CH337616A - Process for sterilizing rooms and means for carrying out the process - Google Patents

Process for sterilizing rooms and means for carrying out the process

Info

Publication number
CH337616A
CH337616A CH337616DA CH337616A CH 337616 A CH337616 A CH 337616A CH 337616D A CH337616D A CH 337616DA CH 337616 A CH337616 A CH 337616A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
solubilizer
dependent
mixture
alcohol
hydroxyl group
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
August Dr Fries Friedrich
Erich Dr Berger
Original Assignee
Huels Chemische Werke Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huels Chemische Werke Ag filed Critical Huels Chemische Werke Ag
Publication of CH337616A publication Critical patent/CH337616A/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L9/00Disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L9/01Deodorant compositions

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

       

   <Desc/Clms Page number 1> 
 Verfahren zum Entkeimen von Räumen und Mittel zur Durchführung des Verfahrens Es ist bekannt, dass für die Entkeimung von verseuchten Räumen, das heisst für die    Unschädlich-      machung,   Abschwächung oder    Abtötung   von in den Räumen befindlichen Krankheitskeimen, solche chemische Substanzen besonders geeignet sind, die Sauerstoffgruppen enthalten, sei es, dass diese als    Carbonylgruppen   vorliegen, wie bei den Aldehyden, z. B. Formaldehyd, oder dass sie als    Hydroxylgruppen   auftreten, wie beim Phenol, seinen Homologen und Analogen, oder schliesslich wie beim Wasserstoffsuperoxyd und seinen Abkömmlingen. 



  Der Anwendung dieser Desinfektionsmittel in der Human- und Tierhygiene, z. B. bei der Entkeimung von Aufenthalts- und Wohnräumen, stehen bekanntlich Schwierigkeiten entgegen, die in den Eigenschaften der genannten Substanzen begründet liegen. So können diese Stoffe durch Reizwirkung auf die Haut und auf die Geruchs-,    Seh-   und Atmungsorgane usw. wie auch durch zerstörende Angriffe auf Metalloberflächen, Textilverkleidungen, Lacküberzüge usw., schädigende oder lästige Nebenwirkungen zeigen. Die Nachteile treten um so stärker auf, je konzentrierter die betreffenden Stoffe für eine restlose Keimvernichtung angewendet werden müssen. Weiterhin werden diese Substanzen z. B. an kalkhaltigen Wandflächen rasch verändert und sind deshalb von nur kurzfristiger Wirksamkeit.

   Es ist aus diesem Grunde bis jetzt kaum möglich gewesen,    Raum-      entkeimungen   z. B. in Viehställen wirksam und nachhaltig, das heisst mit einem für die Praxis tragbaren Aufwand, durchzuführen. 



  Man hat auch bereits vorgeschlagen, für die    Keimabtötung   Glykole, wie das    1,3-Butylenglykol,      Polyglykole,   wie das    Triglykol   und Ätheralkohole, wie die    Monoalkyläther   des    Äthylenglykols   und des    Diglykols   sowie deren Lösungen zu verwenden. Diese Verbindungen sind geruchlos oder geruchsschwach und sollen insbesondere in feiner nebelartiger Verteilung, wie man sie durch Versprühen oder    Verdüsen   erzielt, aber teilweise auch in verdampfter Form und bereits in kleinen Konzentrationen gute keimabtötende Wirkung besitzen. 



  Die Glykole, Polyglykole und Ätheralkohole, die gegenüber den zuerst genannten Substanzen in bezug auf schädliche oder lästige Nebenwirkungen deutlich überlegen sind, besitzen jedoch andere Nachteile. Sie sind    nämlich,   wenn sie verdünnt oder in Form feinster Nebeltröpfchen angewendet werden, nicht in der Lage, bestimmte Arten von Krankheitskeimen mit stärkerer    Chemoresistenz,   wie z. B.    Tuberkel-Bak-      terien   oder    Coli-Bakterien,   zu vernichten. 



  Die Erfindung betrifft nun ein Verfahren zum Entkeimen von Räumen, das dadurch gekennzeichnet ist, dass man einen zweiwertigen Alkohol mit mindestens einem    cycloaliphatischen   Ring verwendet, in welchem mindestens eine    Hydroxylgruppe   an ein    Ringkohlenstoffatom   gebunden ist. Man verwendet einen solchen Alkohol zweckmässig in Mischung mit einem Verdünnungsmittel, wobei man einen Lösungsvermittler    mitverwenden   kann. 



  Für das erfindungsgemässe Verfahren verwendet man insbesondere    Cyclohexanole   der Formel 
 EMI1.27 
 in der R Wasserstoff, einen    Alkyl-   oder    Alkenyl-      rest   bedeutet. Besonders geeignet sind z. B.    2-      Hydroxymethyl   -    cyclohexanol   -1, 2 -    Hydroxyäthyl-      cyclohexanol-1,      2-Hydroxypropyl-cyclohexanol-1,   2- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

    Hydroxybutyl   -    cyclohexanol   -1, 2 -    Hydroxyisobutyl-      cyclohexanol-1.   



  Die zu verwendenden zweiwertigen Alkohole erweisen sich in dampfförmiger Verteilung bereits in kleinsten Konzentrationen als wirksame Desinfektionsmittel für keimhaltige Lufträume. Eine hohe Wirksamkeit entfalten sie häufig auch, wenn sie in verdünnter flüssiger oder gelöster Form versprüht oder zu feinsten Tröpfchen verteilt als Nebel oder Aerosole angewendet werden. Als    Verdünnungs-      und   Lösungsmittel eignet sich insbesondere Wasser. Da die genannten    Dialkohole   sich in Wasser jedoch nur schwer oder überhaupt nicht lösen, soll man sie dann entweder in Form ihrer Emulsionen verwenden, die durch Zusatz geeigneter und bekannter    Emulgatoren   hergestellt werden können, oder man muss    wässrige   Lösungen unter Zusatz von Lösungsvermittlern herstellen.

   Als Lösungsvermittler kommen insbesondere Glykole und Polyglykole sowie Ätheralkohole von Glykolen und Polyglykolen in Frage, die für sich allein bereits eine schwach keimabtötende Wirkung besitzen. 



  Auch ein Gemisch solcher    Dialkohole   oder ein Gemisch, welches einen solchen    Dialkohol   und einen von diesem verschiedenen    Dialkohol,   insbesondere    einen,   der mindestens eine primäre    Hydroxylgruppe   aufweist, die nicht in Nachbarschaft zu einer    andern      Hydroxylgruppe   steht, enthält, ist mit Vorteil verwendbar und oft in seiner Wirksamkeit grösser, als der Summe der Einzelwirkungen entspricht.

   Zu den letztgenannten    Dialkoholen   gehören beispielsweise    1,3-Butandiol,      1,3-Pentandiol,      2-Methyl-pentan-      dioll,3,      2-Äthyl-pentandio11,3,      2,2-Dimethyl-pen-      tandio11,3,      2-Methyl-hexandioll,3,      2-Äthyl-hexan-      diol   1,3,    2,2-Dimethyl-hexandiol   1,3,    2,2,4-Trimethyl-      pentandiol   1,3. 



  Die Anwendung der    Raumentkeimungsmittel   wird zweckmässig in bekannter Weise    in   verdampfter oder versprühter oder vernebelter Form vorgenommen. Dabei wirkt ein dampfförmig in der Raumluft verteilter    Dialkohol   oder    Dialkoholgemisch   oder ein durch Vernebelung erzeugtes Aerosol, insbesondere auf in der Raumluft befindliche Krankheitskeime ein, während ein Versprühen der Substanzen vor allem dann angewandt wird, wenn Oberflächen, wie z. B. Wände, Decken, Böden, entkeimt werden sollen. Die genannten Alkohole lassen sich auf mit Heissluft bestrichenen Flächen leicht verdampfen. Sie ergeben bei der Vernebelung, insbesondere ihrer Lösungen beständige Aerosole.

   Beim Versprühen benetzen sie die zu entkeimenden Oberflächen in vorzüglicher Weise und bleiben lange wirksam, da sie mit dem Wandmaterial, z. B. Kalk, nicht reagieren. 



  Die genannten Alkohole machen in kleinsten Konzentrationen innerhalb kurzer Einwirkungszeiten die in den Räumen    befindlichen   Krankheitskeime, insbesondere die    chemoresistenten   Krankheitskeime, unschädlich. Ihre Handhabung ist leicht und ungefährlich, so dass sie ohne vorausgehende Schutz- oder Sicherheitsmassnahmen angewandt werden können. Beispiel 1 Man bereitet ein Gemisch aus 3 Teilen    Äthylen-      glykol   und 1 Teil    2-Hydroxybutyl-cyclohexanol-1   in 20% Wasser. 



  Als Testversuch für das so zusammengesetzte    Raumentkeimungsmittel   setzt man eine frisch hergestellte, steril abgeschwemmte Suspension von    Tbc-      Bakterien   der Einwirkung obigen Gemisches aus, indem man fünf Tropfen der Suspension von    Tbc-      Bakterien   zu 5    cm3   der    Dialkohollösung   gibt. Die in der Lösung befindlichen Keime werden nach 15 Minuten vollständig abgetötet. Beispiel 2 Man bereitet eine Emulsion von 5 Teilen    2-Hydr-      oxypropyl-cyclohexanol-1   in 100 Teilen Wasser mit Hilfe von 1,4 Teilen    Emulgator.   



  Als Testversuch für die Wirksamkeit dieses    Raum-      entkeimungsmittels   lässt man es auf eine    Colibakterien-      Suspension   einwirken. Die Zeitdauer, innerhalb welcher alle Keime abgetötet oder nicht mehr wachstumsfähig sind, beträgt 40 Minuten. Verwendet man eine Emulsion mit 15%    Dialkohol,   so sind die Keime bereits nach weniger als 25 Minuten restlos vernichtet.

   Beispiel 3 Verdampft man 1    cm3      unvermischtes      2-Hydroxy-      propyl-cyclohexanol-1   in einem Luftraum von 75    cm3,   der eine Temperatur von 23  und eine relative Luftfeuchtigkeit von    60 ,4   besitzt, so werden eingesprühte    Colibakterien   nach 10 Minuten bis zu    971'/'   getötet. Verwendet man unter sonst gleichen Bedingungen 2    cm-'   des    Dialkohols,   so gelingt es in der gleichen Zeit, die    Colibakterien   zu    100 4   zu vernichten.



   <Desc / Clms Page number 1>
 Process for disinfecting rooms and means for carrying out the process It is known that such chemical substances are particularly suitable for disinfecting contaminated rooms, that is, for rendering harmless, attenuating or killing germs in the rooms, namely the oxygen groups included, be it that these are present as carbonyl groups, as in the case of the aldehydes, e.g. B. formaldehyde, or that they occur as hydroxyl groups, as in phenol, its homologues and analogues, or finally as in hydrogen peroxide and its derivatives.



  The use of these disinfectants in human and animal hygiene, e.g. B. in the disinfection of living and living rooms, are known to be opposed to difficulties that are due to the properties of the substances mentioned. These substances can have harmful or annoying side effects through irritation on the skin and on the olfactory, visual and respiratory organs, etc. as well as through destructive attacks on metal surfaces, textile cladding, paint coatings, etc. The disadvantages are all the more pronounced, the more concentrated the substances in question must be used to completely destroy germs. Furthermore, these substances are z. B. changes rapidly on calcareous wall surfaces and are therefore only effective for a short period of time.

   For this reason it has hardly been possible up to now to sterilize rooms, e.g. B. in cattle stalls effectively and sustainably, that is to say with an effort that is acceptable in practice.



  It has also already been proposed to use glycols such as 1,3-butylene glycol, polyglycols such as triglycol and ether alcohols such as the monoalkyl ethers of ethylene glycol and diglycol and their solutions to kill germs. These compounds are odorless or have a weak odor and should in particular have a fine, mist-like distribution, as is achieved by spraying or atomizing, but in some cases also in vaporized form and even in small concentrations have a good germicidal effect.



  However, the glycols, polyglycols and ether alcohols, which are clearly superior to the first-mentioned substances with regard to harmful or troublesome side effects, have other disadvantages. If they are diluted or used in the form of very fine mist droplets, they are not able to remove certain types of pathogens with greater chemoresistance, such as. B. tubercle bacteria or coli bacteria to destroy.



  The invention now relates to a method for sterilizing rooms, which is characterized in that a dihydric alcohol with at least one cycloaliphatic ring in which at least one hydroxyl group is bonded to a ring carbon atom is used. Such an alcohol is expediently used in a mixture with a diluent, it being possible to use a solubilizer as well.



  Cyclohexanols of the formula in particular are used for the process according to the invention
 EMI1.27
 in which R denotes hydrogen, an alkyl or alkenyl radical. Particularly suitable are e.g. B. 2- hydroxymethyl - cyclohexanol -1, 2 - hydroxyethyl-cyclohexanol-1, 2-hydroxypropyl-cyclohexanol-1, 2-

 <Desc / Clms Page number 2>

    Hydroxybutyl-cyclohexanol-1,2-hydroxyisobutyl-cyclohexanol-1.



  The dihydric alcohols to be used prove to be effective disinfectants for air spaces containing germs even in the smallest concentrations in vaporous distribution. They are often highly effective when they are sprayed in a dilute liquid or dissolved form or when they are used in the form of very fine droplets as mist or aerosols. A particularly suitable diluent and solvent is water. However, since the dialcohols mentioned dissolve only with difficulty or not at all in water, they should either be used in the form of their emulsions, which can be prepared by adding suitable and known emulsifiers, or aqueous solutions must be prepared with the addition of solubilizers.

   Particularly suitable solubilizers are glycols and polyglycols and ether alcohols of glycols and polyglycols, which by themselves already have a weak germicidal effect.



  A mixture of such dialcohols or a mixture which contains such a dialcohol and a dialcohol different therefrom, in particular one which has at least one primary hydroxyl group that is not adjacent to another hydroxyl group, can also be used with advantage and is often in its own Effectiveness greater than the sum of the individual effects.

   The latter dialcohols include, for example, 1,3-butanediol, 1,3-pentanediol, 2-methyl-pentanediol, 3, 2-ethyl-pentanedio11,3, 2,2-dimethyl-pentanedio11,3, 2- Methyl hexanediol, 3, 2-ethylhexanediol 1,3, 2,2-dimethylhexanediol 1,3, 2,2,4-trimethylpentanediol 1,3.



  The room disinfectants are expediently used in a known manner in vaporized, sprayed or nebulized form. A dialcohol or dialcohol mixture distributed in vapor form in the room air or an aerosol generated by nebulization acts, in particular, on germs in the room air, while spraying of the substances is mainly used when surfaces such. B. walls, ceilings, floors are to be sterilized. The alcohols mentioned can easily be evaporated on surfaces painted with hot air. When nebulised, they produce stable aerosols, especially their solutions.

   When sprayed, they wet the surfaces to be disinfected in an excellent manner and remain effective for a long time because they are with the wall material, for. B. lime, do not react.



  The alcohols mentioned render the germs in the rooms, in particular the chemoresistant germs, harmless in very small concentrations within short exposure times. Their handling is easy and harmless, so that they can be used without prior protective or safety measures. EXAMPLE 1 A mixture of 3 parts of ethylene glycol and 1 part of 2-hydroxybutyl-cyclohexanol-1 in 20% water is prepared.



  As a test for the room disinfectant composed in this way, a freshly prepared, sterile, washed-off suspension of Tbc bacteria is exposed to the above mixture by adding five drops of the suspension of Tbc bacteria to 5 cm3 of the dialcohol solution. The germs in the solution are completely killed after 15 minutes. Example 2 An emulsion of 5 parts of 2-hydroxypropyl-cyclohexanol-1 in 100 parts of water is prepared with the aid of 1.4 parts of emulsifier.



  As a test for the effectiveness of this room disinfectant, it is allowed to act on a coli bacteria suspension. The period of time within which all germs are killed or are no longer able to grow is 40 minutes. If you use an emulsion with 15% dialcohol, the germs are completely destroyed after less than 25 minutes.

   Example 3 If 1 cm3 of unmixed 2-hydroxypropyl-cyclohexanol-1 is evaporated in an air space of 75 cm3, which has a temperature of 23 and a relative humidity of 60.4, then after 10 minutes, up to 971 '/ 'killed. If, under otherwise identical conditions, 2 cm- 'of the dialcohol is used, 100 4 of the coli bacteria can be destroyed in the same time.


    

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE I. Verfahren zum Entkeimen von Räumen, dadurch gekennzeichnet, dass man einen zweiwertigen Alkohol mit mindestens einem cycloaliphatischen Ring verwendet, in welchem mindestens eine Hydr- oxylgruppe an ein Ringkohlenstoffatom gebunden ist. 1I. Mittel zur Durchführung des Verfahrens nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass es einen zweiwertigen Alkohol mit mindestens einem cycloaliphatischen Ring, in welchem mindestens eine Hydroxylgruppe an ein Ringkohlenstoffatom gebunden ist, ein Verdünnungsmittel und einen Lösungsvermittler enthält. UNTERANSPRÜCHE 1. PATENT CLAIMS I. Process for sterilizing rooms, characterized in that a dihydric alcohol with at least one cycloaliphatic ring is used in which at least one hydroxyl group is bonded to a ring carbon atom. 1I. Means for carrying out the process according to claim 1, characterized in that it contains a dihydric alcohol with at least one cycloaliphatic ring in which at least one hydroxyl group is bonded to a ring carbon atom, a diluent and a solubilizer. SUBCLAIMS 1. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Gemisch eines Alkohols der genannten Art mit einem Verdünnungsmittel verwendet. 2. Verfahren nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man ein einen zweiwertigen Alkohol der genannten Art, ein Verdünnungsmittel und einen Lösungsvermittler enthaltendes Gemisch verwendet. <Desc/Clms Page number 3> 3. Verfahren nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass man als Lösungsvermittler ein Glykol verwendet. 4. Verfahren nach Unteranspruch\ 2, dadurch gekennzeichnet, dass man als Lösungsvermittler ein Polyglykol verwendet. 5. Verfahren nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass man als Lösungsvermittler einen Ätheralkohol eines Glykols verwendet. 6. Process according to claim I, characterized in that a mixture of an alcohol of the type mentioned with a diluent is used. 2. The method according to dependent claim 1, characterized in that a mixture containing a dihydric alcohol of the type mentioned, a diluent and a solubilizer is used. <Desc / Clms Page number 3> 3. The method according to dependent claim 2, characterized in that a glycol is used as a solubilizer. 4. The method according to dependent claim 2, characterized in that a polyglycol is used as the solubilizer. 5. The method according to dependent claim 2, characterized in that an ether alcohol of a glycol is used as a solubilizer. 6th Verfahren nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass man als Lösungsvermittler einen Ätheralkohol eines Polyglykols verwendet. 7. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Gemisch von minde- stens zwei zweiwertigen Alkoholen der genannten Art verwendet. B. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Gemisch verwendet, welches ausser einem zweiwertigen Alkohol der genannten Art noch einen von diesem verschiedenen, mindestens zweiwertigen Alkohol mit mindestens einer primären Hydroxylgruppe, die nicht in Nachbarschaft zu einer andern Hydroxylgruppe steht, enthält. 9. Mittel nach Patentanspruch Il, dadurch gekennzeichnet, dass das Verdünnungsmittel Wasser ist. Process according to dependent claim 2, characterized in that an ether alcohol of a polyglycol is used as the solubilizer. 7. The method according to claim I, characterized in that a mixture of at least two dihydric alcohols of the type mentioned is used. B. The method according to claim I, characterized in that a mixture is used which, in addition to a dihydric alcohol of the type mentioned, also contains an at least dihydric alcohol different from this with at least one primary hydroxyl group that is not adjacent to another hydroxyl group . 9. Agent according to claim II, characterized in that the diluent is water.
CH337616D 1954-06-24 1955-05-03 Process for sterilizing rooms and means for carrying out the process CH337616A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE337616X 1954-06-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH337616A true CH337616A (en) 1959-04-15

Family

ID=6221655

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH337616D CH337616A (en) 1954-06-24 1955-05-03 Process for sterilizing rooms and means for carrying out the process

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH337616A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69518656T3 (en) ANTIMICROBIAL COMPOSITION
DE3781885T2 (en) ANTISEPTIC COMPOSITION CONTAINING AETHERICAL OILS.
DE1492326A1 (en) Sterilization solution and sterilization process
DE3117792C2 (en) The use of an aqueous solution of alcohols, phenols and surfactants as a virucidal agent
DE1492331A1 (en) Spore tasting mixture
DE3851533T2 (en) AIR CONDITIONING TREATMENT.
DE3229097A1 (en) Microbicidal agents
DE2708001A1 (en) DISINFECTANT
DE19653785A1 (en) Spray disinfectant preparation
DE2606519A1 (en) DISINFECTING COMPOSITION
DE3750493T2 (en) Liquid sterilizing composition.
DE10317931A1 (en) Chemothermal disinfection process
DE3528209A1 (en) Disinfectant
DE2125893C3 (en) Preparations for combating microorganisms and their use
DE2324587A1 (en) MEANS FOR THE REFURBISHMENT OF PLASTIC AREAS AND THE LIKE
DE3503848C2 (en)
DE2554587C2 (en) Disinfectants
DE934544C (en) Room disinfectants
CH337616A (en) Process for sterilizing rooms and means for carrying out the process
DE2611957C2 (en) Antimicrobial agents
DE19901526B4 (en) Disinfectant and antiseptic based on alcohols
US2830929A (en) Method of aerosol disinfection with hydroxy alkyl substituted cyclohexanols
DE4217690C1 (en) Disinfectant for use in animal stalls - contains aldehyde(s), alkyl:alkanol(s) and phenoxy:alkanol(s)
CH335405A (en) Room disinfectants
DE10012543A1 (en) Disinfection systems with mycobactericidal effectiveness