CH340759A - Transport device for articles of clothing - Google Patents

Transport device for articles of clothing

Info

Publication number
CH340759A
CH340759A CH340759DA CH340759A CH 340759 A CH340759 A CH 340759A CH 340759D A CH340759D A CH 340759DA CH 340759 A CH340759 A CH 340759A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
transport device
parts
head part
dependent
sub
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Peters Wilhelm
Original Assignee
Herrenkleiderwerke Odermark Gm
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Herrenkleiderwerke Odermark Gm filed Critical Herrenkleiderwerke Odermark Gm
Publication of CH340759A publication Critical patent/CH340759A/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B47/00Cabinets, racks or shelf units, characterised by features related to dismountability or building-up from elements
    • A47B47/06Cabinets, racks or shelf units, characterised by features related to dismountability or building-up from elements made mainly of cardboard, textile, paper, or the like, e.g. with separate frame of other materials

Landscapes

  • Packages (AREA)

Description

  

  Transportgerät für Bekleidungsstücke    Vorliegende Erfindung betrifft ein Transportgerät  für Bekleidungsstücke.  



  Bekleidungsstücke bedürfen beim Transport be  sonders sorgsamer Verpackung, und es ist in vielen  Fällen wünschenswert, eine grössere Anzahl von Be  kleidungsstücken schnell und sorgsam zu versenden.  



  Gemäss der     Erfindung    zeichnet sich das Transport  gerät aus durch einen Bodenteil, einen Kopfteil, ein  in der Länge veränderbares Gestänge und eine  zwischen die beiden Endteile     einspannbare        Hülle,     wobei das Gestänge zum Zusammenhalten der     End-          teile    dient.  



  Vorteilhaft ist ferner ein Teil der Hülle als  Zunge auszubilden, die mit dem übrigen Teil der  Hülle durch Reissverschluss verbunden werden kann.  



       Zweckmässigerweise    können unter dem Bodenteile  an der einen Seite zwei Räder bzw. Rollen und an  der gegenüberliegenden Seite starre Bolzen bzw.  feste Füsse angeordnet werden, so dass das Gerät ohne  irgendwelche Abänderung     verfahren    oder fest auf  gestellt werden kann.  



  In den     Fig.    1 und 2 der Zeichnung ist ein Aus  führungsbeispiel des erfindungsgemässen Gerätes per  spektivisch dargestellt, und zwar zeigt:       Fig.    1 das aufgebaute Gerät beladen und ver  plombt, während     Fig.    2 den Fussteil des Gerätes mit  dem untern Teile des Gestänges erkennen lässt. In  der     Fig.3    ist in perspektivischer Darstellung der  obere Teil der Hülle wiedergegeben.     Fig.    4 zeigt in       orthogonaler    Darstellung die nach Entleerung des  Gerätes ermöglichte Zusammenlegung desselben zu  einem handlichen Koffer. Nicht näher dargestellte  und erläuterte Teile sind an sich bekannt.  



  In den Figuren ist a der Bodenteil und f der  Kopfteil des Gerätes. Beide Teile werden mitein  ander vereinigt durch das Gestänge g. In den Auf  nahmestutzen d     (Fig.2)    wird das Gestänge g ein-    gesetzt. Die Hülle<I>h</I> wird im Kopfteil     f    mit     Hilfe    der  beiden     scharnierartig    miteinander verbundenen Bügel  hälften     n1    und     n2    unter dem Dache des Kopfteils und  einer etwas tiefer liegenden Wulst verspannt. Am  untern Teile wird die Hülle h mittels Ösen s an Haken  o befestigt, die am untersten Teile des Gestänges  vorgesehen sind.  



  Zum Zusammenhalten des aufgebauten Gerätes  dienen Stahlbänder k. Mit 1     (Fig.    1) ist eine Wechsel  scheibe angedeutet, die als     Versand-Adressenplatte     dient und an der Breitseite des Kopfteils     f    einge  schoben sowie beliebig befestigt werden kann. Im  Kopfteil     f    ist parallel zu zwei einander gegenüber  liegenden Seitenwänden eine Stange p, wie in einem  Kleiderschranke, angeordnet, auf der die     einzelnen     Kleidungsstücke mit Hilfe von     Kleiderbügeln    auf  gehängt werden.

   Wenn der Empfänger des ge  füllten Gerätes die Plombe m     (Fig.    1) löst, mit deren  Hilfe die beiden Reissverschlüsse i gesichert werden,  kann er die Ware dem Geräte entnehmen. Hierbei  kann er das Stahlband bzw. die zwei kreuzweise an  geordneten Stahlbänder k aufschneiden und der  Schrottverwertung zuführen. Jetzt wird die von den  beiden Reissverschlüssen<I>i</I> umgrenzte Zunge<I>r</I> nach       Öffnen    der beiden Reissverschlüsse nach oben gehoben  und über den Kopfteil geschlagen, so dass die ein  zelnen Kleidungsstücke von der Stange p entnom  men und die Hülle h geleert werden kann. Alsdann  wird der Kopfteil     f    abgehoben, und das Gestänge g  wird im Innern der Bodenwanne a untergebracht.

   Die  Umhüllung h wird zusammengelegt und im Kopfteile       f    befestigt. Dann drückt man den Kopfteil     f    auf den  Bodenteil a und     verschliesst    den so entstandenen  kleinen leichten Tragkoffer in beliebiger, an sich be  kannter Weise     (Fig.4).    Die Adressenplatte 1, auf  deren Rückseite die Rückadresse vermerkt ist, wird  gewendet und erneut eingeschoben sowie befestigt.      Auf diese Weise kann das Gerät ohne Verlust  eines     Einzelteils    vom Besitzer stets einer erneuten  Verwendung zugeführt werden.  



  Die     Zerlegbarkeit    des Gestänges g     ermöglicht     nicht nur die Verpackung desselben im Kopfteile oder  Fussteile des Gerätes, sondern auch eine Verlänge  rung oder eine Verkürzung des Gerätes., so dass man  beispielsweise bei der Versendung von Mänteln ein  längeres Gestänge benutzen kann wie bei der Ver  sendung kürzerer Kleidungsstücke, z. B. von Jacken.



  Transport device for items of clothing The present invention relates to a transport device for items of clothing.



  Articles of clothing require particularly careful packaging during transport, and in many cases it is desirable to ship a large number of articles of clothing quickly and carefully.



  According to the invention, the transport device is characterized by a base part, a head part, a rod that can be changed in length and a casing that can be clamped between the two end parts, the rod being used to hold the end parts together.



  It is also advantageous to design a part of the cover as a tongue which can be connected to the remaining part of the cover by a zip.



       Conveniently, two wheels or rollers can be arranged on one side under the base part and rigid bolts or fixed feet on the opposite side, so that the device can be moved or placed firmly on without any modification.



  In Figs. 1 and 2 of the drawing an exemplary embodiment of the device according to the invention is shown in perspective, namely shows: Fig. 1 the assembled device loaded and sealed ver, while Fig. 2 recognize the foot part of the device with the lower parts of the linkage leaves. In Figure 3, the upper part of the shell is shown in perspective. Fig. 4 shows in an orthogonal representation the merging of the device made possible after emptying the same into a handy case. Parts not shown and explained are known per se.



  In the figures, a is the bottom part and f is the head part of the device. Both parts are united with one another by the linkage g. The rod g is inserted into the receiving socket d (Fig. 2). The shell <I> h </I> is clamped in the head part f with the help of the two hinge-like interconnected bracket halves n1 and n2 under the roof of the head part and a slightly lower-lying bead. On the lower part, the shell h is attached to hooks o by means of eyelets s, which are provided on the lowest part of the rod.



  Steel straps k are used to hold the assembled device together. With 1 (Fig. 1) a change disk is indicated, which serves as a shipping address plate and inserted on the broad side of the head part f and can be attached as desired. In the head part f, a rod p is arranged parallel to two opposite side walls, as in a wardrobe, on which the individual items of clothing are hung with the help of hangers.

   If the recipient of the filled device releases the seal m (Fig. 1), with the help of which the two zippers i are secured, he can remove the goods from the device. Here he can cut open the steel strip or the two crosswise arranged steel strips k and send them to scrap recycling. Now the tongue <I> r </I> enclosed by the two zippers <I> i </I> is lifted upwards after opening the two zippers and thrown over the head part so that the individual items of clothing are removed from the bar p men and the envelope h can be emptied. The head part f is then lifted off and the rod g is housed inside the floor pan a.

   The envelope h is folded up and fastened in the head part f. Then one presses the head part f on the bottom part a and closes the resulting small lightweight carrying case in any known manner (Figure 4). The address plate 1, on the back of which the return address is noted, is turned over and pushed in again and fastened. In this way, the device can always be used again by the owner without losing a single part.



  The dismantling of the rod g enables not only the packaging of the same in the head or foot parts of the device, but also an extension or a shortening of the device, so that you can use a longer rod when shipping coats, for example, as when sending shorter ones Garments, e.g. B. Jackets.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Transportgerät für Bekleidungsstücke, gekenn zeichnet durch einen Bodenteil (a), einen Kopfteil (f), ein in der Länge veränderbares Gestänge (g) und eine zwischen die beiden Endteile<I>(a,</I> f) einspann bare Hülle (h), wobei das Gestänge zum Zusammen halten der Endteile dient. UNTERANSPRÜCHE 1. Transportgerät nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülle (h) aus Stoff besteht und einen Schlitz aufweist, der durch Reissverschluss verschlossen werden kann. 2. PATENT CLAIM Transport device for items of clothing, characterized by a base part (a), a head part (f), a length-adjustable linkage (g) and a cover that can be clamped between the two end parts <I> (a, </I> f) (h), the linkage serving to hold the end pieces together. SUBClaims 1. Transport device according to claim, characterized in that the sheath (h) consists of fabric and has a slot which can be closed by a zipper. 2. Transportgerät nach Patentanspruch und Un teranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülle <I>(h)</I> eine Zunge<I>(r)</I> aufweist, die an ihren beiden Längskanten durch je einen Reissverschluss mit dem übrigen Teil der Hülle verbunden ist. 3. Transportgerät nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeich- net, dass die Hülle (h) an ihrem untern Ende mit Ösen (s) versehen ist, mit deren Hilfe sie am untern Teile des Gestänges (g) eingehängt werden kann, und an ihrem obern Ende mit Bügeln (n1 und n2) ver sehen ist, durch die sie im Kopfteil (f) gelagert wer den kann. 4. Transport device according to claim and sub-claim 1, characterized in that the cover <I> (h) </I> has a tongue <I> (r) </I>, which on its two longitudinal edges by a zipper with the rest Part of the shell is connected. 3. Transport device according to claim and dependent claims 1 and 2, characterized in that the shell (h) is provided at its lower end with eyelets (s), with the help of which it can be hung on the lower parts of the rod (g), and at its upper end with brackets (n1 and n2) is seen through which they can be stored in the head part (f). 4th Transportgerät nach Patentanspruch und Un teransprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass an der einen Seite des Bodenteils Räder (b) und an der gegenüberliegenden Seite starre Fussbolzen (c) angeordnet sind zum Zwecke, das Gerät ohne irgend welche Abänderung verfahren oder fest aufstellen zu können. 5. Transportgerät nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 4, gekennzeichnet durch Stahl bänder (k), um das Gerät umschliessen zu können. 6. Transportgerät nach Patentanspruch und Un teransprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Endteile<I>(a</I> und f) zu einem Koffer (Fig. 4) zusammengesetzt werden können, in dem die übri gen Bauteile des Gerätes eingeschlossen werden können. 7. Transport device according to patent claim and sub-claims 1 to 3, characterized in that wheels (b) are arranged on one side of the bottom part and rigid foot bolts (c) are arranged on the opposite side for the purpose of moving the device or setting it up firmly without any modification can. 5. Transport device according to claim and dependent claims 1 to 4, characterized by steel bands (k) to be able to enclose the device. 6. Transport device according to claim and un terclaims 1 to 5, characterized in that the two end parts <I> (a </I> and f) can be assembled into a case (Fig. 4), in which the remaining components of the Device can be included. 7th Transportgerät nach Patentanspruch und Un teransprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Adressenplatte (1) im Kopfteile (f) des Gerätes auswechselbar befestigt ist. B. Transportgerät nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass einzelne Teile des Gestänges nicht länger sind als der Abstand zweier parallel zueinander laufender Seitenwände des Kopf- und Bodenteils. Transport device according to patent claim and sub-claims 1 to 6, characterized in that an address plate (1) is fastened in an exchangeable manner in the head part (f) of the device. B. Transport device according to claim and dependent claims 1 to 7, characterized in that individual parts of the linkage are no longer than the distance between two parallel side walls of the top and bottom parts.
CH340759D 1955-09-14 1956-04-25 Transport device for articles of clothing CH340759A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE340759X 1955-09-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH340759A true CH340759A (en) 1959-08-31

Family

ID=6229322

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH340759D CH340759A (en) 1955-09-14 1956-04-25 Transport device for articles of clothing

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH340759A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3044099C2 (en) Garment bag with a clamping device for hangers
DE2237261A1 (en) OUTSIDE CONTAINER FOR PACKAGING UNITS
DE2452709B2 (en) Foldable multipurpose case
CH340759A (en) Transport device for articles of clothing
DE2825366A1 (en) Rucksack with folding seat - uses stiffening frame as seat frame with flexible surface and extra bar for internal attachment
DE1019606B (en) Transport device for any purpose, especially for garments of men&#39;s clothing
DE390205C (en) Collapsible clothes hanger
AT310006B (en) Degree for additional subjects in motor vehicles
DE815077C (en) One-way compartment
AT143529B (en) Suitcase.
DE354249C (en) Insulating cover and frame for portable food containers
DE1234182B (en) Containers for hanging up clothes, especially collapsible clothes shipping containers
DE741756C (en) Sack, especially made of paper or the like.
AT166343B (en) suitcase
DE460648C (en) Holder for displaying sales vessels in an inclined position
DE640606C (en) Feeding device
DE961605C (en) Packaging that can be laid out flat
DE1636171B1 (en) Containers for the transport and presentation of collections in the form of sample cards
DE429449C (en) Carry for shared loads
DE202019105201U1 (en) Bakery bag
DE2318717A1 (en) RETRACTABLE SHELVING WITH MOVABLE SUPPORTS FOR BAGS, SUITCASES AND THE LIKE
DE1506021A1 (en) Parachute bag and accessories that form a container especially designed for this bag
DE1847887U (en) DEVICE FOR EXTENDING THE SIDES OF DIFFERENT TYPES OF LUGGAGE.
DE922505C (en) Ever-ready case for cameras
AT225608B (en) Packaging for long pants