CH338120A - Training shooting apparatus operated with compressed gas - Google Patents

Training shooting apparatus operated with compressed gas

Info

Publication number
CH338120A
CH338120A CH338120DA CH338120A CH 338120 A CH338120 A CH 338120A CH 338120D A CH338120D A CH 338120DA CH 338120 A CH338120 A CH 338120A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
compressed gas
shooting apparatus
training
hammer
feed unit
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Bertschinger Jakob
Original Assignee
Haemmerli Jagd Sportwaffen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Haemmerli Jagd Sportwaffen filed Critical Haemmerli Jagd Sportwaffen
Publication of CH338120A publication Critical patent/CH338120A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41BWEAPONS FOR PROJECTING MISSILES WITHOUT USE OF EXPLOSIVE OR COMBUSTIBLE PROPELLANT CHARGE; WEAPONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F41B11/00Compressed-gas guns, e.g. air guns; Steam guns
    • F41B11/50Magazines for compressed-gas guns; Arrangements for feeding or loading projectiles from magazines
    • F41B11/51Magazines for compressed-gas guns; Arrangements for feeding or loading projectiles from magazines the magazine being an integral, internal part of the gun housing

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 Mit Druckgas betriebener    Trainingsschiessapparat   Die vorliegende Erfindung betrifft einen mit Druckgas betriebenen    Trainingsschiessapparat,   der aus einer anstelle des Verschlusses in den    Verschluss-      kasten   einer Feuerwaffe einzusetzenden Schiessvorrichtung und einem    Druckgasspeiseaggregat   besteht. 



  Bei einigen bekannten, insbesondere für Maschinenfeuerwaffen bestimmten    Trainingsschiessappa-      raten   dieser Art erfolgt die    Druckgaszufuhr   zur Schiessvorrichtung von einem separat angeordneten    Druckgasspeiseaggregat   über eine Druckleitung. Anderseits sind Luftgewehre mit fest in der Waffe eingebautem    Druckgasspeiseaggregat   bekannt. 



  Beim    Trainingsschiessapparat   nach der Erfindung ist das mit einem Druckgasbehälter und einem durch die Schiessvorrichtung zu steuern bestimmten Ventil ausgerüstete    Druckgasspeiseaggregat   als eine von der Schiessvorrichtung baulich getrennte, anstelle des Magazins in die Magazinkammer der Feuerwaffe einzusetzende Einheit ausgebildet. 



  Anhand der beigefügten Zeichnung wird nachstehend eine beispielsweise    Ausführungsform   des Erfindungsgegenstandes näher erläutert. Die Figur zeigt den hier wesentlichen Teil einer Feuerwaffe mit eingesetztem    Trainingsschiessapparat   im Längsschnitt. 



  Bei der als Anwendungsbeispiel gewählten Feuerwaffe handelt es sich um ein    Mausergewehr   mit dem    Verschlusskasten   1, dem Patronenlager 2, der durch Wandungen 3 und 4 vorn und hinten begrenzten Magazinkammer und der    Abzugvorrichtung   5 mit dem Abzugstollen 6. 



  Der    Trainingsschiessapparat   besteht aus einer anstelle des normalen Verschlusses in den    Ver-      schlusskasten   1 des Gewehrs eingesetzten - Schiessvorrichtung 7 und einem als eine von der Schiessvorrichtung baulich getrennte Einheit ausgebildeten, anstelle des Magazins in die Magazinkammer des Gewehrs eingesetzten    Druckgasspeiseaggregat   B. In der Zeichnung ist die Schiessvorrichtung im    unge-      spännten   und ungeladenen Zustand und das Druckgasspeiseaggregat    im   Bereitschaftszustand dargestellt.    Verschlusskasten,   Magazinkammer und    Abzugvor-      richtung   des Gewehrs bleiben hierbei unverändert. 



  Der feststehende Teil der Schiessvorrichtung 7 weist einen Hohlzylinder 9 auf, in welchem der Einsatzlauf 10, der in den unveränderten Lauf des Gewehrs eingeschoben ist und zur Führung der mit    Druckgas   zu verschiessenden Kugeln dient, festsitzt und der mit einem sich bis ans hintere Ende der Schiessvorrichtung erstreckenden    Mantelrohr   11 verbunden ist. Auf der Unterseite dieses Hohlzylinders, die teilweise eine ebene Fläche aufweist,    befindet   sich eine Öffnung 12 für den Eintritt des    Druckgases   aus dem    Druckgasspeiseaggregat   8 in den Einsatzlauf 10.

   Die Schiessvorrichtung weist auf der Oberseite des Hohlzylinders 9 eine muldenförmige Vertiefung 13 auf, die als Magazin zur Aufnahme mehrerer Kugeln 14 dient und die durch    eine   Öffnung 15 mit dem Einsatzlauf 10 verbunden ist. Den Verschluss dieses Magazins bildet eine um den Hohlzylinder 9 drehbare Hülse 16, die mit einer    Einfüll-      öffnung   17 versehen ist und zwischen einer Abschlusshülse 18 und dem Mantelrohr 11 gegen axiale Verschiebung gehalten ist.

   Eine unter    Federdruck   stehende    Arretierkugel   19 verhindert, dass beim Laden mehr als eine Kugel in den Einsatzlauf    gelangt.   Seitlich am Mantelrohr 11 ist ein Sperrnocken 20 angebracht (strichpunktiert angedeutet), an dem die Schiessvorrichtung mit Hilfe des am Gewehr vorhandenen    Verschlusshalters   (nicht dargestellt) in der    im      Verschlusskasten   1 einzunehmenden Lage festgehalten wird. Der Sperrnocken 20 ist dabei der im    Verschlusskasten   vorhandenen Längsnut derart angepasst, dass die Schiessvorrichtung zugleich gegen 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Verdrehung gesichert ist. Das hintere Ende des Mantelrohres 11 ist durch eine Rohrmutter 21 abgeschlossen. 



  Der bewegliche Teil der Schiessvorrichtung enthält im hintern Teil des Mantelrohres 11 ein längsbewegliches Schlagstück 22 zur Betätigung des Druckgasspeiseaggregates 8, das mittels eines Spanngriffes 23 gegen den Druck einer Schlagfeder 24 bis zu dem durch eine Hülse 25 gebildeten Anschlag gespannt werden kann und einen mit dem Abzugstollen 6 des Gewehrs zusammenwirkenden, in einem Längsschlitz 26 des Mantelrohres 11 geführten Rastnocken 27 besitzt. Mit dem Schlagstück 22 ist ein im Einsatzlauf 10 längsbeweglich gelagertes Stossrohr 28 verbunden, das mit einer Öffnung 29 versehen ist, durch die das Druckgas bei der    Schussabgabe   von der    Gaseintrittsöffnung   12 in das Innere des Stossrohres 28 und von dort nach vorn in den Einsatzlauf 10 gelangt. 



  Das    Druckgasspeiseaggregat   weist einen der Magazinkammer des Gewehrs bezüglich der Form angepassten Block 30 auf, der eine durch ein Rückschlagventil abgeschlossene Druckkammer 31 enthält. An dem genannten Block 30 ist ein mit der Druckkammer 31 über einen Kanal 32 in Verbindung stehender Gewindestutzen 33 mit einer aufgeschraubten Hülse 34 zur Aufnahme einer Druckgaskapsel 35 vorgesehen, der im Zentrum seiner Bohrung eine beim Aufsetzen der    Druckgaskapsel   deren    Verschluss   36 durchstossende zugespitzte Öffnungsdüse 37    enthält.   Mit 38 und 39 sind die den Kopf der    Druckgaskapsel   nach aussen abschliessenden Dichtungen bezeichnet.

   Das    Rückschlagventil   umfasst ein in den Block 30 eingeschraubtes Ventilgehäuse 40, einen Dichtungsring 41, einen Ventilteller 42 und einen mit diesem verbundenen, unter dem Druck einer    Rückschlagfeder   43 stehenden Stössel 44. Bei offenem    Rückschlagventil   gelangt das Druckgas durch den Kanal 45 im    Ventilgehäuse   40 zu einer teilweise in die    Gaseintrittsöffnung   12 der Schiessvorrichtung ragende Austrittsdüse 46, die zusammen mit einer Verbindungsdichtung 47 an der    Gasaustrittsstelle   mit dem Block 30 verschraubt ist. Die Verbindungsdichtung 47 schliesst den Durchlass an der    Übergangsstelle   nach aussen gasdicht ab.

   Ein Hammer 48 zur Betätigung des Rückschlagventils ist am Block 30 frei drehbar    gelagert   und ragt in den Wirkungsbereich des Schlagstückes 22 der Schiessvorrichtung, so dass der bei der    Schuss-      auslösung   dem Schlagstück erteilte Kraftimpuls vermittels dieses Hammers 48 auf den Stössel 44 des    Rückschlagventils   übertragen wird.

   Zur Halterung des    Druckgasspeiseaggregates   8 in der Magazinkammer des Gewehrs dienen einerseits zwei am Block 30 vorspringende Haken 49 (in der Zeichnung ist nur ein Haken sichtbar), die den obern Rand der    Maga-      zinkammerwandung   4 übergreifen, und anderseits eine am Block 30 drehbar gelagerte Sperrklinke 50,    die   unter dem Druck einer Feder 51 in eine in der    Magazinkammerwandung   3 vorhandene Nut 52 eingreift. 



  Die Montage des    Trainingsschiessapparates   erfolgt in der Weise, dass nach dem Entfernen des normalen Verschlusses und des Magazins aus dem Gewehr zuerst die Schiessvorrichtung 7 bis zum Anschlag des Hohlzylinders 9 am Boden des Patronenlagers 2 eingeschoben wird, wobei der    Verschlusshal-      ter   des Gewehrs vor dem Sperrnocken 20 einrastet. Nachher wird das    Druckgasspeiseaggregat   8 in die Magazinkammer eingeschoben, bis die Sperrklinke 50 in die Nut. 52 einschnappt. Damit ist die Verbindung zwischen dem    Druckgasspeiseaggregat   8 und der Schiessvorrichtung 7 hergestellt. 



  Um das    Druckgasspeiseaggregat   8 aufzuladen, wird die Hülse 34 mit einer eingesetzten Druckgaskapsel 35 auf den Gewindestutzen 33 aufgeschraubt. Hierbei wird der Verschluss 36 der Druckgaskapsel 35 gegen die Spitze der Öffnungsdüse 37 gedrückt, welche den Verschluss 36 durchstösst, so dass das Druckgas der Kapsel 35 entströmen und durch die Öffnungsdüse 37 und den Kanal 32 bis zum    Rückschlagventil   in die Druckkammer 31 vordringen kann. Das    Druckgasspeiseaggregat   ist hiermit im Bereitschaftszustand. 



  Zum Laden der Schiessvorrichtung 7 wird die Magazinhülse 16 so weit verdreht, bis die    Einfüll-      öffnung   17 über der Mulde 13 steht. Hierauf werden die Kugeln 14 in die Mulde 13 eingefüllt, und nachher wird die Mulde durch Zurückdrehen der Magazinhülse 16 wieder verschlossen. 



  Um die Schiessvorrichtung zu spannen, wird der Spanngriff 23 gegen die Kraft der Schlagfeder 24 bis zum Anschlag nach hinten gezogen. Zusammen mit dem    Spanngriff   23 bewegen sich das Schlagstück 22 und das Stossrohr 28 nach hinten, wobei der Rastnocken 27 über den Abzugstollen 6 hinweggleitet. Beim Erreichen des durch die Hülse 25 gebildeten Anschlags ist das Stossrohr 28 so weit zurückgewichen, dass die hinterste der Kugeln 14 in der Mulde 13 durch die Öffnung 15 in den Einsatzlauf 10 fällt, wenn das Gewehr beim Spannen mit der Laufmündung schräg nach oben gehalten wird. Die    Arretierkugel   19, welche bei zurückgezogenem Stossrohr 28 etwas in den Einsatzlauf 10    hineinragt,      verhindert,   dass mehr als eine Kugel in den Einsatzlauf fallen kann.

   Beim Loslassen des Spanngriffes 23 nach erfolgtem Spannen gleitet der bewegliche Teil der Schiessvorrichtung unter dem Druck der gespannten Schlagfeder 24 bis zum Anschlag des Rastnockens 27 am Abzugstollen 6 des Gewehrs wieder nach vorn. In dieser Stellung ist die Öffnung 15 der Mulde 13 durch das vorgeschobene Stossrohr 28 verschlossen. Die im Einsatzlauf 10 befindliche Kugel    liegt   vor der Mündung des Stossrohres 28 und wird durch die    Arretierkugel   19 am Weiterrollen    gehindert.   In diesem Zustand ist die Schiessvorrichtung 7 gespannt und geladen. 



  Beim Betätigen der    Abzugvorrichtung   5 des Gewehrs weicht der Abzugstollen 6 nach unten aus 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 und gibt den Rastnocken 27 frei. Der bewegliche Teil der Schiessvorrichtung 7 schnellt nun unter dem Druck der gespannten Schlagfeder 24 nach vorn, wobei das Schlagstück 22 vor dem Erreichen der vordern Endlage mit seiner Stirnseite auf das obere Ende des Hammers 48 trifft, der den erhaltenen Kraftimpuls auf den Stössel 44 des    Rückschlagven-      tils   überträgt.

   Der Stössel 44 wird demzufolge entgegen der Kraft der    Rückschlagfeder   43 und des in der Druckkammer 31 herrschenden Gasdruckes nach innen gedrückt, wodurch das    Rückschlagventil   geöffnet, jedoch durch die genannten Kräfte sofort wieder geschlossen wird, da sich die Schlagfeder 24 inzwischen entspannt hat. Gleichzeitig bewegt sich das Schlagstück 22 zusammen mit dem Stossrohr 28 weiter gegen die vordere Endlage, so dass die Öffnung 29 im Stossrohr über die    Gaseintrittsöff-      nung   12 zu liegen kommt.

   Das aus der Druckkammer 31 über das kurzzeitig geöffnete    Rück-      Schlagventil   entweichende Gas kann jetzt durch die ausgerichteten Öffnungen 12 und 29 in das Stossrohr 28 einströmen und treibt die vor der Mündung des Stossrohres liegende Kugel aus dem Einsatzlauf 10. Anschliessend nehmen die beweglichen Teile des    Trainingsschiessapparates      wiederum   die in der Figur dargestellte Lage ein. Nach erneuter Betätigung des Spanngriffes 23 ist die Schiessvorrichtung 7 wieder gespannt und geladen. 



  Als Betriebsmittel wird vorzugsweise komprimierte Kohlensäure    (COJ   oder Luft verwendet. Es können selbstverständlich auch andere    komprimierte   Gase angewendet werden. Versuche haben gezeigt, dass der Inhalt einer mit Kohlensäure gefüllten handelsüblichen    Druckgaskapsel   von etwa 5    cm3   Volumen bei geeigneter Dimensionierung der    Schlab      feder   für etwa 100 Schüsse ausreicht. 



  Der beschriebene    Trainingsschiessapparat   zeichnet sich u. a. durch folgende vorteilhafte Eigenschaften aus: Die normale Feuerwaffe lässt sich durch die wenigen einfachen Handgriffe, die das Einsetzen des    Trainingsschiessapparates   erfordert, in kürzester Zeit in eine Trainingswaffe zum Schiessen auf kurze Distanzen verwandeln. Das    Druckgasspeiseaggregat   nimmt dank der gewählten Konstruktion und Placierung praktisch nicht mehr Raum ein als das Patronenmagazin der Feuerwaffe, so dass der Schütze beim Schiessen nicht    behindert   ist. 



  Selbstverständlich ist die    Erfindung   nicht auf die dargestellte Ausführungsform beschränkt. So lässt sich beispielsweise der vorgeschlagene    Trai-      ningsschiessapparat   jeder Magazinfeuerwaffe anpassen, wobei die    Druckgaskapsel   in jeder gewünschten Lage am Block des    Druckgasspeiseaggregates   angeordnet werden kann.



   <Desc / Clms Page number 1>
 Training shooting apparatus operated with compressed gas The present invention relates to a training shooting apparatus operated with compressed gas, which consists of a firing device to be inserted in the lock case of a firearm instead of the breech and a compressed gas supply unit.



  In some known training shooting apparatus of this type, in particular intended for machine guns, the compressed gas is supplied to the shooting device from a separately arranged compressed gas feed unit via a pressure line. On the other hand, air rifles with a pressurized gas feed unit built into the weapon are known.



  In the training shooting apparatus according to the invention, the compressed gas supply unit equipped with a compressed gas container and a valve to be controlled by the shooting device is designed as a unit that is structurally separate from the shooting device and can be inserted into the magazine chamber of the firearm instead of the magazine.



  An example embodiment of the subject matter of the invention is explained in more detail below with the aid of the accompanying drawing. The figure shows the essential part of a firearm with an inserted training shooting apparatus in a longitudinal section.



  The firearm chosen as an application example is a Mauser rifle with the lock box 1, the cartridge chamber 2, the magazine chamber delimited at the front and rear by walls 3 and 4 and the trigger device 5 with the trigger tunnel 6.



  The training shooting apparatus consists of a shooting device 7, which is inserted into the breech block 1 of the rifle instead of the normal lock, and a compressed gas supply unit B, which is designed as a unit that is structurally separate from the shooting device and is inserted into the magazine chamber of the rifle instead of the magazine Shooting device in the disengaged and uncharged state and the compressed gas feed unit shown in the standby state. The bolt case, magazine chamber and trigger mechanism of the rifle remain unchanged.



  The fixed part of the shooting device 7 has a hollow cylinder 9 in which the insert barrel 10, which is inserted into the unchanged barrel of the rifle and serves to guide the bullets to be fired with compressed gas, is fixed and which extends to the rear end of the shooting device extending jacket tube 11 is connected. On the underside of this hollow cylinder, which partially has a flat surface, there is an opening 12 for the entry of the pressurized gas from the pressurized gas feed unit 8 into the insert barrel 10.

   The shooting device has a trough-shaped recess 13 on the upper side of the hollow cylinder 9, which serves as a magazine for receiving several balls 14 and which is connected to the insert barrel 10 through an opening 15. The closure of this magazine is formed by a sleeve 16 rotatable around the hollow cylinder 9, which is provided with a filling opening 17 and is held against axial displacement between an end sleeve 18 and the jacket tube 11.

   A locking ball 19 under spring pressure prevents more than one ball from getting into the insert barrel during loading. A locking cam 20 is attached to the side of the jacket tube 11 (indicated by dash-dotted lines), on which the shooting device is held in the position to be assumed in the lock box 1 with the aid of the bolt holder (not shown) on the rifle. The locking cam 20 is adapted to the longitudinal groove present in the lock box in such a way that the shooting device simultaneously counteracts

 <Desc / Clms Page number 2>

 Rotation is secured. The rear end of the jacket tube 11 is closed by a tube nut 21.



  The movable part of the shooting device contains in the rear part of the jacket tube 11 a longitudinally movable hammer 22 for actuating the compressed gas feed unit 8, which can be tensioned by means of a tensioning handle 23 against the pressure of a striker spring 24 up to the stop formed by a sleeve 25 and one with the trigger tunnel 6 of the rifle cooperating, guided in a longitudinal slot 26 of the jacket tube 11 locking cams 27 has. A pushrod 28, which is mounted so that it can move longitudinally in the barrel 10 and is provided with an opening 29 through which the compressed gas passes from the gas inlet opening 12 into the interior of the barrel 28 and from there forward into the barrel 10, is connected to the striker 22 .



  The compressed gas feed unit has a block 30 which is adapted to the shape of the magazine chamber of the rifle and which contains a pressure chamber 31 closed by a check valve. On said block 30 there is provided a threaded connector 33 which is connected to the pressure chamber 31 via a channel 32 and has a screwed-on sleeve 34 for receiving a pressurized gas capsule 35, which in the center of its bore contains a pointed opening nozzle 37 which pierces the closure 36 of the pressurized gas capsule when it is placed . The seals which close the head of the pressurized gas capsule to the outside are designated by 38 and 39.

   The check valve comprises a valve housing 40 screwed into the block 30, a sealing ring 41, a valve plate 42 and a plunger 44 connected to this and under the pressure of a check spring 43. When the check valve is open, the pressurized gas passes through the channel 45 in the valve housing 40 to a The outlet nozzle 46 partially protrudes into the gas inlet opening 12 of the shooting device and is screwed to the block 30 together with a connecting seal 47 at the gas outlet point. The connecting seal 47 closes the passage gas-tight to the outside at the transition point.

   A hammer 48 for actuating the check valve is freely rotatable on the block 30 and protrudes into the effective area of the hammer 22 of the shooting device, so that the force impulse given to the hammer when the shot is triggered is transmitted to the plunger 44 of the check valve by means of this hammer 48.

   To hold the compressed gas feed unit 8 in the magazine chamber of the rifle, two hooks 49 projecting on block 30 (only one hook is visible in the drawing), which overlap the upper edge of magazine chamber wall 4, and a pawl rotatably mounted on block 30 are used 50, which, under the pressure of a spring 51, engages in a groove 52 present in the magazine chamber wall 3.



  The training shooting apparatus is assembled in such a way that, after removing the normal breech and the magazine from the rifle, the shooting device 7 is first pushed in until the hollow cylinder 9 hits the bottom of the chamber 2, the breech of the rifle in front of the locking cam 20 engages. Then the compressed gas feed unit 8 is pushed into the magazine chamber until the pawl 50 is in the groove. 52 snaps into place. The connection between the compressed gas feed unit 8 and the shooting device 7 is thus established.



  In order to charge the compressed gas feed unit 8, the sleeve 34 with an inserted compressed gas capsule 35 is screwed onto the threaded connector 33. Here, the closure 36 of the pressurized gas capsule 35 is pressed against the tip of the opening nozzle 37, which pierces the closure 36 so that the pressurized gas can flow out of the capsule 35 and penetrate through the opening nozzle 37 and the channel 32 to the check valve in the pressure chamber 31. The pressurized gas feed unit is now in the ready state.



  To load the shooting device 7, the magazine sleeve 16 is rotated until the filling opening 17 is above the trough 13. The balls 14 are then filled into the recess 13, and the recess is then closed again by turning the magazine sleeve 16 back.



  In order to cock the shooting device, the cocking handle 23 is pulled backwards against the force of the striker spring 24 until it stops. Together with the cocking handle 23, the striker 22 and the push tube 28 move backwards, with the locking cam 27 sliding over the sear 6. When the stop formed by the sleeve 25 is reached, the pushrod 28 has receded so far that the rearmost of the balls 14 in the recess 13 falls through the opening 15 into the barrel 10 when the rifle is held diagonally upwards with the barrel muzzle when cocking . The locking ball 19, which protrudes somewhat into the insert barrel 10 when the push tube 28 is withdrawn, prevents more than one ball from falling into the insert barrel.

   When the cocking handle 23 is released after the cocking has taken place, the movable part of the firing device slides forward again under the pressure of the cocked striker spring 24 until the stop of the locking cam 27 on the sear 6 of the rifle. In this position, the opening 15 of the trough 13 is closed by the push tube 28 pushed forward. The ball located in the barrel 10 lies in front of the mouth of the push tube 28 and is prevented from rolling further by the locking ball 19. In this state, the shooting device 7 is cocked and loaded.



  When the trigger device 5 of the rifle is actuated, the trigger gallery 6 gives way downwards

 <Desc / Clms Page number 3>

 and releases the locking cam 27. The movable part of the firing device 7 now snaps forward under the pressure of the tensioned striker spring 24, with the striking piece 22 striking the upper end of the hammer 48 with its end face before reaching the front end position, which hits the force pulse received on the plunger 44 of the Rückschlagven - tils transfers.

   The plunger 44 is consequently pressed inwardly against the force of the non-return spring 43 and the gas pressure prevailing in the pressure chamber 31, whereby the non-return valve is opened, but is immediately closed again by the aforementioned forces, since the mainspring 24 has now relaxed. At the same time, the striking piece 22 moves together with the push tube 28 further towards the front end position, so that the opening 29 in the push tube comes to lie above the gas inlet opening 12.

   The gas escaping from the pressure chamber 31 via the briefly opened non-return valve can now flow into the push tube 28 through the aligned openings 12 and 29 and drives the ball lying in front of the mouth of the push tube out of the barrel 10. Then the moving parts of the training shooting apparatus take hold again the position shown in the figure. After the cocking handle 23 is actuated again, the shooting device 7 is cocked and loaded again.



  Compressed carbonic acid (COJ or air) is preferably used as the operating medium. Of course, other compressed gases can also be used. Tests have shown that the content of a commercially available compressed gas capsule filled with carbonic acid of about 5 cm3 volume with a suitable dimensioning of the Schlab spring for about 100 shots sufficient.



  The training shooting apparatus described is characterized u. a. due to the following advantageous properties: The normal firearm can be transformed into a training weapon for shooting at short distances in a very short time with the few simple movements that the use of the training shooting apparatus requires. Thanks to the design and placement chosen, the compressed gas feed unit takes up practically no more space than the cartridge magazine of the firearm, so that the shooter is not hindered when shooting.



  Of course, the invention is not limited to the embodiment shown. For example, the proposed training shooting apparatus can be adapted to any magazine firearm, with the pressurized gas capsule being able to be arranged in any desired position on the block of the pressurized gas feed unit.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Mit Druckgas betriebener Trainingsschiessappa- rat, bestehend aus einer anstelle des Verschlusses in den Verschlusskasten einer Feuerwaffe einzusetzenden Schiessvorrichtung und einem Druckgas- speiseaggregat, dadurch gekennzeichnet, dass das mit einem Druckgasbehälter und einem durch die Schiessvorrichtung zu steuern bestimmten Ventil ausgerüstete Druckgasspeiseaggregat als eine von der Schiessvorrichtung baulich getrennte, anstelle des Magazins in die Magazinkammer der Feuerwaffe einzusetzende Einheit ausgebildet ist. PATENT CLAIMS Training shooting apparatus operated with compressed gas, consisting of a shooting device to be inserted into the lock case of a firearm instead of the breech and a compressed gas feed unit, characterized in that the compressed gas feed unit equipped with a compressed gas container and a valve to be controlled by the firing device is one of the Shooting device which is structurally separate and is designed to be used instead of the magazine in the magazine chamber of the firearm. UNTERANSPRÜCHE 1. Trainingsschiessapparat nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckgasspeise- aggregat einen Block aufweist, an dem Mittel zur Aufnahme und zum Öffnen eines auswechselbaren Druckgasbehälters vorgesehen sind und der eine durch ein Rückschlagventil abgeschlossene Druckkammer enthält. 2. SUBClaims 1. Training shooting apparatus according to claim, characterized in that the compressed gas feed unit has a block on which means for receiving and opening an exchangeable compressed gas container are provided and which contains a pressure chamber closed by a check valve. 2. Trainingsschiessapparat nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an dem genannten Block ein mit der Druckkammer in Verbindung stehender Gewindestutzen mit einer aufgeschraubten Hülse zur Aufnahme einer Druckgaskapsel vorgesehen ist, der im Zentrum seiner Bohrung eine beim Aufschrauben der Druckgaskapsel deren Verschluss durchstossende zugespitzte Öffnungsdüse enthält. 3. Training shooting apparatus according to dependent claim 1, characterized in that a threaded connector connected to the pressure chamber with a screwed-on sleeve for receiving a pressurized gas capsule is provided on said block, which in the center of its bore contains a tapered opening nozzle which pierces its closure when the pressurized gas capsule is screwed on. 3. Trainingsschiessapparat nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Hammer zur Betätigung des Rückschlagventils an dem genannten Block drehbar gelagert ist, der dazu bestimmt ist, mit einem in der Schiessvorrichtung befindlichen Schlagstück zusammenzuwirken, so dass der bei der Schussauslösung dem Schlagstück erteilte Kraftimpuls vermittels dieses Hammers auf das Rückschlagventil übertragen wird. 4. Training shooting apparatus according to dependent claim 1, characterized in that a hammer for actuating the non-return valve is rotatably mounted on said block, which hammer is intended to interact with a hammer located in the shooting device, so that the force impulse given to the hammer when the shot is released is transmitted to the check valve. 4th Trainingsschiessapparat nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckgasspeise- aggregat an der Gasaustrittsstelle mit einer Verbindungsdichtung versehen ist, die dazu bestimmt ist, beim Einsetzen des Aggregates mit der Gaseintritts- öffnung an der Schiessvorrichtung in Wirkverbindung zu treten und den Durchlass nach aussen gasdicht abzuschliessen. 5. Trainingsschiessapparat nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass am Druckgasspeise- aggregat mit Teilen der Feuerwaffe zusammenzuwirken bestimmte Mittel zur Halterung desselben in der Magazinkammer vorhanden sind. 6. Training shooting apparatus according to claim, characterized in that the compressed gas feed unit is provided with a connection seal at the gas outlet point, which is intended to come into operative connection with the gas inlet opening on the shooting device when the unit is inserted and to close the passage gas-tight to the outside. 5. Training shooting apparatus according to claim, characterized in that certain means for holding the same in the magazine chamber are available to cooperate with parts of the firearm on the compressed gas feed unit. 6th Trainingsschiessapparat nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Schiessvorrichtung in einem mit dem Einsatzlauf fest verbundenen Mantelrohr ein längsbewegliches und mit dem Abzugstollen der Feuerwaffe zusammenzuwirken bestimmtes Schlagstück aufweist, das mittels eines Spanngriffes gegen den Druck einer Spannfeder gespannt werden kann, und dass mit dem Schlagstück ein im Einsatzlauf geführtes Stossrohr verbunden ist, das eine Öffnung besitzt, die dazu bestimmt ist, mit der in den Einsatzlauf mündenden Gaseintrittsöffnung zur Deckung zu kommen, sobald das Ventil unter der Einwirkung des Schlagstückes ge- öffnet wird. <Desc/Clms Page number 4> 7. Training shooting apparatus according to patent claim, characterized in that the shooting device has a longitudinally movable hammer in a casing tube firmly connected to the barrel, which is intended to interact with the trigger stud of the firearm and which can be tensioned by means of a clamping handle against the pressure of a tension spring, and that with the hammer is connected to the push tube guided in the barrel, which has an opening which is intended to coincide with the gas inlet opening opening into the barrel as soon as the valve is opened under the action of the hammer. <Desc / Clms Page number 4> 7th Trainingsschiessapparat nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Schiessvorrichtung mit einem Magazin zur Aufnahme mehrerer Kugeln versehen ist. B. Trainingsschiessapparat nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass als Betriebsmittel komprimierte Kohlensäure (CO.) verwendet ist. 9. Trainingsschiessapparat nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass als Betriebsmittel komprimierte Luft verwendet ist. Training shooting apparatus according to claim, characterized in that the shooting device is provided with a magazine for receiving several balls. B. training shooting apparatus according to claim, characterized in that compressed carbon dioxide (CO.) Is used as the operating medium. 9. Training shooting apparatus according to claim, characterized in that compressed air is used as the operating medium.
CH338120D 1955-09-10 1955-09-10 Training shooting apparatus operated with compressed gas CH338120A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH338120T 1955-09-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH338120A true CH338120A (en) 1959-04-30

Family

ID=4504525

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH338120D CH338120A (en) 1955-09-10 1955-09-10 Training shooting apparatus operated with compressed gas

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH338120A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2731853A1 (en) * 1977-07-14 1979-02-01 Walther C Fa Air gun using compressed air cartridges - having valve element at front with grooves and O=rings pressed against breech end face

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2731853A1 (en) * 1977-07-14 1979-02-01 Walther C Fa Air gun using compressed air cartridges - having valve element at front with grooves and O=rings pressed against breech end face

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT16556U1 (en) Firearm for temporary conversion into a firearm simulator
DE2036240A1 (en) Pressurized gas gun
DE2730125A1 (en) Pressurised gas fired rifle - has valve mechanism which controls gas flow into barrel by trigger actuated valve and seal
CH338120A (en) Training shooting apparatus operated with compressed gas
DE687392C (en) Recoil amplifier
DE3543114C2 (en)
DE1094631B (en) Firing device operated with compressed gas
DE618722C (en) In the unchanged lock case of a machine or hand gun to convert into a practice rifle insertable and only to be exchanged for the lock
DE2731853C2 (en) Air gun
AT22098B (en) Self-acting handgun.
AT43799B (en) Automatic multi-loading rifle.
DE220199C (en)
DE618721C (en) Air rifle with a hand pump and an air tank
DE3211535C2 (en) Air rifle
DE723158C (en) Device for practice shooting by means of compressed air from machine guns equipped with a return spring
DE920655C (en) Hunting rifle with shot and ball rifles
EP0081097A2 (en) Pneumatic gun with CO2 cartridge
DE229520C (en)
AT38002B (en) Automatic pistol.
CH341408A (en) Automatic shooting device operated with compressed gas
AT364282B (en) FIREARM
DE2024751A1 (en) Beating up weft picks
AT38107B (en) Rifle with automatic or manually operated breeches.
AT223074B (en) Mission device with insert barrel for firing small caliber ammunition with automatic handguns
DE1553929A1 (en) Compressed air gun with rigid barrel