CH330526A - Zone Timing Device - Google Patents

Zone Timing Device

Info

Publication number
CH330526A
CH330526A CH330526DA CH330526A CH 330526 A CH330526 A CH 330526A CH 330526D A CH330526D A CH 330526DA CH 330526 A CH330526 A CH 330526A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
zone
time
disk
divisions
hour
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Stanton Eddowes Cecil
Original Assignee
Stanton Eddowes Cecil
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stanton Eddowes Cecil filed Critical Stanton Eddowes Cecil
Publication of CH330526A publication Critical patent/CH330526A/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B19/00Indicating the time by visual means
    • G04B19/22Arrangements for indicating different local apparent times; Universal time pieces
    • G04B19/223Arrangements for indicating different local apparent times; Universal time pieces with rotary disc, rotary bezel, or rotary dial

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
    Zonenzeitermittlungs-Vorrichtung   Die vorliegende Erfindung betrifft eine    Zonenzeitermittlungs-Vorrichtung.   Radio und    Fernmeldewesen   und die rapide Erhöhung der Geschwindigkeit der internationalen Reisen in der Luft, zu    Wasser   und mit der Eisenbahn verlangen ein einfaches System internationaler Zeit (Weltzeit). 



  Es ist jetzt mehr als je nötig, dass Personen die ungefähre Stellung der Sonne (Zonenzeit) am Landeplatz kennen, aber auch den Augenblick, wo    gewisse   Ereignisse laut Fahr- oder Stundenplan eintreten sollen, ohne sich Fehlern auszusetzen, wie sie immer wieder infolge Unterschieden in    Zonenzeiten   und Sommerzeiten auftreten, da diese Zeiten sich ja in verschiedenen Ländern ändern. 



  Obschon Navigatoren sich der internationalen Normalzeit, das heisst der mittleren    Greenwich-Zeit,   bedienen, ist es nicht logisch, vom allgemeinen Publikum zu    erwarten,   dass es die mittlere    Greenwich-Zeit   für den allgemeinen Gebrauch anwenden soll, da der durchschnittliche Mann nicht versteht, wieso es, wenn Greenwich 3 Uhr nachmittags hat, im gleichen Augenblick an jedem andern Ort der Erde ebenfalls 3 Uhr nachmittags sein    soll.   



  Es ist daher nötig, für die Zeitangaben eine leicht verständliche koordinierende Reihenfolge zu wählen, die nicht. mit den Ziffern    v      erweehselt   werden kann, die die vielen einzelnen Normalzeiten repräsentieren und die die gegenwärtigen internationalen    Verfahren   der Zeitbestimmung nicht ändern oder stören. 



  Gemäss vorliegender    Erfindung   werden die Buchstaben des    Alphabets,   die international verwendet werden, der Reihenfolge nach benützt, wobei jede Stunde durch einen Buchstaben bezeichnet ist. So bezeichnet zum Beispiel der Buchstabe A den Mittag der mittleren    Greenwich-Zeit   und der Buchstabe X die Zeit von 11 Uhr morgens. 



  Da alle Radiosendestationen das Signal A. und die nachfolgenden Signale im gleichen Augenblick wie Greenwich ,angeben würden, würde dieses Verfahren die vielverlangte internationale Zeit (Weltzeit) liefern, in der alle internationalen Fahr- und Stundenpläne gedruckt werden könnten, wobei das Signal A den identisch gleichen Augenblick in der ganzen Welt darstellen würde, ungeachtet der Stellung der Uhrzeiger und derjenigen der Sonne. 



  Die so bezeichneten Stunden können durch die    Zonenzeitermittlungs-Vorrichtung   nach dieser Erfindung mit den Lokalzeiten über den    Z4-Stundenbereich   genau in Beziehung gebracht werden. 



  Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes sind in der Zeichnung dargestellt. Es zeigen:    Fig.1   ein erstes Beispiel einer erfindungsgemässen    Zonenzeitermittlungs-Vorrichtung   im Grundriss, wobei deren beide Teile getrennt voneinander abgebildet sind, und 

 <Desc/Clms Page number 2> 

    Fig.2   und 3 je eine Variante der Vorrichtung nach    Fig.1   in zu dieser ähnlicher Darstellung. 



  In    Fig.1   bezeichnet 1 eine Scheibe aus beliebigem. geeignetem Material, z. B. aus wei- ssem thermoplastischem Kunstharz, mit Teilungen und Markierungen, die nachstehend eingehender beschrieben sind. Die Bezugszahl 2 bezeichnet eine kleinere Scheibe aus gleichem Material, die ebenfalls mit Teilungen und Markierungen versehen ist, die nachstehend eingehender beschrieben sind. In der fertigen    Zonenzeitermittlungs-Vorrichtung   liegt die Scheibe 2 koaxial über der Scheibe 1, und die beiden Scheiben sind durch beliebige geeignete Mittel so miteinander verbunden,. dass die obere Scheibe 2 relativ zur Scheibe 1 um eine durch die Mittelpunkte beider Scheiben laufende Achse gedreht werden kann. 



  Die äussere ringförmige Zone 3 der Scheibe 1 ist in 24 gleiche Abschnitte unterteilt, die aufeinanderfolgend von 0 bis 180  und 180 bis 0  beziffert sind, wobei jeder Abschnitt 15 Längengrade, entsprechend einer Zeitstunde, darstellt. Die innere ringförmige Zone 4 ist in 24 gleiche Abschnitte von je einer Stunde eingeteilt, und diese Abschnitte sind    äufeinanderfolgend   in gleichem Umlaufsinne von 1 bis 12 beziffert. 



  Die kleinere Scheibe 2 weist. je eine äussere 5, eine mittlere 6 und eine innere ringförmige Zone 7 auf, von denen jede ebenfalls in. 24 Abschnitte unterteilt ist. Die Teilungen der äussern Zone 5 sind    aufeinanderfolgend   mit den Buchstaben A -X des Alphabetes bezeichnet. Die Teilungen der mittleren Zone 6 sind für jede der beiden Perioden von 12 Stunden von 1 bis 12 beziffert. Die Teilungen der innern Zone 7 stellen je 15 Längengrade dar und sind ähnlich beziffert wie die Zone 3 der Scheibe 1. Die verbleibende zentrale Fläche der Scheibe 2 ist durch eine Durchmesserlinie in einen Vor- und einen Nachmittagsabschnitt unterteilt, von denen der eine weiss und der andere durch    Häuselung   dunkel ist. 



  Die Vorrichtung kann zum Bestimmen der geographischen Länge benützt werden, indem sie mit dem alphabetischen Signal kontrolliert wird. Wird z. B. die Stellung der Sonne mit einem Sextanten bestimmt und das    Welt7eit-      signal   aufgenommen, das z. B. 10 Minuten bevor die Sonne ihren höchsten Stand im Meridian erreicht hat, L    gewesen,   sei, so wird der Buchstabe L auf der Scheibe 2 durch Drehen derselben so eingestellt, dass er auf 10 Minuten vor 12 Uhr mittags auf dem mit 0     markier_      ten   Aussenumfang der Scheibe 1    züt   stehen kommt, und die Marke A auf der Scheibe 2 gibt dann den Standort auf 165  10 Minuten westlicher Länge an. 



  Die Vorrichtung kann auch zum Vergleich der Sonnenzeiten an zwei beliebigen Punkten der Erdoberfläche benützt werden. Soll zum Beispiel die Sonnenzeit in Japan mit derjenigen in Peru verglichen werden, wobei der Ort in Japan auf 75  westlicher Länge und derjenige in Peru auf 135  östlicher Länge ist, so wird die Scheibe 2 gedreht, bis die Länge von Japan sich mit derjenigen von Peru deckt. Die    Ablesung   ergibt dann, dass 12 Uhr mittags    Sonnenzeit.   in Peru der Sonnenzeit von 2 Uhr morgens in Japan entspricht. Ebenso können die Sonnenzeiten an    andern   Orten bestimmt werden. 



  Die Vorrichtung nach    Fig.2   weist auch zwei Scheiben 8 und 9    auf,   die ähnlich montiert sind -wie die beiden Scheiben des Beispiels nach    Fig.1.   Dieses Ausführungsbeispiel eignet sieh speziell zur Verwendung bzw. zur Montage auf einem Radio- oder    Fernseh-      empfangsappara.t,   wobei die obere Scheibe 9    vierundzwanzig   alphabetische    Zeitsignalmar-      kierungen      A-X   und die Seheibe 8 vierundzwanzig Stundenteilungen aufweist., welch letztere in zwei    Zwölfstundenperioden   numeriert sind, so dass die Scheibe ? auf die Zeit eingestellt werden kann, die dem empfangenen Signalbuchstaben entspricht.

   Auf diese Weise können alle    andern   Signalbuchstaben relativ zu den andern alphabetischen Bezeichnungen genau    nebeneinandergestellt   werden. 



  Die Vorrichtung nach    Fig.3   ist derjenigen nach    Fig.   2 ähnlich, ist aber in zwölf statt 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 vierundzwanzig Stunden unterteilt. Diese Ausführung kann auch für Uhren    verwendet   werden.



   <Desc / Clms Page number 1>
    Zone Timing Apparatus The present invention relates to a zone timing apparatus. Radio and communications and the rapid increase in the speed of international travel by air, water and rail call for a simple system of international time (world time).



  It is now more than ever necessary for people to know the approximate position of the sun (zone time) at the landing site, but also the moment when certain events according to the timetable or timetable should occur without exposing themselves to errors, as occurs again and again as a result of differences in Zone times and summer times occur because these times change in different countries.



  While navigators use International Standard Time, i.e. Greenwich Mean Time, it is not logical to expect the general public to use Greenwich Mean Time for general use, as the average man does not understand why when Greenwich is 3 p.m. it is said to be 3 p.m. at the same moment in every other place on earth.



  It is therefore necessary to choose an easily understandable coordinating order for the time information, which is not. can be confused with the digits which represent the many individual normal times and which do not alter or interfere with current international methods of determining time.



  According to the present invention, the letters of the alphabet that are used internationally are used in the order in which they are used, each hour being designated by a letter. For example, the letter A indicates midday Greenwich Mean Time and the letter X indicates 11 a.m.



  Since all radio broadcasting stations would give signal A. and the subsequent signals at the same instant as Greenwich, this method would provide the much-requested international time (world time) in which all international timetables and timetables could be printed, with signal A being identical would represent the same moment in the whole world, regardless of the position of the clock hands and that of the sun.



  The hours designated in this way can be precisely related to the local times over the Z4 hour range by the zone time determination device according to this invention.



  Exemplary embodiments of the subject matter of the invention are shown in the drawing. 1 shows a first example of a zone time determination device according to the invention in plan, the two parts of which are shown separately from one another, and

 <Desc / Clms Page number 2>

    2 and 3 each show a variant of the device according to FIG. 1 in a representation similar to this.



  In Figure 1, 1 denotes a disk of any. suitable material, e.g. B. made of white thermoplastic synthetic resin, with graduations and markings, which are described in more detail below. The reference number 2 denotes a smaller disc made of the same material, which is also provided with graduations and markings, which are described in more detail below. In the finished zone time determination device, the disk 2 lies coaxially over the disk 1, and the two disks are connected to one another by any suitable means. that the upper disk 2 can be rotated relative to the disk 1 about an axis running through the center points of both disks.



  The outer annular zone 3 of the disc 1 is divided into 24 equal sections, which are numbered consecutively from 0 to 180 and 180 to 0, each section representing 15 degrees of longitude, corresponding to one hour of time. The inner annular zone 4 is divided into 24 equal sections of one hour each, and these sections are numbered from 1 to 12 consecutively in the same direction of rotation.



  The smaller disc 2 has. each has an outer 5, a middle 6 and an inner annular zone 7, each of which is also divided into 24 sections. The divisions of the outer zone 5 are consecutively designated with the letters A -X of the alphabet. The divisions of the middle zone 6 are numbered from 1 to 12 for each of the two periods of 12 hours. The divisions of the inner zone 7 each represent 15 degrees of longitude and are numbered similarly to zone 3 of disk 1. The remaining central area of disk 2 is divided by a diameter line into a morning and an afternoon section, one of which is white and the other others are dark by housing.



  The device can be used to determine the longitude by checking it with the alphabetic signal. Is z. B. determined the position of the sun with a sextant and recorded the Welt7eit- signal that z. B. 10 minutes before the sun has reached its highest position in the meridian, if L was, then the letter L is set on the disk 2 by turning the same so that it is 10 minutes before 12 noon on the marked 0 Outer circumference of disk 1 comes to rest, and the mark A on disk 2 then indicates the location at 165 10 minutes west longitude.



  The device can also be used to compare the times of the sun at any two points on the earth's surface. For example, if the solar time in Japan is to be compared with that in Peru, with the location in Japan at 75 west longitude and that in Peru at 135 east longitude, then disk 2 is rotated until the longitude of Japan matches that of Peru covers. The reading then shows that solar time is 12 noon. in Peru corresponds to the solar time of 2 a.m. in Japan. The times of the sun can also be determined at other locations.



  The device according to FIG. 2 also has two disks 8 and 9, which are mounted similarly - like the two disks in the example according to FIG. This exemplary embodiment is particularly suitable for use or for mounting on a radio or television receiver, the upper disk 9 having twenty-four alphabetical time signal markings AX and the disk 8 having twenty-four hour divisions, the latter being numbered in two twelve-hour periods, so the disc? can be set to the time that corresponds to the received signal letter.

   In this way, all other signal letters can be placed next to each other relative to the other alphabetical names.



  The device of Figure 3 is similar to that of Figure 2, but is held in twelve

 <Desc / Clms Page number 3>

 twenty-four hours divided. This version can also be used for clocks.

 

Claims (1)

PATENT ANSPRUCH Zonenzeitermittlungs-Vorrichtung, gekennzeichnet dureh zwei koaxiale Scheiben, von denen die eine auf die andere aufgesetzt und relativ zu dieser drehbar ist und die letztere einen grösseren Durchmesser aufweist als die erstere; die freiliegende Ringzone der grösseren Scheibe gleiche Stundenteilungen und die kleinere Scheibe eine Ringzone mit ebenfalls ,].eichen Stundenteilungen aufweist, wobei eine der Zonen der beiden Scheiben Teilungen besitzt, die durch aufeinanderfolgende Buch-, staben des Alphabetes bezeichnet sind, während die andere Ringzone durch aufeinanderfolgende Zahlen bezeichnete Teilungen besitzt. PATENT CLAIMS Zone time determination device, characterized by two coaxial disks, one of which is placed on the other and rotatable relative to it and the latter has a larger diameter than the former; the exposed ring zone of the larger disc has equal hour divisions and the smaller disc has a ring zone with also,]. oak hour divisions, one of the zones of the two discs having divisions which are indicated by successive letters of the alphabet, while the other ring zone by consecutive numbers has designated pitches.
CH330526D 1954-11-10 1954-11-10 Zone Timing Device CH330526A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH330526T 1954-11-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH330526A true CH330526A (en) 1958-06-15

Family

ID=4501723

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH330526D CH330526A (en) 1954-11-10 1954-11-10 Zone Timing Device

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH330526A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2730069A1 (en) TIMEPIECE WITH A DISPLAY DEVICE
DE3331711C2 (en)
CH330526A (en) Zone Timing Device
DE663294C (en) World clock
EP1577716A2 (en) Timepiece
DE2824930A1 (en) ANALOG NAVIGATION DEVICE
DE3918647A1 (en) Astronomical year timepiece showing sun and moon positions - has sun disc visible only within elliptical section of dial eccentric to central axis
DE3020414C2 (en) Electronic clock
DE3631513C2 (en)
DE2714024A1 (en) CLOCK
DE118283C (en)
NES Determining temporal differences with analogue and digital time displays
DE376972C (en) Device for determining time and location
CH132940A (en) Geography teaching aids to illustrate the rotation of the earth and the resulting zone time, as well as the real solar time.
DE3020415A1 (en) ELECTRONIC CLOCK
CH344461A (en) Cable with socket outlet with overmolded insulating body at the end of the cable and method for its manufacture
CH267439A (en) World clock.
DE804658C (en) Clock for zone and world time use
EP1444554A2 (en) Display device for a wristwatch
WO1991003774A1 (en) Clock with day/night differentiation facility
DE2652866A1 (en) Electronic watch with analogue display - uses radial semiconductor display elements arranged on one or more carrier discs
DE21859C (en) Innovation in watches
AT99173B (en) Timetable in the form of a clock face.
DE19833595C2 (en) Mechanical watch
DE2450898A1 (en) DEVICE FOR DETERMINING AND DISPLAYING A HOMOGENOUS DATA SET