CH329712A - Process for the production of calcium carbide in a shaft furnace - Google Patents

Process for the production of calcium carbide in a shaft furnace

Info

Publication number
CH329712A
CH329712A CH329712DA CH329712A CH 329712 A CH329712 A CH 329712A CH 329712D A CH329712D A CH 329712DA CH 329712 A CH329712 A CH 329712A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sep
carbide
lime
furnace
zones
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Willem Van Loon
Original Assignee
Stamicarbon
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stamicarbon filed Critical Stamicarbon
Publication of CH329712A publication Critical patent/CH329712A/en

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B32/00Carbon; Compounds thereof
    • C01B32/90Carbides
    • C01B32/914Carbides of single elements
    • C01B32/942Calcium carbide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/80Compositional purity

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Carbon And Carbon Compounds (AREA)

Description

  

  <B>Verfahren zur Herstellung von</B>     Calciumcarbid        in   <B>einem Schachtofen</B>    Die Erfindung betrifft die Herstellung von       Calehuncarbid    aus Kohlenstoff und Kalk nach       dem        Schachtofenverfahren.     



  Bei einem derartigen     Herstellungsprozess     wird durch Verbrennung eines Teils des in den       Sehaehtofen    eingebrachten, vorwiegend aus  Kohlenstoff bestehenden Brennstoffes mit  einem sauerstoffreichen     Gebläsewind,    der über  Blasformen in den Feuerraum eingeblasen  wird, die erforderliche     Wärme    erzeugt. Als  Brennstoff wird     hierfür    im allgemeinen Koks  verwendet. Infolge der Bildung einer oder  mehrerer Feuerzonen in den Feuerraum tritt  hierbei örtlich eine hohe Temperatur auf, die  beispielsweise     \'200-3000     C betragen.

   Der in  den Ofen eingebrachte kalkreiche Zuschlag  wird bei dieser Temperatur flüssig und     rea-          Uiert.    dann mit     unverbranntem    Brennstoff       gemäss    der Gleichung  
EMI0001.0016     
  
    CaO <SEP> + <SEP> 3 <SEP> C <SEP> <U>--</U><B>)</B> <SEP> CaC-. <SEP> <B>+ <SEP> <I>CO</I></B> <SEP> r <SEP> (1)       unter Bildung einer     Carbidschmelze.     



  Das     Calciumcarbid,    das unter den oben     er-          wälinten        Reaktionsverhältnissen    gewonnen  wird, ist hauptsächlich durch die Temperatur  und das Verhältnis Kalk zu     unverbranntem     Kohlenstoff bedingt, mehr oder weniger stark  mit Kalk verunreinigt. Man ist daher be  strebt, an der Stelle, wo sich die Reaktion voll  zieht, ein Mengenverhältnis Kalk: Kohlenstoff       aufreehtzuerhalten,    das höher ist. als das durch  die     Reaktionsgleichung    ausgedrückte Verhält-         nis,    mit andern Worten, man hat dafür zu  sorgen, dass an jener Stelle eine überschüssige.  Menge Kalk dauernd vorhanden ist.

   Im Falle  eines Kalkdefizits droht nämlich die Gefahr,  dass, indem sich nichtumgesetzter Kohlenstoff  in der     Carbidbildungszone    anhäuft, Störungen  in dem Zustrom des     Kalk/Kohle-Gemisches     auftreten, welche die     Carbidbildung    unter  binden.  



  Die Schwierigkeit der     Anhäufung    nicht  verbrauchter Kohle wird bei dem Verfahren  gemäss der deutschen Patentschrift Nr. 868600  durch periodisches Wegbrennen der nicht ver  brauchten Kohle behoben. Das gemäss diesem  Verfahren gewonnene     Carbid    ist zwar an  nähernd kalkfrei, aber man hat den Nachteil  eines nichtstationären Prozesses mit in Kauf  zu nehmen, weil der     Carbidbildungsprozess     im Hinblick auf das erwähnte periodische  Wegbrennen wiederholt unterbrochen werden  muss, wobei der Feuerzone vorübergehend eine  Menge Sauerstoff zugeleitet wird, die grösser  ist als die Menge, die für die eigentliche Car  bidbildung verlangt ist.  



  Durch das vorliegende Verfahren sollen  diese Nachteile beseitigt werden.  



  Das Verfahren gemäss vorliegender Erfin  dung ist dadurch gekennzeichnet, dass den       Cärbidbildungszonen    eine in bezug auf die       Reaktionsgleichung     
EMI0001.0034     
  
    CaO <SEP> + <SEP> 3 <SEP> C <SEP> <U>-</U><B>></B> <SEP> CaC2 <SEP> <B>+ <SEP> <I>CO</I></B> <SEP> 7         als überschüssig anzusprechende Menge Kalk  zugeleitet wird und die in diesen Zonen gebil  dete, stark mit Kalk verunreinigte     Carbid-          schmelze    vor dem Abstechen gezwungen wird,  mit dem kohlenstoffhaltigen Brennstoff, mit  der sie in Berührung tritt,     mi    reagieren, und  zwar bei einer derart hohen Temperatur,

       da.ss     der verunreinigende Kalk unter weiterer Bil  dung von     Carbid    mindestens zum Teil um  gesetzt wird.    Trotz kontinuierlicher Zufuhr von Kalk  oder eines ein Übermass Kalk enthaltenden       Kalk/Kohle-Gemisches-    in die     Carbidbildungs-          zone,    wird in stationärer Weise letzten Endes  ein     CaC2    erzeugt, dessen Gehalt an freiem  Kalk weit geringer ist als der des anfänglich  erzeugten     Carbids.     



  Es lässt sich dies in einfacher Weise er  zielen, wenn man die Stelle der Abfuhr  öffnung derart wählt, dass die erzeugte Car  bidschmelze gezwungen     wird,    einige Zeit  unterhalb der Feuerzonen zu verbleiben; hier  durch unterscheidet sich das erfindungsge  mässe Verfahren von den sonst üblichen Ver  fahren, bei denen man die     Carbidschmelze    an  einer Stelle abzustechen pflegt, die der Car  bidbildungszone unmittelbar benachbart ist.  



  Es hat sich nämlich erwiesen, dass - vor  ausgesetzt, dass man. über eine genügend hohe  Temperatur in den Feuerzonen verfügt, bei  spielsweise 2200-3000  C - die von diesen  Zonen ausgestrahlte Wärme die gewünschte  Wirkung hervorruft, welche Wirkung darin  besteht, dass der in überschüssiger Menge vor  handene Kalk und der Kohlenstoff so schnell  miteinander reagieren, dass es möglich wird,  die     Carbidschmelze,    wenn     gewünscht,    kon  tinuierlich abzustechen.  



  Die Erfindung soll an Hand der in bei  gefügter Zeichnung dargestellten Ausfüh  rungsbeispiele näher erläutert werden.  



  Die     Fig.1    und 2 zeigen je einen Längs  schnitt einer Ausführungsform von in sche  matischer Form dargestellten     Carbidschacht-          öfen,    in denen der beschriebene Vorgang  selbsttätig erfolgt.    Der     Carbidschaehtofen    1 der     Fig.l    be  sitzt einen obern Ofenteil A, einen mittleren  Ofenteil     13    und einen untern Ofenteil C.  



  Der Ofenteil<B>A</B> enthält die Füllvorrich  tung 2 des Ofens. Diese Vorrichtung ist oben  mit einem Verschluss 3 und einer in senkrech  ter Richtung bewegbaren Klappe 4 ausge  stattet.  



  Der Ofenteil. B, das heisst, derjenige Teil  des Ofens, der zwischen der     Füllvorrichtung     und dem mit feuerfestem Material. verklei  deten, mit Blasformen 13 ausgestatteten Teil  des Feuerraumes 12 gelegen ist, stellt den  eigentlichen Bunkerraum dar, der so     bemessen     ist, dass trotz der     erwähnten    diskontinuier  lichen Beschickung der Füllvorrichtung mit  Ausgangsmaterialien, ein kontinuierlicher Zu  strom dieser Materialien zu dem Ofenteil ge  währleistet ist. Im Feuerraum 12 ist ausser  dem das Gestell 11 mit der darin vorhandenen       Abstichöffnung    14 angeordnet.  



  Im mittleren Ofenteil. B ist ein Trichter  rohr 7 angebracht, das diesen Teil in zwei ge  trennte Teilräume aufteilt, nämlich in einen  ringförmigen Raum 8 und einen zylindrischen  Raum 9. Letzterer läuft     trichterähnlieh    in den  eigentlichen     Feuerungsteil    12 des Ofens aus.  Über dem     Triehterrohr    7 ist ein Trichter 6  angebracht. Mit diesem, auf einer waagrech  ten Achse 5 schwenkbar angeordneten Trichter  vermag man den Inhalt der Füllvorrichtung 2  entweder in den Raum 8 oder in den Raum 9  einzuleiten, je nach der Stellung des Trich  ters.  



  Weiterhin ist der Ofen mit einer Leitung  10 ausgestattet, für die Abfuhr der Gase, wel  che bei der Verbrennung des Brennstoffes und  bei der Bildung des     Carbids    entstehen.  



  Für die Herstellung von     Carbid    unter  Verwendung der obenerwähnten Vorrichtung,  wird die Füllvorrichtung 2 abwechselnd mit  z. B. Koks, Kalk oder mit einem     Kalk/Koks-          Gemisch    beschickt. In der gezeichneten Stel  lung des Trichters 6 wird bei Senkung der  Klappe 4 die     Koksfüllung    von 2 in den Raum  8 hinabgleiten, bei Drehung des Trichters aus  dieser Stellung um 180  das     Kalk/Koks-          Gemisch    aus 2 in den Raum 9 hinabgleiten.

        Aus dem mittleren Ofenteil B sinkt somit  ein aus Kalk oder aus einem     Kalk/Koks-          Geuniseh    bestehender, von einer ringförmigen       Kokssehicht    umgebener Kern in den Feuer  raum hinab bis in das Gestell. über Blasform  13 wird ein sauerstoffreicher     Gebläsewind,    der       beispielsweise    aus mit Sauerstoff angereicher  ter Luft. oder aus einem Gemisch aus Sauer  stoff und Dampf bestehen kann, zugeleitet.  Hiermit. wird der nahe an den Mündungen der  Blasformen befindliche Koks verbrannt, wobei  Feuerzonen entstehen, deren Temperatur der  massen hoch ist, dass der Kalk, der sich auf  dem Niveau der Feuerzonen befindet, schmilzt  und so mit dem Koks reagiert.

   Die sich hier  bei bildende     Carbidschmelze    sammelt sich  unten im     Carbidschachtofen    in dem nur wenig  tief ausgebildeten Gestell 11 an.  



  Die Blasformen sind etwas nach unten ge  neigt, womit man erzielt, dass sich die Feuer  zonen in waagrechter Richtung ausbreiten. In  folge der sich daraus ergebenden grossen       Strahlungsfläche    geht der aus festem Koks  und einer     Carbidschmelze    zusammengesetzten  Füllung des unter den Feuerzonen gelegenen  Gestelles so viel Wärme zu, dass diese zu der  Aufrechterhaltung einer genügend hohen Tem  peratur ausreicht, welche dann bewirkt, dass  der in der     Carbidschmelze    vorhandene Kalk  mit dem vorhandenen Koks weiter reagiert.

         @N'eil    überdies die     Abstichöffnung    an eine  solche Stelle verlegt ist, dass die entstandene       Carbidschmelze,    die eine überschüssige Menge  Kalk enthält, von der     Carbidbildungszone    an  bis an die     Abstichöffnung    fortwährend der  Wärmestrahlung der Feuerzone unterliegt,  lässt sieh erzielen, dass zum Schluss eine kalk  arme     Carbidschmelze    abgestochen werden  kann.  



  Bei der Vorrichtung gemäss     Fig.1    kann  erreicht     werden,    beispielsweise durch eine An  wendung von     Blasformen,    deren Längenausdeh  nung besonders gewählt ist, dass sich die Feuer  zonen ausschliesslich in der Mitte des Feuer  raumes bilden. In diesem Falle leitet man dem  Raum 8 den Kalk oder das     Kalk/Koks-Gemisch     und dem Raum 9 den     Koks    zu. Die Stellen,  an denen sich die     Carbidbildungszonen    her-    ausbilden, liegen in dem Zentrum des Feuer  raumes zwischen den     Einmündungsstellen    der  Blasformen.

   Die Stelle, an der die Abstich  öffnung verlegt ist, soll so sein, dass diese  Öffnung in der Mitte des     Gestenbodens    oder  deren Nähe liegt. Man erreicht damit, dass das       Carbid    im Gestell der Wirkung der Wärme  strahlung der Feuerzonen unterliegt; zudem  ergibt sich dann ein möglichst langer Weg, der  sich von den     Carbidbildungszonen    an bis  zu der     Abstichöffnung    hinzieht.  



  In schematischer Form wird in     Fig.    2 eine  zweite Ausführung des     Carbidsehachtofens     gezeigt. Bei dieser leitet man nicht wie im  Falle der in     Fig.1    gezeichneten Ausführung  sowohl den Brennstoff wie auch das Kalk/       Koks-Gemisch    ein und derselben Füllvorrich  tung zu, sondern man leitet sie getrennt den  einzelnen Schächten zu. So erhalten die mit  1 bezeichneten Schächte eine Füllung aus       Brennstoff,        beispielsweise    Koks.

   Indem man  über die     Blasformen    3 einen     sauerstoffreichen          Gebläsewind    einleitet., wird in der Gegend 3a  der Enden der Blasformen durch Verbren  nung des in der Nähe     dieser    Enden befind  lichen Kokses fortwährend eine hohe Tempera  tur erzeugt.  



  Der Schacht 2 erhält eine Füllung aus       Kalk/Koks-Gemisch.    Die Temperaturverhält  nisse im Raum 4 zwischen den Feuerzonen 3a  werden dann derart, dass sich     Carbid    in Form  einer Schmelze bildet. Diese, sich im Gestell  5 ansammelnde     Carbidschmelze    wird zum  Schluss über die     Abstichöffnung    6 abgeführt.  



  Es liess sich mit den Vorrichtungen ge  mäss     Fig.l    und 2, beispielsweise bei einer  Zuleitung eines     Kalk/Koks-Gemisches    entspre  chend dem     Molekularv        erhältnis        CaO    / C =1 zu 2,  demnach mit einem     CaO-überschuss,    der sich  auf 50% beziffert, ein     Carbidprodukt    herstel  len, dessen     Carbidgehalt    sich auf etwa 80%  belief und das weiterhin neben Aschenbestand  teilen nur 3%     Ca0    enthielt.



  <B> Process for the production of </B> calcium carbide in <B> a shaft furnace </B> The invention relates to the production of calehuncarbide from carbon and lime by the shaft furnace process.



  In such a production process, the required heat is generated by burning part of the fuel, which is mainly made of carbon, and which is introduced into the furnace with an oxygen-rich blower that is blown into the furnace via blow molds. Coke is generally used as fuel for this. As a result of the formation of one or more fire zones in the combustion chamber, a high temperature occurs locally, which is for example 200-3000 C.

   The lime-rich aggregate brought into the furnace becomes liquid and reacted at this temperature. then with unburned fuel according to the equation
EMI0001.0016
  
    CaO <SEP> + <SEP> 3 <SEP> C <SEP> <U>--</U> <B>) </B> <SEP> CaC-. <SEP> <B> + <SEP> <I>CO</I> </B> <SEP> r <SEP> (1) with the formation of a carbide melt.



  The calcium carbide, which is obtained under the above reaction conditions, is mainly due to the temperature and the ratio of lime to unburned carbon and is more or less heavily contaminated with lime. The aim is therefore to obtain a higher proportion of lime: carbon at the point where the reaction takes place. than the ratio expressed by the reaction equation, in other words, one has to ensure that there is an excess at that point. Amount of lime is permanently present.

   In the case of a lime deficit, there is a risk that, as unreacted carbon accumulates in the carbide formation zone, disturbances occur in the inflow of the lime / coal mixture, which inhibit the formation of carbide.



  The difficulty of the accumulation of unused coal is eliminated in the method according to German Patent No. 868600 by periodically burning away the coal that has not been used. The carbide obtained according to this process is almost free of lime, but one has to accept the disadvantage of a non-stationary process because the carbide formation process has to be repeatedly interrupted with regard to the mentioned periodic burning away, whereby a lot of oxygen is temporarily supplied to the fire zone that is greater than the amount required for the actual carbide formation.



  The present method is intended to eliminate these disadvantages.



  The method according to the present invention is characterized in that the carbon dioxide formation zones have one in relation to the reaction equation
EMI0001.0034
  
    CaO <SEP> + <SEP> 3 <SEP> C <SEP> <U>-</U><B>> </B> <SEP> CaC2 <SEP> <B> + <SEP> <I> CO </I> </B> <SEP> 7 is fed in as an excess amount of lime to be addressed and the carbide melt, which is heavily contaminated with lime and which is formed in these zones, is forced, before tapping, with the carbonaceous fuel with which it comes into contact occurs, mi react at such a high temperature

       that the contaminating lime is at least partially converted with further formation of carbide. Despite the continuous supply of lime or a lime / coal mixture containing excess lime into the carbide formation zone, a CaC2 is ultimately produced in a stationary manner, the free lime content of which is far lower than that of the initially produced carbide.



  This can be achieved in a simple manner if the location of the discharge opening is selected in such a way that the carbon melt produced is forced to remain below the fire zones for some time; This is where the process according to the invention differs from the usual process in which the carbide melt is usually cut off at a point which is immediately adjacent to the carbide formation zone.



  It has been shown that - given that one. has a sufficiently high temperature in the fire zones, for example 2200-3000 C - the heat radiated from these zones produces the desired effect, which effect consists in the fact that the excess lime and carbon react with one another so quickly that it becomes possible to pierce the carbide melt continuously, if desired.



  The invention will be explained in more detail with reference to the Ausfüh shown in the accompanying drawings approximately.



  1 and 2 each show a longitudinal section of an embodiment of carbide shaft furnaces shown in schematic form, in which the process described takes place automatically. The Carbidschaehtofen 1 of Fig.l be sitting an upper part of the furnace A, a middle part of the furnace 13 and a lower part of the furnace C.



  The furnace part <B> A </B> contains the filling device 2 of the furnace. This device is equipped at the top with a closure 3 and a movable flap 4 in perpendicular ter direction.



  The furnace part. B, that is, that part of the furnace that is between the filling device and the one with refractory material. disguised, equipped with blow molds 13 is located part of the furnace 12, represents the actual bunker space, which is dimensioned so that despite the aforementioned discontinuous charging of the filling device with raw materials, a continuous flow of these materials to the furnace part is guaranteed. In addition, the frame 11 with the tapping opening 14 present therein is arranged in the combustion chamber 12.



  In the middle part of the oven. B a funnel tube 7 is attached, which divides this part into two ge separate subspaces, namely in an annular space 8 and a cylindrical space 9. The latter runs funnel-like in the actual furnace part 12 of the furnace. A funnel 6 is attached above the funnel tube 7. With this funnel, which is pivotably arranged on a horizontal axis 5 th, the contents of the filling device 2 can either be introduced into space 8 or into space 9, depending on the position of the funnel.



  Furthermore, the furnace is equipped with a line 10 for the discharge of the gases wel che arise during the combustion of the fuel and the formation of carbide.



  For the production of carbide using the above-mentioned device, the filling device 2 is alternated with e.g. B. coke, lime or charged with a lime / coke mixture. In the depicted position of the funnel 6, the coke filling from 2 will slide down into space 8 when the flap 4 is lowered, and the lime / coke mixture from 2 will slide down into space 9 when the funnel is rotated from this position by 180.

        From the middle part of the furnace B, a core made of lime or a lime / coke geuniseh and surrounded by an annular layer of coke sinks into the furnace down into the frame. An oxygen-rich blower wind, for example from air enriched with oxygen, is generated via blow mold 13. or can consist of a mixture of oxygen and steam, supplied. Herewith. the coke located close to the mouths of the blow molds is burned, creating fire zones whose temperature is so high that the lime, which is at the level of the fire zones, melts and thus reacts with the coke.

   The carbide melt that forms here at the bottom of the carbide shaft furnace collects in the frame 11, which is only slightly deep.



  The blow molds are inclined slightly downwards, which means that the fire zones spread out in a horizontal direction. As a result of the resulting large radiation surface, the filling of the frame below the fire zones, which is composed of solid coke and a carbide melt, receives so much heat that it is sufficient to maintain a sufficiently high temperature, which then causes the in the carbide melt existing lime continues to react with the existing coke.

         @ N'eil, moreover, the tapping opening is relocated to such a point that the resulting carbide melt, which contains an excess amount of lime, is continuously subject to the heat radiation of the fire zone from the carbide formation zone to the tapping opening, so that in the end a lime poor carbide melt can be tapped.



  In the device according to FIG. 1 it can be achieved, for example by using blow molds whose length expansion is particularly selected, that the fire zones are formed exclusively in the middle of the fire chamber. In this case, the lime or the lime / coke mixture is fed to the space 8 and the coke to the space 9. The points at which the carbide formation zones develop are in the center of the combustion chamber between the points at which the blow molds open.

   The point at which the tapping opening is laid should be such that this opening is in the middle of the gesture base or near it. This means that the carbide in the frame is subject to the effect of the heat radiation from the fire zones; In addition, the longest possible path then results, which extends from the carbide formation zones to the tap opening.



  A second embodiment of the carbide deck furnace is shown in schematic form in FIG. In this case, as in the case of the embodiment shown in FIG. 1, both the fuel and the lime / coke mixture are not fed to one and the same Füllvorrich device, but they are fed separately to the individual shafts. The shafts designated by 1 are thus filled with fuel, for example coke.

   By introducing an oxygen-rich blower wind through the blow molds 3, a high temperature is continuously generated in the area 3a of the ends of the blow molds by burning the coke located in the vicinity of these ends.



  The shaft 2 is filled with a lime / coke mixture. The temperature conditions in the space 4 between the fire zones 3a are then such that carbide forms in the form of a melt. This carbide melt, which collects in the frame 5, is finally discharged via the tap opening 6.



  It could be with the devices according to Fig.l and 2, for example with a supply of a lime / coke mixture corresponding to the molecular ratio CaO / C = 1 to 2, thus with a CaO excess of 50% to produce a carbide product with a carbide content of around 80% and which, in addition to ash constituents, only contained 3% Ca0.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Verfahren zur Herstellung von Calcium- carbid in einem Ofen, der mindestens einen Schacht aufweist und in welchem die benötigte Wärme durch Verbrennung eines kohlenstoff- reichen, festen Brennstoffes mit einem sauer stoffreichen Gebläsewind erzeugt wird, wobei man dem Feuerraum des Ofens ausser dem Brennstoff noch einen kalkreichen Zuschlag zuleitet, in der Weise, dass mindestens eine Feuer- und Carbidbildungszone im Feuerraum entsteht, PATENT CLAIM Process for the production of calcium carbide in a furnace which has at least one shaft and in which the required heat is generated by burning a carbon-rich, solid fuel with an oxygen-rich blower wind, with the furnace's combustion chamber as well as the fuel introduces a lime-rich aggregate in such a way that at least one fire and carbide formation zone is created in the combustion chamber, und dass den Carbidbildungszonen eine in bezug auf die Reaktionsgleichung EMI0004.0006 CaO <SEP> + <SEP> 3 <SEP> C <SEP> <U>--</U><B>D</B> <SEP> CaCe <SEP> + <SEP> <I>CO <SEP> m</I> als überschüssig anzusprechende Menge Kalk zugeleitet wird, dadurch gekennzeichnet, dass die in diesen Zonen gebildete, stark mit Kalk verunreinigte Carbidschmelze vor dem Ab stechen gezwungen wird, mit dem kohlenstoff haltigen Brennstoff, mit der sie in Berührung tritt, zu reagieren, und zwar bei einer der art hohen Temperatur, dass der verunreini gende Kalk unter weiterer Bildung von Car bid mindestens zum Teil umgesetzt wird. and that the carbide formation zones have one related to the reaction equation EMI0004.0006 CaO <SEP> + <SEP> 3 <SEP> C <SEP> <U>--</U> <B> D </B> <SEP> CaCe <SEP> + <SEP> <I> CO <SEP > m </I> is supplied as an excess amount of lime to be addressed, characterized in that the heavily contaminated carbide melt formed in these zones is forced, prior to tapping, with the carbon-containing fuel with which it comes into contact react, at such a high temperature that the contaminating lime is at least partially converted with further formation of carbide. UNTERANSPRUCH Verfahren gemäss Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man die ursprünglich ge bildete Carbidsehmelze während des Abstich vorganges einer Feuerzone entlang nach der Abstichöffnung führt. SUBCLAIM Method according to claim, characterized in that the originally formed carbide clay is guided along a fire zone after the tapping opening during the tapping process.
CH329712D 1953-10-29 1954-10-25 Process for the production of calcium carbide in a shaft furnace CH329712A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL329712X 1953-10-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH329712A true CH329712A (en) 1958-05-15

Family

ID=19784312

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH329712D CH329712A (en) 1953-10-29 1954-10-25 Process for the production of calcium carbide in a shaft furnace

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH329712A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0277935B1 (en) Process for gasifying fuel with oxygen in a shaft furnace
DE3245567A1 (en) METHOD FOR GASIFYING CARBONATED AGGLOMERATE IN FIXED BED
DE3608150C1 (en) Process and device for reducing melt gasification
CH329712A (en) Process for the production of calcium carbide in a shaft furnace
DE2735130C3 (en) Shaft furnace for the pyrolysis of pelletized waste
DE901059C (en) Method and device for the production of agglomerates from fine-grain raw materials, in particular from iron ores
DE2637564A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR TREATING FLOWABLE GOODS
DE726852C (en) Method and device for producing a porous blown grate charge from raw cement sludge
DE1021835B (en) Process for the production of calcium carbide in a shaft furnace
DE1101465B (en) Process for the dry reduction of iron oxide to sponge iron or granular masses without melting or sintering the charge
DE708729C (en) Gas generator for gasifying coarse fuels that disintegrate during gasification
DE940228C (en) Method and device for gasifying coal in a shaft furnace with simultaneous extraction of liquid iron
DE1213772B (en) Process for the continuous production of silicate building materials
DE525813C (en) Method and device for azotizing carbides
DE112988C (en)
DE1207350B (en) Method and device for drawing off melts and for producing granules or fibers
AT216131B (en) Method for supplying air to a gas-generating shaft furnace and shaft furnace for carrying out the method
DE850440C (en) Method and device for smoldering bituminous substances
DE252274C (en)
DE971728C (en) Process for smoldering oil slate and other bituminous substances
DE966533C (en) Method and device for continuous high-temperature coking of oils, pitches or the like.
AT235735B (en) Shaft furnace for burning granular or lumpy goods
DE244496C (en)
AT156827B (en) Device for the gasification of coarse fuel.
DE850441C (en) Method and device for smoldering fuels with hot combustible gases