CH338153A - Electromagnetic elevator device - Google Patents

Electromagnetic elevator device

Info

Publication number
CH338153A
CH338153A CH338153DA CH338153A CH 338153 A CH338153 A CH 338153A CH 338153D A CH338153D A CH 338153DA CH 338153 A CH338153 A CH 338153A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
weight
switching period
elevator device
curve
force
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Walter Dr Ing Schweizer
Original Assignee
Kienzle Uhrenfabriken Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kienzle Uhrenfabriken Ag filed Critical Kienzle Uhrenfabriken Ag
Publication of CH338153A publication Critical patent/CH338153A/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C1/00Winding mechanical clocks electrically
    • G04C1/02Winding mechanical clocks electrically by electromagnets
    • G04C1/022Winding mechanical clocks electrically by electromagnets with snap-acting armature
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B1/00Driving mechanisms
    • G04B1/10Driving mechanisms with mainspring
    • G04B1/22Compensation of changes in the motive power of the mainspring

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Cage And Drive Apparatuses For Elevators (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 Elektromagnetische Aufzugsvorrichtung Die Erfindung bezieht sich auf eine periodisch betätigte elektromagnetische Aufzugsvorrichtung für mechanische Energiespeicher, insbesondere bei elektrischen Uhren, bei welcher zwischen zwei Aufzügen die Kraft eines exzentrisch gelagerten Gewichtes der Kraft der aufgezogenen Feder    superponiert   wird. 



  Bei Uhren mit derartigen Aufzugsvorrichtungen ergibt sich für das vom Gewicht ausgeübte Moment eine mindestens angenäherte    Sinuslinie   als Momentsverlaufskurve in Abhängigkeit vom Drehwinkel der Antriebswelle und wird vorzugsweise nur ein mittlerer Teil der    Federkraftkurve   zum Antrieb des Gehwerk benutzt.

   Hierbei ergibt sich wohl über einen längeren Zeitraum hinweg im Mittel ein ziemlich konstantes Antriebsmoment für die Uhr, während sich aber innerhalb einer Schaltperiode, das heisst der Zeit zwischen zwei Aufzügen, das Antriebsmoment und damit, falls keine andern, einen bestimmten Aufwand erfordernden Massnahmen getroffen werden, auch die    ,Amplitude   des Schwingsystems ändert und den daraus resultierenden    Isochronismusfehlern.   Das erschwert jedoch die Gangbestimmung der Uhr innerhalb kurzer Zeitabschnitte, beispielsweise mittels sogenannter Zeitwaagen, in erheblichem Mass und damit die Einregulierung auf den    Mittelwert   des Ganges in der Schaltperiode. 



  Bei keiner bekannten Aufzugsvorrichtung dieser Art führt also das Zusammenwirken der Gewichtskräfte mit der Zugfederkraft zu einem auch nur annähernd konstanten    Gesamtantriebsmoment   innerhalb der Schaltperiode, auch nicht bei an sich bereits bekannten Uhren mit einer Aussparung am Federhaus    und/oder   mit zusätzlich angeordneten Gewichten; das gleiche gilt für solche bekannte Uhren, bei denen man zur Verbesserung der Antriebskonstanz die Zugfeder nur als Gangreserve bei etwaigen Stromunterbrechungen verwendet, dagegen innerhalb der Schalt- Perioden das Uhrwerk nur durch das Gewicht treiben    lässt.   Auch hier ändert sich mit der Schwerpunktslage des Gewichtes des Antriebsmoment;

   Verlängerung des Angriffsarmes und Verkleinerung des Gewichtes sind raumbeanspruchende, die Schaltperiode herabsetzende und doch nur unzulängliche Ausgleichsmassnahmen. 



  Es ist insbesondere gerade zweckmässig, die Dauer der Schaltperiode zwecks Herabsetzung der Schalthäufigkeit und damit einer Verhinderung der Kontaktschwierigkeiten und der Häufigkeit des Aufzugsgeräusches möglichst lang zu wählen, wodurch eine Konstanz des Antriebsmoments innerhalb der Schaltperiode in erhöhtem Mass von Bedeutung ist; schliesslich ist anzustreben, dass am Ende der Schaltperiode ausreichend Kraft zur Verfügung steht, um die Kontakte mit ausreichendem Druck sicher zu betätigen. 



  Zur Lösung dieser Aufgaben und Beseitigung der    vorhergenannten   Mängel werden bei Einrichtungen, insbesondere Uhren, der eingangs genannten Gattung, gemäss der Erfindung die Länge und die Lage der Schaltperiode und die Grösse des Gewichtes und seiner Exzentrizität im Verhältnis zum    Federkraftver-      lauf   so gewählt, dass sich innerhalb der Schaltperiode durch das Zusammenwirken von Gewicht und Feder eine annähernd konstante Antriebskraft ergibt. Vorzugsweise wird dies erreicht, wenn die Länge der Schaltperiode annähernd einem Viertel der Periode des Momentverlaufes des Gewichtes entspricht und symmetrisch zu beiden Seiten des Nulldurchgangs der    Sinuslinie   verteilt ist.

   Derartige Massnahmen erfordern keinerlei besonderen Aufwand an Raum und an Fertigungskosten, insbesondere, wenn das einen exzentrischen Schwerpunkt aufweisende Gewicht durch das mit entsprechender Massenverteilung ausgestattete Federhaus gebildet wird. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 In der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise dargestellt. 



     Fig.   1 zeigt eine schematische Darstellung der Aufzugsvorrichtung. 



     Fig.   2 zeigt eine graphische Darstellung des Drehmomentes für den Antrieb des Werkes in Abhängigkeit vom Drehwinkel der Antriebswelle. 



  Gemäss    Fig.   1 ist die Spiralfeder 1 mit ihrem innern Ende an einem am Gestell angeordneten Lagerzapfen 0' und mit ihrem äussern Ende an dem auf diesem Lagerzapfen 0' gelagerten Federhaus 2 befestigt. Das Federhaus 2 bildet gleichzeitig das Gewicht mit    infolge   einer Aussparung 2' exzentrisch zur Antriebswelle 0 angeordnetem Schwerpunkt    S.   Die Spiralfeder 1 wird    in.   bekannter Weise mittels Relaistopf 4 und Anker 3 über die Kontakte 3' am Anker 3 und 2" am Federhaus 2 gespannt und die Antriebswelle 0 wird in ebenfalls bekannter Weise über ein nicht dargestelltes    Gesperr   angetrieben. 



  Gemäss    Fig.   2 ist die Länge der Schaltperiode symmetrisch um den    Nulldurchgangspunkt   der von dem einen exzentrisch angeordneten Schwerpunkt aufweisenden Federhaus herrührenden    sinusförmigen   Kennlinie    verteilt   und beträgt etwa ein Viertel von der Periode dieser Kennlinie 6. Die Grösse des Gewichts und seiner Exzentrizität zur Antriebswelle 0 bzw. der Aussparung 2' im Verhältnis zur Federkraftkennlinie 5 ist so gewählt, dass die Superposition von den beiden Kennlinien 5 und 6 eine annähernd waagrechte    Gesamtmomentslinie   7 ergibt. 



  Mit der erfindungsgemässen Aufzugsvorrichtung ist es also möglich, ohne besonderen Mehraufwand gegenüber bekannten Ausführungen und in ausserordentlich raumsparender Weise nicht nur über einen längeren Zeitraum hinweg im Mittel, sondern auch innerhalb einer Schaltperiode ein    näherungsweisz   konstantes Antriebsmoment und damit nicht nur dem Mittelwert des Ganges ausreichend entsprechende kurzzeitige    Gangbestimmungsergebnisse   beispielsweise auf Zeitwaagen zu erhalten, sondern auch die Gangkonstanz selbst zu verbessern. 



  Es liegt durchaus im Bereich der Möglichkeit, durch entsprechende Ausbildung der Feder oder der Bewegungsbahn des Gewichtes die Kennlinien so zu gestalten, dass der    überlagerung   im wirksamen Bereich der Schaltperiode zu einem annähernd konstanten Antriebsmoment führt. Insbesondere sind auch Lösungen denkbar, derart, dass die aus der Kennlinie des elastisch nachgiebigen und des auf der Schwerkraft beruhenden Energiespeichers resultierende Kennlinie über den grössten Teil der Schaltperiode hinweg waagrecht und am Ende, also kurz vor oder während der Kontaktgabe, ansteigt, womit der Kontaktdruck in erwünschter Weise vergrössert wird.



   <Desc / Clms Page number 1>
 Electromagnetic elevator device The invention relates to a periodically operated electromagnetic elevator device for mechanical energy storage devices, in particular in electrical watches, in which the force of an eccentrically mounted weight is superimposed on the force of the wound spring between two lifts.



  In watches with such winding devices, for the moment exerted by the weight, an at least approximate sine curve results as a torque curve depending on the angle of rotation of the drive shaft and preferably only a middle part of the spring force curve is used to drive the movement.

   This results in a fairly constant drive torque for the clock on average over a longer period of time, while within a switching period, i.e. the time between two elevators, the drive torque and thus, if no other measures requiring a certain effort are taken , also the, amplitude of the oscillation system changes and the resulting isochronism errors. However, this makes it more difficult to determine the rate of the watch within short periods of time, for example by means of so-called timing machines, and thus makes it difficult to adjust to the mean value of the gear during the switching period.



  In no known winding device of this type does the interaction of the weight forces with the tension spring force lead to an even approximately constant total drive torque within the switching period, not even in known watches with a recess on the barrel and / or with additionally arranged weights; The same applies to such well-known clocks, in which the mainspring is only used as a power reserve in the event of power interruptions to improve the drive constancy, while the clockwork is only driven by the weight within the switching periods. Here, too, changes with the center of gravity of the weight of the drive torque;

   Lengthening the attack arm and reducing the weight are space-consuming, the switching period reducing and yet only inadequate compensatory measures.



  It is particularly expedient to choose the duration of the switching period as long as possible in order to reduce the switching frequency and thus prevent contact difficulties and the frequency of the elevator noise, whereby a constancy of the drive torque within the switching period is of increased importance; Finally, the aim should be that at the end of the switching period, sufficient force is available to safely operate the contacts with sufficient pressure.



  To solve these problems and eliminate the aforementioned deficiencies, the length and position of the switching period and the size of the weight and its eccentricity in relation to the spring force curve are selected in devices, in particular clocks, of the type mentioned above, according to the invention so that results in an approximately constant driving force within the switching period due to the interaction of weight and spring. This is preferably achieved when the length of the switching period corresponds approximately to a quarter of the period of the moment curve of the weight and is symmetrically distributed on both sides of the zero crossing of the sinusoid.

   Such measures do not require any special expenditure in terms of space and production costs, in particular if the weight having an eccentric center of gravity is formed by the barrel equipped with a corresponding mass distribution.

 <Desc / Clms Page number 2>

 In the drawing, the invention is shown for example.



     Fig. 1 shows a schematic representation of the elevator device.



     Fig. 2 shows a graphic representation of the torque for the drive of the movement as a function of the angle of rotation of the drive shaft.



  According to FIG. 1, the inner end of the spiral spring 1 is attached to a bearing journal 0 'arranged on the frame and its outer end is attached to the barrel 2 mounted on this bearing journal 0'. The barrel 2 simultaneously forms the weight with the center of gravity S arranged eccentrically to the drive shaft 0 as a result of a recess 2 '. The spiral spring 1 is tensioned in a known manner by means of relay pot 4 and armature 3 via contacts 3' on armature 3 and 2 "on barrel 2 and the drive shaft 0 is driven in a known manner via a ratchet, not shown.



  According to FIG. 2, the length of the switching period is symmetrically distributed around the zero crossing point of the sinusoidal characteristic curve originating from the barrel having an eccentrically arranged center of gravity and is approximately a quarter of the period of this characteristic curve 6. The size of the weight and its eccentricity to the drive shaft 0 or the recess 2 ′ in relation to the spring force characteristic curve 5 is selected such that the superposition of the two characteristic curves 5 and 6 results in an approximately horizontal total torque line 7.



  With the elevator device according to the invention it is thus possible, without special additional effort compared to known designs and in an extremely space-saving manner, not only over a longer period of time on average, but also within a switching period, an approximately constant drive torque and thus not only a short-term corresponding to the mean value of the gear To get gait determination results, for example, on timing machines, but also to improve gait constancy itself.



  It is entirely possible to design the characteristic curves by appropriately designing the spring or the movement path of the weight so that the superposition in the effective range of the switching period leads to an approximately constant drive torque. In particular, solutions are also conceivable such that the characteristic curve resulting from the characteristic curve of the elastically yielding energy store and that of the energy store based on gravity rises horizontally over the greater part of the switching period and at the end, i.e. shortly before or during contact making, so that the contact pressure is enlarged in the desired manner.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Periodisch betätigte elektromagnetische Aufzugsvorrichtung für mechanische Energiespeicher, insbesondere bei elektrischen Uhren, bei welcher in der Schaltperiode, das heisst zwischen zwei Aufzügen die Kraft eines exzentrisch zur Antriebswelle gelagerten Gewichtes der Kraft der aufgezogenen Feder derart superponiert wird, dass sich mindestens eine angenäherte Sinuslinie als Momentsverlaufskurve für das vom Gewicht ausgeübte Moment in Abhängigkeit vom Drehwinkel der Antriebswelle ergibt, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge und die Lage der Schaltperiode und die Grösse und Exzentrizität des Gewichts im Verhältnis zum Federkraftverlauf so gewählt sind, PATENT CLAIM Periodically actuated electromagnetic elevator device for mechanical energy storage, especially in electrical clocks, in which in the switching period, i.e. between two elevators, the force of a weight eccentrically to the drive shaft is superimposed on the force of the wound spring in such a way that at least one approximated sinusoidal curve is the torque curve for the moment exerted by the weight as a function of the angle of rotation of the drive shaft, characterized in that the length and the position of the switching period and the size and eccentricity of the weight in relation to the spring force curve are selected so dass sich innerhalb der Schaltperiode durch das Zusammenwirken von Gewicht und Feder eine annähernd konstante Antriebskraft ergibt. UNTERANSPRÜCHE 1. Aufzugsvorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge der Schaltperiode mindestens einem Viertel der Periode des Momentverlaufes des Gewichtes entspricht und näherungsweise symmetrisch zu beiden Seiten des Nulldurchganges der Sinuslinie verteilt ist. 2. Aufzugsvorrichtung nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das einen exzentrisch angeordneten Schwerpunkt aufweisende Gewicht durch ein mit entsprechender Massenverteilung ausgestattetes Federhaus selbst gebildet wird. 3. Aufzugsvorrichtung nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Federhaus mindestens eine exzentrisch angeordnete Aussparung aufweist. that within the switching period, the interaction of weight and spring results in an almost constant driving force. SUBClaims 1. Elevator device according to claim, characterized in that the length of the switching period corresponds to at least a quarter of the period of the moment curve of the weight and is distributed approximately symmetrically on both sides of the zero crossing of the sine line. 2. Elevator device according to dependent claim 1, characterized in that the weight having an eccentrically arranged center of gravity is formed by a barrel itself equipped with a corresponding mass distribution. 3. Elevator device according to dependent claim 2, characterized in that the barrel has at least one eccentrically arranged recess.
CH338153D 1956-11-27 1957-02-19 Electromagnetic elevator device CH338153A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE338153X 1956-11-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH338153A true CH338153A (en) 1959-04-30

Family

ID=6222246

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH338153D CH338153A (en) 1956-11-27 1957-02-19 Electromagnetic elevator device

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH338153A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1049788B (en)
CH338153A (en) Electromagnetic elevator device
DE1523691A1 (en) Movement with automatic winding device
DE1036177B (en) Electromagnetic elevator device
CH357337A (en) Anchor for clockwork
DE1037972B (en) Electric clock
DE960424C (en) Electromagnetic alarm device
DE624263C (en) Device for regulating the rate of independently driven balance clocks
DE388991C (en) Timepiece with a flow regulator set to vibrate from the climbing wheel
DE656929C (en) Rate control device for a clock driven by a working memory with oscillating rate regulator
DE896480C (en) Magnetic escapement for clockworks
AT88569B (en) Clockwork.
DE429982C (en) Speed indicator
DE721969C (en) Self-breaker
DE576246C (en) Electromagnetic elevator device
AT258220B (en) Electric stepping mechanism, especially for a slave clock
DE1091495B (en) Electrically driven clock with step-by-step switchable electromagnetic rotating armature mechanism
CH435669A (en) Device for covering a pool containing a liquid, in particular a swimming pool, with a cover surface that can be rolled up on a roller
AT166689B (en)
DE956840C (en) Movement with electromagnetic drive
CH346490A (en) Wrist watch with flywheel
DE435959C (en) Electrical system with light-sensitive cells, e.g. B. as a protection against burglary
AT104335B (en) Device for keeping the speed of clockwork synchronized.
DE1037973B (en) Electric clock. preferably a small watch, especially a wrist watch
AT115528B (en) Electromechanical device for fixing a movable organ in a certain position, in particular for correcting the time of clockworks.