CH332493A - Propellants for projectiles - Google Patents

Propellants for projectiles

Info

Publication number
CH332493A
CH332493A CH332493DA CH332493A CH 332493 A CH332493 A CH 332493A CH 332493D A CH332493D A CH 332493DA CH 332493 A CH332493 A CH 332493A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
grains
propellant
explosion
nitrocellulose
cal
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
S Holmes Raymond
C Baldridge Byron
J Jr O'neill John
Earnest Silk Charles
Original Assignee
Olin Mathieson
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Olin Mathieson filed Critical Olin Mathieson
Publication of CH332493A publication Critical patent/CH332493A/en

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C06EXPLOSIVES; MATCHES
    • C06BEXPLOSIVES OR THERMIC COMPOSITIONS; MANUFACTURE THEREOF; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS EXPLOSIVES
    • C06B21/00Apparatus or methods for working-up explosives, e.g. forming, cutting, drying
    • C06B21/0083Treatment of solid structures, e.g. for coating or impregnating with a modifier

Description

  

      Treibmittel    für Geschosse    Die vorliegende Erfindung betrifft ein  Treibmittel für Geschosse, das dadurch ge  kennzeichnet ist, dass es mindestens zum gröss  ten Teil aus Treibmittelkörnern besteht, die  eine Oberfläche von 75-84 em2/g und .eine  kleinste Materialstäke von 0,381-0,635 mm  aufweisen, wobei in der ganzen Zone, die sich  von der Oberfläche der einzelnen Körner bis  zu einer Tiefe von etwa 1 Sechstel der klein  sten Materialstärke in das Innere der Körner  erstreckt, ein Verzögerungsmittel mit einer  Explosionswärme von höchstens -200 cal/g  glechhmässig verteilt ist.  



  Die Erfindung betrifft ferner ein Ver  fahren zur Herstellung des oben definierten       Treibmittels.    Dieses Verfahren kennzeichnet  sielt dadurch, dass man eine Nitroeellulose  enthaltende Hasse durch eine Düse presst, die  ausgepresste Masse in Treibmittelkörner mit  einer Oberfläehe von 75-84 cln2/g und einer  kleinsten Materialstärke von 0,381-0,635 mm  zerlegt und anschliessend die Körner mit  einem Verzögerungsmittel, das eine Explo  sionswärme von weniger als -200 cal/g auf  weist, derart behandelt, dass sich das V erzö  gerungsmittel nur in der Zone, die sieh von  der Oberfläche der einzelnen Körner bis zu  einer Tiefe von etwa 1 Sechstel der kleinsten  Materialstärke in das Innere des Kornes     er-          streekt,    verteilt.

      Es sind bisher Treibmittelkörner     versehie-          dener    Gestalt und chemischer Zusammon  setzung für Patronen des Kalibers 7,62 mm  und ähnlicher Kaliber vorgeschlagen worden,  aber keines dieser Treibmittel hat sich in der  Praxis als völlig geeignet erwiesen. Von die  sen verschiedenen Treibmittelarten haben  rohrförmige     Treibmittelkörner    mit .einem     Di-          nitrotoluolüberzug    noch die wenigsten Nach  teile aufgewiesen, so dass man Treibmittel       dieser        Art    bisher fast ausschliesslich in     sol-          ehen    Patronen benutzt hat.

   Diese Körner       eignen    sich dazu ausgezeichnet, aber nach  einer verhältnismässig     geringen    Zahl von Ab  schüssen aus einem Maschinengewehr oder .  sonstigen Schnellfeuerwaffen tritt eine zu  nehmende     Verminderung    der     Geschosswirkung     und der Schiessgenauigkeit auf. Diese Er  scheinung ist darauf zurückzuführen,     da,ss    die  Innenwand     dec    Rohres in unmittelbarer Nähe  des Verschlusses durch die bei der Explosion  des Treibmittels entwickelten Gase     erodiert     oder in anderer Weise beschädigt. wird. Bisher  hat man diesen Zustand nur durch Einstellen  des Feuers und Auswechseln des Rohres oder  Laufes beseitigen können.  



  Das erfindungsgemässe Treibmittel weist  nun gegenüber den bekannten ähnlichen  Treibmitteln verbesserte ballistische Eigen  schaften auf     und    eignet sich als Ladung in  Patronen für Maschinengewehre und andere           Schnellfeuerwaffen    des Kalibers 7,62 mm  und ähnlicher Kaliber. Das neue Treibmittel  übt ferner eine weniger starke Erosions  wirkung aus als die bekannten Treibmittel.  



  Als Verzögerungsmittel für das erfin  dungsgemässe Treibmittel werden vorzugs  weise Stoffe verwendet, die bei allen Tempe  raturen, denen Treibmittel normalerweise  ausgesetzt werden, nicht wandern, sondern in  der genannten Zone des Kornes verteilt blei  ben, ohne in nennenswerter Menge in den  Kern des Kornes einzudringen. Es kann  jedes nichtwandernde Verzögerungsmittel  mit einer Explosionswärme von     weniger    als  -200 cal/g benützt werden. Bevorzugt wer  den Verzögerungsmittel mit einer Explosions  wärme von -1000 bis -2500. Man kann  aber auch Abschreckmittel mit einer Explo  sionswärme bis zu etwa -200 verwenden,  nur sind diese letzteren nicht so wirksam. Bei  spiele für derartige Mittel sind die     Di-          alkylphthalate,    z.

   B, Dibutyl- und     Diamyl-          phthalat,    die Diarylphthalate, z. B.     Diphenyl-          phthalat,    ferner Triphenylphosphat,     Butyl-          stearat,    Diaryldialkylharnstoffe, z. B.     Di-          äthyldiphenylharnstoff,        Methyläthyldiphenyl-          harnstoff,    Dimethylharnstoff, schliesslich     Gly-          cerinsebacat,    Trikresylphosphat und derglei  chen. Die verwendete Menge des Verzöge  rungsmittels beträgt zweckmässigerweise nicht  weniger als 3% und nicht mehr als 12% des  Gewichtes der Körner.

   Das in der USA-Pa  tentschrift Nr. 1955927 beschriebene Ver  fahren ist besonders geeignet, um das Verzö  gerungsmittel in die oben genannte Zone der  Körner einzuführen und dort zu fixieren.  



  Die  Explosionswärme -Konstante der  Bestandteile der Pulverkörner ist eine Grösse,  die aus der Verbrennungswärme der betref  fenden Stoffe bestimmt wird, indem man die  von de Pauw in der  Zeitschrift für das ge  samte Schiess- und Sprengstoffwesen , Band  32, Seiten 11, 36 und 60 (1937) publizierten  Formeln für die Berechnung benützt. Der als  Explosionswärme von Verzögerungsmitteln  bezeichnete Wert ist eine Konstante, die den       Einfluss    des Stoffes auf die beim Zünden der    explosiven Bestandteile des Pulverkorns ent  wickelte Wärmemenge wiedergibt.  



  Diese Konstante kann auch experimentell  bestimmt werden, indem man eine trockene  Probe eines Treibpulvers ohne Verzögerungs  mittel in einer adiabatischen     Calorimeter-          bombe    mit Stickstoffatmosphäre verbrennt  und die Verbrennungswärme nach einer be  kannten Methode misst Dann wird eine  trockene Probe des gleichen Treibpulvers,  das jedoch eine bestimmte Menge Verzöge  rungsmittel enthält, in der Bombe verbrannt  und wiederum die Verbrennungswärme ge  messen. Wenn man die Differenz zwischen  den Verbrennungswärmen der beiden Proben  durch das Gewicht des     Verzögerungsmittels     dividiert, erhält man die Explosionswärme  des betreffenden Verzögerungsmittels.

   Die       Explosionswä,rmekonstante    eines Verzöge  rungsmittels ist somit ein Mass für dessen  Wirkung auf die     Explosionstemperatur    eines  Treibmittels. Um z. B. die     Explosionswärme     von     Dibutylphthalat    zu bestimmen, wurde       eine        trockene        Probe        eines        aus        etwa        90%          Nitrocellulose    und etwa     101,

  10    Nitroglycerin  bestehenden Treibmittels in einer     Calori-          meterbombe    unter Stickstoff verbrannt. Dar  auf wurde eine andere trockene Probe des  gleichen Treibmittels, das gemäss dieser     Er-          findung        etwa        7%        Dibutylphthala.t        enthielt,     unter gleichen Bedingungen verbrannt. Dabei  ergab sich die Explosionswärme des Treib  mittels ohne     Abschreekmittel    zu etwa 1070 cal  pro g des verbrannten Treibmittels, während  die Explosionswärme des Treibmittels, das  das Verzögerungsmittel enthielt, zu etwa  840     cal/g    gefunden wurde.

   Da.     931/o    des       Kornes    aus     Nitrocellulose    und Nitroglycerin  bestanden, musste die durch Verbrennung  dieser beiden Komponenten des ein Ver  zögerungsmittel aufweisenden Treibmittel  93 X 1070 oder 995 cal betragen. Wenn man  die in dem Versuch tatsächlich erhaltenen  840     ea.l    von den berechneten 995 cal     abzielet,     bleiben 155 cal Differenz je Gramm zwischen  den Explosionswärmen beider Proben. Diese  Verringerung ist der Wirkung des Verzöge  rungsmittels zuzuschreiben.

   Da nur 0,07 g      Dibutylphthalat auf je g Treibmittel kom  men, muss 155 durch 0,07 dividiert werden,  um die Wirkung des Verzögerungsmittels auf  die Treibmittel je g des Verzögerungsmittels  auszudrücken, d. h., dass jedes Gramm     Dibu-          tylpluthalat    die Explosionswärme eine, Treib  mittels uni etwa 2200 cal verringert. Unt an  zuzeigen, dass das Verzögerungsmittel die       Explosionswärme    des Treibmittels verringert,  wird der errechnete Wert mit dem negativen  Vorzeiehen versehen. Die Explosionswärme  von Dibutylphthalat beträgt also -2200 ca.l/g.  



  Die Treibmittelkörner können durch Aus  pressen einer teilweise oder vollständig gela  tinierten Nitrocellulose durch eine Düse die  Form von Röhren oder Stäben und Zer  schneiden der Formlinge zu Körnern ge  wünschter Länge erhalten werden. Die er  haltenen Körner können gegebenenfalls eine  oder mehrere Bohrungen aufweisen; Voraus  setzung ist aber, dass die Oberfläche der  Treibmittelkörner 75-84 cm2/g beträgt.  Wenn das Korn Bohrungen aufweist, müssen  die Wände dieser Bohrungen zusammen mit  den andern Flächen des Kornes mit dem Ver  zögerungsmittel behandelt werden. Aus die  sem Grunde werden kompakte oder perfo  rierte     Körner,    bei denen die Abmessungen der  Bohrungen so bemessen sind, dass das Über  ziehen der Wände erleichtert wird, bevorzugt.

    plan erhält die besten Ergebnisse, wenn die  Länge des Kornes praktisch gleich seiner  Dicke ist. Zur Erziehung des gewünschten  Wertes der kleinsten Abmessung der Körner  kann man zum Auspressen der Nitrocellulose  eine Düse verwenden, die derart profiliert. ist,  dass die durch Zerlegen des ausgepressten  Stranges erhaltenen Körner bereits die     ge-          wünsehte    kleinste Abmessung aufweisen, oder  aber man kann das Auspressen der     Nitro-          cellulose    zunächst ohne Berücksichtigung  der gewünschten kleinsten Dicke durch  führen, den Strang in Stücke zerlegen und  die letzteren walzen, um ihnen die gewünschte  kleinste Abmessung zu verleihen.  



  Gemäss den bekannten Verfahren, bei     wel-          ehen    zur Erzielung der gewünschten ballisti  schen Wirkungen bei Nitrocellulose enthalten-    den Treibmitteln Verzögerungsmittel und  Aktivierungsmittel ( energizers ,  energizing  modifiers ) verwendet werden, kann man im  Fall des vorliegenden Treibmittels das Ver  zögerungsmittel in einer Menge von 3-12%  verwenden, um die für das Kaliber 7,62 mm  wesentlichen ballistischen Eigenschaften zu  erzielen, wobei man zur Erzeugung beson  derer ballistischer Wirkungen ein Aktivie  rungsmittel ( energizing modifier ), z. B.  einem mehrwertigen Alkohol, wie     Nitro-          glycerin,    den Treibmittelkörnern einverleiben  kann.

   Zweckmässigerweise besitzen die Pul  verkörner ein spezifisches Gewicht von etwa  1,5. Aber auch jene erfindungsgemässen Pul  verkörner, die ein niedrigeres spezifisches Ge  wicht aufveisen, wirken weniger erodierend  auf den Lauf oder das Rohr einer Waffe  als die bekannten Treibmittel. Die für ein  Treibmittel mit zwei Explosivstoffen benö  tigte Menge an Aktivierungsmittel liegt im  allgemeinen bei 10-20% des Gewichtes des  Treibmittelkornes. Beispielsweise ist unter  der  kleinsten Abmessung  einer Kugel deren  Durchmesser zu verstehen.

   Die kleinste Ab  messung .eines rohrförmigen Kornes kann die  minimale     Entfernung    zwischen der die  Bohrung begrenzenden Wand und der Aussen  fläche des Kornes oder aber die     Entfernung          zwischen    zwei Aussenflächen des Kornes (par  allel zur Rohrachse) sein, je nachdem welche  Entfernung die kleinere     ist.     



  Bisher konnte noch nicht abgeklärt wer  den, warum das erfindungsgemässe Treibmit  tel auf den Lauf oder das Rohr am     @        Ver-          sehlussende    .einer Waffe weniger erodierend  wirkt als die bisher üblichen     Treibmittel    mit  einer     Explosionswärme    über -200     cal/g    und  einer Oberfläche, die nur die Hälfte der  jenigen des     erfindungsgemässen.    Treibmittels  oder noch weniger     beträgt.    Es ist jedoch fest  gestellt worden,     ,dass    mit dem erfindungs  gemässen Treibmittel gefüllte Patronen     :

  >,ine     aussergewöhnliche Verbesserung gegenüber  Patronen zeigen, die mit einer aus perfo  rierten Körnern     bestehenden    Treibladung ge  füllt sind, die nach dem in den     Technical     Manual Nr. 9-2900      Military    Explosives       vom 29. August 1940 des War Department of  United States Government beschriebenen Ver  fahren hergestellt worden sind. In diesem  Versuch wird das Rohr als nicht länger  brauchbar erachtet, wenn die Geschossbahn  eine Abweichung von wenigstens 10  aufweist  und wenn die Mündungsgeschwindigkeit des  Geschosses um mehr als 60 m pro Sekunde  abgenommen hat.  



  Im folgenden wird die Herstellung einer  beispielsweisen Ausführungsform des erfin  dungsgemässen Treibmittels beschrieben.  



  Man erhält eine     Pulvergrundlage    mit  einem mittleren     Stickstoffgehalt    von etwa  13,2 /o, indem man etwa 3 Gewichtsteile  wasserhaltiger Nitrocellulose mit einem Stick  stoffgehalt von etwa 13,4 /o mit etwa 1 Teil  wasserhaltiger Nitrocellulose mit. einem Stick  stoffgehalt von etwa 12,6% mischt. Etwa 100  Gewichtsteile der so entstandenen wasser  haltigen Nitrocellulose werden mit etwa. 125  Teilen Äthylalkohol in einer der üblichen  Entwässerungspressen entwässert. Der da  durch entstehende Block aus etwa 100 Teilen  Nitrocellulose und etwa 33 Teilen Alkohol  wird zerkleinert und mit etwa 66 Teilen     Di-          äthyläther    versetzt, um die Masse teilweise  in den kolloiden Zustand überzuführen.

    Während des Umrührens, das erfolgt, um das  Lösungsmittel vollständig mit der     Nitro-          cellulose    zu vermischen, wird etwa. 1 Teil     Di-          phenylamin    zugegeben. Die kolloide Masse  wird dann zu einem Block verpresst, durch  eine Düse gepresst,     wiederum    in einer ge  eigneten Vorrichtung zu einem Block     ver-          presst    und schliesslich durch eine Düse ge  presst, durch die ein fester Stab erzeugt wird,  wobei die Düse einen Innendurchmesser von  etwa 1 mm hat. Dieser feste Stab wird mög  lichst gleichmässig zu Treibmittelkörnchen  zerschnitten.

   Der Ätheralkohol und die an  dern flüchtigen Stoffe werden dann durch  Trocknen an der Luft entfernt, indem man  die Körnchen in einem Raum lagert, dessen  Durchschnittstemperatur in den ersten 24  Stunden etwa 30  C, in den nächsten 24 Stun  den etwa. 40  C und in der folgenden Woche  etwa 45  C beträgt.    Dann werden etwa 100 Teile der erhalte  nen Treibmittelkörnchen in etwa 330 Teilen  Wasser suspendiert. Zu dieser Suspension  werden etwa 22 Teile einer Emulsion gege  ben, die aus etwa 11 Teilen Nitroglycerin,  etwa 4 Teilen Ä thy lacetat, etwa 7 Teilen To  luol und etwa 0,1 Teil Gummiarabieum in  etwa 75 Teilen Wasser besteht, wobei die  Temperatur der Aufschlämmung auf etwa.  65  C gesteigert, und dann in einem Zeitraum  von etwa 4 Stunden auf etwa 70  C weiter  erhöht wird.

   Man leitet dann unter bestän  digem Rühren Luft durch die     Aufschläm-          mung,    um das Äthylacetat und das Toluol ab  zutreiben. Es sind etwa 13 Stunden erfor  derlich, um das Lösungsmittel völlig zu ent  fernen. Danach wird die Temperatur auf  etwa 72  C erhöht, worauf 1· Teile     Gummi-          arabicum    zugesetzt werden.  



  Es wird dann eine Emulsion aus etwa 72  Teilen Dibutylphthalat und etwa 0,05 Teilen  eines Emulgiermittels, z. B. gummiarabicum,  in etwa 20 Teilen Wasser, zugesetzt und die  erhaltene Aufschlämmung etwa 5 Stunden  gerührt, wobei die Treibmittelkörnehen aus  der Lösung abgetrennt werden. Etwa 1000  Teile der erhaltenen     Kölnehen        werden    mit  etwa 5,0 Teilen Kaliumnitrat, etwa 2,5 Teilen       Diphenvlplithalat    und etwa     1/2    Teil     Dinitro-          toluol    überzogen, indem man die     Körnchen     mit.

   der beschriebenen Masse in einem Rohr       etwa    30 Minuten bei 55  C umwälzt und da  nach etwa- 0,4 Teile Graphit zusetzt- und an  schliessend weitere 30 Minuten umsetzt. Die  entstehenden Körnchen haben     .eine        Ober-          fläelie    von etwa. 77     cm=    je g Treibmittel, eine  kleinste     Abmessung    von .etwa 0,38 mm und  enthalten etwa 6,5     Gew. /o        Dibutylphtlialat,     das in jener Region des Körnchens gleich  mässig     verteilt    ist, die von jedem Punkt der  Oberfläche aus etwa 0,075 mm weit in das  Korn hineinreicht.

      Diese Ausführungsform der     Erfindun-          bezieht    sich auf Treibmittel für das Kaliber  7,62 mm. Es können aber nach der vorliegen  den Erfindung auch Treibladungen für an  dere Maschinengewehre in andern Kaliber-      bereichen, z. B. Kaliber 7,69 mm, 7,92 mm,  7 mmn und dergleichen hergestellt werden.  



  Die beschriebene Ausführungsform der  Erfindung kann vom Fachmann in vieler  Beziehung abgeändert werden. So kann man  z. B. andere geeignete Verfahren anwenden,  um die Treibmittelkörnehen mit dem Verzö  gerungsmittel zu behandeln. Ebenso können  zwei verschiedene Grundstoffe für das Treib  mittel verwendet werden, oder aber es kann  ein anderes geeignetes Verfahren zur Ein  bringung des Aktivierungsmittels in das Korn  angewandt werden. Aus Nitrocellulose be  stehende Massen für Treibmittel eignen sich  für den vorliegenden Zweck aber besonders       gut.    Schliesslich können gegebenenfalls auch  noch ballistische Modifizierungsmittel, z. B.  Russ oder dergleichen, zugegeben werden.



      Propellant for projectiles The present invention relates to a propellant for projectiles, which is characterized in that it consists at least for the largest part of propellant grains which have a surface area of 75-84 em2 / g and a smallest material thickness of 0.381-0.635 mm In the whole zone, which extends from the surface of the individual grains to a depth of about 1 sixth of the smallest material thickness in the interior of the grains, a retarding agent with an explosion heat of at most -200 cal / g is uniformly distributed.



  The invention also relates to a method for producing the propellant defined above. This process is characterized by the fact that a cellulose containing nitrocellulose is pressed through a nozzle, the pressed mass is broken down into propellant grains with a surface area of 75-84 cln2 / g and a minimum material thickness of 0.381-0.635 mm and then the grains with a retarder, which has a heat of explosion of less than -200 cal / g, treated in such a way that the retardant is only in the zone that looks from the surface of the individual grains to a depth of about 1 sixth of the smallest material thickness in the Inside of the grain extends, dispersed.

      So far propellant grains of various shapes and chemical compositions have been proposed for cartridges of the caliber 7.62 mm and similar calibers, but none of these propellants has proven to be completely suitable in practice. Of these different types of propellant, tubular propellant grains with a dinitrotoluene coating still had the fewest disadvantages, so that propellants of this type have hitherto been used almost exclusively in such cartridges.

   These grains are excellent, but after a relatively small number of shots from a machine gun or. other automatic firearms, there is a noticeable reduction in projectile effectiveness and shooting accuracy. This phenomenon is due to the fact that the inner wall of the tube in the immediate vicinity of the closure is eroded or otherwise damaged by the gases evolved during the explosion of the propellant. becomes. So far this condition could only be eliminated by stopping the fire and replacing the barrel or barrel.



  The propellant according to the invention now has improved ballistic properties compared to the known similar propellants and is suitable as a charge in cartridges for machine guns and other automatic firearms of the caliber 7.62 mm and similar calibers. The new propellant also has a less pronounced erosion effect than the known propellants.



  As a retardant for the propellant according to the invention, preference is given to using substances that do not migrate at all temperatures to which propellants are normally exposed, but rather remain distributed in said zone of the grain without penetrating the core of the grain in any appreciable amount. Any non-migrating retardant with a heat of explosion of less than -200 cal / g can be used. Who prefers the retarder with an explosion heat of -1000 to -2500. But you can also use detergents with a heat of explosion up to about -200, only the latter are not as effective. In games for such agents are the dialkyl phthalates, z.

   B, dibutyl and diamyl phthalate, the diaryl phthalates, e.g. B. diphenyl phthalate, also triphenyl phosphate, butyl stearate, diaryldialkylureas, z. B. diethyldiphenylurea, methylethyldiphenylurea, dimethylurea, finally glycerine sebacate, tricresyl phosphate and the like. The amount of retarding agent used is suitably not less than 3% and not more than 12% of the weight of the grains.

   The process described in US Pat. No. 1955927 is particularly suitable for introducing the delaying agent into the above-mentioned zone of the grains and fixing it there.



  The heat of explosion constant of the constituents of the powder grains is a quantity that is determined from the heat of combustion of the substances in question, by taking that of de Pauw in the Zeitschrift für das Entire Schiess- und Explosstoffwesen, Volume 32, Pages 11, 36 and 60 (1937) published formulas for the calculation. The value referred to as the heat of explosion of retardants is a constant that reflects the influence of the substance on the amount of heat developed when the explosive components of the powder grain are ignited.



  This constant can also be determined experimentally by burning a dry sample of a propellant powder without a delay agent in an adiabatic calorimeter bomb with a nitrogen atmosphere and measuring the heat of combustion according to a known method. Then a dry sample of the same propellant powder, but a certain amount Retardant contains, burned in the bomb and in turn measured the heat of combustion ge. If the difference between the heats of combustion of the two samples is divided by the weight of the retarding agent, the heat of explosion of the retarding agent in question is obtained.

   The explosion heat constant of a deceleration agent is therefore a measure of its effect on the explosion temperature of a propellant. To z. B. To determine the heat of explosion of dibutyl phthalate, a dry sample of one made from about 90% nitrocellulose and about 101,

  10 propellant consisting of nitroglycerin burned in a calorimeter bomb under nitrogen. Another dry sample of the same propellant, which according to this invention contained about 7% dibutylphthala.t, was then burned under the same conditions. The heat of explosion of the propellant without quenching agent was found to be about 1070 cal / g of the propellant burned, while the heat of explosion of the propellant, which contained the retarding agent, was found to be about 840 cal / g.

   There. 931 / o of the grain consisted of nitrocellulose and nitroglycerin, the combustion of these two components of the propellant, which had a delaying agent, had to be 93 x 1070 or 995 cal. If you aim at the 840 ea.l actually obtained in the experiment from the calculated 995 cal, 155 cal difference per gram remains between the heats of explosion of the two samples. This reduction is due to the effect of the retarder.

   Since there are only 0.07 g of dibutyl phthalate per g of propellant, 155 has to be divided by 0.07 in order to express the effect of the retarding agent on the propellant per g of the retarding agent, i.e. This means that every gram of dibutylpluthalate reduces the heat of explosion by one, propellant by means of about 2200 cal. If it is not indicated that the retarding agent reduces the heat of explosion of the propellant, the calculated value is given the negative sign. The heat of explosion of dibutyl phthalate is therefore -2200 approx. L / g.



  The propellant grains can be obtained by pressing a partially or fully gelatinized nitrocellulose through a nozzle in the form of tubes or rods and cutting the briquettes into grains of the desired length. The grains he received can optionally have one or more bores; The prerequisite is that the surface of the propellant grains is 75-84 cm2 / g. If the grain has holes, the walls of these holes must be treated together with the other surfaces of the grain with the delaying agent. For this reason, compact or perforated grains in which the dimensions of the bores are dimensioned so that the walls are easier to pull over are preferred.

    plan gets the best results when the length of the grain is practically equal to its thickness. In order to obtain the desired value of the smallest dimension of the grains, a nozzle can be used to squeeze out the nitrocellulose which has such a profile. is that the grains obtained by breaking up the extruded strand already have the desired smallest dimension, or the nitrocellulose can be pressed out initially without taking into account the desired smallest thickness, cut the strand into pieces and roll the latter, in order to give them the desired smallest dimension.



  According to the known processes in which retarders and activating agents (energizers, energizing modifiers) are used to achieve the desired ballistic effects with propellants containing nitrocellulose, the retardant can be used in the case of the propellant present in an amount of 3- Use 12% to achieve the ballistic properties essential for the 7.62 mm caliber, using an energizing modifier such as an energizing modifier to generate special ballistic effects. B. a polyhydric alcohol such as nitroglycerin, the propellant grains can incorporate.

   Appropriately, the powder granules have a specific weight of about 1.5. But even those powder grains according to the invention which have a lower specific weight have a less erosive effect on the barrel or barrel of a weapon than the known propellants. The amount of activating agent required for a propellant with two explosives is generally 10-20% of the weight of the propellant grain. For example, the smallest dimension of a sphere is to be understood as its diameter.

   The smallest dimension of a tubular grain can be the minimum distance between the wall delimiting the bore and the outer surface of the grain or the distance between two outer surfaces of the grain (parallel to the pipe axis), depending on which distance is the smaller.



  So far it has not yet been possible to clarify why the propellant according to the invention has a less erosive effect on the barrel or the barrel at the barrel end of a weapon than the propellants customary up to now with an explosion heat of over -200 cal / g and a surface that is only half of those of the invention. Propellant or even less. However, it has been found that cartridges filled with the propellant according to the invention:

  > Show an extraordinary improvement over cartridges that are filled with a propellant charge consisting of perforated grains, according to the Ver. described in Technical Manual No. 9-2900 Military Explosives of August 29, 1940 of the War Department of United States Government driving have been established. In this test, the barrel is deemed to be no longer usable if the projectile trajectory has a deviation of at least 10 and if the muzzle velocity of the projectile has decreased by more than 60 m per second.



  The following describes the production of an exemplary embodiment of the propellant according to the invention.



  A powder base with an average nitrogen content of about 13.2 / o is obtained by adding about 3 parts by weight of hydrous nitrocellulose with a stick material content of about 13.4 / o with about 1 part of hydrous nitrocellulose. a stick material content of about 12.6%. About 100 parts by weight of the resulting water-containing nitrocellulose are with about. 125 parts of ethyl alcohol dehydrated in one of the usual dewatering presses. The resulting block of about 100 parts of nitrocellulose and about 33 parts of alcohol is crushed and mixed with about 66 parts of diethyl ether in order to partially convert the mass into the colloidal state.

    During the stirring, which takes place in order to mix the solvent completely with the nitrocellulose, approx. 1 part of diphenylamine was added. The colloidal mass is then pressed into a block, pressed through a nozzle, again pressed into a block in a suitable device and finally pressed through a nozzle through which a solid rod is produced, the nozzle having an inside diameter of approximately 1 mm. This solid rod is cut into propellant granules as evenly as possible.

   The ether alcohol and the other volatile substances are then removed by drying in the air by storing the granules in a room with an average temperature of about 30 C for the first 24 hours and about 30 C for the next 24 hours. 40 C and around 45 C the following week. Then about 100 parts of the propellant granules obtained are suspended in about 330 parts of water. About 22 parts of an emulsion are added to this suspension, which consists of about 11 parts of nitroglycerin, about 4 parts of Ä thy lacetat, about 7 parts of toluene and about 0.1 part of gum arabic in about 75 parts of water, the temperature of the slurry on about. 65 C, and then further increased to about 70 C over a period of about 4 hours.

   Air is then passed through the slurry with constant stirring to drive off the ethyl acetate and toluene. It takes about 13 hours to completely remove the solvent. The temperature is then increased to about 72 ° C., whereupon 1 part of gum arabic is added.



  An emulsion of about 72 parts of dibutyl phthalate and about 0.05 part of an emulsifying agent, e.g. B. gum arabic, in about 20 parts of water, added and the resulting slurry stirred for about 5 hours, the blowing agent grains being separated from the solution. About 1000 parts of the cologne obtained are coated with about 5.0 parts of potassium nitrate, about 2.5 parts of diphenylplithalate and about 1/2 part of dinitro toluene by adding the granules.

   the mass described is circulated in a tube for about 30 minutes at 55 ° C. and since after about 0.4 part of graphite is added and then reacted for a further 30 minutes. The resulting granules have a surface area of about. 77 cm = per g of propellant, a smallest dimension of about 0.38 mm and contain about 6.5% by weight of dibutyl phthalate, which is evenly distributed in that region of the granule which is about 0.075 mm from any point on the surface reaches far into the grain.

      This embodiment of the invention relates to propellants for the 7.62 mm caliber. However, according to the present invention, propellant charges for other machine guns in other caliber ranges, e.g. B. caliber 7.69 mm, 7.92 mm, 7 mmn and the like.



  The embodiment of the invention described can be modified in many respects by those skilled in the art. So you can z. B. use other suitable methods to treat the propellant grains with the delaying agent. Likewise, two different base materials can be used for the propellant, or another suitable method for introducing the activating agent into the grain can be used. However, compositions for propellants consisting of nitrocellulose are particularly suitable for the present purpose. Finally, ballistic modifiers, e.g. B. carbon black or the like can be added.

 

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE I. Treibmittel für Geschosse, dadurch ge kennzeichnet, dass es mindestens zum grössten Teil aus Treibmittelkörnern besteht, die eine Oberfläche von 75-84 cmê/g und eine kleinste Materialstärke von 0,381-0,635 mm aufweisen, wobei in der ganzen Zone, die sich von der Oberfläche der einzelnen Körner bis zu einer Tiefe von etwa 1 Sechstel der klein sten Materialstärke in das Innere der Körner erstreckt, ein Verzögerungsmittel mit einer Explosionswärme von höchstens -200 cal/g gleichmässig verteilt ist. II. PATENT CLAIMS I. Propellant for projectiles, characterized in that it consists at least for the most part of propellant grains which have a surface area of 75-84 cmê / g and a minimum material thickness of 0.381-0.635 mm, with the entire zone that is extends from the surface of the individual grains to a depth of about 1 sixth of the smallest material thickness into the interior of the grains, a retarding agent with an explosion heat of at most -200 cal / g is evenly distributed. II. Verfahren zur Herstellung eines Treib mittels gemäss Patentanspruch I, dadurch ge kennzeichnet, dass man eine Nitrocellulose enthaltende Masse durch eine Düse presst, die ausgepresste Masse in Treibmittelkörner mit einer Oberfläche von 75-84 cmê/g und einer kleinsten Materialstärke von 0,381 bis 0,635 mm zerlegt und anschliessend die Kör ner mit einem Verzögerungsmittel, das eine Explosionswärme von höchstens -200 cal/g. aufweist, derart behandelt, dass sich das Ver- zÖgerungsmittel nur in der Zone, die sich von der Oberfläche der einzelnen Körner bis zu einer Tiefe von etwa 1 Sechstel der klein sten Materialstärke in das Innere des Kornes erstreckt, verteilt. UNTERANSPRÜCHE 1. A method for producing a propellant according to claim 1, characterized in that a nitrocellulose-containing mass is pressed through a nozzle, the pressed mass is broken down into propellant grains with a surface of 75-84 cmê / g and a minimum material thickness of 0.381 to 0.635 mm and then the grains with a retardant that has a heat of explosion of at most -200 cal / g. has, treated in such a way that the retarding agent is only distributed in the zone which extends from the surface of the individual grains to a depth of about 1 sixth of the smallest material thickness into the interior of the grain. SUBCLAIMS 1. Treibmittel nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass es eine Explosions wärme von nicht mehr als 900 cal/g aufweist. 2. Treibmittel nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass die Körner eine Oberfläche von etwa 77 cmê/g und eine kleinste Materialstärke von 0,406 mm auf weisen. 3. Treibmittel nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass die einzelnen Kör ner je etwa 6,50/0 eines nichtwandernden Ver zögerungsmittels enthalten. 4. Treibmittel nach Patentanspruch I und Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Verzögerungsmittel eine Explosions wärme von weniger als -1000 cal/g besitzt. 5. Propellant according to claim I, characterized in that it has an explosion heat of not more than 900 cal / g. 2. Propellant according to claim I, characterized in that the grains have a surface area of about 77 cmê / g and a minimum material thickness of 0.406 mm. 3. Propellant according to claim I, characterized in that the individual grains each contain about 6.50 / 0 of a non-migrating delay agent. 4. Propellant according to claim I and dependent claim 3, characterized in that the delay agent has an explosion heat of less than -1000 cal / g. 5. Treibmittel nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass es mindestens zum grössten Teil aus Treibmittelkörnern mit einer Oberfläche von etwa 77 cmê/g und einer kleinsten Abmessung von 0,406 mm besteht, wobei in der Zone, die sich von der Ober fläche der einzelnen Körner in eine Tiefe von 0,076 mm in das Innere des Kornes erstreckt, etwa 6,5% Dibutylphthalat gleichmässig ver teilt sind. 6. Treihmittel nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet., dass die Körner kom pakt und von praktisch zylindrischer Form sind. 7: Treibmittel nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, da,ss die Körner Nitro- cellulose enthalten. B. Propellant according to claim I, characterized in that it consists at least for the most part of propellant grains with a surface area of about 77 cmê / g and a smallest dimension of 0.406 mm, in the zone that extends from the upper surface of the individual grains in extends a depth of 0.076 mm into the interior of the grain, about 6.5% dibutyl phthalate are evenly distributed ver. 6. Treihmittel according to claim I, characterized in that the grains are compact and of practically cylindrical shape. 7: Propellant according to claim I, characterized in that the grains contain nitrocellulose. B. Verfahren nach Patentanspruch II, da durch gekennzeichnet, dass die Körnchen mit nicht. weniger als 31/o eines nichtwandernden Verzögerungsmittels behandelt werden. 9. Verfahren nach Patentanspruch II, da,- durch gekennzeichnet, dass man als Nitro- cellulose enthaltende Masse ein gelatiniertes Nitrocellulosepulv er verwendet. 10. Method according to claim II, characterized in that the granules with not. less than 31% of a non-migrating retardant is treated. 9. The method according to claim II, - characterized in that a gelatinized nitrocellulose powder is used as the nitrocellulose-containing mass. 10. Verfahren nach Patentanspruch II, da durch gekennzeichnet, da.ss man die Körner mit einem Aktivierungsmittel imprägniert und danach mit einem nichtwandernden Ver zögerungsmittel behandelt. 11. Verfahren nach Patentanspruch 1I und Unteranspruch 10, dadurch gekennzeich net, dass man die Körner mit etwa 10 % Nitro glycerin imprägniert und danach mit etwa 6,5/o des Verzögerungsmittels so behandelt, dass sie nur in der Zone, die sich von der Oberfläche der einzelnen Körner m eine Tiefe von 0,076 mm in das Innere des Kornes er streckt, das Verzögerungsmittel aufnehmen. Method according to claim II, characterized in that the grains are impregnated with an activating agent and then treated with a non-migrating retarding agent. 11. The method according to claim 1I and dependent claim 10, characterized in that the grains are impregnated with about 10% nitro glycerin and then treated with about 6.5 / o of the retardant so that they are only in the zone that differs from the Surface of the individual grains m a depth of 0.076 mm into the interior of the grain he stretches to record the retardant.
CH332493D 1953-06-09 1954-04-30 Propellants for projectiles CH332493A (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US36059453A 1953-06-09 1953-06-09
US36059353A 1953-06-09 1953-06-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH332493A true CH332493A (en) 1958-09-15

Family

ID=590702

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH332493D CH332493A (en) 1953-06-09 1954-04-30 Propellants for projectiles

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE528535A (en)
CH (1) CH332493A (en)
DE (1) DE1050257B (en)
FR (1) FR1105200A (en)
GB (1) GB757129A (en)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1099418B (en) * 1959-03-06 1961-02-09 Olin Mathieson Process for the production of powder kernels
FR2512809A1 (en) * 1981-09-15 1983-03-18 Hercules Inc Cured rubber based composite rocket propellant - has lower crosslink density in initial burning surface
RU2451657C2 (en) * 2010-01-19 2012-05-27 Федеральное казенное предприятие "Государственный научно-исследовательский институт химических продуктов" (ФКП "ГосНИИХП") Spherical powder for sporting fowling piece cartridge carbine (7,62×33)
RU2451654C2 (en) * 2010-02-08 2012-05-27 Федеральное казенное предприятие "Государственный научно-исследовательский институт химических продуктов" (ФКП "ГосНИИХП") Spherical powder for sporting fowling piece 5,56×45 cartridge
RU2471760C2 (en) * 2011-04-11 2013-01-10 Федеральное казенное предприятие "Государственный научно-исследовательский институт химических продуктов" (ФКП "ГосНИИХП") Fusible composition for emulsion phlegmatisation of gunpowder
RU2497795C2 (en) * 2012-01-27 2013-11-10 Федеральное казенное предприятие "Государственный научно-исследовательский институт химических продуктов" (ФКП "ГосНИИХП") Spherical gunpowder for hunting shotguns of 12, 16, 20 calibres
RU2503648C2 (en) * 2012-04-10 2014-01-10 Федеральное казенное предприятие "Государственный научно-исследовательский институт химических продуктов" (ФКП "ГосНИИХП") Ball powder for 5,6 mm sports rifle cartridge of ring ignition
RU2602906C2 (en) * 2015-04-16 2016-11-20 Федеральное казенное предприятие "Государственный научно-исследовательский институт химических продуктов" (ФКП "ГосНИИХП") Method of producing mono-base pellet powder for small arms
RU2707031C1 (en) * 2019-01-09 2019-11-21 Федеральное казенное предприятие "Государственный научно-исследовательский институт химических продуктов" (ФКП "ГосНИИХП") Phlegmatizing composition for emulsifiable phlegmatization of pellet powder

Also Published As

Publication number Publication date
GB757129A (en) 1956-09-12
DE1050257B (en) 1959-02-05
FR1105200A (en) 1955-11-28
BE528535A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2629282A1 (en) COUNTERWEIGHTS FOR RECOIL-FREE LAUNCH DEVICES FOR BULLETS
CH332493A (en) Propellants for projectiles
EP1031548B1 (en) Process for producing single, double or triple base propellant powders for ammunition for barrelled weapons
US2771351A (en) Propellant
GB1605251A (en) Propellent powder bodies and process for the production thereof
EP0238959B1 (en) Self-supporting propellant body and compact charge produced therefrom
DE2900020C2 (en) Process for the production of a polybasic propellant charge powder
DE2313856C3 (en) Propellant charge build-up
EP2951137B1 (en) Powder for accelerating projectiles for mortar systems
EP1164116A1 (en) Process for producing a functional high-energy material
DE1924626C3 (en) Ignition device for propellant charges
DE1051179B (en) Process for the production of a propellant powder charge coated with a phlegmatizer
CH332494A (en) Propellants for projectiles
DE525737C (en) Combustible mixture for the production of compressed gas, nitrogen gas or heat and process for its production
DE2248218B2 (en) HIGH ENERGY SECONDARY EXPLOSIVES
DE2709037C2 (en)
DE300650C (en)
DE1213644B (en) Process for determining a gravimetric measurement value proportional to the thermal erosion of a gun barrel
AT134271B (en) Safety fuse.
DE558720C (en) Process for the manufacture of propellants preventing metal contamination
DE571219C (en) Process for the production of detonators
DE2403417A1 (en) IMPROVED CASED AMMUNITION
DE957370C (en) Explosive device
DE54818C (en) Process for the production of a smokeless, progressively acting skewed wool powder from highly nitrated cellulose
AT11186B (en) Innovation in pop preparations.