CH335196A - Process for the production of sintered iron parts - Google Patents

Process for the production of sintered iron parts

Info

Publication number
CH335196A
CH335196A CH335196DA CH335196A CH 335196 A CH335196 A CH 335196A CH 335196D A CH335196D A CH 335196DA CH 335196 A CH335196 A CH 335196A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sep
sintered
iron powder
pressed
pressing
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Nat Zapf Gerhard Dr Phil
Original Assignee
Husqvarna Vapenfabriks Ab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Husqvarna Vapenfabriks Ab filed Critical Husqvarna Vapenfabriks Ab
Publication of CH335196A publication Critical patent/CH335196A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/10Sintering only
    • B22F3/11Making porous workpieces or articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F2998/00Supplementary information concerning processes or compositions relating to powder metallurgy

Description

  

      Verfahren    zur     Herstellung    von     Sintereisenteilen       Die vorliegende Erfindung bezieht sieh       auf    ein Verfahren zur Herstellung von porö  sen Formkörpern durch Pressen und Sintern       von.    Eisenpulver und auf die     Anwendung          dieses    Verfahrens zur Herstellung von Füh  rungsringen für     CTranaten    und andere Ge  schosse, die üblicherweise aus geriffelten Roh  ren abgefeuert werden.

   Derartige     Führungs-          ringe    haben die doppelte     Aufgabe,    durch ihre       Verformbarkeit    eine Gasabdichtung zwischen  dem Feuerrohr und dem Geschoss herbeizufüh  ren und durch ihren Eingriff in die spiral  förmigen Riffeln des     Feuerrohres    das     (Te-          selross    in Rotation zu versetzen.     Diese    Füh  rungsringe wurden früher aus Kupfer oder       Kupferlegierungen    hergestellt und sind spä  ter auch durch Pressen und Sintern von  Eisenpulver angefertigt     worden.     



  Die Erfindung betrifft ein Verfahren, wel  ches sieh als besonders     geeignet    für Führungs  ringe erwiesen hat, aber auch zur Herstellung  anderer     Formkörper    verwendet. werden kann,       welche    in einer oder mehrerer Hinsieht ähn  liche Eigenschaften haben sollen.

   Bei dem  Verfahren gemäss der Erfindung wird das       Eisenpulver,        zu    Formkörpern mit einer Dichte  zwischen 4,9 und 5,9     vorgepresst,    welche Form  körper     vorgesintert,        nachgepresst    unter     Er-          höhun=g    der Dichte auf einen Wert zwischen       :i,-1    und 6,3 und darauf nachgesintert werden.

    Die Anwendung dieses     Verfahrens    zur     Her-          stellunr,    von     Granaten-Führungsringen    wird       für    folgenden beispielsweise beschrieben    Als Ausgangsmaterial wird technisch rei  nes Eisenpulver, vorzugsweise     Elektrolyteisen-          pulver    oder eventuell. Pulver, welches durch  Reduktion. von sehr reinen Eisenverbindun  gen. wie     Oxpde    oder Chloride, erhalten wer  den. kann,     verwendet.        Auelr        Karbonyleisenpul-          v    er ist verwendbar.

   Das Eisenpulver sollte am  besten praktisch frei von Verunreinigungen  sein, welche     schwer    reduzierbare     Oxyde    oder  Silikate bilden. Besonders schädlich ist das  Vorhandensein von     Si,        Mn,        Cr,    A1 und andern  Metallen, welche mit     W-        asserstoff        sehnver    re  duzierbare Oxyde bilden. Das Vorhandensein  von Kohlenstoff, Sauerstoff und Wasserstoff  sowie     1@''asserdarnpf    ist weniger schädlich,  aber auch nicht. wünschenswert.

   Am besten  sollte das Pulver      < 0-,15'/ü,    C,      < 0,051/o        Si,           < .        0,05        %        Xn,         <         0,05        %        Al,         <         0,05        IM        Cr,           < 0,71/o    0,     enthalten.    Der gesamte rehalt  an Metallen (vor allein     Si,        Mn,

          Cr    und     Al),     welche schwer reduzierbare     Oxyde    bilden, ist       vorzugsweise        kleiner        als        0,15%.     



       ("irr    den (rehalt an Kohlenstoff, Sauerstoff,  Wasserstoff und andern eventuellen     flüeh-          tigen        Verunreinigungen        zri    beseitigen oder zu       vermindern,    kann das Pulver vor der Ver  wendung einer reduzierenden     Glühbehand-          lung    in eventuell bekannter Weise unterzogen  werden, beispielsweise in Wasserstoff oder       Kohlenoxyd    bei     900-1100 C,

          wodurch    der       Kohlenstoffgehalt        bis        zu        weniger        als        0,1%     und der     Sauerstoffgehalt    bis viel weniger als       1%,        vorzugsweise        höchstens        0,5        0,10,    vermin-      fiert werden kann. Die     Glühbehandlung    dient  auch dazu, das Pulver weich und leicht     ver-          pressbar    zu machen.

   Dieses ist besonders wich  tig bei     Elektrolyteisenpulver,    welches durch  seine Herstellungsweise hart und spröde ist  und relativ schlechte     Presseigenscha.ften    be  sitzt.  



  Besonders wenn das Pulver ein Füll  gewicht von über 2,7     g/ein3    oder keine       schwammartige        Struktur    hat, kann eine vor  bereitende, eventuell reduzierende     Glühung     auch den     Zweek    haben, dem Pulver eine Korn  form und     Korngrössenverteilung    zu geben, die  es für die     Verpressung    in automatischen Pres  sen geeigneter macht und die Herstellung von       Presskörpern    ermöglicht, die auch bei niedri  gerer Dichte nach dein     Vorpressen    eine so  hohe Festigkeit     haben,

      dass sie ohne besondere  Vorsichtsmassnahmen transportiert und vor  gesintert werden können.     Hiezu    ist es zweck  mässig, ein sehr     leinkörniges        Ausgangsmate-          rial    zu     verwenden,    beispielsweise ein     Pulver-          inaterial,    von dem     9511/o    ein Sieb mit einer       -Taschenweite        von        0,

  10        mm        und        88%        ein        Sieb     mit einer Maschenweite von 0,06 mm passie  ren. Dieses Pulver kann in Wasserstoff oder  in einem indifferenten     Gas    bei so hoher Tem  peratur und während einer so langen Zeit    geglüht werden,     class    die     Pulverkörner    sieh  zu grösseren     Kornverbänden        agglomerieren.     Die Glühtemperatur     kann.    zwischen 800 und  1100      C,

      die     CTlühzeit    zwischen     '?0        -Minuten     und fünf Stunden variieren. Bei der     Glühung     von     Elektrolyteisenpuiver    hat sieh eine     CTlüh-          temperatur    von     950-.1100     C,     vorzugsweise     etwa     1050     C, und eine     Glühzeit    von     1-5     Stunden,     vorzugsweise    3 Stunden, als     zweek-          mässig    erwiesen.

   Während der     Glühung    sin  tert das Material zusammen     zii    festen Kuchen,  welche darauf     zii    einem     @veni-er    feinkörnigen  Pulver zerteilt werden,     zweekmässic,        durch     Zerbrechen     und        nachfolgendem        Mahlen    bei  spielsweise in einem     Desintegrator.        Durch     diese Behandlung hat das     Pulver    seine Korn  struktur und     andere    Eigenschaften     wesent-          liell    verändert.

   Die Körner des     Ausgangsmate-          rials    sind zu grösseren Kornverbänden     @zusam-          niengesintert,        wodureb    das     Material    volumi  nöser geworden ist und eine     sehwammartige          Struktur    erhalten hat.

   Wenn das     Pulver        vor     der     C4lühun-    ein     Füllge@viellt    von     2,9-3,15     hatte, kann es     naeh    der     Cllühung    ein     Füll-          gewieht    von 2,:;.-2,6     haben.    Ein     typisehes    Bei  spiel     für    die     Veränderung    der Siebanalyse  durch die     C11ühung    von     Elektrolyteisenpulver     geht aus folgender Tabelle hervor:

    
EMI0002.0092     
  
    Kornklasse <SEP> Siebanalyse <SEP> Siebanalyse
<tb>  vor <SEP> der <SEP> Glühung <SEP> nach <SEP> der <SEP> Glühung
<tb>  <B>0</B>
<tb>  0,15 <SEP> 1,1.
<tb>  0,15 <SEP> -0,<B>1</B>0 <SEP> 0,8 <SEP> 10
<tb>  0,10 <SEP> --0,075 <SEP> 4-,0 <SEP> 20
<tb>  0,075-0,060 <SEP> 1,8 <SEP> 7
<tb>  0,060-0,044 <SEP> 15,6 <SEP> 31
<tb>   <  <SEP> 0,044.

   <SEP> 76,7 <SEP> 30       Das Pulver kann vor     dein        Pressen    in be  kannter     iVeise    geschmiert werden, beispiels  weise durch     Einmischung    von     Stearinsäure     oder     Zinkstearat.    Das Pulver wird darauf in  einer     Pressform    zu Körpern einer Form     vorge-          presst,    die z. B. im wesentlichen der Form der       gewünschten    Führungsringe vor der Montie  rung auf die Granaten entspricht.

   Dabei wird    der     Pressdruek    so eingestellt. dass man     Press-          körper    mit, einer Dichte von     a9-5,9,    vorzugs  weise     5,4--5,6        (g/ein3)    erhält. Der hierzu er  forderliche     Pressdruck    beträgt     iln    allgemeinen  1,5-2,5     t/em .    Die Pressung zu einer Dichte  zwischen     4,9    und 5,9 ist. von v:     esentlieher    Be  deutung.

   Wenn die     Diehte    unter 4,9 ist, sind  die     Presskörper    nicht     genügend    fest, und kön-      neu sie nicht ohne Risiko für das Entstehen  von sichtbaren oder     unsichtbaren    Rissen trans  portiert oder gesintert werden, Wenn die  Dichte höher als 5,9 ist, wird durch das Nach  pressen ein zu dichtes Produkt erhalten, und  der Verschleiss des     Feuerrohres        würde    zuneh  men.  



  Die     vorgepressten    Formkörper      erden    dar  auf in einer Atmosphäre von Wasserstoff oder       indifferentem    Gas     vorgesintert.    Die     Sinter-          teinperatur    kann     550--1350 C    sein. Die vor  teilhaftesten.

   Bedingungen werden jedoch bei  einer     Sintertemperatur    von     650---950     C     erhal-          len.    Bei diesen Temperaturen wird eine gute       Nachpressbarkeit    erhalten und die     Sehrump-          fttnI'    der     Formkörper    ist so gering, besonders       ])ei    der     Verwendung    von     llektrolvteisenpiil-          \-er,    dass sie in der gleichen Matrize     nach-          #gepresst     -erden körnen,

   in welcher sie     vorge-          presstwurden.    Die     Vorsinterzeit    kann     l/.-5          Stuirden    betragen.  



  Nachdem die Formkörper erkaltet sind,       @orzugswcisc    in der oben genannten. Atmo  sphäre, werden sie zu einer Dichte von 5,4  bis 6,2,     vorzugsweise        S,8--6,0,        naehgepresst.     Eine Dichte über     6,\2    ist unzweckmässig, u. a.       aus        dem    Grunde, dass sie einen erhöhten     Ver-          sehleiss    des Feuerrohres     herbeitührt.    Eine       Dielite    unter 5,4 ist aus Festigkeitsgründen  als unzweckmässig befunden worden.

   Der       Pressdriick    beire Nachpressen ist im allgemei  nen etwas höher als der     Pressclrtzek    beim Vor  pressen und kann beispielsweise 2-3     t/em2     sein. Die Pressungen können (kalt) in     ineeha-          nisehen    oder     hc-draulisehen,        manuell    oder  automatisch     gesteuerten.    Pressen erfolgen.  



  Nach der zweiten Pressung werden die  Formkörper noch einmal gesintert.. Auch diese       Nachsinterung    kann in einer     Sehutzatmo-          sphä.re    von Wasserstoff oder indifferentem  Gas erfolgen. Um. die Gefahr, dass sich die  Formkörper während der     Sinteroperationen          verziehen    könnten, zu verringern oder zu ver  meiden, können sie während derselben bei  spielsweise in     A120,    eingepackt sein, in     wel.-          ehem    Fall sie vor dein Nachpressen bzw. einer  auf die     Nachsiiiterung    folgenden Imprägnie  rung,     sorgfältig    gereinigt weiden müssen.

           Beim    Nachsintern kann die     Sintertemperatur     850-1350  C sein, vorzugsweise 1200-l250  C,  und die     Sinterzeit    20 Minuten bis 5 Stunden,  vorzugsweise ungefähr 21/2 Stunden. Wenn  man beispielsweise eine     Sintertemperatur    von       1250     C und eine     Sinterzeit    von etwa 21/2  Stunden wählt, wird die Schrumpfung bei  der     Sinterung    so gering, wenigstens bei der  Verwendung von     Elehtrolrteisenpulver,        dass     die     Normkörper    ohne ein weiteres Nachrichten  oder     Kalibrieren    verwendet werden können.  



  Nach der     Fertigsinterung    können die  Formkörper einer     Nachbehandlung    unterzo  gen werden, zwecks Erhöhung ihrer Korro  sionsbeständigkeit. Diese Nachbehandlung  kann in einer     Imprägnierung    mit Paraffin       und/oder    einer     Phosphatierung    in eventuell  an sich bekannter Weise bestehen.  



  Uni. den Reibungskoeffizienten herabzu  setzen, kann man auch eine     Oay        dation    durch  Behandlung mit Wasserdampf oder eine Im  prägnierung mit Schwefel (ohne vorher  gehende     Paraffinierung)    vornehmen. Die letzt  genannte Behandlung hat sieh als besonders  geeignet erwiesen. Sie führt zur Bildung von  dünnen     Snlfidschichten    auf der Oberfläche  des     Sintereisens,    welche Schichten bei Anwen  dung des Formkörpers als Führungsring von  Granaten einen direkten, metallischen Kon  takt zwischen dem. Führungsring und der  Wand     des    Feuerrohres verhindern und da  durch eine beträchtliche Verminderung der  Reibung herbeiführen.

   Infolge der relativ  hohen     Temperatur    bilden sich die Sulfid  schichten sukzessiv von neuem, so dass die  reibungsvermindernde Wirkung während der  ganzen Passage durch das Feuerrohr besteht.  Die Imprägnierung kann durch Eintauchen  der Führungsringe in eine dünnflüssige  Schwefelschmelze erfolgen, die eine Tempera  tur von 120-150  C oder     400--^40     C haben  kann. Um die     Sulfidschiehtbildung    zu erleich  tern, ist das letztgenannte     Temperaturengebiet          vorzuziehen..    Die Imprägnierung kann so aus  geführt werden, dass der Schwefel. in einem  erhitzten Stahlbehälter geschmolzen und bis  auf die     Imprägnierungstemperatur    erwärmt  wird.

   Danach werden die     Führungsringe    in      die Schmelze eingetaucht und 5-20 Minuten  in derselben belassen, worauf sie aus der  Schmelze herausgenommen und von überschüs  sigem Schwefel. durch Rütteln oder derglei  chen befreit werden. Um eine vollständige  Füllung der Poren sicherzustellen, kann die  Imprägnierung in Vakuum (Unterdruck) vor  genommen werden. In diesem Falle kann man  einen Behälter reit dicht schliessendem Deckel  anwenden, der nach dem Eintauchen der Füh  rungsringe in die Schmelze     geschlossen    und  unter Vakuum gesetzt. wird.  



  Die Führungsringe können in den Um  kreisnuten in den Granaten mit denselben,  zweckmässig hydraulischen     Pressen,    die für  das Anbringen von Führungsringen aus Kup  fer verwendet werden, angebracht werden.  Der     Pressdruek    sollte jedoch so niedrig sein,  vorzugsweise     höchstens    45     kg/em2,        dass    sieh  die Poren. des     Sintermaterials    nicht schon.  beim     Aufpressen    auf die Granaten schliessen.

    Nach dem Montieren sollten die Führungs  ringe auf das gewünschte     Schlussmass    be  arbeitet werden, vorzugsweise durch     Grob-          und    Feindrehen, wobei eine glatte Oberfläche  zu erstreben ist.  



  In der beschriebenen Weise hergestellte  Führungsringe für Granaten haben bei Schiess  versuchen     erwiesen,    dass sie ausgezeichnete  ballistische     Eigenschaften    ergeben, und zwar  auch bei den hohen Mündungsgeschwindig  keiten, die heutzutage verwendet werden.



      Process for the production of sintered iron parts The present invention relates to a process for the production of porous molded bodies by pressing and sintering. Iron powder and the use of this process for the production of guide rings for C grenades and other Ge projectiles, which are usually fired from corrugated tubes.

   Guide rings of this type have the dual task of creating a gas seal between the fire tube and the projectile through their deformability and, by engaging in the spiral-shaped corrugations of the fire tube, to set the Telross in rotation. These guide rings were formerly made of copper or copper alloys and are later also made by pressing and sintering iron powder.



  The invention relates to a method that has proven to be particularly suitable for guide rings, but is also used to produce other molded bodies. which should have similar properties in one or more respects.

   In the method according to the invention, the iron powder is pre-pressed into molded bodies with a density between 4.9 and 5.9, which molded bodies are pre-sintered, re-pressed with an increase in density to a value between: 1, -1 and 6 , 3 and then re-sintered.

    The use of this method for the production of grenade guide rings is described for the following example. The starting material is technically pure iron powder, preferably electrolyte iron powder or possibly. Powder obtained by reduction. of very pure iron compounds such as oxides or chlorides. can, used. Also carbonyl iron powder can be used.

   The iron powder should ideally be practically free of impurities which form hard-to-reducible oxides or silicates. The presence of Si, Mn, Cr, A1 and other metals, which form oxides which can be reduced with hydrogen, is particularly harmful. The presence of carbon, oxygen, and hydrogen, as well as 1 @ '' water vapor, is less harmful, but neither is it. desirable.

   Ideally the powder should be <0.15 / o, C, <0.051 / o Si, <. Contains 0.05% Xn, <0.05% Al, <0.05 IM Cr, <0.71 / o 0. The entire content of metals (mainly Si, Mn,

          Cr and Al), which form hard-to-reducible oxides, is preferably less than 0.15%.



       ("To remove or reduce the content of carbon, oxygen, hydrogen and other possible volatile impurities, the powder can be subjected to a reducing annealing treatment in a known manner before use, for example in hydrogen or carbon oxide 900-1100 C,

          whereby the carbon content can be reduced to less than 0.1% and the oxygen content to much less than 1%, preferably at most 0.5 0.10. The annealing treatment also serves to make the powder soft and easy to compress.

   This is particularly important with electrolyte iron powder, which is hard and brittle due to the way it is manufactured and has relatively poor press properties.



  Especially if the powder has a filling weight of over 2.7 g / a3 or no sponge-like structure, a preparatory, possibly reducing annealing can also have the purpose of giving the powder a grain shape and grain size distribution that is suitable for compression makes automatic presses more suitable and enables the production of compacts that have such a high strength even with a lower density after pre-pressing,

      that they can be transported and pre-sintered without any special precautionary measures. For this purpose, it is advisable to use a very fine-grained starting material, for example a powder material, of which 9511 / o a sieve with a pocket size of 0,

  10 mm and 88% pass a sieve with a mesh size of 0.06 mm. This powder can be annealed in hydrogen or in an inert gas at such a high temperature and for such a long time that the powder grains agglomerate to form larger grain associations . The annealing temperature can. between 800 and 1100 C,

      the C glow time can vary between 0 minutes and five hours. In the annealing of electrolytic iron powder, an annealing temperature of 950-1100 ° C., preferably about 1050 ° C., and an annealing time of 1-5 hours, preferably 3 hours, have proven to be useful.

   During the annealing, the material sintered together to form solid cakes, which are then divided into a fine-grained powder, by breaking it and then grinding it, for example in a disintegrator. As a result of this treatment, the powder has changed its grain structure and other properties significantly.

   The grains of the starting material are sintered together to form larger grain associations @, which means that the material has become more voluminous and has a sponge-like structure.

   If the powder had a filling weight of 2.9-3.15 before the annealing, it can have a filling weight of 2:; - 2.6 after the annealing. A typical example of the change in the sieve analysis caused by the carbonation of electrolyte iron powder is shown in the following table:

    
EMI0002.0092
  
    Grain class <SEP> sieve analysis <SEP> sieve analysis
<tb> before <SEP> the <SEP> annealing <SEP> after <SEP> the <SEP> annealing
<tb> <B> 0 </B>
<tb> 0.15 <SEP> 1.1.
<tb> 0.15 <SEP> -0, <B> 1 </B> 0 <SEP> 0.8 <SEP> 10
<tb> 0.10 <SEP> --0.075 <SEP> 4-, 0 <SEP> 20
<tb> 0.075-0.060 <SEP> 1.8 <SEP> 7
<tb> 0.060-0.044 <SEP> 15.6 <SEP> 31
<tb> <<SEP> 0.044.

   <SEP> 76.7 <SEP> 30 Before pressing, the powder can be lubricated in a known manner, for example by mixing in stearic acid or zinc stearate. The powder is then pre-pressed in a press mold to form bodies of a shape which, for B. essentially corresponds to the shape of the desired guide rings before the Montie tion on the grenades.

   The press pressure is set in this way. that one obtains compacts with a density of a9-5.9, preferably 5.4-5.6 (g / a3). The compression pressure required for this is generally 1.5-2.5 t / em. The compression to a density between 4.9 and 5.9 is. from v: esentlieher meaning.

   If the density is below 4.9, the compacts are not strong enough and they cannot be transported or sintered without risk of visible or invisible cracks occurring. If the density is higher than 5.9, it will through after pressing a product that is too dense would be obtained, and the wear and tear of the fire tube would increase.



  The pre-pressed molded bodies are then pre-sintered in an atmosphere of hydrogen or inert gas. The sintering temperature can be 550--1350 C. The most advantageous.

   Conditions are, however, obtained at a sintering temperature of 650 --- 950 C. At these temperatures a good repressability is obtained and the appearance of the moldings is so low, especially when using electric iron pens, that they can be repressed in the same die,

   in which they were pre-pressed. The pre-sintering time can be 1 / - 5 hours.



  After the moldings have cooled down, @orzugswcisc in the above. Atmo sphere, they are pressed to a density of 5.4 to 6.2, preferably S.8-6.0. A density above 6, \ 2 is inappropriate, u. a. for the reason that it leads to increased damage to the fire tube. A dielite below 5.4 has been found inexpedient for reasons of strength.

   The pressing pressure during re-pressing is generally somewhat higher than the pressing force during pre-pressing and can be 2-3 t / cm2, for example. The pressings can be (cold) in a single or hc-hydraulic view, manually or automatically controlled. Pressing take place.



  After the second pressing, the shaped bodies are sintered again. This subsequent sintering can also take place in a protective atmosphere of hydrogen or an inert gas. Around. To reduce or avoid the risk that the molded bodies could warp during the sintering operations, they can be packed in A120, for example, during the same, in wel.- former case they are before re-pressing or an impregnation following the re-sintering carefully cleaned.

           During re-sintering, the sintering temperature can be 850-1350 ° C., preferably 1200-1250 ° C., and the sintering time 20 minutes to 5 hours, preferably approximately 21/2 hours. If, for example, one chooses a sintering temperature of 1250 C and a sintering time of about 21/2 hours, the shrinkage during sintering is so small, at least when using electrical iron powder, that the standard bodies can be used without further notification or calibration.



  After the final sintering, the shaped bodies can be subjected to an after-treatment in order to increase their corrosion resistance. This aftertreatment can consist of impregnation with paraffin and / or phosphating in a possibly known manner.



  University. To reduce the coefficient of friction, one can also undertake an Oay dation by treatment with steam or an impregnation with sulfur (without previous waxing). The latter treatment has proven to be particularly suitable. It leads to the formation of thin Snlfidschichten on the surface of the sintered iron, which layers a direct, metallic contact between the when using the molded body as a guide ring of grenades. Prevent guide ring and the wall of the fire tube and cause a considerable reduction in friction.

   As a result of the relatively high temperature, the sulphide layers gradually form anew, so that the friction-reducing effect exists during the entire passage through the fire tube. The impregnation can be done by immersing the guide rings in a thin sulfur melt, which can have a temperature of 120-150 C or 400 - ^ 40 C. In order to facilitate the formation of sulphide layers, the latter temperature range is preferable. The impregnation can be carried out in such a way that the sulfur. melted in a heated steel container and heated up to the impregnation temperature.

   The guide rings are then immersed in the melt and left in the same for 5-20 minutes, whereupon they are removed from the melt and removed from excess sulfur. be released by shaking or the like. In order to ensure that the pores are completely filled, the impregnation can be carried out in a vacuum (negative pressure). In this case, you can use a container with a tightly closing lid, which is closed after immersion of the guide rings in the melt and placed under vacuum. becomes.



  The guide rings can be attached in the order of circular grooves in the grenades with the same, useful hydraulic presses that are used for attaching guide rings made of Kup fer. However, the pressure should be so low, preferably at most 45 kg / cm2, that you can see the pores. of the sintered material. close when pressing on the grenades.

    After assembly, the guide rings should be machined to the desired final dimension, preferably by rough and fine turning, whereby a smooth surface is to be aimed for.



  Guide rings for grenades produced in the manner described have been shown to try Schiess that they give excellent ballistic properties, even at the high Mündungsgeschwindig speeds that are used today.

 

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE I. Verfahren zur Herstellung von porösen Formkörpern durch Pressen und Sintern von Eisenpulver, dadurch gekennzeichnet, dass das Eisenpulver zu Formkörpern mit einer Dichte zwischen 4,9 und 5,9 vorgepresst wird, welche yorgesintert, nachgepresst unter Erhöhung der Dichte auf einen Wert zwischen 5,4 und 6,2 und darauf nachgesintert. werden. II. Poröser Formkörper, hergestellt gemäss dem Verfahren nach Patentanspruch I. PATENT CLAIMS I. A process for the production of porous shaped bodies by pressing and sintering iron powder, characterized in that the iron powder is pre-pressed to form shaped bodies with a density between 4.9 and 5.9, which are pre-sintered, re-pressed while increasing the density to a value between 5.4 and 6.2 and then re-sintered. will. II. Porous shaped body, produced according to the method according to claim I. III. Anwendung des Verfahrens nach Pa tentanspruch I zur Herstellung von Geschoss- führungsringen, dadurch gekennzeichnet, dass das Eisenpulver zu ringförmigen Körpern vorgepresst wird und dass die fertiggesinterten Formkörper in Umkreisnuten in Geschossen herabgepresst erden mit so niedrigem Druck, dass ihre Poren sich dabei nicht schliessen. UNTER"ANSPRI@CHE 1. III. Application of the method according to patent claim I for the production of bullet guide rings, characterized in that the iron powder is pre-pressed into ring-shaped bodies and that the finished sintered shaped bodies are pressed down in circumferential grooves in projectiles at such a low pressure that their pores do not close. UNDER "ANSPRI @ CHE 1. Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet., dass das Eisenpulver zu Formkörpern mit einer Dichte von 5,1 bis 5,6 corgepresst wird. @). Verfahren nach Patentanspruch I, da- d.nreh gekennzeichnet, dass die Formkörper bei einer Temperatur von. mindestens 11.00 C nac hgeäintert werden. 3. Verfahren nach Patentanspruch h da durch gekennzeichnet, dass man beim Vor pressen technisch reines Eisenpulver mit. Method according to patent claim I, characterized in that the iron powder is pressed into molded bodies with a density of 5.1 to 5.6. @). Method according to claim I, da- d.nreh characterized in that the molded body at a temperature of. at least 11.00 C afterwards. 3. The method according to claim h as characterized in that technically pure iron powder with before pressing. einem Fülloewieht von höchstens 2,7 g/em3 verwendet. 4. Verfahren nach Unteranspruch 3, da durch gekennzeichnet, dass man beim Vorpres- serr Elektrolyteisenpulver verwendet. 5. Verfahren nach Unteransprucli 3, da durch gekennzeichnet, dass man beim Vor pressen Eisenpulver mit einem Füllgewicht von 2,3-.2,6 g/em3 verwendet. 6. a filling weight of 2.7 g / cm3 or less. 4. The method according to dependent claim 3, characterized in that electrolyte iron powder is used in the pre-presser. 5. The method according to sub-claims 3, characterized in that iron powder with a filling weight of 2.3-2.6 g / em3 is used when pre-pressing. 6th Verfahren nach Patentanspruch I. da durch gekennzeichnet, dass man beim Vor pressen Eisenpulver mit. einer schwammarti gen Kornstruktur verwendet. i. Verfahren nach Unteranspruch 6, da durch gekennzeichnet, dass man als Ausgangs material ein feinkörniges Eisenpulver verwen det, welches zu Kuchen gesintert wird, die darauf zu einem weniger feinkörnigen Pulver zerteilt werden. B. Method according to claim I. characterized in that iron powder is used with the pre-pressing. a sponge-like grain structure is used. i. Method according to dependent claim 6, characterized in that a fine-grained iron powder is used as the starting material, which is sintered into cakes, which are then divided into a less fine-grained powder. B. Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass man beim Vor- pressen Pulver mit weniger als 0,7.% C, weni- ger als 0,05% Si und weniger als 0,1,5% von Metallen verwendet, Method according to patent claim I, characterized in that powder with less than 0.7% C, less than 0.05% Si and less than 0.1.5% of metals is used during pre-pressing, die schwer reduzierbare Oty de bilden. 9. Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass die Formkörper bei einer Temperatur von 650-950 C vorge- sintert werden. 10. the difficult to reducible Oty de form. 9. The method according to claim I, characterized in that the shaped bodies are pre-sintered at a temperature of 650-950 ° C. 10. Verfahren nach Unteranspruch 9, da durch -ekennzeiehnct, dass die Formkörper EMI0005.0001 in <SEP> derselben <SEP> Matrize <SEP> naehgepresst <SEP> werden, <SEP> in <tb> welcher <SEP> sie <SEP> vorgepresst <SEP> wurden. <tb> <B>11.</B> <SEP> V <SEP> eri'ahren <SEP> nach <SEP> Patentanspruch <SEP> I, <SEP> da durch <SEP> gekennzeichnet, <SEP> da.ss <SEP> die <SEP> Formkörper <tb> bei <SEP> einer <SEP> Temperatur <SEP> von <SEP> 1200-1250 <SEP> C <SEP> \? <SEP> bis <tb> 3 <SEP> Stunden <SEP> naehbesintert <SEP> werden. <tb> 12. Method according to dependent claim 9, since -ekennzeiehnct that the molded body EMI0005.0001 <SEP> are pressed into <SEP> the same <SEP> die <SEP>, <SEP> in <tb> which <SEP> they were <SEP> pre-pressed <SEP>. <tb> <B> 11. </B> <SEP> V <SEP> learn <SEP> according to <SEP> patent claim <SEP> I, <SEP> because marked by <SEP>, <SEP> because. ss <SEP> the <SEP> moldings <tb> at <SEP> a <SEP> temperature <SEP> of <SEP> 1200-1250 <SEP> C <SEP> \? <SEP> to <tb> 3 <SEP> hours <SEP> are next sintered <SEP>. <tb> 12. <SEP> Verfahren <SEP> nach <SEP> Patentanspruch <SEP> 1, <SEP> da durch <SEP> gekennzeichnet, <SEP> da.ss <SEP> die <SEP> nachgesinter te <SEP> n <SEP> Formkörper <SEP> phosphatiert <SEP> -erden. <tb> <B>-12).</B> <SEP> Verfahren <SEP> nach <SEP> Patentanspruch <SEP> I, <SEP> da dm-eh <SEP> cekennzeiehnet, <SEP> dass <SEP> die <SEP> naehgesinter tcn <SEP> 1'ormkörper <SEP> einer <SEP> reihun <SEP> gsherabsetzenden <tb> \aelihehandlung <SEP> unterzogen <SEP> werden. <tb> 14. <SEP> Verfahren <SEP> nach <SEP> ITnteransprueh <SEP> 13, <SEP> da durch <SEP> gekennzeichnet, <SEP> dass <SEP> die <SEP> ;Naehbehand lun#,- <SEP> in <SEP> einer <SEP> Oxvdation <SEP> durch <SEP> Behandlung <tb> mit, <SEP> Wasserdampf <SEP> besteht. 15. <SEP> method <SEP> according to <SEP> patent claim <SEP> 1, <SEP> as identified by <SEP>, <SEP> da.ss <SEP> the <SEP> re-sintered <SEP> n <SEP> moldings <SEP> phosphates <SEP> earth. <tb> <B> -12). </B> <SEP> Method <SEP> according to <SEP> patent claim <SEP> I, <SEP> because dm-eh <SEP> cekennet, <SEP> that <SEP> The <SEP> sintered tcn <SEP> 1 'standard body <SEP> of a <SEP> series <SEP> disparaging <tb> \ aelihehandlung <SEP> are subject to <SEP>. <tb> 14. <SEP> procedure <SEP> according to <SEP> ITnteransprueh <SEP> 13, <SEP> because marked by <SEP>, <SEP> that <SEP> the <SEP>; sewing treatment lun #, - < SEP> in <SEP> a <SEP> Oxvdation <SEP> by <SEP> treatment <tb> with, <SEP> water vapor <SEP> exists. 15th Verfahren nach Irnteransprueh 13, da durch gekennzeichnet, dass die Naehbehand- lunb in einer Imprä-nierung mit Schwefel besteht. <B>16.</B> Verfahren nach Patentanspruch I, da- dureh gekennzeichnet, dass die porösen, gesin terten. Formkörper mit Schwefel. imprägniert -erden durch Eintauchen in eine dünnflüs sige Sehwefelsehmelze. 17. Method according to claim 13, characterized in that the sewing treatment consists of an impregnation with sulfur. <B> 16. </B> Method according to claim I, characterized in that the porous, sintered. Shaped body with sulfur. impregnated - earth by dipping into a thinly liquid sulfuric sea salt. 17th Verfahren nach 1'nteransprueh <B>16,</B> da durch gekennzeichnet, dass die Formkörper durch Eintauchen in eine Schwefelschmelze mit einer Temperatur von mindestens 400 C imprägniert werden. 15. Anwendung nach Patentanspruch III, dadurch gekennzeichnet, dass die Formkörper mit cinein Druck von höchstens 45 k;-/mm2 herabgepresst werden. Method according to claim 16, characterized in that the shaped bodies are impregnated by immersion in a sulfur melt at a temperature of at least 400 ° C. 15. Application according to claim III, characterized in that the shaped bodies are pressed down with a pressure of at most 45 k; - / mm2.
CH335196D 1954-11-10 1954-11-10 Process for the production of sintered iron parts CH335196A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH335196T 1954-11-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH335196A true CH335196A (en) 1958-12-31

Family

ID=4503482

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH335196D CH335196A (en) 1954-11-10 1954-11-10 Process for the production of sintered iron parts

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH335196A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998009752A1 (en) * 1996-09-09 1998-03-12 Sintermetallwerk Krebsöge Gmbh Method for producing a sintered part

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998009752A1 (en) * 1996-09-09 1998-03-12 Sintermetallwerk Krebsöge Gmbh Method for producing a sintered part

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2411584C3 (en) Carbon-metal composite
DE2251909C2 (en) Sintered bodies and manufacturing processes therefor
DE2415035C3 (en) Process for the powder-metallurgical production of a sliding piece of high strength, in particular a crown seal for rotary piston machines
DE2709278A1 (en) SINTER TRAINING MATERIAL FOR ELECTRIC CONTACT PIECES AND PROCESS FOR ITS MANUFACTURING
DE1533222A1 (en) Process for the powder metallurgical production of a material containing solid lubricants
DE2549298C2 (en) Process for the production of a sintered silver-cadmium oxide alloy
CH335196A (en) Process for the production of sintered iron parts
DE1242372B (en) Method of manufacturing a composite metal strip for plain bearings
DE748494C (en) Process for the production of molded bodies from powdered aluminum or aluminum alloys
AT165530B (en)
DE2034896C3 (en) Process for the production of a crown seal for a rotary piston machine from a carbon-aluminum alloy
DE1914375A1 (en) Metal powder and process for the production of carbonaceous sintered steels of high strength, toughness and hardness
DE306772C (en)
DE2250423B2 (en) Process for the powder-metallurgical production of a shaped body from iron-containing metal powder
AT166217B (en) Material for the manufacture of bearings, rotating seals, etc. like
DE3607515C2 (en)
DE2602407C3 (en) High pressure autoclave
DE2255975C2 (en) Application of the process of nitriding iron alloy particles to certain alloy powders for the manufacture of pole horns for magnetic heads
AT166916B (en) Process for the production of porous sintered bodies for sliding bodies or sliding bearings
DE2034896B2 (en) Process for the production of a crown seal for a rotary piston machine from a carbon-aluminum alloy
AT164473B (en) Material for bearings produced by powder metallurgy
DE60004106T2 (en) PRESSING AND SINTERING STEEL POWDER
AT228521B (en) Magnetic material and process for its manufacture
DE767419C (en) Process for the production of sintered metal bodies
AT215507B (en) Process for the production of negative electrodes for alkaline batteries