Steuerventil In hydraulischen und pneumatischen Steuerorganen werden vielfach sog. Umsteu.er- ventile verwendet, die einerseits die Aufgabe haben, den 7u- oder Abfluss des Steuer mediums (Flüssigkeiten oder Gase) zu öffnen oder abzuschliessen, wobei beim Abschliessen vielfach eine Sekundärentlastung verlangt wird, d. h. eine Entlastung der Verbindungs- Icitung, welche vom Regelorgan ins Freie oder in einen meistens drucklosen Behälter führt.
Im Prinzip können solche Aufgaben mit einfachen Dreiwegventilen gelöst werden, wobei jedoch die Dreiwegventile erstens eine relativ grosse Stellkraft benötigen und zwei tens sehr schwer abzudichten sind.
Es wurde nun gefunden, dass die genannten Steueraufgaben mit einem relativ einfachen Ventil gelöst werden können, welches einer seits kleine Stellkräfte benötigt, anderseits praktisch keine Reibung besitzt und bei dem die Ventilbetätigung stopfbüchsenlos erfolgt, so dass leine Verluste des Steuermediums durch eine Stopfbüchse eintreten.
In der Zeichnung sind Ausführungsbei spiele des Erfindungsgegenstandes darge stellt. Fig. 1 zeigt ein solches Steuerventil im Schnitt und wird wie folgt. beschrieben : Das Steuermedium, d. h. Flüssigkeit oder Gas, tritt durch den Anschluss a für den Eintritt in das Ventilgehäuse ein, um durch den An schluss b für den Austritt dasselbe in Rich tung Stellglied (Kolbenventil, Membran ventil oder sonstige Regelvorrichtung) zu verlassen. Der Ventilabschluss erfolgt durch, die den Ventilkörper bildende Kugel c, wobei dieselbe mit Feder d gegen den Sitz e ge drückt wird. Zur Führung der Feder d weist die Kugel c nach unten eine Verlängerungs stange auf.
Nach oben ist an die Ventilkugel c eine Betätigungsstange f angeschlossen, welche durch die Entlastungsleitung g ge führt wird. Die Kugel c mit ihren beidseiti gen Verlängerungen bildet ein festes Ganzes. Die Stange f führt bis zur Abschlussplatte i. Diese Abschlussplatte i ist fest mit der Steuer- meinbrane o verbunden.
Das Ventil kann ent weder mechanisch durch Exzenterhebel w und Stössel t betätigt werden oder durch einen pneumatischen oder , hydraulischen Steuerdruck, der über Anschluss P in den Raum q, d. h. auf die Oberseite der Steuer- inembrane o, gegeben wird. Beide Möglichkei ten sind in Fg. 1 bzw. Fig. 2 dargestellt. Wird nun die obere Verlängerungsstange f mit Kugel c - sei es mechanisch, pneuma tisch oder hydraulisch ; nach unten ge- .
drüekt, so liegt zunächst die Abschlussplatte i auf dein Sitz h auf und schliesst den Ent lastungskanal cg gegen aussen ab. Gleichzeitig wird Kugel c vom Sitz e abgehoben, -und das Steuermedium kann frei von Anschluss a Richtung Austritt b fliessen.
Beim zungekehr- ten Vorgang wird die Steuermembrane o sei es mechanisch, pneumatisch oder hydrau lisch - entlastet, die Feder d drückt Kugel c mit Verlängerungsstange f nach oben, wo- bei der Eintrittsdruck von a her im gleichen Sinn wirkt, d. h. die Kugel c ebenfalls nach oben gegen Sitz e drückt.
Bei diesem Vor gang wird zunächst Abschlussplatte i durch die Verlängerungsstange<I>f vom</I> Sitz<I>h</I> abge hoben; dabei öffnet sich der Entlastungs kanal g, d. h., das Medium kann von b her via Entlastungskanal g, Raum 1c und Ent- lastungskanal l beim Anschhiss 7n, für die Entlastung ins Freie austreten.
Gleichzeitig mit dieser Funktion, d. h. bei geöffneter Ent lastung zwischen Abschlussplatte i und Sitz h, wird,die Abschlusskugel c gegen Sitz e ge presst, so dass der Zufluss des Mediums von a.. her bei e unterbunden wird.
Fig. 2 zeigt ein ähnliches Ventil wie Fig. 1, jedoch insofern abgeändert, als die Ventilkugel c durch Feder d im entlasteten Zustand auf den Sitz e drückt und den Sitz s öffnet. Dabei ist der Durchtritt des Mediums von a Richtung b freigegeben. Wird durch Handbetätigung oder einen Hilfssteuerdruck, der über Anschluss P auf die Membrane o wirkt, .die Ventilstange f nach unten bewegt, so öffnet die Ventilkugel c den Sitz e und schliesst den gegenüberliegenden Sitz s.
Durch den Abschluss bei s wird der Zustrom des Me diums von a her unterbunden, und gleichzei tig tritt wiederuni die Entlastung der Se- kundärseite-ein, :d. h., das Medium kann von b her via Entlastungskanal g und Raum k bei an, ins Freie austreten. Bei dieser Ver sion nach Fig: 2 treten die in Fig. 1 speziell bezeichnete Abschlu.ssplatte i sowie Sitz h als Abschlussorgan nicht in Aktion.
Es ist leicht ersichtlich, dass das Ventil nach Fig. 2 gegenüber dem Ventil nach Fig. 1 in der Wirkungsweise entgegengesetzt ist: Bei Handbetätigung oder Hilfssteuerdruck auf die Membrane o wird, im Gegensatz zu Fig 1, der Zufluss des Mediums von a unter bunden, und die Entlastungsleitiulg öffnet.
Control valve In hydraulic and pneumatic control organs, so-called reversing valves are often used, which on the one hand have the task of opening or closing the flow or discharge of the control medium (liquids or gases), whereby secondary relief is often required when closing, d. H. a relief of the connection, which leads from the regulating organ to the open air or into a mostly pressureless container.
In principle, such tasks can be achieved with simple three-way valves, although the three-way valves firstly require a relatively large actuating force and secondly are very difficult to seal.
It has now been found that the control tasks mentioned can be solved with a relatively simple valve, which on the one hand requires small actuating forces, on the other hand has practically no friction and in which the valve is actuated without a stuffing box, so that no loss of the control medium occurs through a stuffing box.
In the drawing, Ausführungsbei are games of the subject invention provides Darge. Fig. 1 shows such a control valve in section and is as follows. described: The control medium, d. H. Liquid or gas, enters the valve housing through connection a for the inlet, in order to leave the same in the direction of the actuator (piston valve, diaphragm valve or other control device) for the outlet through connection b. The valve is closed by the ball c forming the valve body, the same being pressed against the seat e with spring d. To guide the spring d, the ball c has an extension rod downwards.
Upwards, an actuating rod f is connected to the valve ball c, which is guided through the relief line g. The ball c with its bilateral extensions forms a solid whole. The rod f leads to the end plate i. This closing plate i is firmly connected to the control membrane o.
The valve can either be operated mechanically by eccentric lever w and plunger t or by pneumatic or hydraulic control pressure which is fed into chamber q, i.e. via port P. H. on the top of the control membrane o. Both possibilities are shown in FIG. 1 and FIG. If now the upper extension rod f with ball c - be it mechanical, pneumatic table or hydraulic; down.
press, the end plate i first rests on your seat h and closes off the relief channel cg from the outside. At the same time, ball c is lifted off seat e, and the control medium can flow freely from port a towards outlet b.
In the reverse process, the control diaphragm - be it mechanical, pneumatic or hydraulic - is relieved, the spring d pushes ball c with extension rod f upwards, whereby the inlet pressure from a acts in the same way, i.e. H. the ball c also pushes up against seat e.
During this process, the end plate i is first lifted off the seat <I> h </I> by the extension rod <I> f; the relief channel g opens, d. In other words, the medium can escape from here via relief channel g, space 1c and relief channel 1 at connection 7n, for relief into the open.
Simultaneously with this function, i. H. When the relief between the end plate i and seat h is open, the end ball c is pressed against seat e so that the inflow of the medium from a .. is prevented at e.
Fig. 2 shows a similar valve to Fig. 1, but modified in that the valve ball c presses by spring d in the relieved state on the seat e and opens the seat s. The passage of the medium from a direction b is released. If the valve rod f is moved downwards by manual operation or an auxiliary control pressure that acts on the diaphragm o via port P, the valve ball c opens seat e and closes the opposite seat s.
By closing at s, the flow of the medium from a is stopped, and at the same time the discharge on the secondary side occurs again: d. In other words, the medium can escape into the open from b through the relief channel g and space k at an. In this version according to FIG. 2, the closing plate i and seat h specifically designated in FIG. 1 do not come into action as closing elements.
It is easy to see that the valve according to FIG. 2 is the opposite of the valve according to FIG. 1 in terms of its mode of operation: In the case of manual actuation or auxiliary control pressure on the membrane o, in contrast to FIG. 1, the flow of the medium from a is prevented and the relief line opens.