Polster und Verfahren zur Herstellung desselben Gegenstand vorliegender Erfindung ist ein Polster und ein Verfahren zur Herstellung desselben.
Das erfindungsgemässe Polster zeichnet sich da durch aus, dass die Polsterauflage aus mehreren, über einander angeordneten, vorzugsweise aus Kunststoff schaum gebildeten Platten besteht, deren oberste hau benartig geformt ist und deren abgebogene Rand teile als Einfassung für die darunter befindliche Platte bzw. Platten dienen.
Das Verfahren zur Herstellung des Polsters be steht darin, dass mindestens zwei, vorzugsweise aus Kunststoffschaum gebildete Platten übereinanderge- legt werden, von denen die oberste flächenmässig grö sser ist als die darunter befindlichen, worauf die oberste Platte haubenartig geformt wird, so dass deren abgebogene Randteile an den seitlichen Stirn flächen der darunterliegenden Platte bzw. Platten anzuliegen kommen.
Die Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens besteht aus einem in sich geschlossenen Rahmen. Auf beiliegender Zeichnung sind verschiedene Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes dargestellt, und zwar zeigt: Fig. 1 einen Vertikalschnitt durch das Polster gemäss dem ersten Ausführungsbeispiel, Fig. 2 und 3 je einen Vertikalschnitt durch die Polsterauflage gemäss dem zweiten und dritten Aus führungsbeispiel, Fig. 4 einen Vertikalschnitt durch die Einrich tung zur Durchführung des Verfahrens zur Herstel lung der Polsterauflage, Fig. 5 einen Vertikalschnitt durch eine Polster auflage mit einem winkelförmigen Gummistrang,
Fig. 6 einen Vertikalschnitt durch eine Polster auflage mit einem teilweise eingebetteten Gummi streifen, Fig. 7 einen Vertikalschnitt durch eine Polster auflage mit beidseitig lackierten Rändern und Fig. 8 einen Vertikalschnitt durch eine Polster auflage mit gefalteten Kanten, Gemäss Fig. 1 befindet sich die Polsterauflage aus gummielastischem, porigem oder zelligem Mate rial, vorzugsweise Kunststoffschaum, zwischen dem Polsterkern 1 und dem Polsterbezug 2. Diese Polster auflage wird ihrerseits gebildet von einer obern Platte 3 und einer untern Platte 4.
Hierbei ist die obere Platte 3 grösser als die untere Platte 4 und um diese haubenartig gebogen. Diese Anordnung kann sich auch wiederholen, das heisst es werden mehrere grosse und kleine Platten abwechselnd auf einander angeordnet, wobei die abgebogenen Rand teile der grossen Platten in der Länge gleichmässig abschliessen. Anderseits können aber auch die Plat ten 3 und 4 aus mehreren Platten schichtartig auf einander angebracht sein.
Weiterhin liegen gemäss Fig. 1 die abgebogenen Randteile 5 der obern Platte 3 an den seitlichen Stirnflächen 6 der untern Platte 4 an. Die abgebo genen Randteile 5 werden vorzugsweise an den seit lichen Stirnflächen 6 angeklebt.
In der Ausführungsform nach Fig. 2 ist zwischen der haubenartig gebogenen Polsterplatte 3 und der geraden Polsterplatte 4 eine Schicht 7 aus krümel- oder schnitzeiförmigen Abfällen aus ebenfalls gummi elastischem Material angebracht.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 3 wird durch einen Profilstreifen 8, der zwischen der hauben artig gebogenen Polsterplatte 3 und der geraden Polsterplatte 4 eingebracht ist, eine wulstartige Rand erhöhung der Polsterfläche 9 erreicht.
Das Aufeinanderschichten und Formen der Platten, wie es aus Fig. 1 bis 3 ersichtlich ist, kann ohne Hilfsvorrichtung von Hand durchgeführt wer den. Es ist aber auch möglich, gemäss Fig. 4 einen Klebrahmen 10 zum Formen der Polsterauflage zu benutzen. Hierbei werden die Platten aufeinander geschichtet, nachdem die Berührungsflächen mit einem Klebstoff bestrichen worden sind. Die so vor bereiteten Polsterplatten werden nun in den Kleb rahmen 10 hineingedrückt, der auf einer geraden Fläche 11, z. B. einem Tisch, steht.
Durch das Ein drücken der Polsterplatten in den Klebrahmen 10 werden die Randteile 5 der Polsterplatte 3 umge bogen, so dass sie an den mit Klebstoff bestrichenen seitlichen Stirnflächen 6 der Polsterplatte 4 zur An lage kommen und auch ihre Ecken zusammenkleben. Nach dem Abbinden des Klebstoffes wird die Polster auflage aus dem Rahmen entfernt.
Gemäss Fig. 5 wird die Polsterauflage auf einem Federkorb 14 angeordnet. In der Innenkante 15 der Polsterauflage ist ein massiver Gummistrang 12 mit winkelförmigem Querschnitt angebracht, der die Kante 13 des Federkorbes 1-4 abdeckt. An Stelle des Stranges 12 aus massivem Gummi kann auch ein Strang aus elastischen, zelligen oder porösen Stoffen, z. B. Kunststoffschaum oder Gummihaar, verwende werden. Die Schichtstärke des Stranges und auch die Querschnittsform richtet sich hierbei in erster Linie nach dem verwendeten Werkstoff des Stranges und der Kantenform der Unterlage. Der Strang 12 wird durch Kleben mit den Teilen 3 und 4 fest ver bunden.
Nach Fig. 6 wird ein massiver Gummistreifen 16 an der Innenfläche der abgebogenen Randteile 5 der Polsterplatte 3 aufgeklebt, so dass der Gummistreifen 16 mit seinem obern Teil 16' zwischen den Teilen 3 und 4 eingebettet ist.
Gemäss Fig. 7 sind die Innen- und Aussenflächen der abgebogenen Randteile 5 mit einem Lack 17 be strichen.
In Fig. 8 ist die Polsterplatte 3 an den Rändern gefaltet. Die hierdurch entstehenden Berührungs flächen 18 sind hier beispielsweise durch Kleben fest miteinander verbunden. Eine andere Möglichkeit be steht darin, die gefaltete Randpartie durch eine Naht 19 - gestrichelt gezeichnet - zusammenzuhalten. Diese Randausbildung der Polsterplatte 3 bewirkt eine verhältnismässig starke Randverstärkung.
Einen weitern Vorteil bietet diese Ausbildung der Polsterauflagen im Sinne der Abfallverwertung. Es ist bekannt, dass sich bei der Herstellung von Kunst stoffschaumplatten oder dergleichen eine schwarten artige Aussenhaut bildet. Diese wird im allgemeinen entfernt und findet somit keine Verwendung. Bei der oben beschriebenen Ausbildung der Polsterauf lagen können jedoch diese schwartenartigen Ober flächen mitverwendet werden, indem man sie auf einanderklebt oder dem Innern der Polsterauflage zukehrt. Ausserdem kann die schwartenartige Ober fläche auch als widerstandsfähige Deckschicht gegen über dem Polsterkern dienen.
Upholstery and Method of Making Same The present invention provides a pad and method of making the same.
The cushion according to the invention is characterized by the fact that the cushion cover consists of several plates arranged one above the other, preferably made of plastic foam, the top of which is shaped like a hood and whose bent edge parts serve as an enclosure for the plate or plates below.
The method for producing the cushion consists in that at least two plates, preferably made of plastic foam, are placed one on top of the other, of which the uppermost plate is larger in area than the one underneath, whereupon the uppermost plate is shaped like a hood so that its bent edge parts come to rest against the lateral end faces of the underlying plate or plates.
The device for performing the method consists of a self-contained frame. The accompanying drawings show various exemplary embodiments of the subject matter of the invention, namely: FIG. 1 shows a vertical section through the cushion according to the first exemplary embodiment, FIGS. 2 and 3 each show a vertical section through the cushion pad according to the second and third exemplary embodiment, FIG Vertical section through the device for implementing the method for the produc- tion of the upholstery, Fig. 5 is a vertical section through a cushion with an angular rubber strand,
Fig. 6 is a vertical section through a cushion pad with a partially embedded rubber strip, Fig. 7 is a vertical section through a pad pad with edges painted on both sides and Fig. 8 is a vertical section through a pad pad with folded edges, according to Fig. 1 is the Padding made of elastic, porous or cellular mate rial, preferably plastic foam, between the padding core 1 and the padding cover 2. This padding is in turn formed by an upper plate 3 and a lower plate 4.
Here, the upper plate 3 is larger than the lower plate 4 and curved around it like a hood. This arrangement can also be repeated, that is, several large and small plates are arranged alternately on top of one another, with the bent edge parts of the large plates evenly ending in length. On the other hand, the Plat th 3 and 4 of several plates can be attached to each other in layers.
Furthermore, according to FIG. 1, the bent edge parts 5 of the upper plate 3 rest against the lateral end faces 6 of the lower plate 4. The abo gene edge parts 5 are preferably glued to the end faces 6 since union.
In the embodiment according to FIG. 2, a layer 7 of crumb-like or carving-shaped waste made of also rubber-elastic material is attached between the hood-like curved cushion plate 3 and the straight cushion plate 4.
In the embodiment according to FIG. 3, a bead-like increase in the edge of the upholstery surface 9 is achieved by a profile strip 8 which is inserted between the hood-like curved cushion plate 3 and the straight cushion plate 4.
The stacking and shaping of the plates, as can be seen from FIGS. 1 to 3, can be carried out by hand without any auxiliary device. However, it is also possible, as shown in FIG. 4, to use an adhesive frame 10 for forming the cushion cover. Here, the panels are stacked on top of each other after the contact surfaces have been coated with an adhesive. The so prepared upholstery panels are now pressed into the adhesive frame 10, which is on a straight surface 11, for. B. a table.
By pressing the upholstery panels in the adhesive frame 10, the edge parts 5 of the upholstery panel 3 are bent so that they come to the position on the coated with adhesive side faces 6 of the upholstery panel 4 and also glue their corners together. After the adhesive has set, the upholstery is removed from the frame.
According to FIG. 5, the upholstery is arranged on a spring cage 14. In the inner edge 15 of the upholstery, a solid rubber cord 12 with an angular cross-section is attached, which covers the edge 13 of the spring basket 1-4. Instead of the strand 12 made of solid rubber, a strand of elastic, cellular or porous materials, e.g. B. plastic foam or rubber hair, are used. The layer thickness of the strand and also the cross-sectional shape depends primarily on the material used for the strand and the shape of the edge of the base. The strand 12 is firmly connected ver by gluing with the parts 3 and 4.
According to FIG. 6, a solid rubber strip 16 is glued to the inner surface of the bent edge parts 5 of the cushion plate 3 so that the rubber strip 16 is embedded with its upper part 16 ′ between the parts 3 and 4.
According to Fig. 7, the inner and outer surfaces of the bent edge parts 5 are coated with a paint 17 be.
In Fig. 8 the cushion plate 3 is folded at the edges. The resulting contact surfaces 18 are here firmly connected to one another, for example by gluing. Another possibility is to hold the folded edge portion together by a seam 19 - shown in dashed lines. This edge formation of the cushion plate 3 causes a relatively strong edge reinforcement.
This design of the upholstery offers a further advantage in terms of waste recycling. It is known that a rind-like outer skin forms during the production of plastic foam panels or the like. This is generally removed and is therefore not used. In the above-described formation of the upholstery layers, however, these rind-like upper surfaces can also be used by gluing them onto one another or facing the inside of the upholstery. In addition, the rind-like surface can also serve as a resistant cover layer against the cushion core.