CH335222A - Switchable permanent magnetic holding device - Google Patents

Switchable permanent magnetic holding device

Info

Publication number
CH335222A
CH335222A CH335222DA CH335222A CH 335222 A CH335222 A CH 335222A CH 335222D A CH335222D A CH 335222DA CH 335222 A CH335222 A CH 335222A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
magnetic
lamellar
lamellae
adhesion device
adhesive
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Closset Herbert
Original Assignee
Deutsche Edelstahlwerke Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Edelstahlwerke Ag filed Critical Deutsche Edelstahlwerke Ag
Publication of CH335222A publication Critical patent/CH335222A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q3/00Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
    • B23Q3/15Devices for holding work using magnetic or electric force acting directly on the work
    • B23Q3/154Stationary devices
    • B23Q3/1546Stationary devices using permanent magnets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)

Description

  

  Ausschaltbare dauermagnetische     Hafteinrichtung       Es ist bekannt, dauermagnetische Haft  einrichtungen, wie sie beispielsweise zum Auf  spannen von Werkstücken auf Werkzeug  maschinen oder zum vorübergehenden Be  festigen von Messuhren, Lampen, Ständern  und dergleichen an ferromagnetischen Gegen  ständen dienen, ausschaltbar zu machen.  Bei diesen bekannten Hafteinrichtungen sind  Polschuhe oder Polleitstücke vorgesehen, an  denen sich die Dauermagnete in bestimmten  Stellungen kurzschliessen, um auf diese Weise  die Haftkraft auszuschalten. Es ist ferner  vorgeschlagen worden, in einer solchen Haft  einrichtung zwei Magnetgruppen vorzusehen.

    Die eine Gruppe steht fest und die andere ist  derart beweglich, dass entgegengesetzte Pole  an den gleichen     Leitstücken    zur Einwirkung  gebracht werden, so dass die magnetische       Potentialdifferenz    von     Leitstück    zu Leitstück  Null wird. Damit ist die Haftkraft ausge  schaltet.  



  Obwohl sich diese Einrichtungen in der  Praxis bewährt haben, zeigen sie den Nach  teil, verhältnismässig grosse Eisenmassen für  die Rückschlüsse zu benötigen und dadurch  schwer und raumgreifend zu sein. Der Er  finder hat sich demgegenüber die Aufgabe  gestellt, eine ausschaltbare dauermagnetische  Hafteinrichtung zu schaffen,     die    solcher  Rückschlusseisenmassen nicht bedarf und die  infolgedessen leicht und in kleinen Abmes  sungen gebaut werden kann und trotzdem    grosse Haftkräfte auszuüben imstande ist.

    Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss gelöst,  indem wenigstens zwei lamellenartige,     ferro-          magnetische    Polplatten mittels eines Gestells  aus nichtmagnetischem Werkstoff parallel  und mit einem     Zwischenraum    voneinander  und ein Dauermagnet derart angeordnet sind,  dass der Scheiben- oder streifenförmige Dauer  magnet so in den Lamellenzwischenraum  einfahrbar ist, dass in der eingeschalteten  Stellung     die    Lamellen verschiedene Polarität  erhalten.  



  Es können mehr als zwei Polplatten     mit     Zwischenräumen und eine letzteren ent  sprechende Anzahl Dauermagnete vorhanden  sein. Werden die Dauermagnete aus den  Zwischenräumen zwischen den Lamellen  herausgefahren, so entfällt zweckmässig die  magnetische Induktion der     ferromagneti-          schen    Lamellen und damit die Haftkraft der  Spannvorrichtung. Für den Aufbau eines  solchen Systems ist ein Dauermagnetwerk  stoff mit hoher Koerzitivkraft von Vorteil.  Die bekannten metallkeramischen Dauer  magnetwerkstoffe auf Ferritbasis haben sich  hierzu als besonders geeignet erwiesen. Diese  Werkstoffe bestehen aus Eisen-III-Oxyd,       Bariumoxyd    und gegebenenfalls Bleioxyd,       Calziumoxyd,    einzeln oder gemeinsam.  



  Je nach den gegebenen Verhältnissen  kann die Anordnung der Polplatten einerseits  und der Dauermagnete anderseits so zuein-      ander erfolgen, dass das Einfahren der Dauer  magnetscheiben in die Polplattenanordnung  durch Verschieben in einer Ebene. oder durch  Verdrehen um eine Achse erfolgt. Natur  gemäss sind auch Abwandlungen     dieser    Be  wegungsmechanismen bzw. eine Kombination  beider Bewegungen möglich. Im Falle des  Verdrehens um eine Achse ergibt sich eine  Anordnung, wie sie bei Drehkondensatoren  üblich ist, wobei ein Teil dieses   Drehkonden  sators , nämlich der Rotor, aus dauermagne  tischen Lamellen besteht, während der Stator  aus den lamellenartigen Polschuhen gebildet  ist. Es ist aber auch die Umkehrung des  Prinzips möglich.  



  In der Zeichnung sind zwei bevorzugte  Ausführungsformen des Erfindungsgegen  standes     beispielsweise    dargestellt.  



  Fig.1 stellt perspektivisch eine Aus  führungsform dar, bei welcher     die    Magnete in  einer Ebene verschoben werden;  Fig. 2 stellt perspektivisch eine Anord  nung dar, bei der     die    Magnete auf einer Welle  sitzend     verdreht    werden;  Fig. 3, 4 zeigen ein drittes Beispiel im  Schaubild.  



  Auf einer     nichtmagnetischen    Grundplatte  1 (Fig. 1) sind parallel zueinander die lamel  lenartigen Polschuhe 2 aufgestellt. Zwischen  den einzelnen Lamellen 2 sind Zwischenräume  freigelassen, in die die Dauermagnetstreifen 3  hineinpassen. Diese Dauermagnetstreifen  sind, wie aus den eingesetzten     Buchstaben     ersichtlich, in Richtung ihrer dünnsten Ab  messung magnetisiert. Rückwärtig sind sie  durch ein Brücke, 4 aus nichtmagnetischem  Werkstoff miteinander verbunden, so dass sie  gemeinsam in Richtung des Pfeils 5 am  Knopf 5' in einer Ebene hin und her gescho  ben werden können.  



  Werden nun die Dauermagnete 3 in die  Zwischenräume zwischen die Lamellen 2 ein  geschoben, so wird jeweils der Oberseite einer  zwischen zwei Dauermagneten liegenden  Lamelle eine Polarität induziert, wie durch       die    eingezeichneten Buchstaben angedeutet.  Ein auf die Lamellen 2 aufgelegtes     ferro-          magnetisches    Werkstück würde also fest-    gehalten. Wenn die Magnete in die in der Fig.  1 gezeichnete Stellung zurückgebracht wer  den, so entfällt die magnetische Induktion  der Polschuhlamellen 2 durch die Magnet  lamellen 3, so dass auf das zu spannende  Werkstück durch die Magnete 3 über die  Lamellen 2 keine Einwirkung mehr möglich ;  ist.

   Das gespannt gewesene Werkstück muss  nun mit seinem Restmagnetismus über die  Luftspalte der ferromagnetischen Lamellen 2  hinwegarbeiten. Es erhält dieser sekundär  entstandene magnetische Kreis eine sehr tief,  liegende Formkonstante, so dass der Rest  magnetismus weitgehend verschwindet und  das Werkstück - selbst wenn es aus Stahl mit  deutlicher Koerzitivkraft besteht - leicht  abgehoben werden kann. Diese Eigenschaft  der beschriebenen Anordnung ist ein zusätz  licher, wesentlicher Fortschritt gegenüber  den bisher bekannten Spannanordnungen, die  nach dem Kurzschlussprinzip arbeiten; denn  bei den bekannten Anordnungen wird nicht  nur der Erregermagnet, sondern auch das  magnetisch induzierte Werkstück kurz  geschlossen.

   Daher wird bei ihm eine hoch  liegende Formkonstante, verbunden     mit     einem Maximalwert des Restmagnetismus,  eingestellt. Das hat aber zur Folge, dass die  Werkstücke bei den bisher bekannten dauer  magnetischen Haftanordnungen auch in Aus  schaltstellung noch mehr oder weniger stark  haften bzw. zum Kleben neigen.  



  Es kann zweckmässig sein, wie bei 6 an  gedeutet, eine Eisenabschirmung vorzusehen  mit     Durchbrechungen,    durch die die Magnete  3     hindurchbewegt    werden. Ein derartiger  Schirm verhindert jegliche Einstreuung von  Kraftlinien zu den Lamellen 2 im ausgeschal  teten Zustande.  



  Während im dargestellten Ausführungs  beispiel der     Fig.    1 die Verschiebung der  Magnete parallel zur Haftfläche erfolgt, ist  die Anordnung auch so möglich, dass die Ver  schiebung der Magnete in einer Ebene senk  recht oder unter einem andern Winkel zur  Haftfläche vorgenommen wird, ohne dass  hierdurch eine Abweichung vom grundsätz  lichen gegeben ist.      Die Fig. 1 zeigt im übrigen nur das Prinzip  der Anordnung. In der Praxis wäre derart zu  verfahren, dass von der Grundplatte 1 aus  gehend ein in sich geschlossenes Gehäuse ge  schaffen wird, an welchem die Oberkanten  der Lamellen zur Bildung einer Haftfläche  zugänglich sind.  



  Die Ausführungsform nach Fig. 2 zeigt  ein rechteckiges Gehäuse 7, das mit einer  zylindrischen Bohrung 8 versehen ist. Von  der oberen Fläche des Körpers 7 her sind in  Schlitze die Eisenlamellen 9 eingesetzt, die  die Hälfte der zylindrischen Bohrung 8 aus  füllen. Die andere Hälfte der zylindrischen  Bohrung 8 bietet Raum für die halbkreis  förmig gestalteten Dauermagnetplatten 10,  die parallel zueinander auf eine Welle 11  aufgereiht sind. Der Abstand der einzelnen  Dauermagnetscheiben und ihre Breite sind  so gewählt, dass die einzelnen Dauermagnet  scheiben durch Verdrehen der Welle zwischen  die einzelnen Eisenlamellen 9 eingefahren  werden können.

   Während in der in Fig. 2  dargestellten Lage an der Haftfläche 12 eine  Haftkraft nicht ausgeübt wird, ist die Haft  kraft an dieser Fläche eingeschaltet, wenn  die halbkreisförmigen Magnetscheiben 10  zwischen die Lamellen eingefahren sind. Wie  ohne weiteres erkennbar ist, zeigt dieses  Haftsystem einen Auf bau, wie er etwa einem  Drehkondensator entspricht. Das Gehäuse  wird an beiden Stirnenden durch eine Platte  (in der Fig. 2 fortgelassen) abgedeckt, die  gleichzeitig die Lagerbohrung für die Welle 11  aufweist.  



  Die Bewegung der Welle wird durch einen  Schaltknopf oder Schaltgriff bewirkt, und es  ist zweckmässig,     Rasterungen    vorzusehen,  um zu verhindern, dass die Magnetscheiben  ungewünscht ihre Stellung verändern.  



  Es wirkt sich vorteilhaft aus, dass die  beschriebene Hafteinrichtung ein nicht  magnetisches Gehäuse benötigt. Es ist in  folgedessen möglich, dieses aus Aluminium,  Aluminiumlegierungen oder einem sonstigen  Leichtmetallwerkstoff herzustellen. Ganz be  sonders zweckmässig ist es, das Gehäuse ins  besondere für die Auführungsform nach Fig. 2    aus Kunststoffen herzustellen, wobei die  Eisenlamellen 9 bei der Herstellung des!  Gehäuses mit eingegossen, eingepresst oder  eingespritzt werden können. Das Haftsystem  ist auf     diese    Weise sehr einfach herzustellen  und weist ausserdem ein ausserordentlich  geringes Gewicht auf.

   Das geringe Gewicht  ist besonders auch deshalb von Vorteil, weil  bei vielen Haftaufgaben von der Haft  einrichtung nicht nur ein besonderer Gegen  stand getragen werden muss, sondern auch  noch das Eigengewicht, beispielsweise wenn  die Hafteinrichtung an einer     senkrechten     oder überhängenden Fläche befestigt werden  muss.  



  Eine besonders vorteilhafte und den Auf  gaben einer rationellen     Fertigung    entgegen  kommende Aufbauform der in Fig. 2 dar  gestellten Hafteinrichtung besteht darin,  dass das System aus     einzelnen    Abschnitten  gemäss Fig. 3 aufgebaut wird. Darin ist 13  ein antimagnetischer Block beispielsweise  aus Kunststoff, in dessen Bohrung 14 eine  Dauermagnetscheibe 15 eingebracht ist, die  verbunden ist     mit    einer antimagnetischen  Traghülse 16. Die Hülse 16 kann eine Vier  kantbohrung 17 zur Aufnahme der Dreh  achse erhalten. In einen Absatz 18 des     Blok-          kes    13 wird die Weicheisenlamelle 19 be  festigt.

   Vier Bohrungen 20 gestatten     inZusam-          menwirken    mit Fixierungshilfsmitteln wie  Führungsstiften 21 das Vereinigen mehrerer     i     solcher Blöcke durch Spannschrauben zur  gewünschten Hafteinrichtung gemäss     Fig.    4.  Zwei Endflansche 22 und 22' bilden seitlich  Begrenzungsflächen, die ihrerseits     die    Lager  für die Schaltachse aufnehmen. Die beiden ;  Endflächen können aus Eisen bestehen, wenn  darauf geachtet wird, dass sie gleiche Polari  tät erhalten.  



  Die in     Fig.3    eingezeichnete Magnet  scheibe     befindet    sich übrigens in     Ausschalt-,     Stellung. Wird     diese    Scheibe um l80      ge-          dieht,    so befindet sie sich in der Einschalt  stellung, die in     Fig.    4 durch die eingezeich  neten Buchstaben angedeutet ist. '  Für die beschriebene Hafteinrichtung ist       vornehmlich    ein     Dauermagnetstoff    mit mög-      lichst hoher Koerzitivkraft vorzusehen, wie  es bei den metallkeramischen Dauermagneten  auf Ferritbasis der Fall ist.

   Infolge der Cha  rakteristik der Magnetisierungskurve dieses  Werkstoffes ergeben sich sehr kurze Magnet  längen, d. h. verhältnismässig dünne Schei  benmagnete und damit eine sehr feine Pol  teilung. Daraus aber resultiert eine erheb  liche Haftkraft auch für dünne Werkstücke,  insbesondere dünne Bleche.  



  Es ist ferner möglich, die Länge der Haft  fläche praktisch beliebig gross zu machen.  Dies ist insbesondere deshalb möglich, weil  der Bewegung der Magnete in die Zwischen  räume zwischen die Lamellen hinein und aus  diesen Zwischenräumen heraus ein nur äu  sserst geringer Widerstand entgegensteht, eine  Folge der geringen Induktion des vorgeschla  genen Dauermagnetwerkstoffes.  



  Es ist     zweckmässig,    die bewegten Magnet  scheiben aus mechanischen Gründen mit  nichtmagnetischem Werkstoff wie Messing  oder dergleichen zu umkapseln bzw. zu um  manteln.  



  Polschuhanordnung und Magnetanord  nung können auch zwei völlig getrennte Bau  einheiten sein, die erst zum Zwecke des  Spannens ineinandergesteckt werden. .  



  Statt, wie Fig. 4 zeigt, die Hafteinrich  tung aus einzelnen Abschnitten aufzubauen,  könnte das Gehäuse aus einem einzigen  Kunststoffblock bestehen, in dessen Schlitze  Weicheisenlamellen 19 eingesetzt sind.



  Disengageable permanent magnetic adhesion device It is known permanent magnetic adhesion devices, such as those used for clamping workpieces on machine tools or for temporary loading of dial gauges, lamps, stands and the like on ferromagnetic objects, can be switched off. In these known adhesive devices, pole pieces or pole pieces are provided on which the permanent magnets short-circuit in certain positions in order to switch off the adhesive force in this way. It has also been proposed to provide two magnet groups in such a device.

    One group is stationary and the other is movable in such a way that opposite poles are brought into action on the same conductive pieces, so that the magnetic potential difference from conductive piece to conductive piece becomes zero. So that the adhesive force is switched off.



  Although these facilities have proven themselves in practice, they show the disadvantage of requiring relatively large iron masses for the conclusions and thus being heavy and extensive. The He finder has set himself the task of creating a switchable permanent magnetic adhesive device that does not require such return iron masses and as a result can be built easily and in small dimen solutions and still be able to exert great adhesive forces.

    This object is achieved according to the invention in that at least two lamellar, ferromagnetic pole plates by means of a frame made of non-magnetic material are arranged parallel and with a gap from one another and a permanent magnet in such a way that the disc or strip-shaped permanent magnet can be moved into the lamellae space so that in the switched-on position, the slats have different polarity.



  There can be more than two pole plates with gaps and a corresponding number of permanent magnets. If the permanent magnets are moved out of the spaces between the lamellae, the magnetic induction of the ferromagnetic lamellae and thus the adhesive force of the clamping device are expediently eliminated. For the construction of such a system, a permanent magnet material with high coercive force is advantageous. The known metal-ceramic permanent magnet materials based on ferrite have proven to be particularly suitable for this purpose. These materials consist of iron (III) oxide, barium oxide and, if necessary, lead oxide and calcium oxide, individually or together.



  Depending on the given conditions, the arrangement of the pole plates on the one hand and the permanent magnets on the other hand to one another can be such that the permanent magnet disks are moved into the pole plate arrangement by moving them in one plane. or by turning it around an axis. By nature, modifications of these movement mechanisms or a combination of both movements are also possible. In the case of rotation about an axis there is an arrangement as is common with rotary capacitors, part of this rotary capacitor, namely the rotor, consists of permanent magnetic fins, while the stator is formed from the lamellar pole pieces. But it is also possible to reverse the principle.



  In the drawing, two preferred embodiments of the subject invention are shown for example.



  Figure 1 shows in perspective an imple mentation form, in which the magnets are moved in a plane; Fig. 2 shows in perspective an arrangement in which the magnets are rotated while sitting on a shaft; 3, 4 show a third example in the diagram.



  On a non-magnetic base plate 1 (Fig. 1), the lamel len-like pole pieces 2 are set up parallel to each other. Interstices are left between the individual slats 2, into which the permanent magnet strips 3 fit. As can be seen from the letters inserted, these permanent magnetic strips are magnetized in the direction of their thinnest measurement. At the rear they are connected to one another by a bridge 4 made of non-magnetic material so that they can be pushed back and forth in one plane together in the direction of arrow 5 on button 5 '.



  If the permanent magnets 3 are now pushed into the spaces between the lamellae 2, a polarity is induced in each case on the upper side of a lamella lying between two permanent magnets, as indicated by the letters drawn. A ferromagnetic workpiece placed on the lamellae 2 would therefore be held in place. If the magnets are brought back to the position shown in FIG. 1, the magnetic induction of the pole piece lamellae 2 by the magnet lamellae 3 is eliminated, so that no influence is possible on the workpiece to be clamped by the magnets 3 via the lamellae 2; is.

   The previously clamped workpiece must now work with its residual magnetism over the air gaps of the ferromagnetic lamellae 2. This secondary magnetic circuit is given a very deep form constant, so that the residual magnetism largely disappears and the workpiece - even if it is made of steel with a clear coercive force - can be easily lifted off. This property of the arrangement described is an additional Licher, significant advance over the previously known clamping arrangements that work on the short circuit principle; because in the known arrangements not only the exciter magnet, but also the magnetically induced workpiece is short-circuited.

   Therefore, a high shape constant is set in it, combined with a maximum value of the residual magnetism. However, this has the consequence that the workpieces in the previously known permanent magnetic adhesive arrangements still adhere more or less strongly or tend to stick even in the off position.



  It may be useful, as indicated at 6, to provide an iron shield with openings through which the magnets 3 are moved. Such a screen prevents any interspersion of lines of force to the slats 2 when switched off ended.



  While in the illustrated embodiment example of FIG. 1 the displacement of the magnets takes place parallel to the adhesive surface, the arrangement is also possible so that the displacement of the magnets in a plane perpendicular or at a different angle to the adhesive surface is made without this There is a deviation from the general principle. 1 shows only the principle of the arrangement. In practice, the procedure would be such that starting from the base plate 1, a self-contained housing is created on which the upper edges of the lamellas are accessible to form an adhesive surface.



  The embodiment according to FIG. 2 shows a rectangular housing 7 which is provided with a cylindrical bore 8. From the upper surface of the body 7, the iron lamellae 9 are inserted into slots, which fill half of the cylindrical bore 8 from. The other half of the cylindrical bore 8 provides space for the semicircular permanent magnet plates 10 which are lined up parallel to one another on a shaft 11. The distance between the individual permanent magnet disks and their width are selected so that the individual permanent magnet disks can be retracted between the individual iron lamellae 9 by rotating the shaft.

   While in the position shown in Fig. 2 on the adhesive surface 12, an adhesive force is not exerted, the adhesive force is switched on on this surface when the semicircular magnetic disks 10 are retracted between the slats. As can be seen without further ado, this adhesive system shows a construction, as it corresponds approximately to a variable capacitor. The housing is covered at both ends by a plate (omitted in FIG. 2), which at the same time has the bearing bore for the shaft 11.



  The movement of the shaft is effected by a switch button or switch handle, and it is advisable to provide notches to prevent the magnetic disks from changing their position in an undesired manner.



  It is advantageous that the adhesive device described requires a non-magnetic housing. As a result, it is possible to manufacture this from aluminum, aluminum alloys or some other light metal material. It is particularly useful to make the housing in particular for the Auführungsform according to FIG. 2 made of plastics, the iron lamellae 9 in the manufacture of the! Housing can be cast, pressed in or injected with. The adhesive system is very easy to manufacture in this way and also has an extremely low weight.

   The low weight is particularly advantageous because, for many detention tasks, the detention device not only has to carry a special object, but also its own weight, for example if the detention device has to be attached to a vertical or overhanging surface.



  A particularly advantageous structure of the adhesive device shown in FIG. 2, which meets the requirements of efficient production, is that the system is constructed from individual sections according to FIG. Therein 13 is an anti-magnetic block, for example made of plastic, in the bore 14 of which a permanent magnet disc 15 is inserted, which is connected to an anti-magnetic support sleeve 16. The sleeve 16 can receive a square hole 17 for receiving the axis of rotation. In a shoulder 18 of the block 13, the soft iron lamella 19 is fastened.

   Four bores 20, in cooperation with fixing aids such as guide pins 21, allow several such blocks to be united by clamping screws to form the desired adhesive device according to FIG. 4. Two end flanges 22 and 22 'form lateral boundary surfaces which in turn accommodate the bearings for the switching axis. The two ; End faces can be made of iron if care is taken to ensure that they have the same polarity.



  The magnetic disk shown in Fig.3 is incidentally in the off position. If this disk is turned 180, it is in the switch-on position, which is indicated in FIG. 4 by the letters drawn in. A permanent magnet with the highest possible coercive force is to be provided for the adhesive device described, as is the case with the metal-ceramic ferrite-based permanent magnets.

   As a result of the characteristics of the magnetization curve of this material, the magnet lengths are very short, d. H. relatively thin disc magnets and thus a very fine pole pitch. However, this results in a considerable adhesive force even for thin workpieces, especially thin sheets.



  It is also possible to make the length of the adhesive surface practically any size. This is particularly possible because the movement of the magnets into the spaces between the lamellae and out of these spaces is opposed by an extremely low resistance, a consequence of the low induction of the proposed permanent magnet material.



  It is useful to encapsulate the moving magnet discs for mechanical reasons with non-magnetic material such as brass or the like or to sheath.



  Pole shoe arrangement and Magnetanord voltage can also be two completely separate construction units that are only plugged into one another for the purpose of tensioning. .



  Instead, as shown in FIG. 4, the Hafteinrich device to build up from individual sections, the housing could consist of a single plastic block, in the slots of which soft iron blades 19 are used.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Ausschaltbare dauermagnetische Haft einrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei lamellenartige, ferromagne- tische Polplatten mittels eines Gestelles aus nichtmagnetischem Werkstoff parallel und mit einem Zwischenraum voneinander und ein Dauermagnet derart angeordnet sind, dass der Scheiben- oder streifenförmige Dauer magnet so in den Lamellenzwischenraum ein fahrbar ist, dass in Einschaltstellung die Lamellen verschiedene Polarität erhalten. A permanent magnetic adhesive device that can be switched off, characterized in that at least two lamellar, ferromagnetic pole plates are arranged parallel and with a gap from one another and a permanent magnet by means of a frame made of non-magnetic material, so that the disc or strip-shaped permanent magnet enters the lamellar space it is mobile that the slats get different polarity in the on position. UNTERANSPRÜCHE 1. Hafteinrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vielzahl Scheiben- oder streifenförmiger, mit gleichen Polen gegeneinander gerichteter Dauer magnete so in eine entsprechende Anzahl von Lamellenzwischenräumen einfahrbar ist, dass die Polschuhlamellen wechselnde Polarität erhalten. 2. Hafteinrichtung nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Polschuhe auf einer nichtmagnetischen Platte parallel zueinander aufgestellt und die Dauermagnete mittels eines Brückenstückes in die Zwischen räume einschiebbar sind (Fig. 1). 3. SUBClaims 1. Adhesion device according to claim, characterized in that a plurality of disc or strip-shaped permanent magnets facing each other with the same poles can be moved into a corresponding number of lamellae spaces so that the pole shoe lamellae receive alternating polarity. 2. Adhesion device according to dependent claim 1, characterized in that the pole pieces are placed on a non-magnetic plate parallel to each other and the permanent magnets can be inserted into the spaces by means of a bridge piece (Fig. 1). 3. Hafteinrichtung nach Patentanspruch, gekennzeichnet durch ein rechteckiges Ge häuse mit Hohlraum, dessen eine Hälfte mit lamellenartigen, zur Gehäuseoberfläche auf ragenden Polschuhen ausgefüllt ist, und in dessen anderer Hälfte im Ausschaltzustand auf einer drehbaren Welle aufgesetzte Dauer magnetscheiben vorhanden sind (Fig. 2). 4. Hafteinrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die treifen- oder scheibenförmigen Dauermagnete aus metall keramischen Magnetwerkstoffen auf Ferrit basis bestehen. 5. Hafteinrichtung nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse aus nichtmagnetischem Werkstoff, insbeson dere aus Kunststoff besteht, in welchem die lamellenartigen Polschuhe angeordnet, z. B. Adhesion device according to claim, characterized by a rectangular Ge housing with a cavity, one half of which is filled with lamellar pole pieces protruding towards the housing surface, and in the other half of which permanent magnetic disks are present on a rotatable shaft when switched off (Fig. 2). 4. Adhesive device according to claim, characterized in that the strip or disk-shaped permanent magnets are made of metal-ceramic magnetic materials based on ferrite. 5. Adhesive device according to dependent claim 3, characterized in that the housing made of non-magnetic material, in particular made of plastic, in which the lamellar pole pieces are arranged, for. B. in den sie eingegossen, eingepresst, einge spritzt oder eingesetzt sind. 6. Hafteinrichtung nach Unteranspruch 5, gekennzeichnet durch einzelne je eine Eisen lamelle tragende und eine zentrale Bohrung aufweisende Blöcke aus nicht ferromagneti- schem Werkstoff, die zu einer Hafteinrich tung, beispielsweise mittels durchgehender Spannschrauben, vereinigt werden. in which they are cast, pressed, injected or inserted. 6. Adhesion device according to dependent claim 5, characterized by individual blocks made of non-ferromagnetic material, each carrying an iron lamella and having a central bore, which are combined to form an adhesion device, for example by means of continuous clamping screws.
CH335222D 1954-05-20 1955-05-13 Switchable permanent magnetic holding device CH335222A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE335222X 1954-05-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH335222A true CH335222A (en) 1958-12-31

Family

ID=6219070

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH335222D CH335222A (en) 1954-05-20 1955-05-13 Switchable permanent magnetic holding device

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH335222A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3142787A (en) * 1962-04-27 1964-07-28 Brown & Sharpe Mfg Permanent magnetic block
FR2943576A1 (en) * 2009-03-30 2010-10-01 Saint Gobain METHOD OF MOLDING A PIECE OF PLASTIC MATERIAL WITH A METALLIC REPORTED PIECE MADE BY MAGNETTING, MOLDING DIPOSITIVE AND USE OF A MAGNET FOR FASTENING SAID PIECE

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3142787A (en) * 1962-04-27 1964-07-28 Brown & Sharpe Mfg Permanent magnetic block
FR2943576A1 (en) * 2009-03-30 2010-10-01 Saint Gobain METHOD OF MOLDING A PIECE OF PLASTIC MATERIAL WITH A METALLIC REPORTED PIECE MADE BY MAGNETTING, MOLDING DIPOSITIVE AND USE OF A MAGNET FOR FASTENING SAID PIECE
WO2010112745A1 (en) * 2009-03-30 2010-10-07 Saint-Gobain Glass France Method for moulding a plastic part with a metal insert held in place by magnetisation, moulding device and use of a magnet for securing said insert
US9114556B2 (en) 2009-03-30 2015-08-25 Saint-Gobain Glass France Process for molding a plastic part with a metal insert held in place by magnetization and molding device
EA025170B1 (en) * 2009-03-30 2016-11-30 Сэн-Гобэн Гласс Франс Process for molding a plastic part with a metal insert held in place by magnetization, device for molding a plastic part

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2650499C2 (en) Device for determining the position of movable parts with the aid of a crystal with a Hall effect
CH617033A5 (en)
DE2940212C2 (en) Magnetic jig
DE668684C (en) Workpiece holder with permanent magnets
DE1294749B (en) Magnetic storage, especially for electricity meters
CH335222A (en) Switchable permanent magnetic holding device
DE1032441B (en) Holding device with permanently magnetically excited sticky pole pieces
DE1566801B1 (en) Device for displaying selectable indicators
DE1118574B (en) Switchable permanent magnetic adhesive device
DE1179653B (en) Permanently magnetically excited, switchable adhesive device
DE1918678B2 (en) ELECTROMAGNETIC DISPLAY DEVICE
DE1278121B (en) Revolving counter with magnetic field-dependent semiconductor bodies
DE823369C (en) Ball joint
DE1490681A1 (en) Contactless variable rotation resistance with field plates
DE297153C (en)
DE3924842C1 (en)
DE1032613B (en) Permanent magnetic ball joint
DE905522C (en) Permanent magnet
DE976393C (en) Arrangement of permanent magnet holding magnets, especially for holding plates, chucks and holding devices
DE1265950B (en) Permanent magnetic adhesive system
DE1490681C (en) Rotary resistance without moving power supply contacts
DE1264585B (en) Electromagnetic rotary encoder
DE1566801C (en) Device for displaying selectable indicators
DE948535C (en) Magnet system for electrical measuring instruments, relays or the like.
DE1538180A1 (en) Single-phase synchronous motor with permanent magnet rotor