CH327747A - A pollinator working with an air stream - Google Patents

A pollinator working with an air stream

Info

Publication number
CH327747A
CH327747A CH327747DA CH327747A CH 327747 A CH327747 A CH 327747A CH 327747D A CH327747D A CH 327747DA CH 327747 A CH327747 A CH 327747A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
dusting
dependent
container
dusting agent
mechanical
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
E Wildi Robert
Original Assignee
Flottweg Motoren Werk Dr Georg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Flottweg Motoren Werk Dr Georg filed Critical Flottweg Motoren Werk Dr Georg
Publication of CH327747A publication Critical patent/CH327747A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F23/00Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing
    • B41F23/04Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing by heat drying, by cooling, by applying powders
    • B41F23/06Powdering devices, e.g. for preventing set-off

Description

  

      Mit    einem Luftstrom arbeitende     Bestäubungsanlage       Das     Problem    der     Zerstäubung    pulverför  miger Stoffe in einem Luftstrom stellt sich  auf verschiedenen Gebieten der Technik.

   Er  wähnt seien. insbesondere die u. a. in. graphi  schen Betrieben     verwendeten        Druckbestäuber;     diese Apparate bestehen im wesentlichen aus  einem Kompressor, einem     Best.äubungsmittel-          behälter    und einer oder mehrerer Düsen,  durch welche das     ssestä-ubungsmittel    in Form       eitles    feinen Nebels oder Staubes in der Druck  maschine auf die frisch bedruckten Bogen  geblasen wird     lind    dort, eine hauchdünne       Sehutzsehieht    bildet, die verhindert, dass in  der Auslage die noch     nasse    Druckfarbe auf  den, benachbarten Bogen abdruckt.

   Bisher  wurden als     Bestäubungsmittel    vorzugsweise  Flüssigkeiten verwendet, die durch Zerstäu  ber von allgemein bekannter Bauart. in Nebel  form auf den Druckbogen gebracht wurden.  Neuerdings setzt. sich die Trockenbestäubung,  das heisst die Bestäubung mit pulverförmi  gen Stoffen, immer mehr durch.  



  Bei bisher verwendeten     Troekenbestäubern,     die ebenfalls im wesentlichen aus einem Kom  pressor, einem     Bestäubungsmittelbehälter    und  einer oder mehrerer Düsen bestehen, wird       durch    einen Luftstrom im     Bestäubungsrnittel-          behä.lter    das     Bestäubungspulver    aufgewirbelt  und die     dadurch.    entstandene Staubwolke       durell    die Düsen auf den Druckbogen ge  blasen.

   Diese bekannten     Troekenbestäubungs-          anlagen    haben den     Nachteil,        dass    eine auch       nur    einigermassen genaue     Dosierung,    das     heisst,       gleichmässige     Besehiekung    der Druckbogen  mit.     Bestäubungsmittel    praktisch nicht     mög-          lieh    ist.

   Die     Intensität.    der erzeugten Wolke  ist- nämlich abhängig vom.     Luftdruck    in der  Leitung (der nie ganz konstant ist), von der  momentanen Beschaffenheit des     Bestäubungs-          mittels    (insbesondere auch seinem veränder  lichen Feuchtigkeitsgehalt) und vom Grade  der Füllung des Behälters (der ebenfalls ver  änderlich ist), so dass die Menge des in der  Zeiteinheit durch die Düsen austretenden       Bestältbungsmittels    starken Schwankungen  unterworfen ist..  



  Dazu kommt noch ein weiteres Moment  von Bedeutung:     Druekbestäuber    müssen in  der Regel nach dem Takt der     Maschine,    auf  welchen sie arbeiten, gesteuert werden kön  nen in dem Sinne. dass sie nur     Bestäubungs-          mittel    ausblasen, wenn sich     ein    Druckbogen  unter der Düse befindet bzw. wenn ein Druck  bogen unter der Düse durchgeht.

   Durch konti  nuierliches Arbeiten würde eine viel zu grosse  Pulvermenge     unnützerweise,    ja     sehädlieher-          weise    (denn durch diese überflüssige     1?ulver-          menge    würde nur die Maschine verschmutzt)  zerstäubt. Die     ,Bestäubungsvorrichtungen    wer  den daher mit     .Steuerungsorganen    ,versehen,  die ihre Tätigkeit mit dem Takt der Ma  schine synchronisieren in dem Sinne, dass  immer nur     Bestäubungsmittel    aus der     Düse     austritt, wenn sich ein Druckbogen darunter  befindet.

   Diese Steuerung geschah bei bisheri  gen     Druekbestäubungsvorrichtungen    in der      Regel     mittels    elektrisch gesteuerter Ventile,  durch die der Luftstrom im Takt der Ma  schine freigegeben und wieder geschlossen  wird. Der     Luftstrom    wird durch diese Ventile,  die sich in der Leitung, in der Regel vor dem       Bestäubungsmittelbehälter    befinden, abge  sperrt;

   sobald sich nun das Ventil öffnet, muss  die Druckluft zuerst den     Trägheitswiderstand     der Luft im toten Raum der Leitung bis zur  Düse und im     Bestäubungsmittelbehälter    und  den     Widerstand,    den das     Bestäubungsmittel     selbst. ihrem Durchgang entgegensetzt, über  winden. Während dieser kurzen Zeitspanne  wird das     Bestäubungsmittel        unvollständig    und  unregelmässig aufgewirbelt. Die exakte Steue  rung ist daher auf     diese    Weise nicht. möglich.  



  Wohl wurden verschiedene Vorschläge ge  macht,     um    diesen Mängeln abzuhelfen, ohne  dass dies jedoch     bisher    restlos gelungen     ist.     Die vorliegende Erfindung ermöglicht, diesen  Übelständen     abzuhelfen.     



  Während     bisher    das     Bestäubungsmittel     durch einen den     Bestäubungsmittelbehälter     passierenden Luftstrom, das heisst auf pneu  matischem Wege, aus dem Behälter zur Düse  transportiert wurde, geht. die vorliegende Er  findung     einen    prinzipiell andern Weg:

   Bei  der mit. einem Luftstrom arbeitenden     Be-          stäubungsanlage    gemäss der vorliegenden Er  findung erfolgt der     Transport.    des     Bestäu-          bungsmittels        aus    dem     Bestäubungsmittelbe-          häl!ter    in den     Luftstrom    mit Hilfe mindestens  einer mechanischen Fördervorrichtung.

   Unter  mechanischen Fördervorrichtungen im Sinne  dieser Patentbeschreibung sind Vorrichtungen  zu verstehen, welche den Transport des     Be-          stäubungsmittels    aus dem Behälter in den       Luftstrom    durch Bewegungen von Apparate  teilen der Anlage bewirken oder     begünstigen.     Die vorliegende Erfindung kennzeichnet sieh  dadurch, dass sie mindestens eine mecha  nische Fördervorrichtung aufweist, durch wel  che das     Bestäubungsmittel    aus dem     Bestäu-          bungsmittelbehälter    in den Luftstrom ge  bracht wird.  



  Dieser     Luftstrom    ist vorzugsweise ein       kontinuierlicher.       Die beiliegenden Zeichnungen zeigen einige  Anwendungsbeispiele der vorliegenden Erfin  dung in schematischer Darstellung. In allen  diesen Zeichnungen zeigen die eingezeichneten  Pfeile die Laufrichtung des Luftstromes an.  Die Kompressoren und Düsen sind nicht ein  gezeichnet, da diese Apparateteile     als-bekannt,     vorausgesetzt werden dürfen.  



       Fig.1    zeigt einen Schnitt durch einen       Bestäubungsmittelbehälter    von zylindrischer  Form (1), der unten in den Trichter 4 aus  mündet. Die     Einfüllöffnung    des     Behälters     ist durch den Schraubdeckel ? verschliessbar.

    Der Behälter ist teilweise mit.     Bestäubungs-          mittel    3     gefüllt.    Der     Triehterhals    5 reicht  in das Rohr 9 hinein, in welchem der Luft  strom vom Kompressor zur Düse fliesst.     Durch     die     :Mündung    7 des     Triehterhalses    5 reicht  ein Stab 8, durch welchen der     koniselie     Deckel 6 auf und ab     bewegt    wird.

   In seiner  untersten Stellung liegt der konische Deckel 6  auf der     Trichterwandung    4 auf und ver  schliesst die Austrittsöffnung; wird der Deckel  etwas gehoben, so rutscht das     Bestäubungs-          m.it.tel    zwischen dem Deckelrand und der       Trichterwandung    in den     Trichterha.ls    herunter  und gelangt durch die Austrittsöffnung 7  in den in der Röhre 9 fliessenden Luftstrom.  Die Hebung und     Senkung    des Stabes 8 er  folgt vorzugsweise in sehr kurzen Zeitinter  vallen und nur um kleine Strecken, wodurch  die Bewegung des Deckels 6 eine schüttelnde  oder vibrierende wird.

   Der (nicht eingezeich  nete) Antriebsmechanismus, der den Stab 8  und den Deckel 6 in Bewegung setzt, kann  ein Elektromotor. mit einem Exzenter sein  oder ein elektrischer     Vibrator;    die Bewegung  kann auch durch eine     meehanisehe    Übertra  gung vom Motor her erfolgen, der den Luft  strom erzeugt.  



       Fig.    ? zeigt einen Schnitt durch den un  tern Teil eines     Bestäubungsmittelbehälters,     in welchem. sich ebenfalls     Bestäubungsmittel     3 befindet. Der in das Rohr 9, in welchem  der Luftstrom vom Kompressor zur Düse  fliesst,     herabreiehende        Triehterhals    5 ist innen  ringförmig     gezahnt.    Im     Triehterhals    befin  det sieh der ebenfalls ringförmig     gezahnte         Kolben 6, der durch den Stab 8, der seine  Fortsetzung bildet, in eine vertikale Bewegung  versetzt wird.

   Durch diese Auf- und Abwärts  bewegung wird das     Bestäubungamittel,        ab-          weclislungsweise    von den Zahnringen des Kol  bens und des     Trichterhalses    erfasst und aus  dem Behälter durch die     Trichtermündung    7  in den das Rohr 9 durchfliessenden Luftstrom  gebracht. Die Bewegung des Stabes 8 ge  schieht in der gleichen Weise wie im vor  stehenden Absatz beschrieben.  



       Filg.    3 zeigt einen Schnitt durch den un  tern, trichterförmigen Teil des     Bestäubungs-          mittelbehälters,    der das     Bestäubungsmittel    3  enthält. Der Trichter mündet in den engen       Triehterhals    5 ans, der mit seiner Mündung 7  in das Rohr 9 hineinreicht, in     welchem    der  Luftstrom vom Kompressor zur Düse     fliel5t.     Der     Trichterhals    5. sitzt in einem Ring 6  von elastischem     Material,    der seinerseits von  der Rohrwandung 8 gehalten wird.

   An der       Triehterwandung    ist der (schematisch     da.rge-          stellte)        Vibrator,    bzw. die Schüttelvorrichtung  10     angebracht;    dadurch wird der Behälter in  eine sehüttelnde bzw.

   vibrierende Bewegung       versetzt.    Die     Austrittsöffnung    oder Mündung  7 des Trichters     kann    durch eine (nicht     cin-          gezeiehnete)    Vorrichtung bekannter Art, bei  spielsweise durch eine Schraube mit Konus,  die gegenüber der     Mündung    durch die Wan  deng des Rohres 9 geht., teilweise oder ganz  geschlossen werden, wodurch der     Nachfluii     des     Bestäubungsmittels        regliert    werden kann.

    Eine     solche        Reglierung    kann auch durch Ver  grösserung oder Verminderung der Intensi  tät der     'Sehüttel-    oder     VibrationsbewegLulg          oder    durch Beschleunigung oder Verlangsa  mung derselben erfolgen.  



       Fig.        -t    zeigt im Schnitt einen     Betäubungs-          mittelbehälter    1 mit dem     'Schraubdeekel    2,  teilweise     gefüllt.    mit.     Bestäubungsmit.tel     Dieser Behälter mündet in den Trichter 4 aus,  der unten eine runde Austrittsöffnung 10  besitzt. Diese Öffnung mündet in das Rohr 9,  durch welches der Luftstrom vom Kompres  sor zur Düse fliesst.

   Gegenüber der Öffnung  10 befindet sieh ausserhalb des Rohres 9,       senkrecht    zu diesem, als rotierende Antriebs-    v     orrichtting    ein kleiner Elektromotor 7, der  eine durch das Rohr 9 und die Öffnung 1.0  reichende Transportschnecke 6 antreibt. Im  Gehäuseteil 8 kann eine Kupplung oder ein  Regelgetriebe oder beides untergebracht sein,  um die Transportschnecke zu steuern bzw.

    ihre Geschwindigkeit zu     reglieren    und damit  den     Bestäubungsmittelnachschub    zu     reglieren.     Der Antrieb der     Transportschnecke    kann auch  durch eine entsprechende     übertragungsvor-          richtung    vom     Kompressormotor    her     erfolgen.     



       Fig.    5     stellt    einen     kompressorlosen    Druck  best.äuber zum Teil im Schnitt dar. 1 be  zeichnet den Elektromotor, der um     seifte     Achse 3 das Schaufelrad     -I    dreht, das den       Luftstrom    erzeugt, der durch das Rohr  zur Düse geleitet wird. Das Motorgehäuse       ist.    durch     die..'berwurfmutter    2 mit dem       Windkammergehäuse    10 verbunden.

   Im seit  lichen     Abschlussteil    12 des     Windkammerge-          häuses    befinden sich die Luftlöcher 8, durch  welche das Schaufel- oder Flügelrad die Luft       ansaugt.    Die verlängerte Motorachse 3     trägt     das gerillte oder gezahnte Rad 5, das im       Eingriff    steht mit dem ebenfalls gerillten  oder gezahnten Rad 6, das am     Gehäusefort-          satz    7 drehbar gelagert ist. Dieses Rad 6,  das Transportrad, reicht durch den Schlitz 11  in den über dem     Windkammergehäuse    be  findlichen     Bestäubungsmittelbehälter    9.

   Durch  die Drehung des     'Transportrades    wird in sei  nen Rillen oder Zähnen     Bestäubimgsmittel     aus dem Behälter 9 in die     Windkammer    ge  bracht, dort vom Luftstrom     ergmiffen    und  durch das Rohr     @5    zur Düse ausgeblasen.

   (In  dieser Zeichnung sowie den     Fig.        @6    und 7     ist          das    Rohr 5 radiale eingezeichnet, um eine       einfachere    Darstellung zu ermöglichen;

   prak  tisch wird das Rohr -5 jedoch     tangential        zur          Windkammergehäuserundung    angebracht wer  den.)       Fig.    6 zeigt einen Schnitt durch das     Wind-          kammergehälise    eines     kompressorlosen        Druck-          bestäubers    mit einer     Transportvorrichtung    in  Form einer Transportschnecke. Auch hier  treibt der Motor     das    auf seiner Achse 3 sit  zende     !Schaufel;-    bzw.

   Flügelrad, durch welches  der Luftstrom erzeugt und durch das Rohr     ;-)(i         zur Düse geblasen wird. Auf der verlängerten  Motorachse sitzt das Antriebsrad 5 auf dessen  seitlicher Fläche     das.    auf der Achse 8 axial  bewegliche Rad 6 läuft, das die Achse 8 und  die auf dieser Achse sitzende Transport  schnecke treibt. Die Achse B steht senkrecht  zur Motorachse 3 und .ist in zwei     Fortsätzen     9 des Gehäuses 10 drehbar gelagert. Das Rad  6 kann mittels des Hebels 7 axial verschoben  und dadurch die Geschwindigkeit. der     Tra.n-          portsehnecke    bzw. -spirale unabhängig von  der konstanten Motorgeschwindigkeit variiert  werden.

   Die     Transportschnecke    11 reicht von  der Windkammer in den untersten Teil des       trichterförmig        ausmündenden        Bestäubungs-          mittelbehälters        1'2.     



       Fig.    7 zeigt,     teilweise    im Schnitt, eine     Be-          stäubungsanlage,        daie        ebenfalls        kompressorlos     arbeitet. Der     Elektromotor    1 treibt das auf  seiner Achse 3 sitzende     Schaufel,-    bzw. Flü  gelrad 4, das den Luftstrom erzeugt, der  durch das Rohr 5 zur Düse geleitet wird.

    Das     Windkammergehäuse    6 besitzt einen     rohr-          förmigen        Portsatz    10; innerhalb dieses     rohr-          förmigen        Fortsatzes    besitzt das Gehäuse Luft  eintrittslöcher 15, und solche Löcher<B>12</B> weist  auch der untere Teil des     Fortsatzes    auf. Der  obere Teil des     Fortsatzes    besitzt innen ein  Schraubengewinde.

   Im     Gehäusefortsatz    7.0       i    sitzt ein entsprechender     F'ortsatz    des Gehäu  ses 16 des     Bestäubungsmittelbehälters    mit  einem entsprechenden Aussengewinde, derart,  dass durch Drehung des     Bestäubungsmittel-          behälters    dieser im Verhältnis zum Wind  kammergehäuse gehoben oder gesenkt werden  kann.

   Die     verlängerte    Motorachse 3 besitzt  ein am     Windkammergehäuse        @6        befestigtes     Lager 8;     jenseits    dieses Lagers befindet. sich  eine konische Transportschnecke 9,     die    durch  den     Behälterfartsatz,    der     innen        ebenfalls    ko  nisch     ist,    in den     Bestäubungsmittelbehälter,     in welchem sich das     Bestäubimgsmittei    4  befindet, hineinreicht.

   Durch die Drehung der  konischen Transportschnecke 9 wird das     Be-          stäubungsmittel    aus dem Behälter durch die  Löcher 15 in die Windkammer befördert und  durch das Rohr 5     ausgeblasen.    Um. den     Ge-          häusefortsatz    10 ist der drehbare Ring 11.,    der ebenfalls     Lufteintrittslöcher    (12)     au-          weist,    angebracht.

   Durch Drehen dieses Ringes  können die Luftlöcher im     Windkammerge-          häusefortsatz    ganz oder teilweise geschlossen  werden und so die Luftzufuhr in die Wind  kammer     regliert    bis unterbrochen werden.  Durch Drehung des     Bestäubungsmittelbe-          hälters    16 hebt oder senkt. sieh dieser; dadurch  wird der Zwischenraum zwischen der koni  schen     Transportschnecke    9 und der ebenfalls  konischen Austrittsöffnung im     Behälterfort-.     Satz vergrössert oder verkleinert., wodurch  die     Bestäubungsmittelzufuhr    geregelt werden  kann.

   Durch den Flügel 13, der am Ende  der Transportschnecke befestigt.     ist,    wird  das     Bestäubungsmittel    im Behälter in     Bewe-          g-Ling    gehalten, so dass es gleichmässig nach  rutscht.

   Der auf der verlängerten Motorachse  3 sitzende Flügel 7 bewirkt. eine bessere Ver  teilung des     Bestäubungsmittels    im     Ansaug-          luftstrom,    Die Steuerung dieser     Bestäubungs-          vorrichtung    nachdem Takt. der Maschine kann  dadurch bewirkt werden, dass zwischen die       Motorachse    3 und die     Transportschnecke    eine  Kupplung eingebaut wird', die beispielsweise  von der Maschine aus elektromagnetisch ge  steuert werden kann.

   Dasselbe     gilt.    auch für       alle    andern     kompressorlosen        Bestäubungsan-          lagen,    insbesondere auch für die in     Fig.5     und 6 dargestellten, wo zwischen der ver  längerten Motorachse 3 und: den     Rädern    5  Kupplungen dieser Art eingebaut werden       können.     



       Kompressorlose        Bestäubungsvorrichtungen     können auch mit andern als rotierenden     Be-          stäubungsmittel    -     Fördervorrichtungen,    insbe  sondere mit, den in     Fig.1.,    ? und 3 abge  bildeten und im vorstehenden beschriebenen,  einzeln oder kombiniert, versehen sein.

   Spe  ziell der Transport. des     Bestäubungsmittels     aus dem Behälter in den Luftstrom durch       Schütter-    bzw.     Vibrationsbewegungen    des     Be-          stäubungsmittelbehälter:

  s    kann auch bei den  vorgeschlagenen     kompressorlosen        Bestäu-          bungsa.nlagen    angewandt werden, wobei die       Sehüttel-    oder     Vibrationsbewegung    durch den  Motor, der das Schaufelrad treibt, erzeugt  und beispielsweise auf das     Motor-    und VG'ind-           kammergehäuse    und von diesem auf das Ge  häuse des     Bestäubungsmittelbehälters    über  tragen werden kann.  



  Das Prinzip der mechanischen Förderung  des     Bestäubungsmittels    aus dem     Bestäubungs-          mittelbehälter    in den     Luftstrom    gemäss vor  liegender Erfindung kann sinngemäss auch       für        Massbestäubung    Anwendung finden unter       entspreehender    Gestaltung der     Förderorgaile          und    der Austrittsöffnungen.



      Dusting plant working with an air stream The problem of the atomization of powdery substances in an air stream arises in various fields of technology.

   He thought he was. especially the u. a. pressure sprayers used in graphic companies; These devices essentially consist of a compressor, a dust container and one or more nozzles through which the dust is blown in the form of fine mist or dust in the printing machine onto the freshly printed sheet, and there, a very thin one Protective skin forms that prevent the still wet printing ink from printing on the neighboring sheet in the delivery.

   Up to now, liquids have preferably been used as pollinants, which are of a well-known type by atomizers. in the form of a mist on the print sheet. Lately sets. dry pollination, i.e. pollination with powdery substances, is becoming more and more common.



  In previously used dry pollinators, which also essentially consist of a compressor, a pollinant container and one or more nozzles, the pollinating powder is whirled up by an air flow in the pollinating agent container and the resulting powder. Blow the resulting cloud of dust through the nozzles onto the print sheet.

   These known dry-pollination systems have the disadvantage that metering is even more or less precise, that is, uniform coverage of the printed sheets. Pollinants are practically not possible.

   The intensity. the generated cloud is dependent on. Air pressure in the line (which is never completely constant), the current nature of the pollinant (especially its variable moisture content) and the degree of filling of the container (which is also variable), so that the amount of the Unit of time through the nozzles exiting the container is subject to strong fluctuations.



  In addition, there is another important factor: pressure pollinators must generally be able to be controlled according to the cycle of the machine on which they are working. that they only blow out dust if there is a printed sheet under the nozzle or if a printed sheet goes through under the nozzle.

   Continuous work would result in an excessively large amount of powder being atomized uselessly, even negatively (because this superfluous amount of powder would only contaminate the machine). The dusting devices are therefore provided with .Steuerungsorganen, which synchronize their activity with the cycle of the machine in the sense that only pollinant emerges from the nozzle when there is a printed sheet underneath.

   This control was done with previous spraying devices usually by means of electrically controlled valves through which the air flow is released and closed again in time with the machine. The air flow is blocked by these valves, which are located in the line, usually in front of the pollinant container;

   As soon as the valve opens, the compressed air must first overcome the inertial resistance of the air in the dead space of the line up to the nozzle and in the pollinant container and the resistance that the pollinant itself opposes to its passage. During this short period of time, the pollinant is whirled up incompletely and irregularly. The exact control is therefore not in this way. possible.



  Various proposals have been made to remedy these deficiencies, but this has not yet been completely successful. The present invention makes it possible to remedy these inconveniences.



  Whereas previously the pollinant was transported from the container to the nozzle through an air stream passing through the pollinant container, that is to say by pneumatic means. the present invention a fundamentally different way:

   At the with. an air flow working dusting system according to the present invention, the transport takes place. of the dusting agent from the dusting agent container into the air stream with the aid of at least one mechanical conveying device.

   Mechanical conveying devices in the context of this patent description are understood to mean devices which bring about or facilitate the transport of the dusting agent from the container into the air stream by moving parts of the system. The present invention is characterized in that it has at least one mechanical conveying device through which the pollinant is brought from the pollinant container into the air stream.



  This air flow is preferably a continuous one. The accompanying drawings show some application examples of the present invention in a schematic representation. In all of these drawings the arrows shown indicate the direction of the air flow. The compressors and nozzles are not shown, as these parts of the apparatus can be assumed as known.



       FIG. 1 shows a section through a dusting agent container of cylindrical shape (1) which opens into the funnel 4 from below. The filling opening of the container is through the screw cap? lockable.

    The container is partially with. Pollinant 3 filled. The Triehterhals 5 extends into the tube 9, in which the air flows from the compressor to the nozzle. A rod 8, through which the conical cover 6 is moved up and down, extends through the mouth 7 of the pull neck 5.

   In its lowest position, the conical cover 6 rests on the funnel wall 4 and ver closes the outlet opening; If the lid is lifted a little, the dusting agent slides down between the lid edge and the funnel wall into the funnel neck and passes through the outlet opening 7 into the air stream flowing in the tube 9. The raising and lowering of the rod 8 he follows preferably in very short time intervals and only by small distances, whereby the movement of the lid 6 is a shaking or vibrating.

   The drive mechanism (not drawn in) that sets the rod 8 and the cover 6 in motion can be an electric motor. be with an eccentric or an electric vibrator; the movement can also take place via a mechanical transmission from the motor, which generates the air flow.



       Fig.? shows a section through the lower part of a pollinant container in which. there is also pollinant 3. The pull neck 5 pulling down into the pipe 9, in which the air stream flows from the compressor to the nozzle, is toothed on the inside in a ring shape. In the Triehterhals det see the also ring-shaped toothed piston 6, which is set in a vertical movement by the rod 8, which forms its continuation.

   As a result of this upward and downward movement, the dusting agent, alternately by the toothed rings of the piston and the funnel neck, is captured and brought out of the container through the funnel mouth 7 into the air stream flowing through the tube 9. The movement of the rod 8 happens in the same way as described in the preceding paragraph.



       Filg. 3 shows a section through the lower, funnel-shaped part of the pollinant container which contains the pollinant 3. The funnel ends in the narrow neck 5 of the funnel, the mouth 7 of which extends into the pipe 9 in which the air stream from the compressor to the nozzle flows. The funnel neck 5 is seated in a ring 6 made of elastic material, which in turn is held by the pipe wall 8.

   The vibrator (shown schematically) or the shaking device 10 is attached to the wall of the rack; the container is then shaken or shaken.

   vibrating movement. The outlet opening or mouth 7 of the funnel can be partially or completely closed by a (not drawn) device of a known type, for example by a screw with a cone which goes through the wall of the tube 9 opposite the mouth Afterflow of the pollinant can be regulated.

    Such regulation can also take place by increasing or decreasing the intensity of the shaking or vibrating movement or by accelerating or decelerating the same.



       FIG. 1 shows, in section, a narcotic agent container 1 with the screw cap 2, partially filled. With. Dusting mit.tel This container opens into the funnel 4, which has a round outlet opening 10 at the bottom. This opening opens into the pipe 9 through which the air flow from the compressor to the nozzle flows.

   Opposite the opening 10 is located outside the pipe 9, perpendicular to it, as a rotating drive device, a small electric motor 7 which drives a screw conveyor 6 reaching through the pipe 9 and the opening 1.0. A clutch or a variable speed gearbox or both can be accommodated in the housing part 8 in order to control or respectively control the screw conveyor.

    regulate their speed and thus regulate the supply of pollinants. The screw conveyor can also be driven by a corresponding transmission device from the compressor motor.



       Fig. 5 shows a compressor-less pressure best.äuber partly in section. 1 be marked the electric motor, which rotates the impeller -I around soaped axis 3, which generates the air flow that is directed through the pipe to the nozzle. The motor housing is. connected to the wind chamber housing 10 by the union nut 2.

   The air holes 8 through which the blade or impeller sucks in the air are located in the lateral end part 12 of the wind chamber housing. The extended motor shaft 3 carries the grooved or toothed wheel 5, which is in engagement with the likewise grooved or toothed wheel 6 which is rotatably mounted on the housing extension 7. This wheel 6, the transport wheel, extends through the slot 11 into the pollinant container 9 located above the wind chamber housing.

   By rotating the 'transport wheel dusting agent is brought from the container 9 into the wind chamber ge in its grooves or teeth, there gripped by the air flow and blown through the tube @ 5 to the nozzle.

   (In this drawing as well as in FIGS. 6 and 7, the tube 5 is drawn radially in order to allow a simpler representation;

   In practice, however, the pipe -5 is attached tangentially to the wind chamber housing curvature.) Fig. 6 shows a section through the wind chamber housing of a compressorless pressure sprayer with a transport device in the form of a screw conveyor. Here, too, the motor drives the shovel that sits on its axis 3!

   Impeller, by which the air flow is generated and blown through the pipe; -) (i to the nozzle. On the extended motor axis, the drive wheel 5 sits on the side surface of the wheel 6, axially movable on the axis 8, which runs the axis 8 and The axis B is perpendicular to the motor axis 3 and is rotatably mounted in two extensions 9 of the housing 10. The wheel 6 can be axially displaced by means of the lever 7 and thereby the speed of the carrier. port tendon or spiral can be varied independently of the constant engine speed.

   The screw conveyor 11 extends from the wind chamber into the lowermost part of the funnel-shaped opening of the pollinant container 1'2.



       7 shows, partly in section, a dusting system, since it also works without a compressor. The electric motor 1 drives the blade seated on its axis 3, - or Flü gelrad 4, which generates the air flow that is passed through the tube 5 to the nozzle.

    The wind chamber housing 6 has a tubular port set 10; Inside this tubular extension, the housing has air inlet holes 15, and the lower part of the extension also has such holes. The upper part of the extension has a screw thread inside.

   In the housing extension 7.0 i sits a corresponding extension of the housing 16 of the pollinant container with a corresponding external thread such that by rotating the pollinant container it can be raised or lowered in relation to the wind chamber housing.

   The extended motor axis 3 has a bearing 8 attached to the wind chamber housing @ 6; beyond this camp. there is a conical screw conveyor 9, which extends through the container part set, which is also conical inside, into the dusting agent container in which the dusting agent 4 is located.

   As a result of the rotation of the conical screw conveyor 9, the dusting agent is transported out of the container through the holes 15 into the wind chamber and blown out through the pipe 5. Around. The rotatable ring 11, which also has air inlet holes (12), is attached to the housing extension 10.

   By turning this ring, the air holes in the wind chamber housing extension can be completely or partially closed and the air supply into the wind chamber can be regulated or interrupted. By rotating the dusting agent container 16 it is raised or lowered. see this one; as a result, the space between the conical screw conveyor 9 and the likewise conical outlet opening in the container continues. Set enlarged or reduced., Whereby the pollinant supply can be regulated.

   Through the wing 13, which is attached to the end of the screw conveyor. the pollinant is held in the container in moving ling so that it slides evenly.

   The wing 7 sitting on the extended motor axis 3 causes. better distribution of the pollinant in the intake air flow, the control of this pollinator according to the cycle. the machine can be effected by installing a coupling between the motor axis 3 and the screw conveyor, which coupling can be controlled electromagnetically from the machine, for example.

   The same is true. also for all other compressorless dusting systems, in particular also for those shown in FIGS. 5 and 6, where clutches of this type can be installed between the extended motor axis 3 and the wheels 5.



       Compressorless dusting devices can also be used with other than rotating dusting devices - conveying devices, in particular with the ones shown in FIG. and 3 abge formed and described above, individually or in combination, be provided.

   Especially the transport. of the pollinant from the container into the air flow by shaking or vibrating movements of the pollinant container:

  It can also be used with the proposed compressor-less dusting systems, the shaking or vibration movement being generated by the motor that drives the paddle wheel and, for example, on the motor and VG'ind-chamber housing and from this on the housing the pollinant container can be carried over.



  The principle of mechanical conveyance of the dusting agent from the dusting agent container into the air flow according to the present invention can also be used analogously for mass dusting with the appropriate design of the conveying system and the outlet openings.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Mit. einem Luftstrom arbeitende Bestäu- bungsanlage, gekennzeichnet dadurch, dass sie mindestens eine mechanische Fördervor@ riehtung aufweist, durch welche das Bestäu- bungsmittel aus dem Bestäubungsmit-telbehäl- te r in den Luftstrom gebracht wird. PATENT CLAIM With. A dusting system operating in an air stream, characterized in that it has at least one mechanical conveying device by means of which the dusting agent is brought from the dusting agent container into the air stream. UNTERAN SP:R,L CHE 1. Bestäu'bungsanlage gemäss Patentan spruch, gekennzeichnet dadurch, dass die me- chanisehe Fördervorrichtung mindestens einen geradlinig bewegten Apparateteil (8) auf weist (Fig.1). ?. UNTERAN SP: R, L CHE 1. Dusting system according to patent claim, characterized in that the mechanical conveying device has at least one apparatus part (8) that moves in a straight line (FIG. 1). ?. Bestäubungsanlage gemäss Patentan- sprueli und Unteranspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass sie einen die Austrittsöffnung (7) des Bestäubungsmittelbehälters (1) ver schliessenden, beweglichen Deckel (6) auf <B>weist</B> (Fig.1). 3. Bestäubungsanlage gemäss Pat.enta.n- spriieh und Unteransprüchen 1 und 2, ge kennzeichnet dadurch, dass der die Aust.ritts- öffnuiif-'- (7 @ verschliessende, bewegliche Deckel (6) kegelförmige Form aufweist. Pollination system according to patent application and dependent claim 1, characterized in that it has a movable cover (6) which closes the outlet opening (7) of the pollinant container (1) (FIG. 1). 3. Dusting system according to Pat.enta.n- spriieh and subclaims 1 and 2, characterized in that the opening opening -'- (7 @ closing, movable cover (6) has a conical shape. 4. Bestäubungsanlage gemäss Patentan spruch und Unteranspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass sie einen die Austrittsöffnung (7) des Bestäubungsmittelbehälters (1) ver schliessenden bzw. freigebenden, beweglichen Kolben (6) aufweist (Fig.2). ?. Bestä.ubungsanlage gemäss Patentan spruch und Unteransprüchen 1 und 4, gekenn zeichnet dadurch, dass sich im Innern des innen ringförmig gezahnten Trichterhalses des Bestäubungsmittelbehältens (1) ein beweglicher, 4. Dusting system according to claim and dependent claim 1, characterized in that it has a movable piston (6) which closes or releases the outlet opening (7) of the dusting agent container (1) (FIG. 2). ?. Dusting system according to claim and dependent claims 1 and 4, characterized in that inside the inside of the ring-shaped toothed funnel neck of the dusting agent container (1) there is a movable, ebenfalls ringförmig gezahnter Kolben befindet (6). 6. Bestäubungsvorriehtimg gemäss Patent anspruch, gekennzeichnet dadurch, dass Mit tel (10) vorhanden sind, -um mindestens den Bestäubungsmit.telbehälter (1) in eine sehüt- telnde oder vibrierende Bewegung zu ver setzen (Fig. 3). also ring-shaped toothed piston is located (6). 6. Dusting device according to patent claim, characterized in that with tel (10) are available, -to set at least the dusting agent container (1) in a shaking or vibrating movement (Fig. 3). 7. Bestä:ubungsvorrichtung gemäss Patent- ansprueli, gekennzeichnet dadurch, dass die mechanische Fördervorrichtung zum Fördern des Bestäubungsmittels aus dem Best,äubungs- mittelbehälter in den Luftstrom aus minde stens einem rotierenden Apparateteil (6) be steht (Fig.4, 5, 6 und 7). 7. Dusting: exercise device according to patent claim, characterized in that the mechanical conveying device for conveying the dusting agent from the best, äubungs- agent container into the air stream consists of at least one rotating apparatus part (6) (FIGS and 7). B. Bestäubungsvorrichtung gemäss Patent anspruch und Unteranspruch 7, gekenn zeichnet dadurch, da.ss die mechanische För- dervorriehtung mindestens eine 'Transport schnecke (6) aufweist (IFig. 4). 9. Bestäubungsanlage gemäss Patentan spruch und Unteransprüchen 7 und 8, ge kennzeichnet dadurch, dass die Transport schnecke (9) konische Form besitzt. B. Dusting device according to patent claim and dependent claim 7, characterized in that the mechanical conveyor device has at least one transport screw (6) (I Fig. 4). 9. Dusting system according to claim and dependent claims 7 and 8, characterized in that the transport screw (9) has a conical shape. 10. Bestäu'bungsanlage gemäss Patentan spruch und Unteranspruch 7, gekennzeich net dadurch, dass die mechanische Förder- vorrichtung zum Fördern des Bestäubimgs- mittels mindestens ein Rad (6) aufweist, dessen Oberfläche so beschaffen ist, dass sie das Bestäubungsmittel bei der Drehung des Rades mitzunehmen vermag (Fig. 5). 11. Best.ä.ubungsanlage gemäss Patentan spruch und Unteransprüchen 7 und 10, ge kennzeichnet dadurch, da.ss sie ein Rad (6) mit gerillter Oberfläche aufweist-. 10. Dusting system according to claim and dependent claim 7, characterized in that the mechanical conveying device for conveying the pollinant has at least one wheel (6), the surface of which is such that it removes the pollinant when the Can take the wheel (Fig. 5). 11. Best.ä.übungsanlage according to claim and dependent claims 7 and 10, characterized in that it has a wheel (6) with a grooved surface. 12. BestäubLzngsanlage gemäss Patentan spruch und Unteransprüchen 7 und 10, ge kennzeichnet dadurch, da.ss sie ein Rad (6) mit gezahnter Oberfläche aufweist. 13. Bestäubungsanlage gemäss Patentan spruch, gekennzeichnet dadurch, dass zur Bewegung der mechanischen Fördervorrich- tung eine gesonderte Antriebsvorrichtung (1) vorhanden ist. 14. 12. Pollination system according to claim and dependent claims 7 and 10, characterized in that it has a wheel (6) with a toothed surface. 13. Dusting system according to patent claim, characterized in that a separate drive device (1) is provided for moving the mechanical conveyor device. 14th Bestäub ingsanlage gemäss Patentan- sprueh, gekennzeichnet dadurch, dass die mechanische Fördervorrichtung durch den Motor (1), der den Luftstrom erzeugt., bewegt wird. 15. Bestäubungsanlage gemäss Patentan spruch, gekennzeichnet dadurch, dass der Luftstrom, in welchen das Bestäubungsmittel gelangt, kompressarlos durch mindestens ein Schaufelrad (4) erzeugt wird. Pollination system according to patent application, characterized in that the mechanical conveying device is moved by the motor (1) which generates the air flow. 15. Dusting system according to patent claim, characterized in that the air flow into which the dusting agent arrives is generated without a compressor by at least one paddle wheel (4). 16. Bestäubungsanlage gemäss Patentan- sprueli, gekennzeichnet dadurch, dass der Luftstrom, in welchen das Bestäubungsmit- tel gelangt, kompressorlos durch mindestens ein Flügelrad (4) erzeugt wird. 16. Dusting system according to patent application, characterized in that the air flow into which the dusting agent arrives is generated without a compressor by at least one impeller (4). 17. Bestäubungsanla.ge, gemäss Patentan spruch, gekennzeichnet dadurch, dass die me- ehanisehe Fördervorrichtung zum Fördern des Bestäubungsmitt.els aus dem Bestäubungs- mittelbehä.lter in den Luftstrom so angeord net ist, dass das Bestäubungsmittel in den Ansaugluftstrom gelangt. 1.8. Bestäubungsanlagegemäss Patentan spruch, gekennzeichnet. dadurch, dass der Antriebsmotor, die Windkammer und der Bestäubungsmittelbehälter ein einheitliches Aggregat bilden. 19. Bestäubungsanlage gemäss Patentau.. 17. Pollination system, according to patent claim, characterized in that the mechanical conveying device for conveying the dusting agent from the dusting agent container into the air stream is arranged in such a way that the dusting agent enters the intake air stream. 1.8. Pollination system according to patent claim. in that the drive motor, the wind chamber and the dust container form a single unit. 19. Pollination system according to Patentau .. spruch, gekennzeichnet dadurch, dass Mittel vorhanden sind, die gestatten, die Menge des pro Zeiteinheit aus dein Best@ubungsmittel- behälter in den Luftstrom beförderten Be- stäubungsmittels zu regeln. Claim, characterized in that means are present which allow the amount of the dusting agent conveyed per unit of time from the dusting agent container into the air stream to be regulated. 20. Bestäubungsanlage gemäss Patentan- sprueh und Unteranspruch 19, gekennzeich net dadurch, dass -Mittel. zur Regelung des Bestäubungsmittelnachsehubes durch Verän derung der Grösse der Austrittsöffnung des Bestäubungsmittelbehälters vorgesehen sind. 20. Pollination system according to patent application and dependent claim 19, characterized in that means. to regulate the dusting agent axis stroke by changing the size of the outlet opening of the dusting agent container. 21. Bestäubungsanlage gemäss Patentan- spriteh und Unteranspruch 19, gekennzeich net dadurch, dass Mittel zur Regelung des Be- stäabungsmittelnachsehubes durch Verände rung der Grösse der mechanischen Bewegun vorgesehen sind:. 21. Dusting system according to patent claim and dependent claim 19, characterized in that means are provided for regulating the dusting means axis stroke by changing the size of the mechanical movement. 22. Bestäu.bungsanlage gemäss Patentan spruch und Unteranspruch 19, gekennzeich net dadurch, dass Mittel zur Regelung des Bestäubungsmittelnaehsehubes durch Verän derung der Geschwindigkeit. der mechanischen Vorrichtung vorgesehen sind. 22. Dusting system according to claim and dependent claim 19, characterized in that means for regulating the dusting agent suction by changing the speed. the mechanical device are provided. 23. Bestäubungsanlage gemäss Patentan- sprueh, gekennzeichnet. dadurch, dass 'Stene- rungsorgane vorhanden sind, durch welche die Bewegungen der mechanischen Förder- vorrichtung ein- und ausgeschaltet werden können. 23. Pollination system according to patent application, marked. in that there are control organs through which the movements of the mechanical conveying device can be switched on and off.
CH327747D 1954-03-19 1954-03-19 A pollinator working with an air stream CH327747A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH327747T 1954-03-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH327747A true CH327747A (en) 1958-02-15

Family

ID=4500711

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH327747D CH327747A (en) 1954-03-19 1954-03-19 A pollinator working with an air stream

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH327747A (en)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3074600A (en) * 1960-04-15 1963-01-22 Warhurst William John Powder spray devices
DE19836014A1 (en) * 1998-08-10 2000-02-17 Weitmann & Konrad Fa Imprinted sheet powdering arrangement
DE19836013A1 (en) * 1998-08-10 2000-02-17 Weitmann & Konrad Fa Powdering device for powdering printed sheets
DE10006610A1 (en) * 2000-02-15 2001-08-16 Weitmann & Konrad Fa Method and device for metering out powder onto products shaped in lengths or sheets has a casing and a metering unit running on rotating bearings in it and driven by a step motor.
DE19937558B4 (en) * 1998-08-09 2010-08-19 Weitmann & Konrad Gmbh & Co Kg Device for dosing powder

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3074600A (en) * 1960-04-15 1963-01-22 Warhurst William John Powder spray devices
DE19937558B4 (en) * 1998-08-09 2010-08-19 Weitmann & Konrad Gmbh & Co Kg Device for dosing powder
DE19836014A1 (en) * 1998-08-10 2000-02-17 Weitmann & Konrad Fa Imprinted sheet powdering arrangement
DE19836013A1 (en) * 1998-08-10 2000-02-17 Weitmann & Konrad Fa Powdering device for powdering printed sheets
WO2000009269A1 (en) * 1998-08-10 2000-02-24 Weitmann & Konrad Gmbh & Co. Kg Powdering device
US6250513B1 (en) 1998-08-10 2001-06-26 Weitmann & Konrad Gmbh & Co. Kg Device for metering a powder
US6257456B1 (en) 1998-08-10 2001-07-10 Weitmann & Konrad Gmbh & Co. Kg Powdering device
DE19836013C2 (en) * 1998-08-10 2002-12-19 Weitmann & Konrad Fa powder device
US6615723B1 (en) 1998-08-10 2003-09-09 Weitmann & Konrad Gmbh & Co. Device for powdering printing sheets
CZ297602B6 (en) * 1998-08-10 2007-02-07 Weitmann & Konrad Gmbh & Co. Kg Powdering device
DE10006610A1 (en) * 2000-02-15 2001-08-16 Weitmann & Konrad Fa Method and device for metering out powder onto products shaped in lengths or sheets has a casing and a metering unit running on rotating bearings in it and driven by a step motor.
DE10006610B4 (en) * 2000-02-15 2006-11-23 Weitmann & Konrad Gmbh & Co Kg Method and metering device for metering powder onto a sheet or sheet product

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19611533B4 (en) Device for powder coating
DE3640693C2 (en) Device for closing filled bottles with caps
DE2802265A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR VENTILATING POWDER, FOR EXAMPLE MILK POWDER, FILLED INTO A CONTAINER, FOR EXAMPLE A BAG
EP0157250B1 (en) Apparatus for the liquid treatment of seeds
DE1625197A1 (en) Distributor
DE2429471A1 (en) DISTRIBUTOR OF LIQUID IN THE FORM OF MIST
DE102010039473A1 (en) Powder supply device for a powder coating system
DE1252703B (en) Device for dusting moving printed sheets
DE2123585A1 (en) System and device for automatically see filling a cell washer centrifuge
DE2122858B2 (en) DEVICE FOR PNEUMATICALLY FORMING AND PROMOTING MATERIAL PLUGS SEPARATED BY COMPRESSED AIR CUSHIONS IN ONE LINE
DE4027409C2 (en) Feeding device for tobacco, preferably for cut tobacco
CH327747A (en) A pollinator working with an air stream
DE19937090B4 (en) Method and device for dusting printed sheets
DE19859246A1 (en) Sheet offset printing process
CH345844A (en) Process for the pneumatic conveying of bulk goods and pneumatic conveyors for carrying out the process
EP0806387B1 (en) Apparatus for applying a mortar layer
DE60127570T2 (en) DEVICE FOR PREVENTING THE DRYING OF THE NOZZLE IN A FLUID DISPENSER
DE1295470B (en) Suction device for feeding bulk material or dust-like material into a conveyor line
DE2363505A1 (en) Feeder for pneumatic conveying plant - has portion of clean air diverted on discharge end of cell wheel
DE102006005209A1 (en) Vacuum lance for powder coating system has devices for feeding fluidizing air into suction head with air outlet openings on outer surface facing away from powder inlet opening
DE1611317A1 (en) Powder sprayer
DE102006032184A1 (en) Device for conveying powdered fluidized media
DE19720528A1 (en) Liquid and powder particle mixing apparatus
DE19736448B4 (en) Apparatus and method for supplying powder
DE666452C (en) Spray device for meltable, powdery spray material