CH331928A - Friction clutch - Google Patents

Friction clutch

Info

Publication number
CH331928A
CH331928A CH331928DA CH331928A CH 331928 A CH331928 A CH 331928A CH 331928D A CH331928D A CH 331928DA CH 331928 A CH331928 A CH 331928A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
rollers
friction
elements
friction clutch
cage
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Stieber Wilhelm Ing Dr
Original Assignee
Stieber Wilhelm Ing Dr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stieber Wilhelm Ing Dr filed Critical Stieber Wilhelm Ing Dr
Publication of CH331928A publication Critical patent/CH331928A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D15/00Clutches with wedging balls or rollers or with other wedgeable separate clutching members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D7/00Slip couplings, e.g. slipping on overload, for absorbing shock
    • F16D7/007Slip couplings, e.g. slipping on overload, for absorbing shock the torque being transmitted and limited by rolling surfaces skidding, e.g. skew needle rollers

Description

  

  Reibungskupplung    Gegenstand der Erfindung ist eine Rei  bungskupplung, die vorzugsweise zur Über  tragung von Kräften oder Momenten zwi  schen bewegten Maschinenelementen ausge  bildet und schaltbar oder nicht schaltbar  sein kann.  



  Bei den bekannten Vorrichtungen dieser  Art sind mit den kraftübertragenden Elemen  ten feste Körper mit Reibflächen verbunden.  Durch eine entsprechende Druckkraft und  die dadurch bedingte Reibungskraft wird die  Übertragung von Kräften ermöglicht.  



  Die Reibungskupplungen bekannter Art  haben den Nachteil, dass beim Rutschen die  Reibzahl in hohem Masse von der     Gleit-          geschwindigkeit,    der Temperatur und der  Schmierung der Reibflächen abhängig ist.  Ausserdem ist es bei Kupplungen mit bekann  ten Reibungselementen nicht möglich, die  Kupplungen mit vollem Drehmoment längere  Zeit rutschen zu lassen, da die erzeugte Rei  bungswärme nicht abgeführt werden kann  und die Entstehung hoher Temperaturen die  Kupplungen beschädigen. Bei Reibungskupp  lungen zur Übertragung von Drehmomenten,  die als Überlastungsschutz dienen sollen, ist  ausserdem das Drehmoment zum Einleiten  der Rutschdrehung je nach den Betriebsbe  dingungen sehr schwankend.  



  Bei der Kupplung gemäss der Erfindung  können diese Nachteile vermindert oder ver  mieden werden. Die Erfindung ist gekenn  zeichnet durch mindestens zwei kraftüber-    tragende Elemente mit     Reibflächen,    zwischen  denen ein oder mehrere Sätze von Rollen an  geordnet sind, die durch Haltemittel minde  stens bei der Kraftübertragung so gehalten  werden, dass ihre Achsen zur Bewegungs  richtung einen Winkel einschliessen, der von  90  abweicht.  



  Die Form der Rollen kann je nach Er  fordernis     zylindrisch,        kegelig,        ballig    oder  auch anders geartet sein. Die Haltevorrich  tung der. Rollen bzw. der Käfig kann aus  einem oder mehreren Teilen bestehen.  



  Es sind zwar bereits Vorrichtungen be  kannt, bei denen Rollen in Käfigen so ge  führt werden, dass ihre Achsen einen Winkel  zur Achsebene eines andern Elementes ein  schliessen. Jene Rollen bewegen sich jedoch nur  rollend,     senkrecht    zu ihrer Achse mit dem  Zweck, eine schraubenlinienförmige Bewegung  zu erzeugen, aus der sich sekundär andere  Wirkungen ergeben.

   Im     vorliegenden    Falle  schliessen die Achsen der Rollen einen Win  kel zur Bewegungsrichtung ein, der von 90   abweicht, wodurch die Rollen an der reinen  Rollbewegung gehindert und     gezwungen    wer  den, gleichzeitig mit der     Rollung    auch, gegen  über den Reibflächen, eine     Gleitbewegung    in  Richtung     ihrer    Achse auszuführen und Rei  bungskräfte     entsprechend    ihrer jeweiligen  von aussen her wirkenden Belastung zu erzeu  gen. Die so erzeugten Reibungskräfte dienen  unmittelbar der Wirkung der vorliegenden  Erfindung.      In den Abbildungen sind verschiedene Aus  führungsbeispiele dargestellt.

   Es zeigen:       Abb.1    ein Reibungselement der Kupp  lung für geradlinige Kraftübertragung und  Relativbewegung in der Pfeilrichtung für  ebene Reibflächen,       Abb.2    ein Reibungselement der Kupp  lung zur Übertragung von Reibungsmomenten  für ebene Reibflächen,       Abb.    3 ein Reibungselement der Kupplung  zur Übertragung von Reibungsmomenten für       kegelige    Reibflächen im     Axialschnitt,          Abb.    4 das Reibungselement nach     Abb.    3 in  Draufsicht,       Abb.5    eine Kupplung mit zylindrischer  oder ebenen Reibflächen zur Übertragung von  Kräften in axialer Richtung im     Axialschnitt,

            Abb.    6 eine Kupplung im     Axialschnitt    zur  Übertragung von Drehmomenten;       Abb.7    eine Kupplung im     Axialschnitt,     bei welcher der die Rollen     führende    Käfig  das Reibungsmoment überträgt,       Abb.8    und 9 eine Kupplung zur Über  tragung von Momenten mit     schwenkbaren     Rollen, in Draufsicht bzw.     Axialschnitt.     



  In der     Abb.    1 ist ein plattenförmiger  Käfig 1 mit zwei Fenstern wiedergegeben.  In jedem Fenster sind 3: Rollen 2 unterge  bracht, deren Achsen gegen die Bewegungs  richtung den     Winkel    w haben, der von     90U      abweicht. Der Käfig     wird        zwischen    den Reib.       flächen    der kraftübertragenden Elemente  in der Pfeilrichtung geführt. Die die Rei  bungsflächen tragenden Elemente - nicht  dargestellt - werden mit bekannten Mitteln  ebenfalls in der Pfeilrichtung geführt und  gegen die Rollen gepresst. Die     Anpresskraft     ist in alle Abbildungen als senkrecht zu  den Reibflächen wirkend vorausgesetzt.  



  In der     Abb.    2 ist ein Reibungselement zur  Übertragung von Drehmomenten dargestellt.  Es besteht aus einem scheibenförmigen Käfig  3 mit vier     Fenstern,    die beispielsweise in  verschiedenen Grössen ausgeführt sind und  ein, zwei, drei bzw. vier Rollen aufnehmen.  Die durch die     Fensterform    des Käfigs vorge  schriebenen     Neigungswinkel        w1,        w2,        w3    und  w4 können gleich oder,     wie    gezeigt, verschie-    den gemacht werden. Der Käfig wird in der  Drehrichtung geführt.

   Er kann zu diesem  Zweck entweder an seinem äussern Durch  messer oder in seiner Bohrung konzentrisch  zu den kraftübertragenden, im allgemeinen  gleichachsig     gelagerten    Elementen gehalten  werden.  



  Werden nach     Abb.1    die     Reibflächen    in  Richtung des Pfeils gegeneinander verscho  ben oder nach     Abb.    2 gegeneinander ver  dreht, so     führen    die Rollen zwei Bewegungen  aus, und zwar eine Drehbewegung um ihre  Achse und relativ zu den Reibflächen eine  Gleitbewegung in Richtung ihrer Achse. Der  Anteil dieser beiden Bewegungen hängt ab  von der Grösse des     Neigungswinkels        w.    Es  ist der Anteil der Drehung gleich dem Sinus,  der Anteil der Gleitbewegung gleich dem       Kosinus    des Neigungswinkels. Man kann da  her das Verhältnis dieser beiden Bewegungen  durch entsprechende Wahl des Neigungswin  kels in beliebigen Grenzen wählen.  



  Die     Abb.3    und 4 betreffen eine Kupp  lung mit Reibungselementen mit     kegeliger     Reibfläche 23 bzw.     24;        Abb.    3: Der Käfig 1  hat ebenfalls eine     kegeJige    Form. Die Rollen  sind beispielsweise tonnenförmig ausgeführt,  um eine Auflage mit guter     Schmiegung    an  die Reibflächen 23 und 24 zu ermöglichen.  Der Taugens des Kegelwinkels k ist dabei  stets grösser als die Reibzahl.  



       Abb.5    zeigt eine Kupplung, bei welcher  ein Dorn 34 in eine passende     Ausnehmung     eines Hohlkörpers 35 so eingeführt werden  kann, dass die Aussenflächen des     Dornes    34  und die Innenflächen des Hohlkörpers 35  ganz oder teilweise parallel zueinander zu  liegen kommen und eine oder mehrere Rollen  reihen 32, 33, die in einem Käfig 31 mit ver  schiedenen     Winkeln        w32,    was gehalten werden,  zwischen diese Flächen eingefügt werden kön  nen. Es wird zunächst angenommen, dass der  Dorn 34 sowie die     Ausriehmung    des Hohl  körpers 35     zylindrisch    seien.

   Durch einen Stift  36, fest in der Stange 34, der in einem axialen  Schlitz 37 des Elementes 35 passend gleiten  kann, sei angedeutet, dass die beiden Ele  mente 34 und 35 wohl axial gegeneinander      verschiebbar, aber nicht     verdrehbar    sind.  Die     Anpressung    zwischen den Elementen 34  und     35    und den Rollen kann durch äussere  Kräfte erfolgen, oder aber auch dadurch  erzeugt werden, dass die Durchmesser der  Rollen und der zylindrischen Reibflächen  der     Elemente    34 und 35 unter Berücksichti  gung der durch die     Rollenschränkung    ent  stehenden     Spreizwirkung    der Rollen 32 und  33 so gegeneinander abgestimmt werden,

   dass  die genannten Teile beim Zusammenbauen  eine     elastische    Deformation erfahren, die ihrer  seits eine gegenseitige     Anpres3ung    dieser  Teile zur Folge hat.  



  Verwendet man zylindrische Rollen 32  und 33, so liegen diese an den zylindrischen  Flächen der Elemente 34 und 35 nur punkt  weise an, und zwar gegen die Stange 34  in der Rollenmitte gegen den Hohlzylinder 35  an den Rollenenden. Dies beeinträchtigt die  Wirkung nicht. Bei geeigneter Wahl des  Rollendurchmessers findet eine     Anschmiegung     der     Rollen    an die Zylinderflächen der Ele  mente 34 und     35    statt.     In    dieser Ausfüh  rungsform kann zwischen den Elementen 34  und 35 eine axiale Kraft übertragen werden.  



  Sind die Querschnitte sowohl des Dornes       34    als auch der Aussparung des Hohlkörpers       3'5    Polygon,     beispielsweise        quadratisch,    und  auch der Käfig 31 dieser Form     so    angepasst,  dass die     Rollen    wieder zwischen den eben  falls wieder zueinander parallel liegenden       Reibflächen    der Elemente 34 und 35 mit Vor  spannung eingefügt werden     können,        so        Un-          nen    ohne weitere Fixierung zwischen diesen  Elementen 34 und 35 axiale Kräfte übertra  gen werden.  



  Die in     Abb.6    angegebene Reibungskupp  lung zur Übertragung von Drehmomenten  zeigt nicht nur den Grundgedanken der Über  tragung von Momenten bei zylindrischen  Reibflächen, sondern auch die Möglichkeit  der Erzielung besonderer Wirkungen durch  Verbindung verschiedener     Ausführungsformen     des     Erfindungsgedankens.    In einem zylin  drischen Käfig 41 sitzt eine Anzahl Rollen  42 mit verschiedenen     Schränkungswinkeln          w14,        w.4    zwischen den Reibflächen eines Zy-         linders    44 und eines     Hohlzylinders        45..    Der  Zylinder 44 sei mit der Welle     46,

      der Hohl  zylinder 45 mit der     dazu        koaxialenWelle        4'7    fest  verbunden. Der     Anpressungsdruck    der Rollen  42 an die Reibflächen der Elemente 44 und  45 sei wie bei     Abb.5    angegeben durch ent  sprechende     Dimensionierung    der     Rollen    und  elastische Deformation aller Teile 42; 44 und  45 in der gewünschten Grösse vorhanden.  Es wird also von der Welle 46 auf die Welle  47 über die Rollen 42 ein bestimmtes Rei  bungsmoment übertragen. Wenn die Anord  nung der Rollen entsprechend gewählt wird,  so entstehen ausser den Momenten auch axiale  Kräfte zwischen den Elementen 44 und 45.

    Diese können beispielsweise von Zylinder 44  über die in einem Käfig 49 geführten     Kugeln     48, einer Platte 10 und einem Sprengring  11 ohne ein wesentliches Reibungsmoment       züi    erzeugen auf das Element 45 übertragen  werden.  



  Man kann aber auch entsprechend der       Abb.2    und wie in der     Abb.6    links ange  geben, Rollen 12, die in     einem:    Käfig 13  geführt werden, stirnseitig anordnen. Eine  auf diese Rollen ausgeübte Kraft wird,  wie bei     Abb.    2 angegeben, eine von der Grösse  der Winkel der Rollen 12 abhängiges Rei  bungsmoment erzeugen. Diese     Wirkung        wird     besonders gross, wenn zum Beispiel die Rollen  42 alle mit dem gleichen Winkel w14 ge  führt werden.

   Es entstehen dann axiale  Kräfte zwischen den Elementen 44     und    45,  die in einer     Drehrichtung        eine        Belastung     der Rollen und damit ein wesentliches zu  sätzlicher Reibungsmoment erzeugt, wäh  rend bei entgegengesetzter Drehung eine  axiale Kraft auf die Kugeln 48 wirkt, die  kein     nennenswertes        Reibungsmoment    über  tragen.  



  Man hat also im vorliegenden Falle eine  Reibungskupplung, die je nach Drehrichtung  verschiedene Drehmomente übertragen     kann.     



  Die gleiche Wirkung kann auch erzeugt  werden durch andere Kombinationen von       Reibungselementen    gemäss der     Erfindung    in  Verbindung mit ebenen,     kegeligen    oder mit  zylindrischen Reibflächen.      Im     Axialschnitt    nach     Abb.    7 sind ähnlich  wie in     Abb.    2 in einem scheibenförmigen Käfig  56 Rollen 52 mit Neigungswinkeln zur Um  fangsrichtung angeordnet, in axialer Richtung       hierzu    jedoch     stets    zwei oder mehrere Rollen  parallel nebeneinander.  



  Der Käfig überträgt hier ein Moment von  der Welle 51 auf die Rollen 52. Diese Rollen  52 leiten dieses Moment auf die Reibflächen  der Teile 53 und 54, welche mit der Welle 55  drehfest verbunden sind. Das von der Welle  51 auf die Welle '55 zu übertragende Moment  wird also hier über den Käfig geleitet. Zwi  schen den Rollen 52 und den     Reibflächen    53,       54    tritt jedoch auch die     Rollgleitreibung    auf.  Die Anordnung nach     Abb.    7 kann sinngemäss  auch     zur        Übertragung    von Kräften und Mo  menten nach den     Abb.1    bis 6 Anwendung  finden.  



  In den     Abb.    8 und 9 ist in der Draufsicht  bzw. im     Achsschnitt    eine Ausführung des Er  findungsgedankens für eine     Drehmoment-          kupplung        wiedergegeben,    bei welcher der     Nei-          gungswinkel    der Rollenachsen gegen die Dreh  richtung veränderlich ist. Der scheibenförmige  Käfig 61 trägt mehrere kreisförmige     Ausspa-          rungen    62, in denen Schwenkhalter 63 dreh  bar sitzen. Diese Halter haben in Achsrich  tung ein rechteckiges Loch, welches die Rolle  64 passend aufnimmt. In der     Abb.8    liegen  die Rollenachsen radial.

   Die     Schwenkhalter    63  besitzen zum Beispiel einen Schwenkarm 65,  durch welchen sie von einem zentral gelager  ten Antriebselement in bekannter Weise mit  einander geschwenkt werden können.  



  Die gleiche     Wirkung    kann erreicht werden,  wenn die Halter 63 eine Verzahnung tragen,  mit der sie in ein     zentralgelagertes    Zahnrad  66     eingreifen.     



  Der Käfig 61 mit seinen Haltern 63 und  Rollen 64 ist     zwischen    den die Reibungsflächen  tragenden, mit dem An- bzw.     Abtriebselement     verbundenen Platten 67 und 68 eingesetzt.  Eine Kraft P erzeugt den     Anpressungsdruck.            Wirkungsweise     Beim     Schwenken    der Rollen durch die  Hebel 65     bzw.    Zahnrad 66 nimmt der Winkel    der Rollenachsen     zur    Umfangsrichtung, der  in     Abb.    8 90  beträgt, stetig ab.

   Damit steigt  das übertragbare Drehmoment etwa mit dem ;       Cosinus        dies        genannten    Winkels stetig und stoss  frei. Die Verdrehung kann     bis    zu 90  betragen.  



  Die mit den beschriebenen Reibungsele  menten     und    Reibungskupplungen nach den       Abb.1    bis 9     übertragbaren    Kräfte und Mo- ;       mente    sind proportional den     Anpresskräften.     Sind Einrichtungen vorhanden, durch welche  diese-     Anpresskräfte    geändert oder ganz aufge  hoben werden können, so ändern sich die über  tragbaren Kräfte bzw. Momente jeweils in     g     gleicher Weise.  



  Es ergeben sich folgende Vorteile:  1. Die gemischte Bewegung der Rollen ge  genüber den     Reibflächen    der sie belastenden  Elemente erzeugt eine     Läppwirkung,    die eine     i     zunehmende Verbesserung der Oberfläche er  zeugt und dadurch die Abnützung mehr oder  weniger stark vermindert.  



  Bei Wahl geeigneter Werkstoffe, zum Bei  spiel gehärteter Stähle, erlaubt diese gemischte  Bewegung eine Belastung der Kupplung, die  ein Vielfaches der bisher üblichen Werte be  trägt, wobei ausserdem eine hohe Verschleiss  festigkeit besteht.  



  2. Infolge der Drehung der Rollen sind die       Reibflächenteile        jeweils    nur ganz kurzzeitig  in gegenseitiger Berührung. Es ist daher mög  lich, mittels einer an sich bekannten Kühlein  richtung, durch welche eine     Kühlflüssigkeit     zwischen den Rollen und den andern Reib  flächen durchgeführt wird, eine dauernde un  mittelbare Kühlung der Reibflächen und  damit eine sehr     wirksame    Abfuhr der Rei  bungswärme zu erreichen.  



  Durch die     Läppwirkung    einerseits und die  Möglichkeit der Wärmeabführung unmittelbar  von den Reibflächen kann die Kupplung auch  längere Zeit mit vollem Drehmoment rutschen  ohne nachteilige Wirkung.  



  3. Durch das Nichtvorhandensein einer  Flächenberührung ist eine     _Ölfilmbildung,    wie  bei andern geschmierten Reibungskupplungen  nicht möglich. Der Übergang von relativer  Drehung zum relativen Ruhestand geht daher  stossfrei vor sich. Die Reibungszahl ist unab-           hängig    von der Art der Schmierung und der  Schmiermittel.  



  Kupplungen mit Reibelementen nach       Abb.1,    2, 3 und 4 sowie Kupplungen nach       Abb.    7, 8 und 9 können auch durch Anord  nung von mehreren Systemen von Reibflächen  und Reibelementen auf einer Achse nach Art  von     Lamellenkupplungen    ausgeführt werden.  



  4. Die Kupplung ist     ausbildbar    bzw. auf  Grund der     genannten    Eigenschaften verwend  bar     als:     Schaltbare Kupplung in Triebwerken,  Sicherheitskupplung für     Überlastschutz,     Vorrichtung     zur    Dämpfung von Schwingun  gen,  Stossdämpfer,  Bremse.



  Friction clutch The invention relates to a friction clutch which is preferably designed to transmit forces or torques between moving machine elements and which may or may not be switchable.



  In the known devices of this type solid body with friction surfaces are connected to the force-transmitting Elemen th. The transmission of forces is made possible by a corresponding pressure force and the resulting frictional force.



  The known type of friction clutches have the disadvantage that when slipping, the coefficient of friction depends to a large extent on the sliding speed, the temperature and the lubrication of the friction surfaces. In addition, it is not possible for clutches with well-th friction elements to let the clutches slip with full torque for a long time, since the friction heat generated can not be dissipated and the formation of high temperatures damage the clutches. In Reibungskupp lungs for the transmission of torques that are to serve as overload protection, the torque to initiate the slip rotation is also very variable depending on the operating conditions.



  With the coupling according to the invention, these disadvantages can be reduced or avoided. The invention is characterized by at least two force-transmitting elements with friction surfaces, between which one or more sets of rollers are arranged, which are held by holding means at least during the force transmission so that their axes include an angle to the direction of movement deviates from 90.



  The shape of the roles can be cylindrical, conical, spherical or different, depending on the requirements. The Haltvorrich device of the. Rollers or the cage can consist of one or more parts.



  Devices are already known in which rollers in cages are guided in such a way that their axes form an angle to the axial plane of another element. Those rollers, however, only move in a rolling manner, perpendicular to their axis, with the purpose of producing a helical movement, which secondarily results in other effects.

   In the present case, the axes of the rollers include a Win angle to the direction of movement that deviates from 90, whereby the rollers are prevented from rolling and forced who, at the same time as the rolling, against the friction surfaces, a sliding movement in the direction of their axis execute and to generate friction forces according to their respective externally acting load. The frictional forces thus generated directly serve the effect of the present invention. Various exemplary embodiments are shown in the figures.

   They show: Fig. 1 a friction element of the coupling for straight power transmission and relative movement in the direction of the arrow for flat friction surfaces, Fig. 2 a friction element of the coupling for transmitting frictional torques for flat friction surfaces, Fig. 3 a friction element of the clutch for transmitting frictional torques for conical friction surfaces in axial section, Fig. 4 the friction element according to Fig. 3 in plan view, Fig. 5 a coupling with cylindrical or flat friction surfaces for the transmission of forces in the axial direction in axial section,

            Fig. 6 shows a coupling in axial section for the transmission of torques; Fig.7 shows a coupling in an axial section, in which the cage guiding the rollers transmits the frictional torque, Figs.8 and 9 show a coupling for the transmission of moments with swiveling rollers, in plan view or in an axial section.



  In Fig. 1, a plate-shaped cage 1 is shown with two windows. In each window 3: Rollers 2 are placed, the axes of which have the angle w against the direction of movement, which differs from 90U. The cage is between the friction. surfaces of the force-transmitting elements in the direction of the arrow. The elements supporting the friction surfaces - not shown - are also guided by known means in the direction of the arrow and pressed against the rollers. In all figures, the contact pressure is assumed to be acting perpendicular to the friction surfaces.



  In Fig. 2 a friction element for the transmission of torque is shown. It consists of a disc-shaped cage 3 with four windows, which are designed, for example, in different sizes and accommodate one, two, three or four rollers. The angles of inclination w1, w2, w3 and w4 prescribed by the window shape of the cage can be made the same or, as shown, different. The cage is guided in the direction of rotation.

   For this purpose, it can be held either on its outer diameter or in its bore concentrically to the force-transmitting, generally coaxially mounted elements.



  If, according to Fig. 1, the friction surfaces are shifted against each other in the direction of the arrow or rotated against each other according to Fig. 2, the rollers perform two movements, namely a rotary movement around their axis and a sliding movement in the direction of their axis relative to the friction surfaces. The proportion of these two movements depends on the size of the angle of inclination w. The portion of the rotation is equal to the sine, the portion of the sliding movement is equal to the cosine of the angle of inclination. You can therefore choose the ratio of these two movements by choosing the angle of inclination within any limits.



  The Fig.3 and 4 relate to a hitch be with friction elements with a conical friction surface 23 and 24; Fig. 3: The cage 1 also has a conical shape. The rollers are designed, for example, barrel-shaped, in order to enable them to be supported well against the friction surfaces 23 and 24. The suitability of the cone angle k is always greater than the coefficient of friction.



       Figure 5 shows a coupling in which a mandrel 34 can be inserted into a suitable recess of a hollow body 35 so that the outer surfaces of the mandrel 34 and the inner surfaces of the hollow body 35 come to lie completely or partially parallel to one another and one or more rollers are in a row 32, 33, which are held in a cage 31 with ver different angles w32, which can be inserted between these surfaces. It is initially assumed that the mandrel 34 and the lining of the hollow body 35 are cylindrical.

   By a pin 36, fixed in the rod 34, which can slide fittingly in an axial slot 37 of the element 35, it is indicated that the two elements 34 and 35 are axially displaceable against each other, but not rotatable. The contact pressure between the elements 34 and 35 and the rollers can be done by external forces, or it can also be generated by the fact that the diameter of the rollers and the cylindrical friction surfaces of the elements 34 and 35, taking into account the expansion effect of the rollers caused by the roller set 32 and 33 are coordinated against each other in such a way that

   that the named parts experience elastic deformation during assembly, which in turn results in these parts being pressed against one another.



  If cylindrical rollers 32 and 33 are used, they rest only pointwise on the cylindrical surfaces of elements 34 and 35, namely against rod 34 in the middle of the roller against hollow cylinder 35 at the ends of the rollers. This does not affect the effect. With a suitable choice of the roller diameter, the rollers conform to the cylindrical surfaces of the elements 34 and 35. In this embodiment, an axial force can be transmitted between the elements 34 and 35.



  If the cross-sections of both the mandrel 34 and the recess of the hollow body 3'5 are polygonal, for example square, and also the cage 31 are adapted to this shape so that the rollers are again between the friction surfaces of the elements 34 and 35, which are again parallel to one another Before tension can be inserted, axial forces are transmitted between these elements 34 and 35 without further fixation.



  The friction coupling indicated in Fig.6 for the transmission of torques shows not only the basic idea of the transmission of torques in cylindrical friction surfaces, but also the possibility of achieving special effects by combining different embodiments of the inventive concept. In a cylindrical cage 41 sits a number of rollers 42 with different set angles w14, w.4 between the friction surfaces of a cylinder 44 and a hollow cylinder 45 .. Let the cylinder 44 be with the shaft 46,

      the hollow cylinder 45 is firmly connected to the shaft 4'7 coaxial therewith. The contact pressure of the rollers 42 on the friction surfaces of the elements 44 and 45 is given as in Fig.5 by appropriate dimensioning of the rollers and elastic deformation of all parts 42; 44 and 45 available in the desired size. So it is transmitted from the shaft 46 to the shaft 47 via the rollers 42 a certain friction torque. If the arrangement of the rollers is selected accordingly, axial forces also arise between the elements 44 and 45 in addition to the moments.

    These can be transmitted to the element 45, for example, from the cylinder 44 via the balls 48 guided in a cage 49, a plate 10 and a snap ring 11 without generating a substantial frictional torque.



  But you can also according to Fig.2 and as shown on the left in Fig.6, rollers 12, which are guided in a cage 13, to be arranged at the front. A force exerted on these rollers will, as indicated in Fig. 2, generate a friction torque dependent on the size of the angle of the rollers 12. This effect is particularly great if, for example, the rollers 42 are all guided at the same angle w14.

   There are then axial forces between the elements 44 and 45, which in one direction of rotation a load on the rollers and thus a substantial additional frictional torque generated, while rend in the opposite rotation, an axial force acts on the balls 48, which do not carry any significant frictional torque.



  So in the present case you have a friction clutch that can transmit different torques depending on the direction of rotation.



  The same effect can also be produced by other combinations of friction elements according to the invention in connection with flat, conical or cylindrical friction surfaces. In the axial section according to Fig. 7 similar to Fig. 2 in a disc-shaped cage 56 rollers 52 are arranged at angles of inclination to the circumferential direction, but in the axial direction this always two or more rollers parallel to each other.



  The cage here transmits a moment from the shaft 51 to the rollers 52. These rollers 52 direct this moment to the friction surfaces of the parts 53 and 54, which are connected to the shaft 55 in a rotationally fixed manner. The torque to be transmitted from the shaft 51 to the shaft '55 is thus passed here via the cage. Between tween the rollers 52 and the friction surfaces 53, 54, however, the sliding friction also occurs. The arrangement according to Fig. 7 can also be used for the transmission of forces and moments according to Figs. 1 to 6.



  In FIGS. 8 and 9, an embodiment of the inventive concept for a torque coupling is shown in plan view and in axial section, in which the angle of inclination of the roller axes against the direction of rotation is variable. The disc-shaped cage 61 has several circular recesses 62 in which pivot holders 63 are rotatably seated. These holders have a rectangular hole in the axis direction, which the roller 64 receives appropriately. In Figure 8 the roller axes are radial.

   The swivel holder 63 have, for example, a swivel arm 65, through which they can be pivoted with each other in a known manner by a centrally gelager th drive element.



  The same effect can be achieved if the holders 63 have a toothing with which they engage in a centrally mounted gear 66.



  The cage 61 with its holders 63 and rollers 64 is inserted between the plates 67 and 68 which carry the friction surfaces and are connected to the input and output elements. A force P generates the contact pressure. Mode of operation When the rollers are pivoted by the lever 65 or gear 66, the angle of the roller axes to the circumferential direction, which is 90 in Fig. 8, steadily decreases.

   This increases the transmittable torque approximately with the; Cosine of this angle is steady and free. The twist can be up to 90.



  The elements with the described Reibungsele and friction clutches according to Figures 1 to 9 transferable forces and Mo-; ments are proportional to the contact pressure. If facilities are available through which these contact pressure forces can be changed or completely canceled, the forces or moments that can be carried over change in the same way.



  The following advantages result: 1. The mixed movement of the rollers ge compared to the friction surfaces of the loading elements creates a lapping effect, which an increasing improvement of the surface he testifies and thereby reduces the wear more or less.



  With the choice of suitable materials, for example hardened steels, this mixed movement allows a load on the coupling that is a multiple of the previously usual values, and there is also a high level of wear resistance.



  2. As a result of the rotation of the rollers, the friction surface parts are only in mutual contact for a very short time. It is therefore possible, please include, by means of a known Kühlein direction through which a cooling liquid is carried out between the rollers and the other friction surfaces, a permanent un indirect cooling of the friction surfaces and thus a very effective dissipation of the Rei ambient heat.



  Due to the lapping effect on the one hand and the possibility of heat dissipation directly from the friction surfaces, the clutch can slip for a long time with full torque without any disadvantageous effect.



  3. The absence of surface contact means that an oil film cannot form, as is the case with other lubricated friction clutches. The transition from relative rotation to relative retirement is therefore smooth. The coefficient of friction is independent of the type of lubrication and the lubricant.



  Clutches with friction elements according to Fig. 1, 2, 3 and 4 as well as couplings according to Fig. 7, 8 and 9 can also be carried out by arranging several systems of friction surfaces and friction elements on one axis in the manner of multi-plate clutches.



  4. The coupling can be designed or, based on the properties mentioned, can be used as: switchable coupling in engines, safety coupling for overload protection, device for damping vibrations, shock absorbers, brakes.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Reibungskupplung, gekennzeichnet durch mindestens zwei kraftübertragende Elemente mit Reibflächen, zwischen denen ein oder meh rere Sätze von Rollen angeordnet sind, die durch Haltemittel mindestens bei der Kraft- übertragung .so gehalten werden, dass ihre Achsen zur Bewegungsrichtung einen Winkel einschliessen, der von 90 abweicht. UNTERANSPRÜCHE 1. Reibungskupplung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Käfige in der Bewegungsrichtung der kraftübertragen den Elemente frei beweglich sind, in andern Richtungen jedoch geführt werden. PATENT CLAIM Friction clutch, characterized by at least two force-transmitting elements with friction surfaces, between which one or more sets of rollers are arranged, which are held by holding means at least during force transmission so that their axes enclose an angle of 90 to the direction of movement deviates. SUBClaims 1. Friction clutch according to claim, characterized in that the cages are freely movable in the direction of movement of the force-transmitting elements, but are guided in other directions. 2. Reibungskupplung nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeich net, dass Sätze von mehreren, senkrecht zu den Reibflächen parallel übereinander ange ordneten Rollen (52) vorhanden sind. 3. Reibungskupplung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch ge kennzeichnet, dass das zu übertragende Mo ment über den Käfig (56) geleitet wird. 4. Reibungskupplung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 3, dadurch ge kennzeichnet, dass die Rollen schwenkbar an geordnet sind. 2. Friction clutch according to claim and dependent claim 1, characterized in that sets of several, perpendicular to the friction surfaces parallel one above the other are arranged rollers (52) are available. 3. Friction clutch according to claim and dependent claims 1 and 2, characterized in that the Mo to be transmitted ment via the cage (56) is passed. 4. Friction clutch according to claim and dependent claims 1 to 3, characterized in that the rollers are arranged to be pivotable.
CH331928D 1955-08-10 1955-08-10 Friction clutch CH331928A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH331928T 1955-08-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH331928A true CH331928A (en) 1958-08-15

Family

ID=4502260

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH331928D CH331928A (en) 1955-08-10 1955-08-10 Friction clutch

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH331928A (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3187863A (en) * 1963-02-11 1965-06-08 Bendix Corp One-way clutch
DE1217706B (en) * 1961-04-07 1966-05-26 Zahnradfabrik Friedrichshafen Electromagnetically operated multi-disc clutch or brake
DE1247765B (en) * 1962-05-17 1967-08-17 Zahnradfabrik Friedrichshafen Friction clutch
EP0884496A4 (en) * 1996-03-01 1998-12-16

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1217706B (en) * 1961-04-07 1966-05-26 Zahnradfabrik Friedrichshafen Electromagnetically operated multi-disc clutch or brake
DE1247765B (en) * 1962-05-17 1967-08-17 Zahnradfabrik Friedrichshafen Friction clutch
US3187863A (en) * 1963-02-11 1965-06-08 Bendix Corp One-way clutch
EP0884496A4 (en) * 1996-03-01 1998-12-16
EP0884496A1 (en) * 1996-03-01 1998-12-16 Kenji Mimura Friction resistance generator

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0149658B1 (en) Roll driving unit
CH406772A (en) Infinitely adjustable conical pulley gear with torque and gear ratio dependent pressure
DE102005055759A1 (en) Device for producing a friction and / or positive connection between two relatively rotatable or linearly movable components arranged
EP1725348B1 (en) Drive spindle for the main drive of a roll stand
CH331928A (en) Friction clutch
DE1625135B1 (en) REVERSIBLE FRICTION GEAR
DE894653C (en) Friction clutch, especially for motor vehicles
EP0729912A1 (en) Chain hoist with brake actuated clutch
DE2630404C3 (en) Strut for locking a mechanical element
DE1928057A1 (en) Drive for fishing reel
DE2739489C3 (en) Release clutch
DE1178664B (en) Infinitely adjustable conical pulley gear with axially displaceable conical pulleys on the gear shafts
AT212648B (en) Friction clutch
DE3503749C2 (en)
DE2552268C3 (en)
DE741103C (en) Drive of take-up shafts, especially for paper webs
DE1220211B (en) Safety friction clutch
DE905043C (en) Electrodynamic brake
DE719589C (en) Clamp coupling for eccentric presses u. like
DE1147123B (en) Overload slip clutch arranged in a power transmission, particularly in the traction drive of tractors
DE724198C (en) Clamping coupling with load distribution on the clamping members, especially for gearboxes in motor vehicles
DE884446C (en) Tapping attachment
DE675848C (en) Friction gear transmission
DE621422C (en) Self-adjusting gear change transmission, especially for motor vehicles
DE919624C (en) Control device for a friction change transmission