CH335240A - Cutting unit on a dry shaver - Google Patents

Cutting unit on a dry shaver

Info

Publication number
CH335240A
CH335240A CH335240DA CH335240A CH 335240 A CH335240 A CH 335240A CH 335240D A CH335240D A CH 335240DA CH 335240 A CH335240 A CH 335240A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
cutting
openings
cutting plate
skin
edges
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Starre Gerrit
Original Assignee
Philips Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Nv filed Critical Philips Nv
Publication of CH335240A publication Critical patent/CH335240A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B19/00Clippers or shavers operating with a plurality of cutting edges, e.g. hair clippers, dry shavers
    • B26B19/38Details of, or accessories for, hair clippers, or dry shavers, e.g. housings, casings, grips, guards
    • B26B19/384Dry-shaver foils; Manufacture thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Description

  

      Schneidaggregat    an einem Trockenrasierapparat    Die Erfindung bezieht sich auf ein Schneid  aggregat an einem Trockenrasierapparat mit  einer an die Haut anzusetzenden Schneide  platte mit Öffnungen zum Durchlassen von  Haaren und einem mit der Schneideplatte zu  sammenarbeitenden     Schneidorgan.    Üblicher  weise wird die Schneideplatte einseitig an die  Haut gelegt, wodurch die abzuschneidenden  Haare durch die Öffnungen dringen und auf  der andern Seite der Schneideplatte von dem  mit der Schneideplatte zusammenwirkenden  Schneideorgan abgeschnitten werden. Die  Stärke der Schneideplatte und die Grösse der  Öffnungen sind massgebend für die Länge der  Haare, die nach dem Abschneiden auf der  Haut zurückbleiben.

   Die Stärke der Schneide  platte und die Grösse der Öffnungen werden  vorzugsweise derart gewählt, dass die Haut  so     weit    in die Öffnungen der Schneideplatte  hineindringt, dass der am weitesten hinein  gedrungene Hautteil gerade in der Schneid  ebene der Schneideplatte liegt. Dieser am  weitesten hineingedrungene Hautteil befindet  sich im allgemeinen in der Mitte der Öff  nungen. An dieser Stelle könnten die Haare  also dicht an der Hautoberfläche abgeschnit  ten werden. Gerade diese Haare jedoch wer  den nicht von einer Begrenzungswand der  Öffnungen der Schneideplatte abgestützt,  während die auf diese Weise abgestützten  Haare nicht auf dem am weitesten in die  Öffnungen hineingedrungenen Hautteil lie-    gen.

   Das Ergebnis ist also dies, dass sowohl die  nicht abgestützten Haare infolge Abbiegung  als auch die abgestützten Haare nur in einem       gewissen    Abstand von' der Hautoberfläche  abgeschnitten werden.  



  Die Erfindung bezweckt, das vorerwähnte  Übel zu verringern. Gemäss derselben haben  die zur     Schneideplattenfläche    parallelen  Querschnitte jeder Öffnung konstante Grösse  und schliesst die Richtung, in der sich die  Öffnungen durch die Schneideplatte hindurch  erstrecken, mit der     Schneideplattenfläche     einen von 90  abweichenden Winkel ein.  



  Auf diese Weise können die am weitesten  in die Öffnungen hineindringenden Haare von  der Begrenzungswand der Öffnungen ab  gestützt werden, so dass sie dicht an der Haut  oberfläche abgeschnitten werden -können.  Ausserdem werden die Öffnungen auf der die  Haut berührenden Seite der Schneideplatte  teilweise von spitzwinkligen Randteilen be  grenzt, so dass eine     Art    von     Raspelwirkung     entsteht. Die flach auf der Haut liegenden  Haare werden infolgedessen gehoben und in  die     Öffnungen    geführt. Die Öffnungen können  auf einfache     Weiseentsprechenddenüblichen,     zur     Schneidplattenfläche    senkrechten Öff  nungen z.

   B. durch Fräsen von Schlitzen oder  Bohren von runden     Öffnungen    in der Schnei  deplatte angebracht werden. Zum Anbringen  der Öffnungen ist es nur erforderlich, die Lage      der Werkzeuge gegenüber der Schneideplatte  zu ändern.  



  Es ist auch möglich, die Öffnungen in der  Schneideplatte gegenüber bisher zu ver  grössern, da die schrägen Begrenzungswände  auch die Haare auf dem am weitesten in     die     Öffnungen hindurchgedrungenen Hautteil ab  stützen können. Mit Rücksicht darauf kann  die Stärke der Schneideplatte vergrössert  werden. Dies wirkt sich in einer besseren  Schneidewirkung über eine längere Zeit aus,  da eine dünne Schneideplatte auszubiegen  geneigt ist, wodurch     unregelmässige    Ab  nützung von Schneideplatte und Schneide  organ an ihren Berührungsflächen auftreten  muss.  



  Die besten Rasierresultate ergeben sich,  wenn der erwähnte Winkel einen Wert von       mindestens    45 , vorzugsweise 60 , hat. Auf  diese Weise kann eine hinreichende Anzahl  von Öffnungen in einer Oberflächeneinheit  angebracht werden.  



  Damit, trotz der spitzwinkligen Rand  teile der Öffnungen auf der die Haut be  rührenden Seite der Schneideplatte,     die     Schneideplatte leicht über die Haut bewegt  werden kann, kann die Kante dieser Rand  teile abgerundet sein.  



  Zum Erzielen einer vorteilhaften Rasier  wirkung mittels eines Trockenrasierapparates  mit einem     Schneidaggregat    nach der Erfin  dung kann die Bewegungsrichtung des  Schneideorgans mit der auf die Schneide  plattenfläche gefällten Projektion der Rich  tung, in der sich die Öffnungen vom beweg  lichen Schneideorgan weg erstrecken, überein  stimmen, so dass die Schneidekanten des  Schneideorgans mit scharfen Schneidekanten  an     spitzwinkligen    Randteilen der Öffnungen  zusammenwirken. Auf diese Weise werden  die am weitesten in die Öffnungen der  Schneideplatte eindringenden Haare von dem  beweglichen Organ unter Zusammenwirkung       mit    den zu diesen Haaren     zunächstliegenden     Teilen der Schneideplatte abgeschnitten.  



  Durch das     Schneideaggregat    nach der Er  findung, bei dem die Stärke der Schneide  platte wie vorstehend bemerkt ohne Baden-         ken    grösser als die übliche Stärke gewählt  werden kann und mit Rücksicht darauf die  Öffnungen proportional vergrössert werden  können, kann der den bekannten Trocken  rasierapparaten innewohnende Nachteil mit  Rücksicht auf den Unterschied in der Elasti  zität der Haut bei verschiedenen Menschen  und an verschiedenen Stellen der Haut be  hoben werden.

   Infolge     dieser    Unterschiede  werden die Grösse der Öffnungen und die  Stärke der Schneideplatte derart gewählt,  dass die am meisten nachgiebige Haut gerade  so weit in die Öffnungen eindringen kann, dass  sie gerade noch in die     Schneidbahn    des be  weglichen Schneideorgans gelangt. Weniger  elastische Hautteile dringen bei dieser Art  von Trockenrasierapparaten weniger weit in  die Öffnungen, so dass die Haare an diesen  Hautteilen nur in einem gewissen Abstand  von der Hautoberfläche abgeschnitten wer  den können. Diese Wahl war erforderlich, da  sonst die elastischen Hautteile selbst mit den  Haaren abgeschnitten werden würden.  



  Bei einem Trockenrasierapparat mit ei  nem     Schneidaggregat    nach der     Erfindung,     mit einer Schneideplatte, hinter der ein sich  bewegendes Schneideorgan mit Schneide  kanten angeordnet ist, kann das Schneide  organ in einer Hin- und     Herbewegung    mit  einer     Bewegungskomponente    senkrecht zur       Schneideplattenfläche    angetrieben     @verden,     wobei die Schneidekanten in die Öffnungen  der Schneideplatte bewegt werden. Auf diese  Weise kann die Haut durchaus nicht be  schädigt werden, da infolge der Bewegung  des Schneideorgans die hineingedrungene  Haut aus den Öffnungen weggedrückt     wird,     während dennoch die Haare abgeschnitten  werden.

   Dabei wirken die Schneidekanten  mit demjenigen Randteil der Öffnungen zu  sammen, der spitzwinklig ist.  



  In der beiliegenden Zeichnung sind einige  Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegen  standes dargestellt, und zwar zeigt       Fig.    1 einen Schnitt durch die Schneide  platte mit einem mit ihr     zusammenwirkenden     Schneideorgan eines bekannten Schneid  aggregates:           Fig.    2 einen Schnitt durch eine Schneide  platte nach der Erfindung mit einem mit ihr  zusammenwirkenden Schneideorgan;       Fig.    3 einen Schnitt durch eine Schneide  platte nach der Erfindung mit einem mit ihr  zusammenwirkenden Schneideorgan, von  dem eine Bewegungskomponente zur     Sehnei-          deplattenfläche    senkrecht ist.  



  Der in     Fig.    1 dargestellte Teil einer be  kannten Schneideplatte 1 weist Öffnungen 2  auf, die z. B. eine runde oder     langgestreckte     Form in allen möglichen Variationen haben  können. An der untern Seite der Schneide  platte 1 liegen Schneidekanten eines Schnei  deorgans 3 an, das in der Richtung der Pfeile  4 verschiebbar ist. Die Stärke der Schneide  platte 1 und die Grösse der Öffnungen 2 sind  derart gewählt, dass ein behaarter Hautteil 6  so weit in die Öffnungen 2 eindringt, dass die  am weitesten eingedrungene Hautstelle 7  gerade in der an der Schneideplatte 1 an  liegenden Ebene des Schneideorgans 3 liegt,  welche die Schneidekanten enthält.

   Ein Haar  5, das gerade auf der Stelle 7 der Haut liegt,  wie in dem in der Zeichnung rechts liegenden  Teil der     Fig.    1 dargestellt ist, kann von der  Schneidekante 3 somit sehr nahe der Haut  oberfläche abgeschnitten werden, dieses Haar  wird jedoch nicht von den Begrenzungs  wänden der Öffnung 2 abgestützt, so dass es  sich unter der Wirkung der Schneidekante  ausbiegen kann, wodurch die Rasierwirkung  beeinträchtigt wird.  



  Wie im linksliegenden Teil der Figur dar  gestellt ist, wird das betreffende Haar 5 an  der Wand der Öffnung 2 abgestützt; aus die  ser Figur ist jedoch ersichtlich, dass das Haar  5 nicht auf der Stelle 7 liegt, so dass ein Teil 8  dieses Haares zurückbleiben wird.  



  Indem die     Öffnungen    2 kleiner gewählt  und mit Rücksicht darauf die Stärke der  Schneideplatte 1 verringert wird, könnte der  vorerwähnte Nachteil behoben werden. An  die Stärke der Schneideplatte werden jedoch  wegen der erforderlichen mechanischen Steif  heit bestimmte Anforderungen gestellt.  



       Fig.    2 zeigt eine Schneideplatte 12 nach  der     Erfindung    in analogem Schnitt zu     Fig.    1;    die Öffnungen 13, von denen der in der     Figur     dargestellte Schnitt durch die- Achse (bei  zylindrischen Öffnungen) und quer zur Längs  richtung (bei     langgestreckten    Öffnungen)  geht, haben einen Querschnitt parallel     zur          Schneideplattenfläche    F, dessen Grösse über       die    Stärke (Dicke) der Schneideplatte kon  stant ist.  



  Die Figur zeigt zwei     Schnittlinien    14 und  15 solcher Schnitte mit der Zeichnungsebene.  Die Längen dieser Linien 14 und 15 sind  gleich. Ausserdem erstrecken sich die<B>Öff-</B>  nungen in der Richtung 16     durch        die    Schnei  deplatte 12 hindurch. Die Richtung 16  schliesst einen Winkel a mit der der Schneide  plattenfläche F ein, der kleiner als 90  ist.  Die Figur zeigt, wie     Fig.    1, einen Hautteil  <B>17;</B> aus der Figur ist deutlich ersichtlich, dass  Haare 18 auf der am weitesten eingedrunge  nen Stelle 19 der Haut durch eine Begren  zungswand 20 abgestützt werden, so dass  eine wirksame Schneidewirkung zwischen der  Schneideplatte und den Schneidekanten 21  stattfinden kann.

   Die Schneidekanten be  wegen sich dabei kontinuierlich in der Rich  tung der Pfeile 22, die sich mit der Projektion  der Richtung 16 auf die Schneideplatten  fläche F deckt. Die Kanten der spitzwink  ligen Randteile 23, welche die Öffnungen 13  auf der Aussenseite der Schneideplatte 12  begrenzen, sind abgerundet.  



       Fig.    3 zeigt eine Schneideplatte 12, die  ganz mit der Schneideplatte 12 nach     Fig.    2  identisch ist, deren Zeichnungsmassstab je  doch grösser ist". Mit der Schneideplatte 22  wirkt nun ein Schneideorgan 23 zusammen,  dessen Bewegungsrichtung durch die     Pfeile    24  angegeben ist. Da die Öffnungen 25 in, der  Schneideplatte 32     grösser    als üblich sind,  dringt die Haut 26 weiter in die     Öffnung    hin  ein.

   Infolge der Bewegung des Schneideorgans  23 liegt nicht     die    Gefahr vor, dass     die        Kul-          minationsstellen    27 der Haut 26 abgeschnit  ten werden; sie werden. in die Öffnungen 25  zurückgedrängt, während die Haare 28 in  folge der     Zusammenwirkung    zwischen dem  Schneideorgan 23 und einer Begrenzungs  wand 29, die mit der Ebene der Schneide-      platte einen spitzen Winkel     ss        einschliesst,     abgeschnitten werden.



      Cutting unit on a dry shaving apparatus The invention relates to a cutting unit on a dry shaving apparatus with a cutting plate to be attached to the skin with openings for the passage of hair and a cutting member to be cooperated with the cutting plate. Usually, the cutting plate is placed on one side of the skin, so that the hairs to be cut penetrate through the openings and are cut off on the other side of the cutting plate by the cutting element cooperating with the cutting plate. The thickness of the cutting plate and the size of the openings are decisive for the length of the hair that remains on the skin after cutting.

   The thickness of the cutting plate and the size of the openings are preferably chosen so that the skin penetrates so far into the openings of the cutting plate that the skin part that has penetrated the furthest is just in the cutting plane of the cutting plate. This most penetrated part of the skin is generally in the middle of the openings. At this point, the hair could be cut off close to the skin surface. However, it is precisely these hairs that are not supported by a boundary wall of the openings of the cutting plate, while the hairs supported in this way do not lie on the part of the skin that has penetrated the furthest into the openings.

   The result is that both the unsupported hair due to bending and the supported hair are only cut off at a certain distance from the skin surface.



  The invention aims to alleviate the aforesaid evil. According to this, the cross-sections of each opening parallel to the cutting plate surface have a constant size and form an angle other than 90 with the cutting plate surface in the direction in which the openings extend through the cutting plate.



  In this way, the hairs that penetrate the furthest into the openings can be supported from the boundary wall of the openings so that they can be cut off close to the skin surface. In addition, the openings on the skin-contacting side of the cutting plate are partially delimited by acute-angled edge parts, so that a kind of rasp effect is created. As a result, the hair lying flat on the skin is lifted and guided into the openings. The openings can easily correspond to the usual openings perpendicular to the cutting plate surface, e.g.

   B. be attached by milling slots or drilling round openings in the cutting plate. To make the openings it is only necessary to change the position of the tools in relation to the cutting plate.



  It is also possible to enlarge the openings in the cutting plate compared to before, since the inclined boundary walls can also support the hair on the skin part that has penetrated the furthest into the openings. With this in mind, the thickness of the cutting plate can be increased. This results in a better cutting effect over a longer period of time, since a thin cutting plate tends to bend out, which means that irregular wear of the cutting plate and cutting organ must occur on their contact surfaces.



  The best shaving results are obtained when the angle mentioned has a value of at least 45, preferably 60. In this way a sufficient number of openings can be made in a surface unit.



  So that despite the acute-angled edge parts of the openings on the side of the cutting plate touching the skin, the cutting plate can be easily moved over the skin, the edge of this edge can be rounded parts.



  To achieve an advantageous shaving effect by means of a dry shaving apparatus with a cutting unit according to the inven tion, the direction of movement of the cutting element can match the projection of the direction in which the openings extend from the movable cutting element away from the cutting element, so that the cutting edges of the cutting organ cooperate with sharp cutting edges on acute-angled edge parts of the openings. In this way, the hairs which penetrate the furthest into the openings of the cutting plate are cut off by the movable organ in cooperation with the parts of the cutting plate which are closest to these hairs.



  The cutting unit according to the invention, in which the thickness of the cutting plate, as noted above, can be selected to be greater than the usual thickness without bathing, and the openings can be proportionally enlarged with this in mind, the inherent disadvantage of the known dry razors can also Consideration of the difference in the elasticity of the skin in different people and in different parts of the skin.

   As a result of these differences, the size of the openings and the thickness of the cutting plate are chosen in such a way that the most flexible skin can penetrate the openings just enough to just get into the cutting path of the movable cutting element. Less elastic skin parts penetrate less far into the openings in this type of dry razor, so that the hair on these skin parts can only be cut at a certain distance from the skin surface. This choice was necessary because otherwise the elastic skin parts themselves would be cut off with the hair.



  In a dry shaver with egg nem cutting unit according to the invention, with a cutting plate behind which a moving cutting element with cutting edges is arranged, the cutting organ can @verden driven in a back and forth movement with a component of movement perpendicular to the cutting plate surface, the cutting edges be moved into the openings of the cutting plate. In this way, the skin can by no means be damaged, since the penetrated skin is pushed away from the openings as a result of the movement of the cutting element, while the hair is nevertheless cut off.

   The cutting edges act together with that edge part of the openings that is acute-angled.



  In the accompanying drawings, some embodiments of the subject matter of the invention are shown, namely Fig. 1 shows a section through the cutting plate with a cooperating cutting member of a known cutting unit: Fig. 2 is a section through a cutting plate according to the invention with a their cooperating cutting organ; 3 shows a section through a cutting plate according to the invention with a cutting element which interacts with it and of which a movement component is perpendicular to the surface of the tendon plate.



  The part shown in Fig. 1 of a known cutting plate 1 has openings 2 which, for. B. can have a round or elongated shape in all possible variations. On the lower side of the cutting plate 1 are cutting edges of a cutting deorgans 3, which is displaceable in the direction of the arrows 4. The thickness of the cutting plate 1 and the size of the openings 2 are selected such that a hairy skin part 6 penetrates the openings 2 so far that the skin area 7 that has penetrated the furthest lies in the plane of the cutting member 3 lying on the cutting plate 1 containing the cutting edges.

   A hair 5, which is just on the point 7 of the skin, as shown in the part of FIG. 1 on the right in the drawing, can thus be cut from the cutting edge 3 very close to the skin surface, but this hair is not from the boundary walls of the opening 2 supported so that it can bend under the action of the cutting edge, whereby the shaving effect is impaired.



  As is shown in the left-hand part of the figure, the hair in question 5 is supported on the wall of the opening 2; from this figure, however, it can be seen that the hair 5 is not on the point 7, so that a part 8 of this hair will remain.



  By making the openings 2 smaller and, with this in mind, reducing the thickness of the cutting plate 1, the aforementioned disadvantage could be eliminated. However, certain requirements are placed on the strength of the cutting plate because of the required mechanical rigidity.



       FIG. 2 shows a cutting plate 12 according to the invention in a section analogous to FIG. 1; the openings 13, of which the section shown in the figure through the axis (with cylindrical openings) and transversely to the longitudinal direction (with elongated openings), have a cross section parallel to the cutting plate surface F, the size of the thickness (thickness) of the Cutting plate is constant.



  The figure shows two cutting lines 14 and 15 of such sections with the plane of the drawing. The lengths of these lines 14 and 15 are the same. In addition, the openings extend in the direction 16 through the cutting plate 12. The direction 16 includes an angle a with that of the cutting plate surface F which is smaller than 90. The figure shows, like FIG. 1, a part of the skin 17; It can be clearly seen from the figure that hair 18 on the most penetrated point 19 of the skin is supported by a limiting wall 20, so that an effective cutting action between the cutting plate and the cutting edges 21 can take place.

   The cutting edges be because of continuously in the direction of arrows 22, which coincides with the projection of the direction 16 on the cutting plate F area. The edges of the spitzwink time edge parts 23, which limit the openings 13 on the outside of the cutting plate 12, are rounded.



       FIG. 3 shows a cutting plate 12 which is completely identical to the cutting plate 12 according to FIG. 2, the drawing scale of which is, however, larger the openings 25 in the cutting plate 32 are larger than usual, the skin 26 penetrates further into the opening.

   As a result of the movement of the cutting member 23, there is no risk of the culmination points 27 of the skin 26 being cut off; you will be. pushed back into the openings 25, while the hairs 28 are cut off as a result of the interaction between the cutting element 23 and a delimiting wall 29 which forms an acute angle with the plane of the cutting plate.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Schneidaggregat an einem Trockenrasier apparat, mit einer an die Haut anzusetzenden Schneideplatte mit Öffnungen zum Durch lassen. der Haare und einem mit der Schneide platte zusammenarbeitenden Schneideorgan, dadurch gekennzeichnet, dass die Grösse der zur Schneideplattenfläche parallelen Quer schnitte jeder Öffnung konstant ist und die Richtung, in der sich die Öffnungen durch die Schneideplatte hindurch erstrecken, mit der Schneideplattenfläche einen von 90 ab weichenden Winkel einschliesst. PATENT CLAIM Cutting unit on a dry shaver, with a cutting plate to be attached to the skin with openings to let through. the hair and a cutting element cooperating with the cutting plate, characterized in that the size of the cross-sections of each opening parallel to the cutting plate surface is constant and the direction in which the openings extend through the cutting plate deviates from 90 with the cutting plate surface Includes angle. UNTERANSPRÜCHE 1. Schneidaggregat nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der erwähnte Winkel zwischen 45' und<B>60'</B> liegt. 2. Schneidaggregat nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanten der jenigen spitzwinkligen Randteile der<B>Öff-</B> nungen, die auf der an die Haut anzulegenden Seite der Schneideplatte liegen, abgerundet sind. SUBClaims 1. Cutting unit according to claim, characterized in that the mentioned angle is between 45 'and <B> 60' </B>. 2. Cutting unit according to dependent claim 1, characterized in that the edges of those acute-angled edge parts of the <B> openings </B> openings which lie on the side of the cutting plate to be placed against the skin are rounded. 3. Schneidaggregat nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungs richtung des Schneideorgans mit der auf die Schneideplattenfläche gefällten Projektion der Richtung, in der sich die Öffnungen vom Schneideorgan weg erstrecken, überein stimmt, so dass die Schneidekanten des Schneideorgans mit scharfen Schneidekanten an spitzwinkligen Randteilen der Öffnungen der Schneideplatte zusammenwirken. 3. Cutting unit according to dependent claim 2, characterized in that the direction of movement of the cutting element coincides with the projection of the direction in which the openings extend away from the cutting element and which is precipitated on the cutting plate surface, so that the cutting edges of the cutting element have sharp cutting edges at acute-angled ones Edge parts of the openings of the cutting plate cooperate. 4. Sehneidaggregat nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Schneide organ eine Hin- und Herbewegung mit einer Bewegungskomponente senkrecht zu der Schneideplattenfläche ausführt, wobei die Schneidekanten des Schneideorgans sich in die Öffnungen der Schneideplatte hinein- und wieder aus diesen herausbewegen. 5. Schneidaggregat nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneide kanten des Schneideorgans mit einem Teil derjenigen Begrenzungswände der Öffnungen zusammenwirken, deren Winkel mit der Innenfläche der Schneideplatte spitz ist. 4. Sehneidaggregat according to dependent claim 2, characterized in that the cutting organ executes a back and forth movement with a component of movement perpendicular to the cutting plate surface, the cutting edges of the cutting element moving into and out of the openings of the cutting plate. 5. Cutting unit according to dependent claim 4, characterized in that the cutting edges of the cutting member cooperate with a part of those boundary walls of the openings whose angle is acute with the inner surface of the cutting plate.
CH335240D 1954-04-02 1955-03-31 Cutting unit on a dry shaver CH335240A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL335240X 1954-04-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH335240A true CH335240A (en) 1958-12-31

Family

ID=19784519

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH335240D CH335240A (en) 1954-04-02 1955-03-31 Cutting unit on a dry shaver

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH335240A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0279088A1 (en) * 1987-01-27 1988-08-24 Koninklijke Philips Electronics N.V. Cutting unit for a shaving apparatus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0279088A1 (en) * 1987-01-27 1988-08-24 Koninklijke Philips Electronics N.V. Cutting unit for a shaving apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2305680C3 (en) Shaving foil for dry razors
CH638129A5 (en) SHAVER WITH AT LEAST ONE SHEAR PLATE.
CH644784A5 (en) SHAVING DEVICE WITH A SHEARING PLATE WITH HAIR THROUGH OPENINGS AND A CUTTING UNIT DRIVABLE AGAINST THE SHEARING PLATE WITH LEADING KNIVES.
DE2937364C2 (en)
DE2513402A1 (en) ELECTRIC HAIR CLIPPER
CH640170A5 (en) SHAVER.
DE1553639B2 (en) Supple sieve tray for dry shavers
CH335240A (en) Cutting unit on a dry shaver
CH638127A5 (en) DRY SHAVER.
DE319832C (en) Safety razor with spatially curved cutting edges
DE102018112527A1 (en) A razor blade with at least one cutting edge for its use and the manufacture of such a razor blade
CH410763A (en) Shearing device for cutting a web of material
DE955293C (en) Drying device
DE2850828A1 (en) RAZOR
DE2847972A1 (en) Knitter stitch transfer needle - has spreader spring support to ensure take=up needle passage
DE716998C (en) Motor dry shaver
DE2118568C3 (en) Shaving head of an electric dry shaver
DE2857601C2 (en) &#34;Shear knife for a dry shaver with a pre-knife serving as a hair pulling element&#34;
AT223506B (en) Cutting link for a dry razor
DE657912C (en) Double-edged safety razor with a blade that moves back and forth
CH415346A (en) Hairdressing scissors
DE1113560B (en) Device for applying a powder layer
AT117006B (en) Shaving device with movable knife.
DE1004072B (en) Cutting plate for a dry shaver
DE7716727U1 (en) DEVICE WITH A PERMEABLE TAPE FOR FILTRATION PURPOSES