CH341228A - Flashlight top - Google Patents

Flashlight top

Info

Publication number
CH341228A
CH341228A CH341228DA CH341228A CH 341228 A CH341228 A CH 341228A CH 341228D A CH341228D A CH 341228DA CH 341228 A CH341228 A CH 341228A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
flashlight
contact
head
switch head
bulb socket
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Schneider Emil
Original Assignee
Schneider Emil
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schneider Emil filed Critical Schneider Emil
Publication of CH341228A publication Critical patent/CH341228A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21LLIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF, BEING PORTABLE OR SPECIALLY ADAPTED FOR TRANSPORTATION
    • F21L4/00Electric lighting devices with self-contained electric batteries or cells

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Description

  

      Taschenlampenoberteil       Im Patentanspruch des Hauptpatentes ist ein       Taschenlampenoberteil    mit einem zur Aufnahme der  Birnenfassung oder des Birnensockels bestimmten,  drehbar in diesem Oberteil angeordneten Schaltkopf  umschrieben, an den wenigstens eine ebenfalls in  diesem Oberteil angeordnete Kontaktfeder heran  reicht, wobei der wenigstens im untern Teil ganz aus  Isoliermaterial bestehende Schaltkopf     mindestens    eine  Öffnung aufweist, durch welche bei einer bestimmten  Winkelstellung des Schaltkopfes die Kontaktfeder  tritt, um die Birnenfassung oder den Birnensockel un  mittelbar leitend zu berühren.  



  Gemäss vorliegender Erfindung ist ein Taschen  lampenoberteil dieser Art dadurch gekennzeichnet,  dass der Schaltkopf zwei Öffnungen aufweist, die in  den längeren Seiten eines die Form eines rechteckigen  Vierkantes aufweisenden Teils des Schaltkopfes an  geordnet sind, dessen andere Seiten kürzer sind als  der Durchmesser der Birnenfassung oder des Birnen  sockels, so dass diese bzw. dieser durch die Öffnungen  vorsteht, um in der bestimmten Winkelstellung des  Schaltkopfes die Kontaktfeder zu berühren, während  die kürzeren Seiten des     Vierkantteils    eine Raste für  die Ruhestellung der Kontaktfeder bilden.  



  Die beiliegende Zeichnung veranschaulicht eine  beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegen  standes. Es zeigt:       Fig.    1 einen Schnitt durch den Taschenlampen  oberteilkörper     mit    eingesetztem Schaltkopf;       Fig.2    eine Ansicht von unten in den Taschen  lampenoberteil gemäss     Fig.    1 und       Fig.    3 einen Schnitt durch den Schaltkopf.  



  In der Zeichnung bezeichnet 1 einen aus Isolier  material, beispielsweise aus Kunststoff hergestellten       Taschenlampenoberteilkörper,    der in der Mitte eine  kreisförmige Öffnung 2 besitzt, die zur     Aufnahme     eines Schaltkopfes 3 dient. Dieser Schaltkopf, welcher    ebenfalls aus Kunststoff hergestellt ist, weist einen  obern Teil 20 auf, dessen Durchmesser grösser ist als  der Durchmesser der Öffnung 2 im Taschenlampen  oberteilkörper, so dass dieser Teil auf dem Körper 2  aufliegt, wenn der Schaltkopf mit einem     zylindrischen     mittleren Teil 21, dessen Aussendurchmesser der       Öffnung    2 entspricht, in diese eingesetzt ist. Der  solcherart eingesetzte Schaltkopf ist in der Öffnung 2,  welche ihm als Lager dient, frei drehbar abgestützt.

   An  den zylindrischen Teil 21 des Schaltkopfes schliesst  sich, beim eingesetzten Schaltkopf jenseits der Öffnung  2, ein im Querschnitt rechteckiger     Vierkantteil    22 an.  In eine axiale Bohrung des Schaltkopfes 3, welche  sich teilweise vom zylindrischen Teil 21 her in den       Vierkantteil    22     hineinerstreckt,    ist eine Fassung 24  für eine Glühbirne 4 eingesetzt.

   Die kürzeren Seiten  des     Vierkantteils    22 sind hierbei etwas kürzer als der  Aussendurchmesser der Fassung 24, so dass das in  den     Vierkantteil    ragende Ende dieser Fassung an den  längeren Seiten des     Vierkantteils    22 mit den Teilen  24a etwas vorsteht, wie am besten aus     Fig.    2 ersicht  lich ist. Eine kleinere Bohrung 25 verbindet das freie  Ende des     Vierkantteils    22 mit der in die Fassung 24  eingeschraubten Birne 4, wobei eine in diese Bohrung  ragender und darin befestigter Kontaktteil 26 über  eine Druckfeder 27 den     Mittelkontaktteil    5 der Glüh  birne 4 leitend berührt.  



  Die Speisung der in den Schaltkopf gemäss     Fig.    3  eingesetzten Glühbirne 4 erfolgt     somit    für den einen  Pol über den Kontaktteil 26 und für den andern Pol  über die an gegenüberliegenden Seiten des Vierkant  teils 22 vorstehenden Teile der Birnenfassung 24. Im  linken Teil des Körpers 1 in     Fig.    1 ist     mittels    einer  Niete 28 ein Blechstreifen 16 befestigt, dessen freies  Ende so ausgebildet ist, dass es     mit    einem Lappen 17  bei in den nicht dargestellten     Taschenlampenunterteil     eingesetztem     Taschenlampenoberteil    eine der Batterie-           kontaktfedern    berührt.

   In einer Öse 15, welche<B>im</B>  Blechstreifen 16 gebildet ist, ist der Steg einer Kontakt  feder 6 in Form eines U-förmigen Stahldrahtes ge  lagert. Die beiden freien Enden 30 der Kontaktfeder  sind in die Innenwandung des Körpers 1 eingespannt.  Die Anordnung ist so, dass, wenn der Schaltkopf so,  wie er in     Fig.    3 dargestellt ist, in den Körper 1 ein  gesetzt wird, die beiden Schenkel der Kontaktfeder  beidseits des     Vierkantteils    22 mit den vorstehenden  Teilen 24a der Glühbirnenfassung 24 in Berührung       kommen.    Wird der Schaltkopf von Hand um<B>90'</B>  gedreht, so kommen die Schenkel der Kontaktfeder  an die beiden Seiten des     Vierkantteils    anzuliegen, bei  denen die Fassung 24 nicht vorsteht.

   Die elektrische  Verbindung vom Lappen 17 zur Glühbirne ist somit  unterbrochen. Bei dieser Drehung des Schaltkopfes  um<B>90'</B> wird zudem durch die Kanten des Vierkant  teils die Kontaktfeder 6 deformiert, so dass der Schalt  kopf einen Schalter mit eindeutigen      Ein -und' Aus -          Stellungen    bildet. Ein in diesem Stadium der Her  stellung auf den     Vierkantteil    22 aufgeleimter Ring 31  ergibt     mit    dem zylindrischen Teil 21 des Schaltkopfes  eine Führung für die Schenkel der Kontaktfeder 6.

    Da zudem der Aussendurchmesser des Ringes 31 den  jenigen des zylindrischen Teils 21 übersteigt, werden       gleichzeitig    axiale Verschiebungen des Schaltkopfes  im Körper 1, die im Betrieb zu     Kontaktunterbrüchen     führen könnten, verhindert. Auf der rechten Seite des  Körpers 1 ist ähnlich wie auf der linken Seite mittels  einer Niete 32 ein Blechstreifen 33 befestigt, dessen  eines Ende gegabelt ist und in eine Ringnut 34 im  Kontaktteil 26 eingreift, während das andere Ende  einen Lappen 35 bildet, der wie der Lappen 17 bei in  den     Taschenlampenunterteil    eingesetztem Oberteil  den andern Pol der Batterie     mit    dem Mittelkontakt  teil 5 der Birne 4 verbindet.  



  Der Schaltkopf wäre selbstverständlich auch ohne  die Fassung 24 ausführbar, wobei dann direkt im  zylindrischen Teil 21 und teilweise im     Vierkantteil    22  eine Gewindebohrung vorgesehen sein könnte, in  welche die Glühbirne so eingeschraubt werden kann,  dass Seitenteile des Birnensockels den Teilen 24a ent  sprechende Funktionen ausüben.  



  Der Blechstreifen 33 könnte auch weggelassen und  die Taschenlampe so ausgebildet sein, dass der eine  Pol ihrer Batterie direkt den Kontaktteil 26 berührt.  



  Zweckmässig ist der Schaltkopf wenigstens zum  Teil aus einem Material, das     Leuchtmasse    enthält,  hergestellt oder wenigstens im obern Teil     mit        Leucht-          masse    überzogen. Durch diese Massnahme wird das       Auffinden    der Taschenlampe im Dunkeln erleichtert.



      Flashlight upper part The claim of the main patent describes a flashlight upper part with a switching head intended to accommodate the bulb socket or the bulb socket and rotatably arranged in this upper part, to which at least one contact spring also arranged in this upper part reaches, the lower part consisting entirely of insulating material Switching head has at least one opening through which the contact spring occurs at a certain angular position of the switching head in order to directly contact the bulb socket or the bulb socket in a conductive manner.



  According to the present invention, a pocket lamp top of this type is characterized in that the switch head has two openings which are arranged in the longer sides of a part of the switch head having the shape of a rectangular square, the other sides of which are shorter than the diameter of the bulb socket or the Pear socket, so that this or this protrudes through the openings in order to touch the contact spring in the certain angular position of the switching head, while the shorter sides of the square part form a detent for the rest position of the contact spring.



  The accompanying drawing illustrates an example embodiment of the subject matter of the invention. 1 shows a section through the flashlight upper part body with the switch head inserted; 2 shows a view from below into the upper part of the pocket lamp according to FIG. 1 and FIG. 3 shows a section through the switching head.



  In the drawing, 1 denotes a flashlight upper part body made of insulating material, for example made of plastic, which has a circular opening 2 in the middle, which is used to receive a switching head 3. This switch head, which is also made of plastic, has an upper part 20, the diameter of which is larger than the diameter of the opening 2 in the torch upper part body, so that this part rests on the body 2 when the switch head with a cylindrical central part 21 , the outer diameter of which corresponds to the opening 2, is inserted into it. The switching head used in this way is freely rotatably supported in the opening 2, which serves as a bearing.

   A square part 22 with a rectangular cross-section adjoins the cylindrical part 21 of the switch head, when the switch head is inserted, beyond the opening 2. A socket 24 for a light bulb 4 is inserted into an axial bore in the switching head 3, which partially extends from the cylindrical part 21 into the square part 22.

   The shorter sides of the square part 22 are slightly shorter than the outer diameter of the socket 24, so that the end of this socket protruding into the square part protrudes slightly on the longer sides of the square part 22 with the parts 24a, as best shown in FIG. 2 is. A smaller bore 25 connects the free end of the square part 22 with the screwed into the socket 24 pear 4, wherein a protruding into this bore and fixed therein contact part 26 via a compression spring 27, the central contact part 5 of the incandescent pear 4 contacts.



  The light bulb 4 inserted into the switch head according to FIG. 3 is thus supplied for one pole via the contact part 26 and for the other pole via the parts of the bulb socket 24 protruding on opposite sides of the square part 22. In the left part of the body 1 in 1, a sheet metal strip 16 is fastened by means of a rivet 28, the free end of which is designed such that it touches one of the battery contact springs with a tab 17 when the upper part of the torch is inserted into the lower part of the torch (not shown).

   In an eyelet 15, which is formed in the sheet metal strip 16, the web of a contact spring 6 in the form of a U-shaped steel wire is ge superimposed. The two free ends 30 of the contact spring are clamped into the inner wall of the body 1. The arrangement is such that when the switching head as shown in Fig. 3 is set in the body 1, the two legs of the contact spring on both sides of the square part 22 come into contact with the protruding parts 24a of the bulb socket 24. If the switching head is rotated by <B> 90 '</B> by hand, the legs of the contact spring come to rest against the two sides of the square part on which the socket 24 does not protrude.

   The electrical connection from the tab 17 to the light bulb is thus interrupted. With this rotation of the switch head by <B> 90 '</B>, the contact spring 6 is also deformed by the edges of the square part, so that the switch head forms a switch with clear on and off positions. A ring 31 glued onto the square part 22 at this stage of manufacture results in a guide for the legs of the contact spring 6 with the cylindrical part 21 of the switching head.

    In addition, since the outer diameter of the ring 31 exceeds that of the cylindrical part 21, axial displacements of the switching head in the body 1, which could lead to contact interruptions during operation, are prevented. On the right side of the body 1 is similar to the left side by means of a rivet 32, a sheet metal strip 33 is attached, one end of which is forked and engages in an annular groove 34 in the contact part 26, while the other end forms a tab 35, like the Tab 17 when inserted into the flashlight lower part the other pole of the battery with the center contact part 5 of the bulb 4 connects.



  The switch head could of course also be implemented without the socket 24, in which case a threaded hole could be provided directly in the cylindrical part 21 and partly in the square part 22, into which the light bulb can be screwed so that side parts of the bulb base perform corresponding functions for parts 24a.



  The sheet metal strip 33 could also be omitted and the flashlight designed so that one pole of its battery directly touches the contact part 26.



  The switching head is expediently made at least in part from a material that contains luminous material or at least covered in the upper part with luminous material. This measure makes it easier to find the flashlight in the dark.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Taschenlampenoberteil mit einem zur Aufnahme der Birnenfassung oder des Birnensockels bestimmten, drehbar in diesem Oberteil angeordneten Schaltkopf, an den mindestens eine ebenfalls in diesem Oberteil angeordnete Kontaktfeder heranreicht, wobei der wenigstens im untern Teil ganz aus Isoliermaterial bestehende Schaltkopf mindestens eine Öffnung auf weist, durch welche bei einer bestimmten Winkel stellung des Schaltkopfes die Kontaktfeder tritt, um die Birnenfassung oder den Birnensockel unmittelbar leitend zu berühren, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaltkopf zwei Öffnungen aufweist, PATENT CLAIM Flashlight upper part with a switching head intended to accommodate the bulb socket or the bulb socket, rotatably arranged in this upper part, to which at least one contact spring also arranged in this upper part reaches, the switching head consisting entirely of insulating material at least in the lower part has at least one opening which the contact spring occurs at a certain angular position of the switch head in order to make direct contact with the bulb socket or bulb socket, characterized in that the switch head has two openings, die in den län geren Seiten eines die Form eines rechteckigen Vier- kantes aufweisenden Teils des Schaltkopfes angeordnet sind, dessen andere Seiten kürzer sind als der Durch messer der Birnenfassung oder des Birnensockels, so dass diese bzw. dieser durch die Öffnungen vorsteht, um in der bestimmten Winkelstellung des Schalt kopfes die Kontaktfeder zu berühren, während die kürzeren Seiten des Vierkantteils eine Raste für die Ruhestellung der Kontaktfeder bilden. which are arranged in the longer sides of a part of the switch head having the shape of a rectangular square, the other sides of which are shorter than the diameter of the bulb socket or bulb socket, so that this protrudes through the openings to certain angular position of the switching head to touch the contact spring, while the shorter sides of the square part form a detent for the rest position of the contact spring. UNTERANSPRÜCHE 1. Taschenlampenoberteil nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass auf den Vierkantteil ein Ring aufgeschoben ist, der zusammen mit einem zylindrischen Teil des Schaltkopfes die Kontaktfeder quer zur Drehachse des Schaltkopfes führt und zu gleich eine axiale Verschiebung des Schaltkopfes be züglich dem Taschenlampenoberteilkörper verhindert. SUBClaims 1. Flashlight top part according to claim, characterized in that a ring is pushed onto the square part which, together with a cylindrical part of the switch head, guides the contact spring transversely to the axis of rotation of the switch head and at the same time prevents axial displacement of the switch head with respect to the flashlight top part body. 2. Taschenlampenoberteil nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktfeder aus einem U-förmigen Stahldraht besteht, der in der Mitte drehbar und leitend in einem Blechstreifen gelagert ist, dessen eines Ende zur Kontaktherstellung mit einem Pol der für die Taschenlampe vorgesehenen Batterie ausgebildet ist. 2. Flashlight top according to claim, characterized in that the contact spring consists of a U-shaped steel wire which is rotatably and conductively mounted in the middle in a sheet metal strip, one end of which is designed to make contact with a pole of the battery provided for the flashlight. 3. Taschenlampenoberteil nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Vierkantteil des Schaltkopfes eine axiale Bohrung aufweist, in welche ein Kontaktteil eingesetzt ist, der einerends eine Feder enthält, die der Kontaktherstellung mit dem Mittelkontaktteil einer in den Schaltkopf eingeschraub ten Birne dient, und der anderends eine Ringnut auf weist, in welche ein gegabeltes Ende eines Blechstreifens leitend eingreift, der anderends zur Kontakther stellung mit einem Pol der für die Taschenlampe bestimmten Batterie ausgebildet ist. 3. Flashlight top according to claim, characterized in that the square part of the switch head has an axial bore into which a contact part is inserted, which at one end contains a spring which is used to make contact with the central contact part of a pear screwed into the switch head, and the other end has an annular groove into which a forked end of a sheet metal strip engages conductively, the other end for Kontakther position is formed with a pole of the battery intended for the flashlight.
CH341228D 1959-02-06 1959-02-06 Flashlight top CH341228A (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH341228T 1959-02-06
CH336500T 1959-02-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH341228A true CH341228A (en) 1959-09-30

Family

ID=25736778

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH341228D CH341228A (en) 1959-02-06 1959-02-06 Flashlight top

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH341228A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105953109A (en) * 2016-06-24 2016-09-21 宁波捷美进出口有限公司 Multipurpose portable illuminating lamp with lampholder fast-mounting structure

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105953109A (en) * 2016-06-24 2016-09-21 宁波捷美进出口有限公司 Multipurpose portable illuminating lamp with lampholder fast-mounting structure
CN105953109B (en) * 2016-06-24 2023-04-14 郑健明 Multipurpose portable lighting lamp with lamp holder fast-assembling structure

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE936459C (en) Electrical fuse
EP0078030B1 (en) Electric lamp
EP0854496B1 (en) Compact low pressure discharge lamp
CH341228A (en) Flashlight top
DE3013985C2 (en)
DE1043423B (en) Voltage selector for power supply units
DE843273C (en) Electric flashlight
DE2504457C3 (en) Toggle switch
DE1144808B (en) Push button switch for board with printed circuit
DE631517C (en) Base for electric discharge tubes
DE364827C (en) Multiple locking screw plugs for electrical lines with fusible wires lying in circles
DE543586C (en) Electric test lamp
DE656985C (en) Electric cathode glow lamp, in particular switch glow lamp
DE309344C (en)
DE349839C (en) Device for securing incandescent lamps or the like against unscrewing from the socket
DE961465C (en) Lamp holder, especially for sewing machine lighting
DE347025C (en) Electrical contact device
DE819423C (en) Incandescent lamp holder
DE655485C (en) Electric cathode glow lamp, in particular switch glow lamp
AT98893B (en) Fuse with spring-loaded fuse wire.
DE578292C (en) Contact protection socket
DE594816C (en) Multiple electrical fuses, especially for motor vehicles
DE631836C (en) Momentary rotary switch
DE929205C (en) Holder for fuses consisting of two housing halves
DE348607C (en) Multiple fuse cartridge with switchover piece