CH331114A - Device for releasing the step-by-step rotation of the contact drum for controlling an electropneumatic drive for step switches - Google Patents

Device for releasing the step-by-step rotation of the contact drum for controlling an electropneumatic drive for step switches

Info

Publication number
CH331114A
CH331114A CH331114DA CH331114A CH 331114 A CH331114 A CH 331114A CH 331114D A CH331114D A CH 331114DA CH 331114 A CH331114 A CH 331114A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
drum
contact
electromagnet
coupled
air motor
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Albert Dipl Ing Fehr
Original Assignee
Bbc Brown Boveri & Cie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bbc Brown Boveri & Cie filed Critical Bbc Brown Boveri & Cie
Publication of CH331114A publication Critical patent/CH331114A/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/0005Tap change devices
    • H01H9/0027Operating mechanisms

Landscapes

  • Mechanical Control Devices (AREA)

Description

  

  Einrichtung zur Freigabe des stufenweisen     Drehens    der Kontakttrommel für die Steuerung  eines elektropneumatischen Antriebes für Stufenschalter    Die Erfindung betrifft eine Einrichtung  zur Freigabe     des    stufenweisen     Drehens    der  Kontakttrommel     fürdie    Steuerung eines     elek-          tropnetimatisehen    Antriebes für     Stufensehal-          ter,    insbesondere auf     elektrisehen    Lokomoti  ven.  



       FÜr    das Steuern der     Stufensehalter    auf  elektrischen     Triebfahrzeugen    ist es erwünscht,  nur eine kleine Anzahl Verbindungsleitungen  zwischen dem     Steuerkontroller    und dem An  triebsorgan,     z.B.    einem     elektropneumatisehen     Antrieb für den Stufenschalter, anzuwenden.  In dieser Hinsicht sind Schaltungen beson  ders interessant, bei denen mittels nur<B>je</B> ei  ner Leitung ein  Auf -     und    ein      Ab -Befehl     an den     Stufensehalterantrieb    übermittelt  wird.

   Will man jedoch jede einzelne Schalt  stufe im     Steuerkontroller    zum vornherein wäh  len können, so     muss    durch weitere Massnahmen       daf        ür    gesorgt, werden,     dass    der vom     Steuer-          kontroller    erteilte     Laufbefehl    aufgehoben  wird, sobald, der Stufenschalter die ange  steuerte     Stelluno,    erreicht hat.

   Diese     Auf-abe     n n  wird vielfach durch eine mechanische     Trans-          mission    gelöst, welche die     Stufenschalterbewe-          gung    in :den     Steuerkontroller    zurückmeldet,  und dort die weiteren voraus gewählten       Schaltsehritte    auslöst. Bei solchen     Nachlauf-          steuerungen    werden vor     allemelektropneuma-          tische    Antriebe für die Stufenschalter ver  wendet.

      Bei solchen Einrichtungen sind     meehani-          sehe        Transmissionen    bekannt, welche das An  steuern einer neuen Stufe erst dann zulassen,  wenn     diie    vorhergehende Stufenschaltung voll  endet ist. Dabei erfolgt eine Freigabe des stu  fenweisen     Drehens    einer     Kontakt-trommel    auf  der Welle des     Steuerkontrollers    für die Steue  rung eines     elektropneumatischen    Antriebes  für den     Stufensehalter.     



  Solche Einrichtungen haben den Nach  teil,     dass    die mechanische     Transmission    recht  kompliziert ist. Die örtlich getrennte Anord  nung des     Steuerkontrollers    vom Stufenschalter  bringt es mit sich,     dass    mindestens verschie  dene     Bewegungsumlenkungen    vorhanden sind,  welche Getriebe,     Kreuzgelenke,    Kupplungen  und zusätzliche Lagerstellen erfordern. Eine  wesentliche Vereinfachung kann erreicht wer  den, wenn die mechanische Bewegungsüber  tragung vom Stufenschalter zum     Steuerkon-          troller    'durch elektrische Mittel ausgeführt  wird.

   Eine elektrische Übertragung ist auch  ungleich anpassungsfähiger als die sperrigen  mechanischen Übertragungsmittel. Die Erfin  dung bezweckt -die elektrische Übertragung  dieser Rückmeldung.  



  Die Erfindung besteht darin,     dass    auf der  durchgehenden Welle des     Steuerkontrollers     die Kontakttrommel lose aufgesetzt und mit  ersterer über eine Federkupplung verbunden  ist, und     dass    eine mit der Kontakttrommel  begrenzt elastisch nachgiebig verbundene      Sperrvorrichtung vom Stufenschalter aus elek  tromagnetisch schrittweise erst dann freigege  ben wird, wenn der     Stufensehalter    die nächst  folgende Stufe erreicht hat.  



  Der dieser Erfindung zugrunde. liegende  Gedanke ist in verschiedener Weise durch  führbar. Eine besonders geeignete     A-asfüh-          rungsart    besteht darin,     dass    auf der durch  gehenden Welle, des     Steuerkontrollers    zwei  gekuppelte, mit Zähnen versehene Sperräder  frei drehbar aufgesetzt sind und über     Mit-          nehmer,    Klauen und     Zwischenfedern    mit der  Kontaktwalze in losem Eingriff stehen. Fer  ner sind zwei Sperrhebel vorhanden, welche  durch einen Elektromagneten über Steuer  nocken betätigt werden und dabei abwechselnd  in     dig    Zahnlücken der Sperräder eingreifen.

    Der     Elektromagnet    wird über eine Verbin  dungsleitung durch eine Schaltwalze gesteuert,  die mit dem Luftmotor zur Betätigung     :d(es     Stufenschalters gekuppelt ist. Dabei kommt  der eine Sperrhebel zum Eingriff, wenn der  Elektromagnet erregt ist., und der andere,  wenn keine Erregung besteht..  



  Die Erfindung wird an Hand dieser spe  ziell geeigneten     Ausführang    näher erläutert..  Die     Fig.   <B>1</B> zeigt den schematischen Aufbau  dieser Einrichtung.     Fig.    2 zeigt eine     zusätz-          liehe    Einrichtung.  



  In der     Fig.   <B>1</B> ist<B>1</B>     dier        Steuerkontroller,     dessen Handrad 2 mit der durchgehenden  Welle<B>3</B> fest verbunden ist. Auf der Welle be  findet sich die     Rastiervarrichtung    4, durch  welche die Fixierung des     Handrrades    in der  gewählten Stellung erfolgt. Die     Rastenscheibe     4 trägt den einen     Mitnehmerdaumen   <B>5</B> der  Federkupplung<B>5, 6, 7,</B> deren anderer Daumen  <B>7</B> mit der Kontakttrommel<B>8</B> fest gekuppelt  ist. Die Kontakttrommel,<B>8</B> ist     auf    der Welle  <B>3</B> frei drehbar aufgesetzt..

   Mit der Kontakt  trommel ist der     Mitnehmer   <B>9</B> verbunden, der  über beidseitige Federn<B>10</B> gegen die Klaue  <B>11</B> abgestützt ist. Die Öffnung der Klaue<B>11</B>  ist so bemessen,     -dass    der     Mitnehmer    um eine  Stufenteilung verdreht werden kann, bevor er  an einer     Klauenwange    anstösst. Auf der       Klauenna,be        sind,die,    Sperräder 12a,     12b    einer         Sperrvorrichtung    fest aufgesetzt     und    das  Ganze auf der Welle<B>3</B> frei drehbar gelagert.

    Dadurch ist die Kontakttrommel<B>8</B> begrenzt  elastisch     naehgiebig    mit dieser Sperrvorrich  tung verbunden. Die Sperräder weisen Sperr  zähne<B>32</B>     auf,    deren Teilung mit der     Segment-          teilung    auf der Kontakttrommel überein  stimmt. In die Lücken der Sperrzähne können  abwechselnd die Sperrhebel 13a,<B>13b</B> eingrei  fen, die auf der Achse 34. frei drehbar gelagert  sind und unter der Wirkung von     Druck-          .federn    stehen. Ihr Spiel wird gesteuert. durch  die Steuernocken 14a und 14b, die, auf der  Drehachse<B>35</B> sitzend, unter dem     Einfluss    des  Elektromagneten<B>15</B> und der Gegenfeder<B>16</B>  stehen.

   Der Sperrhebel 13a kommt, bei     un-          erregtem    und der Sperrhebel<B>13b</B> bei erreg  tem Magneten<B>15</B>     zum    Eingriff.  



  Der Magnet,<B>15,</B> welcher die     Steuernoeken     betätigt, wird durch einen auf der     Stufen-          schalterwelle   <B>36</B> befindlichen Hilfskontakt<B>17</B>  gesteuert. Als     Verhindungsleifting    dient nur  eine     Zweileiterverbindun.--,    das heisst prak  tisch ist nur ein Leiter<B>55</B> erforderlich, wäh  rend der andere Leiter über Erde, geht.

   Diese       elektromag        petische        Steuerung        ersetzt        somit     die bisherige übliche     Transmission    zur     Rüek-          meldung    der     Stufenschalterstellung.    Der     ele        k-          tromagnetisehe    Steuervorgang erfolgt, dabei  in der Weise,     dass    die Sperrhebel abwechselnd  in die     Zahnlüeken    der Sperräder eingreifen,

    wenn unter der     _gleichzeitigen    Wirkung der  gespannten Feder<B>7</B> die schrittweise Drehung  der Kontakttrommel<B>8</B> freigegeben wird. Diese  schrittweise Freigabe erfolgt in Abhängig  keit der     durchlaufenen    Stufen des Stufen  schalters. Zu diesem Zweck ist die     Stufen-          schalterwelle   <B>36</B> mit dem     Laftmotor    20 eines       elektropneumatischen    Antriebes gekuppelt.  Dieser Luftmotor von an sieh bekannter Bau  art weist vier     Dr-Liekluftz##-Iinder    21     auf,    in  denen sieh die Kolben 22a<B>...</B>     d    bewegen.

   Die  Kolben sind unter sieh um<B>je</B>     9011    versetzt.  Der     Drueklufteinlass    über die Leitung<B>37</B> wird  durch die elektromagnetisch betätigten Ven  tilpaare<B>25, 26</B> gesteuert. Die Spulen der     Ven-          ti,le    sind in bekannter     #V,    eise über zwei Lei  tungen. mit Fingerkontakten auf dem Segment      <B>33</B> der Trommel<B>8</B> verbunden und werden von  einer     Hilfsspanntnigsquelle        (+   <B>-)</B> gespeist.  



  Die Wirkungsweise der Anordnung ist fol  gende:  Wird das Handrad des     Steuerkontrollers     von<B>0</B> auf irgendeine Stufe verbracht, so wird  es in dieser     Stellun--        dureh    die     Rastiervor-          riehtung    4 -festgehalten. Dabei wird über die       Fe,derk-upplting   <B>5, 6, 7</B> die Kontaktwalze<B>8</B>  bewegt. Sie kann zunächst aber     nur    uni eine       StlifenteilLing        vorrüeken,    worauf<B>-</B> der     Mit-          nehmer   <B>9</B> an der durch das Sperrad 12a fest  gehaltenen Klaue<B>10</B> anstösst.

   In dieser neuen       Kontaktwalzenstellung    wird die Leitung<B>51</B>  unter Spannung gesetzt. Das Steuerventil<B>25</B>  das Luftmotors, wird erregt, so     dass    der Kol  ben 22a nunmehr mit     Drucklult        beaufsehlagt     wird, während der Kolben<B>22b</B> frei wird.  Durch diesen Vorgang wird der     Luftmotor     um<B>900</B> verstellt, wobei der     Stufensehalter     von<B>0</B> nach  Stufe<B>1</B> aufläuft. Dabei wird über  den sieh schliessenden     Hilfskontakt   <B>17</B> am     Stu-          fensehalter    die Leitung<B>55</B> gespeist.

   Der     Sperr-          man-net   <B>15</B> zieht an.. Unter dem     Einfluss    des       Noekens    14a gibt der Sperrhebel 13a das       Klauenrad    12a frei. Sperräder, Klaue<B>11,</B>       Mitnehmer   <B>9</B> und Kontaktwalze<B>8</B>     bewe-en     sieh unter dem     Einfluss,der    gespannten Feder  <B>6</B>     ain    eine Stufenteilung weiter, worauf der  ins     Klauenrad        12b    einfallende Sperrhebel<B>13b</B>  die Bewegung wieder hemmt.

   In der neu er  reichten Stellung wird über die Kontaktwalze,  <B>8</B> auch die Leitung<B>52</B> gespeist, was eine wei  tere     Vierteldrehun-    des Kolbenmotors     zar     Folge hat. Damit ist die     Sehaltstufe    2 erreicht.  Der     Sperrinagnet        entregt    sich und gibt da  durch die Sperrad-     und        Sehaltwalzenpartie   <B>8</B>  bis 12a für einen weiteren Schritt frei. Dieses  Spiel wiederholt sieh, bis die mit dem Hand  rad 2 vorgewählte Stufe erreicht ist.

   In     die-          seni    Falle übt,     d#ie    Feder<B>6</B> kein Moment mehr  auf die Kontaktwalze<B>8</B> aus, und, es wird die       Stellun-    des     Antriebsluftmotors    nicht mehr  verändert.

   Lediglich das     Sperradpaar    12a,<B>12b</B>  vollführt unter der Einwirkung des in die       Gleiehgewiehtslage        zurliekkehrenden    Feder  paares<B>10</B> noch einen weiteren     Sehaltsehritt          und    gelangt damit in die für weitere Auf-    oder Abschaltungen notwendige     Ausgangs-          stellun-.    Das     Abwärtisschalten    vollzieht sieh  ,sinngemäss.  



  Auf die geschilderte Weise ist es möglich,  mit     nar    drei Verbindungsleitungen<B>51, 52,</B>  <B>55</B> zwischen     Steuerkontroller    und     Stufenschal-          terantrieb    auszukommen. Auch eine Stellungs  anzeige im     Steuerkontroller    ist möglich.

   Es       Crenügt    zu diesem     Zweeke,    die     Sperrselleibe     12a mit einer Skala zu versehen, welche unter  einem in der     Kontrollerdeekplatte    angeordne  ten Schauloch     vorbeigleitet,    wobei     die    sicht  bare     Zifferder    angelaufenen     Schaltstufeent-          spricht..     



  Die Anordnung kann erweitert und auch  für automatischen, beispielsweise durch     Strom.-          wäehter    gesteuerten Betrieb eingerichtet wer  den.     Fig.    2 zeigt     hiefür    eine mögliche Aus  führungsform, wobei aus der     Fig.   <B>1</B> jedoch       nurdie    von der Automatik speziell     berührt-en     Teile zur Darstellung übernommen wurden.  Die Kontaktwalze<B>8</B> des     Steuerkontrollers    ist  in bekannter Weise ausgebildet.

   Eine zweite,  identische     NY        alze   <B>28</B> ist mit der Welle des       Stufensehalters    fest verbunden,     und    zwar so,       dass    sieh bei übereinstimmender Stellung von       Steuerkontroller    und Stufenschalter auch ;die  Kontaktwalzen in gleicher relativer Lage zu  ihren Fingern befinden.

   Weiterhin ist ein       Überwaehungsrelais   <B>29</B> vorhanden, beispiels  weise in der Form eines Stromwächters, des  sen Kontakte im     unerregten        Zustanddie    Kon  taktwalze<B>8</B> über die Leitungen<B>51,</B> 51a,<B>52,</B> 52a  mit     den        Luftmotorventilen   <B>25, 26</B> verbinden,  während bei angezogenem Relaisanker die  Speisung dieser Ventile von der Kontakt  trommel 28 aus über die Leitungen<B>51, 51b,</B>  <B>52,</B>     52b    erfolgt.

       Solangecler    zu überwachende  Strom seinen Grenzwert nicht erreicht, spricht  das Relais<B>29</B> nicht an, und es kann der     Auf-          schaltprozess    des Stufenschalters vom     Steuer-          kontroller    aus in der     übliehen    Weise gesteuert  werden. Sobald jedoch der Strom. die     An-          sprechschwelle    des Relais<B>29</B> überschreitet, so       sehaltet,    dieses die Elektroventile<B>25, 26</B> des       Luftmotors    auf die Kontaktwalze<B>28</B> um.

   Die  Folge davon ist,     -dass    die auf der erreichten  Schaltstufe erregten Ventile weiterhin erregt  <B>C</B>      bleiben, so     dass    der Luftmotor in seiner Stel  lung verharrt. Die Kontaktwalze<B>8</B> des     Steuer-          kontrollers    wird sich noch um eine Schalt  stufe weiterdrehen, worauf sie durch ihre  Sperrvorrichtung ebenfalls blockiert wird.  Jedoch wird     äurchdiesen    zusätzlichen Schritt  bereits die     Ventilerregang    für die nächste  Stufe vorgewählt, so     dass    dieselbe nach dem  Abfallen des     überwaehungsrelais    ohne weite  res angelaufen werden kann.  



  Es ist schliesslich auch möglich, diese  Steuerung für<B>Doppel-</B> und Mehrfachtraktion  auszulegen. Die den Sperrmagneten<B>15</B>     des     <B>C kn</B>  führenden     Steuerkontrollers        steLiernde    Lei  tung<B>55</B> wird dann in Serie über die Hilfs  kontakte<B>17</B> der einzelnen Stufenschalter     gel-          führt.    Es ist sodann vorteilhaft,     die        Rückzug-          leder   <B>16</B> zum Sperrmagneten<B>15</B> durch einen  weiteren Magnet     mi    ersetzen,

   der im Wechsel  zum ersteren von einem     nisätzliehen        Hills-          kontakt    am     Stuiensehalter    ein- und, ausge  schaltet. wird. Bei     Vielfaehtraktion    wären  diese Hilfskontakte ebenfalls in     Seriesehal-          ti:ing    vom     Erreggerstroin    dieses zweiten, Magne  ten durchfliessen zu lassen.



  Device for releasing the stepwise rotation of the contact drum for controlling an electropneumatic drive for tap changers The invention relates to a device for releasing the stepwise rotation of the contact drum for controlling an electropnetimatisehen drive for step holders, in particular on electric locomotives.



       For controlling the step holder on electric traction vehicles, it is desirable to have only a small number of connecting lines between the control controller and the drive element, e.g. an electropneumatic drive for the tap changer. In this regard, circuits are of particular interest in which an up and a down command are transmitted to the step holder drive by means of only one line.

   However, if you want to be able to select each individual switching step in the control controller from the outset, further measures must be taken to ensure that the run command issued by the control controller is canceled as soon as the step switch has reached the actuated position.

   This task is often solved by a mechanical transmission, which reports the tap changer movement back to the control controller, and there triggers the further preselected switching steps. Electropneumatic drives are primarily used for the step switches in such follow-up controls.

      In such devices, mechanical transmissions are known which only allow a new stage to be controlled when the previous stage switching has fully ended. The step-by-step rotation of a contact drum on the shaft of the control controller for the control of an electropneumatic drive for the step holder is released.



  Such devices have the disadvantage that the mechanical transmission is quite complicated. The spatially separate arrangement of the control controller from the tap changer means that at least different movement deflections are available, which require gears, universal joints, couplings and additional bearings. A significant simplification can be achieved if the mechanical transmission of movement from the tap changer to the control controller is carried out by electrical means.

   Electrical transmission is also incomparably more adaptable than the bulky mechanical transmission medium. The invention aims -the electrical transmission of this feedback.



  The invention consists in that the contact drum is loosely placed on the continuous shaft of the control controller and connected to the former via a spring clutch, and that a locking device connected to the contact drum with limited elasticity and elasticity from the tap changer is only gradually released when the Step holder has reached the next following step.



  The basis of this invention. lying thought can be carried out in various ways. A particularly suitable type of implementation is that two coupled, toothed ratchet wheels are freely rotatably placed on the continuous shaft of the control controller and are in loose engagement with the contact roller via drivers, claws and intermediate springs. Fer ner there are two locking levers, which are actuated by an electromagnet via control cams and alternately intervene in dig tooth gaps of the ratchet wheels.

    The electromagnet is controlled via a connecting line by a shift drum which is coupled to the air motor for actuation: d (the tap changer. One locking lever is engaged when the electromagnet is energized., And the other when it is not energized. .



  The invention is explained in more detail on the basis of this specially suitable embodiment. FIG. 1 shows the schematic structure of this device. Fig. 2 shows an additional loan facility.



  In FIG. 1, <B> 1 </B> is the control controller, the handwheel 2 of which is firmly connected to the continuous shaft <B> 3 </B>. On the shaft there is the Rastiervarrichtung 4, through which the fixation of the handwheel takes place in the selected position. The detent disc 4 carries one driver thumb <B> 5 </B> of the spring clutch <B> 5, 6, 7 </B> whose other thumb <B> 7 </B> with the contact drum <B> 8 </ B> is firmly coupled. The contact drum, <B> 8 </B> is placed on the shaft <B> 3 </B> so that it can rotate freely.

   The driver <B> 9 </B> is connected to the contact drum and is supported against the claw <B> 11 </B> by springs <B> 10 </B> on both sides. The opening of the claw 11 is dimensioned so that the driver can be rotated by one step before it hits a claw cheek. The ratchet wheels 12a, 12b of a locking device are firmly attached to the claw tag and the whole thing is freely rotatably mounted on the shaft 3.

    As a result, the contact drum <B> 8 </B> is connected to this locking device with limited elasticity. The ratchet wheels have ratchet teeth <B> 32 </B>, the pitch of which matches the segment pitch on the contact drum. The locking levers 13a, 13b, which are freely rotatable on the axis 34 and are under the action of compression springs, can alternately engage in the gaps in the ratchet teeth. Your game is controlled. by the control cams 14a and 14b, which, sitting on the axis of rotation <B> 35 </B>, are under the influence of the electromagnet <B> 15 </B> and the counter spring <B> 16 </B>.

   The locking lever 13a comes into engagement when the magnet <B> 15 </B> is not excited and the locking lever <B> 13b </B> when the magnet is excited.



  The magnet <B> 15 </B> which actuates the control buttons is controlled by an auxiliary contact <B> 17 </B> located on the step switch shaft <B> 36 </B>. Only a two-wire connection is used to prevent the problem - that is, practically only one wire <B> 55 </B> is required, while the other wire goes to earth.

   This electromagnetic control thus replaces the previous transmission for feedback of the tap changer position. The elec tromagnetic control process takes place in such a way that the locking levers alternately engage in the tooth gaps of the ratchet wheels,

    if the step-by-step rotation of the contact drum <B> 8 </B> is released under the simultaneous action of the tensioned spring <B> 7 </B>. This step-by-step release takes place depending on the level of the step switch passed through. For this purpose, the tap changer shaft <B> 36 </B> is coupled to the air motor 20 of an electropneumatic drive. This air motor of known design has four Dr-Liekluftz ## - Iinder 21, in which you see the pistons 22a move.

   The pistons are offset by <B> each </B> 9011 below. The compressed air inlet via line <B> 37 </B> is controlled by the electromagnetically actuated valve pairs <B> 25, 26 </B>. The coils of the valves are in the well-known #V, or over two lines. connected to finger contacts on segment <B> 33 </B> of drum <B> 8 </B> and are fed by an auxiliary voltage source (+ <B> -) </B>.



  The mode of operation of the arrangement is as follows: If the handwheel of the control controller is moved from <B> 0 </B> to any level, the locking device 4 will hold it in this position. In doing so, the contact roller <B> 8 </B> is moved by means of the Fe, derk-upplting <B> 5, 6, 7 </B>. At first, however, it can only advance one pin part, whereupon the driver <B> 9 </B> hits the claw <B> 10 </B> which is held firmly by the ratchet wheel 12a.

   In this new contact roller position, the line <B> 51 </B> is put under tension. The control valve <B> 25 </B> of the air motor is excited so that the piston 22a is now pressurized while the piston <B> 22b </B> is released. This process adjusts the air motor by <B> 900 </B>, with the step holder moving from <B> 0 </B> to step <B> 1 </B>. The line <B> 55 </B> is fed via the auxiliary contact <B> 17 </B> on the step holder.

   The locking man-net <B> 15 </B> pulls .. Under the influence of the cam 14a, the locking lever 13a releases the claw wheel 12a. Lock wheels, claw <B> 11 </B> driver <B> 9 </B> and contact roller <B> 8 </B> move under the influence of the tensioned spring <B> 6 </B> ain a step division further, whereupon the locking lever <B> 13b </B> falling into the claw wheel 12b inhibits the movement again.

   In the newly reached position, the line <B> 52 </B> is also fed via the contact roller, <B> 8 </B>, which results in another quarter-turn piston motor. Sehalt level 2 is reached. The locking magnet de-energizes and releases it for a further step through the locking wheel and retaining roller section <B> 8 </B> to 12a. This game repeats see until the level preselected with the hand wheel 2 is reached.

   In this case, the spring <B> 6 </B> no longer exerts a moment on the contact roller <B> 8 </B>, and the position of the drive air motor is no longer changed.

   Only the pair of ratchet wheels 12a, <B> 12b </B>, under the action of the spring pair <B> 10 </B> returning to the balanced position, perform another stop and thus reach the starting point required for further activation or deactivation. position. The downshifting takes place analogously.



  In the manner described, it is possible to get by with just three connecting lines 51, 52, 55 between the control controller and the tap changer drive. A position display in the control controller is also possible.

   For this purpose, it is sufficient to provide the locking disk 12a with a scale which slides under a viewing hole in the control panel, the visible number corresponding to the gear step that has started.



  The arrangement can be expanded and also set up for automatic operation, for example controlled by Strom.- wäehter. Fig. 2 shows a possible embodiment for this, but only the parts specifically touched by the automatic system have been taken over from Fig. 1 for illustration. The contact roller <B> 8 </B> of the control controller is designed in a known manner.

   A second, identical NY roller 28 is firmly connected to the shaft of the step holder in such a way that if the control controller and step switch are in the same position, the contact rollers are in the same position relative to your fingers.

   Furthermore, there is a monitoring relay <B> 29 </B>, for example in the form of a current monitor, whose contacts in the de-energized state the contact roller <B> 8 </B> via the lines <B> 51 </B> 51a, <B> 52, </B> 52a with the air motor valves <B> 25, 26 </B>, while when the relay armature is pulled, the supply of these valves from the contact drum 28 via the lines 51, 51b , </B> <B> 52, </B> 52b takes place.

       As long as the current to be monitored does not reach its limit value, the relay <B> 29 </B> does not respond and the activation process of the tap changer can be controlled from the control controller in the usual way. However, as soon as the current. If the response threshold of the relay <B> 29 </B> exceeds, then it switches the solenoid valves <B> 25, 26 </B> of the air motor to the contact roller <B> 28 </B>.

   The consequence of this is that the valves excited at the switching stage reached continue to remain excited, so that the air motor remains in its position. The contact roller <B> 8 </B> of the control controller will continue to rotate by one switching step, whereupon it will also be blocked by its locking device. However, this additional step already preselects the valve operation for the next stage, so that it can be started without further action after the monitoring relay has dropped out.



  Finally, it is also possible to design this control for <B> double </B> and multiple traction. The line <B> 55 </B> controlling the blocking magnet <B> 15 </B> of the <B> C kn </B> leading control controller is then connected in series via the auxiliary contacts <B> 17 </B> the individual step switch is gel-guided. It is then advantageous to replace the retraction leather <B> 16 </B> for the locking magnet <B> 15 </B> with another magnet mi,

   which switches on and off alternately to the former by a nisätzliehen Hills contact on the Stuiensehalter. becomes. In the case of multiple traction, these auxiliary contacts would also have to be held in series to allow the excitation current to flow through this second magnet.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCII Einrichtung mir Freigabe des stufenwei sen Drehens :der Kontakttrommel für die Steuerung eines elektropneumatischen Antrie bes für Stufenschalter, insbesondere auf elek trischen Lokomotiven, dadurch gekennzeich net, dass auf der durchgehenden Welle des Steuerkontrollers die Kantakttrommel frei drehbar aufgesetzt und mit ersterer über eine Fedierkupplung verb-LuiJen ist, und dass eine mit der Kontakttrommel be, PATENT APPLICATION Device with release of the gradual rotation: the contact drum for controlling an electropneumatic drive for tap changers, especially on electric locomotives, characterized in that the cantact drum is freely rotatable on the continuous shaft of the control controller and connected to the former via a spring clutch -LuiJen is, and that one with the contact drum, -renzt. elastisch nachgiebig verbundene Sperrvorrichtung vom Stufensehalter aus elektromagnetiseh sehritt- weise erst dann freigegeben wird, wenn der Stufensehalter die näehstfolgende Stufe er reicht hat. -runs. elastically resiliently connected locking device from the step holder is released electromagnetically only when the step holder has reached the next step. UNTER-ANSPRUCHE <B>1.</B> Einrichtung nach Patentansprach, da durch gekennzeichnet, dass auf der durch- gehen-den Welle des SteLierkontrollssrs zwei gekuppelte, mit Zähnen versehene Sperräder frei drehbar aufgesetzt sind -Luid über Mit- nehmer -Lind Klauen mit der frei dreh#baren Kontaktwal#ze in be-renzt losem Ein"Yl'*ff ste hen, SUB-CLAIMS <B> 1. </B> Device according to patent claim, characterized in that two coupled, toothed ratchet wheels are freely rotatably mounted on the continuous shaft of the steering control system -Luid over driver -Lind Claws with the freely rotating contact roller stand in a limited loose position, und dass zwei Sperrhebel vorhanden sind, welche dureh einen Elektromagneten über Steuernoeken betätigt, abwechselnd in die. Zahnlücken der Sperräder eingreifen und dass der Elektromagnet !!her eine Verbindtings- leitung durch eine Sehaltwalze gesteuert wird, welche mitdem Luftmotor für die Betätigun,- des Stufenschalters gekuppelt ist, wobei der eine Sperrliebel sperrt, and that there are two locking levers, which are actuated by an electromagnet via control buttons, alternately in the. Tooth gaps of the ratchet wheels intervene and that the electromagnet !! a connecting line is controlled by a holding roller, which is coupled to the air motor for the actuation of the step switch, whereby the one ratchet locks, wenn der Elektroma- gn,et erregt W und der andere sperrt, wenn keine Erregung besteht. 2. Einrichtung nach Unteranspriteh <B>1,</B> da durch gekennzeichnet, dass ein Überwaehtings- relais mit Umschaltkontakten vorgesehen ist, durch das die Steuerleitungen der Luftmotor- ventile auf eine mit dem StLifensehalter ge- kuppelten Kontaktwalze umsehaltbar ist. when the electromagnet is excited W and the other blocks when there is no excitation. 2. Device according to sub-claim 1, characterized in that a monitoring relay with changeover contacts is provided, by means of which the control lines of the air motor valves can be changed over to a contact roller coupled to the pen holder.
CH331114D 1955-08-01 1955-08-01 Device for releasing the step-by-step rotation of the contact drum for controlling an electropneumatic drive for step switches CH331114A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH331114T 1955-08-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH331114A true CH331114A (en) 1958-06-30

Family

ID=4501949

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH331114D CH331114A (en) 1955-08-01 1955-08-01 Device for releasing the step-by-step rotation of the contact drum for controlling an electropneumatic drive for step switches

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH331114A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006092164A1 (en) * 2005-03-01 2006-09-08 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh Tap-changer
WO2007065499A1 (en) * 2005-12-09 2007-06-14 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh Tap changer having a switching monitoring device

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006092164A1 (en) * 2005-03-01 2006-09-08 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh Tap-changer
CN100561622C (en) * 2005-03-01 2009-11-18 赖茵豪森机械制造公司 Transducer
US7622688B2 (en) 2005-03-01 2009-11-24 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh Tap changer
CZ301929B6 (en) * 2005-03-01 2010-08-04 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh Tap changer
WO2007065499A1 (en) * 2005-12-09 2007-06-14 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh Tap changer having a switching monitoring device
US7550688B2 (en) 2005-12-09 2009-06-23 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh Tap changer having a switching monitoring device
CZ301932B6 (en) * 2005-12-09 2010-08-04 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh Tap changer having a switching monitoring device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011051863B4 (en) Switching device for a manual transmission
DE3020229A1 (en) MULTI-SPEED GEARBOX AND CONTROL SYSTEM FOR THIS
EP1141590A1 (en) Electronic-hydraulic control for automobile drive systems with automatic gear shifting
DE2848358C2 (en) Fault monitoring arrangement for a double valve unit in a pneumatic circuit
DE4432850C1 (en) Automatic gear changing control for vehicle automatic transmission
DE3902037C1 (en)
CH331114A (en) Device for releasing the step-by-step rotation of the contact drum for controlling an electropneumatic drive for step switches
DE647507C (en) Friction clutch
DE960698C (en) Automatic electrical switching device for electromagnetically controlled change gears, especially for motor vehicles
DE438233C (en) Timing relay
EP0243620A1 (en) Actuator for a differential lock control device
DE668041C (en) Resonance relay that is remotely controlled by higher-frequency alternating currents superimposed on electricity distribution networks
AT203835B (en) Control device for sewing systems
DE1276462B (en) Automatic switching device for motor vehicle gearboxes
DE1056654B (en) Device for releasing the step-by-step rotation of the contact drum for the control of an electropneumatic step switch drive for electric traction vehicles
DE2341797B2 (en) CONTROL DEVICE FOR A DISCONNECTING CLUTCH
DE714698C (en) Device with motor drive for remote setting of the tuning means of devices for wireless communication
DE896895C (en) Device for switching gear change transmissions with hydraulic pistons
DE2221954C3 (en) Selection device for checking received pulse combinations
DE102022105162A1 (en) Transmission actuation device and transmission with such a device
DE649042C (en) Receiver for electrical remote control through superimposed audio-frequency currents
AT146098B (en) Automatic gear change gearbox.
DE947055C (en) Command transmission system with several command transmitters designed as resolvers
DE742204C (en) Time switch, especially for train control
DE709540C (en) Switching device for electrical signal drives