CH329100A - Self-winding clock with an oscillating weight - Google Patents

Self-winding clock with an oscillating weight

Info

Publication number
CH329100A
CH329100A CH329100DA CH329100A CH 329100 A CH329100 A CH 329100A CH 329100D A CH329100D A CH 329100DA CH 329100 A CH329100 A CH 329100A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
clockwork
clock
pointer
case
drive gear
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Baier Paul
Original Assignee
Baier Paul
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Baier Paul filed Critical Baier Paul
Publication of CH329100A publication Critical patent/CH329100A/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B5/00Automatic winding up
    • G04B5/02Automatic winding up by self-winding caused by the movement of the watch
    • G04B5/18Supports, suspensions or guide arrangements, for oscillating weights
    • G04B5/188Bearing, guide arrangements or suspension of the movement forming oscillating weight
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B27/00Mechanical devices for setting the time indicating means
    • G04B27/002The setting apparatus being crown shaped

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 Uhr    mit      Selbstaufzug   durch eine Schwingmasse Die Erfindung betrifft eine Uhr mit Selbstaufzug durch eine    Sehwingmasse,   von welcher die    Uhrwerksfeder   über ein Aufzugszahnrad, das mit mindestens einer Schaltklinke zusammenwirkt, aufgezogen wird. 



  Durch die Erfindung wird eine    Verein-      faehung   und Verbilligung von Uhren mit    Selbstaufzug   angestrebt und auch erzielt. Die    Erfindung   besteht darin, dass die Schwingmasse durch das Uhrwerk selbst gebildet wird. hierbei kann das Uhrwerk nur an einer Stelle mittels eines Gelenkes oder dergleichen am Uhrgehäuse gehalten sein. Die Lagerung der    Sehaltklinke   bzw. der Schaltklinken kann zweckmässig an dem Uhrgehäuse oder an einem damit, fest    verbundenen   Teil vorgenommen werden. 



  In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform wird das Uhrwerk rund, insbesondere als kreisförmige Scheibe, ausgebildet und das Gelenk der    Uhrwerksaufhängung   kann an der Peripherie des Uhrwerkes angebracht werden. Vorzugsweise werden zwei Schaltklinken vorgesehen, welche mit dem Klinkenrad zusammen arbeiten und auf entgegengesetzten Seiten dieses Klinkenrades angeordnet sind. Die Lagerung dieser Schaltklinken wird zweckmässig auf einem Steg des Uhrgehäuses vorgenommen, wobei jede Klinke durch je eine Feder gegen das Klinkenrad angedrückt werden kann. Um die Bewegungen des pendelnden Uhrwerkes möglichst geräuschlos zu gestalten, kann das Uhrwerk gegenüber dem Uhrgehäuse abgefedert sein.

   Das Zifferblatt der Uhr wird vorzugsweise am Uhrwerk befestigt und    sehwingt      zusammen   mit diesem hin und her, ohne dass die an sich kleinen Bewegungen des Uhrwerkes für den Träger der Uhr als störend empfunden werden. 



  Um ein häufiges und vollkommenes Ausschwingen der in neuartiger Weise ausgebildeten Schwingmasse zu erzielen, können bei einer Armbanduhr die einander gegenüberliegenden Ösen für die Befestigung des Armbandes an dem Uhrgehäuse unter einem Winkel von 90  oder etwa 90  zu dem    Anlenk-      punkt   des als Masse wirkenden Uhrwerkes angebracht sein. 



  Nachstehend wird der Gegenstand der Erfindung in zwei Ausführungsbeispielen an Hand von fünf Abbildungen erläutert. Es zeigen:    Fig.   1 eine Ansicht der mit einem Steg    ver-      sehenen   Seite eines Uhrgehäuses    nebst   des darin gehaltenen Uhrwerkes der ersten Ausführungsform (das Zifferblatt der Uhr befindet sich auf der gegenüberliegenden Seite    des   Uhrgehäuses),    Fig.   2 eine Ansicht der mit dem Steg    ver-      sehenen   Seite eines Uhrgehäuses nebst darin gehaltenem    Uhrwerk   der zweiten Ausführungsform,

   

 <Desc/Clms Page number 2> 

    Fig.   3 die    Zeigerv      erstelleinrichtung   des Uhrwerkes gemäss    Fig.   2 in einem grösser dargestellten Längsschnitt in Ruhestellung,    Fig.   4 eine Ansicht des Betätigungskopfes der    Zeigerverstelleinrichtung   gemäss    Fig.   3 in Richtung des Pfeils IV der    Fig.   3,    Fig.   5 die    Zeigerv      erstelleinrichtung   in einer gleichen Darstellung wie    Fig.   3 jedoch in Benutzungsstellung. 



  In dem Uhrgehäuse 1 der Ausführungsform nach    Fig.1   ist das als runde Scheibe ausgebildete Uhrwerk 2 mittels der Gelenkwelle 3 gehalten, um welche das Uhrwerk 2 schwingen kann. Das Uhrwerk ist somit selbst. als Schwingmasse ausgebildet. Der Gehäusering ist an der Stelle der Lagerung der Gelenkwelle 3 unterbrochen und durch ein als Lagerschild ausgebildetes Zwischenstück 4 überbrückt, das am Gehäuse angeschraubt ist. Das    Uhrwerk   besitzt an seiner Peripherie einen halbkreisförmigen Halter 5, welcher in eine    Ausnehmung   des Zwischenstückes 4 eingreift. Zur Lagerung der Gelenkwelle 3 dient. zweckmässig ein Lager aus    Berylliumbronze   oder ein Kugellager. Zusammen mit dem Uhrwerk schwingt das Klinkenrad 6 hin und her.

   In die Zähne dieses Klinkenrades greifen von zwei Seiten die Klinken 7 und 8 ein, welche auf -dem Steg 9 gelagert sind und durch die Federn 10 und 11 gegen das Klinkenrad 6 gedrückt werden. Beim Schwingen des Uhrwerkes 2 wird das Klinkenrad 6 ständig in Aufzugsrichtung gedreht und eine nicht sichtbare Zugfeder entsprechend gespannt. Die Zugfeder ist mit einer Rutschkupplung versehen, die ein Überziehen der Zugfeder verhindert. Der Steg überbrückt das Uhrwerk 2 und ist an dem Gehäusering festgeschraubt. Er liegt auf der dem nicht sichtbaren Zifferblatt gegenüberliegenden Seite des Uhrgehäuses. Zur Stossdämpfung beim Pendeln des Uhrwerkes 2 dienen die beiden am Umfang des    Uhrwerkes   angeschraubten Federn 12 und 13. 



  Die Stossdämpfung könnte auch in anderer Weise mittels Federn erreicht werden. Beispielsweise könnte eine einzige Feder auf der dem Gelenk 3 gegenüberliegenden Seite des Uhrwerkes angebracht sein und zur Stossdämpfung dienen, indem diese Feder auf beiden Seiten gegen je einen Anschlag anstösst. 



  Das Armband wird bei einer Armbanduhr an den Ösen 14 und 15 des Uhrgehäuses angebracht. Diese liegen    zti   der Gelenkwelle 3 etwa unter einem Winkel von 90 . Hierdurch ergibt sich beim Tragen dieser Armbanduhr ein gutes Ausschwingen des als Schwingmasse dienenden Uhrwerkes. 



  Die    Uhr   mit Selbstaufzug durch eine    Schwingmasse   gemäss der    Ausführungsform   nach    Fig%   2 weist ein im wesentlichen    @dureh   einen Gehäusering 16 gebildetes Gehäuse auf, in dem das Uhrwerk 17 mittels    zweier   gleich ausgebildeter Federn 18 gehalten    ist   und somit wiederum als Schwingmasse dient. Diese als Blattfedern ausgebildeten    Federn   18 sind am Gehäusering 16 mittels    Sehrauben   19 fest eingespannt und erstrecken sieh etwa parallel zueinander    beiclseitig   des Uhrwerkes 17 bis zu je einer am    Ulirv-erk   17 befindlichen Befestigungsstelle 20, an denen sie gemäss dem Ausführungsbeispiel ebenfalls fest eingespannt sind. 



  Ebenfalls in dem    Uhrwerk   17 ist ein Aufzugszahnrad 21 untergebracht, welches mit ihrer Welle aus der Ebene des Uhrwerkes 1.7 durch eine    Öffnung   eines Steges    ??   nach oben    ragt.   Die Öffnung im Steg 22 ist so gross, dass das Uhrwerk- unbehindert schwingen kann. Der    Steg   22 überbrückt das    Ulir-,verk   17 auf der dem nicht sichtbaren    Zifferblatt   gegenüberliegenden Seite und ist beidseitig mittels Schrauben 23 am Gehäusering 16 festgeschraubt. 



  Wie aus    Fig.   ? hervorgeht, sind an dein Steg 22 beidseitig des    Atifztigszahnrades   21 zwei Schaltklinken 24    gela-ert,   die in die Verzahnung des Aufzugszahnrades 21 gegen- überliegend eingreifen. Diese    Schaltklinken   24 werden durch geeignete, am Steg 22 an den Stellen 25    eingespannte   Federn 26 gegen das Aufzugszahnrad 21 angedrückt, wodurch ihr Eingriff jederzeit gesichert ist. 



  Erfährt das Uhrwerk 17 durch eine entsprechende Bewegung des Uhrgehäuses infolge seiner federnden Lagerung über die Blatt- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

    federn   1.8 im    CTehäusering   16 eine entsprechende Bewegung gegenüber dem Gehäusering 16 in der Ebene desselben, so wird das    Auf-      zugszahnrad   21 dabei    zwangläufig   in    Auf-      zu;;si-iehtung   gedreht und eine    nicht   sichtbare    Zugfeder   entsprechend gespannt. Nach jeder Aufzugsbewegung sorgen die Federn 26 dafür, dass die Schaltklinken 24 stets derart im Eingriff bleiben, dass eine    Rückwärtsdrehung   des Aufzugszahnrades 21 ausgeschlossen ist.

   Die Anordnung einer besonderen Sperrklinke ist somit nicht erforderlich. 



  In einer weiteren Ausgestaltung könnte die    Sehwingmasse   auch durch ein    Uhrwerk   gebildet werden, das durch einen als Zusatzmasse dienenden Ring umfasst wird. 



  Infolge der beweglichen Anordnung des    Uhrwerkes   17 im Uhrgehäuse muss die    Zeiger-      verstelleinriehtung   einer mit diesem Uhrwerk ausgerüsteten Uhr in der Ruhestellung, das heisst, wenn gerade keine Zeigereinstellung erfolgt, ausser Eingriff mit einem im Uhrwerk    befindliehen   Zeigerstellrad 27 bleiben, damit das    Uhrwerk   17 nicht an seiner Beweglichkeit gehindert wird. 



  Gemäss    Fig.   3 und 5 weist. das Uhrwerk in einem z. B. entlang seinem Umfang am    Ge-      liäusering   16 gehaltenen' Gehäuseboden 28 an einer Stelle des    Umfanges   des Zeigerstellrades 27 eine    Zeigerverstelleinriehtung   mit einem ausserhalb des Gehäusebodens 28 befindlichen Betätigungskopf 29 auf, der über eine drehbare und    längsversehiebbare   Welle 30 mit    einem      innern   Antriebszahnrad 31 für die    Zei,,ervei-stellung   fest verbunden ist.

   Dabei    durelidringt   die Welle 30 den Gehäuseboden 28 längsverschiebbar und drehbar in einem    staub-      und   wasserdichten Lager 32, und in dem    Ge-      häuseboden   28 ist. eine zur Aufnahme des mit    einem   Riegel 33 versehenen    Betätigungskopfes      \?!)   geeignete Vertiefung 34    vorgesehen,   deren Tiefe etwa der Riegelstärke entspricht. 



  Innerhalb des Uhrgehäuses ist die Welle 30 von einer Schraubenfeder 35 umgeben, die einerseits am Antriebszahnrad 31 und anderseits am Gehäuseboden 28 bzw. an dessen Lager 32    abgestützt   ist und die ganze    Zeigerverstellein-      rielitung   so weit gegen den Gehäuseboden zieht,    da.ss   bei in der Ebene des Betätigungskopfes 29 liegendem Riegel 33 das Antriebszahnrad 31 über die Ebene des Zeigerstellrades 27 hinaus in das Uhrgehäuse ragt.

   Wird dagegen der Riegel 33 aus der Ebene des Betätigungskopfes 29 um einen den Betätigungskopf 29 durchsetzenden Lagerzapfen 36 um 90  herausgedreht, so wird damit die    Zeigerverstelleinrich-      tung   gegen die Kraft der Schraubenfeder 35 bis in die Ebene des Zeigerstellrades 27 nach aussen gezogen und damit der zur Zeigerverstellung    ausnutzbare   Eingriff    zwischen   dem Antriebszahnrad 31 und dem Zeigerstellrad 27 hergestellt. 



  Statt der gezeigten, im entspannten Zustand geradlinigen Blattfedern 18 können auch andere, vorzugsweise gleiche Federn irgendeiner zweckentsprechenden Form und irgendeines zweckentsprechenden Profils verwendet werden, die entweder entsprechend dem Ausführungsbeispiel beidseitig fest eingespannt oder auch einerseits am Uhrgehäuse oder am Uhrwerk fest eingespannt und an der jeweils gegenüberliegenden Seite gelenkig gelagert sein können. 



  Während in dem gezeigten Ausführungsbeispiel der Steg 22 auf den Gehäusering 16 aufgeschraubt ist, kann schliesslich der Steg auch in einer zweckmässigen Ausgestaltung gemeinsam mit dem Uhrgehäuse ein zusammenhängendes, z. B. im    Spritzgussverfahren   hergestelltes Teil bilden. 



  Werden als Halteglieder zwei vorzugsweise gleiche und parallel zueinander angeordnete starre Stangen benutzt, die je innerhalb der Bewegungsebene gelenkig am Uhrwerk und Uhrgehäuse gelagert sind, so können z. B. die Stangen seitlich gegenüber dem    Uhrgehäuse   oder gegenüber dem Uhrwerk abgefedert. sein.



   <Desc / Clms Page number 1>
 The invention relates to a clock with self-winding by means of a visual oscillating weight, from which the clockwork spring is wound via a winding gear that interacts with at least one pawl.



  The invention aims at simplifying and making clocks with self-winding cheaper and cheaper. The invention consists in that the oscillating mass is formed by the clockwork itself. in this case the clockwork can only be held at one point on the clock case by means of a joint or the like. The holding pawl or the switching pawls can expediently be mounted on the watch case or on a part permanently connected to it.



  In a particularly advantageous embodiment, the clockwork is round, in particular as a circular disk, and the hinge of the clockwork suspension can be attached to the periphery of the clockwork. Preferably, two ratchet pawls are provided which work together with the ratchet wheel and are arranged on opposite sides of this ratchet wheel. The storage of these pawls is expediently carried out on a web of the watch case, each pawl can be pressed against the ratchet wheel by a spring. In order to make the movements of the oscillating clockwork as noiseless as possible, the clockwork can be cushioned relative to the clock case.

   The dial of the clock is preferably attached to the clockwork and sings back and forth with it without the movements of the clockwork, which are small in themselves, being perceived as disturbing for the wearer of the clock.



  In order to achieve frequent and complete swinging of the oscillating mass, which is designed in a new way, the opposite eyelets for attaching the bracelet to the watch case can be attached at an angle of 90 or about 90 to the articulation point of the movement acting as a mass be.



  The subject matter of the invention is explained below in two exemplary embodiments on the basis of five figures. 1 shows a view of the side of a watch case provided with a bar together with the movement of the first embodiment held therein (the dial of the watch is on the opposite side of the watch case), FIG. 2 shows a view with the bar provided side of a clock case together with the clockwork of the second embodiment held therein,

   

 <Desc / Clms Page number 2>

    3 shows the pointer adjusting device of the clockwork according to FIG. 2 in a larger longitudinal section in the rest position, FIG. 4 shows a view of the actuating head of the pointer adjusting device according to FIG. 3 in the direction of arrow IV in FIG. 3, FIG. 5 shows the pointer adjusting device in the same representation as FIG. 3, but in the position of use.



  In the watch case 1 of the embodiment according to FIG. 1, the clockwork 2, designed as a round disk, is held by means of the articulated shaft 3 around which the clockwork 2 can oscillate. The clockwork itself is thus designed as an oscillating mass. The housing ring is interrupted at the location of the mounting of the cardan shaft 3 and bridged by an intermediate piece 4, designed as a bearing plate, which is screwed to the housing. The clockwork has a semicircular holder 5 on its periphery, which engages in a recess in the intermediate piece 4. Is used to support the cardan shaft 3. It is advisable to use a beryllium bronze bearing or a ball bearing. The ratchet wheel 6 swings back and forth together with the clockwork.

   The pawls 7 and 8 engage the teeth of this ratchet wheel from two sides, which are mounted on the web 9 and are pressed against the ratchet wheel 6 by the springs 10 and 11. When the clockwork 2 oscillates, the ratchet wheel 6 is constantly rotated in the winding direction and an invisible tension spring is tensioned accordingly. The mainspring has a slip clutch that prevents the mainspring from being pulled over. The bridge bridges the movement 2 and is screwed to the casing ring. It is on the opposite side of the watch case from the non-visible dial. The two springs 12 and 13 screwed onto the circumference of the clockwork serve to dampen the shock when the clockwork 2 oscillates.



  The shock absorption could also be achieved in another way by means of springs. For example, a single spring could be attached to the side of the clockwork opposite to the joint 3 and serve to dampen the shock by pushing this spring against a stop on each side.



  In the case of a wristwatch, the bracelet is attached to the eyelets 14 and 15 of the watch case. These lie at an angle of approximately 90 ° to the cardan shaft 3. As a result, when this wristwatch is worn, the movement that serves as the oscillating mass oscillates well.



  The watch with self-winding by an oscillating mass according to the embodiment according to FIG. 2 has a housing essentially formed by a casing ring 16 in which the clockwork 17 is held by means of two identically designed springs 18 and thus serves as an oscillating mass. These springs 18, designed as leaf springs, are firmly clamped on the housing ring 16 by means of visual screws 19 and extend approximately parallel to one another on both sides of the clockwork 17 up to a respective fastening point 20 located on the Ulirv-Erk 17, where they are also firmly clamped according to the embodiment.



  Also housed in the clockwork 17 is a winding gear 21 which, with its shaft, emerges from the plane of the clockwork 1.7 through an opening in a web ?? protrudes upwards. The opening in the web 22 is so large that the clockwork can swing unhindered. The web 22 bridges the Ulir, Verk 17 on the opposite side of the non-visible dial and is screwed on both sides by means of screws 23 on the housing ring 16.



  As from Fig.? As can be seen, two switching pawls 24 are mounted on your web 22 on both sides of the auxiliary gear 21, which engage in the toothing of the winding gear 21 on the opposite side. These pawls 24 are pressed against the winding gear 21 by suitable springs 26 clamped on the web 22 at the points 25, whereby their engagement is secured at all times.



  If the clockwork 17 experiences a corresponding movement of the clock case as a result of its resilient mounting on the leaf

 <Desc / Clms Page number 3>

    If 1.8 springs in the C-housing ring 16 a corresponding movement with respect to the housing ring 16 in the plane of the same, the winding gear 21 is inevitably rotated in the open-closed direction and an invisible tension spring is tensioned accordingly. After each elevator movement, the springs 26 ensure that the switching pawls 24 always remain in engagement in such a way that reverse rotation of the elevator gear wheel 21 is excluded.

   The arrangement of a special pawl is therefore not required.



  In a further embodiment, the oscillating mass could also be formed by a clockwork which is encompassed by a ring serving as an additional mass.



  As a result of the movable arrangement of the clockwork 17 in the clock case, the pointer adjustment device of a clock equipped with this clockwork must remain in the rest position, i.e. when the hands are not being set, out of engagement with a pointer setting wheel 27 in the clockwork so that the clockwork 17 does not start his mobility is hindered.



  According to FIGS. 3 and 5 has. the clockwork in a z. B. along its circumference on the housing ring 16 held 'housing base 28 at one point on the circumference of the pointer setting wheel 27 a Zeigerverstelleinriehtung with an actuating head 29 located outside the housing base 28, which via a rotatable and longitudinally displaceable shaft 30 with an internal drive gear 31 for the Zei ,, ervei-position is firmly connected.

   The shaft 30 penetrates the housing base 28 in a longitudinally displaceable and rotatable manner in a dust-tight and watertight bearing 32, and in which the housing base 28 is. a recess 34 suitable for receiving the actuating head provided with a bolt 33 is provided, the depth of which corresponds approximately to the bolt thickness.



  Inside the watch case, the shaft 30 is surrounded by a helical spring 35, which is supported on the one hand on the drive gear 31 and on the other hand on the case base 28 or on its bearing 32 and pulls the entire pointer adjustment line against the case base so far that in the Plane of the actuating head 29 lying bolt 33, the drive gear 31 protrudes beyond the plane of the pointer setting wheel 27 into the watch case.

   If, on the other hand, the bolt 33 is rotated 90 out of the plane of the actuating head 29 around a bearing pin 36 penetrating the actuating head 29, the pointer adjusting device is pulled outwards against the force of the helical spring 35 into the plane of the pointer adjusting wheel 27 and thus the pointer adjusting device Pointer adjustment exploitable engagement between the drive gear 31 and the pointer setting wheel 27 made.



  Instead of the leaf springs 18 shown, which are straight in the relaxed state, other, preferably identical springs of any appropriate shape and any appropriate profile can be used, which are either firmly clamped on both sides according to the embodiment or also firmly clamped on the one hand on the watch case or on the clockwork and on the opposite Side can be articulated.



  While in the embodiment shown, the web 22 is screwed onto the housing ring 16, the web can also in an expedient embodiment together with the watch case a cohesive, z. B. form part produced by injection molding.



  If two preferably identical and parallel rigid rods are used as holding members, which are each hinged on the clockwork and clock case within the plane of movement, so can, B. the rods cushioned laterally opposite the watch case or opposite the clockwork. be.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Uhr mit Selbstaufzug durch eine Schwingmasse, von welcher die Uhrwerksfeder über ein Aufzugszahnrad, welches mit mindestens einer Schaltklinke zusammenwirkt, aufgezogen wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwingmasse durch das Uhrwerk selbst gebildet wird. <Desc/Clms Page number 4> UNTERANSPRÜCHE 1. Uhr nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Uhrwerk nur an einer Stelle, und zwar an der Peripherie des Uhrwerkes mittels eines Gelenkes gehalten ist. 2. Uhr nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Uhrwerk mittels zweier am Uhrwerk und am Uhrgehäuse abgestützter Halteglieder schwingbar gehalten ist. 3. PATENT CLAIM Clock with self-winding by an oscillating mass, from which the clockwork spring is wound up via a winding gear which interacts with at least one pawl, characterized in that the oscillating mass is formed by the clockwork itself. <Desc / Clms Page number 4> SUBClaims 1. Clock according to claim, characterized in that the clockwork is only held at one point, namely on the periphery of the clockwork by means of a joint. 2. Clock according to claim, characterized in that the clockwork is held to be able to oscillate by means of two retaining members supported on the clockwork and on the clock case. 3. Uhr nach Patentanspruch und Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteglieder aus zwei gleichen Federn bestehen, die an einem Ende fest eingespannt und am andern Ende gelenkig befestigt sind. 4. Uhr nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass Schaltklinken auf einem mit dem Uhrgehäuse fest verbundenen Steg, der sich auf der dem Zifferblatt gegenüberliegenden Seite befindet, gelagert sind und mittels je einer Feder gegen das Aufzugsrad gedrückt werden. 5. Watch according to patent claim and dependent claim 2, characterized in that the holding members consist of two identical springs which are firmly clamped at one end and articulated at the other end. 4. Clock according to claim, characterized in that switching pawls are mounted on a web firmly connected to the watch case and located on the side opposite the dial and are pressed against the winding wheel by means of a spring. 5. Uhr nach Patentanspruch mit einem am Uhrwerk befindlichen Zeigerstellrad, dadurch gekennzeichnet, dass als Zeigerverstell- einrichtung ein in einer Vertiefung des Gehäusebodens ausserhalb des Uhrgehäuses liegender Betätigungsknopf angeordnet ist, der durch einen, um einen den Knopf durchset- zenden Lagerzapfen schwenkbaren Riegel be- tätigbar ist und über eine drehbare und längsverschiebbare, den Gehäuseboden durchdringenden Welle, die im Gehäuseboden staubund wasserdicht gelagert ist, mit. A clock according to patent claim with a pointer setting wheel located on the clockwork, characterized in that an actuating button located in a recess in the bottom of the case outside the clock case is arranged as the pointer adjusting device and can be operated by a bolt pivotable about a bearing pin passing through the button and via a rotatable and longitudinally displaceable shaft which penetrates the housing base and which is mounted in the housing base in a dust-tight and watertight manner. einem innern Antriebszahnrad für die Zeigerverstellung fest verbunden ist, wobei eine innerhalb des Uhrgehäuses einerseits am Antriebszahnrad und anderseits am Gehäuse abgestützte, die genannte Welle umgebende Schraubenfeder die ganze Zeigerverstelleinriehtung so weit gegen den Gehäuseboden zieht, dass bei umgelegtem Riegel das Antriebszahnrad über die Ebene des Zeigerstellrades hinaus in das Uhrgehäuse hineinragt, während das Antriebszahnrad bei aufgestelltem und damit die Zeigerverstelleinrieh- tung gegen die Kraft der genannten Schraubenfeder nach aussen ziehendem Riegel in Flucht mit. an internal drive gear for the pointer adjustment is firmly connected, with a helical spring that is supported within the watch housing on the one hand on the drive gear and on the other hand on the housing and surrounding the said shaft pulls the entire pointer adjustment device so far against the housing bottom that when the bolt is turned the drive gear is above the level of the pointer setting wheel protrudes into the watch case, while the drive gear is in alignment with the bolt that pulls outwards against the force of the said helical spring when the bolt is set up and thus the pointer adjustment device. dem Zeigerstellrad gebracht wird und damit der zur Zeigerverstellung notwendige Eingriff zwischen dem Antriebszahnrad und dem Zeigerstellrad hergestellt ist. 6. Uhr nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, da.ss das die Schwingmasse darstellende Uhrwerk von einem als Zusatzmasse dienenden Ring umfasst wird, und mit dem Zifferblatt fest verbunden und gegenüber dem Uhrgehäuse abgefedert ist. the pointer setting wheel is brought and thus the necessary engagement between the drive gear and the pointer setting wheel for pointer adjustment is established. 6. Clock according to claim, characterized in that the clockwork representing the oscillating mass is encompassed by a ring serving as an additional mass, and is firmly connected to the dial and is cushioned with respect to the clock case.
CH329100D 1954-02-12 1955-02-11 Self-winding clock with an oscillating weight CH329100A (en)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE329100X 1954-02-12
DE140454X 1954-04-14
DE20854X 1954-08-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH329100A true CH329100A (en) 1958-04-15

Family

ID=27180039

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH329100D CH329100A (en) 1954-02-12 1955-02-11 Self-winding clock with an oscillating weight

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH329100A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60314156T2 (en) Chronometer escapement for wristwatches
DE602005005209T2 (en) Device for gallop protection for clock escapement
DE60036603T2 (en) Display mechanism of the power reserve of a watch and clock provided with this mechanism
DE2725514C3 (en) Movement for a calendar watch
DE1523691A1 (en) Movement with automatic winding device
CH329100A (en) Self-winding clock with an oscillating weight
DE2702020C3 (en) clockwork
DE1698624B1 (en) Pointer mechanism for electric clocks
DE489341C (en) Self-winding clock with a swing weight
CH376059A (en) Clock with adjustment device for a date disc
CH331272A (en) Self-winding clock with an oscillating weight
DE1523840A1 (en) Calendar mechanism for a clockwork
DE7319908U (en) clock
DE1201103B (en) watch strap
DE579365C (en) Self-winding mechanism for portable watches
CH715497A2 (en) Power reserve indicator for wristwatches.
DE368396C (en) Alarm clock
DE548112C (en) Clock with a ring elevator
DE2218690A1 (en) WATCH WITH DIGITAL TIME DISPLAY
AT128158B (en) Clock with self-winding mechanism activated by vibration.
DE896480C (en) Magnetic escapement for clockworks
DE250337C (en)
DE1254542B (en) Clock
DE535614C (en) Automatically wound clock due to the movement of the dial cover
DE890927C (en) Device on pendulum clocks