CH331442A - Construction element for forming the outer wall of buildings - Google Patents

Construction element for forming the outer wall of buildings

Info

Publication number
CH331442A
CH331442A CH331442DA CH331442A CH 331442 A CH331442 A CH 331442A CH 331442D A CH331442D A CH 331442DA CH 331442 A CH331442 A CH 331442A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
component
wall
component according
air
conditioning unit
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Anders Palmer Per
Original Assignee
Anders Palmer Per
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Anders Palmer Per filed Critical Anders Palmer Per
Publication of CH331442A publication Critical patent/CH331442A/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/44Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the purpose
    • E04C2/52Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the purpose with special adaptations for auxiliary purposes, e.g. serving for locating conduits
    • E04C2/521Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the purpose with special adaptations for auxiliary purposes, e.g. serving for locating conduits serving for locating conduits; for ventilating, heating or cooling
    • E04C2/525Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the purpose with special adaptations for auxiliary purposes, e.g. serving for locating conduits serving for locating conduits; for ventilating, heating or cooling for heating or cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/12Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating
    • F24D3/14Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating incorporated in a ceiling, wall or floor
    • F24D3/145Convecting elements concealed in wall or floor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

  

  Bauelement     zur    Bildung der Aussenmauer von Gebäuden    Mit den bisher üblichen Systemen zur       Aufheizumg    eines Gebäudes, z. B. durch Zen  tralheizung mit Radiatoren, Strahlungsdecken  oder     Strahlungsfussböden,    hat man die mit  der     Abkühlung    der Aussenwände und den  kalten Luftströmen von den Fensterflächen  zusammenhängenden Probleme nicht lösen  können. Zur Vermeidung der Nachteile dieser  Abkühlung wird die Zimmerluft auf einer       bestimmten    Übertemperatur gehalten, was  jedoch grosse Brennstoffkosten verursacht.  



  Die     Erfindung    bezweckt, eine wirtschaft  lichere Heizung (öder Kühlung) zu ermög  lichen und gleichzeitig ein montagefertiges,       formsteifes    und wärmeisolierendes Bauelement  zur Bildung der     Aussenmauer    von Gebäuden  zu schaffen. Das Bauelement besteht im we  sentlichen aus einem tragenden Gerüst mit  Wärmeisolierung zwischen einer äusseren, die  Fassade des Gebäudes bildenden Aussenwand  und einer nach dem Innern des Gebäudes hin  gewandten Innenwand des Elementes.  



  Das Bauelement ist dadurch gekennzeich  net, dass die Innenwand aus einem Material  mit einer Wärmeleitzahl von mindestens  40     kcalim    h  C besteht, und dass ein Klima  aggregat derart mit einem Bauelement zu  einer Einheit zusammengebaut ist, dass es un  mittelbar an die Innenwand angrenzt, um die       Temperaturänderungen    des     Klimaaggregates     unmittelbar an die Innenwand zu übertragen.  



  Das Klimaaggregat kann z. B. aus im Bau-         element    eingebauten Kanälen für     Uift    oder  ein anderes wärmeübertragendes     Mw.        kühlen-          des    Medium oder aus Rohren oder ähnlichen  das Wärme- bzw. Kühlmedium leitenden Ele  menten oder aus einem eingebauten elektri  schen     Heizsystem    bestehen. Gemäss einer       Ausführungsform    bildet das     zweckmässig    aus  Metall hergestellte Gerüst die nach dem Zim  mer gewandte wärmeleitende Fläche.  



  Wenn das Bauelement mit einer Öffnung  für ein Fenster versehen ist, enthält das Ele  ment vorzugsweise eingebaute Vorrichtungen  zur Erwärmung der kalten, nach dem Zimmer  gewandten Fläche des Fensters, z. B. dadurch,  dass warme Luft gegen diese Fläche geblasen  wird. Auch die Fensternische     und    gegebenen  falls das Fensterbrett können mittels einer  geeigneten, die Wärme übertragenden Ver  bindung mit dem eingebauten Klimaaggregat  erwärmt werden.  



  In vielen Fällen ist es     vorteilhaft,    in das  Bauelement eine Vorrichtung zur Evakuie  rung der kalten Luft, die     vöm    Fensterglas  herabströmt, oder zur Evakuierung anderer  Luft aus dem Zimmer einzubauen. Weiter  hin     kann    das Bauelement eine Vorrichtung  für die Zufuhr von frischer Luft (Aussenluft)  oder einer Mischung von Aussenluft und war  mer bzw. kalter Luft nach diesen Kanälen im  Bauelement     aufweisen.     



       Mittels    eines     erfindungsgemäss    ausgebil  deten Bauelementes ist es daher möglich, durch      ein im Element angebrachtes     Klimaaggregat     die gesamte Aussenwand zu erwärmen bzw. zu  kühlen und     mittels    einfacher Vorrichtungen  die Temperatur derartiger kalter Flächen wie       Fensterglas,    Fensternische,     Fensterbank        usw:          -unmittelbar    zu erhöhen, wodurch  Zug  vom  kalten     Fenster    vermieden     werden    kann.

   Das  wärmeisolierende Bauelement enthält nur  wenig     wärmespeicherndes    Material, so dass  eine Erhöhung der Temperatur des     Heizmit-          tels    eine schnelle Temperaturerhöhung im  Zimmer herbeiführt. Es ist daher möglich, die  durchschnittliche Temperatur des Zimmers  niedriger     als    bei andern     Heizsystemen    zu hal  ten. Während eines Teils eines vollen Tages,  z. B. nachts, kann die Temperatur der Zim  merluft z.

   B. um 7-8  C herabgesetzt werden,  um     kürz    vor der Benützung des     Zimmers     durch Erhöhung der Temperatur des     Heizmit-          tels    schnell auf die     Normaltemperatur    erhöht  zu werden. Für viele Gebäudetypen     wie    Büro  häuser,     Versammlungslokale,    Lagergebäude  usw. bringt dieses System besonders grosse  Vorteile mit sich. Gleichzeitig ist es ein grosser  Vorteil, dass das Bauelement mit einfachen  Mitteln ein gutes     Schallabsorptionsvermögen     erhalten kann.  



  Einige     Ausführungsformen    der Erfindung  sind schematisch in den Zeichnungen darge  stellt.  



       Fig.1    ist ein senkrechter Schnitt durch       ein    Bauelement gemäss der Erfindung;       Fig.    2 ist ein schematisches Bild, das. die       Luftströmung    in gewissen Teilen des Elemen  tes zeigt;       Fig.    3 ist ein     Schnitt    durch ein Fenster  brett;       Fig.4    ist ein     senkrechter    Schnitt durch  eine abgeänderte     Ausführungsform    des Bau  elementes mit Kanälen für Luftevakuierung;

         Fig.    5 ist     ein        Schnitt    durch eine weitere       Ausführungsform;          Fig.6    ist ein schematisches Bild der  Leitungen in     Fig.    5;       Fig.    7 ist     eine    weitere     Ausführungsform,    im  senkrechten Schnitt;

         Fig.8        ist    ein senkrechter Schnitt gemäss       der    Linie     VIII=        VIII    in     Fig.    9 und stellt    eine Ausführungsform dar, bei der das Bau  element als Fensterbrüstung ausgeführt ist,  während       Fig.9    ein Horizontalschnitt gemäss der       Linie        IX-IX    in     Fig.    8 ist.  



       Fig.    1 zeigt ein als ein formsteifer Kasten  oder ein tragendes Gerüst     ausgeführtes    Bau  element 1, das auf seiner nach     dAm    zu     be-@     heizenden Zimmer gewandten Seite mit einer  Innenwand 2 aus Aluminium, Eisen oder an  derem Metall, welches vorzugsweise minde  stens eine Wärmeleitzahl von 40     kcallm    h  C  aufweist, bekleidet ist oder aus diesem besteht.  An seiner gegenüberliegenden Seite, die nach  dem Äussern     des    Gebäudes gewandt ist und  daher dessen Fassadenfläche bildet, besitzt  das Bauelement eine aus geeignetem Fassaden  bekleidungsmaterial, z.

   B. aus Rohglas,     Alu-          minium,    geeignete Platten oder anderem vor  zugsweise unterhaltsfreiem Material, beste  hende Aussenwand 3. Das Innere des Kastens,       das    heisst der Zwischenraum 4 zwischen den  Wänden 2 und 3, besteht aus einem isolieren  den Liftraum, der zweckmässig eine Wärme  isolierung 5, z. B. aus Steinwolle, Glaswolle,       Zellbeton,        Zellgips    oder dergleichen, gege  benenfalls auch schallabsorbierendem Ma  terial enthält. Um das wärmeisolierende Ma  terial 5 an seinem Platz festzuhalten, ist es  zweckmässig durch eine Scheibe 6, z. B. aus  Asbestzement, abgedeckt.

   Vorzugsweise ist  ein Luftzwischenraum 7 zwischen der Isolie  rung 5 bzw. der Scheibe 6 und der Fassaden  bekleidung 3 angeordnet.  



  Das derart zusammengesetzte Bauelement  bildet eine selbsttragende und formsteife Bau  einheit, die in der Fabrik fertiggestellt wer  den kann und am Arbeitsplatz nur eingebaut  zu werden braucht. In das Bauelement können  Kanäle oder Leitungen verschiedenster Art  eingebaut werden. Klappen zur Kontrolle und  Montage von Leitungen können angebracht  werden. Vorzugsweise wird das Bauelement  in voller Wohnungshöhe ausgeführt     -und    nach  Bedarf mit     Öffnungen    8 für Fenster und  Türen versehen.  



  Die     Erwärmung    des Bauelementes     kann     durch Warmluft, Warmwasser, Dampf, Elek-           trizität    oder andere im Bauelement einbau  bare oder an dieses     anschliessbare    Wärmevor  richtungen geschehen. Auch ein     Kombination     verschiedener Systeme kann in Frage kom  men. In den Fällen, in denen Kühlung er  forderlich ist,     erfolgt    diese mittels kalter Luft  oder Flüssigkeit in entsprechender Weise.  



       Fig.1    und 2 zeigen eine Ausführungs  form mit Heizung     mittels        Warmluft,    die durch  einen Einsatz 9 in oder an der     Geschossdecke     10 eingeführt und durch einen senkrechten  Verteilungskanal 11 und Öffnungen 13 in den  Luftzwischenraum 12 zwischen der wärme  leitenden Wand 2 des Bauelementes und dem       Isolierungsmaterial    5 geleitet wird, so dass  diese Wand     erwärmt    wird, worauf die Luft  durch Öffnungen     13a    nach einem     Sammel-          kanal        11a    ausströmt,

   um nach der     Heizvor-          richtung    durch den     Auslass    14 zurückgeleitet  zu werden. Wenn man bei tragenden Fas  saden die durch die Aushöhlung für den Ein  lass 9 und den     Auslass    14 verursachte Schwä  chung der     Geschossdecke    vermeiden will, kön  nen ein Einlass 15     und    ein     Auslass    16 statt  dessen an der Unterkante der     Geschossdecke     10 vorgesehen und mit den Kanälen 11 bzw.       11a    mittels Kanälen 17 bzw.     17a    verbunden  werden.

   In diesem Fall kann die Warmluft  auch nach einem Zwischenraum zwischen der  tragenden     Geschossdecke    10 und einer Unter  decke 18 zur Erwärmung derselben und ge  gebenenfalls zur     Einblasung    von Frischluft  in den     darunterliegenden    Raum ausströmen.  



  Die Zufuhr der     Warmluft    kann mittels  Regelglieder, z. B.     Drosselklappen,    an den  gewünschten Stellen geregelt werden.  



  Wenn das Bauelement, wie in     Fig.    1 und 2  gezeigt, ein Fenster 8 enthält, kann ein Teil  der Warmluft durch einen Kanal 19 und  gegebenenfalls regelbare Öffnungen 19a in der  eingebauten Fensternische nach dem kalten  innern Fensterglas oder einem andern geeig  neten Teil des Fensters geblasen werden. Die  Anordnung der Öffnungen ist von den Dimen  sionen des     Fensters    abhängig. Auf diese Weise  wird somit nicht nur das gesamte Fassaden  element, sondern auch das Fenster und die       Fensternischenflächen    erwärmt, und gleich-    zeitig     wird    die erforderliche Frischluft dem  Zimmer zugeführt.

   Ein Teil der Warmluft  kann gegebenenfalls auch durch Löcher 23 am  untern horizontalen Teil der     Fensternische     eingeblasen werden. Die Luftmenge kann  hierbei beispielsweise mittels der Drosselklappe  21 regelbar sei. Die erforderliche Frischluft  menge kann an einer geeigneten Stelle des  Systems zugeführt werden, z. B. im Zwischen  raum zwischen der nach dem Lokal hin ge  wandten Fläche 2 des Bauelementes und der  Isolierung 5, und kann mit der erwärmten  Luft gemischt werden.  



  Wenn ein Fensterbrett erwünscht ist, kann  dieses derart angebracht sein, dass die Wärme  vom Bauelement nach dem Fensterbrett geleitet  wird. Dieses kann auch gemäss     Fig.    3 der  art ausgeführt werden, dass die Warmluft ihre  Wärme unmittelbar abgibt, z. B. dadurch, dass  die Wand 2 des Bauelementes zu einem hohlen,  mit den Kanälen 11,     11a    verbundenen Fenster  brett 20 gebogen oder in anderer Weise mit  diesem verbunden wird. Das Fensterbrett kann  Kanäle 22 aufweisen, die kalte herabströ  mende Luft vom Fenster 8 nach dem warmen  Bereich unter dem     Fensterbrett    durchlassen.  



  Das hinsichtlich der     Aufheizung    Gesagte  gilt     entsprechend    auch für Kühlung.  



       Fig.4    zeigt eine Ausführungsform, bei  der die Luft im Zimmer oder gegebenenfalls  nur die kalte entlang dem     innern    Fensterglas  herabsinkende Luft durch einen oder mehrere  Kanäle 24 im Bauelement evakuiert wird. Der  Kanal 24 kann mit Regelungsgliedern 25 ver  sehen sein und steht einerseits mit dem ge  wöhnlichen     Evakuierungskanal        des    Gebäu  des und anderseits mit     Einlassöffnungen,    z. B.  im untern Teil der Fensternische oder am  untern Teil des Bauelementes, in Verbindung.  



  Statt eine zentrale Heizanlage für Luft  mit Umlaufleitungen nach den verschiedenen  Bauelementen des Gebäudes zu verwenden,  kann jedes Bauelement oder eine Gruppe der  selben an eine Heizbatterie     27    angeschlossen  werden, die mit Frischluft oder mit Luft  vom Zimmer gespeist wird. Die     Heizbatterie     kann mit einer Vorrichtung für die Zufuhr  eines Teils der erhitzten Luft nach' dem Zwi-           schenraum        zwischen    der     Geschossdecke        und     der Unterdecke versehen sein.  



       Fig.5    und 6 zeigen     eine        Ausführungs-          form,    bei der das Bauelement     mittels    eines das  Heizmittel leitenden Rohrsystems erwärmt       wird,    z. B. durch     mit    Rohrschlingen 29 oder       dorgleichen    verbundene Warmwasserleitun  gen 28, die wärmeleitend mit der nach dem       Zimmer    hin gewandten Fläche 2 des Bau  elementes     verbunden    sind, so dass diese Fläche  wärmestrahlend wirkt. Das Rohr 29 kann  z.

   B. an der Wand 2     festgeschweisst    oder gegen  diese festgeklemmt sein, oder es können auch  diese Teile     in    einem Stück ausgeführt sein.  An das Rohr 29 kann sich     ein    Rohr 30 -um  das     Fenster    8 herum anschliessen, mittels des  sen das Fenster und der Fensterrahmen er  wärmt werden. Auch das Fensterbrett 20       kann        in    ähnlicher Weise durch Rohre 29a er  wärmt werden.     Wird    die Wand 2 gelocht, so  kann das Bauelement auch für Schallabsorp  tion benutzt werden.  



  Auch die     Ausführung    gemäss     Fig.    5 und 6  kann mit einem     Evakuierungskanal    gemäss       Fig.    4 kombiniert werden.  



  In     Fig.    7 ist schematisch eine Ausführung  dargestellt, die eine Kombination einer Er  wärmung mittels das Heizmittel leitenden  Rohren 29 und     Warmluftiunlauf    in einem  oder mehreren Kanälen 31 im Bauelement  darstellt. Dieser Kanal 31 steht nach unten  mit einer     Luftzufuhröffnung    32, z. B. für  Luft vom Zimmer, in Verbindung und besitzt  oben einen     Auslasskanal    33 für die in ge  eigneter Richtung ausströmende, erhitzte  Luft.  



  Es ist gesagt worden, dass das Bauelement  sich zweckmässig in voller Wohnungshöhe von  der     einen        Geschossdecke    nach der andern er  streckt. Dies ist jedoch nicht notwendig, son  dern das Bauelement kann auch gemäss     Fig.    8       und    9     als        Fensterbrüstung    34     ausgeführt    wer  den, die dann an Hohlprofile 35 auf der       Innenseite    der     senkrechten    Teile des Fenster  rahmens 36 angeschlossen werden kann.

   An  diese Hohlprofile     wird    die warme Luft vom  Kanal 37 der Fensterbrüstung geleitet und  strömt durch geeignete,     gegebenenfalls    regel-    bare Löcher oder     Schlitze    38 in den Seiten der  Hohlprofile hinaus. Das Bauelement kann  sich auch an der     Geschossdecke    vorbei zum  nächsten     Geschossfenster    erstrecken.



  Component for forming the outer wall of buildings With the previously common systems for Aufheizumg a building, z. B. by central heating with radiators, radiant ceilings or radiant floors, one has not been able to solve the problems associated with the cooling of the outer walls and the cold air flows from the window surfaces. To avoid the disadvantages of this cooling, the room air is kept at a certain excess temperature, which, however, causes high fuel costs.



  The invention aims to enable more economical heating (or cooling) and at the same time to create a ready-to-assemble, dimensionally stable and heat-insulating component for forming the outer wall of buildings. The component consists essentially of a load-bearing framework with thermal insulation between an outer wall, which forms the facade of the building, and an inner wall of the element facing towards the inside of the building.



  The component is characterized in that the inner wall consists of a material with a thermal conductivity of at least 40 kcalim h C, and that an air conditioning unit is assembled with a component in such a way that it directly adjoins the inner wall, around the To transmit temperature changes of the air conditioning unit directly to the inner wall.



  The air conditioning unit can, for. B. from channels built into the component for Uift or another heat transferring MW. cooling medium or pipes or similar elements that conduct the heat or cooling medium or consist of a built-in electrical heating system. According to one embodiment, the framework, expediently made of metal, forms the thermally conductive surface facing the room.



  If the component is provided with an opening for a window, the ele ment preferably contains built-in devices for heating the cold, room-facing surface of the window, for. B. by blowing warm air against this surface. The window niche and, if necessary, the window sill can be heated by means of a suitable connection that transfers the heat to the built-in air conditioning unit.



  In many cases it is advantageous to incorporate a device into the component for evacuating the cold air flowing down from the window glass or for evacuating other air from the room. Furthermore, the component can have a device for the supply of fresh air (outside air) or a mixture of outside air and warm or cold air after these channels in the component.



       By means of a construction element according to the invention, it is therefore possible to heat or cool the entire outer wall by means of an air conditioning unit installed in the element and to increase the temperature of such cold surfaces such as window glass, window niche, window sill, etc. from the cold window can be avoided.

   The heat-insulating component contains only a small amount of heat-storing material, so that an increase in the temperature of the heating medium leads to a rapid temperature increase in the room. It is therefore possible to keep the average temperature of the room lower than with other heating systems. During part of a full day, e.g. B. at night, the temperature of the Zim merluft z.

   For example, it can be reduced by 7-8 C in order to quickly increase the temperature of the heating medium to the normal temperature shortly before the room is used. For many types of buildings such as office buildings, meeting rooms, storage buildings, etc., this system has particularly great advantages. At the same time, it is a great advantage that the component can have good sound absorption capacity with simple means.



  Some embodiments of the invention are shown schematically in the drawings Darge.



       1 is a vertical section through a building element according to the invention; Fig. 2 is a schematic diagram showing the air flow in certain parts of the Elemen tes; Fig. 3 is a section through a window board; Figure 4 is a vertical section through a modified embodiment of the construction element with channels for air evacuation;

         Fig. 5 is a section through a further embodiment; Figure 6 is a schematic diagram of the lines in Figure 5; Fig. 7 is another embodiment, in vertical section;

         8 is a vertical section along the line VIII = VIII in FIG. 9 and represents an embodiment in which the construction element is designed as a window parapet, while FIG. 9 is a horizontal section along the line IX-IX in FIG .



       Fig. 1 shows a designed as a rigid box or a supporting frame construction element 1, which on its side facing the room to be heated with an inner wall 2 made of aluminum, iron or other metal, which preferably at least has a thermal conductivity of 40 kcallm h C has, is clothed or consists of this. On its opposite side, which faces the exterior of the building and therefore forms the facade surface, the component has a cladding material made of suitable facade, eg.

   B. made of raw glass, aluminum, suitable plates or other preferably maintenance-free material, best existing outer wall 3. The interior of the box, that is, the space 4 between the walls 2 and 3, consists of an isolate the elevator room, which is conveniently one Heat insulation 5, e.g. B. rock wool, glass wool, cellular concrete, cellular plaster or the like, if necessary, also contains sound-absorbing Ma material. In order to hold the heat-insulating Ma material 5 in place, it is expedient by a disc 6, for. B. asbestos cement covered.

   Preferably, an air gap 7 between the Isolie tion 5 or the pane 6 and the facade cladding 3 is arranged.



  The component assembled in this way forms a self-supporting and rigid construction unit that can be completed in the factory and only needs to be installed at the workplace. Channels or lines of various types can be built into the component. Flaps for checking and installing lines can be attached. The construction element is preferably carried out at full height of the apartment and provided with openings 8 for windows and doors as required.



  The component can be heated by warm air, hot water, steam, electricity or other heat devices which can be built into the component or which can be connected to it. A combination of different systems can also be considered. In cases where cooling is required, this is done using cold air or liquid in a corresponding manner.



       1 and 2 show an embodiment form with heating by means of warm air, which is introduced through an insert 9 in or on the ceiling 10 and through a vertical distribution channel 11 and openings 13 in the air gap 12 between the thermally conductive wall 2 of the component and the insulation material 5 is passed so that this wall is heated, whereupon the air flows out through openings 13a to a collecting duct 11a,

   in order to be returned to the heating device through the outlet 14. If you want to avoid the weakening of the floor slab caused by the cavity for the inlet 9 and the outlet 14 in load-bearing facades, an inlet 15 and an outlet 16 can instead be provided on the lower edge of the floor slab 10 and with the channels 11 or 11a are connected by means of channels 17 and 17a, respectively.

   In this case, the warm air can also flow out after a gap between the load-bearing floor ceiling 10 and a lower ceiling 18 for heating the same and, if necessary, for blowing fresh air into the room below.



  The supply of hot air can be done by means of control elements, for. B. throttle valves, can be regulated at the desired points.



  If the component, as shown in Fig. 1 and 2, contains a window 8, part of the warm air can be blown through a duct 19 and optionally adjustable openings 19a in the built-in window niche after the cold inner window glass or another suitable part of the window will. The arrangement of the openings depends on the dimensions of the window. In this way, not only the entire facade element, but also the window and the window niche areas are heated, and at the same time the necessary fresh air is supplied to the room.

   Some of the warm air can optionally also be blown in through holes 23 on the lower horizontal part of the window niche. The amount of air can be regulated, for example, by means of the throttle valve 21. The required amount of fresh air can be supplied at a suitable point in the system, e.g. B. in the space between the ge to the local area facing 2 of the component and the insulation 5, and can be mixed with the heated air.



  If a window sill is desired, this can be attached in such a way that the heat is conducted from the component to the window sill. This can also be carried out according to FIG. 3 such that the warm air gives off its heat directly, e.g. B. in that the wall 2 of the component is bent into a hollow, connected to the channels 11, 11a window board 20 or otherwise connected to this. The window sill may have channels 22, the cold downward flowing air from the window 8 to pass through the warm area under the window sill.



  What has been said with regard to heating also applies to cooling.



       FIG. 4 shows an embodiment in which the air in the room or, if necessary, only the cold air falling down along the inner window glass, is evacuated through one or more channels 24 in the component. The channel 24 can be seen with control members 25 ver and is on the one hand with the ge ordinary evacuation duct of the building and on the other hand with inlet openings, for. B. in the lower part of the window niche or on the lower part of the component in connection.



  Instead of using a central heating system for air with circulation lines after the various components of the building, each component or a group of the same can be connected to a heating battery 27, which is fed with fresh air or with air from the room. The heating battery can be provided with a device for supplying part of the heated air to the space between the storey ceiling and the suspended ceiling.



       5 and 6 show an embodiment in which the component is heated by means of a pipe system which conducts the heating medium, e.g. B. by with pipe loops 29 or similar connected Warmwasserleitun gene 28, which are thermally conductive with the facing towards the room surface 2 of the construction element, so that this surface has a heat radiating effect. The tube 29 can, for.

   B. welded to the wall 2 or clamped against it, or these parts can also be made in one piece. A pipe 30 can be attached to the pipe 29 around the window 8, by means of which the window and the window frame can be heated. The window sill 20 can be warmed in a similar manner through tubes 29a. If the wall 2 is perforated, the component can also be used for sound absorption.



  The embodiment according to FIGS. 5 and 6 can also be combined with an evacuation channel according to FIG.



  In Fig. 7, an embodiment is shown schematically, which is a combination of a He heating by means of the heating medium conducting pipes 29 and Warmluftiunlauf in one or more channels 31 in the component. This channel 31 is down with an air supply opening 32, for. B. for air from the room, in connection and has an outlet channel 33 at the top for the heated air flowing out in a suitable direction.



  It has been said that the building element expediently stretches at full height from one floor to the other. However, this is not necessary, son countries the component can also be carried out as a window parapet 34 as shown in FIGS. 8 and 9, who can then be connected to the hollow profiles 35 on the inside of the vertical parts of the window frame 36.

   The warm air is passed to these hollow profiles from the channel 37 of the window parapet and flows out through suitable, optionally adjustable holes or slots 38 in the sides of the hollow profiles. The component can also extend past the floor to the next floor window.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Bauelement zur Bildung der Aussenmauer von Gebäuden, im wesentlichen bestehend aus einem tragenden Gerüst mit Wärmeisolierung zwischen einer äussern, die Fassade des Ge bäudes bildenden Aussenwand und einer nach dem Innern des Gebäudes hin gewandten In nenwand des Elementes, dadurch gekennzeich net, dass die Innenwand aus einem Material mit einer Wärmeleitzahl von mindestens 40 kcaljm h C besteht, und da.ss ein Klima aggregat derart mit einem Bauelement zu einer Einheit zusammengebaut ist, dass es un mittelbar an die Innenwand angrenzt, PATENT CLAIM Component for the formation of the outer wall of buildings, essentially consisting of a load-bearing frame with thermal insulation between an outer, the facade of the building forming the outer wall and an inner wall of the element facing the inside of the building, characterized in that the inner wall consists of a material with a thermal conductivity of at least 40 kcaljm h C, and that an air conditioning unit is assembled with a component to form a unit in such a way that it is directly adjacent to the inner wall, um die Temperaturänderungen des Klimaaggregates ummittelbar an die Innenwand zu übertragen. UNTERANSPRL CHE 1. Bauelement nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass das Klimaaggregat im Bauelement eingebaute Kanäle für ein Wärmeübertragungsmedium enthält, das in Wärmeaustauschberührung mit der Innen wand gebracht wird. z. Bauelement nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass das Klimaaggregat mit dem Bauelement zusammengebaut, in wärmeaustaiLschender Lage zur Innenwand angebrachte, das Wärme- bzw. to transfer the temperature changes of the air conditioning unit directly to the inner wall. UNTERANSPRL CHE 1. Component according to claim, characterized in that the air conditioning unit contains channels built into the component for a heat transfer medium which is brought into heat exchange contact with the inner wall. z. Component according to patent claim, characterized in that the air conditioning unit is assembled with the component, attached in a heat-exchanging position to the inner wall, the heat or Kühlmedium leitende Elemente enthält. 3. Bauelement nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass das aus Metall be stehende Gerüst als ein Kasten ausgeführt ist, dessen eine Seite die nach dem Zimmer hin gewandte Innenwand bildet. 4. Bauelement nach Patentanspruch, mit einer Fensteröffnung, dadurch gekennzeich net, dass das Bauelement mit dem eingebauten Klimaaggregat verbundene Vorrichtungen zur Erwärmung bzw. Kühlung der nach dem Ge bäudezimmer gewandten Fensterfläche besitzt. 5. Contains cooling medium conductive elements. 3. Component according to claim, characterized in that the frame be made of metal is designed as a box, one side of which forms the inner wall facing towards the room. 4. Component according to claim, with a window opening, characterized in that the component has devices connected to the built-in air conditioning unit for heating or cooling the window area facing the building room. 5. Bauelement nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass es Öffnungen be sitzt, um das Ausströmen des Wärmeüber- tragungsmediums nach dem das Bauelement enthaltenden Gebäudezimmer zu ermöglichen. 6. Bauelement nach Patentanspruch, mit einem Fensterbrett, dadurch gekennzeichnet, dass dieses Fensterbrett in wärmeaustauschen der Verbindung mit dem eingebauten Klima aggregat steht, um dadurch unmittelbar er- wärmt oder gekühlt. zu werden. 7. Bauelement nach Patentanspruch, ge kennzeichnet durch eine eingebaute Vorrich tung zur Evakuierung von Luft von dem das Bauelement enthaltenden Zimmer. B. Component according to patent claim, characterized in that it has openings in order to enable the heat transfer medium to flow out to the building room containing the component. 6. Component according to claim, with a window sill, characterized in that this window sill is in heat exchange of the connection with the built-in air conditioning unit, thereby directly heated or cooled. to become. 7. The component according to claim, characterized by a built-in Vorrich device for evacuating air from the room containing the component. B. Bauelement nach Patentanspruch, ge kennzeichnet durch eine Vorrichtung zur Zu führung von Frischluft in das das Bauelement enthaltende Gebäudezimmer. 9. Bauelement nach Patentanspruch, ge kennzeichnet durch einen Umlaufkanal für den Umlauf von Luft vom Zimmer durch das eingebaute Klimaaggregat nach dem Zimmer zurück. 10. Bauelement nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass dessen Klimaaggre gat zur wärmeaustauschenden Verbindung mit einer im Gebäude angebrachten Unterdecke eingerichtet ist. 11. Bauelement nach Unteranspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass es mit Vorrich tungen zur Schallabsorption ausgerüstet ist. Component according to claim, characterized by a device for supplying fresh air to the building room containing the component. 9. Component according to claim, characterized by a circulation channel for the circulation of air from the room through the built-in air conditioning unit back to the room. 10. Component according to claim, characterized in that its Klimaaggre gat is set up for heat-exchanging connection with a suspended ceiling in the building. 11. Component according to dependent claim 10, characterized in that it is equipped with Vorrich lines for sound absorption.
CH331442D 1954-05-11 1955-05-06 Construction element for forming the outer wall of buildings CH331442A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE331442X 1954-05-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH331442A true CH331442A (en) 1958-07-31

Family

ID=20308104

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH331442D CH331442A (en) 1954-05-11 1955-05-06 Construction element for forming the outer wall of buildings

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH331442A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0193810A2 (en) * 1985-03-06 1986-09-10 Ingenieurbüro Timmer GmbH System for tempering spaces
EP0323862A1 (en) * 1985-03-06 1989-07-12 Ingenieurbüro Timmer GmbH Element for tempering spaces

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0193810A2 (en) * 1985-03-06 1986-09-10 Ingenieurbüro Timmer GmbH System for tempering spaces
EP0193810A3 (en) * 1985-03-06 1986-11-20 Timmer Ingbuero Gmbh System for tempering spaces
EP0323862A1 (en) * 1985-03-06 1989-07-12 Ingenieurbüro Timmer GmbH Element for tempering spaces

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10321646A1 (en) Method for supplying heat and cold to a room and a building with a plurality with a plurality of rooms
WO2003102484A2 (en) Method for heating and cooling a room and a building with a plurality of rooms
EP3430317B1 (en) System for controlling the temperature of a building and method for controlling the temperature of a building using such a system
EP2791436B1 (en) Building with heating, cooling and ventilation system within concrete ceiling
DE3843067C2 (en) Process for heat recovery in a skeleton construction system
CH331442A (en) Construction element for forming the outer wall of buildings
DE3010063C2 (en)
EP3128244B1 (en) Activatable concrete-containing composite element
DE19844617A1 (en) Arrangement for air conditioning rooms
DE2757193A1 (en) FACADE ELEMENT
DE2940830A1 (en) Underfloor heat accumulators in air conditioning system - comprise natural or artificial stone, with atmospheric air drawn in for cooling purposes
DE19845557A1 (en) Air circulating heating system has air ducts in insulating panels, heat reflecting layer, ventilation unit of fans, air filters, air de-humidifiers and heat-exchanger units
EP1330579A1 (en) Low-energy building
EP0035721B1 (en) Heat recovery system for buildings
DE9116975U1 (en) System for heating and / or cooling a building with solar energy using transparent thermal insulation
DE19536335A1 (en) Building with air conditioning plant
EP0932799B1 (en) Building with a heating system
DE69829277T3 (en) CEILING CONSTRUCTION FOR HEATING OR COOLING A ROOM
DE3148480A1 (en) Device for regulating the temperature of a building and building element for use in such a device
DE1120102B (en) Precast external wall component for buildings with built-in installation lines
DE2922441A1 (en) Working area air conditioning system - includes distributor alongside window to form air curtain, combined with underfloor or ceiling ducts
DE3023531A1 (en) Room air conditioner combined with heat pump - has heating and cooling grids for fresh and stale air ducts, separated by heat exchanger panel
DE19849662A1 (en) Air-conditioning system for control of temperature and humidity of room has system of permeable and watertight pipes embedded in porous building blocks
DE1941819A1 (en) Method and device for air conditioning and ventilation of rooms
AT410456B (en) Multi-storey high building wit metal profiles