CH329147A - Turbomaschine - Google Patents

Turbomaschine

Info

Publication number
CH329147A
CH329147A CH329147DA CH329147A CH 329147 A CH329147 A CH 329147A CH 329147D A CH329147D A CH 329147DA CH 329147 A CH329147 A CH 329147A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
turbomachine according
partition walls
flow
impeller
flow channels
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Hausammann Werner Ing Dipl
Original Assignee
Hausammann Werner Ing Dipl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hausammann Werner Ing Dipl filed Critical Hausammann Werner Ing Dipl
Publication of CH329147A publication Critical patent/CH329147A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/26Rotors specially for elastic fluids
    • F04D29/28Rotors specially for elastic fluids for centrifugal or helico-centrifugal pumps for radial-flow or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/284Rotors specially for elastic fluids for centrifugal or helico-centrifugal pumps for radial-flow or helico-centrifugal pumps for compressors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D21/00Pump involving supersonic speed of pumped fluids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/26Rotors specially for elastic fluids
    • F04D29/32Rotors specially for elastic fluids for axial flow pumps
    • F04D29/321Rotors specially for elastic fluids for axial flow pumps for axial flow compressors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2250/00Geometry
    • F05D2250/70Shape

Description


      Turbomaschine       Vorliegende Erfindung betrifft. eine     Turbo-          masehine,    bei der die     La.ufradströmungs-          kanäle    durch Trennwände, die     Laufradfläche,     welche die Trennwände trägt, und die Deck  fläche begrenzt. sind. Beispiele solcher Ma  schinen sind Pumpen, Kompressoren und Ge  bläse.  



  Die vorliegende Erfindung schafft. bei  Kompressoren eine Erhöhung der Stufenlei  stung der Laufräder und vermeidet die Nach  teile der     Beschaufelungen    mit     Strömungs-          ablenkung.     



  Die     erfindungsgemässe.        Turbomasehine    ist  dadurch gekennzeichnet,     dass    von der     Lauf-          In    welche die Trennwände trägt, und  der     Deckfläehe    mindestens eine in mindestens  einem Schnitt senkrecht zur Drehachse längs  der Schnittkurve ungleiche Abstände von  dieser Achse aufweist.  



  Die Trennwände     zwischen    den Strömungs  kanälen können durch     Umlenkschaufeln    ge  bildet werden, womit sich der Geschwindig  keitsänderung noch eine Umlenkung über  lagert.  



  In Kompressoren kann die     Anströmung     des     Laufrades    mit.     Überschallgeschwindigkeit     erfolgen, wobei durch     d'as    Auftreten von Ver  dichtungsstössen in den Strömungskanälen  starke Druckanstiege erreicht werden können.  



  Die     Strömungskanalbegrenzungsfläehen     können kühlbar sein, wodurch extreme ther  mische Belastungen tragbar werden.    Für die Verwendung in Verdichtern kön  nen     Mittel    zur     Grenzschichtabsaugung    vorge  sehen werden, was     grössere    Druckverhältnisse  und bessere Wirkungsgrade ermöglicht.  



  Anderseits können auch durch Einblasen  eines Mediums in den     :Strömungskanal    Ab  lösungen verhindert oder gewünschte Quer  schnittsveränderungen bewirkt werden     (Spalt-          flügelprinzip),     Ausführungsbeispiele der Erfindung sind  nachstehend in den Zeichnungen dargestellt.

    Es zeigen       Fig.    1 ein Teilstück eines Strömungskanäle  aufweisenden Läufers in     axonometrischer    Dar  stellung,       Fig.2    einen Schnitt durch einen Läufer       senkrecht    zur Drehachse gemäss der Linie       A-A    in     Fig.    1,       Fig.    3     Meridianschnitte    durch den Läufer,  Kurve D gemäss der Linie     B-B    und Kurve E  gemäss der Linie     C-C        (Fig.2),

            Fig.4    und 5 ein Ausführungsbeispiel der       Laufradausbildung    an einer Stufe eines       Axialkompressors,          Fig.6    einen     Radialkompressor,          Fig.        6a    ein Detail im Schnitt gemäss Linie       A-A    der     Fig.6.        Fig.    6b einen Ausschnitt aus dem     Radial-          kompressor    gemäss Linie     B-B    der     Fig.        6a,

            Fig.7    eine     Radialturbine,          Fig.        7a    ein Detail im Schnitt gemäss  Linie     A-A    der     Fig.    7,           Fig.8    eine schematische Darstellung eins       Laufradkanals,          Fig.        8a    eine schematische     Darstellung    der  auf die     Strömungskanalwände    wirkenden  Kräfte,       Fig.    9 bis 12     typische    Formgebungen von  Läuferflächen, welche die Trennwände tra  gen, und mutrotierenden oder feststehenden  Deckflächen,

         Fig.    13 eine weitere Formgebung von Strö  mungskanälen,       Fig.14    Draufsicht auf Strömungskanäle  eines Ausführungsbeispiels eines Läufers.       Fig.    1 zeigt einen Läufer 1 einer Turbo  maschine. Er weist Strömungskanäle 2 auf,  die von den Trennwänden 3 mit den Trenn  flächen 3' und 3", einer Läuferfläche 4,  welche die Trennwände 3 trägt und einer  Deckfläche gebildet wird (nicht dargestellt).  Die Deckfläche kann durch das Gehäuse der  Turbomaschine oder eine spezielle, an den  Trennwänden befestigte Fläche gebildet wer  den.  



  Vertikalebenen zu der Drehachse 5 des  Läufers schneiden zum Beispiel die Laufrad  fläche in Schnittkurven 6, die bezüglich der  Drehachse 5 nicht     rotationssymmetrisch    sind,  mit Ausnahme der     Läufer-Ein-    und -Aus  trittspartien 7 und 8, sondern     umgleiche    Ab  stände von der Rotationsachse haben. Die  durch     Meridianschnitte    entstehenden Kurven  D und E der     Laufradfläche    4 können belie  bige -Formen aufweisen. Gewöhnlich finden,  je nach Verwendungszweck, Ausführungen  Anwendung, wie sie in den     Fig.    9 bis 13 dar  gestellt     sind.     



  Ein nach vorliegender Erfindung ausge  führter, einstufiger     Axialkompressor    kann  folgenden Aufbau und Funktionsweise zeigen       (F'ig.    4 und '5)       Fig.4        zeigt    Gehäuse, Laufrad und     Stator.     Ein     zii    verdichtendes Medium tritt von links  an den Streben 11, die ein vorderes Rotor  lager 12 halten, vorbei, in die Maschine ein.

    Es wird von einem Laufrad 13 erfasst, das  durch die Trennwände     1.1    in einzelne Strö  mungskanäle aufgeteilt. wird, welche innen  durch     Laufradflächen    15     und'    aussen durch    Deckflächen, zum Beispiel in Form eines     CTe-          hä.uses    24 oder eines Deckbandes (nicht dar  gestellt) begrenzt. sind. Da, der     Querschnitt     rechts vom Laufrad 13 grösser ist als links  davon, wird das Medium in diesem verzögert.

    Diese Verzögerung führt, nach der Formel  von     Bernoulli,        -a    einem     Druckanstieg.    Der  Kanal wirkt als umlaufender     Diffusor.    Das  verdichtete Medium tritt. anschliessend in  einen     Stator        1'6,    in dem der Querschnitt noch  mehr erweitert wird, um anschliessend in  einem     festen        Diffusor    17 die Geschwindigkeit  weiterhin zu verringern und in Druck um  zusetzen.

   Im festen     Diffusor    17 sind 'Streben  18 angeordnet; sie tragen einen äussern Teil  19 einer     Laby        rinthdiehtung    20 des Rotors,  die zur Verminderung des     Axialsehubes    einen  möglichst grossen Durchmesser hat. Durch  eine Wand 21 halten die Streben 18 das hin  tere     R.otorlager;    ein Bund 22 auf einer Rotor  welle 23 nimmt den     Axialsehub,    der durch die       Querschnittsdifferenz    zwischen Ein- und Aus  tritt des Laufrades 13 entsteht, auf. Durch  die Welle     2:3    wird mechanische Energie zuge  führt.

   Rotor,     Stator    16 und     Diffusor    17 wer  den vom Gehäuse     2:4    umschlossen. Der     Sta-          tor    16, welcher bei Verwendung nur eines  einzigen Laufrades 13 nicht unbedingt. er  forderlich wäre, wird dargestellt, um An  haltspunkte für     eine        mehrstufige    Ausfüh  rung zu geben.  



       Fig.    5 zeigt einen Schnitt gemäss Linie       A-A    in     Fig.4.    Die nicht. sichtbaren Durch  dringungskurven der Flächen 15 mit den  Trennwänden 14 sind punktiert gezeichnet.  Der Rotor dreht im     @Gegenuhrzeigersinn.     



  Die in     Fig.    4 und 5 dargestellte Maschine  könnte ohne Schwierigkeit auch als Turbine  benützt werden. Die     Durchströmung    müsste  dann (in     Fig.4)    von rechts nach links er  folgen. Der Rotor würde in     Fig.    '5 im Uhr  zeigersinn drehen. Es wäre jedoch vorteilhaft,  an Stelle der     diffusorartigen    Strömungskanäle  kürzere,     düsenförmige    zu verwenden, wie  solche in     Fig.    13 im Prinzip     dargestellt    sind.  



  Die Maschine nach     Fig.    4 und 5 kann auch  als Überschallkompressor     verwendet    werden.      Die     Durehströmungsverhältnisse    sind die glei  chen, wie sie beschrieben werden. An Stelle  einer stetigen Geschwindigkeitsabnahme im       Diffusor    tritt ein     Verdichtungsstoss    auf, der  mit einem sprunghaften Anstieg des Druckes,  der Dichte und der Temperatur verbunden ist.  



       Fig.    6 zeigt ein     R.adialgebläse,    das     Spiral-          gehäuse    im Schnitt, das Laufrad in der An  sicht. In     Fig.ssb    ist ein Teil des Laufrads  im Schnitt dargestellt. Das zu fördernde Me  dium tritt durch ein nicht dargestelltes Zu  führungsrohr in einen     Eintrittsraum    31, der  eine Nabe 3.2 umgibt und strömt von hier aus  in die Kanäle 33, die durch Trennwände 31  und     Laufradflächen    35 gebildet     werden.    Die       Fig.        6U    zeigt einen Schnitt durch     eine    solche  Zelle.

   Der Querschnitt der Strömungskanäle  33 nimmt in Strömungsrichtung zu. Das Me  dium wird unter Druckanstieg verzögert. Nach  Austritt aus dem Laufrad 36 wird es im als  Spirale ausgebildeten Gehäuse 37 noch weiter  verzögert. Da die Kanäle infolge der Ausbil  dung der Trennwände 34 sich erweitern, also       Diffusoren    bilden,     überlagert    sich dem Druck  anstieg, bedingt durch die Form der Lauf  radfläche 35, ein weiterer Druckanstieg. Die  gleiche     :Maschine    könnte auch zur Förderung  von Flüssigkeiten verwendet werden.  



       Fig.7    zeigt eine Turbine. Das Gehäuse  ist. im -Schnitt, der Rotor in Ansicht. gezeich  net. Das Antriebsmedium tritt. durch einen  Ringraum 41 eines Gehäuses 42 mit.     Leitschau-          feln    43. Die     Leitschaufeln    erzeugen einen  Drall im Medium, so dass der Eintritt in den  Rotor 44 unter dem Austrittswinkel der     Leit-          schaufeln    erfolgt..

   Die     Rotorkanäle    werden  durch die     Laufradflä.chen    45, die Trennwände  46 und die Deckfläche 42     gebildet..    Die kurze  düsenförmige     Laufradfläche    45 ist. in     Fig.7a     dargestellt, die den Querschnitt eines Strö  mungskanals zeigt. Zusätzlich     zu    den Trenn  wänden 46 sind noch kurze Schaufeln 47  ausserhalb der     Laufradkanäle    angeordnet. Das  Medium     wird    infolge der Form der Laufrad  fläche 45 stark beschleunigt und tritt in einen  Ringraum 48 in der Nähe einer Nabe 4'9, um  nach vorn axial abzuströmen.

   Das Laufrad  dreht. im     Uhrzeigersinn,       An Hand der     F'ig.         & ,    die einen Strömungs  kanal schematisch in Perspektive zeigt, soll  erläutert werden, wie an der Fläche 55 der  Energieumsatz vor sich geht. Der Kanal wird  aus den Trennwänden 51 und 52, den     Lauf-          radfläehen    53, 54 und 515 und den nicht dar  gestellten als Deckflächen wirkenden     Stator-          teilen    gebildet. Die Flächen 53, '54 und 55  könnten auch Deckflächen des     'Stators    dar  stellen, in welchem Falle die     Laiifradflächen     nicht dargestellt wären.

   Da es sich um die  Kanäle eines     Kompressors    handeln soll, das  heisst eine Leistungsabgabe des mechanischen  Systems an das Arbeitsmedium erfolgt, so  strömt dieses von links nach rechts, das heisst  vom kleineren in den grösseren Querschnitt.  



  Im Bereich der Fläche 53 erfolgt keine  Änderung des Strömungszustandes.  



  Tritt nun die     :Strömung    in den Bereich  der geneigten Fläche 55, die schräg zu den  Stirnflächen der Zelle steht, so erfolgt infolge  der Zunahme des Kanalquerschnittes eine Ge  schwindigkeitsabnahme, daher ein Druckan  stieg, indem kinetische Energie     in    poten  tielle übergeht. Am Ende der Fläche 55 hat  das Medium den höchsten Druck erreicht.  Dieser Druck wirkt auf einen Abschnitt der  punktiert dargestellten Fläche 51 und auf  einen bedeutend kleineren Abschnitt der  Fläche 52. In     Fig.        8a    sind die     auf    die Trenn  flächen 5'1 und 52 sowie auf die     Flächen    53,  54 und 55 wirkenden Kräfte dargestellt.

   Die  Resultierende der Drücke auf der Fläche 51  ist nach Grösse und Richtung durch einen  Pfeil 61, diejenige auf der Fläche<B>5</B>2. durch  einen entsprechenden     Pfeil:    62 dargestellt. Der  mittlere Druck auf die Fläche 55 wirkt senk  recht zu dieser. Die Resultierende ist nach  Grösse und Richtung durch einen Pfeil 65  dargestellt und als 65' in     Richtlinie    der Ro  tationsachse     A-A    auf den Pfeil 62 projiziert.  Die Zusammensetzung der Kräfte gibt eine  Resultierende 66, die zur Klarheit nach rechts  versetzt gezeichnet     wurde,    in Richtung der  flächenmässig grösseren Trennwand (nicht  dargestellt).

   Die senkrecht zu einer Axial  ebene liegende Komponente ergibt ein Dreh  moment, das der     Verdichter        in    Form von Lei-           stung        aufnimmt.    In der Turbine wird die  entsprechende Leistung abgegeben.  



  Bei     Überschallströmung    liegen die Ver  hältnisse grundsätzlich gleich. An Stelle des  graduellen Druckanstieges im     .Strömungskanal     tritt hier der Verdichtungsstoss als momen  taner     Druckanstieg,    längs     einer    Parallelen zu  der Schnittkurve der Flächen 53 und 55. Hin  ter dem Verdichtungsstoss liegen die gleichen  Asymmetrien der     Kräfte    vor, die, wie im vor  her betrachteten Falle der     Unterschallströ-          mung,    das Drehmoment verursachen.  



       Fig.    9 bis 13 zeigen Ausführungsbeispiele  von     Meridianschnittkurven,    wie sie schema  tisch in     Fig.3    dargestellt sind.  



       Fig.9    zeigt eine     Laufradfläche    71, eine  Trennwand 72 und eine durch das Gehäuse  gebildete feststehende Deckfläche 73.  



       Fig.10        zeigt    den Fall, wo die Deckfläche  durch ein mutrotierendes Deckband 74 ge  bildet     wird.    Die     Liiuferfläche    ist mit 75 be  zeichnet.  



       Fig.11    zeigt ein rotierendes Gehäuse mit  einer     Laufradfläche   <B>78,</B> mit Trennwänden 76  und einer feststehenden Deckfläche 77, welche  von der     Laufradfläche    umfasst wird.  



       Fig.    12 zeigt einen durch eine Zwischen  wand 79     unterteilten        Strömungskanal,    wie  er zum Beispiel bei     Doppelflussmaschinen    zur  Anwendung gelangen kann. Es entstehen da  durch zwei in radialer Richtung     übereinan-          derliegende    Kanäle     K1    und     K2.    Dabei bildet  die Zwischenwand 79 die rotierende Deck  fläche 79' für den innern Kanal     K1    und die       Laufradfläche    79" für den äussern 'Strömungs  kanal     K2.     



  In     Fig.13    ist die Kühlungsmöglichkeit  von kanalbildenden Flächen     gezeigt.    Eine  Kühlflüssigkeit     tritt    bei 81 ein und bei 82       aus.    Im Gegensatz zu den bei den     Umlenk-          schaufeln        infolge    kleiner Dimensionen auf  tretenden Schwierigkeiten des     Kühlens,    kön  nen hier sowohl Laufrad- wie Deckflächen  mühelos gekühlt werden.  



       Fig.    14 zeigt eine Abwicklung zweier Ka  näle mit     Trennwänden    9-1 und 92. Da durch       Grenzschichtabsaugung        Diffusoren    mit, we  sentlich grösseren Öffnungswinkeln und Quer-         sehnittsverhä.ltnissen    gebaut. werden     können,     dient ein Schlitz 96 der     Absaugung    der Grenz  schicht in der     Laufradfläche    95. Er steht mit  einer     Absaugeeinrichtung    in Verbindung  (nicht dargestellt). Analoge Schlitze können  auch zum Einblasen eines Mediums in die  Kanäle dienen.  



  Die beschriebene Ausbildung der die Lauf  radströmungskanäle begrenzenden Flächen ge  stattet, energetisch vorteilhaft. asymmetrische       Druckverteilungen    auf Trennwände zu er  zeugen, ohne     da.ss    die Trennwände daran  direkt beteiligt sind, womit der     Rotorwelle     Energie entnommen oder zugeführt werden  kann. An Stelle der Energieumsetzung durch       Umlenkung    tritt diejenige durch Geschwin  digkeitsänderung. Von den mannigfachen Vor  teilen dieser Anordnung sei die folgende noch  besonders erwähnt. Die Einwirkung der Lauf  rad- und Deckflächen auf die Strömung bei       Axialkompressoren    wirkt vorwiegend in ra  dialer Richtung, indem sie die Strömung zum  Beispiel beschleunigt oder verzögert.

   Das       Nabenverhältnis        (Rotoraussendurchmesser:    Na  bendurchmesser) ist. aber bei grösseren Druck  verhältnissen sehr klein, was sich auf die       konstruktive    Durchbildung der Strömungs  kanäle günstig     auswirkt.    Es braucht hierbei  keine Aufteilung des Umfangs nach Wir  kungstiefen, wie bei den bekannten Schaufel  rädern. Die Trennwände können somit wesent  lich grössere Abstände haben, was sich be  züglich Verluste günstig auswirken dürfte.  



  Es sei hier noch erwähnt., dass in Anpas  sung an die optimalen Verhältnisse, die sich  beispielsweise aus der Berücksichtigung der       Grenzschichteinflüsse    ergeben, Raumflächen  mit     kurvenförmigen        Begrenzungen    in Betracht  kommen, wie sie zum Beispiel in     Fig.1    dar  gestellt ist oder wie sie von Schraubenflächen  gebildet werden.  



  Auch können die Trennwände, ohne über  mässigen Luftwiderstand oder Sekundärver  luste zu verursachen, relativ dick ausgeführt  werden, was bei     Umlenkschaufeln    mit Rück  sicht auf die Strömungsverluste nicht möglich  ist. Trennwände dieser Art. können, im Ge  gensatz zu     Umlenkschaufeln,    als kräftige Bau-           glieder    mit. hohen     Eigenschwi.ngnngszahlen     ausgebildet werden.  



  Die Trennwände können am Eintritt auch       gepfeilt    ausgeführt werden.     Zugeschärfte    Ein  trittskanten der Trennwände erweisen sieh  für gewisse Strömungsformen als vorteilhaft,  wobei diese mit. der     Pfeilung    der Trennwände  kombiniert werden können. Sollen bei gerin  geren Druckverhältnissen grosse Mengen ver  dichtet werden, so ist es vorteilhaft., die Trenn  wände in     'Tragflüge'lprofilform    auszubilden,  so dass sie an der Energieumsetzung in der       Verdichterstufe    teilnehmen, 'Solche Trenn  wände können jedoch auch dazu dienen, das       Druekverliältnis    noch weiter zu erhöhen,

Claims (1)

  1. PATEN T'ANS'PRUCH Turbomaschine, bei der die Laufradströ- mungskanäle durch Trennwände, die. Lauf rad- fläehe, welche die Trennwände trägt, und die Deckfläche begrenzt sind, dadurch gekenn zeichnet., dass von der Laufradfläehe, welche die Trennwände trägt, und der Deekfläehe mindestens eine in mindestens einem 'Schnitt senkrecht. zur Drehachse längs der Schnitt kurve ungleiche Abstände von dieser Achse aufweist. UNTERANS.PRÜ CHE 1.
    Turbomaschine nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennwände mindestens teilweise durch .Schaufeln mit Um lenkwirkung gebildet sind. 2. Turbomaschine nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Strömungs kanal durch eine Zwisehenwand in. minde stens zwei, in radialer Richtung übereinander liegende Teile unterteilt ist, wobei die Zwi schenwand für den innern 'Strömungskanal die Deckfläche und für den äussern ' Strö mungskanal die Läuferfläche, welche die Trennwände trägt, bildet.. 3.
    Turbomaschine nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilung für die Strömungskanäle innerhalb eines Rades gleich ist. 4, Turbomaschine nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilung für die Strömungskanäle innerhalb einer Gruppe gleich, zwischen verschiedenen Gruppen des gleichen Rades aber ungleich ist. 5. Turbomaschine nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungs kanäle so ausgebildet sind, dass bei gasförmi gen Medien in ihnen Verdichtungsstösse auf treten.
    6. Turbomaschine nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine kanalbildende Fläche kühlbar ist. 7. Turbomaschine nach Patentanspruelt, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel zur Grenz- schichtabsaugung vorgesehen sind. 8. Turbomaschine nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel zum zu sätzlichen Einblasen eines Mediums in die Strömungskanäle vorgesehen sind.
CH329147D 1954-05-10 1954-05-10 Turbomaschine CH329147A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH329147T 1954-05-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH329147A true CH329147A (de) 1958-04-15

Family

ID=4501219

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH329147D CH329147A (de) 1954-05-10 1954-05-10 Turbomaschine

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH329147A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0846867A2 (de) * 1996-12-06 1998-06-10 Mtu Motoren- Und Turbinen-Union MàœNchen Gmbh Turbomaschine mit transsonischer Verdichterstufe
FR2782755A1 (fr) * 1998-09-02 2000-03-03 Inst Francais Du Petrole Turmomachine polyphasique a melange de phases ameliore et methode associee

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0846867A2 (de) * 1996-12-06 1998-06-10 Mtu Motoren- Und Turbinen-Union MàœNchen Gmbh Turbomaschine mit transsonischer Verdichterstufe
EP0846867A3 (de) * 1996-12-06 1999-03-24 Mtu Motoren- Und Turbinen-Union MàœNchen Gmbh Turbomaschine mit transsonischer Verdichterstufe
FR2782755A1 (fr) * 1998-09-02 2000-03-03 Inst Francais Du Petrole Turmomachine polyphasique a melange de phases ameliore et methode associee
US6312216B1 (en) 1998-09-02 2001-11-06 Institut Francais Du Petrole Multiphase turbo machine for improved phase mixing and associated method
DE19941323C2 (de) * 1998-09-02 2002-06-13 Inst Francais Du Petrole Polyphasische Turbomaschine mit verbesserter Phasendurchmischung und Verfahren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60124572T2 (de) Halbaxial- und kreiselverdichter für ein gasturbinentriebwerk
EP0592803B1 (de) Getriebe-Mehrwellenturbokompressor
DE60320537T2 (de) Kompressor mit schaufelspitzeneinrichtung
DE1428191A1 (de) Kreiselgeblaese
DE102015120127A1 (de) Axialverdichterendwandeinrichtung zur steuerung der leckage in dieser
DE3334880A1 (de) Mehrstufiger radialverdichter, radialrad und verfahren zum verdichten eines fluids
DE2540733B2 (de) Axialgebläse mit Laufschaufeln
DE1528762A1 (de) Mehrstufige Zentrifugalpumpe bzw. -kompressor
DE3315914C2 (de)
DE112014006477T5 (de) Abgasdiffusor mit einer Hauptstütze und kleinen Stützen
DE2741063A1 (de) Gasturbinentriebwerk
DE2454054A1 (de) Innentriebwerk bzw. gasgenerator fuer gasturbinentriebwerke
DE1085718B (de) Gasturbinentriebwerk
DE1960479B2 (de) Gasturbinen-geblaesetriebwerk
DE102015100215A1 (de) Seitenkanalgebläse für eine Verbrennungskraftmaschine
DE3031553A1 (de) Gasturbinenlaufrad.
DE2113514B2 (de) Überschall-Axialverdichter mit einem zylindrischen oder konischen divergierenden die Einlauföffnung hinten verlängernden Körper
DE102009024568A1 (de) Verdichterlaufrad
CH329147A (de) Turbomaschine
DE3842697A1 (de) Hochdruck-geblaese
CH655357A5 (en) Method and device for reducing the axial thrust in turbo machines
DE1280464C2 (de) Luftverdichter mit einer Radialstufe und einer vorgeschalteten Axialstufe
DE1401438A1 (de) Gleichlauf-Stroemungs-Maschine
DE2217767B2 (de) Mehrstufiger Axialverdichter
DE2055365A1 (de) Zweistrom-Strahltriebwerk mit Frontgebläse