CH339612A - Process for the production of titanium dioxide - Google Patents

Process for the production of titanium dioxide

Info

Publication number
CH339612A
CH339612A CH339612DA CH339612A CH 339612 A CH339612 A CH 339612A CH 339612D A CH339612D A CH 339612DA CH 339612 A CH339612 A CH 339612A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
fluidized bed
reaction
vapor
fuel
titanium dioxide
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Thomson Richmond James
Stanley Bristow Arthur
Original Assignee
Laporte Titanium Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Laporte Titanium Ltd filed Critical Laporte Titanium Ltd
Publication of CH339612A publication Critical patent/CH339612A/en

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G23/00Compounds of titanium
    • C01G23/04Oxides; Hydroxides
    • C01G23/047Titanium dioxide
    • C01G23/07Producing by vapour phase processes, e.g. halide oxidation

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)

Description

  

  Verfahren     zur        Herstellung    von     Titandioxyd       Es sind Verfahren zur Herstellung von Titan  dioxyd bekannt, bei welchen     Titan-tetrachloriddampf     mit Sauerstoff oder einem sauerstoffhaltigen Gas     im     Temperaturgebiet von ungefähr 800 bis 1200  C  umgesetzt wird. Wenn dem sehr feinen     Titandioxyd     Gelegenheit gegeben wird, sich an den Wänden des  Reaktionsbehälters unmittelbar nach seiner Entste  hung niederzuschlagen, so wachsen seine Kristalle,  was nicht erwünscht ist. Es ist bekannt, dass diese  Erscheinung dadurch umgangen werden kann, dass  die Reaktion rasch in einer beschränkten Zone bei  hoher Temperatur, z.

   B. in einer Flamme, durchge  führt wird, welche     Flamme    jedoch von den Gefäss  wänden genügend weit entfernt sein muss, um einen  sofortigen Niederschlag des sich bildenden Titan  dioxyds zu     vermeiden.    Statt dessen, oder zusätzlich,  kann auch ein Strom eines     inerten    Gases in das  Gefäss eingeleitet werden, um das     Titandioxyd    un  mittelbar nach seiner Bildung wegzuführen.  



  Die vorliegende Erfindung versucht diese Nach  teile zu beheben. Sie betrifft ein Verfahren zur Her  stellung von     Titandioxyd    durch Oxydation von Titan  tetrachlorid,     -bromid    oder     -jodid    in der Dampfphase,  dadurch gekennzeichnet, dass sich die Reaktion zwi  schen dem     Tetrahalogeniddampf    und einem min  destens teilweise aus Sauerstoff bestehenden Gas in  einer aus festen Teilchen bestehenden     Wirbelschicht     bei einer Temperatur zwischen 750 und 1250  C  abspielt, wobei das entstandene     Titandioxyd    von den  aus der Wirbelschicht abziehenden Gasen mindestens  teilweise mitgeführt wird.  



  Angesichts der Tatsache, dass die Reaktion sich  in der Schicht der wirbelnden     Teilchen    abspielt, drän  gen sich zur Verhütung einer Ablagerung von Titan  dioxyd unmittelbar nach seiner Entstehung     keine     besonderen Massnahmen auf. Es ist selbstverständ-         lich,    dass die Strömungsgeschwindigkeit des     Dampf-          Gas-Gemisches    und die Teilchengrösse, unter Berück  sichtigung der Grösse und Form des Reaktionsgefässes,  so aufeinander abgestimmt sein müssen, dass die Teil  chen durch den Strom in wirbelndem Zustand ge  halten werden.

   Eine geeignete Korngrösse liegt zwi  schen 0,025 und 2,5 mm, je nach     Durchflussge-          schwindigkeit    des Gasgemisches durch die Schicht.  



  Es ist vorteilhaft, im vorliegend beschriebenen  Prozess ein gereinigtes     Titantetrahalogenid,    welches       weniger        als        0,1%        der        Bestandteile        Vanadium,        Eisen     und Chrom, berechnet als     V205,        Fe203    und     Cr203,     enthält, zu verwenden.

   Auf diese Art wird     ein          Titandioxyd    hoher Reinheit     erhalten,    welches sich  speziell als Pigment oder für die Herstellung glas  artiger Emails oder von Linsengläsern, Glasuren und  Keramiken eignet.

   Um ein     Titandioxyd    herzustellen,  welches sich für die Herstellung von     metallischem     Titan oder für Elektrokeramik eignet, sollte gereinig  tes     Titantetrahalogenid    der     genannten    Art mit     weni-          ger        als        0,2%        Aluminium        und        0,2%        Silicium,        be-          rechnet    als     A1203    und     SiO2,    verwendet werden.  



  Die     Wirbelschichtteilchen    können aus jedem  festen hitzebeständigen Material, welches     inert    oder  katalytisch wirkt, hergestellt sein, wie z. B. aus Ton  erde oder Quarz. Es ist jedoch empfehlenswert, Teil  chen aus     Titandioxyd,    welche mit     Teilchen    aus an  derem Material gemischt sein können, zu gebrauchen.  Das durch die die Wirbelschicht verlassenden Gase  mitgeführte     Titandioxyd    kann in irgendeiner Art,  z. B. mittels eines     Zyklonabscheiders,    aus dem Trä  gergas abgeschieden werden.  



  Die Bedingungen können so in bekannter Weise  eingestellt werden, dass das von den Gasen mitge  führte     Titandioxyd    aus sehr feinen Teilchen besteht,  wie dies für die Pigmente vorteilhaft ist, oder aus      gröberen     Teilchen,    wie diese sich für andere Zwecke,  wie z. B. für glasiges     Email,    Glasuren oder Keramik,  eignen.  



  Im Falle, dass ein Teil des gebildeten     Titandioxyds     in der Wirbelschicht bleibt, ist es vorteilhaft, für  die Schicht     Titandioxydteilchen    zu benützen, weil  dann ein Trennen des anfallenden     Titandioxyds    von  den     Teilchen    der Wirbelschicht nicht mehr nötig ist.  Wenn jedoch diese Teilchen grösser sind als die an  fallenden     Titandioxydteilchen,    so können letztere  z. B. durch Aussieben abgeschieden werden. Wenn  die     Wirbelschichtteilchen    aus einem andern Mate  rial bestehen, dessen Mischung mit     Titandioxyd    nicht  wünschbar ist, so sollte dieses andere Material irgend  eine Eigenschaft oder Eigenheit aufweisen, wie z. B.

    in bezug auf die Teilchengrösse, Dichte oder Löslich  keit, welche es ermöglicht, es vom     Titandioxyd    zu  trennen.  



  In der Wirbelschicht kann die Reaktion durch  interne oder externe Erhitzung ausgelöst werden.  Eine interne Erhitzung kann durch Verbrennen eines  Gases oder flüssigen Brennstoffes, z. B. Kohlen  monoxyd oder Gasöl,     in    der Schicht vorgenommen  werden, oder durch Erhitzen des     Tetrahalogenid-          dampfes    und des Sauerstoffes oder sauerstoffhaltigen  Gases auf eine für das Einsetzen der Reaktion nötigen  Temperatur, vor deren getrenntem Einleiten in die  Wirbelschicht. Da die Reaktion     exotherm    verläuft,  muss man nach dem Auslösen der Reaktion nur dafür  sorgen, dass die Schicht auf der gewünschten Tempe  ratur durch Kühlen oder Wärmezufuhr gehalten wird.  Wenn erhitzt werden muss, so geschieht dies z. B.

    durch Einführen eines brennbaren Gases, vorzugs  weise Kohlenmonoxyd, oder eines     flüssigen    Brenn  stoffes, zusammen mit Sauerstoff oder einem Sauer  stoff enthaltenden Gas.  



  Die Reaktion kann beschleunigt werden, wenn  diese in Anwesenheit einer geringen Menge Wasser  dampf durchgeführt wird, welcher als solcher oder     in     Form     einer    bei der in der Wirbelschicht vorherr  schenden Temperatur wasserabgebenden Substanz in  die Wirbelschicht eingeleitet wird.  



  Es kann auch     Titandioxyd    hergestellt werden>  welches eine     geringe    Menge anderer Metall- oder       Metalloidverbindungen,    z. B. als     Konditionierungs-          mittel,    enthält, indem Dampf eines     Halogenids    dieses       Metalles    oder     Metalloids    mit dem     Titantetrahalo-          geniddampf        vermischt    wird. So kann z. B.

   Alumi  niumchlorid oder     Siliciumchlorid    zum     Titanhalogenid-          dampf    gegeben werden, um ein Aluminiumoxyd oder  Quarz enthaltendes     Titandioxyd        zu    erhalten. Es kann  zum     Titantetrahalogeniddampf    z. B. auch     Titantri-          chloriddampf    zugesetzt werden, wodurch die Bildung  von     Rutil    gefördert wird. Auch das vorerwähnte Alu  miniumchlorid wirkt fördernd auf die Bildung von       Rutil.     



  Angesichts der Tatsache, dass das erfindungsge  mässe Verfahren das     .Einführen    von verdünnenden  Gasen nicht verlangt, kann mit hoher Sauerstoffkon  zentration gearbeitet werden, so dass in den von der    Reaktion herrührenden Gasen ein hoher Chlor- oder  anderer Halogengehalt erreicht werden kann, wo  durch die Gase direkt für die Herstellung von Titan  tetrachlorid oder eines andern     -tetrahalogenids,    z. B.  durch Reaktion eines     titanhaltigen    Erzes mit Kohlen  stoff und einem Halogen, verwendet werden können.  



  Durch Steuerung der Oxydationsbedingungen,  z. B. der Temperatur und     Verweilzeit,    oder durch  Einführung eines     Rutilförderers,    ist es möglich, ge  mäss dem vorliegenden Verfahren     Titandioxyd    her  zustellen, welches praktisch vollständig die     Rutilform     aufweist.  



  <I>Beispiel</I>       Es        wird        ein        weniger        als        0,0005%        Vanadium        (als          V205),        0,0003%        Eisen        (als        Fez03),        0,000004%          Chrom        (als        C>203),        weniger        als        0,

  1%        Silicium        (als          Si02)        und        0,07        %        Aluminium        (als        Al2O3)        enthalten-          des,    gereinigtes     Titantetrachlorid    verwendet.

   Die       Titantetrachloriddämpfe    und Sauerstoff werden nach  oben durch eine Schicht von     Titandioxydteilchen     geleitet, welche eine Grösse aufweisen, die einem Sieb  mit 300-900 Maschen pro     cm2    entspricht, so dass  die Teilchen in Wirbel gehalten werden. Die Teil  chen befinden sich in einem Quarzrohr, welches einen  Innendurchmesser von 5,1 cm aufweist. Die Höhe  der Wirbelschicht beträgt 16 cm, und letztere wird  auf einer Temperatur von 1000  C mittels externer  Heizung gehalten. Das     Gas-Dampf-Gemisch    wird mit  einer Geschwindigkeit entsprechend 3,3 Liter pro  Minute Sauerstoff und 13,5     cm3    pro Minute Titan  tetrachlorid (als Flüssigkeit gemessen) durch die  Wirbelschicht geleitet.

   In der Schicht erfolgt eine voll  ständige Reaktion, und die Gase, welche aus der       Schicht        ausströmen,        enthalten        94%        Chlor        und        6%     Sauerstoff und sind frei von     Titantetrachlorid.    Der  Hauptanteil des gebildeten     Titandioxyds    wird von  den die Wirbelschicht verlassenden Gasen mitge  führt und anschliessend von den Gasen mittels eines       Zyklonabscheiders    getrennt. Nur ungefähr<B>250/9</B> des  entstandenen     Titandioxyds    verbleiben in der Wirbel  schicht.

   Das von den Gasen abgeschiedene Titan  dioxyd weist eine mittlere Korngrösse von 0,21     ,cc          auf,        wobei        41%        in        Rutilform        vorliegen.        Das        mittels          Reynold-Skala    gemessene Färbevermögen beträgt  1300. Wenn zum     Titantetrachloriddampf    Aluminium  chloriddampf oder     Titantrichloriddampf    zugemischt  wird, so steigt sowohl der Endgehalt an     Rutil,    wie  auch das Färbevermögen des erhaltenen     Titandioxyds.  



  Process for the production of titanium dioxide Processes for the production of titanium dioxide are known, in which titanium tetrachloride vapor is reacted with oxygen or an oxygen-containing gas in the temperature range from approximately 800 to 1200 C. If the very fine titanium dioxide is given the opportunity to precipitate on the walls of the reaction vessel immediately after it has arisen, its crystals will grow, which is undesirable. It is known that this phenomenon can be circumvented by allowing the reaction to occur rapidly in a restricted zone at high temperature, e.g.

   B. in a flame, Runaway leads, which flame, however, must be far enough away from the vessel walls to avoid immediate precipitation of the titanium dioxide that is formed. Instead, or in addition, a stream of an inert gas can also be introduced into the vessel in order to carry away the titanium dioxide immediately after its formation.



  The present invention seeks to remedy these parts after. It relates to a process for the manufacture of titanium dioxide by oxidation of titanium tetrachloride, bromide or iodide in the vapor phase, characterized in that the reaction between tween the tetrahalide vapor and a min least partially oxygen gas in a solid particle Fluidized bed takes place at a temperature between 750 and 1250 C, the resulting titanium dioxide being at least partially entrained by the gases withdrawn from the fluidized bed.



  In view of the fact that the reaction takes place in the layer of the swirling particles, no special measures are necessary to prevent the deposition of titanium dioxide immediately after its formation. It goes without saying that the flow velocity of the vapor-gas mixture and the particle size, taking into account the size and shape of the reaction vessel, must be coordinated so that the particles are kept in a swirling state by the flow.

   A suitable grain size is between 0.025 and 2.5 mm, depending on the flow rate of the gas mixture through the layer.



  In the process described here, it is advantageous to use a purified titanium tetrahalide which contains less than 0.1% of the components vanadium, iron and chromium, calculated as V205, Fe203 and Cr203.

   In this way, a titanium dioxide of high purity is obtained, which is especially suitable as a pigment or for the production of glass-like enamels or lens glasses, glazes and ceramics.

   To produce a titanium dioxide that is suitable for the production of metallic titanium or for electroceramics, purified titanium tetrahalide of the type mentioned should contain less than 0.2% aluminum and 0.2% silicon, calculated as A1203 and SiO2, be used.



  The fluidized bed particles can be made of any solid refractory material which is inert or catalytic, such as e.g. B. made of clay or quartz. However, it is advisable to use particles of titanium dioxide, which may be mixed with particles of other material. The titanium dioxide entrained by the gases leaving the fluidized bed can be of any kind, e.g. B. by means of a cyclone separator, are deposited from the Trä gergas.



  The conditions can be set in a known manner so that the titanium dioxide carried out by the gases consists of very fine particles, as is advantageous for the pigments, or of coarser particles, as these are used for other purposes, such as. B. for glassy enamel, glazes or ceramics.



  In the event that some of the titanium dioxide formed remains in the fluidized bed, it is advantageous to use titanium dioxide particles for the bed because then it is no longer necessary to separate the titanium dioxide produced from the particles in the fluidized bed. However, if these particles are larger than the falling titanium dioxide particles, the latter can, for. B. be deposited by sieving. If the fluidized bed particles consist of another Mate rial whose mixture with titanium dioxide is undesirable, so this other material should have some property or peculiarity, such as. B.

    in terms of particle size, density or solubility, which makes it possible to separate it from the titanium dioxide.



  In the fluidized bed, the reaction can be triggered by internal or external heating. Internal heating can be achieved by burning a gas or liquid fuel, e.g. B. carbon monoxide or gas oil, are made in the bed, or by heating the tetrahalide vapor and the oxygen or oxygen-containing gas to a temperature necessary for the onset of the reaction, before they are introduced separately into the fluidized bed. Since the reaction is exothermic, once the reaction has been initiated, it is only necessary to ensure that the layer is kept at the desired temperature by cooling or adding heat. If it has to be heated, this is done, for. B.

    by introducing a flammable gas, preferably carbon monoxide, or a liquid fuel, together with oxygen or a gas containing oxygen.



  The reaction can be accelerated if it is carried out in the presence of a small amount of water vapor, which is introduced into the fluidized bed as such or in the form of a substance which gives off water at the temperature prevailing in the fluidized bed.



  Titanium dioxide can also be produced> which contains a small amount of other metal or metalloid compounds, e.g. B. as a conditioning agent, in that vapor of a halide of this metal or metalloid is mixed with the titanium tetrahalide vapor. So z. B.

   Aluminum chloride or silicon chloride can be added to titanium halide vapor to obtain titanium dioxide containing aluminum oxide or quartz. It can for titanium tetrahalide vapor z. For example, titanium trichloride vapor can also be added, which promotes the formation of rutile. The aforementioned aluminum chloride also promotes the formation of rutile.



  In view of the fact that the method according to the invention does not require the introduction of diluting gases, it is possible to work with a high concentration of oxygen, so that a high chlorine or other halogen content can be achieved in the gases resulting from the reaction, where the gases directly for the production of titanium tetrachloride or another tetrahalide, e.g. B. by reaction of a titanium-containing ore with carbon and a halogen, can be used.



  By controlling the oxidation conditions, e.g. B. the temperature and residence time, or by introducing a rutile conveyor, it is possible to ge according to the present process titanium dioxide ago to produce, which is almost completely in the rutile form.



  <I> Example </I> Less than 0.0005% vanadium (as V205), 0.0003% iron (as Fez03), 0.000004% chromium (as C> 203), less than 0,

  Purified titanium tetrachloride containing 1% silicon (as Si02) and 0.07% aluminum (as Al2O3) is used.

   The titanium tetrachloride vapors and oxygen are directed upwards through a layer of titanium dioxide particles, which have a size corresponding to a sieve with 300-900 meshes per cm2, so that the particles are kept in vortex. The particles are located in a quartz tube, which has an inner diameter of 5.1 cm. The height of the fluidized bed is 16 cm, and the latter is kept at a temperature of 1000 C by means of external heating. The gas-steam mixture is passed through the fluidized bed at a rate corresponding to 3.3 liters per minute of oxygen and 13.5 cm3 per minute of titanium tetrachloride (measured as a liquid).

   A complete reaction takes place in the layer, and the gases which flow out of the layer contain 94% chlorine and 6% oxygen and are free of titanium tetrachloride. Most of the titanium dioxide formed is entrained by the gases leaving the fluidized bed and then separated from the gases by means of a cyclone separator. Only about <B> 250/9 </B> of the resulting titanium dioxide remain in the fluidized bed.

   The titanium dioxide separated from the gases has an average grain size of 0.21 cc, with 41% being in rutile form. The coloring power measured by the Reynold scale is 1300. If aluminum chloride vapor or titanium trichloride vapor is added to the titanium tetrachloride vapor, both the final content of rutile and the coloring power of the titanium dioxide obtained increase.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Verfahren zur Herstellung von Titandioxyd durch Oxydation von Titantetrachlorid, -bromid oder -jodid in der Dampfphase, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Reaktion zwischen dem Tetrahalogenid- dampf und einem mindestens teilweise aus Sauerstoff bestehenden Gas in einer aus festen Teilchen beste henden Wirbelschicht bei einer Temperatur zwi schen 750 und 1250 C abspielt, wobei das ent standene Titandioxyd von den aus der Wirbelschicht abziehenden Gasen mindestens teilweise mitgeführt wird. UNTERANSPRÜCHE 1. PATENT CLAIM A process for the production of titanium dioxide by oxidation of titanium tetrachloride, bromide or iodide in the vapor phase, characterized in that the reaction between the tetrahalide vapor and a gas consisting at least partially of oxygen in a fluidized bed consisting of solid particles occurs at a The temperature is between 750 and 1250 C, with the resulting titanium dioxide being at least partially carried along by the gases drawn off from the fluidized bed. SUBCLAIMS 1. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass gereinigtes Titantetrahalogenid, welches je weniger als O,lo/o Vanadium, Eisen und Chrom, berechnet als V20., Fe203 und Cr20., ent hält, verwendet wird. 2. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass Titantetrachloriddampf verwendet wird. 3. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die festen Teilchen der Wirbel schicht aus Titandioxyd bestehen. 4. Process according to claim, characterized in that purified titanium tetrahalide, which contains less than 0.1 o / o vanadium, iron and chromium, calculated as V20., Fe203 and Cr20., Is used. 2. The method according to claim, characterized in that titanium tetrachloride vapor is used. 3. The method according to claim, characterized in that the solid particles of the fluidized bed consist of titanium dioxide. 4th Verfahren nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die Reaktion in der Wirbelschicht durch Zuführen von Wärme mittels externen Hei zens ausgelöst wird. 5. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die Reaktion in der Wirbelschicht durch Verbrennen eines Brennstoffes in der Wirbel schicht ausgelöst wird. 6. Verfahren nach Unteranspruch 5, dadurch ge kennzeichnet, dass als Brennstoff ein brennbares Gas verwendet wird. 7. Verfahren nach Unteranspruch 5, dadurch ge kennzeichnet, dass als Brennstoff ein flüssiger Brenn stoff verwendet wird. B. Method according to claim, characterized in that the reaction in the fluidized bed is triggered by supplying heat by means of external heating. 5. The method according to claim, characterized in that the reaction in the fluidized bed is triggered by burning a fuel in the fluidized bed. 6. The method according to dependent claim 5, characterized in that a combustible gas is used as fuel. 7. The method according to dependent claim 5, characterized in that a liquid fuel is used as fuel. B. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die-Reaktion in der Wirbelschicht dadurch ausgelöst wird, dass Tetrahälogeniddampf und ein mindestens teilweise aus Sauerstoff bestehen des Gas getrennt eingeführt werden, nachdem sie auf eine Temperatur vorerhitzt worden sind, welche genügt, um die Reaktion in der Wirbelschicht aus zulösen. 9. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass, nachdem die Reaktion in der Wirbelschicht ausgelöst ist, die zur Aufrechterhaltung der Reaktionstemperatur nötige Wärme in der Schicht durch Verbrennen eines Brennstoffes erhalten wird. 10. Verfahren nach Unteranspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass als Brennstoff ein brennbares Gas verwendet wird. 11. Method according to claim, characterized in that the reaction in the fluidized bed is triggered by the fact that tetrahelogenide vapor and a gas consisting at least partially of oxygen are introduced separately after they have been preheated to a temperature which is sufficient to initiate the reaction from the fluidized bed. 9. The method according to claim, characterized in that, after the reaction is triggered in the fluidized bed, the heat necessary to maintain the reaction temperature is obtained in the bed by burning a fuel. 10. The method according to dependent claim 9, characterized in that a combustible gas is used as fuel. 11. Verfahren nach Unteranspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass als Brennstoff ein flüssiger Brennstoff verwendet wird. 12. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die Reaktion in Anwesenheit einer geringen Menge Wasserdampfes abläuft. 13. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass zum Titantetrahalogeniddampf ein Dampf einer Substanz beigemischt wird, welcher die Bildung von Rutil fördert. 14. Verfahren nach Unteranspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Dampf von Aluminium chlorid beigemischt wird. Method according to dependent claim 9, characterized in that a liquid fuel is used as fuel. 12. The method according to claim, characterized in that the reaction takes place in the presence of a small amount of water vapor. 13. The method according to claim, characterized in that a vapor of a substance is added to the titanium tetrahalide vapor which promotes the formation of rutile. 14. The method according to dependent claim 13, characterized in that the vapor of aluminum chloride is added.
CH339612D 1954-06-18 1955-06-17 Process for the production of titanium dioxide CH339612A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB339612X 1954-06-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH339612A true CH339612A (en) 1959-07-15

Family

ID=10359608

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH339612D CH339612A (en) 1954-06-18 1955-06-17 Process for the production of titanium dioxide

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH339612A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1170386B (en) * 1959-12-09 1964-05-21 British Titan Products Process for the oxidation of titanium halide to titanium dioxide

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1170386B (en) * 1959-12-09 1964-05-21 British Titan Products Process for the oxidation of titanium halide to titanium dioxide

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US2760846A (en) Process for the manufacture of titanium dioxide
EP0595078B1 (en) Titandioxide mixed oxide prepared by flame hydrolysis, process for its preparation and its use
DE19650500A1 (en) Doped, pyrogenic oxides
DE102005061897A1 (en) Process for the preparation of powdered solids
DE10109484A1 (en) Surface-modified, doped, pyrogenic oxides
EP1553054B1 (en) Silicon-titanium mixed-oxide powder prepared by flame hydrolysis
DE68913761T2 (en) EXTRACTION AND PURIFICATION OF TITANIUM PRODUCTS FROM TITANIZING ORES.
DE1592244B2 (en) Process for the preparation of a highly titanium-containing acid-soluble material
DE3205213C2 (en) Device for cooling hot gas-TiO? 2? Suspensions from titanium dioxide production by vapor phase oxidation of titanium tetrachloride
DE1920942C3 (en) Process for the production of low-silica MuUit fibers
DE1966747B2 (en) Process for the production of titanium and / or zirconium oxide with simultaneous extraction of phosphorus and metallic titanium and / or zirconia
DE952891C (en) Process for the production of finely divided metal oxides and mixtures thereof
DE102004024500A1 (en) Flame hydrolytically produced silicon-titanium mixed oxide powder
DE2643125C2 (en) Process for the extraction of titanium
DE2123317A1 (en) Process for the production of titanium tetrachloride
DE1259851B (en) Process for the production of inorganic, solid products by gas phase reaction
CH339612A (en) Process for the production of titanium dioxide
US2689781A (en) Production of titanium dioxide pigments
DE870092C (en) Process for stabilizing percarbonates
DE2821406C2 (en) Molybdenum-titanium-zirconium-aluminum master alloys
EP1997781B1 (en) Method for making titanium dioxide with variable sinter activity
DE2010357A1 (en) Process for the production of mixed oxides containing aluminum oxide
DE1533399A1 (en) Process for producing an aluminum master alloy
EP1995217B1 (en) Titanium dioxide with increased sinter activity
DE2221021A1 (en) METHOD FOR PRODUCING ALUMINUM TRICHLORIDE