CH332829A - Equalization device - Google Patents

Equalization device

Info

Publication number
CH332829A
CH332829A CH332829DA CH332829A CH 332829 A CH332829 A CH 332829A CH 332829D A CH332829D A CH 332829DA CH 332829 A CH332829 A CH 332829A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
displacement
image
multipliers
inclination
displaceable
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Sonnberger Heinrich
Utz Hans
Original Assignee
Zeiss Carl Fa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zeiss Carl Fa filed Critical Zeiss Carl Fa
Publication of CH332829A publication Critical patent/CH332829A/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B27/00Photographic printing apparatus
    • G03B27/32Projection printing apparatus, e.g. enlarger, copying camera
    • G03B27/52Details
    • G03B27/68Introducing or correcting distortion, e.g. in connection with oblique projection

Description

  

      Entzerrungsgerät       Die Erfindung betrifft ein     Entzerrungs-          gerät,    bei dem durch eine     Steu-erung    beim  Neigen des Projektionstisches eine der       Fluchtpunktbedingung    entsprechende     Ver-          sehiebung    des Photobildes in der Bildebene  nach der Näherung  <I>V<B>=</B></I>     (fJ2)        ([f.2/f,#2]   <B>- 1 +</B> 1/n2)<I>IV</I>  stattfindet, wobei v die Grösse der     Bildver-          schiebung#        f"    die     Entzerrungsbrennweite,   <B>f,</B>  ,

  die Aufnahmebrennweite,     n    den Vergrösse  rungsfaktor in der optischen Achse und       iv    den     Tangens    des Neigungswinkels des  Tisches bedeutet, und zeichnet sich dadurch  ans,     dass    die Steuerung aus einem Rechen  getriebe besteht, welches einen als Funktion  von<B>f.,2</B> und 1/n2     versehiebbaren    Körper auf  weist, welcher auf zwei Multiplikatoren wirkt,  von denen jeder die Verschiebungsgrösse des  Körpers mit dem     Tangens    des Neigungswin  kels des Tisches, bezogen auf eine     Bildver-          sehiebungsriehtung,    multipliziert, und     da,ss     Mittel vorgesehen sind,

   um die durch die       Multi,plikatoren    gebildeten Produkte in die  erforderlichen     Bildverschiebungen    umzuwan  deln. Gegenüber den bekannten Geräten, bei  denen das Bild nur in einer Richtung ver  schoben wurde und als weitere     Einstellmög-          liehkeit    eine Drehung des Bildes um die     opti-          sehe    Achse des Gerätes vorgesehen war, kann  durch die Verschiebung des Bildes in zwei    Richtungen der Vorteil erzielt werden,     dass     das Einpassen des Bildes in eine Karte we  sentlich erleichtert wird.

   Da bei     diesen-be-          kannten    Geräten überdies die Verschiebung  in der einen     Richt1.mg    durch Hebel und Gleit  stücke erzielt wurde, wird durch die     erlin-          dungsgemässe    Verwendung der Rechenge  triebe der weitere Vorteil erreicht,     dass    der  sichere Ablauf :der Bildverschiebung gewähr  leistet ist, was bei den genannten bekannten  Steuerungen wegen der Verwendung selbst  hemmender Getriebe nicht der Fall war.

   Zum  andern wird gegenüber den bekannten Gerä  ten, welche auf Grund der Unzulänglichkeit  der bekannten Steuerungen ganz von einer  selbsttätigen Bildverschiebung absahen, der  Vorteil erzielt,     dass    zum Einpassen des Bildes  in eine Karte eine wesentlich geringere Zeit,  z. B. nur 1/4 der bisherigen     Einpasszeit,    erfor  derlich ist.  



  Zweckmässig wirkt der verschiebbare Kör  per auf zwei elektrische Multiplikatoren, die  die Grösse der Verschiebung des Körpers mit  <B>je</B> einer der entsprechend den     Bildversehie-          bungsriehtungen    in zwei Richtungen zerleg  ten Tangenten des Tischneigungswinkels mul  tiplizieren, wobei Mittel vorgesehen sind, um  die durch die Multiplikatoren gebildeten Pro  dukte in die Komponenten der Bildverschie  bung umzuwandeln.

        Zweckmässig sind ferner für die     Versehie-          bung    des Körpers als Funktion von 1/112  wenigstens zwei in Abhängigkeit von     ndreh-          bare    und durch eine     übersetzung    verbundene  Kurvenscheiben vorgesehen, derart,     dass,    eine  auf ihnen gleitende     Abtastvorrichtung    für  Funktionswerte, welche nahe, bei Null liegen,  durch die sieh schnell drehende Kurven  scheibe und für     n-Werte,    welche einen relativ  grossen Funktionswert ergeben, durch die  sieh langsam drehende Kurvenscheibe eine  Verschiebung erfährt.

   Dadurch wird gegen  über den als     Bauelemeut    bekannten einfachen       Kurve-nscheiben    der Vorteil erzielt,     dass    die  Kurve an den Stellen grösster Steilheit  als gedehnt anzusehen ist, denn bei den  einfachen Kurvenscheiben fiel im Verhält  nis zu den grösseren Funktionswerten die  Kurve sehr langsam oder sehr rasch ab,<B>je</B>  nachdem es sich um die Bildung von 1/n2  oder     n2    handelte, so     dass    Funktionswerte  ausserhalb bestimmter Grenzen überhaupt  nicht mehr oder nur sehr ungenau mit der  Kurvenscheibe eingestellt werden konnten,  da diese nur eine Umdrehung ausführen  konnte.

   Die einfache     Kurvenscheibe        müsste,     um den gleichen Vorteil zu erzielen, vielmehr  als Schnecke ausgebildet werden, was aber  einmal sehr teuer wäre, und zum andern den       -i#','aeliteil    mit sieh brächte,     dass    sehr viele Um  drehungen erforderlich wären, um eine merk  bare Veränderung, z. B. bei kleineren Funk  tionswerten, zu erzielen, wenn es sich -um die,  Bildung von 1/n2 handeln würde. Falls die  Kurvenscheiben den Wert n2 liefern sollen,  sind vorteilhaft Mittel vorgesehen, diesen  Wert in 1/n2 umzuwandeln. Das Prinzip des  Zusammenwirkens der erfindungsgemässen  beiden     Kurvenscheiben    bleibt jedoch davon  unberührt.

   Zweckmässig sind die Kurven  scheiben in einem Gehäuse angeordnet, wel  ches proportional     f",2    verschiebbar ist, und  der     versehiebbare    Körper ist vorteilhaft. in  einer Führung des Gehäuses angeordnet.  Durch Wahl des Verschiebungsnullpunktes  für die     f.2-Verschiebung    oder der durch die  Kurvenscheiben betätigten     Abtastvorrichtung     kann so sehr einfach der oben     ggnannte       Klammerausdruck als     Versehiebungsgrösse     dargestellt werden.  



  Vorteilhaft sind die elektrischen     Mult!-          plikatoren    durch     meehanisehe    ersetzt, ins  besondere dann, wenn keine allzu grosse Ge  nauigkeit für die     Bildversehiebungsgrössen     verlangt sind, und es besteht jeder Multipli  kator aus einer Schiene, deren Neigung durch  den     verschlebbaren    Körper einstellbar ist,  und für jede Schiene ist eine     versehiebbare     mit einem Ende     auf    der Schiene gleitende       Abtastvorrichtung    vorgesehen, derart,

       dass     ihre     axial#e    Verschiebung der Grösse der Bild  verschiebung und ihre Verschiebung in senk  rechter Richtung dazu dem     Tangens    des ent  sprechenden     Tisehneigungswinkels    proportio  nal ist. Bei dieser     Multiplikatorenausbildung     sind die Mittel für die Übertragung der  Grösse der axialen Verschiebung der     Abtast-          organe    in die     Bildversehiebungen    zweckmässig  mechanischer Art.  



  Bei der elektrischen Ausführungsform  der Multiplikatoren greift der     verschiebhare     Körper vorteilhaft auf einem     Potentiometer     eine seiner Verschiebung entsprechende Span  nung ab und legt diese Spannung als Ein  gangsspannung an die als weitere     Potentio-          meter    ausgebildeten Multiplikatoren, und an  jedem weiteren     Potentiometer    greift vorteil  haft -eine     Abtastvorrichtung    eine Spannung  entsprechend dem     Tangens    des zugehörigen       Tischneiggungswinkels    ab.

   Da die abgegriffe  nen Spannungen an den     Potentiometern    ein  mal proportional den Eingangsspannungen  sind, welche den     Windungslängen    der     Poten-          tiometer    gleichgesetzt werden können und  zum andern der Länge der abgegriffenen  Strecke, stellt die durch die     Abtastvorrich-          tung    abgegriffene Spannung an jedem     Poten-          tiometer    das Produkt der Verschiebung des  Körpers und der betreffenden     Abtastvorrich-          tung    dar.  



  Zur Umwandlung dieses Produktes in die       Bildversehiebung    können für jede Verschie  bungsrichtung zwei Elektromotoren vor  gesehen sein, welche jeder eine den durch die       Abtastvorrichtungen    abgegriffenen Span  nungen entsprechend grosse     Bildversehieb-ung         tätigen. Zweckmässig ist jeder Motor nach  Art eines Nullinstrumentes einer     Wheatston-          sehen        Brüeke    mit der     Abtastvorriehtung    und  einem weiteren     Potentiometer    verbunden,  welches eine Spannung proportional der Bild  verschiebung liefert, wobei der Motor so  lange läuft, wie er unter Spannung steht.

   Ist  die     Bildversehiebung    gerade so gross,     dass    das  mit dieser Verschiebung gekuppelte,     Potentio-          meter    eine ebenso grosse Spannung liefert  wie die     Abtastvorrichtung,    so ist die     Span-          niin",#-,differenz    am Motor gleich Null und der       31otor    bleibt stehen, womit auch die     Bildver-          sehiebung    in der dem Motor zugeordneten  Richtung aufhört.  



  Es ist ersichtlich,     dass,    die vorgenannten  Mittel eine zuverlässige und vollkommen  selbsttätige     Bildversehiebung    gewährleisten,       und        dass    die genannten Mittel zur Lösung  dieser Aufgabe mit Vorteil auch für die     Bild-          versehiebung    nach einer andern Näherung als  die eingangs genannte verwendet werden kön  nen, sowie auch     #dann,    wenn die     Bildversehie-          bung,    wie eingangs erwähnt, nur in einer  <B>C</B>  Richtung stattfinden soll.  



       Auf    der Zeichnung sind Ausführungsbei  spiele des Erfindungsgegenstandes darge  stellt, und zwar zeigen       Fig.   <B>1,</B> welche der Übersichtlichkeit halber  in die     Fig.        la    und     lb    unterteilt wurde, das       Entzerrungsgerät    mit einer elektrischen  Steuerung der Bildverschiebung in     perspek-          tiviseher    Darstellung,       Fig.    2 die     Kurvenseheibenanordnung    zur  Bildung des Wertes 1/n2,

         Fig.   <B>3</B> das     Sehaltschema    für die     elek-          trisehe    Steuerung nach     Fig.   <B>1,</B>       Fig.    4, welche der     übersiehtlichkeit    halber  in die     Fig.    4a und 4b unterteilt ist, das Ge  rät der     Fig.   <B>1</B> mit einer mechanischen Steue  rung der Bildverschiebung.  



  In den     Fig.   <B>1</B> und 4 wird ein Luftbild<B>1</B>  durch ein Objektiv 2 auf einen     Projektions-          tiseh   <B>3</B> abgebildet. Zum Einpassen von vier  Bildpunkten in eine in der     Projektionsefiene     angeordnete Karte ist der Tisch in einem ku  gelförmigen Lager 4 um den Mittelpunkt die  ses Lagers     kippbar    angeordnet. Die     Kippbe-          C            wegung    wird durch einen Hebel<B>5</B> auf zwei  nach Art eines Kreuzschlittens in einer Ebene  senkrecht zueinander verschiebbare Körper<B>6</B>  und<B>7</B> übertragen.

   Die Grössen dieser Verschie  bungen sind proportional dem     Tangens    des  Neigungswinkels des Tisches in der betreffen  den Richtung und nachfolgend der Einfach  heit halber gleich dem     Tangens    der Neigungs  winkel angenommen. Durch eine Stange<B>8</B>     #,n"-rd     diese Bewegung dem Lineal<B>9</B> eines     Carpentier-          inversors    mitgeteilt. Das Lineal<B>9</B> ist im  Punkt<B>10</B> drehbar gelagert.

   Bei     Verschiebling     des Körpers<B>-6</B> in Richtung     wl    wird über den       Carpentierinversor    und eine Stange<B>11</B> der  in einer Führung 12 gelagerte Bildträger<B>13</B>  entsprechend verschoben, wobei sich das Bild  auf Grund der besonderen Ausbildung der  Führung 12 neigt. Bei Verschiebung der  Körper<B>6</B> und<B>7</B> in Richtung wo wird der  Bildträger<B>13</B> durch das Lineal<B>9</B> um eine  Welle 14 gedreht, so     dass    das Bild<B>1</B> in senk  rechter Richtung zur erstgenannten geneigt  wird.  



  Zur Einpassung von vier Bildpunkten in  eine auf den Projektionstisch<B>3</B> angeordnete  Karte ist neben der     Kippung    des Bildes<B>1</B>  eine Verschiebung des Bildes<B>1</B> in seiner  Ebene in zwei Richtungen gewählt. Diese  Verschiebung wird in den Richtungen     vl    und       v.2    in Abhängigkeit von den Verschiebungen       Ü#,    und     wg,    des Körpers<B>6</B> durch die genäherte       Fluchtpunktbedingung       <B><I>1)</I></B>     v,        =   <B>(f,/2)<I>(</I></B>     [f"21f,#2   <B>+</B>     1/n2)        wi     i<B>=</B> 1,2 dargestellt,

      wobei     f"    als Brennweite des Objektivs 2 kon  stant ist und<B>f.,</B> die Aufnahmebrennweite und       n    der Vergrösserungsfaktor bei der Projektion  des Bildes<B>1</B> auf den Tisch<B>3</B> bedeutet. Zur  Einstellung des     Wert-es        f"    ist eine Skala<B>15</B>  vorgesehen, welche nach Werten von     f.2/f,2     geteilt ist und auf der mittels     e',nes    Dreh  knopfes<B>16</B> der     fa-Wert    eingestellt wird.

   Bei  der Einstellung des     f"-Wertes    dreht sich eine  mit dem Drehknopf<B>16</B> verbundene Welle<B>17.</B>  Die Welle<B>17</B> ist als Gewindespindel ausge  bildet, so     dass    bei Drehung der Welle<B>17</B> ein  Gehäuse<B>18</B> proportional     f.,2/f"2    verschoben      wird. Im Gehäuse<B>18</B> sind durch ein Zahnrad  <B>19</B> drehbar Kurvenscheiben<B>23</B> und 24, wie  in     Fig.    2 ersichtlich, angeordnet. Das     Zahn-          ra#d   <B>19</B> wird über eine Schnecke 20 und eine,  biegsame Welle 21 von einem Fussrad 22 an  getrieben. Das Zahnrad<B>19</B> dreht sich propor  tional n.

   Durch Übersetzungen<B>25/26</B> und  <B>27/28</B> wird erreicht,     dass-    sich die Kurven  scheibe 24 z. B.     zehnma,1    schneller als die       Kurvenseheibe   <B>23</B> dreht. Die     Kurvenscheiben     <B>23</B> und 24 sind so ausgebildet,     dass    eine Rolle  <B>29</B> auf ihnen jeweils den Wert 1/n2     abgTeift     und um diesen Betrag einen Körper<B>30</B> ver  schiebt. Für kleine n rollt dabei die Rolle<B>29</B>  auf der Kurve der Scheibe<B>23,</B> und zwar so  lange, wie diese Kurve einen grösseren     Ab-          stand    von der Drehachse der Kurvenscheiben  hat, als die Kurve der sich schneller drehen  den Scheibe 24.

   In dem Punkt, in dem beide  Kurven der Kurvenscheiben<B>23</B> und 24 einen  gleichen Abstand von der Drehachse der  Scheiben haben, fällt die Kurve der Scheibe  <B>23</B> schnell nach Null ab, und die Rolle<B>29</B>  rollt     je-tzt    auf der Scheibe 24 weiter, und  zwar so lange, bis die Rolle<B>29</B> an den Ast<B>31</B>  der Scheibe<B>23</B>     ansehlägt.    Der dazu notwen  dige Drehwinkel der Scheibe<B>23</B> beträgt un  gefähr n15, so     dass    die Scheibe 24 eine nahezu  volle Umdrehung ausgeführt hat. Durch  diese Anordnung wird gewährleistet,     dass     auch bei grossen     n    eine sehr genaue Verschie  bung des Körpers<B>30</B> um     1/n2    stattfindet.

   Der  Körper<B>30</B> ist in einer Führung des Gehäuses  <B>18,</B> wie in den     Fig.   <B>1</B> und 4 ersichtlich,     -e-          lagert.,    so     dass    sieh der Körper<B>30</B> einmal um  den Betrag 1/n2 und zum andern um den Be  trag     f.,2/f".2    verschiebt, und durch Wahl des  Verschiebungsnullpunktes wird erreicht,     dass     ,die gesamte Verschiebung    2) A     =        (f.2/f,#2)   <B>- 1 +</B> 1/n2    beträgt.<B>,</B>  In     Fig.   <B>1</B> ist am Körper<B>30</B> ein Schleif  kontakt 74 angeordnet,

   welcher auf einem       Potentiometer   <B>75</B> eine der Verschiebung des  Körpers<B>30</B> entsprechende Spannung abgreift.  Ebensolche     Schleifkontakte   <B>70</B>     und   <B>72</B> sind  an der Stange<B>8</B> und am Körper<B>7</B> befestigt.    Die     Sehleifkontakte   <B>70</B> und<B>72</B> greifen bei  Verschiebung der Körper<B>6</B> und<B>7</B> in den  Richtungen     wl    und     w2    den Grössen dieser  Verschiebungen entsprechende Spannungen  auf     Potentiometern   <B>71</B> Lind<B>73</B> ab. Die Bild  verschiebung wird durch zwei     Elektromotore     <B>76</B> und<B>77</B> über Getriebe<B>78</B> und<B>79</B> bewirkt.

    Mit den Getrieben<B>78</B> und<B>79</B> sind Schleif  kontakte<B>80</B>     i#nd   <B>81</B> verbunden, welche auf       Potentiometern   <B>82</B> und<B>83</B> den     Verschiebun.us-          grössen        vl    und     v#    des Bildes<B>1</B> entsprechende  Spannungen abgreifen.  



  Zur Erläuterung der Schaltung und     der     Wirkungsweise der     Potentiometer    dient       Fig.   <B>3.</B> An das     Potentiometer   <B>75</B> ist eine kon  stante Spannung<B>E2</B> angelegt. Entsprechend  der Verschiebung A greift der     Schleifkontakt     74 eine Spannung    e2<B>=</B>     (E2/L2)   <B>-</B> -4    ab, wobei L2 die     Windungslänge    des     Potentio-          meters   <B>75</B> bedeutet. Die Spannung e2 ist als  Eingangsspannung an die     Potentiometer   <B>71</B>  und<B>73</B> gelegt.

   Bei Verschiebung des Schleif  kontaktes<B>70</B> um die Strecke u), oder des,       Sehleifkontaktes   <B>72</B> um die Strecke     ui2    wer  den durch diese die Spannungen       e        s        (e        2/L3)   <B>-</B>     wl        =        (E2M2        Ls)   <I>A</I>     wl     und  es     (e3/L3)   <B><I>-</I></B><I> W2<B>=</B></I>     (E,   <U>2/L.,1</U>     Ls)   <B><I>A</I></B><I> W2</I>  abgegriffen,

   wobei<B>L3</B> die     Windungslänge    der       Potentiomet,er   <B>71</B> und<B>73</B> ist. Die abgegriffe  nen Spannungen sind also den Produkten  <B><I>A -</I></B>     wi    proportional.  



  In entsprechender Weise wird an die     Po-          tentiometer   <B>82</B> und<B>83</B> eine konstante Span  nung<B>E,</B> gelegt, welche mit der Spannung     E-.     identisch sein kann. Die mit dem Bild<B>1</B>     ver-          sehiebbaren        Sel#leifkontakte   <B>80</B> und<B>81.</B> grei  fen dann, wenn das Bild um     die    Beträge     vl     und v2 verschoben wird, an den     Potentiome-          tern   <B>82</B> und<B>83</B> die Spannungen         el'        =        (E,IL,)

          vl     und       e,11   <B><I>=</I></B>     (E,IL,)   <I>v2</I>    ab, welche proportional der Bildverschiebung      sind. Sieht man die     Potentiometer   <B>71</B> und 82  sowie<B>73</B> und<B>83</B> als Widerstände zweier       Wheatstonscher    Brücken an, und die     Motore     <B>76</B> und<B>77</B> als Nullinstrumente     di-eser     Brücken, so ist es ersichtlich,     dass    in den Mo  toren<B>76</B> und<B>77</B> nur dann ein Strom fliesst,  wenn die Spannungen     el'    ungleich     e3'    oder  für den Motor<B>77,

  </B> wenn     el"    ungleich     e3"        #sind.     In diesem Falle drehen sich die     Motore    und  verschieben das Bild<B>1,</B> und zwar so lange,  bis die     Sehleifkontakte   <B>80</B> und<B>81</B> gerade eine  so grosse Spannung abgreifen,     dass        el'   <B>=</B> e.'  oder     el"   <B>=</B>     e3"    wird. In diesem Augenblick  hört die Stromzufuhr auf und die     Bild-          versehiebungen    sind beendet.  



  In     Fig.    4 liegt der Körper<B>30</B> mit einer  Rolle<B>31</B> ständig an einem durch ein Gewicht  <B>32</B> an die Rolle gezogenen Hebel<B>33.</B> Der  Hebel ist um eine Achse 34 drehbar und mit  einem Lineal<B>35</B> fest verbunden. Bei     Ver-          sehiebung    des Körpers<B>30</B> ändert sich die  Neigung des Lineals<B>35</B> dementsprechend.  Über ein     Parallelogrammgestänge    wird in<B>Ab-</B>  hängigkeit von der Verschiebung des Körpers  <B>30</B> ein weiteres Lineal<B>37,</B> -welches um eine  Achse<B>38</B> drehbar angeordnet ist, in seiner  Neigung verändert. Am Körper<B>6</B> ist in  Richtung     U2    verschiebbar eine Zahnstange<B>39</B>  angeordnet.

   Durch eine Feder wird die Zahn  stange<B>39</B> mit einer Rolle 40 gegen das Lineal  <B>35</B>     gedrüekt.    Verschiebt sich der Körper<B>6</B> in  Richtung     wl,    dann macht die Zahnstange<B>39</B>  einmal diese Bewegung mit, verschiebt sich  aber zum andern in axialer Richtung propor  tional einem Wert     ul.    Der     Proportionalitäts-          faktor    ist durch Festlegung der Nullneigung  des Lineals<B>35</B> so gewählt,     dass    diese     Versehi-e-          bung        ul        =    A<B><I>-</I></B>     wl    ist,

   wobei<B>A</B> die Bedeutung  der     Orleiehung    2) hat. Die Bewegung wird  durch eine, Zahnrolle, 41, eine biegsame Welle  42, Zahnräder 43 und 44, eine Welle 45 und  Zahnräder 46 und 47 einer weiteren bieg  samen Welle 48 und Schnecken 49 und<B>50</B>  dem Bild<B>1</B> mitgeteilt. Die Übersetzung ist  dabei so gewählt,     dass    das Bild nach     Glei-          ehung   <B>1)</B> um den Betrag     vl    verschoben wird.  



  Bei Verschiebung des Körpers<B>6</B> in Rich  tung w2 bleibt die Lage der Zahnstange<B>39</B>    mit Bezug auf die Zahnrolle 41 unverändert.  Die Zahnstange<B>8</B> nimmt jedoch eine an ihr  befestigte Führung<B>51</B> und     e#ine    in dieser  Führung axial verschiebbar gelagerte     Zahn-          stang#e   <B>52</B> mit. Die Zahnstange<B>52</B> weist eine  Rolle<B>53</B> auf, welche auf dem     Linea,1   <B>37</B> glei  tet. Bei Verschiebung der Zahnstange<B>52</B> in  Richtung % erhält diese durch das Lineal<B>37</B>  eine axiale Bewegung, wodurch eine Zahn  rolle 54 betätigt wird.

   Die Drehung der Zahn  rolle 54 wird über Zahnräder<B>55</B> und<B>56,</B> eine  biegsame Welle<B>57,</B> Zahnräder<B>58</B> und<B>59, 60</B>  und<B>61</B> und eine weitere biegsame Welle<B>62</B>  einer Zahnrolle<B>63</B> mitgeteilt, welche bei ge  eigneter Wahl der Nullneigung -des Lineals  <B>37</B> sowie der Übersetzung der Zahnräder     zwi-          sehen    den Zahnrollen 54     und   <B>63</B> das Bild<B>1</B>  um den Betrag     vl    verschiebt.  



  Zum Einpassen der Bildpunkte in eine  Karte brauchen daher nur die Grösse<B>f.,</B> auf  ,der Skala<B>15</B> und mittels der Scheibe 22 die  Vergrösserung     n,    welche an einer Skala 64  ablesbar ist, eingestellt zu werden. Durch an  schliessende     Kippung    des Projektionstisches  wird dann erreicht,     dass        sich,einmal    das Bild  <B>1</B> durch den     Carpentierinversor    für die  Scharfabbildung aller Bildpunkte auf den  Projektionstisch neigt, und zum andern wird  das Bild selbsttätig entsprechend der     Flucht-          punktbedingung    verschoben.



      Rectification device The invention relates to a rectification device in which, by means of a control when the projection table is tilted, a displacement of the photo image in the image plane corresponding to the vanishing point condition after the approximation <I> V <B> = </B> </ I > (fJ2) ([f.2 / f, # 2] <B> - 1 + </B> 1 / n2) <I> IV </I> takes place, where v is the size of the image shift # f " the equalization focal length, <B> f, </B>,

  is the focal length of the picture, n is the magnification factor in the optical axis and iv is the tangent of the angle of inclination of the table, and is characterized by the fact that the control system consists of a calculating gear, which provides a function of <B> f., 2 </ B> and 1 / n2 has a displaceable body, which acts on two multipliers, each of which multiplies the amount of displacement of the body by the tangent of the angle of inclination of the table, based on an image displacement direction, and means are provided,

   to convert the products formed by the multipliers into the required image shifts. Compared to the known devices, in which the image was only shifted in one direction and a rotation of the image around the optical axis of the device was provided as a further adjustment option, the advantage can be achieved by shifting the image in two directions that the fitting of the picture into a card is much easier.

   Since in these known devices the shift in one direction was also achieved by levers and sliding pieces, the use of the calculating gear according to the invention has the further advantage that the reliable process: the image shift is guaranteed which was not the case with the aforementioned known controls because of the use of self-locking gear.

   On the other hand, compared to the known devices, which completely ignored an automatic image shift due to the inadequacy of the known controls, the advantage is achieved that a much shorter time to fit the image into a card, e.g. B. only 1/4 of the previous fitting time is necessary.



  The displaceable body expediently acts on two electrical multipliers, which multiply the magnitude of the displacement of the body by one of the tangents of the table inclination angle broken down into two directions according to the image displacement directions, whereby means are provided to convert the products formed by the multipliers into the components of the image shift.

        For the displacement of the body as a function of 1/112, at least two cam disks which can be rotated depending on and are connected by a gear ratio are expediently provided so that a scanning device sliding on them for function values which are close to zero , through the fast rotating cam disk and for n-values, which result in a relatively large function value, through the slowly rotating cam disk experiences a shift.

   This has the advantage over the simple cam disks known as components that the curve is to be regarded as stretched at the points of greatest steepness, because with the simple cam disks the curve fell very slowly or very quickly in relation to the larger function values , <B> depending </B> according to the formation of 1 / n2 or n2, so that function values outside certain limits could no longer be set at all or only very imprecisely with the cam, since it could only perform one revolution .

   In order to achieve the same advantage, the simple cam disc would have to be designed as a worm, which would be very expensive on the one hand, and the -i # ',' aeliteil would also mean that many turns would be required to get one noticeable change, e.g. B. with smaller func tion values, to be achieved if it would be the formation of 1 / n2. If the cam disks are to supply the value n2, means are advantageously provided to convert this value into 1 / n2. The principle of the interaction of the two cams according to the invention, however, remains unaffected.

   The cam disks are expediently arranged in a housing which can be displaced proportionally to f ″, 2, and the displaceable body is advantageously arranged in a guide of the housing. By selecting the displacement zero point for the f.2 displacement or that by the cam disks When the scanning device is actuated, the above-mentioned expression in brackets can be represented very simply as an offset.



  The electrical multipliers are advantageously replaced by meehanisehe ones, especially when the accuracy of the image shift sizes is not too great, and each multiplier consists of a rail, the inclination of which can be adjusted by the movable body, and for each Rail, a sliding scanning device is provided with one end on the rail, such that

       that their axial shift is the size of the image shift and their shift in the perpendicular direction is proportional to the tangent of the corresponding tilt angle. In this multiplier design, the means for transferring the magnitude of the axial displacement of the scanning elements into the image displacements are expediently of a mechanical type.



  In the electrical embodiment of the multipliers, the displaceable body advantageously picks up a voltage corresponding to its displacement on a potentiometer and applies this voltage as an input voltage to the multipliers designed as further potentiometers, and a scanning device advantageously engages at each further potentiometer Voltage according to the tangent of the associated table inclination angle.

   Since the voltages tapped on the potentiometers are proportional to the input voltages, which can be equated to the winding lengths of the potentiometers and, on the other hand, the length of the tapped path, the voltage tapped by the scanning device represents the product at each potentiometer the displacement of the body and the relevant scanning device.



  To convert this product into the image shift, two electric motors can be provided for each shift direction, each of which makes an image shift corresponding to the voltages picked up by the scanning devices. Each motor is expediently connected to the scanning device and a further potentiometer in the manner of a zero instrument of a Wheatstone bridge, which supplies a voltage proportional to the image displacement, the motor running as long as it is energized.

   If the image shift is just so great that the potentiometer coupled with this shift supplies as great a voltage as the scanning device, then the voltage difference at the motor is zero and the motor stops, which also means the image shifting in the direction assigned to the motor ceases.



  It can be seen that the aforementioned means ensure reliable and completely automatic image shifting, and that the named means for solving this task can also be used with advantage for image shifting according to a different approximation than the one mentioned above, as well as # when the image shift, as mentioned above, should only take place in one <B> C </B> direction.



       In the drawing, exemplary embodiments of the subject matter of the invention are shown, namely Fig. 1, which for the sake of clarity has been subdivided into Figs. La and lb, the rectification device with an electrical control of the image shift in perspective tiviseher representation, Fig. 2 the curve disk arrangement for the formation of the value 1 / n2,

         FIG. 3 shows the control diagram for the electrical control according to FIG. 1, FIG. 4, which for the sake of clarity is divided into FIGS. 4a and 4b, the Ge Fig. 1 advises with a mechanical control of the image shift.



  In FIGS. 1 and 4, an aerial image 1 is imaged through an objective 2 onto a projection table 3. To fit four pixels into a map arranged in the projection screen, the table is arranged in a spherical bearing 4 so that it can be tilted around the center of this bearing. The tilting movement is transmitted by a lever <B> 5 </B> to two bodies <B> 6 </B> and <B> 7 </B> which can be displaced perpendicular to one another in a plane in the manner of a compound slide.

   The sizes of these shifts are proportional to the tangent of the angle of inclination of the table in the relevant direction and, for the sake of simplicity, subsequently assumed to be equal to the tangent of the angle of inclination. This movement is communicated to the ruler <B> 9 </B> of a Carpentier inverse by a rod <B> 8 </B> #, n "-rd. The ruler <B> 9 </B> is at point <B > 10 </B> rotatably mounted.

   When the body <B> -6 </B> is displaced in the direction wl, the image carrier <B> 13 </B>, which is mounted in a guide 12, is displaced accordingly via the carpentier inverter and a rod <B> 11 </B>, whereby the picture tilts due to the special training of the guide 12. When the bodies <B> 6 </B> and <B> 7 </B> are displaced in the direction where the image carrier <B> 13 </B> is moved around a shaft 14 by the ruler <B> 9 </B> rotated so that the image <B> 1 </B> is inclined in a perpendicular right direction to the former.



  In order to fit four image points into a map arranged on the projection table <B> 3 </B>, in addition to the tilting of the image <B> 1 </B>, a shift of the image <B> 1 </B> in its plane in two directions chosen. This displacement is determined in the directions vl and v.2 depending on the displacements Ü #, and wg, of the body <B> 6 </B> by the approximate vanishing point condition <B> <I> 1) </I> </ B> v, = <B>(f,/2)<I>(</I> </B> [f "21f, # 2 <B> + </B> 1 / n2) wi i <B> = </B> 1,2 shown,

      where f "is constant as the focal length of the lens 2 and <B> f. </B> is the focal length of the picture and n is the magnification factor when projecting the image <B> 1 </B> onto the table <B> 3 </ B> means. A scale <B> 15 </B> is provided for setting the value es f ", which is divided according to values of f.2 / f, 2 and can be accessed by means of the e ', ne rotary knob <B > 16 </B> the fa value is set.

   When setting the f "value, a shaft <B> 17 </B> connected to the rotary knob <B> 16 </B> rotates. The shaft <B> 17 </B> is designed as a threaded spindle, see above that when the shaft <B> 17 </B> rotates, a housing <B> 18 </B> is displaced proportionally f., 2 / f "2. In the housing <B> 18 </B>, cam disks <B> 23 </B> and 24, as can be seen in FIG. 2, are rotatably arranged by a gear wheel <B> 19 </B>. The gear wheel # d 19 is driven by a foot wheel 22 via a worm 20 and a flexible shaft 21. The gear <B> 19 </B> rotates proportionally.

   With translations <B> 25/26 </B> and <B> 27/28 </B> it is achieved that - the cam disk 24 z. B. tenma, 1 faster than the cam disk <B> 23 </B> rotates. The cam disks <B> 23 </B> and 24 are designed in such a way that a roller <B> 29 </B> braces the value 1 / n2 on them and a body <B> 30 </B> by this amount shifts. For small n, the roller <B> 29 </B> rolls on the curve of the disk <B> 23, </B> for as long as this curve has a greater distance from the axis of rotation of the cam disks than the curve of the faster rotating the disc 24.

   At the point at which the two curves of the cam disks <B> 23 </B> and 24 have the same distance from the axis of rotation of the disks, the curve of the disk <B> 23 </B> drops rapidly to zero, and the Roll <B> 29 </B> continues to roll on disc 24, until the roller <B> 29 </B> hits the branch <B> 31 </B> of the disc <B > 23 </B>. The necessary angle of rotation of the disk <B> 23 </B> is approximately n15, so that the disk 24 has performed almost a full revolution. This arrangement ensures that even with large n a very precise displacement of the body <B> 30 </B> by 1 / n2 takes place.

   The body <B> 30 </B> is mounted in a guide of the housing <B> 18, </B> as can be seen in FIGS. <B> 1 </B> and 4, so that see the body <B> 30 </B> shifted once by the amount 1 / n2 and, on the other hand, by the amount f., 2 / f ".2, and by choosing the shift zero point, the entire shift 2 ) A = (f.2 / f, # 2) <B> - 1 + </B> 1 / n2. <B>, </B> In Fig. <B> 1 </B> is on the body <B> 30 </B> a sliding contact 74 arranged,

   which taps a voltage corresponding to the displacement of the body <B> 30 </B> on a potentiometer <B> 75 </B>. The same sliding contacts <B> 70 </B> and <B> 72 </B> are attached to the rod <B> 8 </B> and to the body <B> 7 </B>. The sliding contacts <B> 70 </B> and <B> 72 </B> grip when the bodies <B> 6 </B> and <B> 7 </B> are displaced in the directions w1 and w2 of the size of these Shifts corresponding voltages on potentiometers <B> 71 </B> and <B> 73 </B>. The image shift is effected by two electric motors <B> 76 </B> and <B> 77 </B> via gears <B> 78 </B> and <B> 79 </B>.

    Sliding contacts <B> 80 </B> i # nd <B> 81 </B> are connected to gears <B> 78 </B> and <B> 79 </B>, which are connected to potentiometers <B> 82 </B> and <B> 83 </B> pick up voltages corresponding to the displacement magnitudes vl and v # of picture <B> 1 </B>.



  Fig. 3 serves to explain the circuit and the mode of operation of the potentiometers. A constant voltage <B> E2 </B> is applied to the potentiometer <B> 75 </B>. According to the displacement A, the sliding contact 74 picks up a voltage e2 <B> = </B> (E2 / L2) <B> - </B> -4, where L2 is the winding length of the potentiometer <B> 75 </ B> means. The voltage e2 is applied as the input voltage to the potentiometers <B> 71 </B> and <B> 73 </B>.

   If the sliding contact <B> 70 </B> is shifted by the distance u), or the sliding contact <B> 72 </B> by the distance ui2, the voltages es (e 2 / L3) <B > - </B> wl = (E2M2 Ls) <I> A </I> wl and es (e3 / L3) <B><I>-</I></B> <I> W2 <B> = </B> </I> (E, <U> 2 / L., 1 </U> Ls) <B><I>A</I></B> <I> W2 </I> tapped,

   where <B> L3 </B> is the winding length of the potentiometer, he is <B> 71 </B> and <B> 73 </B>. The tapped voltages are therefore proportional to the products <B> <I> A - </I> </B> wi.



  In a corresponding manner, a constant voltage <B> E, </B> is applied to the potentiometers <B> 82 </B> and <B> 83 </B>, which corresponds to the voltage E-. can be identical. The selector contacts <B> 80 </B> and <B> 81. </B>, which can be shifted with the image <B> 1 </B>, take effect when the image is shifted by the amounts vl and v2 becomes, at the potentiometers <B> 82 </B> and <B> 83 </B> the voltages el '= (E, IL,)

          vl and e, 11 <B><I>=</I> </B> (E, IL,) <I> v2 </I>, which are proportional to the image shift. If one sees the potentiometers <B> 71 </B> and 82 as well as <B> 73 </B> and <B> 83 </B> as resistors of two Wheatstone bridges, and the motors <B> 76 </B> and <B> 77 </B> as zero instruments of these bridges, it can be seen that a current only flows in motors <B> 76 </B> and <B> 77 </B> when the voltages el 'not equal to e3' or for the motor <B> 77,

  </B> if el "not equal to e3" # are. In this case, the motors rotate and shift the image <B> 1, </B> until the sliding contacts <B> 80 </B> and <B> 81 </B> just have such a high voltage tap that el '<B> = </B> e.' or el becomes "<B> = </B> e3". At this point the power supply stops and the image shifts are ended.



  In FIG. 4, the body <B> 30 </B> with a roller <B> 31 </B> is constantly on a lever <B> 33 pulled onto the roller by a weight <B> 32 </B>. </B> The lever can be rotated about an axis 34 and is firmly connected to a ruler <B> 35 </B>. If the body <B> 30 </B> is shifted, the inclination of the ruler <B> 35 </B> changes accordingly. A further ruler <B> 37 </B> -which about an axis <B> 38 <is <B> <B> depending on the displacement of the body <B> 30 </B> via a parallelogram linkage / B> is rotatably arranged, changed in its inclination. A toothed rack <B> 39 </B> is arranged on the body <B> 6 </B> so as to be displaceable in the direction U2.

   The toothed rack <B> 39 </B> with a roller 40 is pressed against the ruler <B> 35 </B> by a spring. If the body <B> 6 </B> shifts in direction wl, then the rack <B> 39 </B> once follows this movement, but on the other hand it shifts in the axial direction in proportion to a value ul. factor is chosen by defining the zero inclination of the ruler <B> 35 </B> so that this misalignment ul = A <B> <I> - </I> </B> wl,

   where <B> A </B> has the meaning of the reference 2). The movement is controlled by a toothed roller, 41, a flexible shaft 42, gears 43 and 44, a shaft 45 and gears 46 and 47 of a further flexible shaft 48 and worms 49 and 50 in the picture > 1 </B> communicated. The translation is selected so that the image is shifted by the amount vl after equation <B> 1) </B>.



  When the body <B> 6 </B> is displaced in the direction w2, the position of the toothed rack <B> 39 </B> with respect to the toothed roller 41 remains unchanged. The toothed rack <B> 8 </B>, however, takes along a guide <B> 51 </B> attached to it and a toothed rack <B> 52 </B> mounted axially displaceably in this guide. The rack <B> 52 </B> has a roller <B> 53 </B> which glides on the line 1 <B> 37 </B>. When the rack <B> 52 </B> is displaced in the direction%, the ruler <B> 37 </B> causes it to move axially, whereby a toothed roller 54 is actuated.

   The rotation of the toothed roller 54 is via gears <B> 55 </B> and <B> 56, </B> a flexible shaft <B> 57, </B> gears <B> 58 </B> and < B> 59, 60 </B> and <B> 61 </B> and another flexible shaft <B> 62 </B> of a toothed roller <B> 63 </B>, which with a suitable choice of zero inclination -of the ruler <B> 37 </B> and the translation of the gears between the toothed rollers 54 and <B> 63 </B> the image <B> 1 </B> shifts by the amount vl.



  To fit the image points into a map, therefore, only the size <B> f. </B>, the scale <B> 15 </B> and, by means of the disk 22, the magnification n, which can be read on a scale 64 to be hired. Subsequent tilting of the projection table then results in the fact that, on the one hand, the image <B> 1 </B> is inclined by the Carpentier inverter to focus all image points on the projection table, and on the other hand, the image is shifted automatically according to the vanishing point condition .

 

Claims (1)

<B>PATENTANSPRUCH</B> Enüerrungsgerät, bei dein durch eine, Steuerung beim Neigen des Projektions tisches eine der Fluchtpunktbedingung ent sprechende Verschiebung des Photobildes in der Bildebene nach !der Näherung <I>v<B>=</B></I> (f,#/2) <B><I>(</I></B> [f. 2/f,21 <B>- 1 +,</B> J/U2) <I>W</I> stattfindet, wobei v die Grösse der Bildver schiebung, f" die Entzerrungsbrennweite, f" die Aufnahmehrennweite, <B> PATENT CLAIM </B> Eliminating device, in which by means of a control when tilting the projection table a displacement of the photo image in the image plane according to the vanishing point condition according to the approximation <I> v <B> = </B> </ I> (f, # / 2) <B><I>(</I> </B> [f. 2 / f, 21 <B> - 1 +, </B> J / U2) <I> W </I> takes place, where v is the magnitude of the image shift, f "the equalization focal length, f" the focal length of the picture, n den Vergrösse- -rungsfaktor in der optischen Achse und w den Tangensdes Neigungswinkelscles Tisches bedeutet, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung aus einem Rechengetriebe besteht, welches einen als Funktion von<B>f.,2</B> und 1/n2 verschiebbaren Körper aufweist, welcher auf zwei Multiplikatoren wirkt, von denen jeder die Verschiebungsgrösse des Körpers mit dem Tangens des Neigungswinkels des Tisches, bezogen auf eine Bildverschiebungsrichtung, multipliziert, und dass Mittel vorgesehen sind, n denotes the magnification factor in the optical axis and w denotes the tangent of the table's angle of inclination, characterized in that the control consists of a computing gear which can be moved as a function of <B> f., 2 </B> and 1 / n2 Body, which acts on two multipliers, each of which multiplies the amount of displacement of the body by the tangent of the angle of inclination of the table, based on an image displacement direction, and that means are provided, um die durch die Multiplikatoren gebildeten Produkte in die erforderlichen Bildverschie bungen umzuwandeln. UNTERANSPRÜCHE <B>1.</B> Entzerrungsgerät nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der verschieb bare Körper auf zwei elektrische Multiplika toren wirkt, die die Grösseder Verschiebung des Körpers mit<B>je</B> einer der entsprechend den Bildversehiebungsrichtungen in zwei Richt-angen zerlegten Tangenten des Noi- gungswinkels des Tisches multiplizieren, und dass Mittel vorgesehen sind, to convert the products formed by the multipliers into the required image shifts. SUBClaims <B> 1. </B> Correction device according to claim, characterized in that the displaceable body acts on two electrical multipliers that determine the size of the displacement of the body with <B> each </B> one of the corresponding to the image displacement directions in multiply two directional tangents of the inclination angle of the table, and that means are provided um die durch die Multiplikatoren gebildeten Produkte in die Komponenten der Bildverschiebung um zuwandeln, 2. Entzerrungsgerät nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass für die Ver schiebung des Körpers als Funktion von 1/n2 wenigstens zwei in Abhängigkeit von n dreh bare und durch eine übersetzung verbundene Kurvenscheiben vorgesehen sind, derart., dass eine auf ihnen gleitende Abtastvorriehtung für Funktionswerte, welche nahe bei Null lie gen, durch die sich schnell drehende -Kurven scheibe und für n-Werte, welche einen relativ grossen Funktionswert ergeben, to convert the products formed by the multipliers into the components of the image shift, 2. Correction device according to claim, characterized in that for the displacement of the body as a function of 1 / n2 at least two depending on n rotatable and connected by a translation Cam disks are provided in such a way that a scanning device sliding on them for function values which are close to zero, through the rapidly rotating cam disk and for n values which result in a relatively large function value, durch die sich langsam drehende Kurvenscheibe 3ine Verschiebung erfährt. <B>3.</B> Entzerrungsgerät nach Patentanspruch und Unteranspruch 2, daclurell gekennzeieh- net, dass die Kurvenscheiben den Wert n2 bilden, wobei Mittel vorgesehen sind, diesen Wert in 1/n2 umzuwandeln. undergoes a shift due to the slowly rotating cam disk 3. <B> 3. </B> Equalization device according to claim and dependent claim 2, characterized by the fact that the cams form the value n2, with means being provided to convert this value into 1 / n2. 4. Entzerrungsgerät nach Patentansprueh und Unteransprueh 2, dadurch gekennzeieh- net, <B>d</B> ass die Kurvenseheiben in einem Cre- häuse angeordnet sind, welches proportional <B>f,2</B> verschiebbar ist. <B>5.</B> Entzerrungsgerät nach Patentanspruch und Unteransprueh 4, dadurch gekennzeieh- net, dass der verschiebbare Körper in einer Führung des Gehäuses angeordnet, ist. 4. Equalization device according to patent claim and sub-claim 2, characterized in that the cam discs are arranged in a crankcase which is proportionally displaceable. 5. Equalization device according to claim and dependent claim 4, characterized in that the displaceable body is arranged in a guide of the housing. <B>6.</B> Entzerrungsgerät nach Patentanspriieh, dadurch gekennzeiehnet, dass mechanische Multiplikatoren vorgesehen sind, von denen jeder aus einer Schiene besteht, deren Nei gung durch den versehiebbaren Körper ein stellbar ist, und dass für jede Schiene eine versehiebbare und mit einem Ende auf eler Schiene gleitende Abtastvorriehtung vor gesehen ist, derart, <B> 6. </B> Equalization device according to patent claim, characterized in that mechanical multipliers are provided, each of which consists of a rail, the inclination of which is adjustable by the displaceable body, and that for each rail one displaceable and with one end on eler rail sliding scanning device is seen before, such, dass ihre axiale Verschie bung der Grösse der Bildverschiebung und ihre Verschiebung in senkreehter Richtung dazu einer der in zwei Richtungen zerlegten Tangenten des Neigungswinkels des Tisches proportional ist. <B>7.</B> Entzerrungsgerät nach Patentansprueh und Unteranspi-ueh <B>1,</B> dadurch gekennzeieli- net, dass der verschiebbare Körper auf einem Potentiometer eine seiner Verschiebung ent sprechende Spannung abgreift, that their axial displacement is proportional to the size of the image displacement and their displacement in the perpendicular direction to one of the tangents of the angle of inclination of the table broken down into two directions. <B> 7. </B> Equalization device according to patent claim and sub-claim <B> 1 </B> characterized in that the displaceable body picks up a voltage corresponding to its displacement on a potentiometer, und die Span nung als Eingangsspannung an die als wei tere Potentiometer ausgebildeten Miultipli- katoren legt. <B>8.</B> Entzerrungsgerät nach Patentansprueh und Unteranspruch<B>7,</B> dadurch gekennzeieh- net, dass an jedem weiteren Potentiorneter eine Abtastvorrichtung eine Spannung ent sprechend dem Tangens des zugehörigen ZD Tisehneigungswinkels abgreift. and applies the voltage as input voltage to the multipliers, which are designed as further potentiometers. <B> 8. </B> Equalization device according to patent claim and dependent claim <B> 7 </B> characterized in that a scanning device picks up a voltage corresponding to the tangent of the associated ZD tilt angle at each further potentiometer.
CH332829D 1954-01-02 1954-12-07 Equalization device CH332829A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE332829X 1954-01-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH332829A true CH332829A (en) 1958-09-30

Family

ID=6205851

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH332829D CH332829A (en) 1954-01-02 1954-12-07 Equalization device

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH332829A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1985001124A1 (en) * 1983-08-25 1985-03-14 Philippe Vogt Special purpose camera
DE3433412A1 (en) * 1983-10-13 1985-04-25 Sinar AG Schaffhausen, Feuerthalen DEVICE FOR A PHOTOGRAPHIC CAMERA WITH ADJUSTABLE LENS AND IMAGE CARRIERS

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1985001124A1 (en) * 1983-08-25 1985-03-14 Philippe Vogt Special purpose camera
US4763147A (en) * 1983-08-25 1988-08-09 Philippe Vogt Special purpose camera
DE3433412A1 (en) * 1983-10-13 1985-04-25 Sinar AG Schaffhausen, Feuerthalen DEVICE FOR A PHOTOGRAPHIC CAMERA WITH ADJUSTABLE LENS AND IMAGE CARRIERS
CH666756A5 (en) * 1983-10-13 1988-08-15 Sinar Ag Schaffhausen DEVICE FOR A PHOTOGRAPHIC CAMERA WITH ADJUSTABLE LENS AND IMAGE CARRIERS.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2901459A1 (en) METHOD FOR OBTAINING CROSS CYLINDER-LIKE EFFECTS FOR THE APPLICATION OF THE COMPARATIVE MEASUREMENT KNOWN AS CROSS CYLINDER METHOD IN PHOROPTERS FOR SUBJECTIVE REFLECTION AND PHOROPTER FOR IMPLEMENTING THE PROCEDURE
DE2715646A1 (en) ADJUSTMENT DEVICE FOR FOCUSING LENSES
CH622621A5 (en)
DE1935617A1 (en) Photocopier
AT393419B (en) DRIVE FOR FOCUSING A MICROSCOPE
CH332829A (en) Equalization device
DE963921C (en) Equalization device
DE2131268A1 (en) Sample table for an electron microscope
DE2125105A1 (en)
DEZ0003905MA (en)
DE1101793B (en) Photographic lens with continuously variable focal length
DE3242084C1 (en) Coarse-fine drive for the pitch circle of an angle measuring instrument
DE382403C (en) Device for the automatic recording of maps after two measurement images
DE705819C (en) Device for determining the path elements of a moving target
DE1614528C (en) Corpuscular beam microscope with servomotors for object adjustment
DE1597417A1 (en) Distance adjustment device for lenses for cinematographic and television cameras
DE448166C (en) Device for transferring a planar perspective of an object into another planar perspective
DE589207C (en) Method and device for determining the angle of inclination of the respective plane of contact of a surface generated by the straight line connecting two points moving in space in relation to a plane passing through one of the two points
DE426653C (en) Device for adjusting crystals
DE1522329A1 (en) Film transport gripper
AT215695B (en) Photographic lens with continuously variable focal length
DE572235C (en) Device for achieving an automatically shifting projection image
DE574415C (en) A device especially intended for artillery purposes for determining a side or an angle of a parallax triangle from other parameters of the triangle
DE856058C (en) Procedure for determining the location of moving bodies
AT147614B (en) Device for detecting the right time for the dropping of bombs from aircraft.