CH337119A - Device for the axial displacement of an inclined rotary drum - Google Patents

Device for the axial displacement of an inclined rotary drum

Info

Publication number
CH337119A
CH337119A CH337119DA CH337119A CH 337119 A CH337119 A CH 337119A CH 337119D A CH337119D A CH 337119DA CH 337119 A CH337119 A CH 337119A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
drum
pressure
pressure roller
rollers
crosspiece
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Fritz Dr Kaminsky
Original Assignee
Fellner & Ziegler Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fellner & Ziegler Gmbh filed Critical Fellner & Ziegler Gmbh
Publication of CH337119A publication Critical patent/CH337119A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B21/00Common features of fluid actuator systems; Fluid-pressure actuator systems or details thereof, not covered by any other group of this subclass
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C13/00Rolls, drums, discs, or the like; Bearings or mountings therefor
    • F16C13/02Bearings
    • F16C13/04Bearings with only partial enclosure of the member to be borne; Bearings with local support at two or more points
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/04Ball or roller bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B11/00Machines or apparatus for drying solid materials or objects with movement which is non-progressive
    • F26B11/02Machines or apparatus for drying solid materials or objects with movement which is non-progressive in moving drums or other mainly-closed receptacles
    • F26B11/022Arrangements of drives, bearings, supports
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B7/00Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined
    • F27B7/20Details, accessories, or equipment peculiar to rotary-drum furnaces
    • F27B7/22Rotary drums; Supports therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B7/00Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined
    • F27B7/20Details, accessories, or equipment peculiar to rotary-drum furnaces
    • F27B7/22Rotary drums; Supports therefor
    • F27B2007/2246Support rollers
    • F27B2007/2273Support rollers with arrangements, e.g. rollers, to maintain the drum against longitudinal movement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Muffle Furnaces And Rotary Kilns (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
    Einrichtung   zur    Axialverschiebung   einer geneigten Drehtrommel Drehtrommeln von Drehöfen, Trockentrommeln, Mischtrommeln,    Vorwärm-   und Kühltrommeln oder dergleichen werden mittels an den    Trommeln   vorgesehenen Laufringen auf Tragrollen gelagert. Diese Trommeln liegen im allgemeinen etwas geneigt zur Waagrechten, und die Lage ihrer Laufringe auf den zugehörigen Tragrollen wird durch zusätzliche Druckrollen gesichert, die sich gegen die zugehörige Stirnfläche des Laufringes abstützen. 



  Die mechanische Beanspruchung, der die Tragrollen und die Laufringe unterworfen sind, ist sehr erheblich. In den meisten Fällen ist kein Werkstoff hart und homogen genug, um im Tag- und Nachtbetrieb ohne Stillstand die auftretenden hohen Drücke bei annähernder Linienberührung ohne Gefügeschaden aushalten zu können. So bilden sich oft an den Oberflächen der Tragrollen und der Laufringe    Hammer-      schlagabblätterungen,   Rillen, Werkstoffausbrüche und Verformungen. 



  Dem Stande heutiger    Drehtrommeltechnik   entsprechend hat man Vorkehrungen getroffen, um ein    Längswandern   der Trommel mit den zugehörigen Laufringen gegenüber den Tragrollen herbeiführen zu können. Und zwar ist es seit Jahrzehnten üblich, dass man die Achsen der Tragrollen nicht parallel, sondern leicht schräg zur Trommelachse einstellt. Drücken die Laufringe der Trommel unter der gro- ssen Belastung durch Trommelmantel, Trommelfutter und Brenngut auf die schräg eingestellten und daher wie eine Schraubenführung wirkenden Tragrollen, so findet ein langsames Aufwärtsschrauben der an sich geneigten Trommel statt.

   Je nach Grösse der Trommel wählt man beispielsweise bei Drehöfen etwa 20 bis 40 mm Weg in der Längs- oder Achsrichtung der Ofentrommel zwischen den starr gelagerten, der Ofenneigung angepassten obern und untern Druckrollen. Aufgabe der Bedienungsleute ist es, wenige Tropfen Öl auf die    Tragrollenoberflächen   zu giessen, sobald die Trommel jeweils im Zuge der ihr aufgezwungenen    Schraubbewegung   sich mit der einen Stirnfläche des betreffenden Laufringes gegen die obere Druckrolle    anpresst.   Bei verminderter Oberflächenreibung rutscht    nämlich   alsdann die Trommel langsam abwärts.

   Gelangt sie später in die durch die untere Druckrolle begrenzte Tieflage, so wird ein erneutes    Aufwärtsklinlmen   dadurch eingeleitet, dass infolge    Austrocknens   oder Zersetzung der kleinen Ölmengen auf den    Tragrollenoberflächen   erwünscht vergrösserte Reibungsschlüsse entstehen. 



  Bei Unachtsamkeit der Bedienung kann es vorkommen, dass die    ölauftragung   vergessen wird. Alsdann wird die Trommel infolge der trockenen Trab    rollenoberfläche   mit ausserordentlich erhöhter    Kraft   gegen die obere Druckrolle geschraubt. Wie die Fachleute wissen, besteht hierbei leicht die Gefahr, dass die Lagerung der obern Druckrolle sowie Futtersteine der    Ausmauerung   zerbrechen. Demnach ist die Betriebstüchtigkeit einer    Drehofenanlage   nach dem Stande der heutigen Technik stark von der menschlichen Zuverlässigkeit abhängig. 



  Um der Abnutzung der    Tragflächen   zwischen den Laufringen und den Tragrollen nach Möglichkeit vorzubeugen, geht man auch in der Weise vor, dass ein Schwebezustand angestrebt wird, das heisst ein Gleichgewichtszustand zwischen dem    Abgleitbestreben   der Trommel und dem    Schraubvermögen   nach oben der zur Trommelachse schräg eingestellten Tragrollen. Infolge wechselnder    Wärmelängsdehnungen   der Trommel tritt dann in einem gewissen Ausmass ein kleines Wandern derselben in axialer Richtung ein, was zur Verhinderung von Streifenschäden erwünscht ist. Die Auswirkungen dieser Massnahmen, die man nur als Behelfsmassnahmen betrachten kann, sind jedoch keineswegs befriedigend.

   Durch die Schräg- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

    einstellung   der Tragrollen können leicht auch Lagerungsschäden auftreten, die sich ausserordentlich ungünstig auf das kostspielige Trommelfutter und auf die Betriebstüchtigkeit der gesamten Anlage auswirken können. 



  Die Erfindung macht es sich zur Aufgabe, diese Nachteile, wie sie bei der Lagerung von geneigten Drehtrommeln zwischen den Laufringen und den Tragrollen eintreten können, zu vermeiden. Demzufolge besteht die Erfindung in einer Einrichtung zur    Axialverschiebung   einer geneigten Drehtrommel mit an Laufringen der Trommel vorgesehenen Tragrollen zur radialen Abstützung und Druckrollen zur axialen Abstützung der Trommel, welche Einrichtung dadurch gekennzeichnet ist, dass an beiden Stirnflächen eines Laufringes je eine    Druckrolle   vorgesehen ist, deren Achse an ihrem untern Ende in einem Querstück gelagert ist, welches mittels einer selbsttätigen Antriebsvorrichtung eine hin und her gehende    Bewegung   annähernd parallel zur Längsachse der Trommel ausführt,

   wodurch eine    Axialverschiebung   der Trommel    erfolgt.   Diese Antriebsvorrichtung kann mechanische, elektrische    undloder   hydraulische Mittel aufweisen. Durch die erfindungsgemässe Einrichtung ist die Voraussetzung dafür gegeben, dass die Längsbewegung der Drehtrommel in beiden entgegengesetzten Richtungen    zwangläufig   und somit auch gleichmässig in den vorgeschriebenen Zeitabständen erfolgt. 



  Auf der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes wiedergegeben, und zwar zeigt:    Fig.   1 einen Teil eines    Drehrohrofens   in Seitenansicht mit zwei Laufringen. An der dem einen Laufring zugeordneten    Druckrolle   ist eine Gewichtsausgleichsvorrichtung angebracht, während an dem zweiten Laufring sich die beiden mit der selbsttätigen Antriebsvorrichtung versehenen Druckrollen befinden,    Fig.2   die beiden mit der Antriebsvorrichtung versehenen    Druckrollen   gemäss    Fig.   1 in grösserem Massstab, teilweise im Schnitt, unter Weglassung der hinter der Bildebene zu denkenden Tragrolle von    Fig.   1,

      Fig.   3 die mit der    Gewichtsausgleichsvorrichtung   gemäss    Fig.l   versehene Druckrolle in grösserem Massstab, teilweise im Schnitt, unter Weglassung der    hinter   der Bildebene zu denkenden Tragrolle von    Fig.   1,    Fig.4   die Schaltanordnung für die elektrischhydraulische Antriebsvorrichtung. 



  Gemäss    Fig.   1 ist in üblicher Weise der Drehrohrofen 1 mit einer schwachen Neigung von etwa    2 ,/o   zur Horizontalen mit Laufringen 2 und 3 auf zugehörigen    Tragrollenpaaren   4 und 5 gelagert. Die Neigung des    Drehrohrofens   1 verläuft so, dass der Laufring 3 etwas tiefer liegt als der Laufring 2. Um die durch das Eigengewicht des    Drehrohrofens   1 sich in    annähernd   waagrechter Richtung auswirkende Komponente der    Drucklast   aufzunehmen, ist die Druckrolle 6, die an der einen Stirnseite 7 des Laufringes 2 anliegt, mit einer beweglichen Lagerung versehen, und an dieser Lagerung befindet sich ein Hebelpaar 8, an dessen Ende ein Gegengewicht 9 angebracht ist, welche Konstruktion weiter hinten näher erläutert ist. 



  An die Stirnflächen 10 und 11 des Laufringes 3 legen sich die Druckrollen 12 und 13 an. Die untern Enden der Achsen dieser Druckrollen 12, 13 sind mittels des Querstückes 14 miteinander verbunden, und dieses Querstück 14    führt   durch eine weiter hinten näher beschriebene Antriebsvorrichtung eine gemäss dem eingezeichneten Doppelpfeil hin und her gehende Bewegung    annähernd   parallel zur Längsachse 15 des    Drehrohrofens   1 aus. Die Einzelheiten der Antriebsvorrichtung für die Druckrollen 12, 13 einerseits und der an der Druckrolle 6 vorgesehenen Gewichtsausgleichsvorrichtung anderseits ergeben sich aus den    Fig.   2 und 3. 



  In    Fig.   2 ist nur der untere Mantelteil des Drehrohrofens 1 im Schnitt dargestellt, und entsprechend der Abbildung nach    Fig.   1 steht der Laufring 3 an seinen beiden Stirnflächen 10 und 11 den Druckrollen 12 und 13 gegenüber. Der Übersichtlichkeit halber ist in    Fig.   2 die hinter der Bildebene liegende Tragrolle des    Tragrollenpaares   5 weggelassen worden. Die Achsen dieser Druckrollen 12 und 13 sind in dem Querstück 14 gelagert. Dieses Querstück 14 ist über    Parallel-Lenkerpaare   17 und 18 mit Hilfe der Bolzen 19, 19a und 20, 20a mit der Grundplatte 21 verbunden. Gegenüber einer sonst möglichen Schlittenführung für das Querstück 14 wird hierdurch eine geringere Reibung erzielt.

   Dies ist wichtig, weil durch das grosse Eigengewicht des    Drehrohrofens   1 erhebliche Reibungskräfte auftreten könnten. Wenn es sich um einen besonders langen    Drehrohrofen   1 handelt, empfiehlt es sich, nicht nur an einem Laufring, sondern an zwei oder mehreren Laufringen gleichzeitig je zwei Druckrollen vorzusehen, wodurch dann die erforderliche Antriebskraft zur Betätigung eines einzelnen    Druckrollenpaares   entsprechend geringer wird. 



  Die Grundplatte 21 ist ortsfest gelagert auf dem Sockel 22. Jeder der beiden Lenker des Parallel-Lenkerpaares 18 ist    dreieckförmig   gestaltet und weist ein Aussenende mit einer    Bohrung   23 auf. An dem in diese Bohrung 23 eingesetzten Bolzen greift die Antriebsvorrichtung an, um das Lenkerpaar 18 um den Bolzen 20a in einem gewissen Ausmass zu    verschwenken,   womit dann das Querstück 14 mit den Druckrollen 12 und 13 eine hin und her gehende Längsbewegung annähernd parallel zur Ofenachse 15 ausführt, wodurch eine    Axialbewegung   des Drehrohrofens 1 erfolgt.

   Hierbei tritt dann auch eine senkrechte Verlagerung der    Stirnlaufflächen   10 und 11 des Laufringes 3 gegenüber den mit    balligem   Querschnitt ausgeführten    Druckrollen-Laufflächen   24 und 25 auf. 



  Die Schwenkbewegung des    Bolzens   in der Bohrung 23 kann z. B. auf mechanischem Wege durch einen Exzenter- oder    Nockenantrieb,   Hebelantrieb oder dergleichen herbeigeführt werden. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist eine elektrisch-hydrau- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 lische Antriebsvorrichtung vorgesehen, und zwar ist der im Arbeitszylinder 26 angeordnete und in    Fig.   2 nicht dargestellte Kolben mit seinem untern Ende mittels des Bolzens 27 in dem Lagerbock 28 schwenkbar gelagert, und die Kolbenstange 29 des genannten Kolbens ist an ihrem obern Ende mit dem in der Bohrung 23 des Lenkerpaares 18 eingesetzten Bolzen schwenkbar gelagert. Mit 30 ist eine    Öldruckleitung   bezeichnet.

   Bei dieser hydraulischen Antriebsvorrichtung tritt also bei der Hin- und    Herbewegung   des Kolbens in dem Arbeitszylinder 26 einerseits eine    Verschwenkung   des Arbeitszylinders 26 mit seinem Kolben um den Bolzen 27, anderseits eine    Verschwen-      kung   des Lenkerpaares 18 um den Bolzen 20a ein. 



  Die Steuerung des auf und ab gehenden Kolbens in dem Arbeitszylinder 26 kann durch bekannte Mittel erfolgen, wie man sie bei    hydraulischen   Antrieben der verschiedensten Art kennt. Schematisch ist ein solcher hydraulischer Antrieb in    Fig.4   dargestellt. Das Querstück 14 mit den beiden    Druckrollen   12 und 13 soll eine Hin- und    Herbewegung   ausführen gemäss dem in    Fig.   4 eingezeichneten Doppelpfeil.

   Dies wird hier dadurch erreicht, dass das hin und her gehende Querstück 14 elektrische Schaltkontakte betätigt, die über einen    Hubmagneten   35 einen Drehschieber 39 so steuert, dass abwechselnd die    Hin-      und      Herbewegung   des Kolbens 26a des Arbeitszylinders 26 und damit die Hin- und    Herbewegung   des daran angekuppelten Querstückes 14 herbeigeführt wird. Die Stange 31 wirkt hierbei auf eine Schaltvorrichtung 32, die einen Hilfsstrom für die Betätigung des Schützes 33 ein- und ausschalten kann. Dieses Schütz 33 wirkt auf einen Kontakt 34, durch welchen die Hauptstromleitung eingeschaltet wird. Bei eingeschalteter Hauptstromleitung wird der Hubmagnet 35 in Tätigkeit gesetzt, der eine Zahnstange 36 betätigt.

   In diese Zahnstange 36 greift ein    Ritzel   37 ein. Dieses    Ritzel   37 sitzt auf der Achse 38 des Drehschiebers 39. Die Druckflüssigkeit für den Arbeitszylinder 26 mit seinem zugehörigen Kolben 26a wird von einer Pumpe 40 gefördert, die ihren Antrieb von dem Motor 41 erhält, der ebenfalls an die Hauptstromleitung angeschlossen ist. 



  Durch die Betätigung des Drehschiebers 39 über den Hubmagneten 35, abhängig von den Schaltvorgängen mittels der Schaltvorrichtung 32, wird die    Druckflüssigkeit   über den Drehschieber 39 entweder über die Rohrleitung 42 oder über die Rohrleitung 43 auf die eine oder die andere Seite des Kolbens 26a    geführt.   Der Drehschieber 39 ist mit der Pumpe 40 mittels der Rohrleitung 44 verbunden. 



  Diese elektrische und hydraulische Antriebsvorrichtung ist in    Fig.4   nur rein schematisch angedeutet. Wie auch sonst bei hydraulischen Antrieben üblich, wird auch im vorliegenden Fall eine Rücklaufleitung für die Druckflüssigkeit, eine Entlüftung, ein Überdruckventil und dergleichen in dem Leitungssystem vorgesehen. 



  Die erforderliche Antriebsenergie für die Lagenveränderung des    Druckrollenpaares   12, 13 lässt sich erheblich erniedrigen, wenn die Druckrolle 6 mit einer    Gewichtsausgleichsvorrichtung   versehen ist. 



  Die    Fig.   3 zeigt den untern Teil des Mantels des    Drehrohrofens   1 mit dem Laufring 2. Gegen die eine Stirnfläche 7 dieses Laufringes 2 legt sich die    Druckrolle   6. Die Druckrolle 6 ist in dem Führungsstück 45 gelagert, und dieses    Führungsstück   45 ist neben    Parallel-Lenkerpaaren   46 und 47 mit der Grundplatte 48 verbunden. Das Lenkerpaar 46 ist in den Bolzen 46a und 46b, das Lenkerpaar 47 in den Bolzen 47a und 47b schwenkbar gelagert. Die Lenker des Paares 47 sind zu entsprechend langen Hebeln 49 gestaltet.

   Am äussern Ende weist jeder Hebel 49 einen Schlitz 50 auf, und in diesen Schlitz 50 greift ein    Bolzen   51, der mittels der Gewindestange 52, die entsprechende, den Bolzen 51 umgreifende Augen 53 aufweist, in dem Schlitz 50 verschoben werden    kann.   An dem Bolzen 51 ist aufgehängt eine Stange 54, und diese Stange 54 trägt die Gegengewichte 55, 55a, 55b. Mit Hilfe dieser Gegengewichte 55, 55a und 55b wird also über die    Parallel-Lenkerpaare   46, 47 die    Druckrolle   6 zusätzlich gegen die Stirnfläche 7 des Laufringes 2 gedrückt.

   Die Hebel 49 einerseits und die Gegengewichte 55, 55a, 55b anderseits werden so bemessen, dass durch diesen Gegendruck der    Druckrolle   6 die sich in    annähernd   waagrechter Richtung auswirkende Komponente der durch das Eigengewicht des    Drehrohrofens   1 gegebenen Drucklast etwa ausgeglichen wird. Man kann diesen Druckausgleich auch durch Anordnung mehrerer solcher    Ge-      wichtsausgleichsvorrichtungen   nach    Fig.3   an verschiedenen Laufringen des    Drehrohrofens   1 vornehmen. 



  Die Lage der beiden Hebel 49 ist in    Fig.   3 eingezeichnet, so wie diese Hebel 49 sich einstellen, wenn sich der    Drehrohrofen   1 im warmen Betriebszustand befindet, und zwar bei der Höchststellung desselben. Wenn der    Drehrohrofen   1 aus seiner höchsten Stellung in die niedrigste Stellung gewandert ist, dann heben sich die Hebel 49 in die in    Fig.   3 gestrichelt angedeutete Stellung. 



  Gemäss    Fig.   3 ist der eine Hebel 49 noch mit einem Handrad 56 mit Spindel 57 versehen. Diese    Handradspindelvorrichtung   56, 57 hat den Zweck, im Bedarfsfall das Hebelpaar 49 gegenüber der    Fun-      damentplatte   58 so zu    verschwenken,   dass die Druckrolle 6 nicht mehr mit der    Stirnfläche   7 des Laufringes 2 zur Anlage kommt bzw. ist diese Handradspindelvorrichtung 56, 57 dazu bestimmt, die passende Anlage zwischen der Druckrolle 6 und der Stirnfläche 7 des Laufringes 2 genau einzustellen. 



  Die Laufflächen der Druckrollen 6, 12 und 13 können mit besonderem Vorteil aus kinematischen Gründen schwach    ballig   ausgeführt werden. Drucklos ergibt sich hierbei nur eine Punktberührung der Druckrolle mit der    Stirnfläche   des zugehörigen Laufringes. Unter Druck entsteht jedoch durch die    bal-      lige   Ausgestaltung der Lauffläche der    Druckrolle   eine Anlagefläche in    Querschnittsform   einer sehr    flachen   Ellipse.

   Dies hat zur Folge, dass keinerlei Kanten- 

 <Desc/Clms Page number 4> 

    pressungen      zwischen   den    Druckrollen   und den Laufflächen des Laufringes eintreten können, was nicht nur zur weiteren Verringerung der    erforderlichen   Antriebskraft beiträgt, sondern auch das Oberflächengefüge sowohl der    Laufflächen,   der Druckrollen als auch der Stirnseitenflächen des Laufringes selbst kaltverfestigt und besonders im Beisein von Fett oder Öl schont.

   Die    ballige   Ausbildung der    Laufflächen   der Druckrollen    trägt   dazu bei, dass gewissermassen eine    Prägepolierwirkung   eintritt, die der Lagerung der Trommel trotz der gesteuerten Auf- und Abwärtsbewegung derselben eine besonders grosse Lebensdauer verleiht. Von Betriebsvorteil ist es auch, wenn auch die    Oberflächen   aller Tragrollen selbst    ballig   ausgebildet werden.



   <Desc / Clms Page number 1>
    Device for the axial displacement of an inclined rotary drum Rotary drums of rotary kilns, drying drums, mixing drums, preheating and cooling drums or the like are mounted on support rollers by means of running rings provided on the drums. These drums are generally slightly inclined to the horizontal, and the position of their races on the associated support rollers is secured by additional pressure rollers that are supported against the associated face of the race.



  The mechanical stress to which the support rollers and the raceways are subjected is very considerable. In most cases, no material is hard and homogeneous enough to be able to withstand the high pressures that occur in day and night operation without downtime without any structural damage. Hammer blow flakes, grooves, material chippings and deformations often form on the surfaces of the support rollers and the races.



  According to the state of today's rotary drum technology, precautions have been taken in order to be able to cause the drum with the associated races to move longitudinally with respect to the support rollers. It has been customary for decades that the axes of the support rollers are not set parallel, but rather at a slight angle to the drum axis. If the races of the drum press under the great load of the drum shell, drum lining and firing material on the inclined support rollers, which therefore act like a screw guide, the inclined drum slowly screws upwards.

   Depending on the size of the drum, in rotary kilns, for example, a path of about 20 to 40 mm in the longitudinal or axial direction of the kiln drum is chosen between the rigidly mounted upper and lower pressure rollers, which are adapted to the incline of the furnace. The task of the operators is to pour a few drops of oil onto the support roller surfaces as soon as the drum presses itself against the upper pressure roller with one end face of the relevant raceway in the course of the screwing movement that is forced on it. With reduced surface friction, the drum then slowly slides downwards.

   If it later reaches the lower position limited by the lower pressure roller, a renewed upward curve is initiated by the fact that, as a result of the drying out or decomposition of the small amounts of oil on the support roller surfaces, the desired increased frictional engagement occurs.



  If the operator is careless, the oil application may be forgotten. Then the drum is screwed as a result of the dry trot roller surface with extraordinarily increased force against the upper pressure roller. As the experts know, there is a slight risk that the bearing of the upper pressure roller and the lining stones of the brickwork will break. Accordingly, the operational efficiency of a rotary kiln system according to the current state of technology is heavily dependent on human reliability.



  In order to prevent the wear of the bearing surfaces between the races and the support rollers as far as possible, one proceeds in such a way that a state of levitation is sought, i.e. a state of equilibrium between the tendency of the drum to slide off and the ability of the support rollers to screw upwards at an angle to the drum axis. As a result of changing longitudinal thermal expansions of the drum, a slight migration of the same occurs to a certain extent in the axial direction, which is desirable in order to prevent damage to the stripes. However, the effects of these measures, which can only be regarded as makeshift measures, are by no means satisfactory.

   Through the oblique

 <Desc / Clms Page number 2>

    Adjustment of the idlers can easily cause storage damage, which can have an extremely unfavorable effect on the costly drum chuck and the serviceability of the entire system.



  It is an object of the invention to avoid these disadvantages, which can occur when inclined rotary drums are mounted between the raceways and the support rollers. Accordingly, the invention consists in a device for the axial displacement of an inclined rotary drum with support rollers provided on the races of the drum for radial support and pressure rollers for axial support of the drum, which device is characterized in that a pressure roller is provided on each of the two end faces of a race, whose axis is mounted at its lower end in a crosspiece, which by means of an automatic drive device carries out a reciprocating movement approximately parallel to the longitudinal axis of the drum,

   whereby an axial displacement of the drum takes place. This drive device can have mechanical, electrical and / or hydraulic means. The device according to the invention provides the prerequisite that the longitudinal movement of the rotary drum takes place in both opposite directions inevitably and thus also uniformly at the prescribed time intervals.



  Exemplary embodiments of the subject matter of the invention are shown in the drawing, namely: FIG. 1 shows a part of a rotary kiln in a side view with two raceways. A weight balancing device is attached to the pressure roller assigned to one of the raceways, while the two pressure rollers provided with the automatic drive device are located on the second raceway, FIG. 2 shows the two pressure rollers provided with the drive device according to FIG. 1 on a larger scale, partly in section, omitting the support roller of Fig. 1, which is to be thought behind the plane of the drawing,

      3 shows the pressure roller provided with the weight compensation device according to FIG. 1 on a larger scale, partially in section, omitting the support roller from FIG. 1, which is to be thought behind the plane of the drawing, FIG. 4 shows the switching arrangement for the electrohydraulic drive device.



  According to FIG. 1, the rotary kiln 1 is mounted in the usual way with a slight inclination of about 2 / o to the horizontal with races 2 and 3 on associated pairs of supporting rollers 4 and 5. The inclination of the rotary kiln 1 is such that the race 3 is slightly lower than the race 2. In order to absorb the component of the pressure load acting in an approximately horizontal direction due to the weight of the rotary kiln 1, the pressure roller 6, which is on one end face 7 of the raceway 2 rests, provided with a movable bearing, and on this bearing there is a pair of levers 8, at the end of which a counterweight 9 is attached, which construction is explained in more detail below.



  The pressure rollers 12 and 13 rest against the end faces 10 and 11 of the race 3. The lower ends of the axes of these pressure rollers 12, 13 are connected to one another by means of the cross piece 14, and this cross piece 14 carries out a back and forth movement approximately parallel to the longitudinal axis 15 of the rotary kiln 1 according to the double arrow shown by a drive device described in more detail below. The details of the drive device for the pressure rollers 12, 13 on the one hand and of the weight compensation device provided on the pressure roller 6 on the other hand result from FIGS. 2 and 3.



  In Fig. 2 only the lower shell part of the rotary kiln 1 is shown in section, and according to the illustration of FIG. 1, the race 3 is at its two end faces 10 and 11 opposite the pressure rollers 12 and 13. For the sake of clarity, the support roller of the support roller pair 5 located behind the image plane has been omitted in FIG. 2. The axes of these pressure rollers 12 and 13 are mounted in the crosspiece 14. This crosspiece 14 is connected to the base plate 21 via parallel link pairs 17 and 18 with the aid of bolts 19, 19a and 20, 20a. Compared to an otherwise possible slide guide for the crosspiece 14, this results in less friction.

   This is important because the heavy weight of the rotary kiln 1 could cause considerable frictional forces. If it is a particularly long rotary kiln 1, it is advisable not only to provide two pressure rollers on one race but on two or more races at the same time, which then reduces the drive force required to actuate a single pair of pressure rollers.



  The base plate 21 is mounted in a stationary manner on the base 22. Each of the two links of the parallel link pair 18 is triangular in shape and has an outer end with a bore 23. The drive device acts on the bolt inserted in this bore 23 in order to pivot the pair of links 18 around the bolt 20a to a certain extent, which then causes the crosspiece 14 with the pressure rollers 12 and 13 to perform a reciprocating longitudinal movement approximately parallel to the furnace axis 15 executes, whereby an axial movement of the rotary kiln 1 takes place.

   A vertical displacement of the end running surfaces 10 and 11 of the race 3 with respect to the pressure roller running surfaces 24 and 25 with a spherical cross section then also occurs.



  The pivoting movement of the bolt in the bore 23 can, for. B. be brought about mechanically by an eccentric or cam drive, lever drive or the like. In the present embodiment, an electric-hydraulic

 <Desc / Clms Page number 3>

 Lische drive device is provided, namely the piston arranged in the working cylinder 26 and not shown in Fig. 2 with its lower end pivotably mounted by means of the bolt 27 in the bearing block 28, and the piston rod 29 of said piston is at its upper end with the in the bore 23 of the pair of links 18 bolts inserted pivotably. With an oil pressure line is designated.

   In this hydraulic drive device, when the piston moves back and forth in the working cylinder 26, the working cylinder 26 with its piston is pivoted about the bolt 27 on the one hand and the pair of links 18 pivoting about the bolt 20a on the other.



  The control of the piston going up and down in the working cylinder 26 can be carried out by known means, such as are known from various types of hydraulic drives. Such a hydraulic drive is shown schematically in FIG. The crosspiece 14 with the two pressure rollers 12 and 13 is intended to execute a back and forth movement according to the double arrow shown in FIG.

   This is achieved here in that the reciprocating crosspiece 14 actuates electrical switching contacts, which control a rotary slide 39 via a lifting magnet 35 so that the reciprocating movement of the piston 26a of the working cylinder 26 and thus the reciprocating movement of the Coupled cross-piece 14 is brought about. The rod 31 acts on a switching device 32 which can switch an auxiliary current for actuating the contactor 33 on and off. This contactor 33 acts on a contact 34 through which the main power line is switched on. When the main power line is switched on, the lifting magnet 35 is activated, which actuates a toothed rack 36.

   A pinion 37 engages in this rack 36. This pinion 37 sits on the axis 38 of the rotary valve 39. The pressure fluid for the working cylinder 26 with its associated piston 26a is conveyed by a pump 40, which receives its drive from the motor 41, which is also connected to the main flow line.



  By actuating the rotary slide 39 via the lifting magnet 35, depending on the switching operations by means of the switching device 32, the pressure fluid is guided via the rotary slide 39 either via the pipe 42 or via the pipe 43 to one or the other side of the piston 26a. The rotary valve 39 is connected to the pump 40 by means of the pipeline 44.



  This electric and hydraulic drive device is only indicated purely schematically in FIG. As is usual with hydraulic drives, a return line for the pressure fluid, a vent, a pressure relief valve and the like are also provided in the line system in the present case.



  The drive energy required for changing the position of the pair of pressure rollers 12, 13 can be considerably reduced if the pressure roller 6 is provided with a weight compensation device.



  Fig. 3 shows the lower part of the shell of the rotary kiln 1 with the raceway 2. Against the one end face 7 of this raceway 2 lies the pressure roller 6. The pressure roller 6 is mounted in the guide piece 45, and this guide piece 45 is next to parallel Link pairs 46 and 47 are connected to the base plate 48. The link pair 46 is pivotably mounted in the bolts 46a and 46b, the link pair 47 in the bolts 47a and 47b. The links of the pair 47 are designed as levers 49 of corresponding length.

   At the outer end, each lever 49 has a slot 50, and a bolt 51 engages in this slot 50 and can be displaced in the slot 50 by means of the threaded rod 52, which has the corresponding eyes 53 encompassing the bolt 51. A rod 54 is suspended from the bolt 51, and this rod 54 carries the counterweights 55, 55a, 55b. With the help of these counterweights 55, 55a and 55b, the pressure roller 6 is additionally pressed against the end face 7 of the race 2 via the parallel link pairs 46, 47.

   The levers 49 on the one hand and the counterweights 55, 55a, 55b on the other hand are dimensioned in such a way that this counter pressure of the pressure roller 6 compensates for the approximately horizontal component of the pressure load given by the dead weight of the rotary kiln 1. This pressure equalization can also be carried out by arranging a plurality of such weight equalization devices according to FIG. 3 on different race rings of the rotary kiln 1.



  The position of the two levers 49 is shown in Fig. 3, as these levers 49 adjust when the rotary kiln 1 is in the warm operating state, namely at the highest position of the same. When the rotary kiln 1 has moved from its highest position to its lowest position, the levers 49 rise into the position indicated by dashed lines in FIG.



  According to FIG. 3, one lever 49 is also provided with a handwheel 56 with a spindle 57. This handwheel spindle device 56, 57 has the purpose of pivoting the pair of levers 49 relative to the foundation plate 58 if necessary so that the pressure roller 6 no longer comes into contact with the end face 7 of the race 2 or this handwheel spindle device 56, 57 is intended for this purpose to precisely set the appropriate system between the pressure roller 6 and the end face 7 of the race 2.



  The running surfaces of the pressure rollers 6, 12 and 13 can be designed with particular advantage for kinematic reasons to be slightly convex. Without pressure, there is only point contact between the pressure roller and the end face of the associated race. Under pressure, however, the spherical design of the running surface of the pressure roller creates a contact surface in the form of a cross-section of a very flat ellipse.

   This has the consequence that no edge

 <Desc / Clms Page number 4>

    Pressures can occur between the pressure rollers and the running surfaces of the race, which not only contributes to a further reduction in the required driving force, but also the surface structure of both the running surfaces, the pressure rollers and the end faces of the race itself work-hardened and especially in the presence of grease or oil is gentle .

   The spherical design of the running surfaces of the pressure rollers contributes to the fact that, to a certain extent, an embossing polishing effect occurs, which gives the bearing of the drum a particularly long service life despite the controlled upward and downward movement of the same. It is also of operational advantage if the surfaces of all the support rollers are also designed to be spherical.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Einrichtung zur Axialverschiebung einer geneigten Drehtrommel mit an Laufringen der Trommel vorgesehenen Tragrollen zur radialen Abstützung und Druckrollen zur axialen Abstützung der Trommel, dadurch gekennzeichnet, dass an beiden Stirnflächen eines Laufringes je eine Druckrolle vorgesehen ist, deren Achse an ihrem untern Ende in einem Querstück gelagert ist, welches mittels einer selbsttätigen Antriebsvorrichtung eine hin und her gehende Bewegung annähernd parallel zur Längsachse der Trommel ausführt, wodurch eine Axialverschiebung der Trommel erfolgt. UNTERANSPRÜCHE 1. PATENT CLAIM Device for the axial displacement of an inclined rotary drum with support rollers provided on the races of the drum for radial support and pressure rollers for axial support of the drum, characterized in that a pressure roller is provided on each of the two end faces of a race, the axis of which is mounted in a crosspiece at its lower end is, which by means of an automatic drive device performs a reciprocating movement approximately parallel to the longitudinal axis of the drum, whereby an axial displacement of the drum takes place. SUBCLAIMS 1. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das die Druckrollen tragende Querstück durch zwei Parallel-Lenkerpaare mit einer Grundplatte verbunden ist. 2. Einrichtung nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lenker des einen Parallel- Lenkerpaares je als dreieckförmige, an der Grundplatte schwenkbar gelagerte Hebel ausgebildet sind und dass am Aussenende jedes Hebels die Antriebsvorrichtung für das die Druckrollen tragende Querstück angreift. 3. Device according to patent claim, characterized in that the cross piece carrying the pressure rollers is connected to a base plate by two parallel link pairs. 2. Device according to dependent claim 1, characterized in that the links of a parallel link pair are each designed as triangular levers pivotably mounted on the base plate and that the drive device for the crosspiece carrying the pressure rollers engages at the outer end of each lever. 3. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsvorrichtung eine elektrisch-hydraulische ist, wobei das hin und her gehende Querstück Schaltkontakte betätigt, die über einen Hubmagneten einen Drehschieber so betätigen, dass abwechselnd die Hin- und Herbewegung des Kolbens eines Arbeitszylinders und damit die Hin- und Herbewegung des mit diesem in Wirkungsverbindung stehenden Querstückes herbeigeführt wird. 4. Einrichtung nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Arbeitszylinder mit seinem untern Ende schwenkbar an der Grundplatte, der zugehörige Arbeitskolben mit seinem obern Ende an den beiden dreieckförmigen Hebeln schwenkbar gelagert ist. 5. Device according to patent claim, characterized in that the drive device is an electro-hydraulic, the reciprocating crosspiece actuates switching contacts which actuate a rotary slide via a lifting magnet so that the reciprocating movement of the piston of a working cylinder and thus the reciprocating movement alternate - and movement of the cross-piece which is in operative connection with this is brought about. 4. Device according to dependent claim 3, characterized in that the working cylinder is pivotably mounted with its lower end on the base plate, the associated working piston is pivotably mounted with its upper end on the two triangular levers. 5. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zum Ausgleich der sich annähernd in waagrechter Richtung auswirkenden Komponente der durch das Eigengewicht der Drehtrommel sich ergebenden Drucklast eine Druckrolle mit einer Gewichtsausgleichsvorrichtung versehen ist. 6. Einrichtung nach Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die die Gewichtsausgleichsvor- richtung aufweisende Druckrolle mit der zugehörigen Grundplatte über Hebel, die zur Aufnahme von Gegengewichten bestimmt sind, verbunden ist. 7. Device according to patent claim, characterized in that a pressure roller is provided with a weight compensation device to compensate for the component acting approximately in the horizontal direction of the pressure load resulting from the dead weight of the rotating drum. 6. Device according to dependent claim 5, characterized in that the pressure roller having the weight compensation device is connected to the associated base plate via levers which are intended to hold counterweights. 7th Einrichtung nach Unteranspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die die Gewichtsausgleichsvor- richtung aufweisende Druckrolle an einem Laufring, während das im Querstück gelagerte Druckrollenpaar an einem andern Laufring anliegt. B. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Lauffläche der Druckrollen ballig ausgebildet ist. 9. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Lauffläche der Tragrollen ballig ausgebildet ist. Device according to dependent claim 6, characterized in that the pressure roller having the weight compensation device rests against a race, while the pressure roller pair mounted in the crosspiece rests against another race. B. Device according to claim, characterized in that the running surface of the pressure rollers is convex. 9. Device according to claim, characterized in that the running surface of the support rollers is convex.
CH337119D 1955-03-12 1955-03-29 Device for the axial displacement of an inclined rotary drum CH337119A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1133970X 1955-03-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH337119A true CH337119A (en) 1959-03-15

Family

ID=7725836

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH337119D CH337119A (en) 1955-03-12 1955-03-29 Device for the axial displacement of an inclined rotary drum

Country Status (6)

Country Link
US (1) US2819130A (en)
AT (1) AT192316B (en)
CH (1) CH337119A (en)
DK (1) DK87715C (en)
FR (1) FR1133970A (en)
GB (1) GB768629A (en)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1161206B (en) * 1959-12-17 1964-01-09 Miag Muehlenbau & Ind Gmbh Device for the axial mounting of a rotary tube under longitudinal thrust
DE1291572B (en) * 1961-10-05 1969-03-27 Kennedy Van Saun Mfg & Eng Cor Axial thrust bearing with overload protection for a rotating body, in particular for rotating tube furnaces
FR1510028A (en) * 1966-12-05 1968-01-19 Creusot Forges Ateliers Rotary apparatus, and in particular rotary kiln, for the treatment of materials
DE2356038C3 (en) * 1973-11-09 1985-07-11 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Pressure roller block for the forced longitudinal displacement of rotating drums, especially of rotary kilns
US4226271A (en) * 1978-06-21 1980-10-07 Coleman Thomas R Drum debarker
US4696116A (en) * 1986-06-23 1987-09-29 Guaranty Performance Co., Inc. Mounting structure for rotary drum dryer
JPH0775675B2 (en) * 1989-02-23 1995-08-16 ナカヤ実業株式会社 Crushed sand production equipment for concrete
US5373994A (en) * 1993-07-29 1994-12-20 Materials Research Corporation Ball mill can positioning device
FR2772100B1 (en) * 1997-12-05 2000-02-25 Technip Cie ROTATING DRUM DRIVE SYSTEM
KR101100160B1 (en) * 2004-07-20 2011-12-28 엘지전자 주식회사 structure of drying rack in clothes dryer
CN102620558B (en) * 2012-03-28 2013-10-16 新兴能源装备股份有限公司 Bi-direction hydraulic catch wheel automatic control device for location of large-scale rotary kiln

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1854570A (en) * 1930-10-21 1932-04-19 Lawrence B West Adjustment for driers
US1925875A (en) * 1931-09-03 1933-09-05 Wilson L Mclaughlin Garbage incinerator

Also Published As

Publication number Publication date
GB768629A (en) 1957-02-20
US2819130A (en) 1958-01-07
DK87715C (en) 1959-08-17
FR1133970A (en) 1957-04-04
AT192316B (en) 1957-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2254392A1 (en) PRINT ROLLER
DE569894C (en) Device for blocking the movement of force transmission members
CH337119A (en) Device for the axial displacement of an inclined rotary drum
DE1289369B (en) Shaft bearing with rotor sliding on bearing segments
US4516491A (en) Roll cross-axis mechanism
DE2530401A1 (en) ROLLER DEVICE
DE2320519B2 (en) CALENDER
EP0017960B1 (en) Combined linear roller and slide bearing
EP0051121B1 (en) Spinning machine
DE901418C (en) Device for slowly turning heavy shafts, e.g. of turbines and generators
DE1458240C3 (en) A strand transport device downstream of a continuous casting mold
DE2356038C3 (en) Pressure roller block for the forced longitudinal displacement of rotating drums, especially of rotary kilns
DE916871C (en) calender
AT241920B (en) Device for supporting a rotating body
DE1925586A1 (en) Device for absorbing the axial thrust of inclined rotating drums
DE915890C (en) Arrangement for loading and unloading the roller of a roller press, especially for pressing flat goods
EP0572829B1 (en) Roll adjustment device
DE1136574B (en) Thrust-transmitting device
EP2139623B1 (en) Roller device
DE691122C (en) Eccentric piston machine
EP0962669A1 (en) Deflection compensation roll
CH448689A (en) Touch device for post-forming machine tools, in particular post-forming milling machines
DE1283859B (en) Metallurgical rotary furnace
DE2043683B2 (en) Storage for a rotary tube, especially for a grinding tube
DE646785C (en) Multi-limbed electromagnet