CH330991A - Method for improving the shelf life of a liquid - Google Patents

Method for improving the shelf life of a liquid

Info

Publication number
CH330991A
CH330991A CH330991DA CH330991A CH 330991 A CH330991 A CH 330991A CH 330991D A CH330991D A CH 330991DA CH 330991 A CH330991 A CH 330991A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
evaporator
liquid
frozen
container
block
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Wilbushewich Eugen
Original Assignee
Wilbushewich Eugen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilbushewich Eugen filed Critical Wilbushewich Eugen
Publication of CH330991A publication Critical patent/CH330991A/en

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12HPASTEURISATION, STERILISATION, PRESERVATION, PURIFICATION, CLARIFICATION OR AGEING OF ALCOHOLIC BEVERAGES; METHODS FOR ALTERING THE ALCOHOL CONTENT OF FERMENTED SOLUTIONS OR ALCOHOLIC BEVERAGES
    • C12H1/00Pasteurisation, sterilisation, preservation, purification, clarification, or ageing of alcoholic beverages
    • C12H1/12Pasteurisation, sterilisation, preservation, purification, clarification, or ageing of alcoholic beverages without precipitation
    • C12H1/16Pasteurisation, sterilisation, preservation, purification, clarification, or ageing of alcoholic beverages without precipitation by physical means, e.g. irradiation
    • C12H1/18Pasteurisation, sterilisation, preservation, purification, clarification, or ageing of alcoholic beverages without precipitation by physical means, e.g. irradiation by heating
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23CDAIRY PRODUCTS, e.g. MILK, BUTTER OR CHEESE; MILK OR CHEESE SUBSTITUTES; MAKING THEREOF
    • A23C3/00Preservation of milk or milk preparations
    • A23C3/04Preservation of milk or milk preparations by freezing or cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D31/00Other cooling or freezing apparatus
    • F25D31/002Liquid coolers, e.g. beverage cooler
    • F25D31/003Liquid coolers, e.g. beverage cooler with immersed cooling element

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Description

  

  Verfahren     zum    Verbessern der Haltbarkeit einer Flüssigkeit    Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum  Verbessern der Haltbarkeit einer zu lagern  den oder zu     transpoilierend@en        Flüssigkeit     durch     vorgängigen        Wärmeentzug    im Behälter,  in     weleheni,    sie gelagert oder transportiert  werden soll, mittels mindestens eines in die  Flüssigkeit     cintauehenden    Kühlorgans einer  Kälteanlage.  



  Bekanntlich hält. sich eine     leichtverderb-          lielie    Flüssigkeit um. so besser, je geringer die  Temperatur ist, unter .der sie sieh befindet.  Wo     .es    nicht möglich ist, die     Umgebungstem-          peraturen,welchen    eine solche     Flüssigkeit.    bei  der Lagerung     oder    beim     Transport    zeitweilig       unterworfen    wird, nach     -#Vunseh    niedrig zu  halten, hat man schon bisher solche Flüssig  keiten vor der Lagerung oder     dem    Transport  in ihren Behältern durch Kälteeinwirkung  von aussen, z.

   B. in Kühlräumen oder durch  Einbettung in Sole, Schnee oder Eis gekühlt..  Sowohl für die Lagerung als auch den Trans  port sind diese Verfahren kostspielig     und    set  zen schwere, umfangreiche und Raum bean  spruchende Einrichtungen voraus. Auch in  die Flüssigkeit eintauchende     Vorriehtturgen          Sind    bekannt, mit denen die     Flüssigkeiten    ge  kühlt. werden.  



  -Mit derartigen Vorrichtungen konnte oder  durfte die     Flüssigkeit    nicht unter ihren Ge  frierpunkt vorgekühlt. werden, da ein Gefrie  ren eines Teils der Flüssigkeit, wenn Über  haupt, nur so langsam erfolgte,     dass    sich in  der örtlichen Konzentration der Bestandteile    der Flüssigkeit     zwischen    dem gefrorenen und  dein angefrorenen Teil     derselben    uner  wünschte Unterschiede     einstellten;

      namentlich  war ein     A-iusschank    der     Flüssigkeit    nicht an  gängig, bevor der gefrorene Teil gänzlich auf  getaut und mit dem     Zuigefrorenen    wieder ver  mischt war, da sonst die     ausgeschenkten    Por  tionen voneinander und von der ursprünglich  im Behälter enthaltenen     Flüssigkeit    verschie  dene     Zusammensetzungen        aufgewiesen    hätten.  



  Auch das bekannte Verfahren, der Flüssig  keit im Gefäss     -Wassereis        zuzusetzen,    ist, nicht  zweckmässig, da. das     Eis    nach dem Schmelzen  die     Zusammensetzung    der Flüssigkeit ändert.  



  Diese Nachteile werden durch das Ver  fahren gemäss der vorliegenden     Erfindung     vermieden.  



  Dieses     ist    dadurch gekennzeichnet, dass als  Kühlorgan ein     Kühlmittelverdampfer    verwen  det wird, dass das Kühlmittel in diesem bei  einer so tiefen Temperatur     und    so lange ver  dampft wird!, dass ein Teil der Flüssigkeit in  der Umgebung des Verdampfers ohne Ver  änderung der Konzentration ihrer     Bestand-          teile    zu einem Block gefriert., dass hierauf der  Verdampfer mit einem     Abtaumittel    beschickt  wird, bis der gefrorene Block von ihm abge  taut, ist, worauf -der Verdampfer einerseits,  der Behälter mit der Flüssigkeit. und dem in  dieser verbleibenden abgetauten Block ander  seits voneinander getrennt werden.  



  Der im Behälter verbleibende unterge  kühlte Bleck hält. dann den nicht. gefrorenen      Teil .der Flüssigkeit längere Zeit kühl und       frisch.    Die während des     Lagerns    oder     Trans-          portierens    dem Gefäss unvermeidlich von au  ssen zufliessende Wärme bewirkt zwar ein       langsames    Auftauen des Blockes, aber solange  noch ein Rest von ihm vorhanden ist, keine  wesentliche Erhöhung .der Flüssigkeitstempe  ratur.  



  Die Zeichnung     veranschaulicht,    beispiels  weise einige     Ausführungsarten    des Verfahrens  nach der Erfindung.  



       F'ig.    1 veranschaulicht. :das Gefrieren eines  Teils des in einem Fass enthaltenen     Biers,          Fig.    2 das     Gefrieren    eines     Teils    der in  einer     Transportkanne        enthaltenen    Milch mit  Hilfe mehrerer     Kühlmittelverdampfer,          Fig.    3 zeigt einen Hau     shaltungskühl-          schrank    mit einer     Vorrichtung    zum Gefrieren  eines Teils der meiner Flasche enthaltenen       Flüssigkeit        und:

            Fig.    4 in grösserem     Massstabe    die in     Fig.    3  dargestellte Flasche nach     beendigter        Gefrier-          operation.     



  In das in     Fig.    1     .dargestellte,    mit. Bier ge  füllte Fass 1, in welchem     dieses    Bier     trans-          portiert    werden soll,     wird    gemäss einer Aus  führungsart     des        Verfahrens    ein an eine nicht  dargestellte Kälteanlage     a-ngeschlossenerKälte-          mittelverda.mpfer    2 von oben durch das offene       Spundloch        des        Fasses    1     eingeführt.    Dieser  Verdampfer 2 besteht     ans    zwei 

  koaxialen Roh  ren, von denen das innere     2a    der Zuführung  des Kältemittels dient und an seinem untern  Ende offen ist; das äussere Rohr 2b     ist    unten  geschlossen und oben an eine Ableitung für  das Kältemittel angeschlossen.  



  Zuerst     wird    durch     d!aa    innere Rohr     2a          flüssiges    Kältemittel, z. B. verflüssigter Am  moniak, zugeführt und im Zwischenraum     zwi-          sehen    den Rohren     2a    und 2b bei einer Tem  peratur verdampft, die erheblich     unterhalb     der     Gefriertemperatur    des Biers liegt.

   Da  durch wird dem den Verdampfer 2 umgeben  den Bier so viel     Wärme    entzogen, dass es rasch  und homogen gefriert, so dass also ein Aus  tausch von Bestandteilen zwischen dem ge  frierenden und dem benachbarten noch     flüs-          sigen    Bier und somit     eine        Änderung    der ört-    liehen Konzentration     dieser    Bestandteile nicht  stattfindet. Dadurch entsteht um den Ver  dampfer 2 ein homogener Block gefrorenen  Biers 3. Die Verdampfung des     Kältemittels     im Verdampfer 2 wird fortgesetzt.,     bis    ein  gewünschter Teil des im Fass 1 enthaltenen  Biers gefroren ist.

   Hierauf wird der Ver  dampfer 2 durch das Rohr     \?a    mit einem       warmen        Abtaiunittel    beschickt, das aus ver  dichtetem gasförmigem, direkt vom Kompres  sor der Kälteanlage kommendem Kältemittel  besteht., und zwar so lange,     bis    der gefrorene  Bierblock 3 vom     Verdampferrohr    2b abgetaut  ist. Dann wird das Fass 1 mit. dem Bier und  dem in letzterem verbleibenden gefrorenen  Block 3 nach unten vom     Verdampfer    2 ab  gezogen.  



  Das Fass 1. kann nun     versehlossen    und ver  sandt werden. Es     ist    jedoch auch möglich, das  Fass 1 derart wieder gegen den Verdampfer  2 zu heben, dass dieser den soeben erzeugten,  im Fass verbliebenen und nunmehr frei im  Bier     schwimmenden    gefrorenen Block 3 bei  seitestösst     und    wieder in das flüssige Bier  eintaucht. Hierauf können durch Wiederholen  der beschriebenen Vorgänge ein zweiter und       gewünschtenfalls    noch weitere gefrorene  Blöcke im Fass 1 erzeugt werden, bevor das       Fa.ss    1 verschlossen und versandt wird.

   In       Fig.    1 der Zeichnung sind ausser dem Block 3,  der gerade um den Verdampfer 2 fertig ge  froren wurde, noch zwei etwas     kleinere    Blöcke  4 und 5 eingezeichnet., die vor dem Block 3  gefroren wurden.  



  Während des Transportes des     Fasses    1 be  wirkt die von aussen in dieses eindringende  Wärme ein allmähliches Tauen der Blöcke 3,  4     undl    5. Solange diese.     Blöcke    nicht gänzlich  aufgetaut sind, steigt die Temperatur des im  Fass enthaltenen Biers nur wenig über den       Gefrierpunkt-,    so     da.ss    das Fass während meh  rerer Stunden ohne äussere Kühlung bleiben  kann, ohne dass das Bier sieh in     unzulässiger     Weise     erwärmt.    Da. das Bier homogen gefro  ren wurde, hat.     Glas    Bier,     das    vor dem Auf  tauen der gefrorenen Blöcke 3, 4 und 5 etwa.

    dem Fass 1 entnommen wird, die gleiche Zu  sammensetzung wie das ursprünglich in das      Fass 1 eingefüllte;     es        ist    weder an schwer  gefrierbaren Bestandteilen angereichert. noch  fehlen ihm leicht gefrierbare Bestandteile,  wie das der Fall wäre, wenn das Bier so  schwach gekühlt worden wäre, dass nur seine  leichter gefrierbaren     Bestandteile    gefroren  wurden.  



       Fig.    ? veranschaulicht den     Wärmeentzug     von     Milch    in einer Blechkanne 6, in der die  Milch     beispielsweise    bereits     hert.ra.nsportiert     und dann in dieser Kanne 6 selbst durch Er  wärmen auf etwa 70  C     pasteurisiert         -erde.     Der     Milch    wird nun in     derselben    Kanne 6  Wärme entzogen, wobei als Kühlorgane drei       Kältemittelverdampfer    7 verwendet werden,

         deren        jeder    wie der in     Fig.    1 dargestellte Ver  dampfer     \?    ausgebildet ist. In diesen Ver  dampfern 7 wird nun ein     Kältemittel    bei so  tiefer Temperatur und so lange verdampft.,       class    ein Teil der in der Kanne 6 enthaltenen       Mileh    homogen zu einem Block     gefriert.    Auf       diese    Weise ist. es     möglieh,    in den ersten 3 bis       Minuten        den    genannten Inhalt. der z. B.

    40 bis 50 Liter fassenden Kanne 6 auf     +l     C       abzukühlen    und innert. 15     Minuten    einen  Block 8 gefrorener     Mileh    von etwa 10     ein          Durchmesser    in der Kanne 6 zu erzeugen.  Dieser Block 8 gefrorener     Milch    wird wie bei  der mit Bezug auf     Fig.    1     beschriebenen        Aus-          führungsart    abgetaut und hält dann beim  Weitertransport auch den Rest der in der  Kanne 6 enthaltenen     Milch        kühl    und frisch.  



  Sowohl bei der mit Bezug auf     Fig.    1     als     auch bei der mit Bezug auf     Fig.    2 beschrie  benen     Ausführungsart        wird        zweekmä.ssig    ein  unterhalb des bzw. der Verdampfer     angeord#-          neter,    heb- und     senkbarer        Tisch    9 verwendet,  auf den die gefüllten     Bierfässer    bzw.

   Milch  kannen     abgestellt    werden können     und    der  dann in den Bereich :der hängenden Kälte  mittelverdampfer so weit angehoben werden  kann, dass diese bis nahe an den dem Spund  loch gegenüberliegenden Boden des Fasses  bzw. der Kanne reicht..  



       Dieser    Tisch 9 kann auch, wie in Fing. 2       schematisch    angegeben, um eine vertikale  Achse drehbar sein und während des Kühl  vorganges in Umdrehung versetzt werden, um    eine     diesen    Vorgang     fördernde    Relativbewe  gung     zwischen        Flüssigkeit    - hier     Milch      und Verdampfer     herbeizuführen.    Zum glei  chen.

       Zweck    könnte auch der Verdampfer       schwenkbar    oder .drehbar     gelagert    sein, in  welchem Falle er zweckmässig durch biegsame  Rohre mit der Kälteanlage verbunden     ist.     



       Fig.    3 und 4     veranschaarliehen    eine     Aus-          führungsart    des     Verfahrens    zum     Verbessern     der Haltbarkeit eines in einer     Flasche    12 ent  haltenen     Getränkes    mit Hilfe einer an einem  automatischen     Haushaltungs-Kühlschrank    vor  handenen     Tauchkühlvorrichtung.     



  An der     Aussenseite    einer .Seitenwand eines  solchen     Kühlschrankes    10 ist ein     Kältemittel-          verdampfer    11 der in     Fig.    1 dargestellten  Ausführung, aber von so kleinen     Abmessun-          gen    angeordnet., dass er, wie     Fig.    3 zeigt,  durch den     Hals    einer gewöhnlichen     Flasche     12     eingeführt    und in die in der Flasche 12  enthaltene     Flüssigkeit    eingetaucht werden  kann.

       Dieser    Verdampfer 11     ist        diZrch    zwei  im Schrankinnern befindliche Rohre (nicht       dargestellt)    über     Steuerorgane    an     die    im       Schrankinnern        untergebrachte,    ebenfalls nicht       dargestellte    Kälteanlage des     Kühlschrankes    10       angeschlossen.    Unterhalb dieses Verdampfers  11     ist,    in     Fig.    3 nur     schematisch    angedeutet,

    ein Tisch 13 am     Kühlschrankgehäuse    heb- und  senkbar und drehbar gelagert. Die     Kältemit.-          telzirkulation    im Verdampfer 11 kann mit  tels     zweier    auf die erwähnten Steuerorgane       wirkender    Druckknöpfe 14, 15 wahlweise auf   Gefrieren  bzw.      Abtauen         geschaltet    wer  den.  



  Zum Kühlen eines in der Flasche 12 ent  haltenen Getränkes wird der Tisch 13 in seine  untere     Endstellring        gesenkt,    die     Flasche    12  auf ihn gestellt und der     Tisch    13 gegen den  Verdampfer 11 gehoben, so     dass        ,dieser    bis  nahe an den Boden     d!er    Flasche 12 in das  Getränk eintaucht.

   Dann wird durch Betäti  gen des Druckknopfes 14 der Verdampfer 11  auf  Gefrieren  geschaltet und der Tisch 13  in     Drehung        tun    seine vertikale Achse     versetzt,     so dass die     Flüssigkeit    relativ zum Verdamp  fer 11 bewegt wird     -Lind    rascher gefriert. Ein  Teil des Getränkes wird dann am     Verdampfer         11 zu einem Block 16 homogen gefroren. Wenn  dieser einen Durchmesser erreicht hat., der  grösser     ist        als    der     Innendurchmesser    des Hal  ses der Flasche 12, wird durch Betätigen des  Knopfes 15 auf  Abtauen  umgeschaltet..

   Der  Durchmesser des Blockes 16 und somit der  geeignete Zeitpunkt für .das Abtauen lässt sich  durch vorübergehendes Senken des Tisches 13  ermitteln, wobei der gefrorene Block 16 und,  wenn dieser schon die vorgesehene     Grösse    er  reicht hat, auch die Flasche 12 am Ver  dampfer 11 hängen bleiben. Beim     Abtauen     löst sich der gefrorene Block 16 vom Ver  dampfer 11 und wird dann durch Senken des  Tisches 13. mit     d'er    Flasche 12 vom Verdamp  fer 11     abgestreift.    Nach Bedarf kann neben  dem ersten auf gleiche     Weise    ein zweiter  Block 17 gefroren werden.



  Method for improving the shelf life of a liquid The invention relates to a method for improving the shelf life of a liquid to be stored or transpoilated by prior extraction of heat in the container in which it is to be stored or transported, by means of at least one cooling element that is immersed in the liquid a refrigeration system.



  As is well known, holds. a perishable liquid. the better, the lower the temperature under which it is located. Where it is not possible, the ambient temperature, which such a liquid. is temporarily subjected to storage or transport, after - # Vunseh to keep low, you have so far such liquids before storage or transport in their containers by the action of cold from the outside, z.

   B. in cold stores or by embedding in brine, snow or ice. Both for storage and transport, these processes are costly and set heavy, extensive and space-consuming facilities. Also known are storage towers that are immersed in the liquid and are used to cool the liquids. will.



  With such devices, the liquid could not or must not be pre-cooled below its freezing point. because freezing of a part of the liquid took place so slowly, if at all, that undesired differences arose in the local concentration of the constituents of the liquid between the frozen and the frozen part of the same;

      In particular, a dispenser of the liquid was not available before the frozen part was completely thawed and mixed again with the frozen portion, since otherwise the portions served would have had different compositions from each other and from the liquid originally contained in the container.



  The well-known method of adding water ice to the liquid in the vessel is not expedient because. the ice changes the composition of the liquid after melting.



  These disadvantages are avoided by the method according to the present invention.



  This is characterized in that a coolant evaporator is used as the cooling element, so that the coolant in it is evaporated at such a low temperature and for so long! That part of the liquid in the vicinity of the evaporator without changing the concentration of its constituents. parts to a block freezes. That then the evaporator is charged with a defrosting agent until the frozen block thaws from it, whereupon -the evaporator on the one hand, the container with the liquid. and the defrosted block remaining in this are separated from one another on the other hand.



  The undercooled sheet remaining in the container holds. then not that. the frozen part of the liquid cool and fresh for a long time. The heat that inevitably flows from the outside to the vessel during storage or transport does indeed cause the block to thaw slowly, but as long as there is still a residue, it does not increase the temperature of the liquid significantly.



  The drawing illustrates, for example, some embodiments of the method according to the invention.



       F'ig. 1 illustrates. : the freezing of a part of the beer contained in a barrel, Fig. 2 the freezing of a part of the milk contained in a transport can with the help of several coolant evaporators, Fig. 3 shows a household refrigerator with a device for freezing a part of my bottle Liquid and:

            4 shows, on a larger scale, the bottle shown in FIG. 3 after the freezing operation has ended.



  In that shown in Fig. 1, with. Beer-filled barrel 1, in which this beer is to be transported, according to one embodiment of the method, a refrigerant evaporator 2 connected to a refrigeration system (not shown) is introduced from above through the open bunghole of barrel 1. This evaporator 2 consists of two

  coaxial pipe ren, of which the inner 2a serves to supply the refrigerant and is open at its lower end; the outer tube 2b is closed at the bottom and connected to a discharge line for the refrigerant at the top.



  First, through the inner tube 2a, liquid refrigerant, e.g. B. Liquefied Am monia, supplied and in the space between the tubes 2a and 2b evaporated at a temperature that is well below the freezing temperature of the beer.

   As a result, so much heat is withdrawn from the beer surrounding the evaporator 2 that it freezes quickly and homogeneously, so that an exchange of components between the frozen and the neighboring still liquid beer and thus a change in the local borrowed Concentration of these components does not take place. This creates a homogeneous block of frozen beer 3 around the evaporator 2. The evaporation of the refrigerant in the evaporator 2 is continued until a desired part of the beer contained in the keg 1 is frozen.

   The evaporator 2 is then charged with a warm defrosting agent through the pipe \? A, which consists of compressed gaseous refrigerant coming directly from the compressor of the refrigeration system, until the frozen beer block 3 has defrosted from the evaporator pipe 2b . Then the barrel 1 with. the beer and the frozen block 3 remaining in the latter is pulled down from the evaporator 2.



  The barrel 1. can now be sealed and sent. However, it is also possible to lift the keg 1 again against the evaporator 2 in such a way that it pushes the frozen block 3 that has just been created, which has remained in the keg and is now floating freely in the beer, and dips it again into the liquid beer. Then, by repeating the processes described, a second and, if desired, further frozen blocks can be produced in the barrel 1 before the Fa.ss 1 is closed and shipped.

   In Fig. 1 of the drawing, apart from the block 3, which has just been frozen around the evaporator 2, two somewhat smaller blocks 4 and 5 are drawn. That were frozen before the block 3.



  During the transport of the barrel 1, the heat penetrating into this from the outside acts a gradual thawing of the blocks 3, 4 and 5. As long as this. If blocks are not completely thawed, the temperature of the beer in the keg rises only slightly above freezing point, so that the keg can remain without external cooling for several hours without the beer being heated in an impermissible manner. There. the beer has been frozen homogeneously. Glass of beer that is about to thaw before the frozen blocks 3, 4 and 5.

    the barrel 1 is removed, the same composition as that originally poured into the barrel 1; it is not enriched in ingredients that are difficult to freeze. It still lacks easily freezable constituents, as would be the case if the beer had been cooled so weakly that only its more easily frozen constituents were frozen.



       Fig.? illustrates the extraction of heat from milk in a metal jug 6, in which the milk is already hert.ra.nsportiert, for example, and then pasteurized-earth in this jug 6 itself by heating it to around 70 C. Heat is now extracted from the milk in the same jug 6, with three refrigerant evaporators 7 being used as cooling elements,

         whose each like the one shown in Fig. 1 evaporator \? is trained. In these evaporators 7 a refrigerant is now evaporated at such a low temperature and for so long., Class a part of the milk contained in the jug 6 freezes homogeneously to form a block. That way is. it is possible to use the mentioned content in the first 3 to minutes. the z. B.

    40 to 50 liter jug 6 to cool down to + 1 C and leave inside. 15 minutes to create a block 8 of frozen milk about 10 in diameter in the jug 6. This block 8 of frozen milk is defrosted as in the embodiment described with reference to FIG. 1 and then also keeps the rest of the milk contained in the jug 6 cool and fresh during further transport.



  Both in the embodiment described with reference to FIG. 1 and in the embodiment described with reference to FIG. 2, a table 9 which is arranged below the evaporator or evaporators is used, on which the filled Beer barrels or

   Milk can be put down and then in the area: the hanging refrigerant evaporator can be raised so far that it reaches close to the bottom of the barrel or jug opposite the bunghole ..



       This table 9 can also, as in Fing. 2 indicated schematically, to be rotatable about a vertical axis and set in rotation during the cooling process in order to bring about a Relativbewe movement between liquid which promotes this process - here milk and evaporator. For the same.

       For this purpose, the evaporator could also be pivoted or rotatably mounted, in which case it is expediently connected to the refrigeration system by flexible pipes.



       3 and 4 illustrate an embodiment of the method for improving the shelf life of a beverage contained in a bottle 12 with the aid of an immersion cooling device present on an automatic household refrigerator.



  A refrigerant evaporator 11 of the embodiment shown in FIG. 1, but of such small dimensions, is arranged on the outside of a side wall of such a refrigerator 10 that, as FIG. 3 shows, it passes through the neck of an ordinary bottle 12 inserted and immersed in the liquid contained in the bottle 12.

       This evaporator 11 is connected by means of two pipes (not shown) located inside the cabinet via control elements to the refrigeration system of the refrigerator 10, which is also not shown, and is located inside the cabinet. Below this evaporator 11 is, only indicated schematically in Fig. 3,

    a table 13 can be raised, lowered and rotated on the refrigerator housing. The refrigerant circulation in the evaporator 11 can optionally be switched to freezing or defrosting by means of two pushbuttons 14, 15 acting on the control elements mentioned.



  To cool a beverage contained in the bottle 12, the table 13 is lowered into its lower end collar, the bottle 12 is placed on it and the table 13 is lifted against the evaporator 11 so that it is close to the bottom of the bottle 12 immersed in the drink.

   Then the vaporizer 11 is switched to freezing by actuating the push button 14 and the table 13 is set in rotation doing its vertical axis, so that the liquid is moved relative to the vaporizer 11 - Lind freezes faster. A portion of the beverage is then frozen homogeneously on the evaporator 11 to form a block 16. When this has reached a diameter, which is larger than the inner diameter of the neck of the bottle 12, is switched to defrosting by pressing the button 15 ..

   The diameter of the block 16 and thus the appropriate time for defrosting can be determined by temporarily lowering the table 13, whereby the frozen block 16 and, if it is already the intended size, also the bottle 12 hang on the evaporator 11 stay. During defrosting, the frozen block 16 detaches from the United steamer 11 and is then stripped from the evaporator 11 by lowering the table 13 with d'er bottle 12. If required, a second block 17 can be frozen in addition to the first in the same way.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Verfahren zum Verbessern der Haltbar keit einer zu lagernden oder zu transportie renden Flüssigkeit durch vorgängigen Wärme entzug im Behälter, in welchem sie gelagert. oder transportiert werden soll, mittels mind-e- stens eines in die Flüssigkeit eintauchenden Kühlorgans einer Kälteanlage, d.a@dlirch ge kennzeichnet, .dass als Kühlorgan ein Kühl- mitt.elverdampfer verwendet wird, dass das Kühlmittel in diesem bei einer so tiefen Tem peratur so lange verdampft. PATENT CLAIM A method for improving the shelf life of a liquid to be stored or transported by removing heat beforehand in the container in which it is stored. or is to be transported, by means of at least one cooling element of a refrigeration system that is immersed in the liquid, since @ dlirch indicates that a coolant evaporator is used as the cooling element, so that the coolant in it is at such a low temperature evaporated for so long. wird, dass ein Teil der Flüssigkeit in der Umgebung des Verdampfers ohne Veränderung der Konzen tration ihrer Bestandteile zu einem Bloek ge friert, dass hierauf der Verdampfer mit, einem Abtaumittel besehiekt wird, bis der gefrorene Block von ihm abgetaut. ist, worauf der Ver dampfer einerseits, der Behälter mit der Flüs sigkeit und dem in dieser verbleibenden ab getauten Bloek anderseits voneinander ge trennt. werden. UNTERANSPRÜCHE 1.. is that part of the liquid in the vicinity of the evaporator freezes to a block without changing the concentration of its constituents, that the evaporator is then thawed with a defrosting agent until the frozen block is defrosted by it. is, whereupon the Ver evaporator on the one hand, the container with the liq fluid and the remaining in this defrosted Bloek on the other hand separates from each other. will. SUBClaims 1 .. Verfahren nach Patentanspruch, da durch gekennzeiehnet, dass während des Wärmeentzuges eine Relativbewegung zwi- sehen Verdampfer und Behälter aufreeht: erhalten wird. 2. A method according to patent claim, as characterized by the fact that a relative movement between the evaporator and the container is obtained during the extraction of heat. 2. Verfahren na.eli Patentan spiaich, da- dureli gekennzeiehnet, dass mindestens drei Verdampfer benützt werden, deren Längs- achsen unter sich parallel. sind. 3. Verfahren nach Patentanspriieh, da dureh gekennzeichnet, dass der Wärmeentzug der Flüssigkeit im gleichen Behälter erfolgt, in welchem diese angängig pasteurisiert wird. Method na.eli patent piaich, da- dureli marked that at least three evaporators are used, whose longitudinal axes are parallel below each other. are. 3. The method according to patent claim, characterized in that the heat is extracted from the liquid in the same container in which it is usually pasteurized.
CH330991D 1955-05-07 1955-05-07 Method for improving the shelf life of a liquid CH330991A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH330991T 1955-05-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH330991A true CH330991A (en) 1958-06-30

Family

ID=4501905

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH330991D CH330991A (en) 1955-05-07 1955-05-07 Method for improving the shelf life of a liquid

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH330991A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT411797B (en) * 1998-10-02 2004-05-25 Gm Etscheid Anlagen Gmbh IMMERSION COOLER
GB2554053A (en) * 2016-07-05 2018-03-28 Filton Brewery Products Ltd Beverage storage and dispensing

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT411797B (en) * 1998-10-02 2004-05-25 Gm Etscheid Anlagen Gmbh IMMERSION COOLER
GB2554053A (en) * 2016-07-05 2018-03-28 Filton Brewery Products Ltd Beverage storage and dispensing
GB2554053B (en) * 2016-07-05 2021-10-20 Filton Brewery Products Ltd Beverage storage and dispensing

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2944464C2 (en)
DE2118999A1 (en) Process for producing solid carbonic acid, apparatus for carrying out this process and solid carbonic acid produced by using the process
CH330991A (en) Method for improving the shelf life of a liquid
EP0442107A1 (en) Process and apparatus for freezing a product which is to be freeze-dried
DE1501283B1 (en) Device for cooling objects
DE833500C (en) Closed heat transfer system
DE862020C (en) Ice cream maker with built-in conservators
CH312375A (en) Method and device for freezing liquid into blocks.
DE1052420B (en) Method and device for producing block ice
DE821646C (en) Ice maker
DE558656C (en) Ice making process
DE918266C (en) Process for the production of ice blocks and device for carrying out the process
AT144593B (en) Method for making ice and refrigerating food and household refrigerator for its implementation.
DE606501C (en) Cooling system
DE649610C (en) Device for cooling with solid carbonic acid
DE931171C (en) Procedure for operating refrigerators
DE3100210A1 (en) "METHOD AND SYSTEM FOR THE PRESERVATION OF FOODSTUFFS, ESPECIALLY BAKED GOODS, FINISHED FOODS AND THE LIKE."
DE608544C (en) Ice making device
CH301153A (en) Process for the production of at least one ice block and ice-making plant for carrying out the process.
DE632075C (en) Cooling device for connected dry ice and machine or water ice cooling
DE2147909A1 (en) COOLING DEVICE
CH266738A (en) Process for making ice and equipment for carrying out the process.
DE843417C (en) Freezer
DE659392C (en) Method and device for making ice
DE595363C (en) Cooling device equipped with a chiller