CH334831A - Process for stabilizing aqueous hyaluronidase solutions - Google Patents

Process for stabilizing aqueous hyaluronidase solutions

Info

Publication number
CH334831A
CH334831A CH334831DA CH334831A CH 334831 A CH334831 A CH 334831A CH 334831D A CH334831D A CH 334831DA CH 334831 A CH334831 A CH 334831A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sep
hyaluronidase
solution
solutions
aqueous
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Eugene Alburn Harvey
Ward Whitley Robert
Original Assignee
American Home Prod
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by American Home Prod filed Critical American Home Prod
Publication of CH334831A publication Critical patent/CH334831A/en

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N9/00Enzymes; Proenzymes; Compositions thereof; Processes for preparing, activating, inhibiting, separating or purifying enzymes
    • C12N9/14Hydrolases (3)
    • C12N9/24Hydrolases (3) acting on glycosyl compounds (3.2)
    • C12N9/2402Hydrolases (3) acting on glycosyl compounds (3.2) hydrolysing O- and S- glycosyl compounds (3.2.1)
    • C12N9/2474Hyaluronoglucosaminidase (3.2.1.35), i.e. hyaluronidase
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N9/00Enzymes; Proenzymes; Compositions thereof; Processes for preparing, activating, inhibiting, separating or purifying enzymes
    • C12N9/96Stabilising an enzyme by forming an adduct or a composition; Forming enzyme conjugates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12YENZYMES
    • C12Y302/00Hydrolases acting on glycosyl compounds, i.e. glycosylases (3.2)
    • C12Y302/01Glycosidases, i.e. enzymes hydrolysing O- and S-glycosyl compounds (3.2.1)
    • C12Y302/01035Hyaluronoglucosaminidase (3.2.1.35), i.e. hyaluronidase
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides

Description

  

  Verfahren zur Stabilisierung wässriger Hyaluronidaselösungen    Hyaluronidase ist ein proteinartiges     En-          zytn,    das die Eigenschaft besitzt,     Hyaluron-          säure    zu hy drolysier en. Hyaluronsäure ist ein  Mlucopolysacclharid von hohem Molekularge  wicht, das eine wichtige Komponente der  Grund- oder Kittsubstanz der Gewebe dar  stellt. Ihre wässerigen Lösungen besitzen eine  lholhe Viskosität.  



  Wegen ihrer lhydrolytisclhen Wirkung auf  Hyaluronsäure hat sieh Hyaluronidase für  klinische Zwecke zur Erleichterung der Ab  sorption von therapeutischen Flüssigkeiten  durch die Gewebe als geeignet erwiesen. Ihre  günstige Wirkung beruht offenbar auf der  Reduktion der Viskosität der Gewebeflüssig  keiten infolge ihrer hydroly tischen Wirkung  auf Hyaluronsäure, wobei die infolge dieser  Hydrolyse reduzierte Viskosität eine raschere  Diffusion der eingeführten therapeutischen  Flüssigkeit ermöglicht. Durch Verwendung  von Hyaluronidase kann zum Beispiel in  vielen Fällen statt einer intravenösen Injek  tion eine subkutane Infusion ausgeführt wer  den, was sowohl für den Patienten als auch  für den Arzt von Vorteil ist. Hyaluronidase  kann auch mit Vorteil bei Lokalanästhesien  verwendet werden. Es sind auch noch andere  Anwendungen bekannt.  



  Hyaluronidase wurde bis jetzt in fester  Form in den Handel gebracht, zum Beispiel  als Pulver in Ampullen, die zur Erleichte-    rung des Gebrauches solcher Präparate ein  inertes Excipiens enthielten. Obschon es vom  medizinischen Standpunkt aus vorteilhaft ge  wesen wäre, die Hyaluronidase in Form von  wässerigen Lösungen zur Verfügung zu haben,  war dies wegen der Unbeständigkeit solcher  Lösungen nicht möglich.  



  Mit der vorliegenden Erfindung wird be  zweckt, wässerige Lösungen von     Hyaluroni-          dase,    insbesondere solche, die sich für die  parenterale Verabreichung eignen, zu stabili  sieren und ihnen damit eine genügende Be  ständigkeit zu verleihen, um in den Handel  gebracht und vor der Abgabe an den     Ver-          braueher    aufbewahrt werden zu können, bei  spielsweise bei Temperaturen von 15 bis 30  C.  



  Das     erfindungsgemässe    Verfahren zum Sta  bilisieren wässeriger     Hyaluronidaselösungen     ist dadurch gekennzeichnet, dass man in einer  wässerigen Lösung von     Hyaluronidase        Äthy-          lendiamintetraessigsäure    oder eines ihrer was  serlöslichen Salze und ein Alkali- oder     Erd-          alkalimetallchlorid    löst.  



       Äthylendiamintetraessigsäure,    abgekürzt       ADTE,    ist wegen ihrer Eigenschaft, mit       Sehwermetallionen    Komplexe zu bilden, be  reits zum Stabilisieren verschiedener Chemi  kalien,     einschliesslich    Pharmazeutika, verwen  det worden.  



  Bei der Unbeständigkeit von wässerigen       Hyaluronidaselösungen    spielen jedoch andere      Faktoren als Sehwernmetallionen die Haupt  rolle.  



  Der einzige Versuch, ADTE zusammen mit  Hyaluronidase zu verwenden, ist in einer  Arbeit von Meyer und Rapport in J. Biol.  Chem. 188, 485 bis 490 (1951), beschrieben.  Diese Autoren haben die sofortige     Inaktivie-          rung    von Hy aluronidase durch Schwermetall  ionen und ihre Reaktivierung sowie die Ver  hinderung der Inaktivierung durch verschie  dene organische und anorganische Substanzen  untersucht. Sie haben die Möglichkeit in Er  wägung gezogen, dass die Wirkung des Schutz  mittels auf einer Art     Konkurrenz    zwischen  der Hyaluronidase und dem Sehutzmittel in  der Affinität gegenüber den Schwermetall  ionen beruhen könnte. In dem Masse, als das  Schutzmittel bei dieser Konkurrenz obenauf  schwingt, wird die Hyaluronidase gesehützt.

    Als Schutzmittel wurde u. a. das Markenpro  dukt  Versene , eine Handelsform von ADTE,  versucht. Die genannten Autoren haben aus  ihren Versuchen geschlossen, dass     ehelatbil-          dende    Substanzen, wie zum Beispiel     8-          Hydroxy-chinolin    (=  Oxine ) und      Ver-          sene ,    bezüglich der Affinität gegenüber dem  Metall schlechte Konkurrenten des Enzyms  seien. Es ist zu beachten, dass die genannten  Autoren nur die momentane und reversible  Inaktivierung des Enzyms, und rieht seine  Beständigkeit auf lange Sicht untersucht  haben.  



  Neuere Untersuchungen haben nun ge  zeigt, dass nicht Sechwermetallionen, sondern  andere Faktoren für die     Inaktivierung    der  Hyaluronidase von wesentlicher Bedeutung  sind. So ist beispielsweise das mittels Kupfer  gereinigte Enzym in wässerigen Lösungen be  ständiger als das mittels Alkohol gereinigte,  obschon das     erstere    einen höheren Gehalt an  Kupfer- und Eisenverunreinigungen aufweist.  Die mittels Alkohol gereinigte Hyahlronidase  wird jedoch vom klinischen Standpunkt ans  wegen ihrer höheren Reinheit und vom Her  steller wegen der höheren Wirksamkeit des  Reinigungsverfahrens bevorzugt. Bei der     In-          aktivierung    der Hyaluronidase in wässeriger  Lösung spielen Oberfläehenkräfte eine wieh-    tige Rolle.

   Es seheint, dass in verdünnten  wässerigen Lösungen des Enzyms die Protein  moleküle die Tendenz haben, sieh an der  Grenzfläehe zwischen Luft und Wasser anzu  reichern. Unter diesen     Bedingungen    wirken  offenbar die nicht beanspruehten Oberflächen  kräfte auf einige der schwaehen Bindungen  zwisehen den Aminosäureketten, wodureh ein  teilweiser Zerfall der Proteinmoleküle und  dadurch ein Verlust der Enzymwirksamkeit  verursacht wird. Diese Theorie der     Inaktivie-          rung    des Enzyms soll jedoelh rieht als einzig  mögliche hingestellt werden.

   Dureh verglei  chende Versuche wurde gezeigt, dass bei einer  Vergrösserung der Grenzfläehe Luft/Wasser  von verdünnten wässerigen     Hyaluronidase-          lösungen    die Inaktivierungsgesehwindigkeit  stark zunimmt. Dass diese Inaktivierung nietet  auf einer Oxydation beruht, wurde dadureh  bewiesen, dass solche Lösungen, wenn sie mit  Sauerstoff gesättigt wurden, keine Steigerung  der Inaktivierung aufweisen.  



  ADTE reduziert die Inaktivierung von  Hyaluronidase in erhebliehemn Ausmass infolge  Oberfläechenwirkung.  



  Die Beständigkeit verdünnter wässeriger  Hyaluronidaselösungen wird auch dureh die  Gegenwart gewisser Salze günstig beeinflusst.  Kleine Mengen Natriumehlorid oder     Caleiumn-          chlorid    zum Beispiel üben auf soleche Lösun  gen eine stabilisierende Wirkung aus.  



  Aus den obigen Ausführungen geht her  vor, dass die Inaktivierung von Hy aluronidase  auf einem komplizierten Meehanisnmus beruht,  bei welchem die Gegenwart von     Selhwermetall-          ionen    eine verhältnisnmässig untergeordnete  Rolle spielt.     Möglicherweise    spielen auch     noeli     andere, bisher nicht gefundene Faktoren eine  Rolle. Es konnte auf Grund der     bisherigen     Kenntnisse rieht vorausgesehen werden, dass       ADTE    auf alle bekannten     Inaktivierungsreak-          tionen    der     Hv        aluronidase    eine starke hem  inende Wirkung ausübt.  



  Diese experimentell festgestellte     Tatsaehe     gibt nun Anlass zur     sehwierigen    Frage     nach     dem     lleelianismns    der     Sehutzwirkung.    Es  ist. bis jetzt     nielit    gelungen, den die Stabili  sierung verursachenden     Meelianismus    eindeu-      tig aufzuklären. Es ist auch möglich, dass die  Schutzwirkung mindestens teilweise auf der  Bildung eines Komplexes aus Hyaluronidase  und Äthylendiamintetraessigsäure beruht, der  beständiger als die freie     Hyaluronidase    ist und  die Enzymwirkung der letzteren nicht stört.  



  Erfindungsgemäss kann eine wässerige  11y aluronidaselösung zum Beispiel wie folgt  stabilisiert werden: Man löst in einer wässe  rigen Lösung von Hyaluronidase, zum Beispiel  in einer solchen, die 25 bis 1000 TRE/cm3  enthä lt (TRE ist die Abkürzung für     soge-          nunte    trübungsreduzierende Einheiten, wie  nie bei der von Alburn und Whitley im  J. Biol. Chem. 192, 379 bis 393 [1951] be  schriebenen Trübungsmethode verwendet wer  den) und die keine fiebererzeugenden Agen  zien aufweist, 0,15 Mol Natrium- oder     Cal-          ciumchllorid    pro Liter sowie 0,1 bis 1,0 mg  des Dinatriumsalzes von ADTE pro cm2  Lösung. Das PH der resultierenden Lösung ist  ungefähr neutral, das heisst liegt zwischen 6,0  und 8,0.

   Ein bestimmtes PH kann durch Zu  gabe eines Puffers, zum Beispiel eines Phos  phatpuffers von 0,01 Ionenstärke, eingestellt  werden. Der Lösung kann auclh noch eine  kleine Menge eines Konservierungsmittels, wie  zum Beispiel das Markenprodukt  Merthiolat   (Natrium - äthylquecksilberthiosalicylat) in  einer Konzentration von 1 :10 000, zugegeben  werden.  



  In den handelsüblichen     Hyaluronicdaseprä-          paraten    sind durchschnittlich 150 TRE in  0,2 mg enthalten. Somit sind in 0,033 mg  25 TRE und in 1,33 mg 1000 TRE enthalten.  Für allgemeine therapeutische Zwecke eignen  sieh Lösungen mit 150 bis 200 TRE/em3.    Wenn jedoch nur eine kleine Fläche oder ein  kleines Volumen mit der Lösung behandelt  werden soll, beispielsweise bei Zahnanästhe  sien, kann es zweckmässig sein, verdünntere  Lösungen zu verwenden, zum Beispiel eine  solche, die nur 25 bis 30 TRE/cm3 enthält.  In andern Fällen hingegen, beispielsweise bei  der Behandlung von Nierensteinen, ist es  zweckmässig, konzentriertere Lösungen, zum  Beispiel eine solche mit 600 TRE/cm3 oder  mehr, zu verwenden.  



  Es wurde ferner gefunden, dass durch  Zugabe einer kleinen Menge einer einfachen  Aminosäure, wie zum Beispiel Glycin oder Ar  ginin, in gewissen Fällen die     Schutzwirkung     der ARTE verstärkt werden kann.  



  Die im folgenden angeführten Zahlenwerte  wurden auf Grund von nach der Methode von  Alburn und Whitley (loc. cit. supra) durch  geführten Analysen erhalten.  



  Die mittels Kupfer gereinigte     Hyaluroni-          dase    wurde ans frischeingefrorenen Rinder  hoden nach der auf den Arbeiten von Hahn,  Biochemische Zeitschrift 315, 83 bis 96 (19J3),  beruhenden Methode hergestellt, während die  mittels Alkohol gereinigte Hyaluronidase nach  der Methode von Tint und Bogash, J. Biol.  Chem. 184, 501 (1950), hergestellt wurde.    a) Beständigkeit von mittels zAlkohol gereinig  ter Hyaluronidase in verschiedenen Medien  bei 37  C  Die Lösungen wurden in wässerigem       Mer-          thiolat     der Konzentration 1 :10 000 herge  stellt und enthielten 192 TRE/cm3. Portionen  von 5 cm3 der Lösung wurden in Fläschchen  von 5 cm3 Inhalt bei 37  C stehengelassen.

    
EMI0003.0013     
  
    Verlust <SEP> an <SEP> Wirksamkeit <SEP> in
<tb>  Lösung
<tb>  30 <SEP> Tage <SEP> 60 <SEP> Tage
<tb>  Wasser <SEP> 100 <SEP> 100
<tb>  0,01 <SEP> Mol/Liter <SEP> Phosphatpuffer, <SEP> pH <SEP> 7,0 <SEP> 100 <SEP> 100
<tb>  <B>0,115</B> <SEP> Mol/Liter <SEP> NaCl <SEP> 9 <SEP> 38
<tb>  0,15 <SEP> Mol/Liter <SEP> CaCl2 <SEP> 23 <SEP> 39
<tb>  1 <SEP> mg/cm3 <SEP> ADTE <SEP> <B>-</B>Na. <SEP> 75 <SEP> 94
<tb>  1 <SEP> mgcm3 <SEP> ADTE <SEP> # <SEP> Na. <SEP> + <SEP> 0,15 <SEP> MolfLiter
<tb>  Nacl <SEP> 4 <SEP> 11D         G) Einfluss des Verhältnisses der G2-cnzfläcle  Luft/Wasser zum Volumen der Lösung.  



  <I>Ohne Schütteln</I>  Die Lösungen von mit Alkohol gereinigter  Hyaluronidase wurden in wässerigem  Mer-    thiolat  der Konzentration 1 :10 000 herge  stellt und enthielten 192 TRE/cm3. Portionen  von 3 cm3 oder 10 em3 wurden in Fläschchen  von 10 em3 Inhalt bei 37  C ohne Schütteln  gelagert.  
EMI0004.0001     
  
    Verlust <SEP> an <SEP> Wirksamkeit <SEP> in <SEP> %
<tb>  Lösung <SEP> nach <SEP> 30 <SEP> Tagen
<tb>  Fläschchen <SEP> volle
<tb>  mit <SEP> 3 <SEP> em3 <SEP> Fläschchen
<tb>  0,15 <SEP> Mol/Liter <SEP> NaCl <SEP> 35 <SEP> 14
<tb>  1 <SEP> mg/cm3 <SEP> ADTE <SEP> ³ <SEP> Na2 <SEP> + <SEP> 0,15 <SEP> Mol/Liter
<tb>  NaCl <SEP> 6 <SEP> 6       e) Einfluss des Verhältnisses der Grenzfläche  Luft/Wasser zum Volumen der Lösung.  



  Mit Schütteln  Je 0,5 cm3 von 170 TRE/em3 enthaltenden  Lösungen, hergestellt wie unter b) beschrieben,    wurden in Fläsehehen von 10 em3 Inhalt ge  geben. Die Fläsehehen wurden in horizontaler  Lage an einem auf 37  C gehaltenen und mit  120 Umdrehungen/Min. rotierenden Kugel  mühlenbehälter befestigt.

    
EMI0004.0002     
  
    Lösung <SEP> Verlust <SEP> an <SEP> Wirksamkeit <SEP> in <SEP> %
<tb>  nach <SEP> 20 <SEP> Stunden
<tb>  0,15 <SEP> Mol/Liter <SEP> NaCl <SEP> 70
<tb>  1 <SEP> mg/cm3 <SEP> ARTE <SEP> ³ <SEP> Nag, <SEP> + <SEP> 0,15Mol/Liter <SEP> NaCl <SEP> 19       d) Vergleich zwischen dem Verhalten ton  mittels Kupfer gereinigter und mittels Alkohol  gereinigter Hyaluronidase  Lösungen von mit Kupfer gereinigter  Hyaluronidase, die 145 TRE/em3, 0,15 Mol/  Liter NaCl und 0,01 Mol/Liter Phosphatpuf-    fer in wässeriger  Merthiolat -Lösung der  Konzentration 1:10000, mit und ohne  ADTE ³ Nag, enthielten und ein pH von 7,0  aufwiesen, wurden während der unten ange  führten Zeiten bei 37  C gelagert.

    
EMI0004.0003     
  
    Verlust <SEP> an <SEP> Wirksamkeit <SEP> in <SEP> %
<tb>  Lösung <SEP> nach <SEP> nach
<tb>  41 <SEP> Tagen <SEP> 90 <SEP> Tagen
<tb>  ohne <SEP> ADTE <SEP> 19 <SEP> 33
<tb>  1 <SEP> mg/cm3 <SEP> ADTE <SEP> ³ <SEP> Na2 <SEP> 8 <SEP> 17       Für die folgenden Versuche wurden mit  tels Alkohol gereinigte     Hyaluronidaselösungen     verwendet, die 192     TRE/em3    enthielten, sonst.         aber    gleich     zusammenaesetzt    waren wie die       obigen    Lösungen.

      
EMI0005.0001     
  
    Verlust <SEP> an <SEP> Wirksamkeit <SEP> in
<tb>  Lösung <SEP> nach <SEP> nach <SEP> nach
<tb>  15 <SEP> Tagen <SEP> 32 <SEP> Tagen <SEP> 60 <SEP> Tagen
<tb>  ohne <SEP> ADTE <SEP> 27 <SEP> 35 <SEP> 37
<tb>  1 <SEP> mg/em3 <SEP> ADTE <SEP> ³ <SEP> Na, <SEP> 3 <SEP> 4 <SEP> 10
<tb>  Metallverunreinigungen <SEP> in <SEP> den
<tb>  Hyaluronidaselösungen <SEP> bei <SEP> den <SEP> oben
<tb>  beschriebenen <SEP> Versuchen
<tb>  Cu <SEP> Fe
<tb>  mittels <SEP> Kupfer <SEP> gereinigt <SEP> 0,2% <SEP> 0,03%
<tb>  mittels <SEP> Alkohol <SEP> gereinigt <SEP> 0,002 <SEP> 0,01       e)

   Beständigkeit der Hyaluronidase bei 3i  C       auf        lange   <I>Sicht</I>  Lösungen von mittels Kupfer gereinigter  Hyaluronidase mit einer Aktivität von  1350 TRE/mg in wässeriger      Merthiolat -          Lösung    der Konzentration 1 :10 000, die eine    Enzymkonzentration von 145 TRE/em3 auf  wiesen und 0,15 Mol/Liter NaCl sowie einen  Phosphatpuffer der Ionenstärke 0,01 enthiel  ten, wurden während der nachstehend ange  führten Zeiten bei 37  C gelagert.

    
EMI0005.0006     
  
    Lösung <SEP> Verlust <SEP> an <SEP> Wirksamkeit <SEP> in <SEP> l
<tb>  41 <SEP> Tage <SEP> 90 <SEP> Tage <SEP> 136 <SEP> Tage <SEP> 6 <SEP> Monate <SEP> 9 <SEP> Monate
<tb>  ohne <SEP> ADTE <SEP> 19 <SEP> 33 <SEP> 50 <SEP> 55 <SEP> 61
<tb>  1 <SEP> mng/ems <SEP> ADTE <SEP> ³Na, <SEP> 8 <SEP> 17 <SEP> 32 <SEP> 28 <SEP> 34       Aus diesen Versuehsresultaten lassen sich  gewisse Schlüsse ziehen:  1. Eine verdünnte Lösung von     Hyaluroni-          dase    in Wasser ist äusserst unbeständig, in  dem sie ihre ganze Wirksamkeit innert  15 Tagen bei 37  C verliert. Durch Puffern  der Lösung auf pH 7 mittels Phospbatpuffer  kann sie rieht stabilisiert werden (Versuch a).  



  2. Kleine Mengen N aCl oder CaCl2 ver  bessern die Beständigkeit der Lösung (Ver  such a).  



  3. Vergrösserung der Grenzfläche zwisehen  Luft und Wasser beschleunigt die     Inaktivie-          rung    der Lösung (Versuche b und c).  



  4. Sehwermetallionen (Cu und Fe) üben  offenbar keine wesentliche inaktivierende     Wir-          kurg    ans (Versuch d).    5. Durch Zugabe von ADTE wird die  Inaktivierungsgeschwindigkeit in Gegenwart  einer kleinen Menge von Natrium- oder     Cal-          eiumchlorid    während längerer Zeit bei einer  die Inaktivierung an sich beschleunigenden  Temperatur (37  C) unter allen untersuchten  Bedingungen stark reduziert (Versuche     a-e).     



  Diese Resultate sind überraschend. Es  wurde bisher angenommen, dass     Äthylendi-          amintetraessigsäure    bloss     durch    Bindung von       Schwermetallionen    wirke. Die Verwendung;  dieser Säure als     Stabilisiermittel    ist deshalb  bisher auf solche Fälle beschränkt geblieben.  Tatsächlich wird in der einzigen Arbeit  (Meyer und Rapport,     loc.        cit.),    in welcher  über die Verwendung von     ADTE    im     Zusam-    ;      menhang mit Hyaluronidase berichtet wird,  ausgeführt, dass die Affinität dieser Säure  für Cu- und Fe-Ionen nicht grösser als die  jenige des Enzyms ist.  



  Es ist zu beachten, dass die Versuche a-e  bei 37  C durchgeführt wurden. Als mittlerer  Bereich der     Lagerungstemperaturen    kann aber  derjenige von 15 bis 30  C angenommen wer  den, wobei die häufigsten Temperaturen zwi  schen 20 und 25  C liegen. Da die Geschwin  digkeit der Inaktivierung sich bei jeder Tem  peraturerhöhung um 4  C etwa verdoppelt, ist  es mittels der vorliegenden Erfindung durch  aus möglich, klinisch brauchbare verdünnte  wässerige Lösungen von Hyaluronidase zu er  halten, die während mehrerer Monate eine  angemessene Wirksamkeit beibehalten.    Beispiel  plan stellt eine wässerige     Hyaluronidase-          lösung    her, die eine etwa zehnmal grössere  Hyaluronidasekonzentration als die in der  Endlösung gewünschte aufweist.

   Dieser Lö  sung werden pro Liter 8,50 g NaCl, 0,10 g   Merthiolat , 1,00 g ADTE ³ Nag, 12,20 g  wasserfreies Na2HP04 und 2,32g NaH2PO4  H20 zugesetzt. Die Lösung wird durch ein  Bakterienfilter bei oder unter Raumtempera  tur filtriert. Die sterile Lösung wird auf ihre  Wirksamkeit hin geprüft. Diese Lösung wird  dann mit einer Lösung, die 8,50 g NaCl  0,10 g  Merthiolat , 1,00 g ADTE ³ Nag pro  Liter enthält, verdünnt, wobei die Wirksam  keit auf den gewünschten Wert gebracht wird,  für allgemeine Zwecke beispielsweise auf 150  bis 175 TRE/cms. Das pH beträgt etwa 7,3.  Die fertige Lösung wird hierauf in Ampullen  aus wenig löslichem Glas eingefüllt. Die Am  pullen sind von solcher Grösse, dass die     Glrenz-          fläche    zwischen Luft und Flüssigkeit eine  minimale Grösse aufweist.

   Die Ampullen kön  nen solche für Einzeldosen mit einem Inhalt  von 1 cm3 oder für mehrere Dosen fmnit einem  Inhalt von 5 em3 oder mehr sein. Ampullen  von 5 cm3 Inhalt für mehrere Dosen haben  sich für konzentriertere Lösungen (3000 TRE  oder 600 TRE/cnm3 ) als zweckmässig erwiesen.



  Process for stabilizing aqueous hyaluronidase solutions Hyaluronidase is a protein-like enzyme that has the property of hydrolyzing hyaluronic acid. Hyaluronic acid is a Mlucopolysaclharid of high molecular weight, which is an important component of the basic or cement of tissues. Their aqueous solutions have a high viscosity.



  Because of its hydrolytic action on hyaluronic acid, hyaluronidase has proven useful for clinical purposes in facilitating the absorption of therapeutic fluids by tissues. Their beneficial effect is apparently based on the reduction in the viscosity of the tissue fluids as a result of their hydrolytic effect on hyaluronic acid, the reduced viscosity as a result of this hydrolysis allowing the therapeutic fluid introduced to diffuse more rapidly. By using hyaluronidase, for example, a subcutaneous infusion can be carried out instead of an intravenous injection in many cases, which is advantageous for both the patient and the doctor. Hyaluronidase can also be used to advantage in local anesthesia. Other uses are also known.



  Hyaluronidase has hitherto been marketed in solid form, for example as a powder in ampoules which contained an inert excipient to facilitate the use of such preparations. Although it would have been advantageous from a medical point of view to have the hyaluronidase available in the form of aqueous solutions, this was not possible because of the instability of such solutions.



  The present invention aims to stabilize aqueous solutions of hyaluronidase, in particular those which are suitable for parenteral administration, and thus to give them sufficient stability to be marketed and prior to delivery to the Consumers can be stored, for example at temperatures of 15 to 30 C.



  The inventive method for stabilizing aqueous hyaluronidase solutions is characterized in that ethylenediaminetetraacetic acid or one of its soluble salts and an alkali or alkaline earth metal chloride is dissolved in an aqueous solution of hyaluronidase.



       Ethylenediaminetetraacetic acid, abbreviated to ADTE, has already been used to stabilize various chemicals, including pharmaceuticals, because of its property of forming complexes with sight metal ions.



  However, factors other than visual metal ions play the main role in the instability of aqueous hyaluronidase solutions.



  The only attempt to use ADTE together with hyaluronidase is described in a work by Meyer and Rapport in J. Biol. Chem. 188, 485 to 490 (1951). These authors investigated the immediate inactivation of hyaluronidase by heavy metal ions and their reactivation as well as the prevention of inactivation by various organic and inorganic substances. You have considered the possibility that the effect of the protective agent could be based on a kind of competition between the hyaluronidase and the protective agent in the affinity to the heavy metal ions. To the extent that the protective agent swings on top in this competition, the hyaluronidase is protected.

    As a protective agent was u. a. tried the branded product Versene, a commercial form of ADTE. The authors mentioned have concluded from their experiments that substances that form marriage, such as 8-hydroxy-quinoline (= oxines) and verses, are poor competitors of the enzyme with regard to their affinity for the metal. It should be noted that the authors mentioned have only investigated the instantaneous and reversible inactivation of the enzyme, and has investigated its long-term persistence.



  More recent studies have now shown that not six-weight metal ions, but other factors are of essential importance for the inactivation of hyaluronidase. For example, the enzyme purified with copper is more stable in aqueous solutions than the enzyme purified with alcohol, although the former has a higher content of copper and iron impurities. However, the alcohol-purified hyahlronidase is preferred from the clinical standpoint for its higher purity and by the manufacturer for the higher efficiency of the purification process. In the inactivation of hyaluronidase in an aqueous solution, surface forces play an important role.

   It can be seen that in dilute aqueous solutions of the enzyme the protein molecules have a tendency to accumulate at the interface between air and water. Under these conditions, the unused surface forces apparently act on some of the weak bonds between the amino acid chains, causing partial disintegration of the protein molecules and thereby a loss of enzyme activity. This theory of the inactivation of the enzyme should, however, be presented as the only possible one.

   It was shown by comparative tests that the rate of inactivation increases sharply when the air / water interface of dilute aqueous hyaluronidase solutions is increased. That this inactivation is not based on an oxidation has been proven by the fact that such solutions, when they are saturated with oxygen, show no increase in inactivation.



  ADTE reduces the inactivation of hyaluronidase to a considerable extent due to its surface effect.



  The stability of dilute aqueous hyaluronidase solutions is also favorably influenced by the presence of certain salts. Small amounts of sodium chloride or calcium chloride, for example, have a stabilizing effect on such solutions.



  From the above it can be seen that the inactivation of hyaluronidase is based on a complicated meehanism in which the presence of self-contained metal ions plays a relatively minor role. It is possible that noeli other factors not yet found play a role. On the basis of previous knowledge, it could be foreseen that ADTE has a strong inhibiting effect on all known inactivation reactions of HV aluronidase.



  This experimentally established fact gives rise to the difficult question about the ileelianism of the protective effect. It is. So far we have not succeeded in unambiguously clearing up the Meelianism that caused the stabilization. It is also possible that the protective effect is based at least in part on the formation of a complex of hyaluronidase and ethylenediaminetetraacetic acid, which is more stable than the free hyaluronidase and does not interfere with the enzyme action of the latter.



  According to the invention, an aqueous 11y aluronidase solution can, for example, be stabilized as follows: Dissolve in an aqueous solution of hyaluronidase, for example in one that contains 25 to 1000 TRE / cm3 (TRE is the abbreviation for so-called turbidity-reducing units, as never used in the turbidity method described by Alburn and Whitley in J. Biol. Chem. 192, 379 to 393 [1951]) and which has no fever-inducing agents, 0.15 mol of sodium or calcium chloride per liter and 0.1 to 1.0 mg of the disodium salt of ADTE per cm2 of solution. The pH of the resulting solution is approximately neutral, i.e. between 6.0 and 8.0.

   A certain PH can be set by adding a buffer, for example a phosphate buffer of 0.01 ionic strength. A small amount of a preservative, such as the branded product merthiolate (sodium ethylmercury thiosalicylate) in a concentration of 1: 10,000, can also be added to the solution.



  The commercially available hyaluronic acid preparations contain an average of 150 TRE in 0.2 mg. Thus, 0.033 mg contains 25 TRE and 1.33 mg contains 1000 TRE. For general therapeutic purposes see solutions with 150 to 200 TRE / em3. However, if only a small area or volume is to be treated with the solution, for example in the case of dental anesthesia, it may be advisable to use more dilute solutions, for example one that contains only 25 to 30 TRE / cm3. In other cases, however, for example in the treatment of kidney stones, it is advisable to use more concentrated solutions, for example those with 600 TRE / cm3 or more.



  It has also been found that adding a small amount of a simple amino acid such as glycine or arginine can in certain cases increase the protective effect of ARTE.



  The numerical values given below were obtained on the basis of analyzes carried out according to the method of Alburn and Whitley (loc. Cit. Supra).



  The hyaluronidase purified by means of copper was produced on the freshly frozen bovine testes according to the method based on the work of Hahn, Biochemische Zeitschrift 315, 83 to 96 (19J3), while the hyaluronidase purified by means of alcohol was produced according to the method of Tint and Bogash, J. Biol. Chem. 184, 501 (1950). a) Resistance of hyaluronidase purified by means of alcohol in various media at 37 ° C. The solutions were prepared in aqueous mothiolate with a concentration of 1: 10,000 and contained 192 TRE / cm3. 5 cm3 portions of the solution were left to stand at 37 ° C. in 5 cm3 vials.

    
EMI0003.0013
  
    Loss of <SEP> at <SEP> effectiveness <SEP> in
<tb> solution
<tb> 30 <SEP> days <SEP> 60 <SEP> days
<tb> water <SEP> 100 <SEP> 100
<tb> 0.01 <SEP> mol / liter <SEP> phosphate buffer, <SEP> pH <SEP> 7.0 <SEP> 100 <SEP> 100
<tb> <B> 0.115 </B> <SEP> mol / liter <SEP> NaCl <SEP> 9 <SEP> 38
<tb> 0.15 <SEP> mol / liter <SEP> CaCl2 <SEP> 23 <SEP> 39
<tb> 1 <SEP> mg / cm3 <SEP> ADTE <SEP> <B> - </B> Well. <SEP> 75 <SEP> 94
<tb> 1 <SEP> mgcm3 <SEP> ADTE <SEP> # <SEP> Na. <SEP> + <SEP> 0.15 <SEP> MolfLiter
<tb> Nacl <SEP> 4 <SEP> 11D G) Influence of the ratio of the G2 surface area air / water to the volume of the solution.



  <I> Without shaking </I> The solutions of hyaluronidase purified with alcohol were prepared in aqueous mothiolate at a concentration of 1: 10,000 and contained 192 TRE / cm3. Portions of 3 cm3 or 10 em3 were stored in vials of 10 em3 at 37 C without shaking.
EMI0004.0001
  
    Loss <SEP> to <SEP> effectiveness <SEP> in <SEP>%
<tb> Solution <SEP> after <SEP> 30 <SEP> days
<tb> vial <SEP> full
<tb> with <SEP> 3 <SEP> em3 <SEP> vials
<tb> 0.15 <SEP> mol / liter <SEP> NaCl <SEP> 35 <SEP> 14
<tb> 1 <SEP> mg / cm3 <SEP> ADTE <SEP> ³ <SEP> Na2 <SEP> + <SEP> 0.15 <SEP> mol / liter
<tb> NaCl <SEP> 6 <SEP> 6 e) Influence of the ratio of the air / water interface to the volume of the solution.



  With shaking 0.5 cm3 of each solution containing 170 TRE / em3, prepared as described under b), was put into bottles of 10 em3. The Fläsehehen were held in a horizontal position on a 37 C and with 120 revolutions / min. rotating ball mill container attached.

    
EMI0004.0002
  
    Solution <SEP> Loss <SEP> to <SEP> effectiveness <SEP> in <SEP>%
<tb> after <SEP> 20 <SEP> hours
<tb> 0.15 <SEP> mol / liter <SEP> NaCl <SEP> 70
<tb> 1 <SEP> mg / cm3 <SEP> ARTE <SEP> ³ <SEP> Nag, <SEP> + <SEP> 0.15Mol / liter <SEP> NaCl <SEP> 19 d) Comparison between the behavior ton Hyaluronidase purified with copper and purified with alcohol Solutions of hyaluronidase purified with copper, which contain 145 TRE / em3, 0.15 mol / liter NaCl and 0.01 mol / liter phosphate buffer in aqueous merthiolate solution with a concentration of 1: 10,000 with and without ADTE 3 Nag, and had a pH of 7.0, were stored at 37 ° C. for the times given below.

    
EMI0004.0003
  
    Loss <SEP> to <SEP> effectiveness <SEP> in <SEP>%
<tb> Solution <SEP> after <SEP> after
<tb> 41 <SEP> days <SEP> 90 <SEP> days
<tb> without <SEP> ADTE <SEP> 19 <SEP> 33
<tb> 1 <SEP> mg / cm3 <SEP> ADTE <SEP> ³ <SEP> Na2 <SEP> 8 <SEP> 17 For the following experiments, alcohol-purified hyaluronidase solutions containing 192 TRE / em3 were used, otherwise . but were composed the same as the above solutions.

      
EMI0005.0001
  
    Loss of <SEP> at <SEP> effectiveness <SEP> in
<tb> Solution <SEP> after <SEP> after <SEP> after
<tb> 15 <SEP> days <SEP> 32 <SEP> days <SEP> 60 <SEP> days
<tb> without <SEP> ADTE <SEP> 27 <SEP> 35 <SEP> 37
<tb> 1 <SEP> mg / em3 <SEP> ADTE <SEP> ³ <SEP> Na, <SEP> 3 <SEP> 4 <SEP> 10
<tb> Metal contamination <SEP> in <SEP> den
<tb> Hyaluronidase solutions <SEP> at <SEP> the <SEP> above
<tb> described <SEP> attempts
<tb> Cu <SEP> Fe
<tb> cleaned with <SEP> copper <SEP> <SEP> 0.2% <SEP> 0.03%
<tb> cleaned with <SEP> alcohol <SEP> <SEP> 0.002 <SEP> 0.01 e)

   Resistance of hyaluronidase at 3i C in the long term <I> view </I> solutions of hyaluronidase purified by means of copper with an activity of 1350 TRE / mg in aqueous merthiolate - solution of the concentration 1: 10 000, which has an enzyme concentration of 145 TRE / em3 and contained 0.15 mol / liter NaCl and a phosphate buffer with an ionic strength of 0.01, were stored at 37 ° C. for the times given below.

    
EMI0005.0006
  
    Solution <SEP> Loss of <SEP> at <SEP> effectiveness <SEP> in <SEP> l
<tb> 41 <SEP> days <SEP> 90 <SEP> days <SEP> 136 <SEP> days <SEP> 6 <SEP> months <SEP> 9 <SEP> months
<tb> without <SEP> ADTE <SEP> 19 <SEP> 33 <SEP> 50 <SEP> 55 <SEP> 61
<tb> 1 <SEP> mng / ems <SEP> ADTE <SEP> ³Na, <SEP> 8 <SEP> 17 <SEP> 32 <SEP> 28 <SEP> 34 Certain conclusions can be drawn from these test results: 1. A diluted solution of hyaluronidase in water is extremely unstable in that it loses all of its effectiveness within 15 days at 37 ° C. It can be stabilized by buffering the solution to pH 7 with a phosphate buffer (experiment a).



  2. Small amounts of NaCl or CaCl2 improve the stability of the solution (test a).



  3. Enlarging the interface between air and water accelerates the inactivation of the solution (experiments b and c).



  4. Heavy visual metal ions (Cu and Fe) evidently have no significant inactivating effect (experiment d). 5. By adding ADTE, the inactivation rate is greatly reduced in the presence of a small amount of sodium or calcium chloride over a longer period of time at a temperature that accelerates the inactivation (37 C) under all conditions investigated (experiments a-e).



  These results are surprising. It was previously assumed that ethylene diamine tetraacetic acid only acts by binding heavy metal ions. The usage; this acid as a stabilizing agent has therefore hitherto been restricted to such cases. In fact, in the only work (Meyer and Rapport, loc. Cit.) In which on the use of ADTE in conjunction; In connection with hyaluronidase, it is reported that the affinity of this acid for Cu and Fe ions is not greater than that of the enzyme.



  It should be noted that experiments a-e were carried out at 37 C. However, the middle range of storage temperatures can be assumed to be 15 to 30 C, the most common temperatures being between 20 and 25 C. Since the rate of inactivation approximately doubles with each temperature increase of 4 C, it is possible by means of the present invention to obtain clinically useful dilute aqueous solutions of hyaluronidase which maintain adequate effectiveness for several months. Example plan produces an aqueous hyaluronidase solution that has a hyaluronidase concentration that is about ten times greater than that required in the final solution.

   8.50 g NaCl, 0.10 g merthiolate, 1.00 g ADTE 3 Nag, 12.20 g anhydrous Na2HPO4 and 2.32 g NaH2PO4 H2O are added to this solution per liter. The solution is filtered through a bacteria filter at or below room temperature. The sterile solution is checked for its effectiveness. This solution is then diluted with a solution containing 8.50 g NaCl, 0.10 g merthiolate, 1.00 g ADTE 3 Nag per liter, bringing the potency to the desired level, e.g. 150 for general purposes up to 175 TRE / cms. The pH is about 7.3. The finished solution is then poured into ampoules made of slightly soluble glass. The ampoules are of such a size that the interface between air and liquid is minimal.

   The ampoules can be those for single doses with a content of 1 cm3 or for multiple doses with a content of 5 cm3 or more. Ampoules of 5 cm3 content for several doses have proven to be suitable for more concentrated solutions (3000 TRE or 600 TRE / cnm3).

 

Claims (1)

<B>PATENTANSPRUCH</B> Verfahren zur Stabilisierung wässeriger Hyaluronidaselösungen, dadurch gekennzeieb- net, dass man in einer wässerigen Lösung von Hyaluronidase Äthylendiamintetraessigsäure oder eines ihrer wasserlislichen Salze und ein Atlkali- oder Erdallkalinmetallclhlorid löst. UNTERAN SPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch, da durch gekennzeiclhnet, dass als Alkalimetall chlorid Natriumchlorid verwendet wird. 2. Verfahren nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass als Erdalkali- metallchlorid Calciumchlorid verwendet wird. a 3. <B> PATENT CLAIM </B> Process for stabilizing aqueous hyaluronidase solutions, characterized in that ethylenediaminetetraacetic acid or one of its water-soluble salts and an alkali metal or alkaline earth metal chloride are dissolved in an aqueous solution of hyaluronidase. SUBJECT DISCLAIMERS 1. Method according to claim, as characterized by the fact that sodium chloride is used as the alkali metal chloride. 2. The method according to claim, characterized in that calcium chloride is used as alkaline earth metal chloride. a 3. Verfahren gemäss Patentansprueli, da durch gekennzeichnet, dass man eine 25 bis 1000 trübungsreduzierende Einheiten pro em aufweisende Lösung von Hy aluronidase ver wendet und in dieser Lösung Äthylendianin- tetraessigsäure oder eines ihrer wasser löslichen Salze in einer Menge von 0,1 bis 1,0 mg/cmn3, ein Konservierungsmittel, 0,1 bis 0,2 Mola NaCl pro Liter und eine zur Erzie lung eines PH von 6,0 bis 8,0 geeignete, nicht- toxisehe Puffersubstanz löst. 4. Process according to patent claims, characterized in that a solution of hyaluronidase containing 25 to 1000 turbidity-reducing units per em is used and ethylenedianine tetraacetic acid or one of its water-soluble salts in an amount of 0.1 to 1.0 mg in this solution / cmn3, a preservative, 0.1 to 0.2 Mola NaCl per liter and a non-toxic buffer substance suitable for achieving a pH of 6.0 to 8.0. 4th Verfahren nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass man in einer Liö- sung von Hy aluronidase in Wasser, die Na- trium-äthv lqueeksilber - thiosalicy lat in einer Konzentration von 1 :10 000 enthält und frei von fiebererzeugenden Stoffen ist, das Di- natriumsalz der Äthylendiamintetraessigsäure in einer Menge von 1 mng/cma3 0,15 Mol NaCl pro Liter und einen für die Erzielung eines hl, von etwa 7,3 geeigneten Phosphatpuffer löst. 5. Process according to patent claim, characterized in that in a solution of hyaluronidase in water, the sodium ether queeksilver thiosalicyclic lat in a concentration of 1: 10,000 and is free of fever-inducing substances, the diet sodium salt of ethylenediaminetetraacetic acid in an amount of 1 mng / cma3 0.15 mol NaCl per liter and a phosphate buffer suitable for achieving one hl of about 7.3. 5. Verfahren nach Patentanspruch und Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die verwendete Hyaluronidaselösung eine Aktivität von etwa 150 trübungsreduzierenden Einheiten pro cni- besitzt. 6. Verfahren nach Patentansprueli und C:nteransprueli 4, dadurch gekennzeielinet, dass die verwendete Hvalnronidaselösung eine Aktivität von etwa<B>600</B> trübungsreduzierenden Einheiten pro eint he,#itzt. 7. Method according to claim and dependent claim 4, characterized in that the hyaluronidase solution used has an activity of about 150 turbidity-reducing units per cni-. 6. The method according to patent claims and C: nter claims 4, characterized in that the valnronidase solution used has an activity of about 600 haze-reducing units per unit. 7th Verfahren nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass man die stabili sierte Lösung durch ein Bakterienfilter bei einer die Raumtemperatur nicht übersteigen- den Temperatur filtriert und beine Abfüllen der sterilen Lösung in Ampullen dafür sorgt, dass das Verhältnis der Grenzfläche zwischen Lieft und Flüssigkeit ziem Flüssigkeitsvolumen einen minimalen Wert aufweist. Method according to patent claim, characterized in that the stabilized solution is filtered through a bacterial filter at a temperature not exceeding room temperature and when the sterile solution is poured into ampoules, it is ensured that the ratio of the interface between supply and liquid to the liquid volume is one has minimum value.
CH334831D 1952-12-20 1953-12-18 Process for stabilizing aqueous hyaluronidase solutions CH334831A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US334831XA 1952-12-20 1952-12-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH334831A true CH334831A (en) 1958-12-15

Family

ID=21870671

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH334831D CH334831A (en) 1952-12-20 1953-12-18 Process for stabilizing aqueous hyaluronidase solutions

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH334831A (en)
DE (1) DE932146C (en)

Also Published As

Publication number Publication date
DE932146C (en) 1955-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1206281B1 (en) Formulation containing moxifloxacin and sodium chloride
AT409081B (en) STABLE, NASAL, ORAL OR SUBLINGUAL APPLICABLE PHARMACEUTICAL PREPARATION
DE3150318C2 (en) &#34;Process for the preparation of a polysaccharide derivative of fibrinolysin&#34;
DE60012230T2 (en) USE OF OLIGOSACCHARIDE-CONTAINING DERMATOLOGIC PREPARATION FOR THE TREATMENT OF SKIN DISEASES
EP1206244B1 (en) Aqueous pharmaceutical composition containing moxifloxacin or salts thereof
DE2834702C2 (en)
DE2223237A1 (en) Pharmaceutical composition
DE3832401C2 (en)
CH334831A (en) Process for stabilizing aqueous hyaluronidase solutions
DE4100782C2 (en)
DE2723936A1 (en) OPHTHALMIC SOLUTION FOR GLAUCOM TREATMENT
DE2556001C3 (en) Injectable ready-to-use solutions containing alkali anrenoate
DE1115888B (en) Process for the production of a streptokinase preparation
EP0656777B1 (en) Ready-to-inject azosemide solutions
CH438584A (en) X-ray contrast media
DE2122278A1 (en) Methods of preserving antacid compositions
DE2820992A1 (en) MEDICINAL PRODUCTS BASED ON NITROIMIDAZOLE
DE942534C (en) Process for the production of durable and highly effective solutions or suspensions of antibiotic agents
DE1668562C3 (en) Cergluconate, process for its production and pharmaceutical preparations containing it
AT210567B (en) Method for stabilizing an aqueous solution of plant extracts, in particular heart-active plant extracts
DE1118792B (en) Process for the production of blood plasma substitutes from collagen breakdown products
AT142713B (en) Process for the production of preparations which can be kept in solution and which contain anesthetizing and vasoconstricting agents.
AT234279B (en) Process for stabilizing therapeutically applicable plasmin solutions
DE906366C (en) Process for the preparation of solutions for blood substitutes, blood fluid substitutes, plasma and serum substitutes
DE19517251A1 (en) Use of D-(+) pantothenyl-alcohol to treat dry nose