CH334307A - Process for the preparation of esters of tertiary alcohols - Google Patents

Process for the preparation of esters of tertiary alcohols

Info

Publication number
CH334307A
CH334307A CH334307DA CH334307A CH 334307 A CH334307 A CH 334307A CH 334307D A CH334307D A CH 334307DA CH 334307 A CH334307 A CH 334307A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
ester
formula
racemic
manner described
product
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
A Birgiglia James
Oswald Chase George
Galender Julius
Original Assignee
Hoffmann La Roche
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoffmann La Roche filed Critical Hoffmann La Roche
Publication of CH334307A publication Critical patent/CH334307A/en

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11BPRODUCING, e.g. BY PRESSING RAW MATERIALS OR BY EXTRACTION FROM WASTE MATERIALS, REFINING OR PRESERVING FATS, FATTY SUBSTANCES, e.g. LANOLIN, FATTY OILS OR WAXES; ESSENTIAL OILS; PERFUMES
    • C11B9/00Essential oils; Perfumes
    • C11B9/0007Aliphatic compounds
    • C11B9/0015Aliphatic compounds containing oxygen as the only heteroatom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C67/00Preparation of carboxylic acid esters
    • C07C67/08Preparation of carboxylic acid esters by reacting carboxylic acids or symmetrical anhydrides with the hydroxy or O-metal group of organic compounds

Description

  

      Verfahren        zur        Herstellung    von Estern     tertiärer    Alkohole    Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf  ein Verfahren zur Herstellung von Verbin  dungen, die zum Beispiel in den Industrien  der Riechstoffe und Kosmetika sowie in der    pharmazeutischen Industrie brauchbar sind.  Ester von     terpenähnlichen        trisubstituier-          ten        Carbinolen,    die die folgenden Formeln  besitzen  
EMI0001.0009     
    in welchen n eine kleine ganze Zahl, z.

   B. eine  solche von 1-3, darstellt, sind     Verbindungen,     die in den Industrien der Riechstoffe und der  Pharmazeutika eine bedeutende Rolle spielen.  So werden zum Beispiel     Essigsäure-linalyl-          ester    und     Propionsäure-linalylester    bei der  Herstellung von Riechstoffen verwendet, wäh  rend     Essigsäutre-isophytylester    bei der Syn  these von Heilmitteln Verwendung findet. Die  direkte Herstellung der Ester aus den oben  genannten     trisubstituierten        Carbinolen    nach  den bisher bekannten Verfahren ist jedoch  mit verschiedenen Nachteilen und Mängeln  behaftet, von denen nachstehend einige ange  führt werden.

   Das Reaktionsprodukt ist qua  litativ nicht sehr gut, da es selbst nach sorg-         fältigster        Reinigung    nicht homogen ist. Die  Gesamtausbeuten sind klein, da ein grosser  Teil des als Ausgangsmaterial verwendeten       Carbinols    in vom gewünschten     Carbinylester     verschiedene Nebenprodukte übergeführt wird.  Die     Durchführung    der bisher bekannten Ver  fahren erfordert die     Verwendung    von verhält  nismässig teuren Reaktionskomponenten und  von umständlichen     Arbeitsbedingungen.    Es  kommen noch verschiedene andere Nachteile  hinzu, z. B. die Notwendigkeit der Verwen  dung von toxischen Substanzen.  



  Die vorliegende     Erfindung    hat nun ein  Verfahren zum Gegenstand, mittels welchem  Ester von niederen     Alkancarbonsäuren    mit       terpenähnlichen        trisubstituierten        Carbinolen         in hoher Reinheit     und    in ausgezeichneter Ge  samtausbeute hergestellt werden     können.    Die  ses Verfahren ist wirtschaftlich     und    bequem.       durchzuführen    und erfordert verhältnismässig  billige und nicht toxische Reaktionskomponen  ten.

   Die zu seiner Durchführung erforder-  
EMI0002.0005     
    Die erhaltenen Ester der Formel (V) kön  nen     durch    selektive Hydrierung der     Dreifach-          bindlmg    in Ester der Formel     (VI)    überge  führt werden.  
EMI0002.0010     
    Die Formel     III    stellt ein. niederes     Alkan-          carbonsäureanhydrid,    wie z. B. Essigsäure  anhydrid,     Propionsäureanhy        drid,        Isobutter-          säureanhydrid,    das     Mischanhydrid    von Amei  sensäure und Essigsäure usw., dar.

   In dieser  Formel bezeichnet     R1        Wasserstoff    oder einen  niederen     Alkylrest,    wobei mindestens ein     R'     ein niederer     Alkylrest    ist, wie z. B.     Methyl,          Äthyl,        n-Propyl,        Isopropyl,        n-Butyl,        Isobutyl,          n-Hexyl    usw.  



  Die Formel (IV) stellt ein     terpenähnliches          trisubstituiertes        Carbinol    dar, in welchem der  eine     Substituent    der     Äthinylrest,        -C-CH,     der zweite     Substituent    (R2) ein niederer Al  kylrest und der dritte     Substituent    (R3) ein  einwertiger     isoprenoider    Kohlenwasserstoff  rest,  
EMI0002.0040     
    liehen     Arbeitsbedingungen    sind einfach, so  dass sich das Verfahren leicht auf die indu  strielle Produktion in grossem Malstab über  tragen lässt.

   Die     chemische    Reaktion, auf wel  cher das neue Verfahren beruht, kann durch  die folgende Gleichung dargestellt werden:    wobei die Doppelbindungen     teilweise    oder  vollständig hydriert sein können, z. B.  
EMI0002.0044     
    ist, in welchen Formeln n eine ganze Zahl be  zeichnet, die höchstens 6 beträgt. R2 kann ins  besondere     Methyl,    Äthyl,     Isobutyl    usw. be  zeichnen.

   R3 kann insbesondere ein     4-1Methyl-          penten-(3)-yl-Rest    oder der davon abgeleitete  hydrierte Rest     4-Methyl-pentyl,    ein     4,8-Di-          methyl-nonadien-(3,7)-yl-Rest    oder ein davon  abgeleiteter hydrierter Rest., z. B.     4,8-Di-          methyl-nonyl,    ein     4,8,12-Trimethyl-trideca-          trien-(3,7,11)-yl-Rest    oder ein davon abgelei  teter hydrierter Rest, z. B.     4,8,12-Trimethyl-          tridecyl        1lsw.,    sein.  



  Die Formel (V) stellt. einen Ester mit  einer     Dreifachbindung    dar, der durch Um  setzung der Verbindung     (III)    mit der Ver  bindung (IV) in Gegenwart eines sauren     Ver-          esterimgskatalysators    erhalten wird.  



  Die vorliegende Erfindung bezieht sich so  mit auf ein Verfahren zur     Herstellung    eines       Esters    der Formel  
EMI0002.0065     
      in welcher R1 Wasserstoff oder einen niederen       Alkylrest,    R2 einen niederen     Alkylrest    und  R3 einen einwertigen Rest der Formel  
EMI0003.0003     
    wobei die Doppelbindungen teilweise oder  vollständig hydriert sein können und wobei n       i    eine ganze Zahl bezeichnet, die höchstens 6  beträgt, darstellen.

   Dieses Verfahren ist da  durch gekennzeichnet, dass man ein dreifach  ungesättigtes     trisubstituiertes        Carbinol    der  Formel  
EMI0003.0007     
    mit einem niederen     Alkancarbonsäureanhy-          drid    der Formel  
EMI0003.0010     
    in     welcher    mindestens ein     R'    ein niederer Al  kylrest ist, in Gegenwart eines sauren     Vereste-          ruiigskatalysators    zur Reaktion bringt.  



  Gemäss einer besonderen Ausführungsform  des erfindungsgemässen Verfahrens     wird    das       Carbinol    IV mit einer bezüglich der     molaren          1Tenge    leicht     überschüssigen    Menge des Al  hancarbonsäureanhydrids der Formel     III    bei  Raumtemperatur in Gegenwart eines sauren       Veresterungskatalysators    gemischt. Als saure       Veresterungskatalysatoren    werden vorzugs  weise Phosphorsäure     tznd        p-Toluolsulfonsäure     verwendet. Es sind jedoch auch andere saure       Veresterungskatalysatoren    verwendbar.  



  Die neuen     Erzeugnisse    der Formel (V)  sind Substanzen, die als solche als     geruch-          gebende    Mittel, z. B. bei der Herstellung von  Riechstoffen und von parfümierten Gemi  schen, verwendbar sind. .    Die     trisubstituierten        Carbinole    der Formel  (IV), die als Ausgangsmaterialien verwendet  werden, enthalten alle ein     asymmetrisches    ,       Kohlenstoffatom    -und können deshalb in op  tisch aktiven Formen auftreten.

   Einige dieser  Ausgangsmaterialien können auch in Form  von     geometrisehen        Isomeren    auftreten, da sie  im     isoprenoiden    Rest eine Doppelbindung ent  halten. Die vorliegende Erfindung umfasst  alle     stereoisomeren    Formen der als Ausgangs  materialien verwendeten     trisubstituierten        Car-          binole    sowie die Herstellung aller     stereoiso-          meren    Formen der neuen Endprodukte.  



  Als Ausgangsmaterialien haben sich ins  besondere diejenigen     trisubstituierten        Car-          binole    der Formel (IV) als günstig     erwiesen,     in welchen R2     Methyl    ist und     R3    einen Rest  der Formel  
EMI0003.0048     
    oder einen Rest der Formel  
EMI0003.0049     
    wobei n die Zahl 1, 2 oder 3 ist, darstellt.

   Die  Erfindung ist von besonderem Interesse für  die Herstellung von niederen     Alkancarbon-          säureestern    von     3,7-Dimethyl-oetin-    (1) -en- (6)   o1-(3), von     3,7,11-Trimethyl-dodecin-(1)-dien-          (6,10)-ol-(3)    und von     3,7,11;15-Tetramethyl-          liexadecin-(1)-ol-(3).    Die Acetylenbindung  des     entstandenen    Esters kann erwünschten  falls selektiv praktisch bis zur     olefinischen     Stufe hydriert werden.

   Gemäss     einer    bevorzug  ten Ausführungsvariante erfolgt die Hydrie  rung des Esters der     Fdrmel     
EMI0003.0061     
    unter     Verwendung    von etwa 1     Mol    elementa  rem Wasserstoff in Gegenwart eines     Hydrie-          rungskatalysators,    der     selektiv    die H#,drie-           ring    einer Acetylenbindung zu einer Doppel  bindung katalysiert. Katalysatoren dieser Art  sind bekannt; siehe z. B.     Lindlar,        Helvetica          Chimica    Acta 35,     446-450    (1952).

   Als selek  tiv wirkende     Hydrierimgskatalysatoren    wer  den vorzugsweise die in der oben genannten  Publikation beschriebenen     Blei-Palladium-Hy-          drierimgskatalysatoren    verwendet.. Eine be  vorzugte Arbeitsweise besteht darin, auf  einen Ester der Formel (V) in Lösung in  einem indifferenten organischen Lösungsmit  tel, wie z. B.

   Benzin,     n-Hexan        wind    derglei  chen, in Gegenwart eines     Blei-Palladium-Hy-          drierungskatalysators    und von     Chinolin    ele  mentaren Wasserstoff bei Raumtemperatur       und    bei mässig über den Atmosphärendruck  erhöhtem Wasserstoffdruck einwirken zu las  sen, bis etwa 1     Mol    Wasserstoff aufgenommen  worden ist.  



  Die so erhaltenen     Hydrierumgsprodukte     stellen ebenfalls Verbindungen dar, welche in  der     Riechstoffindustrie    verwertbar sind. Von  besonderem Interesse sind zum Beispiel nie  dere     Alkanearbonsäureester    von     3,7-Dimethyl-          octadien-(1,6)-ol-(3),        3,7,11-Trimethyl-dodeca-          trien-(1,6,10)-ol-(3)    und von     3,7,11,15-Tetra-          methyl-hexadecen-    (1)     -o1-    (3).

           Beispiel   <I>1</I>  In einen     1-litrigen        Dreihals-Rundkolben,     der mit einem     Rührer,    einem Tropftrichter,  einem Thermometer     und    einem     Calciumchlo-          ridrohr    ausgerüstet ist, werden 152 g     raceini-          sches        3,7-Dimethyl-octin-(1)-en-(6)-ol-(3)    von  etwa 97      /o-    Reinheit und 1,78 g 85      /o        iger        wäss-          riger    Phosphorsäure eingeführt.

   Dem Reak  tionsgemisch werden im Verlaufe von etwa  2     Stunden    tropfenweise 122,5 g technisches       Essigsäureanhydrid        von        etwa        99        %        Reinheit     zugesetzt. Die Reaktionstemperatur wird mit  tels eines     Kühlwasserbades    auf etwa 25-30  C  gehalten. Während der Zugabe des Essig  säureanhydrids erfolgt     eine    heftige Reaktion,  wobei das Gemisch dunkel wird. Nach beende  ter Zugabe des     Essigsäureanhydrids    lässt man  das Reaktionsgemisch während etwa 12 Stun  den bei Raumtemperatur stehen.

   Anschlie  ssend wird dem Reaktionsgemisch ein Gemisch    von 200     cm3    Wasser und 200     ems        n-Hexan     zugesetzt, worauf das erhaltene     Gemisch    in  einen Scheidetrichter übergeführt     und    ge  schüttelt wird. Die     wässrige    Phase wird abge  trennt, worauf die ölige Phase durch Waschen  mit 2 Portionen von 200     cm3        10o/aiger    wäss  riger     Natriumcarbonatlösung    entsäuert wird.  Zwecks Entfernung des Alkalis wird die ölige  Schicht mit Wasser gewaschen, bis das Wasch  wasser gegen Lackmus neutral ist. Der ölige.

    Rückstand wird getrocknet und im     Hoeh-          vakuum    fraktioniert. Die bei 59-60  C/1 mm  siedende und einen Brechungsindex     nD'    von  1,4519 .aufweisende Fraktion besteht grössten  teils aus     racemischem        3,7-Dimethyl-oetin-(1)-          en-(6)-yl-(3)-acetat.    Dieses     Produkt    weist.  einen angenehmen Geruch auf, der an     Berga-          inotteöl    erinnert.  



  Der erhaltene Ester kann wie folgt partiell  hydriert werden:  Ein Gemisch von 97,1     g        raceniischem    3,7  Dimetliyl-octin-(1)-en-(6)-yl-(3)-acetat, 97     cm3          n-Hexan,    4,86 g eines mit Blei modifizierten       Palladium-Caleiumearbonat-Katalysators    mit,       einem        Gehalt        von    5     %        Palladium        (hergestellt     gemäss den Angaben von     Lindlar    auf Seite  450 der oben angeführten Publikation) und  0,

  97     cm3        Chinolin    wird in eine Laboratoriums  liy     drierapparatur    eingeführt.     Wasserstoffgas     wird bei etwa 18-20  C und bei einem Über  druck von etwa 0,21     kg/cm2    eingeleitet, bis die  Wasserstoffaufnahme aufhört. In diesem Zeit  punkt wird bei Zugabe von     ammoniakalischeni     Silbernitrat. zu einer Probe des Reaktions  gemisches eine negative Acetylenprobe erhal  ten. Der Katalysator wird durch Filtrieren  entfernt, worauf das     Chinolin    durch Waschen  des Filtrats mit     l0o/aiger    wässriger Schwefel  säure entfernt wird.

   Die vom     Chinolin    befreite       Hexanlösung    wird dann mit verdünnter     Na-          triumbicarbonatlösung    neutral gewaschen. Das       Hexan    wird im Vakuum entfernt, worauf der  Rückstand im Hochvakuum destilliert wird.

    Die bei 44  C/0,2 mm siedende und einen     Bre-          chLingsindex        nD"von    1,4479 bis 1,4480 aufwei  sende Fraktion besteht     grösstenteils    aus     race-          mischem        3,7-Dimethyl-octadien-(1,6)-yl-(3r-          acetat.    Dieses Produkt besitzt einen angeneh-           grien    Geruch, der an     technisches        Linalylacetat     erinnert.  



  <I>Beispiel 2</I>       Iii    der in Beispiel 1 beschriebenen Weise  werden unter Verwendung von 1,52 g     p-To-          luolsulfonsäure-monohydrat    als     Veresterungs-          katalysator    152 g     racemisches        3,7-Dimethyl-          oetin-(1)-en-(6)-ol-(3)    mit<B>122,5</B> g Essigsäure  a.nhydrid zur Reaktion gebracht, um     racemi-          schen.        Essigsäureester    von     3,7-Dimethyl-octin-          (1)-en-(6)-ol-(3)    zu erzeugen.

   Dieser Ester  kann unter     Verwendung    des in Beispiel 1 ge  n     annten        Blei-P        alladiüm-Katalysators        -und    eines  Wasserstoffüberdruckes von etwa 0,14     kg/cm-2     katalytisch hydriert werden, um     racemischen          Essigsäureester    von 3,7 -     Dimethyl    -     octadien-          (1,6)-ol-(3)    zu erzeugen, der mit dem gemäss  Beispiel 1 hergestellten Ester identisch ist.

      <I>Beispiel 3</I>       Iri    der in Beispiel 1 beschriebenen Weise  werden 304 g     racemisches        3,7-Dimeths#1-octiri-          (1)-en-(6)-ol-(3)    in Gegenwart von 3,56 g       85o/oiger    wässriger Phosphorsäure. mit 312 g       Propionsäureanhydrid    zur Reaktion gebracht.  Das Reaktionsprodukt wird abgetrennt, ge  waschen     und    fraktioniert, wie dies in Beispiel  1 beschrieben ist.

   Die bei 53-55  C/0,1 mm       siedende        und        einen        Brechungsindex        nvon        D     1,4518-1,4520 aufweisende Fraktion besteht       grösstenteils    aus dem     Propionsäureester    von       racemisehem        3,7-Dimethyl-octin-(1)-en-(6)-ol-          (3).    Dieses Produkt weist einen würzigen.fri  schen     Bergamottegeruch    auf.  



  Ein Gemisch von     racemisehem        Propion-          säureester    von     3,7-Dimethyl-octin-(1)-en-(6)-          ol-(3),    600     em3        Benzin    und 3,0 g des     Lindlar-          sehen    Katalysators (hergestellt gemäss Bei  spiel 1) kann in der im Beispiel 1 beschrie  benen Weise der Hydrierung unterworfen  werden. Nach     Abfiltrierung    des     Katalysators     wird die organische Lösung gewaschen und in  der im Beispiel 1 beschriebenen Weise frak  tioniert.

   Die bei 52-54  C/0,1 mm siedende  und einen Brechungsindex     nD    von 1,4480 auf  weisende Fraktion besteht grösstenteils aus  dem     Propionsäureester    von     racemischem        3,7-          Dimethyl-octadien-(1,6)-ol-(3).    Dieses Pro-         dukt    besitzt einen     angenehmen    Geruch, der an  das Parfum der     Maiglöctzchen    erinnert.  



  <I>Beispiel 4</I>  In der im     Beispiel    1 beschriebenen Weise  werden 152 g     racemisches        3,7-Dimethyl-octin-          (1)-en-(6)-ol-(3)    unter Verwendung von 3,0     g          85        %        iger        wässriger        Phosphorsäure        als        Vereste-          rungskatalysator    mit 188,5     g        n-Buttersäure-          anhydrid    zur Reaktion gebracht.

   Der dabei  entstandene Ester wird in der im Beispiel 1       beschriebenen    Weise abgetrennt, gewaschen  und fraktioniert. Die bei 80-82 C/0,2 mm sie  dende und einen Brechungsindex n25 von 1,4512  bis 1,4514 aufweisende Fraktion besteht gröss  tenteils aus dem     racemischen        n-Buttersäure-          ester    von     3,7-Dimethyl-octin-(1)-en-(6)-ol-(3).     Dieses Produkt besitzt einen fruchtartigen  Geruch.  



  Der     racemische        n-Buttersäureester    von     3,7-          Dimethyl-octin-(1)-en-(6)-ol-(3)    kann unter  Verwendung eines     Lindlarschen    Palladium  Blei-Katalysators in der im Beispiel 1 be  schriebenen Weise     hydriert    werden. Der ent  standene Ester wird in der im Beispiel 1 be  schriebenen Weise isoliert.

   Die bei 80-82  C/  0,2 mm siedende und einen Brechungsindex       nD    von l,4482-1,4484 aufweisende Fraktion  besteht grösstenteils aus dem     racemischen          n-Buttersäureester    von     3,7-Dimethyl-octadien-          (1,6)-ol-(3).    Dieses     Produkt    besitzt einen Ge  ruch, der an     Citrusfrüchte    und Lavendel er  innert.  



  <I>Beispiel</I>     s     In der im Beispiel 1 beschriebenen Weise  werden 152 g     racemisches        3,7-Dimethyl-oetin-          (1)-en-(6)-ol-(3)    in Gegenwart von 2,8 g  85     o/aiger    wässriger Phosphorsäure mit 190 g       Isobuttersäureanhydrid    zur Reaktion gebracht.  Das erhaltene     Esterprodukt    wird in der im  Beispiel 1 beschriebenen Weise isoliert.

   Die  bei 58-60  C/0,2 mm siedende -und einen Bre  chungsindex     n#    von 1,4478-1,4480     aiüwei-          sende    Fraktion besteht     grösstenteils    aus dem       racemischen        Isobuttersäureester    von     3,7-Di-          methyl-octin-(1)-en-(6)-0l-(3).    Dieses Produkt  besitzt einen pfirsichähnlichen Geruch.

   -           Durek        Uydrieren    des     racemischen        Isobtit-          tersäureesters    von     3,7-Dimethyl-octin-(1)-en-          (6)-ol-(3)    in der im Beispiel 1 beschriebenen  Weise kann eine bei 63-65  C/0,1 mm     sie-          dende        und        einen        Brechungsindex        nvon        D     1,4449-1,4451 aufweisende Fraktion,

   die  grösstenteils aus dem     raceinischen        IsobLitter-          säureester    von     3,7-Dimethyl-octadien-(1,6)-ol-          (3)    besteht, erhalten werden.

   Dieses Produkt  besitzt     einen        angenehmen    fruchtartigen Ge  ruch, der an Pfirsiche     erinnert.            Beispiel   <I>6</I>  In einen     1-litrigen        Dreihals-Kolben,    der  mit einem     Rührer,    einem Thermometer und  einem Tropftrichter ausgerüstet ist, werden  200     cm3        Essigsäureanhydrid    eingeführt. Dem       Essigsäureanhydrid    werden langsam unter  Rühren 100     cms        90o/oige    Ameisensäure zu  gesetzt.

   Es findet eine starke     Wärmeentwick-          lung    statt. Die Temperatur wird jedoch durch  Kühlen unter     30     C gehalten.  



  Nachdem     dieWärmeentwicklung    abgedun  gen ist, werden 1,78 g     85o/oiger    wässriger  Phosphorsäure und anschliessend 152 g     race-          misches        3,7-Dimethyl-octin-(1)-en-(6)-ol-(3)     in     einem    Mal zugesetzt. Man lässt das homo  gene     Reaktionsgemisch    während vier Tagen  bei Raumtemperatur stehen.

   Anschliessend  wird das Reaktionsgemisch mit 200     cm3    Ben  zin     verdünnt,    worauf die freie Säure entfernt  wird,     indem    das     Gemisch    mit Wasser und       dann        mit        10        %        iger        Natriumearbonatlösung        bis     auf PH 11 gewaschen wird. Das Gemisch wird  schliesslich mit Wasser gewaschen, bis das  Waschwasser gegen     Lackmus    neutral reagiert.  Nach Entfernung der     wässrigen    Schicht wird  der organische Rückstand fraktioniert.

   Die bei       45--47     C/0,07 mm siedende     und    einen Bre  chungsindex     nD    von 1,4550 aufweisende Frak  tion besteht grösstenteils aus dem     racemischen          Formiat    von     3,7-Dimethyl-octin-(1)-en-(6)-ol-          (3).    Dieses     Produkt    besitzt einen angenehmen  Geruch, der an Orangenblüten und     Bergamotte     erinnert.  



  270 g des erhaltenen     Ameisensäureesters     können in 540     ems        Benzin    gelöst     und    in Ge  genwart von 2,7g     Lindlarschem    Palladium-         Blei-Katalysator    in der im Beispiel 1 beschrie  benen Weise hydriert werden. Nach     Abfiltrie-          rung    des Katalysators wird die organische  Lösung in der im Beispiel 1 beschriebenen.  Weise gewaschen und fraktioniert.

   Die bei 41  bis 42  C/0,3 mm siedende und einen Bre  chungsindex     n"    von     1,4529-1,4531    aufwei  sende Fraktion besteht grösstenteils aus dem       racemischen        Ameisensäureester    von     3,7-Dime-          thyl-octadien-(1,6)-ol-(3).    Dieses Produkt be  sitzt einen blumenähnlichen Geruch.  



  <I>Beispiel 7</I>  In einem     2-litrigen        Dreihalskolben,    der mit  einem     Rührer,    einem Thermometer und einem  Tropftrichter ausgerüstet ist, werden 440 g       racemisches        3,7,11-Trimethyl-dodecin-(1)-dien-          (6,10)-ol-(3),    245g     Essigsäureanhydrid        und     3,56 g     90o/oiger    wässriger Phosphorsäure ein  geführt. Das Reaktionsgemisch wird während  2-3 Stunden gerührt, wobei dessen Tempera  tur mittels eines Kühlbades unter 30  C. gehal  ten wird.     Anschliessend    lässt man das Reak  tionsgemisch über Nacht bei Raumtemperatur  stehen.

   Nach Zugabe von 500     cm3        Petroläther     wird das Gemisch entsäuert, indem es mit  Wasser, dann mit     10o/oiger        Natri-timearbonat-          lösung    und schliesslich mit Wasser gewaschen  wird, bis das Waschwasser gegenüber Lackmus  neutral reagiert. Nach Abtrennung der     wäss-          rigen    Schicht wird die organische Schicht  fraktioniert.

   Die bei 96-98  C/0,1 mm     sie-          dende        und        einen        Breehluigsindex        nvon        D     1,4693-1,4695 aufweisende Fraktion besteht  grösstenteils aus dem     racemischen    Essigsäure  ester von     3,7,11-Trimethyl-dodecin-(1)-dien-          (6,10)-ol-(3).    Dieses Produkt besitzt einen an  genehmen, an     Zedernholz    erinnernden Geruch.  



  375 g des erhaltenen     Essigsäureesters    kön  nen in 750     ems    Benzin gelöst und unter Ver  wendung von 3,75g     Lindlarsehem        Palladium-          Blei-Katalysator    in der im Beispiel 1 beschrie  benen Weise hydriert werden. Nach beendeter  Hydrierung wird das     Produkt    in der im Bei  spiel 1 beschriebenen Weise durch     Fraktionie-          rung    isoliert. Die bei 89-90  C/0,09 mm sie  dende und einen     Brechungsindex        nD    von       l.,4469-1,4472    aufweisende Fraktion besteht.

        grösstenteils aus dem     Essigsäureester    von     räee-          misehem        3,7,11-Trimethyl-dodecatrien-(1,6,10)-          ol-(3).    Dieses Produkt besitzt einen angeneh  men Geruch, der an     Zedernholz    erinnert.  



  <I>Beispiel 8</I>  In der im Beispiel 6 beschriebenen Weise  werden 289     cm3        Essigsäureanhydrid    mit.  145     cm3        980/aiger    Ameisensäure zur Reaktion  gebracht. Dem     Reaktionsprodukt    werden 3,8 g       85        %        iger        wässriger        Phosphorsäure        und        220        g          racemisches        3,7,11-Trimethyl-dodecin-(1.)-dien-          (6,10)-ol-(3)    zugesetzt.

   Das erhaltene Ester  produkt wird in der im Beispiel 6 beschrie  benen Weise aufgearbeitet. Die bei 88 bis  90  C/0,3 mm siedende und einen Brechungs  index     nD    von 1,4728-1,4730 aufweisende  Fraktion besteht grösstenteils aus dem     Amei-          sensäureester    von     racemischem        3,7,11-Trime-          thyl-dodecin-(1)-dien-(6,10)-ol-(3).    Dieses  Produkt besitzt einen angenehmen Geruch,  der an     Zedernholz    erinnert.  



  50 g des erhaltenen     Ameisensäureesters     können in 200     em3        Benzin    gelöst und unter  Verwendung von 0,5 g     Lindlarschem        Palla-          dium-Blei-Katalysator    in der im Beispiel 1  beschriebenen Weise hydriert werden. Das       Hydrierungsprodukt    wird in der im Beispiel 1  beschriebenen Weise aufgearbeitet.

   Die bei 97  bis 99  C/0,3 mm siedende und einen     Bre-          elningsindex        n,    von 1,4688-1,4690 aufwei  sende Fraktion besteht grösstenteils aus dem       Ameisensäureester    von     racemischem        3,7,11-          Trimethyl-dodecatrien-(1,6,10)-ol-(3).    Dieses  Produkt besitzt einen an     Zedernholz    erinnern  den Geruch.  



  <I>Beispiel 9</I>  In der im Beispiel 7 beschriebenen Weise  werden 220,2 g     racemisches        3,7,11-Trimethyl-          clodecin-(1)-dien-(6,10)-ol-(3)    in Gegenwart  von 2,6 g     850/aiger    wässriger Phosphorsäure  mit 156,2 g     Propionsäureanhydrid    zur Reak  tion gebracht. Das erhaltene     Esterprodukt     wird in der im Beispiel 7 beschriebenen Weise  abgetrennt, gewaschen und fraktioniert.

   Die  bei l25-127  C/0,1 mm siedende und einen  Brechungsindex     nD    von 1,4679-1,4681 auf  weisende Fraktion besteht grösstenteils aus    dem     Propionsäureester    von     räeemischem    3,7,       11-Trimethyl-        dodecin-    (1) -dien- (6,10) -     o1-    (1) .  Dieses Produkt besitzt einen leichten blumigen  Geruch, der an     Zedernholz    erinnert.  



  Der erhaltene     Propionsäureester    kann in  der im Beispiel 7 beschriebenen Weise hy  driert werden. Die bei 108-110  C/0,1 mm       siedende        und        einen        Brechungsindex        n        D        von     1,4658-1,4660 aufweisende Fraktion besteht  grösstenteils aus dem     Propionsäureester    von       racemisehem        3,7,11-Trimethyl-dodecatrien-(1,          6,10)-o1-(3).    Dieses     Produkt    besitzt einen an  genehmen Geruch, der an     Zedernholz    erinnert.

    <I>. Beispiel 10</I>  In der im Beispiel 7     beschriebenen    Weise  werden 55 g     3,7,11-Trimethyl-dodecin-(1)-dien-          (6,10)-ol-(3)    in Gegenwart von 0,5 g     85pro-          zentiger    wässriger Phosphorsäure mit 47,5 g       Isobuttersäureanhydrid    zur Reaktion gebracht.  Das erhaltene     Esterprodukt    wird in der im  Beispiel 7 beschriebenen Weise isoliert.

   Die  bei 120-125  C/0,1 mm siedende und einen  Brechungsindex     nD    von 1,4638-1,4640 auf  weisende Fraktion besteht grösstenteils aus  dem     Isobuttersäureester    von     racemischem    3,7,       11-Trimethyl-dodecin    - (1) -dien - (6,10) -     o1-    (3 ).  Dieses     Produkt    besitzt einen angenehmen blu  migen Geruch.  



  Ein Gemisch von 50 g des erhaltenen     Iso-          buttersäureesters,    200     cm2        Benzin    und 0,5 g  des     Lindlarschen        Palladium-Blei-Katalysators     kann in der im Beispiel 7 beschriebenen Weise  der Hydrierung unterworfen werden. Nach       AbfiltrierLmg    des     Katalysators    wird die orga  nische Lösung in der im Beispiel 7 beschrie  benen Weise gewaschen und fraktioniert.

   Die  bei 110-1.12  C/0,2 mm siedende und einen  Brechungsindex     nD    von 1,4621-1,4623 auf  weisende     Fraktion    besteht grösstenteils aus  dem     Isobuttersäureester    von     racemischem    3, 7,       11-Trimethyl-dodecatrien-(1,6,10)=o1-(3).    Die  ses Produkt besitzt einen     angenehmen    blumen  artigen Geruch.  



  <I>Beispiel 11</I>  In der im Beispiel 7 beschriebenen Weise  werden 220,2 g     3,7,11-Trimethyl-dodecin-(1)-          dien-(6,10)-ol-(3)    in Gegenwart von 2,6 g           Mo/oiger    wässriger Phosphorsäure mit     1SA,5    g       xi-Buttersäureanhydrid    zur Reaktion gebracht.  Das erhaltene     Esterprodukt    wird in der im  Beispiel 7 beschriebenen Weise aufgearbeitet.

    Die bei 137-139  C/0,4 mm siedende und  einen     Brechungsindex        nD    von 1,4667-1,4669  aufweisende     Fraktion    besteht grösstenteils aus  dem     n-Buttersäureester    von     racemischem    3,7,       7.1-Trimethyl-        dodecin-    (1)- dien- (6,10 )-o 1- (3).  Dieses     Produkt    besitzt einen angenehmen       fruchtartigen    Geruch.

      Ein Gemisch von 146 g des erhaltenen       n-Buttersäureesters,    300     cm3    Benzin und 1,5 g  des     Lindlarschen        Katalysators    kann in der im  Beispiel 7 beschriebenen Weise der     Hydrie-          riuig        unterworfen    werden.

   Die bei 121 bis  123  C/0,2 mm siedende und einen Brechungs  index     nD    von 1,4657-1,4659 aufweisende  Fraktion des     Hydrierungsproduktes    besteht  grösstenteils aus dem     n-Buttersäureester    von  r     acemischem    3,7,11-     Trimethyl    -     dodecatrien-          (1,6,10)-ol-(3).    Dieses Produkt besitzt einen  angenehmen fruchtartigen Geruch.

      <I>Beispiel</I>     12     In der im Beispiel 1 beschriebenen Weise  werden 294,5 g     racemisches        3,7,11,15-Tetra-          methyl-hexadeein-(1)-ol-(3)        -unter    Verwen  dung von 3 g     85o/o.iger    wässriger Phosphor  säure als     VeresteriLngskätalysator    mit 122,5 g       Essigsäureanhydrid        zur    Reaktion gebracht.  Das erhaltene     Esterprodukt    wird in der im  Beispiel 1 beschriebenen Weise aufgearbeitet.

    Die bei 145-147  C/0,2 mm siedende und  einen Brechungsindex     nvon    1,4497-1,4502       D     aufweisende Fraktion besteht grösstenteils aus  dem     Essigsäureester    von     racemischem    3,7,11,       15-Tetramethyl-hexadecin-    (1)     -o1-    (3).  



  168,2 g des erhaltenen     Essigsäiueesters,    ge  löst     in    168     eins        Benzin,    können     -unter    Ver  wendung von 1,7 g des     Lindlarsehen        Palla-          dium-Blei-Katalysators    hydriert werden. Das       Hydrierungsprodukt    wird in der im Beispiel 1  beschriebenen Weise aufgearbeitet.

   Die bei 140  bis 142  C/0,2     mm    siedende und einen     Bre-          chiuigsindex        nD    von 1,4486-1,4490 aufwei  sende Fraktion besteht grösstenteils aus dem         tssigsäureester        von        räcemischem    3,7,11,15  Tetramethyl-hexadecen-(1)-ol-(3). Dieser Ester  ist für die Synthese von Vitamin     K    nach be  kannten Methoden,  z. B. nach dem im     USA-          Patent    Nr. 2 683176 beschriebenen Verfahren,  verwendbar.



      Process for the preparation of esters of tertiary alcohols The present invention relates to a process for the preparation of compounds which are useful, for example, in the fragrance and cosmetic industries and in the pharmaceutical industry. Esters of terpene-like trisubstituted carbinols, which have the following formulas
EMI0001.0009
    in which n is a small integer, e.g.

   B. represents one of 1-3, are compounds that play an important role in the fragrance and pharmaceutical industries. For example, acetic acid linalyl ester and propionic acid linalyl ester are used in the manufacture of fragrances, while isophytyl acetate is used in the synthesis of medicinal products. The direct production of the esters from the abovementioned trisubstituted carbinols by the previously known processes, however, has various disadvantages and deficiencies, some of which are listed below.

   The quality of the reaction product is not very good because it is not homogeneous even after the most careful cleaning. The overall yields are small, since a large part of the carbinol used as starting material is converted into by-products other than the desired carbinyl ester. The implementation of the previously known Ver requires the use of relatively expensive reaction components and cumbersome working conditions. There are several other disadvantages such as: B. the need to use toxic substances.



  The subject of the present invention is a process by means of which esters of lower alkanecarboxylic acids with terpene-like trisubstituted carbinols can be produced in high purity and in excellent overall yield. This method is economical and convenient. carry out and requires relatively cheap and non-toxic reaction components.

   The necessary for its implementation
EMI0002.0005
    The esters of the formula (V) obtained can be converted into esters of the formula (VI) by selective hydrogenation of the triple bonds.
EMI0002.0010
    Formula III is setting. lower alkane carboxylic anhydride, such as. B. acetic anhydride, propionic anhydride, isobutyric anhydride, the mixed anhydride of formic acid and acetic acid, etc.

   In this formula, R1 denotes hydrogen or a lower alkyl radical, where at least one R 'is a lower alkyl radical, such as. B. methyl, ethyl, n-propyl, isopropyl, n-butyl, isobutyl, n-hexyl, etc.



  The formula (IV) represents a terpene-like trisubstituted carbinol, in which one substituent is the ethynyl radical, -C-CH, the second substituent (R2) is a lower alkyl radical and the third substituent (R3) is a monovalent isoprenoid hydrocarbon radical,
EMI0002.0040
    Borrowed working conditions are simple, so that the process can easily be transferred to industrial production on a large scale.

   The chemical reaction on which the new process is based can be represented by the following equation: where the double bonds can be partially or fully hydrogenated, e.g. B.
EMI0002.0044
    is, in which formulas n denotes an integer that is at most 6. R2 can in particular denote methyl, ethyl, isobutyl, etc. be.

   R3 can in particular be a 4-1-methyl-penten- (3) -yl radical or the hydrogenated radical 4-methyl-pentyl derived therefrom, a 4,8-dimethyl-nonadien- (3,7) -yl radical or a hydrogenated radical derived therefrom., e.g. B. 4,8-dimethyl-nonyl, a 4,8,12-trimethyl-trideca- trien- (3,7,11) -yl radical or a derived hydrogenated radical, z. B. 4,8,12-trimethyltridecyl 1lsw., Be.



  The formula (V) represents. is an ester with a triple bond which is obtained by reacting the compound (III) with the compound (IV) in the presence of an acidic esterification catalyst.



  The present invention thus relates to a process for the preparation of an ester of the formula
EMI0002.0065
      in which R1 is hydrogen or a lower alkyl radical, R2 is a lower alkyl radical and R3 is a monovalent radical of the formula
EMI0003.0003
    it being possible for the double bonds to be partially or completely hydrogenated and where n i denotes an integer which is 6 at most.

   This process is characterized by the fact that a triunsaturated trisubstituted carbinol of the formula
EMI0003.0007
    with a lower alkanecarboxylic anhydride of the formula
EMI0003.0010
    in which at least one R 'is a lower alkyl radical, reacts in the presence of an acidic esterification catalyst.



  According to a particular embodiment of the process according to the invention, the carbinol IV is mixed with a slightly excess amount, relative to the molar amount, of the aluminum carboxylic acid anhydride of the formula III at room temperature in the presence of an acidic esterification catalyst. The acidic esterification catalysts used are preferably phosphoric acid and p-toluenesulfonic acid. However, other acidic esterification catalysts can also be used.



  The new products of the formula (V) are substances that can be used as odorants, e.g. B. in the production of fragrances and perfumed Gemi rule, can be used. . The trisubstituted carbinols of the formula (IV) which are used as starting materials all contain an asymmetric carbon atom and can therefore occur in optically active forms.

   Some of these starting materials can also occur in the form of geometrical isomers, since they contain a double bond in the isoprenoid radical. The present invention includes all stereoisomeric forms of the trisubstituted carbinols used as starting materials and the preparation of all stereoisomeric forms of the new end products.



  Those trisubstituted carbinols of the formula (IV) in which R2 is methyl and R3 is a radical of the formula have proven particularly advantageous as starting materials
EMI0003.0048
    or a residue of the formula
EMI0003.0049
    where n is the number 1, 2 or 3 represents.

   The invention is of particular interest for the preparation of lower alkanecarboxylic acid esters of 3,7-dimethyl-oetin- (1) -en- (6) o1- (3), of 3,7,11-trimethyl-dodecin- ( 1) -diene- (6,10) -ol- (3) and of 3,7,11; 15-tetramethyl-liexadecin- (1) -ol- (3). The acetylene bond of the ester formed can, if desired, be selectively hydrogenated practically up to the olefinic stage.

   According to a preferred embodiment variant, the ester of the drum is hydrogenated
EMI0003.0061
    using about 1 mol of elementary hydrogen in the presence of a hydrogenation catalyst which selectively catalyzes the H #, tri-ring of an acetylene bond to form a double bond. Catalysts of this type are known; see e.g. B. Lindlar, Helvetica Chimica Acta 35, 446-450 (1952).

   The lead-palladium-hydrogenation catalysts described in the above publication are preferably used as selectively acting hydrogenation catalysts. A preferred method of operation is based on an ester of the formula (V) in solution in an inert organic solvent, such as z. B.

   Gasoline, n-hexane wind derglei chen, in the presence of a lead-palladium hydrogenation catalyst and quinoline elementary hydrogen at room temperature and at a hydrogen pressure that is slightly higher than atmospheric pressure, until about 1 mol of hydrogen has been absorbed.



  The hydrogenation products obtained in this way also represent compounds which can be used in the fragrance industry. Of particular interest are, for example, lower alkane carboxylic acid esters of 3,7-dimethyl-octadiene- (1,6) -ol- (3), 3,7,11-trimethyl-dodecatriene- (1,6,10) - ol- (3) and of 3,7,11,15-tetra-methyl-hexadecen- (1) -o1- (3).

           Example <I> 1 </I> In a 1-liter, three-necked round bottom flask equipped with a stirrer, a dropping funnel, a thermometer and a calcium chloride tube, 152 g of raceinian 3,7-dimethyl-octine (1) -en- (6) -ol- (3) of about 97% purity and 1.78 g of 85% aqueous phosphoric acid were introduced.

   122.5 g of technical grade acetic anhydride of about 99% purity are added dropwise to the reaction mixture in the course of about 2 hours. The reaction temperature is kept at about 25-30 ° C. by means of a cooling water bath. During the addition of the acetic anhydride, a vigorous reaction takes place, the mixture becoming dark. After the addition of the acetic anhydride has ended, the reaction mixture is left to stand for about 12 hours at room temperature.

   A mixture of 200 cm3 of water and 200 cm3 of n-hexane is then added to the reaction mixture, whereupon the resulting mixture is transferred to a separating funnel and shaken. The aqueous phase is separated off, whereupon the oily phase is deacidified by washing with 2 portions of 200 cm3 10% aqueous sodium carbonate solution. To remove the alkali, the oily layer is washed with water until the wash water is neutral to litmus. The oily one.

    The residue is dried and fractionated in a high vacuum. The fraction, which boils at 59-60 C / 1 mm and has a refractive index nD 'of 1.4519, consists mainly of racemic 3,7-dimethyl-oetin- (1) -en- (6) -yl- (3) -acetate. This product has. has a pleasant odor reminiscent of berganot oil.



  The ester obtained can be partially hydrogenated as follows: A mixture of 97.1 g of racenic 3.7 dimethyl octin (1) en (6) yl (3) acetate, 97 cm 3 n-hexane, 4 , 86 g of a lead-modified palladium-calcium carbonate catalyst with, a content of 5% palladium (produced according to the information from Lindlar on page 450 of the above-mentioned publication) and 0,

  97 cm3 of quinoline is introduced into a laboratory laboratory apparatus. Hydrogen gas is introduced at around 18-20 C and at an excess pressure of around 0.21 kg / cm2 until the uptake of hydrogen ceases. At this point, ammoniacal silver nitrate is added. a negative acetylene sample was obtained on a sample of the reaction mixture. The catalyst is removed by filtration, whereupon the quinoline is removed by washing the filtrate with 10% aqueous sulfuric acid.

   The hexane solution freed from the quinoline is then washed neutral with dilute sodium bicarbonate solution. The hexane is removed in vacuo and the residue is distilled in a high vacuum.

    The fraction, which boils at 44 C / 0.2 mm and has a refractive index nD "of 1.4479 to 1.4480, consists largely of racemic 3,7-dimethyl-octadien- (1,6) -yl- (3r acetate. This product has a pleasant odor that is reminiscent of technical linalyl acetate.



  <I> Example 2 </I> III in the manner described in Example 1 using 1.52 g of p-toluenesulfonic acid monohydrate as esterification catalyst, 152 g of racemic 3,7-dimethyloetin (1) - en- (6) -ol- (3) reacted with 122.5 g acetic acid anhydride to form racemic. Acetic acid ester of 3,7-dimethyl-octyne- (1) -en- (6) -ol- (3).

   This ester can be catalytically hydrogenated using the lead-palladium catalyst mentioned in Example 1 and an excess hydrogen pressure of about 0.14 kg / cm-2 in order to convert racemic acetic acid ester of 3,7-dimethyl-octadiene- (1 To produce 6) -ol- (3) which is identical to the ester prepared according to Example 1.

      <I> Example 3 </I> In the manner described in Example 1, 304 g of racemic 3,7-dimeths # 1-octiri- (1) -en- (6) -ol- (3) in the presence of 3, 56 g of 85% aqueous phosphoric acid. reacted with 312 g of propionic anhydride. The reaction product is separated off, washed and fractionated as described in Example 1.

   The fraction boiling at 53-55 C / 0.1 mm and having a refractive index n of D 1.4518-1.4520 consists largely of the propionic acid ester of racemic 3,7-dimethyl-octyne- (1) -en (6) -ol- (3). This product has a tangy, fresh bergamot odor.



  A mixture of racemic propionic acid ester of 3,7-dimethyl-octyne- (1) -en (6) -ol- (3), 600 cubic meters of gasoline and 3.0 g of the Lindlar see catalyst (prepared according to Example 1) can be subjected to hydrogenation in the manner described in Example 1. After filtering off the catalyst, the organic solution is washed and fractionated in the manner described in Example 1.

   The fraction boiling at 52-54 ° C./0.1 mm and having a refractive index nD of 1.4480 consists largely of the propionic acid ester of racemic 3,7-dimethyl-octadiene- (1,6) -ol- (3). This product has a pleasant smell that is reminiscent of the perfume of the lily of the valley.



  <I> Example 4 </I> In the manner described in Example 1, 152 g of racemic 3,7-dimethyl-octin- (1) -en- (6) -ol- (3) are obtained using 3.0 g 85% aqueous phosphoric acid as an esterification catalyst reacted with 188.5 g of n-butyric anhydride.

   The resulting ester is separated off, washed and fractionated in the manner described in Example 1. The fraction, which sinks at 80-82 C / 0.2 mm and has a refractive index n25 of 1.4512 to 1.4514, consists largely of the racemic n-butyric acid ester of 3,7-dimethyl-octyne- (1) -en- (6) -ol- (3). This product has a fruity odor.



  The racemic n-butyric acid ester of 3,7-dimethyl-octyn- (1) -en- (6) -ol- (3) can be hydrogenated in the manner described in Example 1 using a Lindlar palladium-lead catalyst. The resulting ester is isolated in the manner described in Example 1 be.

   The fraction boiling at 80-82 C / 0.2 mm and having a refractive index nD of 1.4482-1.4484 consists largely of the racemic n-butyric acid ester of 3,7-dimethyl-octadiene- (1,6) -ol - (3). This product has a smell that is reminiscent of citrus fruits and lavender.



  <I> Example </I> s In the manner described in Example 1, 152 g of racemic 3,7-dimethyl-oetin- (1) -en- (6) -ol- (3) in the presence of 2.8 g 85% aqueous phosphoric acid reacted with 190 g of isobutyric anhydride. The ester product obtained is isolated in the manner described in Example 1.

   The fraction boiling at 58-60 C / 0.2 mm and having a refractive index n # of 1.4478-1.4480 consists largely of the racemic isobutyric acid ester of 3,7-dimethyl-octyne- (1 ) -en- (6) -0l- (3). This product has a peach-like odor.

   - Durek hydrogenation of the racemic isobtiter acid ester of 3,7-dimethyl-octyn- (1) -en (6) -ol- (3) in the manner described in Example 1 can be a at 63-65 C / 0.1 mm boiling fraction with a refractive index n of D 1.4449-1.4451,

   which consists mainly of the racial isoblitteric acid ester of 3,7-dimethyl-octadiene- (1,6) -ol- (3).

   This product has a pleasant, fruity odor reminiscent of peaches. Example <I> 6 </I> 200 cm 3 of acetic anhydride are introduced into a 1 liter three-necked flask equipped with a stirrer, a thermometer and a dropping funnel. 100 cms of 90% formic acid are slowly added to the acetic anhydride with stirring.

   There is a strong development of heat. However, the temperature is kept below 30 ° C. by cooling.



  After the heat development has subsided, 1.78 g of 85% aqueous phosphoric acid and then 152 g of racemic 3,7-dimethyl-octyne- (1) -en (6) -ol- (3) are added all at once . The homogeneous reaction mixture is left to stand at room temperature for four days.

   The reaction mixture is then diluted with 200 cm3 of benzine, whereupon the free acid is removed by washing the mixture with water and then with 10% sodium carbonate solution to pH 11. The mixture is finally washed with water until the wash water reacts neutrally to litmus. After removing the aqueous layer, the organic residue is fractionated.

   The fraction, which boils at 45--47 ° C / 0.07 mm and has a refractive index nD of 1.4550, consists largely of the racemic formate of 3,7-dimethyl-octyne- (1) -en (6) - ol- (3). This product has a pleasant smell reminiscent of orange blossom and bergamot.



  270 g of the formic acid ester obtained can be dissolved in 540 ems gasoline and hydrogenated in the manner described in Example 1 in the presence of 2.7 g Lindlar palladium-lead catalyst. After the catalyst has been filtered off, the organic solution becomes that described in Example 1. Way washed and fractionated.

   The fraction, which boils at 41 to 42 ° C./0.3 mm and has a refractive index n "of 1.4529-1.4531, consists largely of the racemic formic acid ester of 3,7-dimethyl octadiene (1.6 ) -ol- (3) This product has a flower-like odor.



  <I> Example 7 </I> In a 2-liter, three-necked flask equipped with a stirrer, a thermometer and a dropping funnel, 440 g of racemic 3,7,11-trimethyl-dodecin- (1) -diene- ( 6,10) -ol- (3), 245g acetic anhydride and 3.56 g 90% aqueous phosphoric acid introduced. The reaction mixture is stirred for 2-3 hours, the temperature of which is kept below 30 ° C. by means of a cooling bath. The reaction mixture is then left to stand at room temperature overnight.

   After adding 500 cm3 of petroleum ether, the mixture is deacidified by washing it with water, then with 10% sodium carbonate solution and finally with water until the wash water has a neutral reaction to litmus. After the aqueous layer has been separated off, the organic layer is fractionated.

   The fraction boiling at 96-98 C / 0.1 mm and having a Breehluigsindex n of D 1.4693-1.4695 consists mainly of the racemic acetic acid ester of 3,7,11-trimethyldodecin- (1) - diene- (6,10) -ol- (3). This product has a pleasant smell reminiscent of cedar wood.



  375 g of the acetic ester obtained can be dissolved in 750 ems of gasoline and hydrogenated in the manner described in Example 1 using 3.75 g Lindlarsehem palladium-lead catalyst. After the hydrogenation has ended, the product is isolated in the manner described in Example 1 by fractionation. The fraction which ends at 89-90 C / 0.09 mm and has a refractive index nD of 1.4469-1.4472 consists.

        mostly from the acetic acid ester of räee misehem 3,7,11-trimethyl-dodecatriene- (1,6,10) - ol- (3). This product has a pleasant smell that is reminiscent of cedar wood.



  <I> Example 8 </I> In the manner described in Example 6, 289 cm3 of acetic anhydride are added. 145 cm3 980 / aiger formic acid reacted. 3.8 g of 85% strength aqueous phosphoric acid and 220 g of racemic 3,7,11-trimethyldodecin- (1st) -dien- (6,10) -ol- (3) are added to the reaction product.

   The ester product obtained is worked up in the manner described in Example 6 enclosed. The fraction, which boils at 88 to 90 C / 0.3 mm and has a refractive index nD of 1.4728-1.4730, consists largely of the formic acid ester of racemic 3,7,11-trimethyldodecine- (1 ) -diene- (6,10) -ol- (3). This product has a pleasant odor reminiscent of cedar wood.



  50 g of the formic ester obtained can be dissolved in 200 cubic meters of gasoline and hydrogenated in the manner described in Example 1 using 0.5 g of Lindlar palladium-lead catalyst. The hydrogenation product is worked up in the manner described in Example 1.

   The fraction, which boils at 97 to 99 C / 0.3 mm and has a Breeling index n of 1.4688-1.4690, consists largely of the formic acid ester of racemic 3,7,11-trimethyl-dodecatriene- (1, 6,10) -ol- (3). This product has a smell reminiscent of cedar wood.



  <I> Example 9 </I> In the manner described in Example 7, 220.2 g of racemic 3,7,11-trimethylclodecin- (1) -dien- (6,10) -ol- (3) in The presence of 2.6 g of 850 / aiger aqueous phosphoric acid reacted with 156.2 g of propionic anhydride. The ester product obtained is separated off, washed and fractionated in the manner described in Example 7.

   The fraction boiling at 125-127 C / 0.1 mm and having a refractive index nD of 1.4679-1.4681 consists largely of the propionic acid ester of Roman 3,7,11-trimethyldodecine- (1) -diene- (6.10) - o1- (1). This product has a slight floral odor reminiscent of cedar wood.



  The propionic ester obtained can be hydrated in the manner described in Example 7. The fraction boiling at 108-110 C / 0.1 mm and having a refractive index n D of 1.4658-1.4660 consists largely of the propionic acid ester of racemic 3,7,11-trimethyl-dodecatriene- (1,6,10 ) -o1- (3). This product has a pleasant smell that is reminiscent of cedar wood.

    <I>. Example 10 In the manner described in Example 7, 55 g of 3,7,11-trimethyl-dodecin- (1) -diene- (6,10) -ol- (3) in the presence of 0.5 g 85 percent aqueous phosphoric acid reacted with 47.5 g of isobutyric anhydride. The ester product obtained is isolated in the manner described in Example 7.

   The fraction, which boils at 120-125 C / 0.1 mm and has a refractive index nD of 1.4638-1.4640, consists largely of the isobutyric acid ester of racemic 3,7,11-trimethyl-dodecyne - (1) -diene - (6.10) - o1- (3). This product has a pleasant, floral odor.



  A mixture of 50 g of the isobutyric acid ester obtained, 200 cm 2 of gasoline and 0.5 g of Lindlar's palladium-lead catalyst can be subjected to hydrogenation in the manner described in Example 7. After the catalyst has been filtered off, the organic solution is washed and fractionated in the manner described in Example 7.

   The fraction boiling at 110-1.12 C / 0.2 mm and having a refractive index nD of 1.4621-1.4623 consists largely of the isobutyric acid ester of racemic 3,7,11-trimethyl-dodecatriene- (1,6,10 ) = o1- (3). This product has a pleasant, floral odor.



  <I> Example 11 </I> In the manner described in Example 7, 220.2 g of 3,7,11-trimethyl-dodecyn- (1) -diene- (6,10) -ol- (3) are present in the presence of 2.6 g Mo / oiger aqueous phosphoric acid reacted with 1SA, 5 g xi-butyric anhydride. The ester product obtained is worked up in the manner described in Example 7.

    The fraction boiling at 137-139 C / 0.4 mm and having a refractive index nD of 1.4667-1.4669 consists largely of the n-butyric acid ester of racemic 3,7,7,1-trimethyldodecyn- (1) diene - (6,10) -o 1- (3). This product has a pleasant fruity odor.

      A mixture of 146 g of the n-butyric acid ester obtained, 300 cm3 of gasoline and 1.5 g of Lindlar's catalyst can be subjected to hydrogenation in the manner described in Example 7.

   The fraction of the hydrogenation product, which boils at 121 to 123 C / 0.2 mm and has a refractive index nD of 1.4657-1.4659, consists largely of the n-butyric acid ester of racemic 3,7,11-trimethyl-dodecatriene- ( 1,6,10) -ol- (3). This product has a pleasant fruity odor.

      <I> Example </I> 12 In the manner described in Example 1, 294.5 g of racemic 3,7,11,15-tetra-methyl-hexadein- (1) -ol- (3) - using 3 g of 85% aqueous phosphoric acid as an esterification catalyst reacted with 122.5 g of acetic anhydride. The ester product obtained is worked up in the manner described in Example 1.

    The fraction boiling at 145-147 C / 0.2 mm and having a refractive index n of 1.4497-1.4502 D consists largely of the acetic acid ester of racemic 3,7,11,15-tetramethylhexadecyne- (1) -o1 - (3).



  168.2 g of the acetic acid ester obtained, dissolved in 168 one gasoline, can be hydrogenated using 1.7 g of Lindlar's palladium-lead catalyst. The hydrogenation product is worked up in the manner described in Example 1.

   The fraction, which boils at 140 to 142 C / 0.2 mm and has a refractive index nD of 1.4486-1.4490, consists largely of the acetic acid ester of chemical 3,7,11,15 tetramethylhexadecene (1) -ol- (3). This ester is for the synthesis of vitamin K by known methods such. By the method described in U.S. Patent No. 2,683,176.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCII Verfahren zur Herstellung eines Esters der Formel EMI0008.0065 in welcher RI Wasserstoff oder einen niederen Alkylrest, R2 einen niederen Alkylrest und R3 einen einwertigen isoprenoiden Rest der Formel EMI0008.0071 wobei die Doppelbindungen teilweise oder vollständig hydriert sein können und wobei n eine ganze Zahl darstellt, die nicht grösser als 6 ist, bezeichnen, dadurch gekennzeichnet, PATENT CLAIMS Process for the preparation of an ester of the formula EMI0008.0065 in which RI is hydrogen or a lower alkyl radical, R2 is a lower alkyl radical and R3 is a monovalent isoprenoid radical of the formula EMI0008.0071 where the double bonds can be partially or completely hydrogenated and where n represents an integer which is not greater than 6 denotes, characterized in that, dass man ein trisubstituiertes Carbinol der Formel EMI0008.0075 in Gegenwart eines sauren -#Teresterungslmtaa lysators mit einem niederen Alkancarbon- säureanhydrid der- Formel EMI0008.0080 in. welcher mindestens ein R' ein niederer Alkylrest ist, zur Reaktion bringt. Üh'TrRANSP1tÜCIIE 1. that one is a trisubstituted carbinol of the formula EMI0008.0075 in the presence of an acidic - # Teresterungslmtaa lysators with a lower alkanecarboxylic acid anhydride of the formula EMI0008.0080 in. Which at least one R 'is a lower alkyl radical, brings about the reaction. Üh'TRRANSP1tÜCIIE 1. Verfahren nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass man 3,7-Dimethyl- octin-(1)-en-(6)-ol-(3) in Gegenwart eines sauren Veresterungskatalysators mit einem niederen Alkanearbonsäureanhydrid zur Re aktion bringt. 2. Verfahren nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Aeylierungsmittel tssigsäureanhyciricl verwendet wird. 3. Verfahren nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass man die Acetylen bindung des erhaltenen Esters praktisch selek tiv bis zur olefinischen Stufe hydriert. Process according to patent claim, characterized in that 3,7-dimethyl-octyne- (1) -en- (6) -ol- (3) is brought to reaction with a lower alkanearboxylic acid anhydride in the presence of an acidic esterification catalyst. 2. The method according to claim and dependent claim 1, characterized in that tssigsäureanhyciricl is used as aeylating agent. 3. The method according to claim, characterized in that the acetylene bond of the ester obtained is hydrogenated practically selectively up to the olefinic stage.
CH334307D 1954-05-11 1955-05-09 Process for the preparation of esters of tertiary alcohols CH334307A (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US334307XA 1954-05-11 1954-05-11
US10954XA 1954-09-01 1954-09-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH334307A true CH334307A (en) 1958-11-30

Family

ID=26668553

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH334307D CH334307A (en) 1954-05-11 1955-05-09 Process for the preparation of esters of tertiary alcohols

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH334307A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH641202A5 (en) FIXATEUR FOR PERFUME COMPOSITIONS.
DE1923223A1 (en) Derivatives of 1-Aethyl-3,3-dimethyl-cyclo-hexane and process for their preparation
EP0761629B1 (en) Aliphatic unsaturated compounds and their use as fragrances
DE2155671C3 (en) New fragrances
EP0000771B1 (en) 2,5,7-trimethyloctane-3-ol and 2,4-dimethylnonane-8-ol; processes for their preparation; their use as olfactory agents; olfactory compositions containing them, as well as the preparation of such olfactory compositions
EP0269999B1 (en) Aliphatic alcohols and esters, their preparation and use as flavouring agents
EP0022460B1 (en) Aliphatic ethers of hydroxymethylcyclododecane and their utilization in the preparation of odorant compositions
DE1218643B (en) Fragrance composition
DE3108868C2 (en) Exo- and / or endo-tricyclo [5.2.1.0 → 2 → →, → → 6 →] decane-2-carboxylic acid esters, process for their preparation and perfume compositions containing them
EP0025869B1 (en) 3-methyl-cyclohexadecen-5-one-1, process for its preparation, and its use as odorant
DE2313503C2 (en) Fragrances, processes for their production and their use
DE2918901C2 (en)
CH334307A (en) Process for the preparation of esters of tertiary alcohols
DE2733857A1 (en) PROCESS FOR PRODUCING FRAGRANCES AND FRAGRANCE COMPOSITIONS
CH637612A5 (en) Substituted cyclohexanes
DE3914391A1 (en) SS, (GAMMA) - UNSATURATED NITRILES, THEIR PRODUCTION AND USE AS A FRAGRANCE
EP0043507A2 (en) 2,4-Dioxa-7,10 methano-spiro(5,5)undecanes, their preparation as well as perfume compositions containing them
DE602004010135T2 (en) Process for the preparation of lactones and their use as odorous substances
CH615827A5 (en) Use of ethyl 2-ethyl-6,6-dimethyl-2-cyclohexene-1-carboxylate as perfume
EP0051240B1 (en) Acetylcycloundecane and acetylcycloundecene, their application and perfumed compositions containing them
DE2622611A1 (en) NEW FRAGRANCE MIXTURES
DE3108867A1 (en) PERFUME COMPOSITION AND METHOD FOR THEIR PRODUCTION
DE1802121A1 (en) Fragrance compositions
DE2201365A1 (en) New alpha-methyl butyric acid ester
DE2260447C3 (en) Process for the production of methyl jasmonate