CH330127A - Process for the preparation of aminocarboxylic acids - Google Patents

Process for the preparation of aminocarboxylic acids

Info

Publication number
CH330127A
CH330127A CH330127DA CH330127A CH 330127 A CH330127 A CH 330127A CH 330127D A CH330127D A CH 330127DA CH 330127 A CH330127 A CH 330127A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
solution
sulfonic acid
acids
exchangers
acid
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Kurt Dr Kahr
Itin Marco
Original Assignee
Inventa Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inventa Ag filed Critical Inventa Ag
Publication of CH330127A publication Critical patent/CH330127A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J39/00Cation exchange; Use of material as cation exchangers; Treatment of material for improving the cation exchange properties
    • B01J39/04Processes using organic exchangers
    • B01J39/05Processes using organic exchangers in the strongly acidic form

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Polyamides (AREA)

Description

  

  



  Verfahren zur Herstellung von Aminocarbonsäuren
Aus Lactamen lassen sieh   bekanntlich    durch Hydrolyse mit starken Säuren die ent   sprechenden Aminoearbonsäuren herstellen.   



  Hierbei entstehen die Salze dieser Säuren mit den AminocarbonsÏuren. Zur Entfernung des Säurerestes bzw. zur Isolierung der freien Aminosäure sind versehiedene Verfahren bekannt. Bei der Verwendung von   Sehwefel-    sÏure zur Hydrolyse der Lactame und anschliessender Neutralisation mit   Erdalkali-      hydroxyden,    z. B. mit Bariumhydroxyd, werden salzfreie Aminosäuren nur mit schlechten Ausbeuten erhalten. Durch Hydrolyse der   Laetame mit    viel Wasser allein wie auch in Gegenwart von geringen Mengen Säuren bei Temperaturen über 150  und unter Drnek lassen sieh Aminoearbonsäuren herstellen.



     1) ure    die dabei erforderliche hohe Temperatur tritt aber teilweise   Deearboxylierung un-    ter Bildung von basischen Bestandteilen und   anclern    Zersetzungsprodukten ein. Auch werden clie Lactame hierbei nicht restlos umgesetzt, so dass die erhaltenen Aminosäuren nicht rein genug anfallen, sondern noch einer Reinigung unterworfen werden müssen.



   Auf ähnliche Weise wurde nach der deut  schen    Patentschrift Nr. 820440 die Hydrolyse der Lactame in Gegenwart von   Festsäuren.    u. a. mit Ionenaustauschern, ausgeführt. Die hierbei verwendeten Festsäuren wirken als Katalysator und werden nicht verändert. Die erzielten Umsätze zu den Aminoearbonsäuren sind aber gering, sie werden mit den nicht umgesetzten Lactamen zusammen erhalten, und ihre Isolierung führt zu keinen reinen   Aminearbonsäuren.   



   Die Entfernung des   Sänrerestes    aus den Salzen der Aminosäuren, z. B. aus dem   Chlor-    hydrat der   e-Aminoeapronsäure,    das durch   Hydrolyse des e-Caprolaetams    mit Salzsäure erhalten worden ist, wird naeh   Org.    Synthesis, Vol. XXXII, 13 (1952) mit einem Anionenaustauscher ausgef hrt. Diese Methode hat den Naehteil, dass sie kein technisches Verfahren darstellt, da hierbei sehr geringe Konzentrationen, nämlich unter   1  /oige, wässrige      Aminoearbonsäurelösungen, erhalten    werden.



   Es wurde nun ein Verfahren gefunden, nach welehem es möglich ist,   Aminocarbon-    säuren in Form von konzentrierten Lösungen quantitativ und mit hoher Reinheit zu gewin  en.    Dieses den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildende Verfahren zur Herstellung von Aminocarbonsäuren ist dadurch ge  kennzeiehnet,    dass deren in Losung befindliche Lactame an den Sulfosäuregruppen von    sulfosaurenKunstharz-Kationen-Austauschern    hydrolysiert und dabei von den   Sulfosäure-    gruppen salzartig gebunden werden, und dass die Aminocarbonsäuren dann mit Hilfe von Ammoniak aus den   Austauschern      herausgelösl    : werden.



   Als Austauscherharze eignen sich besonders die handelsübliehen sulfosauren Kunstharz-Kationen-Austauscher, z. B. die   kernsul-    fonierten Polystyrole. Die Lactame dringen hierbei in die Poren dieser Harze ein und hydrolysieren an deren   sulfosauren    Gruppen, wobei die   sulfosauren    Gruppen die gebildeten Aminoearbonsäuren salzartig binden. Die gebundene   Aminocarbonsäuremenge    kann fast der totalen theoretischen BindungskapazitÏt des   Kationen-Austauschers    entsprechen. Wie festgestellt wurde, werden durch die Austauscher stets aber nur solche Mengen an Lactamen umgesetzt, als   Aminocarbonsauren    gebunden werden können.

   Die neueren sulfosauren Kunstharz-Kationen-Austauscher besitzen eine hohe   Bindungskapazität    f r Amino  earbonsäuren.    So beträgt zum Beispiel die Bindungskapazität für die   kernsulfonierten    Polystyrole bis zu etwa 0, 28 Gewichtsteile   E-      Aminoeapronsäure für 1    Volumteil trockenes bzw. 2 Volumteile feuchtes Harz.   Vorausset-      zung    ist nur, dass die Austauscher vorher gut aktiviert werden.



   Als Lösungsmittel für die Lactame zur Umsetzung eignet sich vorzugsweise Wasser, aber auch Gemische von Wasser und mischbaren organischen Lösungsmitteln, wie z. B.



  Alkohole, sind geeignet.



   Die Konzentration der   Lactamlösung    zur Umsetzung kann sehr niedrig oder sehr hoch gehalten werden. So können Lösungen niedriger Konzentrationen mit zum Beispiel   1'/a Lac-    tam, aber auch solehe höchster   Konzentratio-    nen mit bis zu   90  /o Laetam    hydrolysiert werden. Lösungen niedriger Konzentrationen zeigen bei gleicher   Austauschermenge    pro Zeiteinheit einen geringeren Umsatz als Lösungen höherer Lactam-Konzentrationen.

   Die Temperatur bei der Umsetzung der Lactame mit den   Kationen-Austauschern    kann zwischen Raumtemperatur und   90  variieren.    Bei niedriger Temperatur geht die   LTmsetzung    durch den Austauscher nur langsam   vor sich, wah-    rend bei erhöhten Temperaturen diese   schnel-    ler erfolgt.



   Bei höheren Temperaturen als 90  erleiden die Austauscherharze bereits eine geringe Zersetzung, wobei deren Aktivität vermindert wird. Zweckmässig führt man die Umsetzung bei Temperaturen zwischen 60 und   80     C aus.



   Die   Umsetzungszeit    der   Lactamlösung      dureh    die   Kationen-Austauseller    hängt von der Konzentration der   angewendeten Laetam-    l¯sung und der Temperatur ab. Es wird eine gleiche   Umsetzungszeit    bei Vemvendung von niedrigeren Laetam-Konzentrationen und hoheren Temperaturen wie bei Verwendung von   hoheren      Lactam-Konzentrationen mit    niedrigeren Temperaturen erreicht.

   So wird bei 80  C bei Umsetzung einer   l"/oigen Laetam-    losung in etwa 30 Stunden, bei Umsetzung    einer 15"/oigen Lactamlosung in etwa 10 Stun-    den und   bei Umsetzung einer 70 /o Laetam-    losung in etwa 4 Stunden eine Menge Aminocarbonsäure gebildet und angelagert, die etwa   90  /o    der   theoretisehen    Aufnahmefähigkeit des Harzes entspricht.



   Das   Herauslosen    der vom Harz   aufgenom-    menen Aminocarbonsäuren mit Hilfe von Am  monial    erfolgt am einfachsten dureh Behandeln mit verdünnter, zweckmässig wässriger   Ammoniaklosung    in der KÏlte unter Kühlung.



  Hierbei wird die Aminosäure aus dem Harz verdrÏngt, wobei das Harz durch Ammoniak abgesättigt wird. Das Herauslosen erfolgt vorteilhaft so, dass eine sehwaeh   ammoniakalisehe,      z.    B. etwa 0, 1%ige, L¯sung resultiert. Die so   erhaltenen sehwach ammoniakalisehen    AminocarbonsÏure-L¯sungen können nach Zugabe von weiterem Ammoniak zur nochmaligen Herauslosung verwendet werden.

   Auf diese Weise können konzentrierte   Aminocarbon-    sÏure-L¯sungen erhalten werden, deren   Kon-    zentration grosser sein kann als die der angewandten   Lactamlosung.    Dadurch gelingt es, nicht nur ausgehend von stark verdünnten   Lactamlosungen    durch   Umsetzung mit Kat-      ionenaustauseher,    sondern auch aus   anderwei-    tig hergestellten verdünnten   Aminocarbon-      säure-Lösungen    eine Konzentration ohne Destillation zu erreichen.



   Die Gewinnung der Aminocarbonsäuren aus ihren schwach   ammoniakalisehen      Lösun-    gen kann durch einfaehes Eindampfen,   zweek-    mässig bei tiefen Temperaturen im Vakuumerfolgen.



   Hierbei entweicht anfänglieh eine geringe Menge des übersehüssigen Ammoniaks, die wiedergewonnen werden kann. Als Rüekstand werden die Aminoearbonsäuren entweder als konzentrierte Lösungen oder in fester Form technise rein und reinweiss erhalten.



   Die   Aminoearbonsäuren    lassen sich auf diese Weise frei von den Ausgangslaetamen und von allen basischen. Stoffen so rein erhalten, dass ihre hochkonzentrierten   Losungen    bereits auskristallisieren. Der Schmelzpunkt der   eingedampften    Aminosäure entspricht in der Regel fast dem theoretischen ; so kann   xum    Beispiel die   E-Aminocapronsäure    mit einem Sehmelzpunkt von 198  C erhalten werden.



   Die Regeneration des mit den ammoniakalischen Lösungen behandelten Austauscherharzes kann in iiblicher Weise vorgenommen werden, wobei durch ein-oder mehrmalige Wiederverwendung der sauren   Regenerations-      iosung    geringere oder h¯here Konzentrationen an Ammonsalzen erhalten werden können.



   Das Verfahren kann in einfaehster Weise durch periodisches Wechseln der   Harzaustau-    scher kontinuierlich durchgef hrt werden. Es ist besonders gut geeignet, um ?-AminocapronsÏure durch Hydrolyse von ?-Caprolactam herzustellen.



   Beispiel 1
100 Volumteile einer 70%igen wϯrigen L¯sung von ?-Caprolactam werden in einem R hrgefϯ mit 100 Volumteilen aktivierten und   feuehten    Kationen-Austauschern     Am-    berlite JR-120? (sulfoniertes Polystyrol, eingetragenes Warenzeichen) während 4 Stunden bei 80¯ C gerührt. Danach wird das Harz von der nicht umgesetzten Caprolactamlösung   ab-    getrennt, mit entsalztem Wasser   lactamfrei    gewaschen und mit 100 Volumteilen entsalztem Wasser in einem andern Rührgefäss vermischt.

   Durch portionsweise Zugabe von 7, 25    Gewiehtsteilen 25 feiger wässriger Ammoniak-      losung    bei   15     C wird schlie¯lich eine Lösung mit. einem Gehalt von   0,      1"/o Ammoniak    erhalten.



  Die schwach ammoniakalische   Losung,    welche etwa   13"/o Aminocapronsäure enthält, wird    vom Harz getrennt und im Vakuum eingedampft. Als   Rüekstand    erhÏlt man 13, 1 Ge  wichtsteile      reinweisse      e-Aminocapronsäure    mit einem Schmelzpunkt von   196     C, entsprechend etwa   90  /o    der theoretischen BindungskapazitÏt des Harzes.



   Beispiel 2
100 Volumteile einer   15'Vdgen wässrigen      e-Ca. prolactamlösung    werden   ineinemRühr-    gefäss mit 100 Volumteilen aktivierten   una    feuchten   Kationen-Austauschern      Dowex 50   (sulfoniertes Polystyrol, eingetragenes Warenzeiehen)   vermiseht    und 6 Stunden bei   60     C gerührt. Das Harz wird von der nicht umgesetzten   Caprolaetamlösung    getrennt, mit entsalztem Wasser   lactamfrei    gewaschen und mit 100 Volumteilen entsalztem Wasser in einem andern   Bührgefäss vermischt.

   Darauf    werden portionsweise 7, 4 Gewichtsteile 25%ige wässrige   Ammoniaklosung    bei   15     C zur Ab  losung    der Aminosäure zugegeben, bis die re  sultierende    Lösung einen Ammoniakgehalt von etwa 0,   1 ouzo    hat. Die schwach   ammoniaka-    lische Lösung, welche etwa 7% AminocapronsÏure enthält, wird vom Harz getrennt und im Vakuum eingedampft. Als Rückstand werden 10, 7 Gewichtsteile reinweisse   e-Amino-    capronsäure mit einem Schmelzpunkt von   i 980    C erhalten, entsprechend etwa 76% der   theoretischenBindungskapazität    des Harzes.



   Beispiel 3
Durch einen auf   80     C beheizten Turm, der mit 250 Volumteilen aktivierten und feuchten   Kationen-Austauschern      Amberlite JR-120¯ beschickt ist, lässt man stiindliel 4000 Volumteile   10/oigne    wϯrige?-Caprolactaml¯sung mit 800   C    fliessen. Nach 30 Stunden wird dieser Turm gewechselt und mit   entsalz-    tem Wasser   lactamfrei    gewaschen. Darauf führt man durch diesen Turm  ber den beladenen Austauscher 250 Volumteile Wasser, dem man während 2 Stunden unter Kühlung bei 20¯ C 18 Volumteile 25%ige Ammoniak  losung    zusetzt.

   Nach vollständiger Ablösung wird eine schwach ammoniakalische   Losung    der Aminocapronsäure erhalten, die nach Eindampfen im Vakuum 32 Gewichtsteile feste und technisch   reine e-Aminocapronsäure    mit einem Schmelzpunkt von   197     C ergibt.



  



  Process for the preparation of aminocarboxylic acids
It is known that lactams can be used to produce the corresponding amino carboxylic acids by hydrolysis with strong acids.



  This creates the salts of these acids with the aminocarboxylic acids. Various methods are known for removing the acid residue or for isolating the free amino acid. When using sulfuric acid for hydrolysis of the lactams and subsequent neutralization with alkaline earth hydroxides, z. B. with barium hydroxide, salt-free amino acids are only obtained with poor yields. Amino carboxylic acids can be produced by hydrolysis of the laetams with a lot of water alone, as well as in the presence of small amounts of acids at temperatures above 150 and under pressure.



     1) However, the high temperature required for this occurs in some cases with deearboxylation with the formation of basic components and other decomposition products. The lactams are also not completely converted, so that the amino acids obtained are not pure enough, but have to be purified.



   In a similar way, the hydrolysis of lactams in the presence of solid acids was according to German patent specification No. 820440. u. a. with ion exchangers. The solid acids used here act as a catalyst and are not changed. However, the conversions achieved with the amino carboxylic acids are low, they are obtained together with the unreacted lactams, and their isolation does not lead to any pure amino carboxylic acids.



   The removal of the acid residue from the salts of amino acids, e.g. B. from the chlorohydrate of e-aminoeapronic acid, which was obtained by hydrolysis of e-caprolaetam with hydrochloric acid, is carried out according to Org. Synthesis, Vol. XXXII, 13 (1952) with an anion exchanger. The disadvantage of this method is that it does not represent a technical process, since very low concentrations, namely below 1 / o, aqueous amino carboxylic acid solutions, are obtained.



   A process has now been found by which it is possible to obtain aminocarboxylic acids in the form of concentrated solutions quantitatively and with high purity. This process for the preparation of aminocarboxylic acids, which is the subject of the present invention, is characterized in that their lactams in solution are hydrolyzed on the sulfonic acid groups of sulfonic acid synthetic resin cation exchangers and are thereby bound in a salt-like manner by the sulfonic acid groups, and the aminocarboxylic acids then with With the help of ammonia, they can be extracted from the exchangers.



   The commercially available sulfonic acid synthetic resin cation exchangers, eg. B. the core sulfonated polystyrenes. The lactams penetrate into the pores of these resins and hydrolyze their sulfonic acid groups, the sulfonic acid groups bonding the amino carboxylic acids formed in a salt-like manner. The amount of aminocarboxylic acid bound can almost correspond to the total theoretical binding capacity of the cation exchanger. As has been found, the exchangers always only convert such amounts of lactams as aminocarboxylic acids can be bound.

   The newer sulfonic acid synthetic resin cation exchangers have a high binding capacity for amino carboxylic acids. For example, the binding capacity for the nucleus sulfonated polystyrenes is up to about 0.28 parts by weight of E-aminoeapronic acid for 1 part by volume of dry or 2 parts by volume of moist resin. The only requirement is that the exchangers have been properly activated beforehand.



   A suitable solvent for the lactams for the reaction is preferably water, but also mixtures of water and miscible organic solvents, such as. B.



  Alcohols are suitable.



   The concentration of the lactam solution for conversion can be kept very low or very high. Solutions of low concentrations with, for example, 1 / a lactam, but also the highest concentrations with up to 90 / o laetam, can be hydrolyzed. For the same amount of exchanger per unit of time, solutions of low concentrations show a lower conversion than solutions of higher lactam concentrations.

   The temperature during the reaction of the lactams with the cation exchangers can vary between room temperature and 90 °. At a low temperature, L decomposition by the exchanger takes place only slowly, while at higher temperatures it takes place more quickly.



   At temperatures higher than 90, the exchange resins already suffer a slight decomposition, whereby their activity is reduced. The reaction is expediently carried out at temperatures between 60 and 80.degree.



   The conversion time of the lactam solution by the cation exchangers depends on the concentration of the Laetam solution used and the temperature. The same conversion time is achieved when using lower Laetam concentrations and higher temperatures than when using higher Lactam concentrations at lower temperatures.

   Thus, at 80 ° C., a 10% solution of laetam is converted in about 30 hours, a 15% lactam solution is converted in about 10 hours, and a 70% solution of laetam is converted in about 4 hours Aminocarboxylic acid formed and added, which corresponds to about 90 / o of the theoretical absorption capacity of the resin.



   The easiest way to remove the aminocarboxylic acids taken up by the resin with the aid of ammonia is to treat with dilute, suitably aqueous ammonia solution in the cold with cooling.



  The amino acid is displaced from the resin, whereby the resin is saturated by ammonia. The extraction takes place advantageously so that a little ammoniacal, z. B. about 0.1% solution results. The weakly ammoniacal aminocarboxylic acid solutions obtained in this way can be used to dissolve them out again after adding more ammonia.

   In this way, concentrated aminocarboxylic acid solutions can be obtained, the concentration of which can be greater than that of the lactam solution used. This makes it possible to achieve a concentration without distillation not only starting from highly diluted lactam solutions by reaction with cation exchangers, but also from dilute aminocarboxylic acid solutions produced in other ways.



   The aminocarboxylic acids can be obtained from their weakly ammoniacal solutions by simple evaporation, twice at low temperatures in a vacuum.



   Initially, a small amount of the excess ammonia escapes, which can be recovered. As a residue, the amino carboxylic acids are obtained either as concentrated solutions or in solid form, technically pure and pure white.



   In this way, the amino carboxylic acids can be free from the starting substances and from all basic substances. Keep substances so pure that their highly concentrated solutions already crystallize out. The melting point of the evaporated amino acid usually corresponds almost to the theoretical one; for example, E-aminocaproic acid with a melting point of 198 ° C. can be obtained.



   The regeneration of the exchange resin treated with the ammoniacal solutions can be carried out in the usual way, it being possible to obtain lower or higher concentrations of ammonium salts by reusing the acidic regeneration solution once or several times.



   The process can be carried out continuously in a simple manner by periodically changing the resin exchangers. It is particularly well suited to produce? -Aminocaproic acid by hydrolysis of? -Caprolactam.



   example 1
100 parts by volume of a 70% aqueous solution of? -Caprolactam are activated in a stirred vessel with 100 parts by volume of activated and non-reactive Amberlite JR-120? (sulfonated polystyrene, registered trademark) stirred at 80 ° C. for 4 hours. The resin is then separated from the unreacted caprolactam solution, washed lactam-free with deionized water and mixed with 100 parts by volume of deionized water in another stirred vessel.

   By adding 7.25 parts by weight of 25 fig. Aqueous ammonia solution a little at a time at 15 C, a solution is finally obtained. a content of 0.1 "/ o ammonia obtained.



  The weakly ammoniacal solution, which contains about 13% aminocaproic acid, is separated from the resin and evaporated in vacuo. The residue obtained is 13.1 parts by weight of pure white e-aminocaproic acid with a melting point of 196 ° C., corresponding to about 90% of the theoretical Binding capacity of the resin.



   Example 2
100 parts by volume of a 15'Vdgen aqueous e-Ca. prolactam solutions are mixed in a mixing vessel with 100 parts by volume of activated and moist Dowex 50 cation exchangers (sulfonated polystyrene, registered trademark) and stirred for 6 hours at 60 ° C. The resin is separated from the unreacted caprolaetam solution, washed lactam-free with deionized water and mixed with 100 parts by volume of deionized water in another charge vessel.

   7.4 parts by weight of 25% strength aqueous ammonia solution are then added in portions at 15 C to dissolve the amino acid until the resulting solution has an ammonia content of about 0.1 ouzo. The weakly ammoniacal solution, which contains about 7% aminocaproic acid, is separated from the resin and evaporated in vacuo. The residue obtained is 10.7 parts by weight of pure white e-aminocaproic acid with a melting point of 1980 ° C., corresponding to about 76% of the theoretical binding capacity of the resin.



   Example 3
An average of 4000 parts by volume of 10% aqueous? -Caprolactam solution at 800 ° C is allowed to flow through a tower heated to 80 C and charged with 250 parts by volume of activated and moist Amberlite JR-120¯ cation exchangers. After 30 hours this tower is changed and washed lactam-free with demineralized water. 250 parts by volume of water are then passed through this tower over the loaded exchanger, to which 18 parts by volume of 25% ammonia solution are added over a period of 2 hours while cooling at 20 ° C.

   After complete detachment, a weakly ammoniacal solution of aminocaproic acid is obtained which, after evaporation in vacuo, gives 32 parts by weight of solid and technically pure e-aminocaproic acid with a melting point of 197 ° C.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Verfahren zur Herstellung von Aminocar- bonsäuren, dadurch gekennzeichnet, dass deren in Lösung befindliche Lactame an den Sulfosäuregruppen von sulfosauren Kunstharz- Kationen-Austausehern hydrolysiert und da gei von Sulfosäuregruppen salzartig gebun- den werden, und dass die Aminocarbonsäuren dann mit Hilfe von Ammoniak aus den Austauschern herausgelost werden. PATENT CLAIM Process for the production of aminocarboxylic acids, characterized in that their lactams in solution are hydrolyzed on the sulfonic acid groups of sulfonic acid synthetic resin cation exchangers and are then bound in a salt-like manner by sulfonic acid groups, and that the aminocarboxylic acids are then removed from the sulfonic acid groups with the aid of ammonia Exchangers are drawn out. UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentansprucli, da durch gekennzeichnet, dass die beim Herausl¯sen erhaltenen Losungen aufkonzentriert werden, indem sie in ammoniakalischem Zu- stand zum Herauslosen von neuen Mengen der Aminoearbonsäuren aus den Austausehern verwendet werden. SUBClaims 1. Process according to patent claims, characterized in that the solutions obtained during the dissolving out are concentrated by being used in the ammoniacal state to dissolve new amounts of the amino carboxylic acids from the exchangers. 2. Verfahren nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurell gekennzeichnet. dass man kontinuierlich arbeitet. 2. The method according to claim and dependent claim 1, characterized dadurell. that you work continuously. 3. Verfahren nach Patentanspruell, da durch gekennzeichnet, dass man e-Caprolac tam hydrolysiert. 3. The method according to claim, characterized in that e-Caprolac tam is hydrolyzed.
CH330127D 1954-09-21 1954-09-21 Process for the preparation of aminocarboxylic acids CH330127A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH330127T 1954-09-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH330127A true CH330127A (en) 1958-05-31

Family

ID=4501585

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH330127D CH330127A (en) 1954-09-21 1954-09-21 Process for the preparation of aminocarboxylic acids

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH330127A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1244151B (en) Process for the production of saturated alpha-di- or trimethylol fatty acids
DE2051269B2 (en) Process for the preparation of 3-propiony / salicylic acid
DE2922519A1 (en) PROCESS FOR SEPARATING MIXTURES OF 3- AND 4-NITROPHTHALIC ACIDS
CH330127A (en) Process for the preparation of aminocarboxylic acids
DE2156648C3 (en) Process for the preparation of 2- [4,4'-bis- (dimethylaamino) -benzohydryl] -5-dimethylamino-benzoic acid
DE1011429B (en) Process for the preparation of aminocarboxylic acids by hydrolysis of their lactams
DE4120704A1 (en) Malonic acid prodn. in high yield and purity - comprises high temp. saponification of malonic acid precursor, treatment with cation exchanger and water removal
DE4030263A1 (en) METHOD FOR PRODUCING 2,3-DIFLUOR-6-NITROPHENOL
AT233544B (en) Process for the preparation of α-nitro-ε-caprolactam
DE542254C (en) Process for the concentration of aqueous formic acid
CH388981A (en) Process for the preparation of w-aminodecanoic acid
DE499523C (en) Process for the production of ª ‡ -oxy acids from their nitriles
CH370064A (en) Process for producing a double compound
AT262252B (en) Process for the production of ω-laurinolactam
AT225183B (en) Process for the preparation of phenylalanine derivatives
AT235243B (en) Process for the production of solid products containing alkali or magnesium or ammonium peroxomonosulphate
DE765731C (en) Process for the preparation of aliphatic carboxylic acids
DE2708115A1 (en) (Ortho)-nitro-benzaldehyde prepn. - by hydrolysis of (ortho)-nitro-benzyl bromide to (ortho)-nitro-benzyl alcohol; followed by oxidation with nitric acid
DE1198339B (en) Process for the production of a stable and pure glyoxylic acid
DE1545617A1 (en) Process for the rearrangement of cyclohexanone oxime into epsilon-caprolactam by the action of polyphosphoric acid
CH363650A (en) Process for the production of levulinic acid
CH287769A (en) Process for the preparation of pregnen- (5) -diol- (3,21) -one- (20) -monosuccinate- (21).
DE3039785A1 (en) L-Tryptophan prodn. from indole - via di:ethylamino:methyl-indole and DL-acetyl-tryptophan
CH592608A5 (en) Ureido-succinic acid prepn. from maleic acid mono-ureide - via hydantoin-acetic acid intermediate
CH464885A (en) Process for the production of nitroguanidine from guanidine nitrate