CH334794A - High voltage switchgear with insulated busbars - Google Patents

High voltage switchgear with insulated busbars

Info

Publication number
CH334794A
CH334794A CH334794DA CH334794A CH 334794 A CH334794 A CH 334794A CH 334794D A CH334794D A CH 334794DA CH 334794 A CH334794 A CH 334794A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
connection
unit
voltage switchgear
busbar
individual
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Lager Peter
Roggenbucke Karl De
Silbermann Erich
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Publication of CH334794A publication Critical patent/CH334794A/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B13/00Arrangement of switchgear in which switches are enclosed in, or structurally associated with, a casing, e.g. cubicle
    • H02B13/005Electrical connection between switchgear cells
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B13/00Arrangement of switchgear in which switches are enclosed in, or structurally associated with, a casing, e.g. cubicle
    • H02B13/02Arrangement of switchgear in which switches are enclosed in, or structurally associated with, a casing, e.g. cubicle with metal casing
    • H02B13/035Gas-insulated switchgear
    • H02B13/0358Connections to in or out conductors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B11/00Switchgear having carriage withdrawable for isolation
    • H02B11/02Details
    • H02B11/04Isolating-contacts, e.g. mountings or shieldings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)
  • Installation Of Bus-Bars (AREA)

Description

  

  Hochspannungsschaltanlage     ndt    isolierten     Sammelschienen       Zu den Anforderungen, die an     Hochspan-          nungsschaltanlagen    gestellt werden, gehört es  seit jeher, einen hinreichenden Berührungs  schutz herbeizuführen und die Ausbreitung  von     Liehtbogen    zu verhüten. Es ist auch bereits       versuelit    worden, schon das Entstehen von       Liehtbogen    in der Schaltanlage zu vermin  dern und zu diesem Zweck die     spannungfüh-          renden    Teile möglichst weitgehend zu isolie  ren.

   Dies gilt auch für die     Sammelsehienen.          1s    sind daher Schaltanlagen vorgeschlagen  worden, bei denen die     Sammelsehienen    sich  aus einzelnen     Sammelschienenbogenzusammen-          setzen,    die von Feld zu Feld geführt werden.  Der einzelne     Sammelschienenbogen    kann da  bei aus einem Kabel bestehen, das mit einem  metallischen     b1antel    umgeben ist, der seiner  seits geerdet ist.

   Hierdurch wird ein     Sammel-          sehienenkurzschluss    verhindert, da, jede Be  schädigung der Sammelschienen zu einem       Erdsehluss    führen     muss.        Schwierigkeiten    bei  derartigen Schaltanlagen bereiten jedoch die  erforderlichen Verbindungsstellen zwischen  den Abzweigen und der Sammelschiene bzw.  den einzelnen     Sammelschienenbogen.    Diese  Schwierigkeiten beruhen vor allem     hinsieht-          lieh    der Isolation und der Auswechselbarkeit  der Geräte.

   Da die notwendigen Verbindungs  stücke und     Steckerv        erbindungen    bei den be  kannten Schaltanlagen mit     Sammelscliienen-          bogen    aus mehreren Einzelteilen zusammen  gefügt werden müssen. Hierdurch wird die    Montage und der notwendige Raum für dieses  Verbindungsstück sehr gross.  



  Diese Schwierigkeiten sind bei der neuen  Schaltanlage beseitigt oder doch wesentlich  verringert. Dies ist vor allem dadurch er  reicht, dass eine     Steckerverbindung    als eine       Verbindungs-Anschluss-Einheit    in der Weise  ausgebildet ist, dass die Leiterenden     aufeinan-          derfolgender        Sammelschienenbogen    in ein me  tallisches Verbindungsstück eingeführt     und     mit ihm elektrisch und mechanisch verbunden  sind, und dass mit diesem Verbindungsstück  das zur Sammelschiene gehörende     Steckerver-          bindungsglied    eine Einheit bildet,

   wobei das  Verbindungsstück von einer     Isolierstoffhülle     umgeben ist, die ihrerseits die Isolation der       Sammelschienenbogen    überlappt und in einen       Holilzplinder    übergeht, der das     Steckerver-          bindungsglied    umgibt.  



  In der Zeichnung sind Ausführungsbei  spiele der neuen Schaltanlage dargestellt; es  zeigt       Fig.    1 eine mehrzellige Schaltanlage in  Vorderansicht, jedoch unter Weglassung der  Schaltwagen,       Fig.    2 einen Schnitt nach der Linie     II-II     der     Fig.1.,    mit eingefahrenem     Sehaltwagen,          Fig.3    eine Wiederholung der     Fig.2,    je  doch mit, dem Schaltwagen in Trennstellung,       Fig.    4 eine abgewandelte Ausführung in  Darstellung entsprechend der     Fig.    2,

             Fig.5    eine abgewandelte     Ausführung    in  Darstellung entsprechend der     Fig.    3,       Fig.    6 ein bei der neuen Schaltanlage be  nutztes Bauelement in Vorderansicht,       Fig.    7 einen Schnitt nach der Linie       VII-VII    der     Fig.    6,       Fig.    8 einen Schnitt nach der Linie       VIII-VIII    der     Fig.    7,       Fig.9    eine Einzeldarstellung einer Sam  melschiene, die unter Benutzung von Bauele  menten der in     Fig.    6 bis 8 gezeigten Art auf  gebaut ist,       Fig:

  10    eine abgewandelte Ausführung des  Bauelementes nach     Fig.    6 bis 8,       Fig.11    eine abgewandelte Ausführung des  Bauelementes nach     Fig.    6 bis B.  



  Die Schaltanlage nach     Fig.1    bis 3 umfasst  mehrere Felder, die man hier, da beim Aus  führungsbeispiel die Felder gegeneinander  durch Trennwände unterteilt sind, auch als  Zellen bezeichnen kann. Die Schaltanlage  kann an sich beliebig viele Felder umfassen.  In     Fig.    1 ist das Anfangsfeld mit     a,    die näch  sten Zusatzfelder sind mit b und c bezeichnet;  weitere Zusatzfelder sind bei<I>m</I> und<I>n</I> gezeigt.

    Die Felder     a    und     '7a    stellen zugleich die     soge-          r,annten    Endfelder dar, da angenommen ist,       da.ss    sie mit Bezug auf     F'ig.1    die Gesamt  anlage auf der linken und rechten Seite ab  schliessen.  



  Wie schon oben     angegeben    ist, sind die       Sammelschienen    bogenförmig von Feld zu  Feld geführt. Die Schaltanlage nach     Fig.1     ist für ein     Drehstromsvstem        RST    bestimmt.  Für die     zugehörinen    Sammelschienen sind       entsnrechend    die Zeichen R,     S    und T benutzt.  Von der Sammelschiene R sind in     Fig.    1 die  Bogen     Rz,        Rh,    R,.,     R",    und der Halbbogen     R"     gezeigt.

   Die vollen Bogen verbinden jeweils  die gleichphasigen Abzweige benachbarter  Felder; so verbindet zum Beispiel der Bogen   &  -die Abzweige der Phase R der beiden Fel  der     a    und b.  



  Entsprechendes gilt für die     Sammelschie-          neu    der Phasen S und T. Die einzelnen Bogen  dieser Sammelschienen sind demgemäss mit       S",        S,,    usw. bzw. mit T", Tb usw. bezeichnet.    Die     Abzweigansehlussstelle    der einzelnen  Phase ist, bei der     bevorzugten    Ausführung mit  der Verbindungsstelle der zugehörigen Sam  melsehienenbogen zu einer Einheit zusammen  gefasst, die im folgenden als  V     erbinclungs-          Anschluss-Einheit         bezeichnet    ist.

   Die Ab  zweiganschlussst.elle wird vorzugsweise als       Steekverbindungseinrichtung    ausgebildet, da  mit ein Schaltwagen zur Aufnahme der     Sehalt-          gerate    verwendet werden kann. Der Aufbau  der Anlage wird besonders einfach, wenn ein  Bauelement Verwendung findet, das aus der       Verbindungs-Ansehluss-Einheit    und aus zwei  in diese eingesetzten Bogenhälften besteht.

    Der einzelne     Sammelsehienenbogen    wird dann  aus zwei Bogenhälften m     veier    Bauelemente  der genannten Art, hergestellt, indem diese  Bogenhälften miteinander verbunden werden,  vorzugsweise durch Stumpfschweissen ihrer  Leiterenden und durch nachträgliche     Isolier-          stoffumhüllung    der Stossstelle. Ein Bauele  ment dieser Art ist in den     Fig.    6 bis 8 gezeigt.

    Die beiden Bogenhälften 1 und 2 sind, wie  aus     Fig.    7 und 8 hervorgeht, mit den blanken  Leiterenden in ein metallisches Verbindungs  stück 3 eingesetzt und mit diesem durch Lö  ten, Schweissen,     Sehrumnfen    oder dergleichen  mechanisch und elektrisch verbunden.     Das          Verbindungsstiiek    3 trägt das eine Glied, im       Ausfiihiuingsbeisniel    den Stift 4, einer     Sfeek-          vorriehtung    und ist mit den zugehörigen En  den der Bogenhälften 1 und 2 von.

   einer     Tso-          lierstoffhülle    oder, in anderer     Bezeichnung,     von einem     Isolierstoffblock    5     umgeben,    z. B.  umgossen. Es ist hier noch nachzuholen, dass  die Bogenhälften 1 und 2 bei der bevorzugten  Ausführung und entsprechend der Darstel  lung aus einem Leiterseil     1a,    bzw.     2cc    und der       darauf    befindlichen     Isolierstoffumhüllung        1b     bzw. 2b besteht.

   Der Stift 4, der mit dem  Verbindungsstück 3 elektrisch und mechanisch  verbunden ist und mit     diesem    zum Beispiel  ein zusammenhängendes     Gussstück    aus Mes  sing oder dergleichen bildet, ist von einem       Tsolierstoff-Hohlzylinder    5a umgeben, der  zum     Isolierstoffbloek    5 gehört und entspre  chend dem     Sehlagweitenabstand    über den  Stift 4     vorspringt.    Am     vordern    Rand ist.

   der           1-fohlzylinder    5a mit einem Metallring 6     aus-          gerüstet,    der zum Beispiel in den Hohlzylin  der 5a     miteingegossen    sein kann und der beim  Herausziehen des Steckgliedes, das heisst beim  Herausfahren des Schaltwagens, an Erde ge  legt wird, indem sich dann vor und zugleich       ;.re;;en    den Ring eine Blende legt, die ihrer  seits geerdet ist. Der Metallring 6 kann zu  gleich zur Feldsteuerung während des Betrie  bes dienen.  



  Aus     Fig.    7 und 8 ist zu ersehen, dass der       Isolierstoffbloek    5 die Isolationen     11)    und 2b  der beiden Bogenhälften 1. und 2 überlappt.  Bei der     Herstellung    ist. darauf zu achten, dass  zwischen diesen Isolationen     1.b    und 2b und  dem     Isolierstoffbloek    5 eine. innige     Verbin-          dung,    entsteht und mithin eine sog.  elek  trische Fuge , in der ein Durchschlag erfol  gen könnte, vermieden wird.

   Nach     Fig.    7 ist  -- vom Stift 4 aus gesehen - die Vorderseite  des metallischen Verbindungsstückes 3 noch  mit Isolierstoff des     Isolierstoffbloekes    5 über  deckt; diese Überdeckung kann auch fort  fallen.  



  Es wurde schon erwähnt, dass der zur       Steel;vorrichtung    gehörende Stift 4 mit dem  metallischen Verbindungsstück 3 bei der     be-          corzugien    Ausführung fest verbunden ist,  insbesondere mit dem Verbindungsstück 3 in  einem Stück gegossen ist.

   Dies hat den Vor  teil, dass der Stift 4 zentrisch zur     Innenwan-          d ng    des     Hohlzvlinders        5a    steht, wenn der  Dorn, der beim Liessen des     Isolierstoffbloekes     5 zum     Aussnaren    der     öffnung    des     Hohlzvlin-          dArs    dient, zugleich zur Halterung des Stif  tes 4 während des Giessvorganges benutzt  wird. Statt den     Isolierstoffblock    5 zu giessen.,  kann man ihn auch in einem andern Verfah  ren, insbesondere in einem     Pressverfahren,     herstellen.  



  Zur Bildung eines Bogens der einzelnen       Sammelschiene    werden zwei Bogenhälften  zweier Bauelemente der beschriebenen Art  miteinander verbunden vorzugsweise in der       aus        F!-.    9 ersichtlichen Art. Hiernach werden  die betreffenden Leiterenden miteinander  durch Stumpfschweissen mechanisch und elek  trisch     verbunden.    Es empfiehlt sich, die Lei-         ter    zur Erzielung einer grösseren Schweiss  fläche bzw. Lötstelle mit schrägen Stirnflä  chen zu versehen, wie das aus     Fig.6    und       Fig.    9 zu ersehen ist.  



  In     Fig.    9 sind die Bogenhälften des einen  Bauelementes mit 1 und 2 und die des zwei  ten Bauelementes mit 1' und 2' bezeichnet.  Der volle     Sammelschienenbogen    nach     Fig.9     ist aus der Bogenhälfte 2 und der Bogen  hälfte 1' gebildet, indem die betreffenden Lei  terenden bei 7 stumpf     aneinandergeschweisst     sind. Nach dem Zusammenschweissen oder  -löten wird die Stossstelle durch eine Isolier  stoffumhüllung 8 isoliert, die die Isolationen  der Bogenhälften 2 und 1' auf eine entspre  chende Länge überlappt.

   Auch an dieser  Stelle ist darauf zu achten, dass elektrische  Fugen zwischen der     Isolierstoffumhüllung    8  und den     Isolierstoffhüllen    2b und     7.b'    vermie  den werden.  



  Während der     Isolierstoffblock    5 vorzugs  weise in einer Form gegossen wird, wird die       Isolierstoffumhüllung    8 nach dem Streichver  fahren hergestellt, z. B. so, dass     zunächst    eine  Schicht der     Isolierstoffmasse    mit einem Pin  sel, einer Spachtel oder von Hand ausgestri  ehen und nach einem leichten Antrocknen  dieser Schicht die nächste Schicht aufgestri  ehen wird und so fort, bis die Isolierstoff  hülle 8 eine ausreichende Stärke und ein aus  reichendes Isoliervermögen besitzt.

   Die     Iso-          lierstoffumhüllung    8 kann naturgemäss auch       begossen    werden, indem man eine zweiteilige  Form verwendet, mit der man für den     Giess-          vor--ang    die Schweissstelle bzw. Lötstelle 7 ein  fasst. Statt die Leiterenden der beiden Halb  bogen 2 und 1' miteinander zu verschweissen;  kann auch jede andere geeignete Verbindung  gewählt werden, z. B. kann man die Leiter  enden miteinander verlöten oder durch eine       Klemmverbindung        elektrisch    und mechanisch  zusammenfügen.  



  Um die einzelnen Bauelemente oder die  mit Hilfe der Bauelemente zunächst für sich  fertiggestellte     Sammelscliene        innerhalb    der  Schaltanlage zu befestigen, empfiehlt es sich,  in den     Isolierstoffbloek    5 Schraubenbolzen 9       rniteinzugiessen,    so dass mit     Hilfe    dieser      Schraubenbolzen die     Verbindungs-Anschluss-          Einheiten    an der Rückwand oder an einem  Gerüst der Schaltanlage befestigt werden kön  nen, indem die Schraubenbolzen 9     durch    ent  sprechende Löcher der Rückwand oder des       Gerüstes    gesteckt.

   und durch     Muttern    gehal  ten werden.  



  Es sei nunmehr wieder auf     Fig.1    Bezug  genommen. Die schon     erwähnten        Sammelschie-          nenbogen        Ra,        Rk,        l1Sw.,         & ,        8,u    usw.,     Ta,        TI,     usw.

   und die zugehörigen     Verbindungs-An-          schluss-Einheiten,    die in     Fig.1    der besseren  Übersicht halber mit     aR,   <I>a s,</I>     ar,    ferner - im  zweiten Feld - mit     bR,        bs,        bz    usw. bezeichnet.  sind, werden vorzugsweise in der aus     Fig.    6  bis 9 ersichtlichen     @'4    eise hergestellt.  



  Bei der Schaltanlage nach     Fig.    1 sind die  verschiedenen Felder bzw. Zellen durch Zwi  schenwände getrennt. In     Fig.2    ist die Zwi  schenwand zwischen den Zellen     a    und     b    er  sichtlich; sie ist mit 10 bezeichnet. Durch sie  sind die     Sammelschienenbogen        R",        S"    und     T;,     hindurchgeführt, und zwar sind - wie aus       Fig.    2 zu ersehen ist - an der Durchführungs  stelle die     Sammelschienenbogen    nebeneinan  der geführt.

   Für die Durchführungsstelle ist  an der zum Beispiel aus Stahlblech bestehen  den Zwischenwand 10 eine rechteckige Öff  nung vorgesehen. Diese Öffnung ist durch  zwei Platten 11 und 12 abgedeckt, die eben  falls aus Stahlblech bestehen können, vorzugs  weise aber aus einem nicht zu spröden Mate  rial wie Hartgewebe oder dergleichen gebil  det sind. Die beiden Platten 11 und 12 ver  laufen an ihrer Stossstelle kammartig, so dass  sie - zusammengefügt - drei Öffnungen frei  lassen, die dem Durchmesser und der Lage  der hindurchtretenden drei Sammelschienen  bogen entsprechen. Die Platten 11 und 12  sind hinreichend gut mit der Trennwand 10  verbunden, so dass sie die bei Kurzschlüssen  auftretenden Stromkräfte von Phase zu Phase  der     Sammelschienenbogen    abfangen.

   Ausser  dem empfiehlt es sich, die Sammelschienen  bogen an ihren     Kreuzungsstellen    (bezogen  auf die Ansicht nach     Fig.1)    durch Bandagen  oder Schellen miteinander zu verbinden. Wei  terhin ist es angebracht, die sog. Schleifen.-         Wirkung    der einzelnen Sammelschiene da  durch unschädlich zu machen, dass benach  barte Bogen an der Eintrittsstelle in den       Isolierstoffblock    5 (vgl.     Fig.    9) durch Ban  dagen oder Schellen zusammengehalten wer  den, wie das in     Fig.    9 bei 13 und 13' angedeu  tet ist.  



       Fig.1    lässt erkennen, dass im Anfangsfeld       a    die     Sammelsehienenbogen    nur vom Feld     a     zum Feld b verlaufen, so dass im Anfangs  feld     a    Bauelemente mit einer einzigen Bogen  hälfte genügen. Im letzten Feld     n,    könnte  man, sofern eine spätere Erweiterung der  Schaltanlage ausgeschlossen ist, ebenfalls Bau  elemente verwenden, die nur eine     Sammel-          sehienen-Bogenhälfte    enthalten. In der Regel  will man allerdings die Möglichkeit schaffen,  dass die Schaltanlage später erweitert. werden  kann.

   Alsdann empfiehlt es sich, wie das in       Fig.l    gezeigt ist, auch für das Endfeld n.  Bauelemente zu benutzen, die je zwei     Sam-          ,nelschienen-Bogenhälften    enthalten. Die nach  rechts verlaufenden     Bogenhälften    der drei  Bauelemente     nR,        n.s,        %    werden alsdann, so  lange das betreffende Feld das Endfeld dar  stellt, nicht benutzt und aus diesem Grunde  am Ende mit einem Isolierklotz 14 umhüllt.  In gleicher Weise kann man auch im An  fangsfeld a. verfahren; alsdann käme man in  sämtlichen Feldern mit dem Bauelement nach       Fig.    6 bis 9 aus.

   Es können aber zusätzlich       abfl,ewandelte    Bauelemente nach     Fig.10    und  11.\ vorgesehen werden, die sich von dem nach.       Fig.    6 bis 8 nur dadurch unterscheiden, dass  - von vorn gesehen - die rechte bzw. die  linke Bogenhälfte fortgelassen ist und gege  benenfalls die verbleibende Bogenhälfte oder,       allD,emeiner    gesagt, das verbleibende     Leiter-          stiiek    1 bzw. 2 in die Mitte des Isolierstoff  blockes     v    gerückt ist.

   In     Fig.1    ist. angenom  men,     dass    im Anfangsfeld     a    Bauelemente ge  mäss %.     11    benutzt sind.  



  Von den     Balielementen    nach     Pin#.10        lind     11 kann auch für die     Abzweig-Kabelainfüh-          runaen        Gebrauch    gemacht werden. Hiervon  ist in     Fig.l    bis ä ausgegangen.  



  Soweit das     Bauelement    nach     Fig.6    bis 9  zur Herstellung der     Sammelschienen    benutzt           wird,    ist. es sinnvoll, den     Isolierstoffbloek        5)     mit dem von ihm umfassten Teil als      Verbin-          dunas-Anscliluss-Einheit     zu bezeichnen. So  weit aber von diesem Bauelement bzw. den ab  gewandelten Ausführungen. nach     Fig.    1.0 und  11 für die     Abzweig-Kabeleinführungen    Ge  brauch gemacht wird, sei der     Isolierstoffblock     5 mit den von ihm umfassten Teil als  Ab  zweig-Anschluss-Einheit  bezeichnet.

   In     Fig.    1       befindet    sich unter jeder     Verbindungs-An-          sehluss-Einheit   <I>all,</I>     as    usw. eine entsprechende       Abzweig-Anschluss-Einheit        a'R,   <I>res</I> usw.

   Der  Darstellung nach     Fig.1    ist der Fall zugrunde  gelegt, dass das einzelne     Abzweig-Ausgangs-          stück    oder, anders gesagt, die einzelne Ab  zweig-Anschluss-Einheit nur ein einziges Lei  terstück     R'a,        S'a    usw. aufweist,     da.ss    also Bau  elemente nach     Fig.10    oder 11 benutzt sind.  Die betreffenden     Leiterstüeke    haben die glei  che Länge wie die Bogenhälften der Sammel  schienen.

   Es ergibt sich also der Vorteil, dass  für die     Abzweigkabeleinführungen.    die     glei-          chen    Bauelemente     verwendbar    sind wie für       die        Sammelsehienen.    Sind für die     Kabelein-          fü        hrung    Doppelkabel vorgesehen, was in der  Regel bei Stromstärken über 300     Amp.    der  Fall ist, so werden sogar Bauelemente nach       Fig.    6 bis 8 benutzt, von denen die beiden Lei  terstücke 1 und 2 jeweils an das zugehörige  Doppelkabel     angeschlossen    werden.  



  Die     Leiterstücke        R'a,        S',    usw. sind je über       eine    Verbindungsstelle     z@R1a,        vsra    usw. an das  zugehörige Kabel angeschlossen, das für jede  Phase als     Einleiterkabel    ankommt oder das  -- wie in     Fig.1    angenommen - als Dreileiter  kabel für jedes Feld ankommt und über ein  Aufteilungsstück     4i        bzW.        bi    in einzelne Leiter  aufgelöst wird.

   Für die Verbindungsstellen       i-""        usw.    gilt dasselbe, was oben zur Verbin  dungsstelle 7, 8 an Hand der     Fig.    9 ausge  führt ist.  



  Die Verwendung der     Bauelemente    nach       Fig.    6 bis 8 bzw. nach     Fig.10    bis 1.1 für den       Abzweig-Ausgang    bietet, sofern die Schalt  anlage in der     gesehlossenen    Bauweise     ausge-          f'ührt    wird, die     Mögliehkeit,    die Zellen weit  gehend im Werk fertigzustellen.

   Das gilt auch  für den Einbau des Stromwandlers, auch    wenn dieser als     Aufsteckstromwandler    ausge  bildet wird, wie das in     Fig.1    bis 3 angenom  men ist; denn hierbei sitzt der einzelne Auf  steckstromwandler auf dem Leiterstück     R'"     bzw.     S'"    usw., das zu dem Bauelement nach       Fig.    6 bis 8 bzw.     Fig.10    bis 11 gehört, das im  Werk bereits eingebaut werden kann. An diese  Leiterstücke werden. dann am     Aufstellungsort     erst die Kabel angeschlossen, in der Weise, wie  das schon angegeben ist.

   Die Verwendung von       Aufsteekstromwandlern    bietet für die hier  vorgesehene Anlage mit Vollisolation der       Ilochspannungsleiter    insofern einen besonde  ren Vorteil, als der     Aufsteekstromwandler     selbst eine vollisolierte Einheit darstellt und  damit zur Erzielung einer Vollisolation der  Gesamtanlage beiträgt. Die einzelnen Strom  wandler sind in     Fig.    1 mit     l1Ra,        As",   <B>USW-</B> be  zeichnet.  



  Für jedes Feld ist in an sich bekannter  Weise ein Schaltwagen, das heisst eine aus  fahrbare Einheit, vorgesehen, die den     Lei-          stungssehalter    und im vorliegenden Fall auch  den Spannungswandler, umfasst. In     Fig.    2  und 3 ist die     ausfahrbare    Einheit des An  fangsfeldes ersichtlich. Sie ist mit     a2    bezeich  net; die übrigen fahrbaren Einheiten (Schalt  wagen) sind in gleicher Weise ausgebildet. In       Fig.2    und 3 ist von dem     Leistungssehalter     und dem Spannungswandler des Feldes     a    die  eine Phase (Phase R;<I>SR.,</I> bzw.     VR,,)    sichtbar.

         Üblicherweise    sind für die Einheiten     aR,        as,          a,.r,        a'R   <B>USW-</B> jedes Feldes Blenden     Ba,        B'a,        Bb"          B'b        lusW.    (s. auch     Fig.1)    vorgesehen, die beim  Ausfahren des Schaltwagens sieh selbsttätig  vor die Einheiten     aR,        CL'R        llsW.    legen.

   Die Be  tätigung der Blenden ist in an sich bekann  ter Weise mit der Bewegung des Schaltwagens  gekuppelt (vgl.     Fig.    2 und 3).  



  Wird gemäss     Fig.    4 und 5 statt eines Auf  steckstromwandlers ein normaler Stromwand  ler oder     Stromwandlersatz   <B>All.,</B> usw. benutzt  und demgemäss dieser Stromwandler am  Schaltwagen angebracht, so wird auch der  sog. Instrumentenraum, der zur Aufnahme  der zugehörigen Messgeräte, Relais     nsw.    dient,  am Schaltwagen untergebracht, wie das bei  I'     a    in     Fig.    4     und    5 gezeigt ist. Bei der Aus-      Führung nach     Fig.1    bis 3 hingegen ist der  Instrumentenraum, der dort mit     Ia    bezeichnet  ist, am fest stehenden Teil des betreffenden  Feldes angebracht.

   Der Grund hierfür liegt  darin, dass man den Sekundärstrom der  Stromwandler möglichst nicht über Kontakte  (in der Regel Schleifkontakte) an die Instru  mente führt. Sind also gemäss     Fig.2    und 3  die Stromwandler fest angeordnet, so emp  fiehlt es sich, den Instrumentenraum     I.,    eben  falls fest anzubringen, so dass solche Kontakte  im Sekundärkreis der Stromwandler fortfal  len. Werden hingegen gemäss     Fig.    4 und 5  die Stromwandler auf dem Schaltwagen an  geordnet, so ist es aus den gleichen Gründen  vorteilhaft, auch den Instrumentenraum mit  dem Schaltwagen zu verbinden.

   Der besseren       Vbersicht    halber ist in     Fig.    1 der Instrumen  tenraum nur beim Anfangsfeld     a        eingezeich..          net    und bei den übrigen Feldern fortgelassen.  



  Wenngleich in den     Fig.1    bis 5 die Erfin  dung in Anwendung auf gekapselte Schalt  anlagen gezeigt ist, so ist sie doch darauf nicht  beschränkt, sie kann vielmehr auch bei den  übrigen Bauarten, z. B. bei der sog. offenen  Bauart, benutzt werden.  



  Die mit der     Erfindung    erzielbare Voll  isolation kann     -unabhängig    von der Art des  ankommenden Kabels erreicht werden. Erfor  derlichenfalls können die Kabelenden, die aus  dem Aufteilungsstück     a1,        bi    usw. heraustre  ten, mit einer zusätzlichen Isolierung versehen  werden. Findet zum Beispiel ein Papierblei  kabel Anwendung, bei dem also die aus dem       Aufteilungsstück        a1        bi    austretenden Enden  nur eine Papierisolation aufweisen, so kann  diese Isolation noch mit einer Zusatzisolation  versehen werden, z.

   B. durch Aufstreichen  usw., wie das oben schon bezüglich der Ver  bindungsstelle 7, 8 in     Fig.9    angegeben ist.  Durch das einzelne Aufteilungsstück     a"        b1     wird zugleich das Kabelende hinsichtlich der  Kabelmasse abgedichtet, so dass ein  Bluten   der Kabel verhütet wird.  



  Wenn oben von Vollisolation der Anlage  gesprochen ist, so wird hierunter vor allem  folgendes verstanden: Die Sammelschienen  sind voll isoliert. Infolgedessen kann zwischen    den Phasen der Sammelschienen ein Licht  bogen nicht entstehen. Das gleiche gilt für die       Abzweig-Ausgänge.    Diese und die Sammel  schienen stellen die festverlegten     hoehspan-          nungführenden    Leiter dar. Die Vollisolation  dieser heiter wird in ihrer Auswirkung un  terstützt, wenn die Isolation noch mit einem  metallischen Überzug versehen wird, der sei  nerseits geerdet wird. Alsdann können die  Teile gefahrlos berührt werden.

   Der zu     er-          clende        3letallüberzug    kann zum Beispiel durch  einen Aluminiumanstrich oder eine     Metall-          bandbewicklung    gebildet werden.



  High-voltage switchgear and insulated busbars One of the requirements placed on high-voltage switchgear has always been to provide adequate protection against accidental contact and to prevent the spread of light arcs. Attempts have already been made to reduce the occurrence of electrical arcs in the switchgear and, for this purpose, to insulate the live parts as much as possible.

   This also applies to the collective rails. Switchgear systems have therefore been proposed in which the busbars are composed of individual busbar bends that are routed from bay to bay. The individual busbar bend can consist of a cable that is surrounded by a metallic jacket that is grounded on its part.

   This prevents a busbar short-circuit, since any damage to the busbars must lead to an earth fault. Difficulties in such switchgear, however, cause the necessary connection points between the branches and the busbar or the individual busbar bends. These difficulties are mainly based on the isolation and interchangeability of the devices.

   Since the necessary connecting pieces and plug connections in the known switchgear with collective clip arches have to be assembled from several individual parts. This makes the assembly and the space required for this connector very large.



  With the new switchgear, these difficulties are eliminated or at least substantially reduced. This is achieved above all in that a plug connection is designed as a connection-connection unit in such a way that the conductor ends of successive busbar bends are inserted into a metallic connection piece and electrically and mechanically connected to it, and that with this Connector the plug connector belonging to the busbar forms a unit,

   wherein the connecting piece is surrounded by an insulating sheath which in turn overlaps the insulation of the busbar bends and merges into a wooden plinder which surrounds the plug connection member.



  In the drawing, Ausführungsbei are shown games of the new switchgear; It shows Fig. 1 a multi-cell switchgear in a front view, but with the omission of the switching car, Fig. 2 a section along the line II-II of Fig.1., With retracted Sehaltwagen, Fig.3 a repetition of Fig.2, however with the switch car in the disconnected position, FIG. 4 shows a modified version in the representation corresponding to FIG. 2,

             5 shows a modified embodiment in a representation corresponding to FIG. 3, FIG. 6 shows a component used in the new switchgear in a front view, FIG. 7 is a section along the line VII-VII of FIG. 6, FIG. 8 is a section according to the line VIII-VIII of Fig. 7, Fig. 9 an individual representation of a Sam melschiene, which is built using compo elements of the type shown in Fig. 6 to 8, Fig:

  10 shows a modified version of the component according to FIGS. 6 to 8, FIG. 11 shows a modified version of the component according to FIGS. 6 to B.



  The switchgear according to FIGS. 1 to 3 comprises several fields, which can also be referred to as cells here, since the fields in the exemplary embodiment are divided from one another by partitions. The switchgear can in itself comprise any number of fields. In Fig. 1, the starting field with a, the next additional fields are designated with b and c; further additional fields are shown at <I> m </I> and <I> n </I>.

    The fields a and 7a also represent the so-called annten end fields, since it is assumed that they close the entire system on the left and right with reference to FIG.



  As already stated above, the busbars are arched from field to field. The switchgear according to Figure 1 is intended for a three-phase system RST. The characters R, S and T are used for the associated busbars. From the busbar R, the arcs Rz, Rh, R,., R ", and the half-arc R" are shown in FIG.

   The full arcs each connect the in-phase branches of adjacent fields; for example, the arc & -connects the branches of phase R of the two fields a and b.



  The same applies to the busbars of phases S and T. The individual bends of these busbars are accordingly designated with S ", S", etc. or with T ", Tb, etc., respectively. In the preferred embodiment, the branch connection point of the individual phase is combined with the connection point of the associated collection rail bend to form a unit which is referred to below as a connection unit.

   The branch connection point is preferably designed as a Steek connection device, since a switch car can be used to accommodate the Sehalt- devices. The construction of the system is particularly simple if a component is used that consists of the connection / connection unit and two arch halves inserted into it.

    The individual collecting rail bend is then made from two halves of the bend with four components of the type mentioned by connecting these halves of the bend to one another, preferably by butt welding their conductor ends and by subsequently encasing the joint with insulating material. A compo element of this type is shown in FIGS. 6-8.

    The two halves of the bow 1 and 2 are, as can be seen from Fig. 7 and 8, inserted with the bare conductor ends in a metallic connection piece 3 and th with this by soldering, welding, inspection or the like mechanically and electrically connected. The connecting piece 3 carries one link, in the embodiment the pin 4, a Sfeek- vorriehtung and is with the associated ends of the arch halves 1 and 2 of.

   a Tsolierstoffhülle or, in another name, surrounded by an insulating block 5, z. B. encapsulated. It is still necessary to make up for the fact that the bow halves 1 and 2 in the preferred embodiment and in accordance with the illustration consist of a conductor 1a or 2cc and the insulating material covering 1b or 2b on it.

   The pin 4, which is electrically and mechanically connected to the connecting piece 3 and forms with this, for example, a cohesive cast piece made of brass or the like, is surrounded by a hollow cylinder 5a that belongs to the insulating material block 5 and corresponding to the distance from the blind face Pin 4 protrudes. At the front edge is.

   The 1-foal cylinder 5a is equipped with a metal ring 6, which can be cast into the hollow cylinder 5a, for example, and which is connected to earth when the plug-in element is pulled out, that is, when the switching car is moved out, by being in front of and at the same time ; .re ;; en the ring places a screen that is grounded on its part. The metal ring 6 can also be used for field control during operation bes.



  It can be seen from FIGS. 7 and 8 that the insulation block 5 overlaps the insulation 11) and 2b of the two arch halves 1 and 2. When manufacturing is. make sure that between these insulation 1.b and 2b and the insulation block 5 a. An intimate connection is created and a so-called electrical joint, in which a breakdown could occur, is avoided.

   According to FIG. 7 - seen from the pin 4 - the front side of the metallic connecting piece 3 is still covered with insulating material of the insulating material block 5; this overlap can also disappear.



  It has already been mentioned that the pin 4 belonging to the steel device is firmly connected to the metallic connecting piece 3 in the related embodiment, in particular being cast in one piece with the connecting piece 3.

   This has the advantage that the pin 4 is centered on the inner wall of the hollow cylinder 5a when the mandrel, which serves to cut out the opening of the hollow cylinder when the block of insulating material 5 is left, also holds the pin 4 during the Casting process is used. Instead of casting the insulating material block 5, it can also be produced in another process, in particular in a pressing process.



  To form an arc of the individual busbar, two arc halves of two components of the type described are connected to one another, preferably in the manner shown in FIG. 9 apparent Art. According to this, the relevant conductor ends are mechanically and electrically connected to each other by butt welding. It is advisable to provide the conductors with inclined end faces in order to achieve a larger welding surface or soldering point, as can be seen from FIG. 6 and FIG.



  In Fig. 9, the arc halves of one component are denoted by 1 and 2 and those of the two th component by 1 'and 2'. The full busbar arc according to Figure 9 is formed from the arc half 2 and the arc half 1 'by the respective Lei terenden at 7 butt welded to one another. After welding or soldering together, the joint is isolated by an insulating material covering 8, which overlaps the insulation of the arc halves 2 and 1 'to a corresponding length.

   At this point, too, it must be ensured that electrical joints between the insulating material sheath 8 and the insulating material sheaths 2b and 7.b 'are avoided.



  While the insulating block 5 is preferably cast in a mold, the insulating cover 8 is made to drive after the Streichver, for. B. so that first a layer of the insulating material with a brush, a spatula or by hand ehen and after a slight drying of this layer, the next layer is applied and so on until the insulating shell 8 has a sufficient thickness and a has sufficient insulating properties.

   The insulating material envelope 8 can naturally also be poured by using a two-part mold with which the welding point or soldering point 7 is framed for casting. Instead of welding the conductor ends of the two half-bends 2 and 1 'together; any other suitable connection can also be selected, e.g. B. you can solder the conductor ends together or connect electrically and mechanically with a clamp connection.



  In order to fasten the individual components or the collective bar, which is initially completed with the help of the components, within the switchgear, it is advisable to cast screw bolts 9 into the insulating material block 5 so that the connection and connection units can be attached to the rear wall or on with the aid of these screw bolts A frame of the switchgear can be attached by inserting the screw bolts 9 through corresponding holes in the rear wall or the frame.

   and held by nuts.



  Reference is now made again to FIG. The already mentioned busbar bends Ra, Rk, l1Sw., &, 8, u etc., Ta, TI, etc.

   and the associated connection / connection units, which in FIG. 1 are designated with aR, <I> a s, </I> ar, furthermore - in the second field - with bR, bs, bz, etc. are preferably produced in the manner shown in FIGS. 6 to 9.



  In the switchgear of Fig. 1, the various fields or cells are separated by inter mediate walls. In Figure 2, the inter mediate wall between the cells a and b he is visible; it is labeled 10. Through them, the busbar arcs R ", S" and T ;, passed, and that are - as can be seen from Fig. 2 - at the implementation point the busbar arcs next to one another out.

   For the implementation point, the partition wall 10 is made of sheet steel, for example, a rectangular opening provided. This opening is covered by two plates 11 and 12, which just if made of sheet steel, but preferably from a not too brittle Mate rial such as hard tissue or the like are gebil det. The two plates 11 and 12 ver run like a comb at their joint, so that they - put together - leave three openings free, which correspond to the diameter and position of the three busbars passing through. The plates 11 and 12 are sufficiently well connected to the partition wall 10 so that they absorb the current forces that occur in short circuits from phase to phase of the busbar arcs.

   It is also advisable to connect the busbars to each other at their crossing points (based on the view according to Fig. 1) with bandages or clamps. Wei terhin it is appropriate to make the so-called. Schleifen.- effect of the individual busbar harmless because the neighboring bows at the point of entry into the insulating block 5 (see. Fig. 9) dagen or clamps held together by the who, like which is indicated in Fig. 9 at 13 and 13 '.



       FIG. 1 shows that in the starting field a the collecting rail sheets run only from field a to field b, so that in the starting field a components with a single sheet half are sufficient. In the last field n, if a later expansion of the switchgear is excluded, you could also use construction elements that only contain one busbar arch half. As a rule, however, you want to create the option of expanding the switchgear later. can be.

   Then it is advisable, as shown in Fig.l, to use n. Components for the end field, each containing two busbar halves. The arc halves of the three components nR, n.s,% running to the right are then not used as long as the relevant field represents the end field and, for this reason, are enclosed at the end with an insulating block 14. In the same way, you can also start a. procedure; then the component according to FIGS. 6 to 9 would be sufficient in all fields.

   However, modified components according to FIGS. 10 and 11 can also be provided, which differ from that according to. 6 to 8 differ only in that - seen from the front - the right and left arch halves are omitted and, if necessary, the remaining arch half or, allD, in other words, the remaining ladder stiiek 1 or 2 in the middle of the Insulating blockes v is moved.

   In Fig.1 is. assumed that in the initial field a components according to%. 11 are used.



  The balance elements according to pin # .10 and 11 can also be used for the branch cable entry runs. This is assumed in Fig.l to ä.



  As far as the component according to Figure 6 to 9 is used to manufacture the busbars, is. it makes sense to designate the insulating block 5) with the part it encompasses as a connection unit. So far, however, from this component or from the modified versions. 1.0 and 11 for the branch cable entries Ge is made use, let the insulating block 5 with the part comprised by it referred to as from branch connection unit.

   In FIG. 1 there is a corresponding branching connection unit a'R, <I> res </I> etc. under each connection-connection unit <I> all, </I> as etc.

   The illustration according to FIG. 1 is based on the case that the individual branch output piece or, in other words, the individual branch-off connection unit has only a single conductor piece R'a, S'a, etc., since .ss So construction elements according to Fig.10 or 11 are used. The respective ladder pieces have the same length as the bow halves of the busbars.

   So there is the advantage that for the branch cable entries. the same components can be used as for the busbars. If double cables are provided for the cable entry, which is usually the case with currents above 300 Amp., Even components according to FIGS. 6 to 8 are used, of which the two conductor pieces 1 and 2 are each connected to the associated double cable connected.



  The conductor pieces R'a, S ', etc. are each connected via a connection point z @ R1a, vsra, etc. to the associated cable which arrives as a single-conductor cable for each phase or - as assumed in FIG. 1 - as a three-conductor cable arrives for each field and has a dividing piece 4i or bi is dissolved into individual conductors.

   For the connection points i- "" etc. the same applies, which is above the connection point 7, 8 with reference to FIG. 9 leads out.



  The use of the components according to FIGS. 6 to 8 or according to FIGS. 10 to 1.1 for the branch output offers the possibility of largely finishing the cells in the factory, provided the switchgear is executed in the closed construction .

   This also applies to the installation of the current transformer, even if it is designed as a plug-in current transformer, as is assumed in Figure 1 to 3; because here the individual plug-in current transformer sits on the conductor piece R '"or S'", etc., which belongs to the component according to FIGS. 6 to 8 or 10 to 11, which can already be installed in the factory. Be attached to these ladder pieces. then at the place of installation only the cables are connected in the way that is already indicated.

   The use of Aufsteek current transformers offers a particular advantage for the system provided here with full insulation of the Iloch voltage conductor, as the Aufsteek current transformer itself is a fully insulated unit and thus contributes to achieving full insulation of the entire system. The individual current converters are identified in Fig. 1 with l1Ra, As ", <B> USW- </B> be.



  In a manner known per se, a switching truck, that is to say a movable unit, is provided for each field, which includes the power switch and, in the present case, also the voltage converter. In Fig. 2 and 3, the extendable unit of the starting field can be seen. It is designated with a2; the other mobile units (switching car) are designed in the same way. In FIGS. 2 and 3, one phase (phase R; <I> SR., </I> or VR ,,) of the power switch and the voltage converter of field a is visible.

         Usually, for the units aR, as, a, .r, a'R <B> USW- </B> of each field diaphragms Ba, B'a, Bb "B'b lusW. (See also Fig. 1) provided which, when the switching truck extends, automatically place in front of the units aR, CL'R llsW.

   Be the actuation of the aperture is coupled in a well-known manner with the movement of the switching car (see. Fig. 2 and 3).



  If, according to FIGS. 4 and 5, a normal current transformer or current transformer set <B> All., </B> etc. is used instead of a plug-in current transformer and this current transformer is accordingly attached to the switch truck, the so-called instrument compartment, which is used to accommodate the associated measuring devices, relays etc. serves, housed on the switching truck, as shown at I 'a in FIGS. 4 and 5. In the embodiment according to FIGS. 1 to 3, however, the instrument compartment, which is designated there by Ia, is attached to the fixed part of the relevant field.

   The reason for this is that the secondary current of the current transformers is not fed to the instruments via contacts (usually sliding contacts), if possible. If the current transformers are fixed in accordance with FIGS. 2 and 3, it is recommended that the instrument compartment I. be attached firmly so that such contacts in the secondary circuit of the current transformers are eliminated. If, however, according to FIGS. 4 and 5, the current transformers are arranged on the switch car, it is advantageous for the same reasons to also connect the instrument room to the switch car.

   For the sake of clarity, the instrument space is only drawn in in FIG. 1 for the starting field a and omitted for the other fields.



  Although the inven tion is shown in FIGS. 1 to 5 in application to encapsulated switchgear systems, it is not limited to this, it can also be used in the other types, e.g. B. in the so-called. Open design can be used.



  The full isolation that can be achieved with the invention can be achieved regardless of the type of incoming cable. If necessary, the cable ends that emerge from the partition a1, bi, etc., can be provided with additional insulation. If, for example, a paper lead cable is used, in which the ends exiting from the splitting piece a1 bi only have paper insulation, this insulation can be provided with additional insulation, e.g.

   B. by painting, etc., as indicated above with respect to the connection point Ver 7, 8 in Fig.9. At the same time, the individual dividing piece a ″ b1 seals the cable end with respect to the cable mass, so that bleeding of the cable is prevented.



  When full insulation of the system is mentioned above, this is primarily understood as the following: The busbars are fully insulated. As a result, a light arc can not arise between the phases of the busbars. The same applies to the branch outputs. These and the busbars represent the permanently installed high voltage conductors. The full insulation of this cheerful is supported in its effect if the insulation is provided with a metallic coating, which is in turn grounded. The parts can then be touched safely.

   The 3-metal coating to be cleared can be formed, for example, by an aluminum paint or a metal tape wrapping.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Hochspannungsschaltanlage mit isolierten Sammelschienen, die als einzelne Sammel- sehienenbogen von Feld zu Feld geführt sind und im einzelnen Feld an den fest angeord neten Teil einer Steckerverbindung zum An- sehluss einer ausfahrbaren Einheit angeschlos sen sind, dadurch gelzennzeiehnet, dass die Steekerverbindung als eine Verbindungs- Anschluss-Einheit in der Weise ausgebildet ist, PATENT CLAIM High-voltage switchgear with insulated busbars, which are routed from panel to panel as individual busbars and are connected in the individual panel to the permanently arranged part of a plug connection for connecting an extendable unit, in that the connector is marked as a connection - Connection unit is designed in such a way that dass die Leiterenden aufeinanderfolgender Sammelsehienenbogen in ein metallisches Ver bindungsstück eingeführt und mit ihm elek trisch. und mechanisch verbunden sind, und dass mit diesem Verbindungsstück das zur Sammelschiene gehörende Steckerverbindungs- glied eine Einheit. bildet, wobei das Verbin dungsstück von einer Isolierstoffhülle um- :;eben ist, die ihrerseits die Isolation der Sam melschienenbogen überlappt und in einen Hohlzylinder übergeht, der das Steckerver- bindungsglied umgibt. <B>UNTERANSPRÜCHE</B> 1. that the conductor ends of successive collector hinge bends inserted into a metallic connection piece and with it elec trically. and are mechanically connected, and that with this connector the plug connector belonging to the busbar is a unit. forms, the connection piece being encased by an insulating material sheath, which in turn overlaps the insulation of the busbar bends and merges into a hollow cylinder which surrounds the plug connector. <B> SUBClaims </B> 1. Hochspannungsschaltanlage nach Pa tentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass in die Isolierstoffhülle der Verbindungs-An- schluss-Einheit Schraubenbolzen zur Befesti gung dieser Einheit. an einer Trageinrichtung miteingegossen sind. 2. Hochspannungsschaltanlage nach Pa tentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungs- A nsehluss-Einheit am Ende ihres Ilohlzylinders, der das Steekerverbin- dungsglied umgibt, einen Metallring trägt, der zur Erdung beim Öffnen durch eine sich dann vor den Ring legende Blende und auch zur Feldsteuerung im Betrieb dient. High-voltage switchgear according to the patent claim, characterized in that screw bolts for fastening this unit are inserted into the insulating material sheath of the connecting / connecting unit. are cast on a support device. 2. High-voltage switchgear according to patent claim, characterized in that the connection A nsehluss-unit at the end of its Ilohlzylinders, which surrounds the Steekerverbin- connection member, carries a metal ring, which for grounding when opening through a cover then placed in front of the ring and also is used for field control during operation. 3. Hochspannungssehaltanlage nach. Pa tentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass ein Bauelement verwendet ist, das aus der Verbindungs-Anschluss-Einheit und aus zwei in diese eingesetzten Bogenhälften besteht, wobei der einzelne Sammelschienenbogen aus zwei Halbbogen zweier Bauelemente der ge nannten Art hergestellt ist, indem diese Halb- bogen miteinander verbunden sind, und dass die Stossstelle eine Isolierstoffumhüllung auf- ; 3. High-voltage switchgear after. Patent claim, characterized in that a component is used which consists of the connection / terminal unit and two arch halves inserted into it, the individual busbar arch being made from two semi-arches of two structural elements of the type mentioned by these semi-arches are connected to one another, and that the joint is covered with an insulating material; mist. Hochspannungsschaltanlage nach Un teranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass neben den Bauelementen mit zwei Sammel.- schienenhalbbogen für die Endfelder Bauele mente mit einem Halbbogen vorgesehen sind. 5. Hochspannungsschaltanlage nach Un teranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauelement in Abzweigen eine Abzweig- Anschluss-Einheit bildet. damn. High-voltage switchgear according to claim 3, characterized in that, in addition to the components with two busbar semi-arches, components with a semi-arch are provided for the end panels. 5. High-voltage switchgear according to Un teran claim 4, characterized in that the component forms a branch connection unit in branches.
CH334794D 1954-05-28 1955-05-23 High voltage switchgear with insulated busbars CH334794A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1122100X 1954-05-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH334794A true CH334794A (en) 1958-12-15

Family

ID=7724741

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH334794D CH334794A (en) 1954-05-28 1955-05-23 High voltage switchgear with insulated busbars

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE534079A (en)
CH (1) CH334794A (en)
FR (1) FR1122100A (en)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1182724B (en) * 1959-11-20 1964-12-03 Calor Emag Elektrizitaets Ag Encapsulated retractable switchgear cell
DE1201448B (en) * 1959-09-26 1965-09-23 Siemens Ag Pressure relief flap for switch cells
DE1244264B (en) * 1961-06-21 1967-07-13 Aeg Medium voltage switchgear
DE1293287B (en) * 1959-02-17 1969-04-24 Gardy Particip App Prefabricated high-voltage switchgear cell
DE1465774B1 (en) * 1964-02-20 1972-05-25 Krone Gmbh MULTI-FIELD HIGH VOLTAGE SWITCHGEAR

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1177236B (en) * 1958-10-04 1964-09-03 Calor Emag Elektrizitaets Ag Encapsulated retractable switchgear cell
EP3447869B1 (en) * 2017-08-23 2023-10-04 Tyco Electronics Raychem GmbH Electrical connector arrangement for connecting a power cable and method for installing a switchgear cabinet

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1293287B (en) * 1959-02-17 1969-04-24 Gardy Particip App Prefabricated high-voltage switchgear cell
DE1201448B (en) * 1959-09-26 1965-09-23 Siemens Ag Pressure relief flap for switch cells
DE1182724B (en) * 1959-11-20 1964-12-03 Calor Emag Elektrizitaets Ag Encapsulated retractable switchgear cell
DE1244264B (en) * 1961-06-21 1967-07-13 Aeg Medium voltage switchgear
DE1465774B1 (en) * 1964-02-20 1972-05-25 Krone Gmbh MULTI-FIELD HIGH VOLTAGE SWITCHGEAR

Also Published As

Publication number Publication date
BE534079A (en) 1954-12-31
FR1122100A (en) 1956-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2259284B1 (en) Electricity converter unit
DE2924430A1 (en) METAL-ENCLOSED, SF DEEP 6 GAS INSULATED SWITCHGEAR
CH334794A (en) High voltage switchgear with insulated busbars
DE2438951C2 (en) Metal-encapsulated, prefabricated medium-voltage switchgear with several air-insulated cells of small dimensions
DE2123549A1 (en) Power supply device
DE2206037A1 (en) Earthing and testing device for a metal-enclosed switchgear
EP2104969A1 (en) High-voltage switchgear
DE2842427A1 (en) INSTALLATION DISTRIBUTION SYSTEM
DE102010007077A1 (en) Three-phase power cable system for adjusting length of high voltage cable, has compensation cables connected to shield of single-conductor cables, where length of compensation and neutral path cables is equal to partial amount of length
DE3732455C2 (en)
DD295431A5 (en) BUSBAR COMPONENT FOR SOLID-GAS-INSULATED SWITCHGEAR
EP2273525B1 (en) High voltage switch
DE3328785A1 (en) Bushing insulator for a bulkhead wall in an installation cabinet for medium-voltage switching and distribution installations
DE2417125A1 (en) Stabilised A.C. power source - has L.C. network and power transformer for e.g. induction heating systems
DE1170501C2 (en) Metal-enclosed high-voltage switchgear
DE1930988C3 (en) Multi-phase indoor switchgear for high voltage over 30 kV
DE957317C (en) High voltage push-in connector
EP1333545B1 (en) Bus bar system
DE3034021A1 (en) Connecting elements for medium voltage switchgear - has branches with connector fittings for conductive tubes inside gas filled encapsulating tubes
DE904063C (en) Switchgear with electronegative dampers
DE2514634C2 (en) Termination for high-voltage cables with internal water-cooled conductor for insertion into oil-filled transformers
DE2321039C2 (en) Three-pole underground branch joint
DE102017204930B4 (en) Electrical device for connection to a high-voltage network
DE3530644A1 (en) High-voltage outdoor switching installation
DE1665139A1 (en) High-voltage conductors and their use in high-voltage switchgear