CH333714A - Luminescent screen - Google Patents

Luminescent screen

Info

Publication number
CH333714A
CH333714A CH333714DA CH333714A CH 333714 A CH333714 A CH 333714A CH 333714D A CH333714D A CH 333714DA CH 333714 A CH333714 A CH 333714A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
luminescent
sep
luminescent screen
red
containing compounds
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Anne Klasens Hendrik
Original Assignee
Philips Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Nv filed Critical Philips Nv
Publication of CH333714A publication Critical patent/CH333714A/en

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/08Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials
    • C09K11/74Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing arsenic, antimony or bismuth

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Luminescent Compositions (AREA)

Description

  

      Lumineszierender        Schirm       Die Erfindung bezieht sieh auf einen lumi  neszierenden Schirm mit einem rot lumineszie  renden     Stoff.    Weiter bezieht sie sich auf die  Herstellung eines solchen Schirmes.  



  Lumineszierende Stoffe werden heutzutage       bekanntlich    häufig für verschiedene Zwecke       erweiidet.    Als wichtigste Anwendung kann  die in elektrischen     Gasentladungslampen,    in  Elektronenstrahlröhren für     Fernsehen,        Os-          zillographie    oder Radar, bei     Leuehtfarbstof-          i'en    und zum Überziehen von Gegenständen,       die    im Dunkeln sichtbar sein müssen, z. B.       Knöpfen    von Rundfunkgeräten und Zeigern  Air     3Tesswerke,    genannt werden.  



  Die Farbe des von den     himineszierenden     Stoffen ausgesandten Lichtes kann zwischen  tiefblau und tiefrot schwanken. Für praktisch  jede     Farbe    stellt. eine Anzahl von Stoffen zur       Verfügung,    aus denen man eine Auswahl tref  fen     kann    unter Berücksichtigung der verschie  denen Anforderungen in bezug auf Bestän  digkeit, Temperaturabhängigkeit usw. Sehr       beschränkt    war allerdings die Auswahl von       Luniineszenzstoffen,    die beim Auftreffen von       t'ltraviolettstrahlung    oder Elektronen rot     auf-          lenelii    en.  



       hürzlieli    wurde ein neuer rot lumi  neszierender     Stoff    beschrieben, der sehr  viele     günstige        Eigenschaften    aufweist. Die  ser Stoff ist ein mit Mangan aktivier  <B>ins</B>     Magnesiumarsenat.    Aus genauen     Unter-          suellungen    hat sieh ergeben, dass dieser rot       liiliiinesziei#encle    Stoff ein Verhältnis zwi-    sehen     Magnesiumoxyd    und     Arsenpentoxy@±     Molekülen von 6:1 hat.

   Bei der Herstellung       kann    man zwar von Verbindungen in solchen  Mengen ausgehen, dass dieses Verhältnis von  6:1 nicht berücksichtigt wird; es hat sich  aber ergeben, dass .in diesem Falle das End  produkt stets mehr als eine Phase aufweist.  Ist das Verhältnis zwischen     Magnesiumoxyd     und     Arsenpentoxyd    kleiner als 6:1, so ent  steht ein Zwischensystem mit     MgeAs2011    und       11g3As208,    das nicht oder nur kaum aufleuch  tet.

   Ist das Verhältnis grösser als<B>6:</B> 1, so ent  steht ein     Zweiphasensystem    mit dem rot lumi  neszierenden     Mg8As2011,    vermischt mit     Mg0.     Bei all diesen Stoffen kann die Menge an       :Mangan    von 0,001 bis 0,1 Atom pro Molekül       lfgsAsz011    schwanken.  



  Das Vorhandensein von     Mg3As208    oder       Mg0    neben der Verbindung     MgsAs201i    wirkt  nur sofern störend, als die Lichtausbeute der       Zweiphasensysteme    geringer ist als die des  reinen     MgeAs2011.    Es hat sich dabei ergeben,       class    das     Mg3As208    störender ist als das     Mg0.     Dies lässt sieh wahrscheinlich dadurch erklä  ren, dass die     zuerstgenannte    Verbindung eine  viel grössere Absorption<B>-</B>für die den     Lumi-          nes7enzstoff    treffende Strahlung hat als das       Mg0.     



  Wie vorstehend bemerkt, hat das     MgeAS2011     viele vorteilhafte Eigenschaften. Für die  Praxis ist eine der wichtigsten die günstige       Temperaturabhängigkeit    der Intensität der       ausgesandten    Strahlung das heisst,     auch    bei      höheren Temperaturen wird eine grosse Licht  menge     ausgesandt.    Dies ist besonders von Be  deutung, wenn das     Arsenat    in oder in Ver  bindung mit     Gasentladungsröhren,    insbeson  dere     I-lochdriick-Quecksilberdampfentladungs-          röhren,    verwendet wird.

   Bei letzteren wird das  eigentliche Entladungsgefäss oft in einem um  hüllenden Kolben untergebracht, der meistens  auf der Innenseite mit dem     Lumineszenzstoff     überzogen ist. Da die     Entladungsröhre    eine  besonders grosse Menge Wärme abgibt, wird  unter normalen Verhältnissen auch der     um-          gebende    Kolben sehr warm. Es ist daher erfor  derlich, für den Kolben bestimmte Minimal  abmessungen     vorzusehen,    da die meisten       Liunineszenzstoffe    einen starken Rückgang  der     Lichtausbeute    aufweisen, wenn die     Tem-          lseratur    etwa 100  C überschreitet.

   Das vor  stehend beschriebene, rot lumineszierende Ar  senat hält jedoch seine hohe Lichtausbeute bis  zu einer Temperatur von etwa 250  C auf  recht. Für hohen     Wattverbrauch    (höher als  <B>250</B>     W)    muss     nian    jedoch noch immer einen  so grossen Kolben wählen, dass die     Anbrin-          gung    der Lampe in Armaturen schwierig ist.  Es ist also     erwünscht,    unter anderem für  diese Anwendung einen rotlumineszierenden  Stoff zur Verfügung zu haben, der eine noch  bessere Temperaturabhängigkeit aufweist. Ein  lumineszierender Schirm nach der     Erfindung     enthält einen solchen Stoff.  



  Ein     Luxmineszenzschirm    nach der Erfin  dung enthält ein rot lumineszierendes Mate  rial, das aus einem mit Mangan aktivierten       Magnesium-Lithiumarsenat    besteht, das der  Formel  <I>x</I>     Mg0    - 9     Li20    - z     As205   <I>: p</I> Mn  entspricht, wobei       (x+2y):z=6:listund          y    : z zwischen 0,1 und 1,0 und  p : z zwischen 0,001 und 0,1 liegt.  



  Der Unterschied gegenüber dem bekannten  rot     lumineszierenden        Arsenat    liegt also im  Vorhandensein des     Lithiums    im Lumineszenz  stoff. Überraschend ist dabei, dass das Ver  hältnis zwischen der     Summe    der Anzahl    Atome von     Magneshum    und     Lithium    und der       Änzahl    Atome von Arsen gleich 3 : 1 ist. Das       Lithitun    ersetzt also offenbar im Gitter einen  Teil des     Magnesiums.     



  Bei     Vergleiehsprüfnngen    ergibt sieh, dass  das Verhältnis     y    : z = 4 : 10 die beste     Tem-          peraturabhängigkeit    liefert. Die     Manganmenge     wird     vorzugsweise    derart     gewählt,        da.ss          P    :     z        =1-100    ist..  



  Vollständigkeitshalber     wird    bemerkt, dass  die meisten übrigen     Eigenschaften    des     -41a-          4xziesium-Litliiuniarsenats    praktisch gleich       denen    des     entsprechenden        Magnesiumarsenats     sind. Es kann die     Strahlnngsalxregung    zum  Beispiel sowohl durch     Strahlung    ,mit einer  Wellenlänge von 2537 A als auch mit einer  Wellenlänge von 3650 A stattfinden; die aus  gesandte     Strahlung    weist dann ein     Maximum     zwischen 6300 und 6700 A auf.

   Ein Unter  schied zwischen dein     Arsenat    mit     Lithium    und  dem ohne     Lithinin    ist noch der, dass der     erst-          .genannte    Stoff     chemisch    noch beständiger ist.  



  Der rot lumineszierende Stoff kann auf  verschiedene Weise hergestellt werden. Es ist  wesentlich, dass der Stoff     vorzugsweise    ober  halb 500  C in einer oxydierenden Atmosphäre  erhitzt wird. Dies     hängt    wahrscheinlich mit  dem Oxydationszustand zusammen, in dem.  (las Mangan im Stoff sein     mnss.     



       Auch    für das mit     Mangan    aktivierte Ma  gnesium-Lithiumarsenat trifft zu, dass     man     bei der     Herstellung    von solchen Mengen     ma-          gnesiumhalt.iger,        lithiumhaltiger    und     arsen-          Iialtiger    Verbindungen ausgehen kann, dass  nach dem.     Erhitäungsvorgang    im Reaktions  produkt das atomare Verhältnis (Mg +     Li)    : As  ungleich 3:1. ist.

   Es     ergibt    sieh dabei, dass  auch in diesem Falle zwei Phasen nebeneinan  der vorkommen, das heisst. entweder     Mg;As.,Os     oder     Mg0    neben der rot lumineszierenden  Komponente. Es ist jedoch merkwürdig, dass,  obgleich die rot lumineszierende Komponente  ein     atomares    Verhältnis (Mg +     Li)    : As = 3 : 1.  aufweist, man bei der     Herstellung    manchmal  besser von. solchen Mengen an Rohstoffen aus  geht, dass dieses Verhältnis     grösser    ist als 3 :1.

    Es ergibt, sieh dann häufig eine bessere Licht  ausbeute als beim     Ausgehen    von     Mengen    an           Rohstoffen,    die genau auf ein Verhältnis von  1     berechnet.    sind.     Gewünsehtenfalls    kann  man ans dem Reaktionsgemisch die rot.       Ininineszierende    Komponente abtrennen.       Besonders    gute Ergebnisse sind erzielbar,       wenn    man bei der     flerstellung    von     Arsenaten     Fluor oder Bor enthaltende Verbindungen,  z.

   B.     1la-"nesiiinifluorid    oder     Bortrioxyd,    als       Selimelzmittel    verwendet. Bei Analyse der auf       diese    Weise hergestellten Verbindungen hat       (Is    sich ergeben, dass im     Endprodukt    ein Teil  des Fluors oder Bors des Schmelzmittels     vor-          handen    ist. Die Anwendung des Schmelzmit  tels wirkt sieh in. einem besseren     Krista.llisa-          tionszustand,    einer Erniedrigung der     Herstel-          iungsteinperatur    und in einer kürzeren Er  hitzungszeit aus.  



  In     einem        Lumineszenzsehirm    nach der Er  findung können     neben    dem rot lumineszieren  den Stoff noch andere     Lumineszenzstoffe    auf  treten, die entweder im selben oder in andern.  Teilen des Spektrums eine maximale     Emis-          ,zion    aufweisen.  



  Die Erfindung wird nachstehend an Hand  einer Anzahl von     Herstellungsbeispielen    näher  erläutert.  



  Bei allen Herstellungsverfahren werden       .?        usgangsinaterialien    sehr grosser Reinheit  verwendet, wie dies bei der Herstellung von       1.uniineszenzstoffen    üblich ist. Es wird auch       dafür        gesorgt,        dass        die     Stoffe  zum Erzielen einer     guten        Reaktivitä.t    hinrei  ehend ist.

   Sehr     geringe    Mengen an Fremd  stoffen, die bei Analyse meistens nicht oder       baum    nachweisbar sind, sind im allgemeinen       nielit    störend; sie müssen als unvermeidliche       1-nreinheiten    betrachtet werden.  



  <I>Beispiel, I</I>  Ein     Cxemisch    von 360 g     Mg0,    14,8 g     Li2C03,     ?30 g     As205    und 2,3     g        hInC03    wird herge  stellt. Dieses Gemisch wird in 1,5 Liter     'V'as-          ser    in einer Kugelmühle gemahlen. Darauf  wird die erhaltene Suspension     troekenge-          dampft,    und der trockene Stoff wird wäh  rend einer Stunde auf eine Temperatur von  etwa 600  C in Luft oder Sauerstoff erhitzt.

         Darauf    wird während 16     Stunden.    wieder auf    1200  C erhitzt, gleichfalls in Luft oder Sauer  stoff.  



  <I>Beispiel</I>     II     Ein Gemisch von 215 g     Mg0,    22,2 g     Li2C03,     230 g As<B>205)</B>     1,1.g        MnC03    und 6,2 g     MgF2     wird hergestellt. Das Gemisch wird unter Zu  satz von     1.,5    Liter Alkohol in einer Kugel  mühle gemahlen. Die erhaltene Suspension  wird trockengedampft, und der trockene Stoff  wird während einer Stunde in Luft auf eine  Temperatur von etwa 600  C     vorerhitzt.    Dar  auf wird noch während drei Stunden auf eine  Temperatur von 1100  C auch in Luft erhitzt.

    <I>Beispiel</I>     III     Ein Gemisch von 215 g     Mg0,        22,2gLi2C03,     <B>2</B>30 g     As205,    1,1 g     MnC03    und 3,0 g     B203     wird hergestellt. Unter Zusatz von Wasser  wird dieses Gemisch in einer Kugelmühle ge  mahlen. Die erhaltene Suspension wird     trok-          kengedampft,    und das trockene Produkt wird        nährend    10 Stunden in Luft auf eine Tem  peratur von     600 '    C erhitzt. Darauf wird noch  während 16 Stunden in Luft oder in einer  Sauerstoffatmosphäre auf etwa 1100  C er  hitzt.  



  <I>Beispiel</I>     IV     Es wird von 200g     As203    ausgegangen. Die  ses Oxyd wird mit Wasser vermischt, worauf  der erhaltenen Suspension 0,5 Liter     30 /o        iges          11202    zugesetzt wird. Darauf wird langsam  bis zum Siedepunkt erhitzt, bis alles Arsen  oxyd gelöst ist.  



  Nach Kühlung wird filtriert, und das Fil  trat wird in eine     Eindampfschale    übergeführt.  Unter ständigem Rühren wird stufenweise  250 g     Mg0,    29,6 g     Li2C03    und     1,1.g        MnC03     zugesetzt. Das Ganze wird eingedampft, und  der trockene Stoff wird während drei Stunden  in Luft. auf eine Temperatur von etwa 600  C       vorerhitzt.    Darauf wird noch in Luft oder in  Sauerstoff auf eine Temperatur von etwa       1200     C erhitzt. Letztere Erhitzung dauert  etwa 16 Stunden.  



  Die nach der Erhitzung erhaltenen Stoffe       ,1,11s    den     angeführten    Beispielen werden nöti  genfalls gemahlen und gesiebt und sind dann       gebratiehsfertig.    Sie können dann zum Bei-      spiel auf der Wand einer Entladungsröhre,  auf einem Reflektor, auf einem Kopf eines  Radiogerätes oder am Zeiger eines     Messwerkes     angebracht werden. Sie eignen sich dann ins  besondere für Anwendung auf der Innenseite  eines Kolbens, der eine     Hochdruck-Quecksil-          berdampfentladungsröhre    umgibt.  



  Die zur Erläuterung beigefügte Zeichnung  zeigt eine graphische Darstellung, in der als  Ordinate die Lichtausbeute verschiedener rot  lumineszierender Stoffe nach der Erfindung  bei einer Anregungsstrahlung von 3650     Ä    in  beliebigen Einheiten aufgetragen ist. Als  Abszisse der graphischen Darstellung ist die  Temperatur in Grad Celsius aufgetragen. Die  Kurven der graphischen Darstellung sind mit  1 bis 6 bezeichnet, und aus nachstehender Ta  belle     ist    ersichtlich, wie die Zusammensetzung  der Stoffe ist, welche diese Kurven ergeben.

    
EMI0004.0006     
  
    <U>Mg0 <SEP> As305 <SEP> Li,0 <SEP> Mn</U>
<tb>  1. <SEP> 6 <SEP> 1 <SEP> - <SEP> 0,01
<tb>  2. <SEP> 5,8 <SEP> 1 <SEP> 0,1 <SEP> 0,01
<tb>  3. <SEP> 5,4 <SEP> 1. <SEP> 0,3 <SEP> 0,01
<tb>  5,2 <SEP> 1 <SEP> 0,4 <SEP> 0,01
<tb>  5. <SEP> 6 <SEP> 1 <SEP> -. <SEP> 0,05
<tb>  6. <SEP> 5,4 <SEP> 1 <SEP> 0,3 <SEP> 0,05       Aus den Kurven ist ersichtlich, dass die  Temperaturabhängigkeit der     Lithiumverbin-          dungen    wesentlich besser ist als die der Ver  bindungen ohne     Lithium.    Es ergibt sich wei  ter, dass die beste Temperaturabhängigkeit mit  einer Verbindung erzielt wird, die etwa 0,4       Mol.        Li20    in einem Molekül     As205    enthält.

    Sowohl bei den Verbindungen mit     Lithium     als     aneh    bei denen ohne     Lithium    erzielt man  mit einem     Mangangehalt    von 0,01 bessere Er  gebnisse als mit einem     Mangangehalt    von 0,05.



      Luminescent screen The invention relates to a luminescent screen with a red luminescent fabric. It also relates to the manufacture of such a screen.



  It is now known that luminescent materials are often softened for various purposes. The most important application can be in electric gas discharge lamps, in cathode ray tubes for television, oszillography or radar, in light dyes and for covering objects that must be visible in the dark, e.g. B. Radio buttons and pointers Air 3Tesswerke are called.



  The color of the light emitted by the himinescent fabrics can vary between deep blue and deep red. For practically any color poses. A number of substances are available from which a selection can be made, taking into account the various requirements with regard to resistance, temperature dependence, etc. Very limited, however, was the selection of luninescent substances which appear red when exposed to ultraviolet radiation or electrons - lenelii en.



       hürzlieli a new, red luminescent substance was described that has many beneficial properties. This substance is <B> ins </B> magnesium arsenate activated with manganese. From precise investigations it has been shown that this red liiliiinesziei # encle substance has a ratio between magnesium oxide and arsenic pentoxy @ ± molecules of 6: 1.

   In the production of compounds, it is true that such quantities can be assumed that this ratio of 6: 1 is not taken into account; However, it has been found that in this case the end product always has more than one phase. If the ratio between magnesium oxide and arsenic pentoxide is less than 6: 1, an intermediate system with MgeAs2011 and 11g3As208 is created, which does not or only hardly lights up.

   If the ratio is greater than <B> 6: </B> 1, a two-phase system is created with the red luminescent Mg8As2011 mixed with Mg0. For all of these substances the amount of: Manganese can vary from 0.001 to 0.1 atom per molecule lfgsAsz011.



  The presence of Mg3As208 or Mg0 next to the compound MgsAs201i only has a disruptive effect when the light yield of the two-phase systems is lower than that of the pure MgeAs2011. It turned out that the Mg3As208 is more disturbing than the Mg0. This can probably be explained by the fact that the first-mentioned compound has a much greater absorption <B> - </B> for the radiation hitting the luminescent substance than the Mg0.



  As noted above, the MgeAS2011 has many beneficial properties. In practice, one of the most important is the favorable temperature dependency of the intensity of the emitted radiation, which means that a large amount of light is emitted even at higher temperatures. This is particularly important when the arsenate is used in or in conjunction with gas discharge tubes, especially I-holed mercury vapor discharge tubes.

   With the latter, the actual discharge vessel is often housed in an enveloping bulb, which is usually coated on the inside with the luminescent substance. Since the discharge tube emits a particularly large amount of heat, the surrounding bulb will also become very warm under normal conditions. It is therefore necessary to provide certain minimum dimensions for the flask, since most fluorescent substances show a sharp decrease in the light yield when the temperature exceeds about 100.degree.

   The red luminescent arsenate described above, however, maintains its high luminous efficacy up to a temperature of about 250 C. For high watt consumption (higher than <B> 250 </B> W), however, nian still has to choose a bulb that is so large that it is difficult to mount the lamp in fittings. It is therefore desirable, inter alia, to have a red luminescent substance available for this application which has an even better temperature dependency. A luminescent screen according to the invention contains such a substance.



  A luxminescent screen according to the invention contains a red luminescent material which consists of a magnesium-lithium arsenate activated with manganese, which has the formula <I> x </I> Mg0 - 9 Li20 - z As205 <I>: p </ I > Mn corresponds to, where (x + 2y): z = 6: list and y: z is between 0.1 and 1.0 and p: z is between 0.001 and 0.1.



  The difference to the well-known red luminescent arsenate lies in the presence of lithium in the luminescent material. It is surprising that the ratio between the sum of the number of atoms of Magneshum and lithium and the number of atoms of arsenic is 3: 1. The lithium apparently replaces part of the magnesium in the lattice.



  In comparison tests, you can see that the ratio y: z = 4: 10 provides the best temperature dependence. The amount of manganese is preferably chosen such that s P: z = 1-100 ..



  For the sake of completeness it should be noted that most of the other properties of the -41a- 4xziesium-Litliiuniarsenat are practically the same as those of the corresponding magnesium arsenate. Radiation excitation can take place, for example, by radiation with a wavelength of 2537 A as well as with a wavelength of 3650 A; the radiation emitted then has a maximum between 6300 and 6700 A.

   Another difference between your arsenate with lithium and the one without lithinin is that the first-mentioned substance is even more chemically stable.



  The red luminescent fabric can be made in different ways. It is essential that the fabric is preferably heated above 500 C in an oxidizing atmosphere. This is probably related to the state of oxidation in which. (read manganese must be in the material.



       For the magnesium-lithium arsenate activated with manganese it is also true that in the production of such quantities of magnesium-containing, lithium-containing and arsenic-containing compounds that after the. Heating process in the reaction product the atomic ratio (Mg + Li): As not equal to 3: 1. is.

   It can be seen that in this case, too, two phases occur side by side, that is to say. either Mg; As., Os or Mg0 next to the red luminescent component. It is curious, however, that although the red luminescent component has an atomic ratio (Mg + Li): As = 3: 1, it is sometimes better to manufacture from. Such quantities of raw materials assume that this ratio is greater than 3: 1.

    It results, then you often see a better light yield than when running out of quantities of raw materials, which are calculated exactly to a ratio of 1. are. If desired, the reaction mixture can be red. Separate the ininescent component. Particularly good results can be achieved if, in the production of arsenates, fluorine or boron-containing compounds, eg.

   B. lanesiiinifluorid or boron trioxide, used as selimelting agent. Analysis of the compounds produced in this way has shown that part of the fluorine or boron of the fluxing agent is present in the end product in. a better crystallization state, a lowering of the manufacturing stone temperature and in a shorter heating time.



  In a luminescent screen according to the invention, in addition to the red luminescent substance, other luminescent substances occur either in the same or in others. Parts of the spectrum have a maximum emission.



  The invention is explained in more detail below with reference to a number of production examples.



  In all manufacturing processes.? Very high purity starting materials are used, as is customary in the manufacture of 1.uniinescent substances. It is also ensured that the substance is sufficient to achieve good reactivity.

   Very small amounts of foreign substances, which in most cases cannot or can only be detected in analysis, are generally not disruptive; they must be viewed as inevitable unity.



  <I> Example, I </I> A mixture of 360 g of Mg0, 14.8 g of Li2C03, 30 g of As205 and 2.3 g of hInC03 is produced. This mixture is ground in 1.5 liter 'V' water in a ball mill. The suspension obtained is then dried dry, and the dry material is heated for one hour to a temperature of about 600 C in air or oxygen.

         This is done for 16 hours. heated again to 1200 C, also in air or oxygen.



  <I> Example </I> II A mixture of 215 g Mg0, 22.2 g Li2CO3, 230 g As <B> 205) </B> 1.1.g MnCO3 and 6.2 g MgF2 is produced. The mixture is ground in a ball mill with the addition of 1.5 liters of alcohol. The suspension obtained is evaporated dry and the dry material is preheated in air to a temperature of about 600 ° C. for one hour. This is then heated to a temperature of 1100 C in air for a further three hours.

    <I> Example </I> III A mixture of 215 g Mg0, 22.2 g Li2C03, <B> 2 </B> 30 g As205, 1.1 g MnCO3 and 3.0 g B203 is produced. This mixture is ground in a ball mill with the addition of water. The suspension obtained is evaporated dry, and the dry product is heated to a temperature of 600 ° C. in air for 10 hours. Then it is heated to about 1100 C for 16 hours in air or in an oxygen atmosphere.



  <I> Example </I> IV It is assumed that 200g As203. This oxide is mixed with water, whereupon 0.5 liter of 30% 11202 is added to the suspension obtained. It is then slowly heated to the boiling point until all the arsenic oxide has dissolved.



  After cooling, it is filtered and the filtrate is transferred to an evaporation dish. 250 g of Mg0, 29.6 g of Li2CO3 and 1.1 g of MnCO3 are gradually added while stirring continuously. The whole is evaporated and the dry fabric is in air for three hours. preheated to a temperature of about 600C. It is then heated to a temperature of around 1200 C in air or in oxygen. The latter heating takes about 16 hours.



  The substances obtained after the heating, 1.11s in the examples given, are ground and sieved if necessary and are then ready for frying. They can then be attached, for example, to the wall of a discharge tube, to a reflector, to the head of a radio device or to the pointer of a measuring mechanism. They are then particularly suitable for use on the inside of a bulb that surrounds a high-pressure mercury vapor discharge tube.



  The drawing attached for explanation shows a graph in which the ordinate shows the light yield of various red luminescent substances according to the invention with an excitation radiation of 3650 Å in any units. The temperature in degrees Celsius is plotted as the abscissa of the graph. The curves in the graph are denoted by 1 to 6, and the table below shows the composition of the substances which these curves produce.

    
EMI0004.0006
  
    <U> Mg0 <SEP> As305 <SEP> Li, 0 <SEP> Mn </U>
<tb> 1. <SEP> 6 <SEP> 1 <SEP> - <SEP> 0.01
<tb> 2. <SEP> 5.8 <SEP> 1 <SEP> 0.1 <SEP> 0.01
<tb> 3rd <SEP> 5.4 <SEP> 1st <SEP> 0.3 <SEP> 0.01
<tb> 5.2 <SEP> 1 <SEP> 0.4 <SEP> 0.01
<tb> 5. <SEP> 6 <SEP> 1 <SEP> -. <SEP> 0.05
<tb> 6. <SEP> 5.4 <SEP> 1 <SEP> 0.3 <SEP> 0.05 It can be seen from the curves that the temperature dependence of the lithium compounds is significantly better than that of the compounds without lithium . It can also be seen that the best temperature dependence is achieved with a compound which contains about 0.4 mol. Li20 in one molecule As205.

    With both the compounds with lithium and those without lithium, better results are obtained with a manganese content of 0.01 than with a manganese content of 0.05.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH 1 Lumineszierender Schirm mit einem rot lumineszierenden Material, dadurch gekenn zeichnet, dass dieses Material aus einem mit Mangan aktivierten Magnesium-Lithiumarse- nat besteht, das der Formel <I>x</I> Mg0 - Y L'20 - z As205 <I>: p</I> Mn entspricht, wobei (x+2y) :z=6:1 ist, y : z zwischen 0,1 und 1,0 und p : z zwischen 0,001 und 0,1 liegt. PATENT CLAIM 1 Luminescent screen with a red luminescent material, characterized in that this material consists of a magnesium-lithium arsenate activated with manganese, which has the formula <I> x </I> Mg0 - Y L'20 - z As205 < I>: p </I> Mn, where (x + 2y): z = 6: 1, y: z is between 0.1 and 1.0 and p: z between 0.001 and 0.1. UNTERANSPRÜCHE 1.. Lumineszenzschirm nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass y : z = 0,4 ist. 2. Lumineszenzsehirm nach Patentansprueli 1, dadurch gekennzeichnet, dass p : z = 0,01 ist. 3. Luinineszenzscliirni na,eb U nteransprueli 1, dadurch gekennzeichnet, dass p : z =<B>0,01</B> ist. SUBClaims 1 .. Luminescent screen according to patent claim I, characterized in that y: z = 0.4. 2. Luminescence screen according to patent claims 1, characterized in that p: z = 0.01. 3. Luinineszenzscliirni na, eb U nteransprueli 1, characterized in that p: z = <B> 0.01 </B>. <B>PATENTANSPRUCH</B> II Verfahren zur Herstellung eines Lumines- zenzschirmes nach Patentanspruch I mit einem rot himineszierenden Material, dadurch -e kennzeichnet, da.ss ein Gemisch magnesiumhal- tiger Verbindungen, lithiumhaltiger Verbin dungen, arsenhaltiger Verbindungen und manganhaltiger Verbindungen, aus dem durch Erhitzung das rot lumineszierende Material entsteht, <B> PATENT CLAIM </B> II Method for producing a luminescent screen according to patent claim I with a red himinescent material, characterized in that a mixture of magnesium-containing compounds, lithium-containing compounds, arsenic-containing compounds and manganese-containing compounds, from which the red luminescent material is created by heating, bei einer Temperatur oberhalb 500 C in einer oxydierenden Atmosphäre er- iiitzt wird. UNTERANSPRÜCHE . 4. Verfahren nach Patentanspruch II, da durch gekennzeichnet, dass die Erhitzung in Anwesenheit eines Fluor oder Bor enthalten den Schmelzmittels stattfindet. 5. Verfahren nach Unteranspruch 4, da durch gekennzeichnet, dass Magnesiumfluorid als Schmelzmittel verwendet wird. 6. Verfahren nach Unteranspruch 4, da durch gekennzeichnet, dass Bortrioxpd als Schmelzmittel verwendet wird. is heated at a temperature above 500 C in an oxidizing atmosphere. SUBCLAIMS. 4. The method according to claim II, characterized in that the heating takes place in the presence of a fluorine or boron containing the flux. 5. The method according to dependent claim 4, characterized in that magnesium fluoride is used as a flux. 6. The method according to dependent claim 4, characterized in that boron trioxide is used as a flux. PATENTANSPRUCH III Verwendung des Lumineszenzschirmes naeli Patentanspruch I in einer I-lochdruck-Queck- silberdampfentladungslampe, die eine Iloch- druck-Quecksilberdampfentla.dungsrölire ent hält., die in einem Glaskolben untergebracht, ist, dadurch gekennzeichnet., dass der Kolben auf der Innenseite mit dem Lumineszenz- schirm bedeckt ist. PATENT CLAIM III Use of the luminescent screen according to patent claim I in a high-pressure mercury vapor discharge lamp that contains a high-pressure mercury vapor discharge tube, which is housed in a glass bulb, characterized in that the bulb is on the inside with the luminescent screen is covered.
CH333714D 1953-10-22 1954-10-20 Luminescent screen CH333714A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL333714X 1953-10-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH333714A true CH333714A (en) 1958-10-31

Family

ID=19784470

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH333714D CH333714A (en) 1953-10-22 1954-10-20 Luminescent screen

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH333714A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2410134B2 (en) Borate phosphor
DE958685C (en) Red luminescent artificial phosphor for light screens and fluorescent tubes and process for its manufacture
CH333714A (en) Luminescent screen
DE1284296B (en) Light shield containing borates of at least one alkaline earth metal
DE1810999C3 (en) Alkaline earth silicate phosphor
DE851235C (en) Luminescent substance
EP0335203A1 (en) Phosphor useful for mercury vapour discharge lamps, and mercury vapour discharge lamp
DE2541748B2 (en) PROCESS FOR THE MANUFACTURING OF A DUAL VALUE EUROPIUM-ACTIVATED EARTH ALKALIFI FLUORHALOGENIDE LUMINOUS
DEN0009623MA (en)
DE883787C (en) Fluorescent screen for cathode ray tubes
DE2925740A1 (en) FLUORESCENCE DISPLAY DEVICE EXCITED WITH LOW-ENERGY ELECTRONES
DE1614228C3 (en) Red fluorescent material, process for its manufacture and its use
CH293802A (en) Process for the production of a red luminescent substance.
DE696889C (en) Electric discharge lamp with gas or metal vapor filling and fluorescent layer
DE1592828C (en) Process for the production of a phosphor based on alkaline earth phosphates and zinc silicate
AT166914B (en) Fluorescent material, in particular for fluorescent lamps
DE1802060C3 (en) Luminescent alkaline earth silicate
AT164020B (en) Process for the preparation of a luminous manganese-containing magnesium titanate
DE972571C (en) A method for producing an artificial phosphor that can be excited by ultraviolet rays or cathode rays
DE907684C (en) Luminescent substance
DE1639082C3 (en) Red luminescent material
DE1227590B (en) Alkaline earth borate phosphor
DE2460815A1 (en) LUMINAIRE
DE1537262C3 (en) Fluorescent screen for color television display tubes with a fluorescent substance that lights up in red
DE1811731C3 (en) Fluorescent