CH336028A - Timed drive - Google Patents

Timed drive

Info

Publication number
CH336028A
CH336028A CH336028DA CH336028A CH 336028 A CH336028 A CH 336028A CH 336028D A CH336028D A CH 336028DA CH 336028 A CH336028 A CH 336028A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
clockwork
gear
supplying
driving force
index pointer
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Gerhard Dipl Ing Steuernagel
Burmeister Heino
Original Assignee
Licentia Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Gmbh filed Critical Licentia Gmbh
Publication of CH336028A publication Critical patent/CH336028A/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C11/00Synchronisation of independently-driven clocks
    • G04C11/04Synchronisation of independently-driven clocks over a line
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K23/00Alumino-thermic welding

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)

Description

       

   <Desc/Clms Page number 1> 
 Zeitgesteuerter Antrieb Beim Antrieb von    Registriergeräten   und andern zeitgesteuerten    Messeinrichtungen   hängt der Gang des zeitgebenden Uhrwerkes von der Belastung durch das gesteuerte bzw. angetriebene Element ab. Diese Belastung kann z. B. durch die Kraft zur Bewegung eines Papierstreifens gegeben sein. Die von der Grösse der Belastung abhängige Gangänderung des Uhrwerkes könnte bei der Justierung    mitberücksich-      tigt   werden, wenn die Belastung konstant wäre. Das kann aber bei derartigen Antrieben nie vorausgesetzt werden, da die Belastung meist die Folge von Reibungsverlusten ist, die grundsätzlich starken Schwankungen infolge Verschmutzung Temperatur- änderungen usw. unterworfen sind. Darüber hinaus ist z.

   B. beim Antrieb eines von einer Vorratsrolle ablaufenden Papierstreifens das erforderliche Drehmoment von den Durchmessern der Streifenwickel abhängig und ändert sich damit auch stark während des gesamten Ablaufvorganges. Bei    Registrierverfah-      ren,   die eine hohe Konstanz der    Vorschubgeschwin-      digkeit   verlangen, sind die von den oben erwähnten Laständerungen verursachten Gangschwankungen nicht mehr tragbar. Das trifft z. B. für die neueren    Impuls-Registrierverfahren   zu, bei denen die Geräte ohne Papierrollenwechsel jeweils für die Dauer eines ganzen Monats in Betrieb sind. Dabei wird verlangt, dass der Gangfehler nach einem Monat wartungslosen Betriebes etwa 5 Minuten nicht übersteigt. 



  Gemäss der Erfindung wird ein zeitgesteuerter Antrieb vorgeschlagen, bei welchem die    Abtriebswelle   mit einem die Antriebskraft liefernden    Uhrwerk   verbunden ist, dessen Gang durch ein unbelastetes Uhrwerk gesteuert und nachgeregelt wird. 



  In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele gemäss der Erfindung schematisch dargestellt. Einander entsprechende Teile tragen gleiche    Bezugszeichen.      Fig.   1 zeigt eine Anordnung, bei der das steuernde Uhrwerk den    Rückerzeiger   des die Antriebskraft liefernden Uhrwerkes über ein Differentialgetriebe verstellt. 



  In    Fig.   2 ist eine Einrichtung dargestellt, bei welcher das steuernde Uhrwerk über einen elektromagnetischen    Fühlhebel   und eine    Schlossscheibe   unter Zwischenschaltung eines    Differentialgetriebes   den    Rückerzeiger   des die Antriebskraft liefernden Uhrwerkes beeinflusst. Bei der Anordnung nach den    Fig.   3a und 3b ist das Differentialgetriebe durch eine elektromagnetische Kupplung ersetzt. 



  In    Fig.l   sitzt das Sonnenrad 21 eines Differentialgetriebes auf der Hauptwelle 22 des steuernden Uhrwerkes 19. Entsprechend ist auf der Hauptwelle 23 des die Antriebskraft    liefernden   Uhrwerkes 1 das Sonnenrad 24 befestigt. Das Planetenrad 25 des Differentialgetriebes läuft zwischen den beiden Sonnenrädern 21 und 24 und ist auf einer Achse 26    gelagert,   die ihrerseits um    die   Achse 27 drehbar angeordnet ist. Die beiden Sonnenräder 21 und 24 haben verschiedenen Drehsinn, so dass sich das Planetenrad 25    mitdreht   und um die Achse 27    ver-      schwenkt   wird, sobald eine    Gangdifferenz   auftritt.

   Diese    Verschwenkung   des Planetenrades wird über den Hebel 28 auf den    Rückerzeiger   12 übertragen, dessen Stellung von der Skala 29 angezeigt wird und der über die Welle 30 den Gang des Uhrwerke 1 regelt. Die    Abtriebswelle   2 wird über die Zahnräder 31 und 32 von der    Hauptwelle   des die Antriebskraft liefernden    Uhrwerkes   angetrieben. Durch die gesamte Anordnung wird erreicht, dass die Umdrehungsgeschwindigkeit der    Abtriebswelle   2 auch dann im Rahmen der Genauigkeit des steuernden Uhrwerkes kon- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

    stant   ist, wenn die Belastung am    Stiftenrad   3 schwankt. 



  Gemäss    Fig.2   treibt das die Antriebskraft liefernde Uhrwerk 1 über die Welle 2 und das Stiftenrad 3 einen    Registrierstreifen   33 an. Der    Rücker-      zeiger   12 dieses die Antriebskraft liefernden Uhrwerkes ist so mit dem Planetenrad 25 eines Differentialgetriebes verbunden, dass er bei einer Schwenkung des Planetenrades 25 ebenfalls verstellt wird. Das Sonnenrad 24 des Differentialgetriebes wird über das Zahnradpaar 34, 34' angetrieben und rollt auf dem Planetenrad 25 ab. Das Sonnenrad 21 des Differentialgetriebes ist mit einer Scheibe 35 verbunden, die einen keilförmigen Einschnitt aufweist. In periodischen Zeitabständen, beispielsweise alle 5 Minuten, wird nun von dem steuernden Uhrwerk 19 ein Kontakt    geschlossen,-der   die Spule 17 unter Strom setzt.

   Die Übersetzung der Zahnräder 34 und 34' ist so gewählt, dass der mit dem Anker 16 verbundene    keilförmige   Hammer 14 bei Kontaktgabe in die Vertiefung der Scheibe 35 kurzzeitig eingreift. Solange die Spule 17 keinen Strom führt, wird das Planetenrad 25 infolge Haftreibung nicht    verschwenkt,      sondern   beide Sonnenräder 21 und 24 drehen sich mit gleicher Geschwindigkeit in entgegengesetzter Richtung um. Läuft nun beispielsweise das die Antriebskraft    liefernde   Uhrwerk 1 zu schnell, so hat dies zur Folge, dass der Hammer 14 bei der nächsten Impulsgabe nicht genau die Kerbmitte trifft, sondern auf die eine Seitenwand der Kerbe aufschlägt und infolge seiner Massenträgheit die Scheibe 35 so lange dreht, bis der Hammer auf dem Grund des keilförmigen Schlitzes angekommen ist.

   Durch diese Drehung der Scheibe 35 wird das Planetenrad 25 in einer solchen Richtung    verschwenkt,   dass der    Rückerzeiger   die Ganggeschwindigkeit des    Uhrwerkes   1 verkleinert. Geht das Uhrwerk 1 zu langsam, so wird analog der    Rückerzeiger   in der andern Richtung verstellt. Durch entsprechend kurze Impulsgabe ist dafür Sorge getragen, dass der Hammer die Scheibe 35 nicht so lange festhält, dass dadurch auch bei richtigem Gang des Werkes eine Verstellung des    Rückerzeigers   erfolgen könnte. 



  In dem in    Fig.   3a erläuterten Ausführungsbeispiel treibt das Uhrwerk 1 über eine Welle 2 das Stiftenrad 3 an. Ausserdem ist aus diesem die Antriebskraft liefernden Uhrwerk eine relativ schnellaufende Welle 4 herausgeführt, die über die Rutschkupplung 5 und die Welle 6 mit der als Anker wirkenden    Schlossscheibe   7 der elektromagnetischen Kupplung 8 verbunden ist. Das Gehäuse 8 der elektromagnetischen Kupplung, das in seinem Innern eine nicht dargestellte Spule aufweist, ist zusammen mit einer Welle 9 drehbar gelagert, die über ein Getriebe 10, 11 den    Rückerzeiger   12 des die Antriebskraft liefernden    Uhrwerkes   1 beeinflusst.

   Die Scheibe 7 der elektromagnetischen Kupplung besitzt an ihrem äussern Umfange zugleich eine Reihe von Zähnen, in die der vom steuernden Uhrwerk ausgelöste elektromagnetische    Fühlhebel      einschlägt,   wie aus    Fig.   3b hervor- geht. Der    Fühlhebel   13 mit dem keilförmigen Hammer 14 ist in dem Punkte 15 schwenkbar gelagert und weist einen Anker 16 auf, der von der Spule 17 angezogen wird. Diese Spule liegt in einem Stromkreis mit der Spannungsquelle 18 und dem steuernden Uhrwerk 19. Die Klemmen 20 dieses Stromkreises führen ausserdem zu den nicht eingezeichneten Schleifringen am Gehäuse der elektromagnetischen Kupplung B. 



  Die    beschriebene   Einrichtung arbeitet wie folgt: In periodischen Zeitabständen schliesst das steuernde Uhrwerk 19 kurzzeitig den Stromkreis für die elektromagnetische Kupplung und die Spule 17 des    Fühlhebelmagneten.   Die elektromagnetische Kupplung und der    Fühlhebelmagnet   sind so aufeinander abgestimmt, dass die als Anker wirkende    Schloss-      scheibe   bereits von der nicht dargestellten Spule der elektromagnetischen Kupplung 8 angezogen ist, wenn der Hammer 14 in eine Kerbe der    Schloss-      scheibe      einschlägt.   



     \flenn   nun beispielsweise das die Antriebskraft liefernde Uhrwerk 1 zu langsam gelaufen ist, so wird die    Schlossscheibe   und damit das Gehäuse der elektromagnetischen Kupplung beim Eintreffen eines Steuerimpulses um einen bestimmten Winkelbetrag gedreht. Diese Drehung stellt den    Rückerzeiger   12 des die Antriebskraft liefernden Uhrwerkes 1 so ein, dass es seinen Gang beschleunigt. Die Rutschkupplung 5 ist so bemessen, dass bei offenem Stromkreis die    Schlossscheibe   7    mitgedreht   wird, dass dagegen beim Einschlagen des    Fühlhebels   die Rutschkupplung in Tätigkeit tritt,    falls   eine Gangdifferenz vorhanden ist. 



  Die Zähnezahl der    Schlossscheibe   und die Umdrehungszahl der Welle 4 sind so aufeinander abgestimmt, dass die Kerben der    Schlossscheibe   gleich oft benutzt werden. Ausserdem ist die Zahl der zwischen zwei Steuerimpulsen an dem    Fühlhebel   vorbeilaufenden Zähne so gross zu wählen, dass der zu Beginn der    überwachung   infolge fehlender Synchronisation mögliche Gangfehler    vernachlässigbar   klein bleibt. Schon nach Ablauf einer    f7berwachungs-      periode   ist eine Synchronisierung eingetreten. 



  Die zuletzt beschriebene Einrichtung kann auch so    beschaffen   sein, dass die    Schlossscheibe   mit dem Gehäuse der elektromagnetischen Kupplung verbunden ist, während der Anker dieser Kupplung über ein Getriebe auf den    Rückerzeiger   des die Antriebskraft liefernden Uhrwerkes 1 einwirkt.



   <Desc / Clms Page number 1>
 Time-controlled drive When recording devices and other time-controlled measuring devices are driven, the speed of the timing mechanism depends on the load from the controlled or driven element. This load can e.g. B. be given by the force to move a paper strip. The rate change of the clockwork, which is dependent on the size of the load, could be taken into account during the adjustment if the load were constant. However, this can never be assumed with drives of this type, since the load is usually the result of frictional losses which are generally subject to strong fluctuations due to contamination, temperature changes etc. In addition, z.

   B. when driving a paper strip running off a supply roll, the required torque depends on the diameters of the strip winding and thus changes greatly during the entire process. In the case of registration processes that require a high degree of constancy of the feed rate, the rate fluctuations caused by the above-mentioned load changes are no longer acceptable. This applies e.g. B. for the newer impulse registration process, in which the devices are in operation for a whole month without changing the paper roll. It is required that the gait error does not exceed about 5 minutes after a month of maintenance-free operation.



  According to the invention, a time-controlled drive is proposed in which the output shaft is connected to a clockwork which supplies the driving force and whose rate is controlled and readjusted by an unloaded clockwork.



  In the drawing, exemplary embodiments according to the invention are shown schematically. Corresponding parts have the same reference numerals. Fig. 1 shows an arrangement in which the controlling clockwork adjusts the index pointer of the clockwork supplying the driving force via a differential gear.



  In Fig. 2 a device is shown in which the controlling clockwork influences the index pointer of the clockwork supplying the driving force via an electromagnetic feeler lever and a lock washer with the interposition of a differential gear. In the arrangement according to FIGS. 3a and 3b, the differential gear is replaced by an electromagnetic clutch.



  In Fig.l, the sun gear 21 of a differential gear sits on the main shaft 22 of the controlling clockwork 19. Correspondingly, the sun gear 24 is attached to the main shaft 23 of the clockwork 1 supplying the driving force. The planetary gear 25 of the differential gear runs between the two sun gears 21 and 24 and is mounted on an axle 26 which in turn is rotatably arranged about the axle 27. The two sun gears 21 and 24 have different directions of rotation, so that the planet gear 25 rotates with it and is pivoted about the axis 27 as soon as a gear difference occurs.

   This pivoting of the planetary gear is transmitted via the lever 28 to the index indicator 12, the position of which is indicated by the scale 29 and which controls the rate of the clockwork 1 via the shaft 30. The output shaft 2 is driven via the gears 31 and 32 from the main shaft of the clockwork that supplies the driving force. The entire arrangement ensures that the speed of rotation of the output shaft 2 is also within the accuracy of the controlling clockwork.

 <Desc / Clms Page number 2>

    is constant when the load on the pin wheel 3 fluctuates.



  According to FIG. 2, the clockwork 1 supplying the driving force drives a recording strip 33 via the shaft 2 and the pin wheel 3. The index indicator 12 of this clockwork which supplies the driving force is connected to the planetary gear 25 of a differential gear in such a way that it is also adjusted when the planetary gear 25 is pivoted. The sun gear 24 of the differential gear is driven via the gear pair 34, 34 ′ and rolls on the planet gear 25. The sun gear 21 of the differential gear is connected to a disc 35 which has a wedge-shaped cut. At periodic time intervals, for example every 5 minutes, the controlling clockwork 19 closes a contact which energizes the coil 17.

   The translation of the gears 34 and 34 'is selected so that the wedge-shaped hammer 14 connected to the armature 16 briefly engages in the recess of the disk 35 when contact is made. As long as the coil 17 carries no current, the planet gear 25 is not pivoted due to static friction, but both sun gears 21 and 24 rotate at the same speed in opposite directions. If, for example, the clockwork 1 supplying the driving force runs too fast, this means that the hammer 14 does not hit the center of the notch when the next pulse is given, but hits one side wall of the notch and, due to its inertia, rotates the disk 35 for so long until the hammer has reached the bottom of the wedge-shaped slot.

   As a result of this rotation of the disk 35, the planet gear 25 is pivoted in such a direction that the index pointer reduces the rate of the clockwork 1. If the movement 1 goes too slowly, the index pointer is adjusted in the other direction. By appropriately short impulses, it is ensured that the hammer does not hold the disk 35 for so long that an adjustment of the index pointer could take place even if the movement is correct.



  In the exemplary embodiment explained in FIG. 3 a, the clockwork 1 drives the pin wheel 3 via a shaft 2. In addition, a relatively high-speed shaft 4, which is connected to the lock disc 7 of the electromagnetic clutch 8, which acts as an anchor, is led out of this clockwork, which supplies the driving force, via the slip clutch 5 and the shaft 6. The housing 8 of the electromagnetic clutch, which has a coil (not shown) inside, is rotatably mounted together with a shaft 9 which, via a gear 10, 11, influences the index pointer 12 of the clockwork 1 that supplies the driving force.

   The outer circumference of the disk 7 of the electromagnetic clutch also has a row of teeth into which the electromagnetic feeler lever triggered by the controlling clockwork hits, as can be seen from FIG. 3b. The feeler lever 13 with the wedge-shaped hammer 14 is pivotably mounted at the point 15 and has an armature 16 which is attracted by the coil 17. This coil is in a circuit with the voltage source 18 and the controlling clockwork 19. The terminals 20 of this circuit also lead to the slip rings, not shown, on the housing of the electromagnetic clutch B.



  The device described works as follows: At periodic intervals, the controlling clockwork 19 briefly closes the circuit for the electromagnetic clutch and the coil 17 of the feeler lever magnet. The electromagnetic clutch and the feeler lever magnet are matched to one another in such a way that the lock washer acting as an armature is already attracted by the coil (not shown) of the electromagnetic clutch 8 when the hammer 14 hits a notch in the lock washer.



     If, for example, the clockwork 1 supplying the driving force has run too slowly, the lock washer and thus the housing of the electromagnetic clutch will be rotated by a certain angular amount when a control pulse arrives. This rotation sets the index pointer 12 of the clockwork 1 supplying the driving force so that it accelerates its rate. The slip clutch 5 is dimensioned in such a way that when the circuit is open, the lock disc 7 is rotated along with it, but when the feeler lever is turned, the slip clutch comes into operation if there is a gear difference.



  The number of teeth on the lock washer and the number of revolutions of the shaft 4 are coordinated so that the notches on the lock washer are used equally often. In addition, the number of teeth moving past the feeler lever between two control pulses should be selected to be so large that the possible gait error due to a lack of synchronization at the beginning of the monitoring remains negligibly small. Synchronization has already occurred after the end of a monitoring period.



  The device described last can also be designed in such a way that the lock disc is connected to the housing of the electromagnetic clutch, while the armature of this clutch acts via a gear on the index pointer of the clockwork 1 that supplies the drive force.


    

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Zeitgesteuerter Antrieb, dadurch gekennzeichnet, dass die Abtriebswelle mit einem die Antriebskraft liefernden Uhrwerk verbunden ist, dessen Gang durch ein unbelastetes Uhrwerk gesteuert und nachgeregelt wird. UNTERANSPRÜCHE 1. Antrieb nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass beide Uhrwerke so auf ein Differentialgetriebe arbeiten, dass die Gangdifferenz der beiden Uhrwerke zur Verstellung des Rückerzeigers <Desc/Clms Page number 3> des die Antriebskraft liefernden Uhrwerkes herangezogen wird, wobei der Rückerzeiger von der Pla- netenradachse des Differentialgetriebes so lange verstellt wird, bis der Gang der beiden Uhrwerke übereinstimmt. 2. PATENT CLAIM Time-controlled drive, characterized in that the output shaft is connected to a clockwork supplying the driving force, the rate of which is controlled and readjusted by an unloaded clockwork. SUBClaims 1. Drive according to claim, characterized in that both clockworks work on a differential gear so that the gear difference of the two clockworks is used to adjust the index hand <Desc / Clms Page number 3> of the clockwork supplying the driving force is used, with the index pointer being adjusted by the planetary wheel axle of the differential gear until the rate of the two clockworks matches. 2. Antrieb nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Gangüberwachung des die Antriebskraft liefernden Uhrwerkes durch einen in periodischen Zeitabständen elektromagnetisch bewegten Fühler erfolgt, der über ein von diesem Uhrwerk angetriebenes Differentialgetriebe den Rückerzeiger des die Antriebskraft liefernden Uhrwerkes im Bedarfsfalle nachregelt. 3. Drive according to patent claim, characterized in that the rate monitoring of the clockwork supplying the driving force is carried out by a sensor which is electromagnetically moved at periodic intervals and which, if necessary, readjusts the index pointer of the clockwork supplying the driving force via a differential gear driven by this clockwork. 3. Antrieb nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das eine Sonnenrad des Differentialgetriebes von dem die Antriebskraft liefernden Uhrwerk angetrieben wird, während das andere Sonnenrad leer mit umläuft und nur im Bedarfsfalle auf das Planetenrad und den damit verbundenen Rücker- zeiger einen Nachstellimpuls dadurch ausübt, dass mit dem zweiten Sonnenrad eine Scheibe mit keilförmiger Vertiefung verbunden ist, in die der Fühler in Form eines keilförmigen Hammers nach jeder Umdrehung eingreift und bei Gangabweichungen diese Scheibe durch Keilwirkung dreht, wodurch über das Planetenrad der Rückerzeiger verstellt wird. 4. Drive according to dependent claim 2, characterized in that the one sun gear of the differential gear is driven by the clockwork supplying the drive force, while the other sun gear rotates idle and only when necessary exerts an adjustment pulse on the planet gear and the associated index pointer A disk with a wedge-shaped recess is connected to the second sun gear, in which the feeler in the form of a wedge-shaped hammer engages after each revolution and in the event of gear deviations this disk rotates by wedge action, whereby the index pointer is adjusted via the planet gear. 4th Antrieb nach den Unteransprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass das steuernde Uhrwerk vollständig gekapselt ist und keine sich bewegenden mechanischen Durchführungen besitzt, wobei der Fühler durch Abgabe elektrischer Impulse gesteuert wird. 5. Antrieb nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Gangüberwachung des die Antriebskraft liefernden Uhrwerkes durch einen vom steuernden Uhrwerk in periodischen Zeitabständen elektromagnetisch betätigten Fühler erfolgt, der über eine bei Betätigung des Fühlers eingeschaltete elektromagnetische Kupplung den Rückerzeiger des die Antriebskraft liefernden Uhrwerkes bei Gangabweichungen verstellt. 6. Drive according to dependent claims 2 and 3, characterized in that the controlling clockwork is completely encapsulated and has no moving mechanical feedthroughs, the sensor being controlled by emitting electrical impulses. 5. Drive according to claim, characterized in that the rate monitoring of the clockwork supplying the driving force is carried out by a sensor which is electromagnetically actuated by the controlling clockwork at periodic intervals and which adjusts the index pointer of the clockwork supplying the driving force in the event of gear deviations via an electromagnetic clutch that is switched on when the sensor is actuated . 6th Antrieb nach Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der elektromagnetisch bewegte Fühler in eine Schlossscheibe einschlägt, die zugleich den Anker der elektromagnetischen Kupplung bildet, während das drehbar gelagerte Gehäuse der elektromagnetischen Kupplung über ein Getriebe auf den Rückerzeiger des die Antriebskraft liefernden Uhrwerkes einwirkt. Drive according to dependent claim 5, characterized in that the electromagnetically moved sensor strikes a lock disc, which at the same time forms the armature of the electromagnetic clutch, while the rotatably mounted housing of the electromagnetic clutch acts via a gear on the index pointer of the clockwork supplying the driving force.
CH336028D 1954-08-21 1955-08-20 Timed drive CH336028A (en)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE336028X 1954-08-21
DE356000X 1955-07-08
DE10855X 1955-08-01
DE21255X 1955-12-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH336028A true CH336028A (en) 1959-01-31

Family

ID=27430261

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH336028D CH336028A (en) 1954-08-21 1955-08-20 Timed drive

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH336028A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69203749T2 (en) Calendar mechanism for chronograph watch.
CH336028A (en) Timed drive
DE2007222A1 (en) Clock with an additional hour hand
DE2350340C3 (en) Electric clock with a rate folder serving to regulate the movement of the clockwork and a torsion pendulum
DE1962877U (en) DEVICE FOR MEASURING THE MOMENT OF FORCE OF COLLECTED COIL SPRINGS AND THE MOMENT OF INERTIA OF UNSTILL.
DE1523868B2 (en)
DE1099748B (en) Device for recording measured values
DE215395C (en)
DE684012C (en) Rate monitoring device for clocks, especially for electric clocks
DE644172C (en) Slave clock with continuous time display between the increments made by the master clock
DE430355C (en) Pointer setting device for clocks influenced by a wireless power surge
DE972436C (en) Tachograph with time-correct chart disc movement
DE522858C (en) Clock drive with constant driving force
DE934125C (en) Maximum consumption meter
DE750177C (en) Device for recording the accuracy of timers
DE501769C (en) Device for displaying the actual working hours of work processes
DE275193C (en)
DE121332C (en)
DE253770C (en)
DE470036C (en) Recording kinematograph with spring drive mechanism
CH313605A (en) Movement with a differential gear in drive connection with the barrel and barrel shaft
CH218687A (en) Seconds counter on a clock.
AT88569B (en) Clockwork.
DE1548072C (en) Electrically powered clock
DE542990C (en) Speedometer with pointer switched on at times