CH341973A - Hydraulically controlled coffee machine - Google Patents

Hydraulically controlled coffee machine

Info

Publication number
CH341973A
CH341973A CH341973DA CH341973A CH 341973 A CH341973 A CH 341973A CH 341973D A CH341973D A CH 341973DA CH 341973 A CH341973 A CH 341973A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
piston
cylinder
chamber
working
pressure
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Heinrich Dipl Ing Zerrer
Original Assignee
Wmf Wuerttemberg Metallwaren
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wmf Wuerttemberg Metallwaren filed Critical Wmf Wuerttemberg Metallwaren
Publication of CH341973A publication Critical patent/CH341973A/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/24Coffee-making apparatus in which hot water is passed through the filter under pressure, i.e. in which the coffee grounds are extracted under pressure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/44Parts or details or accessories of beverage-making apparatus
    • A47J31/46Dispensing spouts, pumps, drain valves or like liquid transporting devices
    • A47J31/461Valves, e.g. drain valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Apparatus For Making Beverages (AREA)

Description

  

      Hydraulisch    gesteuerte     Kaffeemaschine       Die Erfindung bezieht sich auf eine nach dem       Espresso-System    arbeitende Vorrichtung zum Berei  ten von Kaffee oder ähnlichen     Brühgetränken,    wie  z. B.

   Tee, bei der ein in einem     Zylinder    verschieb  barer Arbeitskolben unter der     Wirkung    eines in eine  Druckkammer dieses oder eines zweiten     Zylinders     eingelassenen Druckmittels, vorzugsweise Druckwas  ser, das in eine     B.rühkammer    des Zylinders einge  tretene heisse     Brühwasser    durch das Kaffeepulver  oder sonstige     Brühgut        hindurchpresst.    Um die Füllung  der     Brühkammer    mit     Brühwasser    bei     Beginn    eines  solchen Arbeitsganges zu ermöglichen,

   muss der Ar  beitskolben jedesmal zunächst aus seiner     Ausgangs-          oder    Ruhestellung in seine rückwärtige oder Füll  stellung zurückgeholt werden. Dies kann hydraulisch  mit Hilfe eines     Rückholkolbens    oder mechanisch mit  Hilfe einer     Rückholfeder    oder mit Hilfe eines sonsti  gen     Rückholorgans    geschehen.

   Wenn der Arbeits  kolben diese rückwärtige     End-    oder Füllstellung er  reicht hat, muss das Druckmittel in die Druckkam  mer eingelassen werden, um die Bewegungsrichtung  des Arbeitskolbens umzukehren und diesen unter  gleichzeitiger     Herausdrückung    des     Brühwassers    aus  der     Brühkammer    in     seine    Ausgangsstellung zu ver  schieben. Es wurde bereits vorgeschlagen, diesen  Vorgang selbsttätig ausführen zu lassen, derart, dass  z. B. die Betätigung eines Druckknopfes oder Hebels  von Hand genügt, um den Arbeitskolben in seine  Füllstellung zu bringen und automatisch aus der  selben wieder vorzuschieben.

   Bei einem solchen  selbsttätigen Arbeitsvorgang kehrt der Arbeitskolben  jedoch nach Erreichen seiner Füllstellung unverzüg  lich wieder in seine Ausgangsstellung zurück. Dies  hat sich vielfach als nachteilig erwiesen, weil sich der  Arbeitskolben meist schon wieder vorschiebt, bevor  die Füllung der     Brühkammer    mit     Brühwasser    be  endet ist. Die Folge hiervon ist ein unzureichendes    Füllvolumen. Abgesehen davon kann es erwünscht  sein, das     Brühwasser    in der     Brühkammer    eine ge  wisse Zeit lang auf das     Brühgut    einwirken zu lassen,  was bei der sofortigen selbsttätigen Bewegungsum  kehr des Arbeitskolbens ebenfalls nicht möglich ist.  



  Durch die Erfindung wird bezweckt, eine hydrau  lisch gesteuerte Kaffeemaschine zu schaffen, welche  trotz selbsttätiger Arbeitsweise stets die gewünschte  Füllung der     Brühkammer    und eine beliebige Verzöge  rung des     Vorschubbeginnes    des Arbeitskolbens aus  seiner     Füllstellung    ermöglicht.  



  Die Erfindung besteht     darin,    dass der Ein- und  der Austritt des Druckmittels in die Druckkammer  der Vorrichtung durch ein Steuerorgan beherrscht  wird, das je nach seiner Stellung die Druckkammer  entweder mit einer     Druckmittelleitung    oder mit     einer     in     einem.Raum    niedrigeren Druckes, vorzugsweise       in    den Wasserkessel führenden Ableitung     verbindet     und das     seinerseits    durch     einen    Steuerkolben ver  stellbar ist, dessen Zylinder eine Arbeitskammer hat,

    die     einerseits    über     ein    einstellbares Drosselorgan  ständig mit der     Druckmittelleitung    verbunden und  anderseits über ein von Hand zu     öffnendes    Ventil       zeitweilig    an die in den Raum niedern Druckes  führende Ableitung     anschliessbar    ist. Das Steuerorgan  besteht vorzugsweise aus     einem        kleineren    Steuerkol  ben oder Steuerschieber, der mit dem erstgenannten  grösseren Steuerkolben durch eine Kolbenstange starr  verbunden ist. Dem in der Arbeitskammer herr  schenden Druck, welcher auf die eine Seite des  Steuerkolbens wirkt, kann auf der andern Seite des  Steuerkolbens eine mechanische Kraft, z.

   B: eine  Feder, oder vorzugsweise     eine    hydraulische Kraft  von     annähernd    konstanter Grösse entgegenwirken. Im  letzteren Falle ist die der Arbeitskammer des  Steuerzylinders gegenüberliegende Gegendruckkam  mer     zweckmässigerweise    unmittelbar mit der Druck-           mittelleitung    verbunden. Der Zylinder des     kleineren     Steuerkolbens     schliesst    sich dann axial an diese Ge  gendruckkammer an, so dass das     Druckmittel    auch  in entgegengesetzter Richtung auf diesen kleineren  Steuerkolben     wirkt.     



  Dadurch wird erreicht, dass der grössere Steuer  kolben normalerweise durch den in der Arbeitskam  mer seines Zylinders herrschenden vollen     Druck    in  seiner Ruhestellung gehalten wird, in welcher der mit  ihm verbundene     kleinere    Steuerkolben die Verbin  dung von der     Druckmittelleitung    in die Druckkam  mer des Hauptzylinders freigibt, wodurch der Ar  beitskolben in seiner Ausgangsstellung gehalten wird.

    Wenn aber die Arbeitskammer durch Öffnung des  Ventils von Hand mit der Ableitung verbunden wird,  entweicht der     überdruck    aus der Arbeitskammer,  und der sich unter der Wirkung des Gegendruckes  verschiebende grosse Steuerkolben zieht den kleinen  Steuerkolben in     seine    andere Endstellung, in welcher  die     Druckkammer    des Hauptzylinders an die Ab  leitung angeschlossen ist. Der Arbeitskolben bewegt  sich dann unter der Wirkung der     Rückholkraft    in  seine Füllstellung.

   Obwohl nun aber das handbe  tätigte Ventil schon wieder geschlossen ist, bleibt  der grosse Steuerkolben zunächst     in    seiner verscho  benen Stellung stehen, weil das Druckmittel über  das Drosselorgan nur     allmählich    je nach dem ein  gestellten Drosselquerschnitt wieder in die Arbeits  kammer des grossen Steuerkolbens nachströmen kann.  Erst wenn in der Arbeitskammer wieder der volle  oder annähernd volle Druck erreicht ist, verschiebt  sich der grosse Steuerkolben und damit auch der       kleine    Steuerkolben wieder in seine Ruhestellung.

    Erst dann kann das     Druckmittel    also wieder in die       Druckkammer    des Hauptzylinders eindringen und  den Arbeitskolben aus seiner Füllstellung in seine  Ausgangsstellung drücken. Durch einfache Einregu  lierung des Drosselorgans hat man es also in der  Hand, den Arbeitskolben der Vorrichtung beliebig  lange Zeit in seiner Füllstellung zu halten. Das aus  dem Kessel kommende     Brühwasser    hat dann ge  nügend Zeit zum Einströmen, so dass die     Brühkam-          mer    vollständig angefüllt wird. Ausserdem kann man  das     Brühwasser    dann in der     Brühkammer    beliebig  lange auf das     Brühgut    einwirken lassen.

   An der im  übrigen selbsttätigen Arbeitsweise der Vorrichtung  wird aber durch diese Verzögerung nichts geändert,  denn wenn der notwendige Überdruck in der Arbeits  kammer des Steuerzylinders erreicht ist, wird der  Arbeitskolben wie bisher mit voller Kraft vorge  schoben und bleibt dann automatisch in seiner Aus  gangsstellung     stehen,    bis durch eine Betätigung des       Handventils    ein neuer Arbeitszyklus eingeleitet wird.  



  Der beliebig     einstellbare        Stillstand    des Arbeits  kolbens in     seiner    Füllstellung gestattet es, das Brüh  wasser erst dann in die     Brühkammer    einströmen zu  lassen, wenn der Arbeitskolben seine Füllstellung an  nähernd erreicht hat. Dies kann mit     Hilfe    eines vom  Arbeitskolben selbst betätigten Ventils geschehen,  welches in die vom Kessel in die     Brühkammer    füh-         rende        Brühwasserleitung    eingebaut ist. Diese und  weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind in der  nachstehenden Beschreibung an Hand eines schema  tischen und eines praktischen Ausführungsbeispiels  näher erläutert.  



       Fig.l    zeigt schematisch die Steuervorrichtung  der Kaffeemaschine in der Ruhe- oder Ausgangs  stellung.  



       Fig.    2 zeigt, ebenfalls schematisch, dieselbe  Steuervorrichtung in der rückwärtigen     End-    oder  Füllstellung des     Arbeitskolbens.     



       Fig.    3 zeigt im Längsschnitt eine praktische Aus  führungsform der Steuervorrichtung, und       Fig.4    zeigt einen Querschnitt nach der Linie       A-B    der     Fig.    3.  



  In der schematischen Darstellung nach     Fig.    1 und  2 und in der konstruktiven Darstellung nach     Fig.    3  und 4 sind jeweils gleiche oder äquivalente Teile mit  gleichen Bezugszeichen versehen, um das Verständ  nis der Vorrichtung zu erleichtern.  



  Demgemäss besteht jede Steuervorrichtung im  wesentlichen aus einem Arbeitszylinder 1 mit einem  Arbeitskolben 2, einem axial zu ersterem angeord  neten Kraftzylinder 3 mit einem Kraftkolben 4, der  mit dem Arbeitskolben 2 durch eine Kolbenstange 5  starr verbunden ist, und einem Steuerblock 6, des  sen Steuereinrichtung die Bewegung des Kraftkolbens  4 und damit des Arbeitskolbens 2 zu steuern hat.  Die einzelnen Zylinderräume und     Steuerventilräume     sind unter sich und mit einem nicht dargestellten  Heisswasserkessel bzw. mit einer ebenfalls nicht dar  gestellten     Druckwasserquelle    durch ein im folgenden  näher beschriebenes Leitungssystem verbunden.  



  Der Arbeitszylinder 1 umschliesst eine     Brühkam-          mer    7, in der sich der Arbeitskolben 2 verschiebt,  während der Kraftzylinder 3 eine Druckkammer 8  umgibt, in welcher sich der Kraftkolben 4 verschie  ben kann. Die     Brühkammer    7 wird durch ein Ver  teilersieb 9 abgeschlossen, unter welchem ein in der  Zeichnung nicht     dargestellter        Kaffeesiebhalter    lösbar  z. B. mittels Klauen 10 nach Art eines Bajonettver  schlusses am untern Ende des Arbeitszylinders 1  befestigt werden kann.  



  Dem Kraftkolben 4 wirkt eine     Rückholfeder    11  entgegen, die sich mit ihrem obern Ende gegen die       Unterfläche    des Kraftkolbens 4 und mit ihrem untern  Ende gegen einen ortsfest gehaltenen, mit einer Boh  rung für die Kolbenstange 5 versehenen Teller 12  einer Hülse 13 abstützt, welche an einem ringförmi  gen Zylinderdeckel 14 befestigt ist. Der Arbeitskol  ben 2 ist hohl ausgebildet und oben offen, so dass  sich das untere, den Federteller 12 tragende Ende  der Hülse bei der Aufwärtsbewegung des Arbeits  kolbens 2 in letzteren einschieben kann.  



  In die     Brühkammer    7 mündet in der obern oder  Füllstellung des Arbeitskolbens 2 eine in einem seit  lichen Stutzen 15 des     Arbeitszylinders    1 angeordnete  Bohrung 16. Zwischen einem in diese Bohrung 16  führenden Kanal 17 und einer an den Wasserkessel  angeschlossenen     Bohrung    18 ist ein Ventil 19 ein-      geschaltet, dessen Ventilteller von einer     Ventilfeder     gegen einen Ventilsitz gedrückt wird.

   Auf die Ventil  stange 20 des Ventils 19 legt sich der äussere Arm  eines um einen Drehpunkt 21 drehbaren Hebels 22,  dessen innerer     Arm    durch einen     Wandungsschlitz    23  des Arbeitszylinders 1 in die Bahn des Arbeitskol  bens 2 ragt und von einer Oberkante 24 des Arbeits  kolbens 2 zwecks Öffnung des     Ventils    19     ver-          schwenkt    werden kann, wenn sich der Arbeitskolben  2 seiner obern oder Füllstellung nähert.  



  In dem Steuerblock 6 befindet sich eine Zylin  derbohrung 25, 25', in der ein grösserer Steuerkolben  26 verschiebbar ist. Die der vordern Arbeitskammer  25 dieser Zylinderbohrung gegenüberliegende hintere  Gegendruckkammer 25' geht axial in eine     kleinere     Zylinderbohrung 27 über, in der ein     kleinerer    Steuer  kolben 28 verschiebbar ist, welcher mit dem grösse  ren Steuerkolben 26 durch eine Kolbenstange 29  starr verbunden ist.  



  Die Arbeitskammer 25 steht einerseits durch eine  Leitung 30 über ein Ventil 31, einen Ventilraum 32  und einen Kanal 33 mit einer in den Wasserkessel  führenden Ableitung 34 in Verbindung, wenn das  Ventil 31 geöffnet ist. Das Öffnen des Ventils 31  geschieht von Hand mittels eines Druckknopfes 35,  der durch eine     Ventilstange    mit dem     Ventilteller    des  Ventils 31 verbunden ist. Im Ruhezustand wird der  Ventilteller des Ventils 31 von einer Ventilfeder  gegen seinen Sitz gedrückt. Ausserdem mündet die  Ableitung 34 in das hintere Ende der Zylinderboh  rung 27, die ihrerseits durch eine etwa in ihrer Mitte  mündende Leitung 36 mit der Druckkammer 8 des  Kraftzylinders 3     in        Verbindung    steht.  



  Anderseits ist die Arbeitskammer 25 des grösse  ren Steuerzylinders durch eine Leitung 37 über ein  Drosselventil 38 mit einer Druckwasserleitung 39  verbunden, welche ausserdem direkt in die hintere  Gegendruckkammer 25' des grösseren Steuerzylin  ders mündet.  



  Das Drosselventil 38 kann mittels eines Dreh  knopfes 40 eingestellt werden. Bei der praktischen  Ausführung der Zylindergruppe gemäss     Fig.    3 und 4  wird der Steuerblock 6 von einer Haube 41 über  deckt, durch welche der Druckknopf 35 nach oben  und der Drehknopf 40 nach der Seite herausragt.  



  Die Wirkungsweise der vorstehend beschriebenen  Vorrichtung lässt sich am besten an Hand der sche  matischen Darstellung gemäss     Fig.    1 und 2 erläutern.  Im Ruhe- oder Ausgangszustand nehmen alle Kolben  und Ventile die aus     Fig.    1 ersichtliche Stellung ein.  In der Druckkammer 8 des Kraftzylinders 3 und in  der Arbeitskammer 25 des grösseren     Steuerzylinders     herrscht der volle Überdruck des Druckwassers in  Höhe von z. B. 6-8 atü, welcher auch in der  Gegendruckkammer 25' vorhanden ist. Die Ablei  tung 34 steht dagegen nur unter dem Kesseldruck  in Höhe von z. B. 0,7-1 atü.

   Auf das nicht dar  gestellte Kaffeesieb des unter dem     Verteilersieb    9  befestigten Siebhalters ist eine     bestimmte    Menge  Kaffeepulver     geschüttet    worden.    Um die Vorrichtung zwecks Bereitung und Aus  gabe der Kaffeebrühe in Gang zu setzen, wird ledig  lich der Druckknopf 35 betätigt, um das Ventil 31  zu öffnen. Dadurch wird die Arbeitskammer 25 des  grösseren Steuerzylinders über die Leitung 30, den  Ventilraum 32 und den Kanal 33 mit der Ableitung  34 verbunden. Infolgedessen tritt in der Arbeitskam  mer 25 ein Druckabfall auf den Kesseldruck ein,  während in der Gegendruckkammer 25' der Hoch  druck     .in    voller Stärke bestehen bleibt.

   Der grössere  Steuerkolben 26 bewegt sich daher aus     seiner    linken       Endstellung    gemäss     Fig.    1 in seine rechte Endstel  lung gemäss     Fig.    2 und zieht den kleineren Steuer  kolben 28 über die Mündung der Leitung 36 hinweg  ebenfalls nach rechts. Die     Druckkammer    8 des Kraft  zylinders 3     wird    dadurch, wie     Fig.2    zeigt, an die       Ableitung    34 angeschlossen. Nun überwiegt die Kraft  der     Rückholfeder    11, welche den Kraftkolben 4 und  damit den Arbeitskolben 2 in seine obere Stellung  zurückdrückt.

   Kurz vor dem Erreichen der höchsten  Stellung, d. h. der Füllstellung, drückt die Kante 24  des Arbeitskolbens 2 gegen den Hebel 22,     ver-          schwenkt    denselben und     öffnet    das Ventil 19, so dass       heisses        Brühwasser    aus dem Kessel durch die Boh  rung 18, den Raum 17 und die Bohrung 16 in die       Brühkammer    7 des Arbeitszylinders 1 einströmen  kann.  



  Durch entsprechende Einregulierung des Drossel  ventils 38 kann nun die Zeit, in der sich die Arbeits  kammer 25 des grösseren     Steuerzylinders    wieder mit  unter Hochdruck stehendem Druckwasser     auffüllt,          im    voraus     bestimmt    werden. Je nach dieser Einregu  lierung vergeht     eine    längere oder kürzere Zeit, bis  sich der grössere Steuerkolben 26 aus seiner rechten  Endstellung gemäss     Fig.    2 wieder in seine     linke        End-          stellung    gemäss     Fig.    1 zurückbewegt.

   Entsprechend  lange dauert es, bis der     kleinere    Steuerkolben 28 die  Mündung     in    die Leitung 36 wieder mit der Gegen  druckkammer 25' und damit     mit    der Hochdrucklei  tung 39 in Verbindung setzt. Erst dann gelangt wie  der Druckwasser in den Druckraum 8 des Kraft  zylinders und drückt die Kolben 4 und 2 nach unten,  wobei das in der     Brühkammer    7     befindliche    Brüh  wasser durch das Verteilersieb 9 und das Kaffee  pulver hindurch in das unter dem Zylinder aufge  stellte Gefäss gedrückt wird. In dieser untern Stellung  bleiben die Kolben 2 und 4 stehen, bis die Vor  richtung durch eine erneute Betätigung des Druck  knopfes 35 wieder in Gang gesetzt wird.  



  Der Arbeitskolben 2 kann auch mit dem Kraft  kolben 4 zu einem     einzigen    Kolben vereinigt sein,  und anstelle der mechanischen     Rückholfeder    11 kann  ein     hydraulisches        Rückholorgan    verwendet werden.  Das Drosselorgan, die Steuerorgane und die Ventile  können auch abweichend von dem Ausführungsbei  spiel     ausgebildet    sein, und die Drosselung kann an       einer    andern Stelle des Systems vorgenommen wer  den, sofern nur die regelbare Verzögerung der Vor  schubbewegung des Arbeitskolbens gemäss der Er  findung erreicht wird. .



      Hydraulically controlled coffee machine The invention relates to a working according to the espresso system device for Preparing th of coffee or similar brewed beverages, such. B.

   Tea, in which a working piston displaceable in a cylinder under the action of a pressure medium let into a pressure chamber of this or a second cylinder, preferably Druckwas water, which presses the hot brewing water that has entered a B. brewing chamber of the cylinder through the coffee powder or other brewing material. In order to allow the brewing chamber to be filled with brewing water at the start of such an operation,

   the working piston must first be brought back from its starting or rest position to its rearward or filling position. This can be done hydraulically with the aid of a return piston or mechanically with the aid of a return spring or with the aid of another return organ.

   When the working piston has reached this rear end or filling position, the pressure medium must be let into the pressure chamber in order to reverse the direction of movement of the working piston and push it into its starting position while simultaneously pushing the brewing water out of the brewing chamber. It has already been proposed to have this process carried out automatically, such that, for. B. the actuation of a push button or lever by hand is sufficient to bring the working piston into its filling position and automatically push it out of the same again.

   In such an automatic operation, however, the working piston returns to its original position without delay after reaching its filling position. This has often proven to be disadvantageous because the working piston usually advances again before the brewing chamber is filled with brewing water. The consequence of this is an insufficient filling volume. Apart from that, it may be desirable to let the brewing water in the brewing chamber act on the brewed material for a certain time, which is also not possible with the immediate automatic reversal of movement of the working piston.



  The aim of the invention is to create a hydrau cally controlled coffee machine which, despite automatic operation, always allows the desired filling of the brewing chamber and any delay tion of the start of advance of the working piston from its filling position.



  The invention consists in that the entry and exit of the pressure medium into the pressure chamber of the device is controlled by a control element which, depending on its position, the pressure chamber either with a pressure medium line or with a pressure lower in a room, preferably in the water tank leading discharge connects and which in turn is adjustable by a control piston whose cylinder has a working chamber,

    which, on the one hand, is permanently connected to the pressure medium line via an adjustable throttle element and, on the other hand, can be temporarily connected to the discharge line leading into the low pressure chamber via a valve that can be opened by hand. The control element preferably consists of a smaller control piston or control slide which is rigidly connected to the first-mentioned larger control piston by a piston rod. The prevailing pressure in the working chamber, which acts on one side of the control piston, can be a mechanical force on the other side of the control piston, for.

   B: counteract a spring, or preferably a hydraulic force of approximately constant magnitude. In the latter case, the counterpressure chamber opposite the working chamber of the control cylinder is expediently directly connected to the pressure medium line. The cylinder of the smaller control piston then axially adjoins this counter-pressure chamber, so that the pressure medium also acts on this smaller control piston in the opposite direction.



  This ensures that the larger control piston is normally held in its rest position by the full pressure prevailing in the working chamber of its cylinder, in which the smaller control piston connected to it releases the connec tion from the pressure medium line into the pressure chamber of the master cylinder, whereby the Ar beitskolben is held in its starting position.

    If, however, the working chamber is connected to the discharge line by opening the valve by hand, the excess pressure escapes from the working chamber and the large control piston, which is displaced under the effect of the counterpressure, pulls the small control piston into its other end position, in which the pressure chamber of the main cylinder is activated the discharge line is connected. The working piston then moves into its filling position under the action of the return force.

   Although now the manually operated valve is closed again, the large control piston initially remains in its verscho surrounded position because the pressure medium can only gradually flow back into the working chamber of the large control piston via the throttle element, depending on the throttle cross-section set. Only when full or approximately full pressure is reached again in the working chamber does the large control piston and thus also the small control piston move back into its rest position.

    Only then can the pressure medium penetrate the pressure chamber of the master cylinder again and push the working piston out of its filling position into its starting position. By simply regulating the throttle member, you have it in your hand to keep the working piston of the device in its filling position for any length of time. The brewing water coming out of the boiler then has enough time to flow in so that the brewing chamber is completely filled. In addition, you can let the brewing water act on the brewed food for as long as you like.

   This delay does not change anything about the otherwise automatic mode of operation of the device, because when the necessary overpressure is reached in the working chamber of the control cylinder, the working piston is advanced with full force as before and then automatically remains in its starting position. until a new work cycle is initiated by actuating the manual valve.



  The arbitrarily adjustable standstill of the working piston in its filling position allows the brewing water to flow into the brewing chamber only when the working piston has approached its filling position. This can be done with the aid of a valve that is actuated by the working piston and is built into the brewing water line leading from the boiler into the brewing chamber. These and other embodiments of the invention are explained in more detail in the following description with reference to a schematic and a practical embodiment.



       Fig.l shows schematically the control device of the coffee machine in the rest or starting position.



       Fig. 2 shows, also schematically, the same control device in the rear end or filling position of the working piston.



       FIG. 3 shows a practical embodiment of the control device in longitudinal section, and FIG. 4 shows a cross section along the line A-B of FIG.



  In the schematic illustration of FIGS. 1 and 2 and in the structural illustration of FIGS. 3 and 4, the same or equivalent parts are provided with the same reference numerals in order to facilitate understanding of the device.



  Accordingly, each control device consists essentially of a working cylinder 1 with a working piston 2, an axially to the former angeord designated power cylinder 3 with a power piston 4, which is rigidly connected to the working piston 2 by a piston rod 5, and a control block 6, the sen control device Movement of the power piston 4 and thus of the working piston 2 has to be controlled. The individual cylinder chambers and control valve chambers are connected to each other and to a hot water boiler, not shown, or to a pressurized water source, also not shown, by a line system described in more detail below.



  The working cylinder 1 encloses a brewing chamber 7 in which the working piston 2 moves, while the power cylinder 3 surrounds a pressure chamber 8 in which the power piston 4 can move. The brewing chamber 7 is completed by a divider sieve Ver 9, under which a coffee sieve holder, not shown in the drawing, releasably z. B. by means of claws 10 in the manner of a Bajonettver circuit at the lower end of the working cylinder 1 can be attached.



  The power piston 4 counteracts a return spring 11, which is supported with its upper end against the lower surface of the power piston 4 and with its lower end against a stationary, with a Boh tion for the piston rod 5 provided plate 12 of a sleeve 13 which is supported on a annular cylinder cover 14 is attached. The working piston 2 is hollow and open at the top, so that the lower end of the sleeve carrying the spring plate 12 can slide into the latter during the upward movement of the working piston 2.



  In the brewing chamber 7, in the upper or filling position of the working piston 2, a bore 16 arranged in a connecting piece 15 of the working cylinder 1 opens out. Between a channel 17 leading into this bore 16 and a bore 18 connected to the kettle, a valve 19 is a switched, whose valve plate is pressed by a valve spring against a valve seat.

   On the valve rod 20 of the valve 19 lies the outer arm of a pivot point 21 rotatable lever 22, the inner arm of which protrudes through a wall slot 23 of the working cylinder 1 in the path of the working piston 2 and from an upper edge 24 of the working piston 2 for the purpose Opening of the valve 19 can be pivoted when the working piston 2 approaches its upper or filling position.



  In the control block 6 there is a Zylin derbohrung 25, 25 ', in which a larger control piston 26 is displaceable. The rear counter-pressure chamber 25 'opposite the front working chamber 25 of this cylinder bore passes axially into a smaller cylinder bore 27 in which a smaller control piston 28 is displaceable, which is rigidly connected to the larger control piston 26 by a piston rod 29.



  The working chamber 25 is connected on the one hand by a line 30 via a valve 31, a valve chamber 32 and a channel 33 to a discharge line 34 leading into the water boiler when the valve 31 is open. The valve 31 is opened manually by means of a push button 35 which is connected to the valve disk of the valve 31 by a valve rod. In the idle state, the valve disk of valve 31 is pressed against its seat by a valve spring. In addition, the discharge line 34 opens into the rear end of the cylinder bore 27, which in turn is connected to the pressure chamber 8 of the power cylinder 3 by a line 36 opening approximately in its center.



  On the other hand, the working chamber 25 of the larger control cylinder is connected by a line 37 via a throttle valve 38 to a pressurized water line 39, which also opens directly into the rear counter-pressure chamber 25 'of the larger Steuerzylin.



  The throttle valve 38 can be adjusted by means of a rotary knob 40. In the practical embodiment of the cylinder group according to FIGS. 3 and 4, the control block 6 is covered by a hood 41 through which the push button 35 protrudes upwards and the rotary knob 40 protrudes to the side.



  The mode of operation of the device described above can best be explained with the aid of the schematic representation according to FIGS. In the rest or initial state, all pistons and valves assume the position shown in FIG. In the pressure chamber 8 of the power cylinder 3 and in the working chamber 25 of the larger control cylinder there is the full overpressure of the pressurized water in the amount of z. B. 6-8 atm, which is also in the back pressure chamber 25 '. The Ablei device 34, however, is only under the boiler pressure in the amount of z. B. 0.7-1 atü.

   A certain amount of coffee powder has been poured onto the not presented coffee strainer of the strainer attached under the distributor strainer 9. In order to set the device in motion for the purpose of preparing and issuing the coffee stock, the push button 35 is actuated to open the valve 31. As a result, the working chamber 25 of the larger control cylinder is connected to the discharge line 34 via the line 30, the valve chamber 32 and the channel 33. As a result, a pressure drop to the boiler pressure occurs in the working chamber 25, while the high pressure remains in full force in the back pressure chamber 25 '.

   The larger control piston 26 therefore moves from its left end position according to FIG. 1 into its right end position according to FIG. 2 and pulls the smaller control piston 28 over the mouth of the line 36 also to the right. The pressure chamber 8 of the power cylinder 3 is connected to the discharge line 34 as shown in FIG. Now the force of the return spring 11 predominates, which pushes the power piston 4 and thus the working piston 2 back into its upper position.

   Shortly before reaching the highest position, i.e. H. the filling position, the edge 24 of the working piston 2 presses against the lever 22, swivels the same and opens the valve 19, so that hot brewing water from the boiler through the borehole 18, the space 17 and the bore 16 into the brewing chamber 7 of the Working cylinder 1 can flow in.



  By adjusting the throttle valve 38 accordingly, the time in which the working chamber 25 of the larger control cylinder fills up with pressurized water under high pressure can now be determined in advance. Depending on this adjustment, a longer or shorter time elapses before the larger control piston 26 moves back from its right end position according to FIG. 2 into its left end position according to FIG.

   It takes a correspondingly long time for the smaller control piston 28 to connect the opening in the line 36 with the counter-pressure chamber 25 'and thus with the high-pressure line 39 in connection. Only then does the pressurized water get into the pressure chamber 8 of the power cylinder and pushes the pistons 4 and 2 downwards, the brewing water in the brewing chamber 7 being pressed through the distributor sieve 9 and the coffee powder into the vessel placed under the cylinder becomes. In this lower position, the pistons 2 and 4 stop until the device is set in motion again by actuating the push button 35 again.



  The working piston 2 can also be combined with the power piston 4 to form a single piston, and instead of the mechanical return spring 11, a hydraulic return member can be used. The throttle element, the control elements and the valves can also be designed differently from the Ausführungsbei game, and the throttling can be done at another point in the system, provided that only the controllable delay of the advance movement of the working piston is achieved according to the invention. .

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Kaffeemaschine' zum Bereiten von Kaffee oder sonstigen Brühgetränken mit in einem Zylinder ver schiebbarem Arbeitskolben, welcher aus einer Aus gangsstellung unter der Wirkung eines Rückhol- organs in seine Füllstellung zurückgeschoben wird, wobei heisses Brühwasser in die Brühkammer des Zylinders eintritt, PATENT CLAIM Coffee machine for preparing coffee or other brewed beverages with a working piston that can be displaced in a cylinder, which is pushed back into its filling position from an initial position under the action of a return organ, with hot brewing water entering the brewing chamber of the cylinder, während er unter der Wirkung eines in eine Druckkammer der Vorrichtung einlass- baren Druckmittels wieder in seine Ausgangsstellung vorgeschoben wird, wobei er das Brühwasser aus der Brühkammer durch das Brühgut hindurch heraus drückt, dadurch gekennzeichnet, dass der Ein- und der Austritt des Druckmittels in die Druckkammer (8) durch ein Steuerorgan (28) beherrscht wird, das die Druckkammer im einen Fall mit einer Druck mittelleitung (39) while it is pushed back into its initial position under the action of a pressure medium that can be let into a pressure chamber of the device, whereby it pushes the brewing water out of the brewing chamber through the brewed material, characterized in that the inlet and outlet of the pressure medium into the Pressure chamber (8) is controlled by a control element (28), which in one case the pressure chamber with a pressure medium line (39) und im andern Fall mit einer in einen Raum niedrigeren Druckes führenden Ablei tung (34) verbindet, und das seinerseits durch einen mit ihm verbundenen Steuerkolben (26) verstellbar ist, der in seinem Zylinder einerseits unter der Wir kung einer annähernd konstanten Gegenkraft und anderseits unter der Wirkung des Druckes in einer Arbeitskammer (25) steht, welche über ein einstell- bares Drosselorgan (38) ständig mit der Druckmittel leitung (39) verbunden und über ein willkürlich von Hand zu öffnendes Ventil (31) zeitweilig an die in den Raum niedern Druckes führende Ableitung (34) anschliessbar ist. and in the other case with a lower pressure in a space leading Ablei device (34) connects, and which in turn is adjustable by a control piston (26) connected to it, which in its cylinder on the one hand under the We effect of an approximately constant counterforce and on the other hand the effect of the pressure in a working chamber (25), which is constantly connected to the pressure medium line (39) via an adjustable throttle element (38) and temporarily lowers it into the room via a valve (31) that can be opened by hand Pressure-leading discharge line (34) can be connected. UNTERANSPRÜCHE 1. Kaffeemaschine nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerorgan (28) aus einem kleineren, mit dem grösseren Steuerkolben (26) durch eine Kolbenstange (29) verbundenen Steuerkolben besteht, der in einer einerseits an die Druckmittellei- tung (39) und anderseits an die Ableitung (34) an geschlossenen Zylinderbohrung (27) verschiebbar ist, in deren Mittelzone eine von der Druckkammer (8) kommende Leitung (36) mündet. 2. SUBClaims 1. Coffee machine according to claim, characterized in that the control element (28) consists of a smaller control piston connected to the larger control piston (26) by a piston rod (29), which is connected to the pressure medium line (39) and on the one hand on the other hand, it is displaceable to the discharge line (34) at the closed cylinder bore (27), in the central zone of which a line (36) coming from the pressure chamber (8) opens. 2. Kaffeemaschine nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Arbeitskammer (25) des grösseren Steuerzylinders (25, 25') eine Gegendruck kammer (25') gegenüberliegt, welche ständig an die Druckmittelleitung (39) angeschlossen ist und axial in die Zylinderbohrung (27) des kleineren Steuer kolbens (28) übergeht. 3. Kaffeemaschine nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Drosselorgan (38) aus einer Drosselschraube besteht, die von Hand mittels eines Drehknopfes (40) einstellbar ist. 4. Coffee machine according to patent claim, characterized in that the working chamber (25) of the larger control cylinder (25, 25 ') is opposite a counter-pressure chamber (25') which is constantly connected to the pressure medium line (39) and axially into the cylinder bore (27) of the smaller control piston (28) passes. 3. Coffee machine according to claim, characterized in that the throttle member (38) consists of a throttle screw which can be adjusted by hand by means of a rotary knob (40). 4th Kaffeemaschine nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerkolben und -zylinder, das Drosselorgan und das Handventil in einem ge meinsamen Steuerblock (6) untergebracht sind, der auf dem Arbeitszylinder (1, 2) aufmontiert ist. 5. Kaffeemaschine nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Eintritt des Brühwassers in die Brühkammer (7) von dem Arbeitskolben (2) der art gesteuert wird, dass der Eintritt erst kurz vor bzw. bei Erreichung der rückwärtigen End- oder Füllstellung des Arbeitskolbens stattfindet. 6. Coffee machine according to claim, characterized in that the control piston and cylinder, the throttle element and the manual valve are housed in a common control block (6) which is mounted on the working cylinder (1, 2). 5. Coffee machine according to claim, characterized in that the entry of the brewing water into the brewing chamber (7) is controlled by the working piston (2) in such a way that the entry only takes place shortly before or when the rear end or filling position of the working piston is reached . 6th Kaffeemaschine nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Arbeitskolben (2) über eine Steuerkante (24) einen durch einen Wandungsschlitz (23) in den Arbeitszylinder (1) ragenden Hebel (22) betätigt, welcher auf die Ventilstange eines in die Brühwasserzuleitung (18, 17, 16) eingeschalteten Ventils (19) wirkt. Coffee machine according to claim, characterized in that the working piston (2) actuates a control edge (24) a lever (22) which protrudes through a wall slot (23) into the working cylinder (1) and which is placed on the valve rod of a in the brewing water supply line (18, 17, 16) switched on valve (19) acts.
CH341973D 1955-03-25 1956-03-15 Hydraulically controlled coffee machine CH341973A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1955W0016318 DE1250985C2 (en) 1955-03-25 1955-03-25 COFFEE MACHINE

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH341973A true CH341973A (en) 1959-10-31

Family

ID=60481914

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH341973D CH341973A (en) 1955-03-25 1956-03-15 Hydraulically controlled coffee machine

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH341973A (en)
DE (1) DE1250985C2 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016120232A1 (en) * 2016-10-24 2018-04-26 Sysko Ag Drinks machine device

Also Published As

Publication number Publication date
DE1250985C2 (en) 1968-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2017951B2 (en) DIE CASTING MACHINE WITH MULTIPLIER
CH341973A (en) Hydraulically controlled coffee machine
DE1250985B (en)
DE614057C (en) Hydraulic transmission device with several phases of action
DE1758615B1 (en) Die casting machine with multiplier
DE662752C (en) Method for operating compressed air spray guns and device for carrying out the method
CH352115A (en) Hydraulically controlled coffee machine
AT234943B (en) Hydraulically operated coffee machine
CH590041A5 (en) Automatic coffee making machine - has linked pistons to eject old coffee grounds before new coffee powder is supplied
DE660077C (en) Check valve for the pressure line of centrifugal pumps, especially for boiler feeding
DE710000C (en) Valve control for presses
DE1051591B (en) Valve for hydraulic systems
AT207200B (en) Control for hydraulic forging presses
DE657955C (en) Pneumatic fluid lifters
CH341972A (en) Hydraulically controlled coffee machine
DE1271931B (en) coffee machine
DE3012978C2 (en) Dosing device for margarine or ice cream
DE1454200C (en) Output unit for coffee machines
DE2941443C2 (en) Impact device for loosening or chopping barley or similar material
DE611001C (en) Crank extrusion press
AT200741B (en) coffee machine
DE550847C (en) Washing device designed as a laundry rammer
DE806785C (en) Hydraulic pit ram and device for setting the same
DE928275C (en) Hydraulically operated sausage filling machine
CH365193A (en) Express coffee machine