CH339454A - Drive device for a reciprocating or vibrating machine part that is under the influence of a toggle mechanism - Google Patents

Drive device for a reciprocating or vibrating machine part that is under the influence of a toggle mechanism

Info

Publication number
CH339454A
CH339454A CH339454DA CH339454A CH 339454 A CH339454 A CH 339454A CH 339454D A CH339454D A CH 339454DA CH 339454 A CH339454 A CH 339454A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
coupling
reciprocating
machine part
drive device
dead center
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Scheibel Kurt
Original Assignee
Webstuhlbau Neugersdorf Veb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Webstuhlbau Neugersdorf Veb filed Critical Webstuhlbau Neugersdorf Veb
Publication of CH339454A publication Critical patent/CH339454A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H21/00Gearings comprising primarily only links or levers, with or without slides
    • F16H21/10Gearings comprising primarily only links or levers, with or without slides all movement being in, or parallel to, a single plane
    • F16H21/40Gearings comprising primarily only links or levers, with or without slides all movement being in, or parallel to, a single plane for interconverting rotary motion and oscillating motion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

  

  Antriebsvorrichtung für einen hin und her gehenden     bzw.    schwingenden Maschinenteil,  der unter dem     Einfluss    eines     Kniehebelgetriebes    steht    Die Erfindung betrifft eine Antriebsvorrichtung  für einen hin und her gehenden     bzw.    schwingenden  Maschinenteil, der unter dem     Einfluss    eines     Knie-          hebelgetriebes    steht, das von einem Koppeltrieb an  getrieben wird, wobei die eine Endstellung des     Ma-          schinentells    von dem     gestreckten,

      die andere     End-          stellung    desselben hingegen von dem eingeknickten  Kniehebel bestimmt wird.  



  Es sind     Kniehebelgetriebe    für Steuerbewegungen  und auch für die Erzeugung von Stillständen be  kannt, deren Antrieb durch Koppel-     bzw.    Kurbel  getriebe erfolgt. Bekanntlich haben diese     Kniehebel-          getriebe    als Glieder einer unselbständigen Getriebe  kette nur eine Anfangs- und eine Endstellung. Das       Abtriebsglied    des Kniehebels wird dabei so gesteuert,       dass    es einmal in der Strecklage, das andere Mal in  der eingeknickten Lage zu seinem andern Glied steht.

    Während in der Strecklage die Güte des Stillstandes  und auch die Stillstandszeit für den     Abtriebshebel     gewährleistet ist, erfolgt in der eingeknickten Stel  lung des Kniehebels keinerlei Festlegung des     Ab-          triebsgliedes.    Aus diesen Gründen ist man bereits  dazu übergegangen, zwei     Kniehebeltriebe        hinterein-          anderzuschalten,    die beide von einem Kurbel- oder  Koppeltrieb angetrieben werden. Die Bewegungs  übertragung fällt aber dabei so verwickelt aus,     dass     sich diese     Doppelkniehebelgetriebe    bis jetzt nicht  einführen konnten.  



  Diesen Nachteilen zu begegnen ist der Zweck  der Erfindung, die darin besteht,     dass    zumindest die  von dem eingeknickten Kniehebel bestimmte     End-          stellung    des hin und her gehenden oder schwingenden  Maschinenteils durch eine     Totpunktstellung    innerhalb  des     Kuppelgetriebes    verriegelt wird.  



  Dadurch wird erreicht,     dass    beide Endstellungen  des Maschinenteils eine Verriegelung erfahren, wo-    durch ein praktisch sehr gut brauchbares Getriebe  entsteht, was insbesondere den Anforderungen bei  Webstühlen oder Verpackungsmaschinen gerecht  wird. Möglich ist es dabei, auch die von der Streck  lage des Kniehebels bestimmte Endstellung des hin  und her gehenden oder schwingenden Maschinenteils  durch eine     Totpunktstellung    innerhalb des Koppel  getriebes zusätzlich zu verriegeln.  



  Auf der Zeichnung ist die Erfindung in beispiels  weiser Ausführung dargestellt.  



  Die     Fig.   <B>1,</B> 2,<B>3</B> zeigen schematisch drei ver  schiedene     Koppelgetriebe    samt     Kniehebeltrieb,    und  aus der       Fig.    4 geht ein Anwendungsbeispiel an einem  Webstuhl hervor.  



  Der     Kniehebeltrieb    gemäss der Lösung nach der       Fig.   <B>1</B> besteht aus einem     Gestellenker   <B>1,</B> der im Dreh  punkt 2 ortsfest gelagert ist, und einem     Abtriebs-          lenker   <B>3,</B> an den der     Abtriebshebel    4 im Gelenk  punkt<B>5</B> angeschlossen ist. Die Vereinigung beider  Lenker<B>1, 3</B> erfolgt im Gelenk<B>6.</B> Der     Gestellenker   <B>1</B>  weist einen Arm<B>7</B> auf<B>'</B> so     dass    er einen starren Win  kelhebel bildet.

   An diesen Arm<B>7</B> ist bei<B>9</B> ein     Kop-          peRenker   <B>8</B>     angelenkt.    Dieser steht mit der Koppel<B>10</B>  im Koppelpunkt<B>11</B> in gelenkiger Verbindung. Die  Koppel<B>10</B> wird durch die Kurbel 12 angetrieben. Ihr  unteres Ende steht bei 14 mit dem Schwinghebel<B>13</B>  in gelenkiger Verbindung. Der Schwinghebel<B>13</B> ist  im Drehpunkt<B>15</B> am Gestell<B>16</B> gelagert. Es liegt  mithin bis zum Arm<B>7</B> einschliesslich ein     sechsgliedri-          ges    Koppelgetriebe vor.

   Der Koppelpunkt<B>11</B> be  schreibt die Koppelkurve<B>17,</B> die so beschaffen sein  kann,     dass    sie kreisbogenförmige Bahnteile aufweist,  die in Verbindung mit dem mit seinem einen Ende  die Koppelkurve beschreibenden Lenker<B>8</B> die Still  stände an den     Bewegungsumkehrstellen    des Abtriebs-           hebels    4 bestimmt. Zu diesem Zweck braucht sich  nur die Länge des Lenkers<B>8</B> ungefähr mit dem       Krümmungsradius    des     bzw.    der betreffenden Bahn  teile der Koppelkurve<B>17</B> zu decken.

   Gemäss der       Fig.   <B>1</B> ist der Arm<B>7</B> und damit der     Abtriebshebel    4,  letzterer in seiner rückwärtigen Endstellung, ge  sperrt, wenn die Gelenkpunkte<B>9, 11</B> und der Kurbel  zapfen<B>18</B> mit dem Kurbeldrehpunkt<B>19</B> in einer  Flucht liegen, also eine     Totpunktstellung    im Koppel  getriebe vorliegt.

   Die Verriegelung dieser Endstellung  des     Abtriebshebels    4 geschieht also dann unbeschadet  der eingeknickten Stellung des Kniehebels<B>1, 3.</B> Be  wegt sich bei der Weiterdrehung der Kurbel 12 der  Kniehebel<B>1, 3</B> in die gestrichelt dargestellte Streck  lage, dann geht auch der     Abtriebshebel    4 in seine  rechte Endstellung, und die Sperrung desselben wird  dann vom Kniehebel<B>1, 3</B> unmittelbar übernommen.  In diesem Fall liegen nämlich die Gelenkpunkte 2,  <B>6, 5</B> in einer Flucht.  



  Im Fall der     Fig.    2 erfolgt die Sperrung des     Ab-          triebshebels   <B>25</B> bei eingeknicktem Kniehebel 20,<B>23</B>  durch die, Kurbel<B>33</B> und die Schwinge 34. Auch hier  ist der eine Arm 20 des Kniehebels in einem Gelenk  punkt 21 des Gestelles 22 ortsfest gelagert. Der     Ab-          triebslenker   <B>23</B> ist im Gelenkpunkt 24 mit dem     Ab-          triebshebel   <B>25</B> verbunden. Letzterer führt     beira        Strek-          ken    des Kniehebels 20,<B>23</B> eine Schwenkbewegung in  die gestrichelte Lage aus.

   Verriegelt wird dieselbe  dadurch,     dass    die Gelenkpunkte 21,<B>65,</B> 24 in einer  Flucht liegen. Der     Arm    20 besitzt einen weiteren  Arm<B>26.</B> Mit diesem ist über ein Gelenk<B>27</B> der Kop  pellenker<B>28</B> verbunden. Das andere Ende des letzte  ren steht mit dem Koppelgelenk<B>29</B> in Verbindung.  Dieses befindet sich an einem Arm<B>31</B> der Koppel<B>32.</B>  Angetrieben wird die Koppel<B>32</B> durch die Kurbel<B>33</B>  in Verbindung mit der Schwinge 34.

   Auch hier be  schreibt das Koppelgelenk<B>29</B> eine Bahnkurve mit  kreisförmigen Bahnteilen zur Erzielung von Still  ständen an den     Bewegungsumkehrstellen    des     Ab-          triebshebels   <B>25.</B> In der linken Endlage desselben  befindet sich der Arm<B>26</B> genau rechtwinklig zur  Kurbellage.

   Die Kraftrichtung überträgt sich -über  den Koppellenker<B>28</B> auf die Koppel<B>32,</B> die durch  die Stellung der Kurbel<B>33</B> und der Schwinge 34       ge   <B>-</B>     sperrt        wird.        Damit        ist        auch        die        linke        Endstellung     des     Abtriebshebels    24 verriegelt, obwohl der Knie  hebel 20,<B>23</B> eingeknickt ist.  



  In     Fig.   <B>3</B> ist ein Ausführungsbeispiel gezeigt, wo  die Sperrung des     Abtriebshebels   <B>38</B> durch eine  Schwinge 45 des Koppelgetriebes erfolgt. Der Knie  hebelarm<B>35</B> ist hier im     Gestellagerpunkt   <B>36</B> gelagert  und bei<B>39</B> mit seinem     Abtriebslenker   <B>37</B> verbunden.

    Der     Abtriebshebel   <B>38</B> besteht aus einem Winkelhebel,  der in die gestrichelt gezeigte Stellung beim Strecken       des        Kniehebels        35,        37        beweg        ,t        wird.        Zwischen        den     Gelenkpunkten<B>36</B> und<B>39</B> ist an den Kniehebelarm<B>35</B>  der Koppellenker 41     angelenkt,    und zwar bei 40. Im  übrigen steht der Lenker 41 am Koppelgelenk 42  mit der Koppel 43 in Verbindung.

   Das Koppel  gelenk 42 beschreibt die dargestellte Kurve, die über    die Koppel 43 mittels der Kurbel 44 und der  Schwinge 45 erzeugt wird. Hierzu steht die Koppel 43  bei 46 mit der Schwinge 45 in gelenkiger Verbindung.  Gelagert ist die Schwinge 45 bei 47. Stehen die  Gelenkpunkte 40, 42 und 46 mit dem     Schwingen-          drehpunkt    47 in einer Geraden, dann geht die ganze  Kraft vom     Kniehebeltrieb   <B>35, 37</B> in den     Schwingen-          drehpunkt    47, was die Sperrung des     Abtriebshebels   <B>38</B>  bei eingeknickten Kniehebel<B>35, 37</B> ergibt.  



  Die     Fig.    4 zeigt die Anwendung der Erfindung  bei der Lade eines Webstuhls. Die letztere besteht aus  dem Winkelhebel 48, der bei 49 im Gestell gelagert  ist. Der Winkelhebel 48 weist einen Arm<B>50</B> auf, mit  der der eine Arm<B>52</B> des     Kniehebeltriebes    bei<B>51</B>  gelenkig verbunden ist. Dieser steht mit dem     Gestell-          lenker   <B>53</B> durch das Gelenk 54 in Verbindung. Der       Gestellenker   <B>53</B> bildet also den zweiten Kniehebel  arm, der im     Gestellagerpunkt   <B>55</B> gelagert ist.

   Auf       orleichgrossem    Schwingradius wie derjenige des Ge  lenkpunktes 54 ist ein weiterer Gelenkpunkt<B>56</B> am       Gestellenker   <B>53</B> vorgesehen. An diesen ist der Kop  pellenker<B>57</B>     angelenkt.    Dieser ist im Koppelpunkt<B>58</B>  an der Koppel<B>59</B> gelagert. Der Antrieb der Kop  pel<B>59</B> erfolgt durch die Kurbel<B>60,</B> die bei<B>61</B> ge  lagert ist. Das rechte Ende der Koppel<B>59</B> steht  bei<B>62</B> in gelenkiger Verbindung mit dem Schwing  hebel<B>63.</B> Dieser ist im Drehpunkt 64 des Gestelles  ortsfest gelagert, so     dass    Kurbel<B>60,</B> Koppel<B>59</B> und  Schwinge<B>63</B> mit dem Gestell eine     Viergelenkkette     ergeben.

   Der Koppelpunkt<B>58</B> beschreibt eine Kurven  bahn mit der Massgabe,     dass    der Winkelhebel 48 in  der dargestellten Endlage gesperrt ist, weil dann die  Gelenkpunkte<B>56, 58</B> und die Kurbel<B>60</B> in einer  Flucht liegen. Die andere Endstellung des Winkel  hebels 48 wird durch die Streckstellung des Knie  hebels<B>52, 53</B> gesperrt.  



  Es ist selbstverständlich,     dass    nicht nur die ein  geknickte Stellung des     Kniehebeltriebes    durch eine       Totpunktstellung    im Koppelgetriebe gesperrt werden  kann, sondern auch die Strecklage des Kniehebels.  Dadurch erzielt man eine weitere Vergütung des  Getriebes,     erwünschtenfalls    auch längere Stillstands  zeiten des     Abtriebslenkers,    weil sich ja dann beide  Sperrlagen decken. Man kann auf diese Weise mühe  los Stillstände bis zu ungefähr<B>180</B> Grad erzeugen.



  Drive device for a reciprocating or oscillating machine part which is under the influence of a toggle lever mechanism is driven, one end position of the machine part of the stretched,

      the other end position of the same is determined by the buckled toggle lever.



  There are toggle mechanisms for control movements and also for the generation of standstills be known, the drive is carried out by coupling or crank gear. As is well known, these toggle mechanisms, as links in a dependent transmission chain, have only one start and one end position. The output link of the toggle lever is controlled in such a way that it is once in the extended position and the other time in the buckled position with respect to its other link.

    While the quality of the standstill and also the standstill time for the output lever are guaranteed in the extended position, there is no fixing of the output member in the buckled position of the toggle lever. For these reasons, one has already switched to connecting two toggle lever drives one behind the other, both of which are driven by a crank or coupling drive. The transmission of motion is so complicated that this double toggle mechanism has not yet been able to be introduced.



  The purpose of the invention is to counter these disadvantages, which consists in locking at least the end position of the reciprocating or oscillating machine part determined by the buckled toggle lever by a dead center position within the coupling gear.



  It is thereby achieved that both end positions of the machine part experience a locking, whereby a practically very useful gear is created, which in particular meets the requirements of looms or packaging machines. It is possible to additionally lock the end position of the reciprocating or oscillating machine part determined by the stretched position of the toggle lever by a dead center position within the coupling gear.



  In the drawing, the invention is shown in an exemplary embodiment.



  FIGS. 1, 2, 3 show schematically three different coupling gears including a toggle lever drive, and FIG. 4 shows an example of an application on a loom.



  The toggle lever drive according to the solution according to FIG. <B> 1 </B> consists of a frame link <B> 1 </B> which is fixedly mounted at the pivot point 2, and an output link <B> 3, < / B> to which the output lever 4 is connected at the hinge point <B> 5 </B>. The two links <B> 1, 3 </B> are combined in the joint <B> 6. </B> The frame link <B> 1 </B> has an arm <B> 7 </B> <B > '</B> so that it forms a rigid angle lever.

   A coupling link <B> 8 </B> is linked to this arm <B> 7 </B> at <B> 9 </B>. This is in an articulated connection with the coupling <B> 10 </B> in the coupling point <B> 11 </B>. The coupling <B> 10 </B> is driven by the crank 12. Its lower end is articulated at 14 with the rocker arm <B> 13 </B>. The rocker arm <B> 13 </B> is mounted in the pivot point <B> 15 </B> on the frame <B> 16 </B>. It is therefore up to the arm <B> 7 </B> including a six-link coupling gear.

   The coupling point <B> 11 </B> describes the coupling curve <B> 17 </B> which can be designed in such a way that it has circular arc-shaped track parts which, in connection with the link <B> which describes the coupling curve at one end > 8 </B> the standstills at the movement reversal points of the output lever 4 are determined. For this purpose, only the length of the link <B> 8 </B> needs to coincide approximately with the radius of curvature of the respective track or parts of the coupling curve <B> 17 </B>.

   According to FIG. 1, the arm 7 and thus the output lever 4, the latter in its rearward end position, is locked when the hinge points 9, 11 > and the crank pin <B> 18 </B> are in alignment with the crank pivot <B> 19 </B>, so there is a dead center position in the coupling gear.

   The locking of this end position of the output lever 4 then takes place without prejudice to the buckled position of the toggle lever <B> 1, 3. </B> Be moves when the crank 12 is rotated further, the toggle lever <B> 1, 3 </B> Stretched position shown in dashed lines, then the output lever 4 also goes into its right end position, and the locking of the same is then taken over directly by the toggle lever <B> 1, 3 </B>. In this case, the articulation points 2, 6, 5 are in alignment.



  In the case of FIG. 2, the output lever 25 is locked when the toggle lever 20, 23 is buckled by the crank 33 and the rocker 34 Here, too, one arm 20 of the toggle lever is fixedly mounted in a hinge point 21 of the frame 22. The output link <B> 23 </B> is connected to the output lever <B> 25 </B> at the pivot point 24. The latter executes a pivoting movement into the position shown by the dashed line on the stretches of the toggle lever 20, <B> 23 </B>.

   It is locked in that the pivot points 21, 65, 24 are in alignment. The arm 20 has a further arm 26. With this the coupling link 28 is connected via a joint 27. The other end of the latter is connected to the coupling joint <B> 29 </B>. This is located on an arm <B> 31 </B> of the coupling <B> 32. </B> The coupling <B> 32 </B> is driven by the crank <B> 33 </B> in connection with the swing arm 34.

   Here, too, the coupling joint <B> 29 </B> describes a trajectory with circular trajectories to achieve standstills at the movement reversal points of the output lever <B> 25. </B> The arm <is in its left end position B> 26 </B> exactly at right angles to the crank position.

   The direction of force is transmitted via the coupling link <B> 28 </B> to the coupling <B> 32 </B> which is caused by the position of the crank <B> 33 </B> and the rocker 34 - is blocked. The left end position of the output lever 24 is thus also locked, although the toggle lever 20, 23 is buckled.



  In FIG. 3 an exemplary embodiment is shown where the output lever 38 is blocked by a rocker 45 of the coupling mechanism. The knee lever arm <B> 35 </B> is supported here in the frame bearing point <B> 36 </B> and is connected to its output link <B> 37 </B> at <B> 39 </B>.

    The output lever 38 consists of an angle lever which is moved into the position shown in broken lines when the toggle lever 35, 37 is stretched. Between the hinge points <B> 36 </B> and <B> 39 </B>, the coupling link 41 is articulated on the toggle lever arm <B> 35 </B>, specifically at 40. The link 41 is otherwise on the coupling joint 42 with the coupling 43 in connection.

   The coupling joint 42 describes the curve shown, which is generated via the coupling 43 by means of the crank 44 and the rocker 45. For this purpose, the coupling 43 is at 46 with the rocker 45 in an articulated connection. The rocker 45 is supported at 47. If the pivot points 40, 42 and 46 are in a straight line with the rocker pivot point 47, then all of the force from the toggle lever drive <B> 35, 37 </B> goes to the rocker pivot point 47, which results in the locking of the output lever <B> 38 </B> when the toggle lever <B> 35, 37 </B> is buckled.



  Fig. 4 shows the application of the invention to the loading of a loom. The latter consists of the angle lever 48 which is mounted at 49 in the frame. The angle lever 48 has an arm <B> 50 </B>, with which one arm <B> 52 </B> of the toggle lever drive is articulated at <B> 51 </B>. This is connected to the frame link <B> 53 </B> through the joint 54. The frame link <B> 53 </B> thus forms the second toggle arm, which is mounted in the frame bearing point <B> 55 </B>.

   A further articulation point <B> 56 </B> is provided on the frame link <B> 53 </B> on an equal-sized swing radius like that of the joint point 54. The coupling arm <B> 57 </B> is hinged to this. This is stored in the coupling point <B> 58 </B> on the coupling <B> 59 </B>. The coupling <B> 59 </B> is driven by the crank <B> 60 </B> which is mounted at <B> 61 </B>. The right end of the coupling <B> 59 </B> is at <B> 62 </B> in an articulated connection with the rocking lever <B> 63. </B> This is fixedly mounted in the pivot point 64 of the frame, see above that crank <B> 60 </B> coupling <B> 59 </B> and swing arm <B> 63 </B> with the frame result in a four-bar chain.

   The coupling point <B> 58 </B> describes a curved path with the proviso that the angle lever 48 is locked in the illustrated end position because the hinge points <B> 56, 58 </B> and the crank <B> 60 </B> lying in an escape. The other end position of the angle lever 48 is blocked by the extended position of the knee lever <B> 52, 53 </B>.



  It goes without saying that not only the bent position of the toggle lever drive can be blocked by a dead center position in the coupling gear, but also the extended position of the toggle lever. This achieves a further compensation of the transmission, if desired also longer standstill times of the output link, because then both blocking layers coincide. In this way, standstills of up to about 180 degrees can be easily generated.

 

Claims (1)

<B>PATENTANSPRUCH</B> Antriebsvorrichtung für einen hin und her gehen den bzw. schwingenden Maschinenteil, der unter dem Einfluss eines Kniehebel 'getriebes steht, das von einem Koppelantrieb angetrieben wird, wobei die eine End- stellung des Maschinenteils von dem gestreckten, die andere Endstellung desselben hingegen von dem ein geknickten Kniehebel bestimmt wird, dadurch ge kennzeichnet, dass zumindest die von dem eingeknick ten Kniehebel<B>(1, 3</B> bzw. 20,<B>23</B> bzw. <B>35, 37</B> bzw. <B>52, 53) <B> PATENT CLAIM </B> Drive device for a reciprocating or oscillating machine part, which is under the influence of a toggle mechanism, which is driven by a coupling drive, the one end position of the machine part from the stretched, the other end position of the same, however, is determined by a bent toggle lever, characterized in that at least the knee lever <B> (1, 3 </B> or 20, <B> 23 </B> or <B> 35, 37 </B> or <B> 52, 53) </B> bestimmte Endstellung des hin und her gehen den oder schwingenden Maschinenteils (4 bzw. <B>25</B> bzw. <B>38</B> bzw. 48) durch eine Totpunktstellung inner halb des Koppelgetriebes verriegelt wird. </B> certain end position of the reciprocating or oscillating machine part (4 or <B> 25 </B> or <B> 38 </B> or 48) is locked by a dead center position within the coupling gear . <B>UNTERANSPRÜCHE</B> <B>1.</B> Antriebsvorrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die von der Strecklage des Kniehebels<B>(1, 3</B> bzw. 20,<B>23</B> bzw. <B>35, 37</B> bzw. <B>52, 53)</B> bestimmte Endstellung des hin und her gehenden oder schwingenden Maschinenteils (4 bzw. <B>25</B> bzw. <B>38</B> bzw. 48) durch eine Totpunktstellung innerhalb des Koppelgetriebes zusätzlich verriegelt wird. 2. <B> SUBClaims </B> <B> 1. </B> Drive device according to claim, characterized in that the from the extended position of the toggle lever <B> (1, 3 </B> or 20, <B> 23 </B> or <B> 35, 37 </B> or <B> 52, 53) </B> certain end position of the reciprocating or swinging machine part (4 or <B> 25 </ B> or <B> 38 </B> or 48) is additionally locked by a dead center position within the linkage. 2. Antriebsvorrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch<B>1,</B> dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelung des hin und her gehenden oder schwin genden Maschinenteils (4 bzw. 48) mittels des Kop pelgetriebes bei eingeknicktem Kniehebel durch eine Totpunktstellung der Kurbel (12 bzw. <B>60)</B> des Kop pelgetriebes erfolgL <B>3.</B> Antriebsvorrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch<B>1,</B> dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelung des hin und her gehenden oder schwin genden Maschinenteils<B>(38) Drive device according to claim and dependent claim <B> 1, </B> characterized in that the locking of the reciprocating or oscillating machine part (4 or 48) by means of the coupling with the knee lever is bent by a dead center position of the crank (12 or . <B> 60) </B> of the coupling gear successfulL <B> 3. </B> Drive device according to claim and dependent claim <B> 1, </B> characterized in that the locking of the reciprocating or oscillating lower machine part <B> (38) </B> mittels des Koppelgetrie bes bei eingeknicktem Kniehebel durch eine Tot- punktstellung der Schwinge (45) des Koppelgetriebes erfolgt. 4. Antriebsvorrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch<B>1,</B> dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelung des hin und her gehenden oder schwin genden Maschinenteils<B>(25)</B> mittels des Koppelgetrie bes bei eingeknicktem Kniehebel durch eine Tot- punktstellung von Kurbel<B>(33)</B> und Schwinge (34) des Koppelgetriebes erfolgt, wobei Kurbel<B>(33)</B> und Schwinge (34) durch die Koppel<B>(32)</B> miteinander antriebsverbunden sind. </B> takes place by means of the coupling gear with the toggle lever buckled through a dead center position of the rocker (45) of the coupling gear. 4. Drive device according to claim and dependent claim <B> 1, </B> characterized in that the locking of the reciprocating or oscillating machine part <B> (25) </B> by means of the Koppelgetrie bes with bent toggle lever by a The dead center position of crank <B> (33) </B> and rocker arm (34) of the coupling gear takes place, with crank <B> (33) </B> and rocker arm (34) through the coupling <B> (32) </B> are drive-connected to one another. <B>5.</B> Antriebsvorrichtung nach dem Patentanspruch und den Unteransprüchen<B>1</B> bis 4, dadurch gekenn zeichnet, dass zur Erzielung von Stillständen an den Bewegungsumkehrstellen des hin und her gehenden bzw. schwingenden Maschinenteils ein Koppelgetriebe mit kreisbogenförmigen Bahnteilen der Koppelkurve verwendet ist, welche Bahnteile die Stillstände in Verbindung mit dem die Koppelkurve bildenden Koppellenker<B>(8</B> bzw. <B>28)</B> bestimmen. <B> 5. </B> Drive device according to patent claim and the dependent claims <B> 1 </B> to 4, characterized in that a coupling gear is used to achieve standstills at the points of movement reversal of the reciprocating or oscillating machine part with circular arc-shaped track parts of the coupling curve is used, which track parts determine the standstills in connection with the coupling link <B> (8 </B> or <B> 28) </B> that forms the coupling curve. <B>6.</B> Antriebsvorrichtung nach Unteransprach <B>5,</B> da durch gekennzeichnet, dass die Stillstand bestimmen den, kreisbogenförmigen Bahnteile der Koppelkurve zusammen mit Totpunktstellungen des Koppelgetrie bes wirksam sind. <B> 6. </B> Drive device according to sub-approach <B> 5 </B> characterized in that the standstill determines the arcuate path parts of the coupling curve together with dead center positions of the coupling gear are effective. <B>7.</B> Antriebsvorrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 2,<B>5</B> und<B>6,</B> dadurch gekennzeich net, dass der den Kniehebel<B>(52, 53)</B> antreibende Koppeltrieb aus einem schwingenden Getriebe<B>(57,</B> <B>59, 63)</B> besteht, wobei die Bewegungsendstellen des letzteren als Totpunktstellungen die Endstellungen des hin und her gehenden bzw. schwingenden Maschinen teils (48) bestimmen. <B> 7. </B> Drive device according to claim and dependent claims 2, <B> 5 </B> and <B> 6, </B> characterized in that the toggle lever <B> (52, 53) The driving coupling drive consists of an oscillating gear (57, 59, 63), the end positions of movement of the latter being the end positions of the reciprocating or oscillating movement as dead center positions Determine machines partly (48).
CH339454D 1955-06-16 1955-12-12 Drive device for a reciprocating or vibrating machine part that is under the influence of a toggle mechanism CH339454A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE339454X 1955-06-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH339454A true CH339454A (en) 1959-06-30

Family

ID=6223650

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH339454D CH339454A (en) 1955-06-16 1955-12-12 Drive device for a reciprocating or vibrating machine part that is under the influence of a toggle mechanism

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH339454A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3964524A (en) * 1975-01-08 1976-06-22 Wayne H. Coloney Co., Inc. Loom lay drive linkage

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3964524A (en) * 1975-01-08 1976-06-22 Wayne H. Coloney Co., Inc. Loom lay drive linkage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2512012A1 (en) DEVICE FOR CONVERTING A ROTATING MOTION INTO A BACK AND BACK MOTION, IN PARTICULAR KNIFE DRIVE FOR A MAWING PLANT
CH339454A (en) Drive device for a reciprocating or vibrating machine part that is under the influence of a toggle mechanism
DE481725C (en) Device for displaying the walking movements of quadrupeds
DE859075C (en) PTO drive for generating oscillating and rotating movements
EP0048292A1 (en) Coupling arrangement for operating the heald shafts of a loom
DE868100C (en) Drive device for the knife gate valve
DE2710111A1 (en) ZIGZAG SEWING MACHINE
DE372404C (en) Drum washing machine
DE390427C (en) Device for achieving intermittent movement on continuously conveyed tracks
DE719040C (en) Gear for control movements, especially for the generation of standstills
DE900204C (en) Drawing press
DE500467C (en) Drive for the sieve boxes of threshing machines o. The like. To achieve different numbers of vibrations when using only one crankshaft
DE582888C (en) Three-thread overlock sewing machine
DE652333C (en) Needle bar control device for zigzag sewing machines
DE631130C (en) Drive device for material testing machines with changing loads
DE2041055C3 (en) Switching device for moving a type lever support of an electric typewriter
DE592959C (en) Grinding and polishing machine
DE643944C (en) Differential knife valve device for support arm sewing machines
DE1910536A1 (en) Arm sewing machine with lower feed and needle feed
AT62650B (en) Shoe sewing machine.
DE1535337C (en) Drive for two insertion needles provided on both sides of a ribbon loom for two fabrics to be produced next to one another
DE868832C (en) Feed device for sewing machines
DE2644361C2 (en) Drive for mower blades
DE572627C (en) Control device for the oscillating movements of the needles of two-needle sewing machines, in particular hemstitch sewing machines
DE141468C (en)