CH335311A - Electric rolling machine with increased starting and tilting torque - Google Patents

Electric rolling machine with increased starting and tilting torque

Info

Publication number
CH335311A
CH335311A CH335311DA CH335311A CH 335311 A CH335311 A CH 335311A CH 335311D A CH335311D A CH 335311DA CH 335311 A CH335311 A CH 335311A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
roller
rolling machine
machine according
electric rolling
cylindrical
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Schoen Richard Ing Dr
Original Assignee
Schoen Richard Ing Dr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schoen Richard Ing Dr filed Critical Schoen Richard Ing Dr
Publication of CH335311A publication Critical patent/CH335311A/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K41/00Propulsion systems in which a rigid body is moved along a path due to dynamo-electric interaction between the body and a magnetic field travelling along the path
    • H02K41/06Rolling motors, i.e. motors having the rotor axis parallel to the stator axis and following a circular path as the rotor rolls around the inside or outside of the stator ; Nutating motors, i.e. having the rotor axis parallel to the stator axis inclined with respect to the stator axis and performing a nutational movement as the rotor rolls on the stator
    • H02K41/065Nutating motors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K41/00Propulsion systems in which a rigid body is moved along a path due to dynamo-electric interaction between the body and a magnetic field travelling along the path
    • H02K41/06Rolling motors, i.e. motors having the rotor axis parallel to the stator axis and following a circular path as the rotor rolls around the inside or outside of the stator ; Nutating motors, i.e. having the rotor axis parallel to the stator axis inclined with respect to the stator axis and performing a nutational movement as the rotor rolls on the stator

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Friction Gearing (AREA)

Description

  

  Elektrische     Wälzmaschine    vergrösserten     Anlauf-        und    Kippmomentes    Elektrische     Wälzmaschinen    sind Motoren,  in deren Ständer ein umlaufendes, meist     ma-          -net.Lsches    Feld erzeugt wird, deren drehbarer  Teil (Wälzer) jedoch nicht um eine festste  liende     Aclise    umläuft, sondern sich über eine  mit dem Ständer fest. verbundene Wälzbahn  abwälzt. Hierbei ist es notwendig, dass der  Wälzer in jedem Zeitpunkt einer Kraft aus  gesetzt ist, die ihn gegen seine Berührungs  stelle mit der Wälzbahn drückt.

   Zur Erzie  lung dieser einseitigen Zugkraft muss auch  das umlaufende Feld einseitig wirken; hierfür  wird zweckmässig ein     G'leichpolfeld    verwendet,  das meist durch einen überlagerten     CTleich-          strom    oder durch Gleichrichter bewirkt wird,  die die negativen Halbwellen unterdrücken.  



  Die     Ausbildunsn,        des    Wälzers kann ent  weder zylindrisch sein, wenn er in einem  hohlzylindrischen Ständer mit radialen Kraft  linien im     Luftspalt        umläuft;    er kann aber  auch als Kegel oder als Scheibe ausgebildet   erden, wenn er zum     Umlauf    auf einem Stän  der, der axiale Kraftlinien im Luftspalt er  zeugt,     ausgebildet    ist.     (koniseher.    Wälzer).

   In  jedem Falle empfiehlt es sich, den magne  tischen Kreis in Richtung einer     Zy    linder  bzw.     Ke-elerzeugenden    zu erstrecken, wie in  den     Ausführungsbeispielen    nach     Fig.    1, ?, 3,       -1        :,@        e@elgt    ist.  



  Der     Durchmesser    eines zylindrischen Wäl  zers bzw. die Neigung der Erzeugenden eines       konisehen    Wälzers wird meist nur uni weniges    kleiner gewählt als der Durchmesser der  Bohrung eines zylindrischen Ständers bzw.  die Neigung der entsprechenden Erzeugen  den eines konischen Ständers, so dass eine  ausserordentlich hohe Übersetzung ins Lang  same, beispielsweise im Verhältnis<B>100:</B> 1, und  auch weit darüber möglich ist.

   Jede     Wälz-          maschine    läuft     also        wesentlich    langsamer um  als das in ihr wirksame Drehfeld; sie ersetzt  somit einen Motor mit einem mehrfachen  Zahnrad- oder     Schneckenv        orgelege.    Der Vor  teil aller     Wälzmaschinen    gegenüber     Vorgelege-          motoren    liegt darin, dass es, überhaupt keine  Teile gibt, die mit der Umlaufzahl des Dreh  feldes umlaufen, denn nur der Berührungs  punkt zwischen Wälzer und Wälzbahn hat  die Umlaufzahl des Drehfeldes, während sich  der Wälzer selbst langsam entgegen der Dreh  feldumlaufrichtung dreht;

   der Wälzer muss  also nur auf eine wesentlich geringere An  triebsdrehzahl, beispielsweise
EMI0001.0036  
   der Dreh  felddrehzahl, beschleunigt werden. Da die  kinetische Energie mit dem Quadrat der Dreh  zahl zunimmt, ergibt sich zunächst, dass ein  Motor mit einem     Vorgelege        100:1    das  10 000fache auf die Antriebswelle reduzierte  Schwungmoment haben würde.

   Da beim An  lauf einer     Wälzmasehine    die Berührungsstelle  zwischen Wälzer und     Wälzbahn        praktisch     sofort mit dem Drehfeld der Maschine um  läuft,     erreichen    alle     Wälzmaschinen,    ähnlich      wie Druckluft- oder     hvclraulische    Kolben, ihre  Solldrehzahl im Bruchteil einer Periode, also  etwa in     1/10o        Sekunde.    Das Hauptanwen  dungsgebiet von     Wälzmaschinen    sind Steuer  geräte, Regler, Hebezeuge,     Wipptisehe,        Ver-          stellvorrichtungen,    Aufzüge,

   Türen und der  gleichen mehr, also Antriebe, die ihre     End-          drehzahl    rasch zu erreichen haben und die  rasch     stillzusetzen    sind. Dabei ist, eine Rutsch  kupplung und eine Bremse meist entbehrlich.    Ein weiteres wichtiges     Anwendungsgebiet     sind     verlustlos    regelbare Antriebe mit Ener  gierückgewinnung. Die erwähnte     Wälzbahn     kann eine Zylinderfläche, eine Kegelfläche  oder eine Ebene sein. Wird der Scheitelwinkel  der Kegelfläche verstellbar ausgeführt, so er  gibt sieh die Möglichkeit, die     Abtriebsdrehzahl     stetig zu ändern.

   Für die konische     Wälz-          inaschine    kommen als Anwendungsgebiet zu  den Hebezeugen,     Verstellvorrichtungen    und  Aufzüge noch hinzu: Werkzeugmaschinen,  Papiermaschinen, kleine     Walzwerke,    Spinn  maschinen und dergleichen. Ausserdem gibt es  rein elektrische Anwendungen und die An  wendung als Pumpen. Näheres darüber ent  hält ein Aufsatz des Patentinhabers in der  Zeitschrift des     österreichischen    Ingenieur  und Architekten-Vereins 1952, Heft 1/2, sowie  die österreichische Patentschrift     Nr.166850     vom 5. 9. 1948 und deutsche Patentschrift       Nr.902883    vom 22.12.1951.  



  Das geringe     Sehwunginoment    der Wälz  maschine stellt jedoch nicht nur einen grossen  Vorteil für Steuerungen aller Art dar, es ist       gleichzeitig    eine unerlässliche Bedingung für  den Anlauf. Gelingt der Anlauf nicht inner  halb     1/2    bis 1 Periode, so setzt sieh die Ma  schine gar nicht in Bewegung. Da das Läufer  gewicht der dritten Potenz des     Durchmessers,     das Schwungmoment daher der fünften Potenz  des Durchmessers proportional ist, das Dreh  inoment aber bei derselben Induktion nur der  dritten Potenz des Durchmessers proportional  ist, ergibt. sieh ein     grösstzulässiger    Durch  messer, oberhalb dessen die - Maschine nicht  mehr anläuft.

   Deshalb sind die bisherigen  elektrischen     Wälzmaschinen    auf kleine Durch-    messec und damit auf kleine Leistungen be  schränkt.  



  Das in einer     Wälzmaschine    wirksame Dreh  moment enthält zwei Komponenten, nämlich  erstens das synchrone     Drehmoment,    mit dem  der. Schwerpunkt des Wälzers     iin    Synchronis  mus des Drehfeldes erhalten wird, und     z\vei-          tens    das insbesondere beim Anlauf wirksame  asynchrone Drehmoment, durch das der Wäl  zer um seine     Momentanachse,    das ist seine  Berührungslinie mit der     @Välzbahit    verdreht  wird.

   Das synchrone     Drehmoment    wird durch  die     magnetische    Zugkraft des Drehfeldes er  zeugt, während das     asy        nehrone    Drehmoment  durch die im Wälzer erzeugten     Wirbelströme     zustande kommt. Die Kräfte, die die Wirbel  ströme hervorrufen,     können    durch eine resul  tierende Kraft ersetzt werden, deren Angriffs  punkt     etwa    an der Stelle der grössten Wir  belstromdichte     liegt.    Bei     Wälzern    aus massi  vem Eisen liegt dieser Angriffspunkt sehr  nahe dem Berührungspunkt zwischen Wälzer  und Ständer.  



  Gegenstand der     Erfindun-    ist eine elek  trische     Wälzmaschine,        deren\        (asynchrones)          Anlaufmoment    praktisch ohne     Verfrösserun#,g     des     Schwungmomentes    gegenüber     \dem    An  laufmoment der     Wälzmaschine    bekannter Bau  art beträchtlich erhöht- ist.

   Erfindungsgemäss  ist das Anlaufmoment des Wälzers dadurch  erhöht, dass die     Wirkungslinien    der     magne-          tischen    Zugkraft und der von den Wälzer  strömen ausgeübten Kraft einerseits     und    die       Momentanaehse    anderseits durch Formgebung  des     Wälzers    voneinander weggerückt sind, so  dass diese Kräfte unter einem grösseren Hebel  arm gegen die     Momentaiiaelise    angreifen.  



  Die     erfindungsgeinä.sse    Vergrösserung der       ausführbaren    Leistung der     Wälzmaschine    ge  stattet erst, das oben     angeführte    Anwendungs  gebiet mit     Wälzmaschinen    auszurüsten.  



  Für das Auseinanderrücken der von den       Wälzerströmen    ausgeübten Kraft und der       1-Iomentaitaclise    sind für die Formgebung des  Wälzers zwei Möglichkeiten gegeben; nämlich  erstens dadurch, dass der     zy        lindrisehe    bis  schwach konische Wälzer durch     Einsehnü-          rungen        spulenför        inig        gestaltet    ist und zwei-           teils    dadurch, dass der     spulenför        urige    Wälzer  aus einem zylindrischen Eisenkern mit ring  förmigen Blechpaketen besteht.

   Zum Ver  ständnis der letzteren Möglichkeit sei auf  die bereits erwähnte Tatsache hingewiesen,  dass bei Wälzern aus massivem Eisen der       Angriffspunkt    der asynchronen Drehkraft  nahe dem Berührungspunkt zwischen Wälzer  und Ständer liegt; wenn der Wälzer jedoch  nur einen Kern aus massivem Eisen besitzt,  der von einer     Lamellierung    umgeben ist, rückt  die     Stelle,    an der die grösste     Wirbelstrom-          dichte    auftritt,

   nach innen an die Grenze       zwisehen    dem Kern und der     Lamellierung.     Damit wird aber auch der Angriffspunkt der       asyirehronen    Drehkraft vom Berührungspunkt  mit der     Wälzbahn    entfernt und dadurch  das asynchrone Drehmoment erhöht.  



  Ausführungsbeispiele der Erfindung sind  in den     Fig.    1 bis     5a    gezeigt, während in den       Fig.6    bis 10 erläuternde     schematische        Dar-          stellungen    gegeben sind. Die     Fig.l    und 1a  zeigen in Längs- bzw. Querschnitt und zum  Teil in Ansicht eine zylindrische     Wä.lz-          rnasclrine,    deren Anlaufmoment einerseits       durch        Lamellierung    ihres Wälzers und ander  seits mit Hilfe einer gegenüber dem Wälzer  vergrösserten Wälzbahn vergrössert ist.

   In der  erläuterten     Fig.6    ist. die     anlaufrnomenterhö-          hende    Wirkung der     Lamellierung    bzw. einer       Einsehnürung    des Wälzers veranschaulicht.

    Zur Erläuterung der Erhöhung des Anlauf  momentes mit Hilfe einer vergrösserten Wälz  bahn dient die     Fig.7.        Fig.8    zeigt beispiels  weise eine Schaltung zur Erzeugung eines  umlaufenden     Gleichpolfeldes    in einer     Wälz-          rnasehine.    In     Fig.2        ist    eine konische     Wälz-          maschine    im Längsschnitt dargestellt, deren  Wälzer in Anlaufstellung gezeichnet ist. Die  in     Fig.4    dargestellte konische Wälzmaschine  enthält zwei Wälzer, die in Betriebsstellung  dargestellt sind.

   In     Fig.        ä    ist eine massen  ausgeglichene konische Wälzmaschine darge  stellt, deren Ständer in     Fig.        5a    in Ansicht von  oben gezeigt ist. In     Fig.3    sind drei mitein  ander gekuppelte zylindrische Wälzmaschinen  dargestellt. Einzelheiten hierzu zeigen die       Fig.        3n    bis<B>3e.</B> In den     Fig.    9 und     9a    ist in    Längs- bzw. Querschnitt eine zylindrische  Wälzmaschine mit- einer anders ausgebildeten       Wälzbahn    dargestellt.

   Zur Erläuterung der  Ausführung nach     Fig.    9 bzw.     9a    dient schliess  lich die     Fig.10.     



  Der in     Fig.1    beispielsweise     dargestellte          zylindrische    Wälzmotor besitzt einen Wälzer,  der aus einem massiven Kern 1 und auf die  sem aufgesetzten ringförmigen Blechpaketen 2  besteht, die durch aufgesetzte und verkeilte  Druckplatten befestigt sind. Der magnetische  Kreis schliesst sich über die     Ständerbleche    3  und wird erregt durch die     verteilte    Mehr  phasenwicklung 4, die stark gesehnt ist. Der  prinzipielle Aufbau der Schaltung ist der       Fig.8    zu entnehmen.

   An die Leiter eines       Dreiphasennetzes    sind über Gleichrichter G  sechs am Umfang des Ständers verteilte Wick  lungen angeschlossen, derart, dass je zwei ein  ander diametral gegenüberliegende. Wicklun  gen von um     180     verschobenen     gleichsinnig     magnetisierenden Halbwellen durchflossen  sind. Die sechs Wicklungen werden nachein  ander von den sechs Halbwellen durchflossen;  das resultierende     Ständerfeld    übt somit auf  den Wälzer eine einseitig wirkende Kraft aus,  deren Vektor mit der     Drehfeldgeschwindig-          keit    umläuft.

   Die in     Fig.1    mit 5 bezeich  neten     Dämpfungsringe    aus elektrisch leiten  dem     Material,    zum Beispiel Kupfer oder  Messing, haben den Zweck, die     Pulsationen     des umlaufenden Feldes auszugleichen.  



  Die     Ständerbleche    3 sind, wie aus     Fig.1a     ersichtlich, etwa nach einer     Evolvente    ge  krümmt und durch ein mehrteiliges Ständer  rohr 8 konzentrisch zusammengepresst. Da  durch wird auch die Wicklung 4 gegen die       Dämpfungsringe    5- gedrückt. Das Zusammen  pressen kann durch     tangentiale    Schrauben  oder durch entsprechende     konische    Ausbil  dung der Deckplatten 6 des Ständers bewirkt  werden. Die Deckplatten 6 tragen Reibbahnen  9, auf denen sich die den Wälzer tragenden  Reibscheiben 7 abwälzen.  



  Bei der in     Fig.1    dargestellten     Wälzerform     treten die     Wälzerströme    nicht nur an der       ilbertrittsfläche    der Kraftlinien vom Ständer  in den Wälzer auf, sondern auch in den drei      vorstehenden Ringen ?. Dadurch wird die  Stelle, an der die grössten     Wirbelstromver-          luste    auftreten und an der auch die Reak  tionskraft der Wirbelströme angreift, vom  Rande des Wälzers (wo sie bei einem.  massiven Wälzer ohne     Einschnürung    auf  treten würde) gegen die Mittelachse des       Wälzers    gerückt.

   Die     Läuferströme    tre  ten bei der Ausführung nach     Fig.    1, nach  der die Ringe insbesondere     lamelliert    sind,  vornehmlich an der     Übertrittsstelle    der     Kraft-          linien    aus den Blechpaketen, aus     Transforina-          torenblech    2, in den massiven Zylinder 1 auf.  



  Zur Erläuterung der hierbei auftretenden  Kräfteverhältnisse dient die     Fig.6.    Der hier  mit W bezeichnete zylindrische Wälzer hat.  den Durchmesser     D1    und läuft in der Boh  rung vom Durchmesser D eines Ständers     S     um. Die am Wälzer W angreifende magne  tische Zugkraft P, die für das synchrone  Drehmoment massgebend ist, eilt gegenüber  der Berührungsstelle     B    des Wälzers W mit.  seiner Wälzbahn um einen Winkel a voraus,  so dass sich ein synchronisierendes Moment  von der Grösse     hD        #   <I>P</I> ergibt.

   Das für den  Anlauf massgebende asynchrone Drehmoment  wird durch die im Wälzer auftretenden Wir  belströme verursacht, die bei einem Wälzer  aus massivem     Eisen    eine resultierende Dreh  kraft Q erzeugen, deren Angriffspunkt von  der Berührungsstelle die Entfernung     a1    auf  weist. Das asynchrone Drehmoment hat also  bei den bekannten Wälzmaschinen die Grösse       ccl#Q.     



  Wird der Abstand zwischen dein     Momen-          tanpol    R und der von den     Wirbelströmen     ausgeübten Kraft     Q1    durch Formgebung ver  grössert,     also    beispielsweise dadurch, dass der  Wälzer W vorspringende Ringe R erhält, so  vergrössert sich das asynchrone     Drehmoment     bei gleichbleibendem Bohrungsdurchmesser D  auf den Wert     (dl    +     b)        #        Ql,    wobei mit.     b    =  
EMI0004.0033  
   die Vergrösserung des Hebelarmes der  asynchronen Drehkraft bezeichnet ist.

   Mit     cl          ist    der durch die Formgebung des Wälzers  gemäss der Erfindung reduzierte     Durchmesser     des     Wälzerkernes    bezeichnet.    Diese Reduktion des Durchmessers     d    des       Wälzerkernes    kann entweder durch spulen  förmige Ausbildung des Wälzers zustande  kommen oder dadurch, dass das Ringgebiet     R     um den Wälzerkern, wie in     Fig.    1 dargestellt.  lamelliert ausgeführt. wird.  



  Eine weitere Erhöhung des Anlaufmomen  tes (ohne Vergrösserung der     Läuferverluste     bei unveränderter magnetischer Zugkraft) ist  bei der Wälzmaschine nach     Fig.l    dadurch  erzielt,     da.ss    der Wälzer nicht direkt in der       Ständerbohrung    umläuft, sondern mit Reib  scheiben 7 versehen ist, deren Durchmesser  grösser als der     Wälzerdurchmesser    ist,     -wobei     für die Reibscheiben 7 eine zur     Ständerboh-          rung        konzentrische    Wälzbahn 9 vorgesehen  ist. Zur Erläuterung dieser Verhältnisse dient  die     Fig.7.     



  Wenn der     Wälzbahndurehinesser        Dl,        grösser     gewählt wird als der Bohrungsdurchmesser D  des Ständers, dann ergibt sich ein     sy        nehroni-          sierendes    Moment     hC        #   <I>P</I> und ein     asy        nehrones     Moment     (a.   <I>+</I>     a1)

          #   <I>Q.</I> Die Vergrösserung des  Hebelarmes     beträgt        gegenüber    der gewöhn  liehen     Wälzmaschine    \für das     synchroilisie-          rende    Moment     hc.    -     h.L    und für das asyn  chrone Moment     a-          Eine    noch wirksamere Formgebung der  Wälzbahn im Sinne einer Erhöhung des An  laufmomentes besteht darin,

       da.ss    in     kinenia-          tiseher    Umkehr der     Verhältnisse    Reibscheibe  - Wälzbahn der Wälzer eine die     Wälzbahn     umfassende Reibscheibe trägt, die sieh     -nm     einen am Ständer befestigten     Wälzring    herum  abwälzt. Eine solche Ausführung ist. in     Längs-          und        Querschnitt    in den     Fig.    9 bzw.     9a        dargc-          stellt    und an Hand der     Fi-.    10 erläutert.

   Die  an den Wälzer 1. angesetzte     Reibseheibe        7(r     umfasst     finit    einem Laufring     7b    die     Wälzbahn     9 von aussen. Der     Innendiirchinesser    des Lauf  ringes     7b    ist mit     D,    und der     Aussendurch-          messer    des     Wälzringes    9 mit Dl, bezeichnet.

    Hierbei ergibt sich ein synchronisierendes Mo  ment     hD        #   <I>P</I> und ein asynchrones     Moment          (a.   <I>-</I>     a1)        #   <I>Q.</I> Die Vergrösserung des Hebel  armes beträgt gegenüber der gewöhnlichen       Wälzmasehine    für das synchronisierende Mo-           ment:        h.n   <I>-</I>     h.$   <I>=</I>     hC   <I>-</I>     h$    +     2a        sin   <I>a</I> und für  das asynchrone Moment:

       a;,   <I>- 2a1 =</I>     D,   <I>-</I>     g,          Zal.    Hierin bedeutet     ö    die Exzentrizität von       Wälzer-    und     Ständerachse.     



  Durch die erfindungsgemässe Verlänge  rung des Hebelarmes zufolge der Formgebung       des    Wälzers wird das Anlauf- und     Kippinc-          ment    bei elektrisch unverändertem     Wälzmot.or-          st5nder    beträchtlich erhöht.

   Dabei ist zu be  achten,     dass    die von den.     Wirbelströmen    -aus  geübte Kraft wegen der entgegengesetzt ge  richteten Kraft der im schwächeren Feld     etwa     in     Wälzermittelhöhe    fliessenden Rückströme  die     Resultante    Q bis in die Nähe des     untern          Wälzerrandes,    bei weniger günstiger Form  gebung sogar darunter rückt, so dass der  Anlauf erst durch die erfindungsgemässe Ver  längerung des Hebelarmes gelingt und der  innenliegenden Wälzbahn, als dem. wirksam  sten Mittel hierzu, der Vorzug zu     geben    ist,  soweit es der etwas höhere Herstellungspreis  irgendwie gestattet.  



  Die Erfindung ist nicht auf zylindrische       Wälzmaschinen    eingeschränkt; die Erhöhung  des     Anlaufmomentes    bei einer Wälzmaschine  mit ebenem oder leicht, konischem     Wälzer    ist  in     Fig.    2 dargestellt. Bei dieser Ausführung  der Wälzmaschine ist der Wälzer aus     rinnen-          förmigen    Blechen 16 gebildet. Er ist auf seiner       Aelise        verschwenkbar,    jedoch gegen diese     un-          verdrehbar    angeordnet. Durch Verschiebung  des Schwenkpunktes kann die Drehzahl ver  stellt werden, wie durch den Pfeil angedeutet  ist.

   Der Wälzer ist mit einem konzentrischen  Ring 1.3     aus        unmagnetischem    Material ver  sehen, mit dem er sieh auf der mit. einer  dünnen Schicht.     aufv        ulkanisierten    Gummis       versehenen    Reibbahn 12 des Ständers abwälzt.       1)er    Ständer besteht. aus einem ringförmigen  Teil. 18 aus     sternförmifl,    oder     evolventenartig          gesehiehteten    Blechen.

   In axialer Richtung  sind an den Teil     18    weitere, ebenfalls     lamel-          lierte        Ringteile    17     angesetzt,    deren freie End  flächen den freien     Endflächen    des Blech  paketes 16 des Wälzers gegenüberstehen. Der  magnetische Fluss wird von der auf dem     in-          nern    Ringteil 17 sitzenden     Wicklung    4 er-    zeugt, tritt durch den Luftspalt 11 in     das     Blechpaket 16 des Wälzers ein, verläuft dort  in Richtung der     Lamellierung        biss    zum.

   Luft  spalt 10; über den letzteren tritt der magne  tische Fluss in den äussern Ring 17 des Stän  ders ein und schliesst sich über den Teil 18.  Der mittels Druckschrauben 11 an den Blechen  16 befestigte     Dämpfungsring    15 bildet mit  den Druckschrauben 14 zusammen eine Käfig  wicklung für ein verhältnismässig grosses  Anlaufmoment. Der     Dämpfungsring    15 hat  auch bei dieser Ausführung den Zweck, Pul  sationen des umlaufenden Feldes auszuglei  chen.

      Die erfindungsgemässe Erhöhung des An  laufmomentes wird bei der Ausführung nach       Fig.    2 dadurch erzielt, dass die Bleche 16     rin-          nenförmig    gebogen sind, wodurch die Stelle,  an der die     Wälzerströme    auftreten und an  der die resultierende Reaktionskraft angreift,  von der Reibbahn weggerückt ist. Durch den  Ring 17 ist auch die Wirklinie der. magne  tischen Zugkraft von der     Momentanachse    weg  gerückt.

   Bei der     Ausführung    nach     Fig.    2 las  sen sich sowohl der Ständer als auch der Wäl  zer ähnlich wie der in     Fig.1a    dargestellte  Ständer aus     evolventenförmig    gebogenen und  geschichteten Blechen aufbauen. Das     U-för-          mige    Profil des Ständers (das in     Fig.    2 durch  den     Zusammenbau    der Teile 17 und 18 ent  steht) und das     rinnenförmige    Profil des       Wälzers    werden in diesem Fall durch ein  entsprechendes Schnitt- bzw.     Stanzwerkzeug     erzielt.

   Hierdurch ergibt sieh im Ständer eine  schräge     Nutung,    in der eine verteilte Wick  lung angeordnet ist, wodurch sich Geräusch  freiheit und auch eine Reduzierung der Wir  belstromverluste am     Wälzerumfang    erreichen  lassen.  



  Zur     Einstellung    der Lauf- und Kraftver  hältnisse dieser Wälzmaschine ist ihre Achse  in Längsrichtung verstellbar, wobei der Nei  gungswinkel des Wälzers gegen seine Reib  bahn verändert wird.         Fig.    3 zeigt eine Anordnung von zylindri  schen     Wälzmaschinen,    deren Wälzer     20    zwecks  Massenausgleich in     besonderer    Weise mitein-           ander    gekuppelt sind. Die drei Wälzer laufen  in Ständern 3 mit einer gemeinsamen Achse.  Die Anordnung enthält für die drei Wälzer  sechs Reibbahnen 12:.

   Die Reibscheiben 7 sind  der Einfachheit halber mit demselben Durch  messer gezeichnet wie die zylindrischen Wäl  zer 20, sind jedoch zur Vergrösserung des  Drehmomentes     grösser.    Die     Kupplungen    zwi  schen den Wälzern sind mit 19 bezeichnet  und in     Fig.    3a, im Schnitt senkrecht zur     Wä.l-          zeraehse    dargestellt. Die Berührungspunkte  der drei     Reibscheibenpaare    7 schliessen mit  einander     Winkel    von je 1'20  ein. Die Achs  zapfen der     Wälzer    werden beispielsweise un  ter Zuhilfenahme von Hilfsrollen zu einer  Rollenkupplung vereinigt.

   Jede Rollenkupp  lung besteht aus zwei Wellenzapfen 21 und  22, der Hilfsrolle 23 gleichen     Durchmessers,     der Hilfsrolle 24 etwas kleineren Durchmes  sers, dem Distanzkäfig 25 und     dem    biegsamen  Reibband 26. Der     Durchmesser    der Hilfsrolle  24 muss so gross sein, - dass sich die drei gleich  grossen Kreise 21, 22, 23 nicht berühren und  durch den Distanzkäfig distanziert werden       können.    Eine noch etwas bessere Ausführung  einer     Kupplung    zeigen     Fig.3b    und<B>3e,</B> die  statt eines     Distanzkäfigs    drei weitere Hilfs  rollen verwendet.

   Das Reibband wird hier  durch zwei entgegengesetzt konische Ringe 27,  28 ersetzt, deren     Anpressdruck    durch eine  übergeschobene Hülse 29 mit einem Gewinde  ring 30 eingestellt werden kann.  



  In vollkommenerer Weise kann der Mas  senausgleich durch vier zylindrische Wälzer  erreicht werden, deren symmetrisch liegende  Berührungsstellen     Wälzer-Reibbahn    um 180   gegeneinander versetzt sind.  



  Auch bei konischen Wälzmaschinen ist  gegebenenfalls ein     Massenausgleich    erforder  lich.     Fig.4    zeigt eine konische     Wälzmaschine     mit zwei     spiegelbirdlich    angeordneten und  bewegten Wälzern, wodurch ein Ausgleich der  axialen Massenkräfte erzielt wird.  



       Fig.5    und     5a    zeigen eine massenausge  glichene Wälzmaschine mit zwei ebenen Wäl  zern und vier     Ständerwickhingen    im Längs  schnitt und in Ansieht von oben. Der Massen-         ausgleieh    wird durch     Zusammenwirken        der     zwei doppelt wirkenden Wälzer     a.iis        gerollten     Blechen erzielt..

   Der magnetische     Rüeksehluss     ist., wie aus     Fig.5a        zui    ersehen, durch An  ordnung der Bleche in Sternform in     sechs     Zweige aufgeteilt, Die     R.ückführung-bleehe     sind mit. einer     (xleielist.romwieklun        s"    31 be  setzt, die zur     Erzeugung    einer der     Wechsel-          strommagnet.isierung    überlagerten     (Tleic@i-          strommagnetisierLina@    dient.

   Hierdurch werden  die negativen Halbwellen kompensiert und  ein     Gleichpolfeld        erzeugt.    Aue],     liier    ist e  zweckmässig, den Ständer mit     schrägen    Nuten  und     gelehnter        Wieklun        g        auszuführen,        uni     ein     gleichmässiges    Drehfeld und eine gerin  gere     Blindstromaufnahme        zii    erreichen.

   Der  mechanische Teil ist. in Anlehnung an     Fig.4     ausgebildet     zii    denken, wobei für die     Anbrin-          gung    der Teile<B>1.92</B>     und    13 im Innern der       Ständerwieklung    reichlich Platz vorhanden  ist.

   Ausserdem ergibt der     trapezförmige    Blech  querschnitt. der     Wälzer,    dass die Stelle, an der  die     Wälzerströme    auftreten, und an der die  resultierende     Reaktionskraft    angreift, von der  Reibbahn weggerückt     ist.    Eine     Längsverschie-          bung    der     Wellenhälften    für die Drehzahlrege  lung, wie in     Fig.4    durch Pfeile angedeutet.,  ist. bei dieser Bauart nicht beabsichtigt.

   Sie  lässt jedoch ein besonders hohes     Reibungs-          moment    und ein besonders kleines     Wälzer-          schwungmoment    erwarten.



  Electric rolling machine with increased starting and overturning torque Electric rolling machines are motors in whose stator a rotating, mostly magnetic field is generated, the rotatable part of which, however, does not revolve around a fixed axis, but rather via one with the Stand firmly. connected rolling path rolls. Here it is necessary that the tome is exposed to a force at any point in time that presses it against its point of contact with the rolling path.

   To achieve this one-sided tensile force, the surrounding field must also act on one side; For this purpose, a common pole field is expediently used, which is usually brought about by a superimposed C direct current or by rectifiers that suppress the negative half-waves.



  The training of the roller can either be cylindrical when it rotates in a hollow cylindrical stator with radial lines of force in the air gap; but it can also be designed as a cone or a disk when it is designed to circulate on a stand that generates axial lines of force in the air gap. (conical tome).

   In any case, it is advisable to extend the magnetic circle in the direction of a cylinder or cone-generating unit, as is the case in the exemplary embodiments according to FIG. 1,?, 3, -1:, @ e @ elgt.



  The diameter of a cylindrical roller or the inclination of the generators of a conical roller is usually selected only uni little smaller than the diameter of the bore of a cylindrical stand or the inclination of the corresponding generators of a conical stand, so that an extraordinarily high translation into the long same, for example in the ratio <B> 100: </B> 1, and also far above is possible.

   Each rolling machine therefore runs much more slowly than the rotating field that is active in it; it thus replaces a motor with a multiple gear or worm gear. The advantage of all rolling machines over countershaft motors is that there are absolutely no parts that rotate at the speed of rotation of the rotating field, because only the point of contact between the roller and the roller path has the rotational speed of the rotating field, while the roller itself rotates slowly rotates against the direction of rotation of the field;

   So the tome only needs to be driven at a much lower speed, for example
EMI0001.0036
   the rotating field speed. Since the kinetic energy increases with the square of the speed, the first result is that a motor with a 100: 1 reduction gear would have 10,000 times the flywheel torque reduced to the drive shaft.

   Since the point of contact between the roller and the roller path moves almost immediately with the rotating field of the machine when a roller machine starts up, all roller machines, similar to compressed air or hydraulic pistons, reach their target speed in a fraction of a period, i.e. in about 1/10 of a second. The main areas of application for rolling machines are control devices, regulators, hoists, rocker arms, adjusting devices, elevators,

   Doors and the like, that is, drives that have to reach their final speed quickly and that can be shut down quickly. Here, a slip clutch and a brake are usually unnecessary. Another important area of application is lossless controllable drives with energy recovery. The mentioned rolling path can be a cylindrical surface, a conical surface or a plane. If the apex angle of the conical surface is made adjustable, it gives you the opportunity to continuously change the output speed.

   For the conical rolling machine, there are additional areas of application in addition to hoists, adjusting devices and elevators: machine tools, paper machines, small rolling mills, spinning machines and the like. There are also purely electrical applications and use as pumps. For more information, see an article by the patent owner in the magazine of the Austrian Engineer and Architects Association 1952, issue 1/2, as well as the Austrian patent specification No. 166850 from September 5, 1948 and German patent specification No. 902883 from December 22, 1951.



  However, the low momentum of the rolling machine is not only a great advantage for all types of controls, it is also an essential condition for startup. If the start-up does not succeed within 1/2 to 1 period, the machine does not start at all. Since the rotor weight is the third power of the diameter, the moment of inertia is proportional to the fifth power of the diameter, but the torque is only proportional to the third power of the diameter with the same induction. see a maximum permissible diameter above which the machine will no longer start.

   For this reason, the previous electrical rolling machines are limited to small diameters and thus to small powers.



  The effective torque in a rolling machine contains two components, namely first the synchronous torque with which the. The center of gravity of the roller is maintained in synchronism with the rotating field, and secondly the asynchronous torque that is particularly effective during start-up, by which the roller is rotated around its instantaneous axis, that is, its line of contact with the @ Välzbahit.

   The synchronous torque is generated by the magnetic pulling force of the rotating field, while the asy nehrone torque is generated by the eddy currents generated in the tome. The forces that cause the eddy currents can be replaced by a resulting force whose point of application is roughly at the point of greatest eddy current density. In the case of tome made of solid iron, this point of application is very close to the point of contact between the tome and the stand.



  The subject matter of the invention is an electric rolling machine, the (asynchronous) starting torque of which is considerably increased, with practically no deformation of the momentum compared to the starting torque of the rolling machine of the known type.

   According to the invention, the starting torque of the roller is increased by the fact that the lines of action of the magnetic tensile force and the force exerted by the rollers, on the one hand, and the instantaneous axes, on the other, are moved away from each other by shaping the roller, so that these forces are poor against the momentary force under a larger lever attack.



  The increase in the performance of the rolling machine according to the invention only enables the above-mentioned application area to be equipped with rolling machines.



  For the separation of the force exerted by the rolling currents and the 1-momentaitaclise, there are two possibilities for the shaping of the rolling; namely, firstly, because the cylindrical to slightly conical tome is designed in the shape of a coil through visions and, in two parts, because the coil-shaped tome consists of a cylindrical iron core with ring-shaped laminated cores.

   To understand the latter possibility, reference should be made to the fact already mentioned that in the case of rollers made of solid iron, the point of application of the asynchronous torque is close to the point of contact between the roller and the stator; However, if the tome has only one core made of solid iron, which is surrounded by lamination, the point at which the greatest density of eddy currents occurs moves closer,

   inwards to the border between the core and the lamellae. However, this also removes the point of application of the asynchronous rotational force from the point of contact with the rolling path, thereby increasing the asynchronous torque.



  Embodiments of the invention are shown in FIGS. 1 to 5a, while explanatory schematic representations are given in FIGS. 6 to 10. The Fig.l and 1a show in longitudinal or cross section and partly in view of a cylindrical roller cylinder, whose starting torque is increased on the one hand by lamination of its roller and on the other hand with the help of a roller path enlarged compared to the roller.

   In the illustrated Fig.6 is. illustrates the starting torque-increasing effect of lamination or a concealment of the roller.

    7 is used to explain the increase in the starting torque with the aid of an enlarged roller path. FIG. 8 shows, for example, a circuit for generating a rotating constant pole field in a rolling nose. In FIG. 2, a conical roller machine is shown in longitudinal section, the roller of which is drawn in the starting position. The conical rolling machine shown in Figure 4 contains two rollers, which are shown in the operating position.

   In Fig. Ä a mass balanced conical rolling machine is Darge provides, the stand is shown in Fig. 5a in a view from above. In Figure 3 three mitein other coupled cylindrical rolling machines are shown. Details of this are shown in FIGS. 3n to 3e. In FIGS. 9 and 9a, a cylindrical rolling machine with a differently designed rolling path is shown in longitudinal or cross section.

   10 is used to explain the embodiment according to FIG. 9 and 9a.



  The cylindrical roller motor shown in Figure 1, for example, has a roller, which consists of a solid core 1 and on the sem attached annular laminated core 2, which are fastened by attached and wedged pressure plates. The magnetic circuit closes over the stator steel 3 and is excited by the distributed multi-phase winding 4, which is greatly desired. The basic structure of the circuit is shown in Fig. 8.

   Six windings distributed around the circumference of the stator are connected to the conductors of a three-phase network via rectifier G, in such a way that two each diametrically opposed to one another. Winding conditions are traversed by 180 shifted in the same direction magnetizing half waves. The six windings are traversed by the six half-waves one after the other; the resulting stator field thus exerts a unidirectional force on the tome, the vector of which rotates at the speed of the rotating field.

   The designated in Figure 1 with 5 designated damping rings made of electrically conductive material, for example copper or brass, have the purpose of compensating for the pulsations of the rotating field.



  The stator plates 3 are, as can be seen from Fig.1a, curved ge approximately after an involute and pressed together by a multi-part stator tube 8 concentrically. Since the winding 4 is also pressed against the damping rings 5- by. The press together can be effected by tangential screws or by appropriate conical training of the cover plates 6 of the stand. The cover plates 6 carry friction tracks 9 on which the friction disks 7 carrying the roller roll.



  In the tome shape shown in FIG. 1, the tome currents occur not only on the surface where the lines of force cross from the stator into the tome, but also in the three protruding rings? As a result, the point at which the greatest eddy current losses occur and where the reaction force of the eddy currents also acts is shifted from the edge of the roller (where it would occur in a massive roller without constriction) against the center axis of the roller.

   In the embodiment according to FIG. 1, according to which the rings are in particular laminated, the rotor currents occur primarily at the point where the lines of force from the laminated cores, made of transformer sheet 2, enter the solid cylinder 1.



  FIG. 6 serves to explain the force relationships that occur here. The cylindrical tome marked W here has. the diameter D1 and runs in the borehole tion from the diameter D of a stand S around. The magnetic tensile force P acting on the roller W, which is decisive for the synchronous torque, rushes towards the contact point B of the roller W. of its rolling path by an angle a, so that a synchronizing moment of the size hD # <I> P </I> results.

   The asynchronous torque, which is decisive for the start-up, is caused by the vortex currents occurring in the tome, which generate a resulting rotational force Q in a tome made of solid iron, the point of application of which is the distance a1 from the contact point. The asynchronous torque in the known rolling machines has the size ccl # Q.



  If the distance between the moment pole R and the force Q1 exerted by the eddy currents is increased by shaping, for example by the fact that the roller W has protruding rings R, the asynchronous torque increases with the same bore diameter D to the value (dl + b) # Ql, where with. b =
EMI0004.0033
   the enlargement of the lever arm of the asynchronous torque is designated.

   The diameter of the roller core which is reduced by the shape of the roller according to the invention is denoted by cl. This reduction in the diameter d of the roller core can come about either through a coil-shaped design of the roller or by the ring area R around the roller core, as shown in FIG. 1. Laminated executed. becomes.



  A further increase in the starting torque (without increasing the rotor losses with unchanged magnetic tensile force) is achieved in the rolling machine according to FIG. 1 in that the roller does not rotate directly in the stator bore, but is provided with friction disks 7, the diameter of which is larger than the roller diameter, with a roller path 9 concentric to the stator bore being provided for the friction disks 7. 7 serves to explain these relationships.



  If the rolling path duration Dl is selected to be greater than the bore diameter D of the stator, a sy nehronizing moment hC # <I> P </I> and an asy nehrones moment (a. <I> + </I> a1)

          # <I> Q. </I> The enlargement of the lever arm is compared to the usual lent rolling machine \ for the synchronizing moment hc. - h.L and for the asynchronous torque a- An even more effective shaping of the rolling path in terms of increasing the starting torque consists in

       that, in a kinetic inversion of the friction disk-to-rolling path of the roller, carries a friction disk that encompasses the roller path and rolls around a roller ring attached to the stator. One such execution is. in longitudinal and cross-section in FIGS. 9 and 9a, respectively, and on the basis of FIGS. 10 explained.

   The friction disk 7 (r attached to the roller 1) finely encompasses the rolling track 9 from the outside with a race 7b. The inner diameter of the race 7b is designated by D, and the outer diameter of the rolling ring 9 by D1.

    This results in a synchronizing moment hD # <I> P </I> and an asynchronous moment (a. <I> - </I> a1) # <I> Q. </I> The magnification of the lever arm is Compared to the usual Wälzmaehine for the synchronizing moment: hn <I> - </I> h. $ <I> = </I> hC <I> - </I> h $ + 2a sin <I> a < / I> and for the asynchronous moment:

       a ;, <I> - 2a1 = </I> D, <I> - </I> g, Zal. Here, ö means the eccentricity of the tome and stator axis.



  Due to the lengthening of the lever arm according to the invention as a result of the shape of the roller, the start-up and tilting increment is considerably increased with the roller motor being electrically unchanged.

   It should be noted that the. Eddy currents - from a practiced force due to the oppositely directed force of the return currents flowing in the weaker field at about the middle height of the roller, the resultant Q moves up to the vicinity of the lower roller edge, and in the case of less favorable shape even moves below it, so that the start-up is only due to the elongation according to the invention of the lever arm succeeds and the inner rolling path, as the. most effective means for this, preference is to be given, as far as the slightly higher production price somehow permits.



  The invention is not limited to cylindrical rolling machines; the increase in the starting torque in a rolling machine with a flat or slightly conical roller is shown in FIG. In this embodiment of the rolling machine, the roller is formed from trough-shaped metal sheets 16. It can be pivoted on its Aelise, but is arranged so that it cannot be rotated against it. By shifting the pivot point, the speed can be adjusted, as indicated by the arrow.

   The tome is seen ver with a concentric ring 1.3 made of non-magnetic material, with which he see on the with. a thin layer. onv ulcanized rubbers provided friction track 12 rolls off the stand. 1) the stand consists. from an annular part. 18 made of star-shaped or involute-shaped sheets.

   In the axial direction, further, likewise laminated ring parts 17 are attached to part 18, the free end surfaces of which are opposite the free end surfaces of the laminated core 16 of the roller. The magnetic flux is generated by the winding 4 seated on the inner ring part 17, enters the laminated core 16 of the roller through the air gap 11 and runs there in the direction of the lamination to.

   Air gap 10; Via the latter, the magnetic flux enters the outer ring 17 of the stator and closes over part 18. The damping ring 15 attached to the metal sheets 16 by means of pressure screws 11 together with the pressure screws 14 forms a cage winding for a relatively large starting torque . The damping ring 15 also in this embodiment has the purpose of Chen equalizing Pul sations of the rotating field.

      The inventive increase in the starting torque is achieved in the embodiment according to FIG. 2 in that the metal sheets 16 are bent in the shape of a channel, whereby the point at which the rolling currents occur and at which the resulting reaction force acts is moved away from the friction track. Through the ring 17 is also the line of action of. magnetic pulling force moved away from the momentary axis.

   In the embodiment according to FIG. 2, both the stand and the Wäl zer can be built up similarly to the stand shown in FIG. 1a from involute-shaped bent and layered metal sheets. The U-shaped profile of the stand (which is created in FIG. 2 by the assembly of parts 17 and 18) and the channel-shaped profile of the roller are achieved in this case by a suitable cutting or punching tool.

   This results in an inclined groove in the stator, in which a distributed winding is arranged, which means that there is no noise and a reduction in current losses on the circumference of the roller can be achieved.



  To set the running and Kraftver ratios of this rolling machine, its axis is adjustable in the longitudinal direction, with the inclination angle of the roller against its friction path is changed. 3 shows an arrangement of cylindrical rolling machines, the rollers 20 of which are coupled to one another in a special way for the purpose of mass balancing. The three tomes run in stands 3 with a common axis. The arrangement contains six friction strips 12 for the three tomes.

   For the sake of simplicity, the friction disks 7 are drawn with the same diameter as the cylindrical Wälz 20, but are larger to increase the torque. The clutches between the rollers are denoted by 19 and shown in Fig. 3a, in a section perpendicular to the roller cutter. The contact points of the three pairs of friction disks 7 enclose angles of 1'20 with one another. The axle journals of the tome are, for example, combined with the aid of auxiliary rollers to form a roller clutch.

   Each roller coupling consists of two journals 21 and 22, the auxiliary roller 23 of the same diameter, the auxiliary roller 24 slightly smaller diameter, the spacer cage 25 and the flexible friction belt 26. The diameter of the auxiliary roller 24 must be so large - that the three are the same large circles 21, 22, 23 do not touch and can be distanced by the distance cage. An even better embodiment of a clutch is shown in FIGS. 3b and 3e, which use three additional auxiliary rollers instead of a spacer cage.

   The friction belt is replaced here by two oppositely conical rings 27, 28, the contact pressure of which can be adjusted by a sleeve 29 with a threaded ring 30 pushed over.



  In a more perfect way, the mass compensation can be achieved by four cylindrical rollers, the symmetrical contact points of which roller friction path are offset from one another by 180.



  Even with conical rolling machines, mass balancing may be required. 4 shows a conical rolling machine with two rollers that are arranged and moved in a mirror-inverted manner, whereby a balance of the axial inertial forces is achieved.



       Fig.5 and 5a show a massenausge equalized rolling machine with two flat rollers and four Ständerwickhingen cut in the longitudinal section and viewed from above. The mass balance is achieved through the interaction of two double-acting tomes a.iis rolled metal sheets.

   The magnetic Rüeksehluss is. As can be seen from Fig. 5a, divided into six branches by arranging the sheets in a star shape, the R. Rückführung-Bleehe are with. one (xleielist.romwieklun s "31 is occupied, which is used to generate a (Tleic @ i-strommagnetisierLina @) superimposed on the alternating current magnetization.

   This compensates for the negative half-waves and creates a constant pole field. Aue], it is advisable to design the stand with inclined grooves and leaned cradle in order to achieve a uniform rotating field and a lower reactive power consumption.

   The mechanical part is. designed based on FIG. 4, with plenty of space available for attaching parts 1.92 and 13 inside the stand structure.

   In addition, the trapezoidal sheet metal results in cross-section. the tome that the point where the rolling currents occur and where the resulting reaction force acts, has moved away from the friction path. A longitudinal displacement of the shaft halves for speed control, as indicated by arrows in FIG. 4, is. not intended for this type of construction.

   However, it can be expected to have a particularly high frictional torque and a particularly small rolling torque.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Elektrische Wälzmaschine, gekennzeichnet. durch einen Wälzer finit dadurch erhöhtem Anlaufmoment, dass die Wirkungslinien der magnetischen Zugkraft und der von den Wäl- zerströmen. ausgeübten Kraft einerseits und die Momentanachse anderseits durch Form gebung des Wälzers voneinander weggerückt sind, so dass diese Kräfte unter einem grö sseren Hebelarm gegen die Momentanaehse angreifen. CTNTERANSPR1'CHE 1. PATENT CLAIM Electric rolling machine, marked. The starting torque is increased by a roller finite due to the fact that the lines of action of the magnetic tensile force and that of the rollers flow. The force exerted on the one hand and the instantaneous axis on the other hand are moved away from each other by the shaping of the roller, so that these forces act against the instantaneous axis under a larger lever arm. CLAIM 1. Elektrische Wälzmaschine nach Patent anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der zylin(Iriselie bis schwach konische Wälzer spulenfö rniig,@ eingeschnürt ist. '. Elektrische Wä.lzmasehine nach Patent- ansprueli und U nteransprueh 1, dadurch ge kennzeichnet, dass der spulenförmige Wälzer aus einem zylindrischen. Eisenkern mit ring- förtnien. Blechpaketen besteht. Electric rolling machine according to patent claim, characterized in that the cylindrical (iriselie to slightly conical tome is spulenfö rniig, @ constricted Cylindrical iron core with annular formations. ). Elektrische Wälzmaschine nach Patent- ansprueli und ZTnteranspriich 1, dadurch ge kennzeichnet, dass der spulenförmige Wälzer aus einem zylindrischen Dauermagnetkern mit ringförniigen Blechpaketen besteht. -1. Elektrische -\fiälzmaschine nach Patent- # -ins # j)ruieh, ). Electric rolling machine according to patent claims and ZTnteranspriich 1, characterized in that the coil-shaped roller consists of a cylindrical permanent magnet core with annular laminated cores. -1. Electric - \ fiälzmaschine according to Patent- # -ins # j) ruieh, dadurch gekennzeichnet, dass der zylindrische Wälzer zwei unmagnetisehe Reib scheiben erhält, deren Durchmesser grösser ist als der Aussendurchmesser des Wälzers. @. Elektrische Wälzmaschine nach Patent- ansprueli, dadurch gekennzeichnet, da.ss der zylindrische Wälzer mit, zwei unmagnetischen Laufringen. versehen ist, die die am Ständer befestigten Reibbahnen umfassen und sieh auf diesen abwälzen. 6. characterized in that the cylindrical roller receives two non-magnetic friction discs, the diameter of which is greater than the outer diameter of the roller. @. Electric rolling machine according to patent claim, characterized in that the cylindrical roller with two non-magnetic raceways. is provided, which include the friction strips attached to the stand and see rolling on these. 6th Elektrische Wälzmaschine nach Patent anspruch, dadurch gekennzeichnet, da.ss der konische bis ebene Wälzer eine rinnenförmige Gestalt erhält. 7. Elektrische Wälzmaschine nach Patent anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der rinnenförmige Wälzer aus ein bis zwei Grup pen von rinnenförmig gepressten Blechen zii- sammengesetzt ist. B. Electric rolling machine according to patent claim, characterized in that the conical to flat roller is given a trough-shaped shape. 7. Electric rolling machine according to claim, characterized in that the trough-shaped tome is composed of one or two groups of sheet metal pressed in trough-shaped form. B. Elektrische Wälzmaschine nach Patent anspruch und Unteranspruch 6, dadurch ge kennzeichnet, dass die rinnenförmigen Bleche eine Anlaufwicklung erhalten, die vorteilhaft aus nicht isolierten Druckschrauben zur Be festigung der Bleche aneinander besteht. 9. Elektrische Wälzmaschine nach Patent ansprueh, dadurch gekennzeichnet, dass der konische bis ebene Wälzer einen getrennten Reibring erhält, dessen Reibfläche in Richtung der Umlaufachse vom Wälzer weiter wegge schoben ist als der Luftspalt, über den die Kraftlinien in den Ständer übertreten. 10. Electric rolling machine according to claim and dependent claim 6, characterized in that the trough-shaped sheets receive a start-up winding, which advantageously consists of non-insulated pressure screws for fastening the sheets to one another. 9. Electric rolling machine according to patent claim, characterized in that the conical to flat roller receives a separate friction ring, the friction surface of which is pushed further away from the roller in the direction of the axis of rotation than the air gap through which the lines of force pass into the stator. 10. Elektrische Wälzmasehine nach Patent anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Ständer und der bewickelte Wälzer aus evol- ventenartig geschichteten Blechen zusammen gesetzt ist. 11. Elektrische Wälzmaschine nach Patent anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der bewickelte konische bis ebene Wälzer aus ge wickelten und sternförmig geschichteten Blechen zusammengesetzt ist. 12. Elektrische Wälzmaschine nach Patent anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Ständer gegenüber der Wälzeraehse schräg verlaufende Nuten für die Wicklung erhält. 13. Electric rolling machine according to patent claim, characterized in that the stator and the wound roll is made up of sheet metal layered like an involute. 11. Electric rolling machine according to patent claim, characterized in that the wound conical to flat roll is composed of ge wound and star-shaped laminated sheets. 12. Electric rolling machine according to claim, characterized in that the stator receives obliquely extending grooves for the winding with respect to the rolling axis. 13th Elektrische Wälzmaschine nach Patent anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erzielung eines Massenausgleiches die Anzahl der auf gemeinsamen Antrieb arbeitenden zylindrischen Wälzer auf drei vermehrt ist, deren Achsen so distanziert sind, dass ihre Berührungspunkte mit der Reibbahn -um 120 gegeneinander versetzt sind und die drei Wälzer durch Übertragungsmittel, beispielsweise durch Rollenkupplung im Gleichlauf gehalten wer den. 14. Electric rolling machine according to patent claim, characterized in that, in order to achieve a mass balance, the number of cylindrical rolls working on a common drive is increased to three, the axes of which are so spaced that their points of contact with the friction track are offset by 120 from one another and the three rolls by transmission means, for example by roller clutch kept in synchronism who the. 14th Elektrische Wälzmaschine nach Patent anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erzielung eines Massenausgleichs die Anzahl der auf gemeinsamen Antrieb arbeitenden zylindrischen Wälzer auf vier vermehrt ist, deren Achsen so distanziert sind, dass ihre symmetrisch liegenden Berührungspunkte mit der Reibbahn um 180 gegeneinander ver setzt sind und die vier Wälzer durch Über tragungsmittel, beispielsweise durch Rollen kupplung im Gleichlauf gehalten werden. 15. Elektrische Wälzmaschine nach Patent anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehbeschleunigung des konischen bis ebenen Wälzers senkrecht zur Maschinenachse durch Anordnung eines spiegelbildlich bewegten Wälzers ausgeglichen ist. Electric rolling machine according to patent claim, characterized in that, in order to achieve a mass balance, the number of cylindrical rollers working on a common drive is increased to four, the axes of which are so spaced that their symmetrical points of contact with the friction track are offset by 180 against each other and the four tome by means of transmission, for example by roller clutch are kept in sync. 15. Electric rolling machine according to patent claim, characterized in that the rotational acceleration of the conical to flat roller is balanced perpendicular to the machine axis by arranging a roller moving in mirror image. 16. Elektrische Wälzmaschine nach Patent anspruch und Unteranspruch 1.5, dadurch ge kennzeichnet, dass zwei weitere Ständer und ein magnetischer Rückschluss hinzugefügt sind, wobei die Wälzer aus Blechen gewickelt sind. 17. Elektrische Wälzmaschine nach Patent anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Reibbahn eine dünne Gummischicht auf vulkanisiert ist. 16. Electric rolling machine according to claim and dependent claim 1.5, characterized in that two further stator and a magnetic yoke are added, the rollers being wound from sheet metal. 17. Electric rolling machine according to claim, characterized in that a thin rubber layer is vulcanized on the friction track.
CH335311D 1951-12-21 1952-12-22 Electric rolling machine with increased starting and tilting torque CH335311A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE335311X 1951-12-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH335311A true CH335311A (en) 1958-12-31

Family

ID=6219150

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH335311D CH335311A (en) 1951-12-21 1952-12-22 Electric rolling machine with increased starting and tilting torque

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH335311A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1221349B (en) * 1960-04-26 1966-07-21 Richard Schoen Dipl Ing Dr Tec Arrangement to improve the start-up or running of electric rolling machines with cylindrical runner
DE1261239B (en) * 1959-03-25 1968-02-15 Claude Rosain AC motor with a stator provided with roller tracks for the runner

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1261239B (en) * 1959-03-25 1968-02-15 Claude Rosain AC motor with a stator provided with roller tracks for the runner
DE1221349B (en) * 1960-04-26 1966-07-21 Richard Schoen Dipl Ing Dr Tec Arrangement to improve the start-up or running of electric rolling machines with cylindrical runner

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69734839T2 (en) RUNNER FOR AN ELECTRICAL MACHINE AND METHOD FOR EXPLORING A ROTOR IN AN ELECTRICAL MACHINE
DE202017007259U1 (en) Synchronous machine with magnetic rotating field reduction and flux concentration
DE3026417A1 (en) MULTIPOLE MAGNETIC FLYWHEEL
CH335311A (en) Electric rolling machine with increased starting and tilting torque
DE19821632A1 (en) Induction machine with excitation by rotating permanent magnet ring
DE902883C (en) Rolling machine
DE2817349A1 (en) DRIVE FOR WASHING MACHINES
CH389955A (en) Drive for electric pulse counter
DE2656191A1 (en) Electric motor for slow speed, high torque output - has rotor running eccentrically in motor stator to reduce backlash between coupling members
DE3325566C2 (en)
WO1992016746A1 (en) Centrifugal drive
DE835479C (en) Hysteresis engine
DE714929C (en) DC gyro motor
DE3835176A1 (en) Electromagnetic braking device, especially for domestic sports apparatuses or medical training apparatuses
DE758835C (en) Induction machine serving as a speedometer generator
DE3036096C2 (en) AC motor
DE3045820A1 (en) Fast async. motor assembly - drives generator directly without gear and has solid inner rotor and hollow outer rotor
DE401589C (en) Electric power generator, the stator of which consists of alternating pole elements with energizing and energized windings, which together only take up a fraction of the rotor circumference
DE677215C (en) Electrodynamic gearbox with a runner connected to the driving and driven shaft and a stationary stand
DE664700C (en) Slow running AC motor
DE2814884A1 (en) ELECTRODYNAMIC DRIVE UNIT
EP1102386A2 (en) Direct current machine
AT166850B (en) Electromagnetic commutatorless and electrostatic rolling machine
DE561738C (en) Rotating field motor
DE2911636A1 (en) Electric motor with eccentric rotor - mounted on shaft whose speed is proportional to difference between stator bore and rotor outside diameters