CH327363A - Process for the treatment of steel and iron melts with light metals - Google Patents

Process for the treatment of steel and iron melts with light metals

Info

Publication number
CH327363A
CH327363A CH327363DA CH327363A CH 327363 A CH327363 A CH 327363A CH 327363D A CH327363D A CH 327363DA CH 327363 A CH327363 A CH 327363A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
additional metal
melt
steel
particles
added
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Menzen Paul Ing Dr
Original Assignee
Menzen Paul Ing Dr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Menzen Paul Ing Dr filed Critical Menzen Paul Ing Dr
Publication of CH327363A publication Critical patent/CH327363A/en

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C7/00Treating molten ferrous alloys, e.g. steel, not covered by groups C21C1/00 - C21C5/00
    • C21C7/04Removing impurities by adding a treating agent
    • C21C7/06Deoxidising, e.g. killing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C7/00Treating molten ferrous alloys, e.g. steel, not covered by groups C21C1/00 - C21C5/00

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Treatment Of Steel In Its Molten State (AREA)

Description

  

  Verfahren zur Behandlung von Stahl. und     Eisenschmelzen    mit     Leichtmetallen            Kohlenstoffhaltige    Stahlschmelzen wer  den zur Verminderung ihres, vornehmlich als       Eisenoxydul    gebundenen,     Sauerstoffgehaltes     üblicherweise einer     Desoxydations-Behand-          lung    mittels     Ferromangan    und z.

   B.     Ferro-          silizium    unterzogen, wobei der erreichte       Desoxydationsgrad    sowohl von der Menge  des zugesetzten     Desoxydationsmittels    als  auch von der Zeit. und Intensität seiner Ein  wirkung auf die Stahlschmelze bestimmt  wird. Der verbleibende Rest des     Sauerstoffes     bzw. des     Eisenoxyduls    wird vielfach zwecks   Beruhigung  der Schmelze vor dem Giessen  mit Aluminium weiterbehandelt, und zwar  erfolgt der Zusatz des Aluminiums bisher  vornehmlich in Form von     Masseln    oder  Stangen; für besondere Fälle ist auch durch  Abschrecken in Wasser     granuliertes    Alumi  nium verwendet worden.

   Obwohl Aluminium  auf Grund seiner hohen     Affinität    zum Sauer  stoff sich bei Kontakt mit Schwermetall  oxyden schnell mit diesen umsetzt, ergaben  sich bei der bisherigen Behandlung vielfach  Enderzeugnisse, bei deren Prüfung man  Mängel, z. B. Randblasen, feststellte, die  durch einen zu hohen     Rest-Sauerstoffgehalt     der Schmelze entstehen.  



  Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis,  dass die ungenügende Wirksamkeit des Alu  miniumzusatzes auf die mangelhafte Ver  teilung des Zusatzes in der Schmelze zurück-    zuführen ist und sich diese mangelhafte Ver  teilung aus dem grossen     Unterschied    in der  Wichte zwischen dem Eisen und dem Leicht  metall erklärt.

   Dieser Gewichtsunterschied  erteilt jedem grösseren     Aluminiumkörper     einen solchen Auftrieb, dass er in kurzer Zeit  immer wieder an die     Badoberfläche    gelangt,  also keine     hinreichende    Zeit für einen voll  ständigen Reaktionsablauf innerhalb der  Schmelze hat; an der Oberfläche kann der  Aluminiumkörper nur mit den unmittelbar  mit dieser in Berührung kommenden Teilen  der Schmelze zur Einwirkung gelangen und  überdies zur Anreicherung der Schlacke mit  Tonerde und zu deren Versteifung führen.  Die Mängel einer ungenügenden Verteilung  des Aluminiums treten besonders stark     in     Erscheinung bei höheren Zusätzen, wie man  sie z.

   B. zur     Erschmelzung        alterungs-    und       laugebeständiger    Stähle verwendet. Beson  ders     nachteilig    ist unter anderem die Bildung  von Aluminiumschlieren mit den damit ver  bundenen Materialfehlern.  



  Die     Schlierenbildung    entsteht, wenn eine       Stahlschmelze    die eingeführten     Aluminium-          körper    zwar in die flüssige Phase überführt,  jedoch die gebildete     Aluminium-Schmelze     innerhalb der Einwirkungszeit nicht aufzu  lösen und über die ganze Schmelze gleich  mässig zu verteilen imstande ist. Allen diesen  unerwünschten Erscheinungen ist gemein-           sam,    dass sie um so stärker auftreten, je  grösser die Masse des     einzelnen    eingebrachten  Aluminiumkörpers ist.  



  Gegenstand der Erfindung ist ein Ver  fahren zur Behandlung von Stahl- und Eisen  schmelzen durch Zuführen von Leichtmetal  len, dadurch gekennzeichnet, dass das Zusatz  metall mindestens zu einem Drittel aus Teil  chen von höchstens 0,5 mm     mittlerem    Korn  durchmesser besteht.  



  Die Gesetze, nach .denen leichtere Stoffe  in einer schwereren Flüssigkeit aufsteigen,  entsprechen ganz denjenigen, die für das  Fallen schwererer Körper in leichteren Gasen  oder Flüssigkeiten gelten. Die stationäre  Geschwindigkeit beim Aufsteigen nimmt  gleicherweise mit der Zunahme des spezifi  schen     Gewichtes    als auch mit der Zunahme  des Verhältnisses
EMI0002.0005  
   (Oberfläche : Volumen) ab.  Durch Wahl genügend geringer Teilchen  grösse kann man also Geschwindigkeiten er  zielen, bei denen die Teilchen von dem Boden  des Bades bis zur     Oberfläche    eine Zeit ge  brauchen, die ein Mehrfaches der Behand  lungszeit ist.

   Wird das Zusatzmetall genü  gend gleichmässig im Bade verteilt, so bleibt       eine    solche Verteilung auch während einer für  den Ablauf der     gewünschten        Reaktion    aus  reichenden Zeit erhalten, ohne dass das leich  tere Metall vorzeitig und damit ungenützt an  die. Oberfläche des Bades gelangt. Darum  darf wenigstens ein Drittel der Teilchen  des Zusatzmetalls die Grösse von 0,5 mm  mittlerer Kerndurchmesser nicht überschrei  ten.  



  Eine besonders gleichmässige Verteilung       wird    gemäss einer Ausführungsform der Er  findung dadurch erreicht, dass das Leicht  metall in der vorgesehenen Teilchengrösse in  Pakete mit einer Hülle aus Papier, Pappe,  Metallblech bzw. Metallfolie, vorzugsweise       Aluminiumfolie,    gefüllt und die Pakete z. B..       in    den Giessstrahl, bereits     in    der Ofenrinne  oder erst beim Einfallen in die Giesspfanne,  gegeben werden, so dass sie vom Giessstrahl  in die Tiefe der Schmelze mitgerissen werden.

    Da ein solches Paket aus einer     Vielzahl       kleinster Körperchen besteht, deren dünne       Zwischenräume    Luft. .enthalten, hat es bei  Erwärmung die Eigenschaften eines sehr  schlechten Wärmeleiters oder Isolators. Dies  hat bei der spontanen Erhitzung im Augen  blick des Zusatzes die Auswirkung, dass der  Paketinhalt zum grossen Teil noch in Form  fester Körperchen bis tief in die Schmelze  gelangt und dann erst von dieser aufgenom  men     wird.    Während bei einem grösseren kom  pakten Aluminiumkörper (Massel) auf Grund  seiner hohen Wärmeleitfähigkeit erfahrungs  gemäss die ihn umgebende Stahlschmelze ent  sprechend ihrer Temperaturhöhe sowie der  Masse bzw.

   Kühlwirkung des Aluminium  körpers als eine mehr oder weniger dicke Um  hüllung zeitweise zähflüssig werden bzw. er  starren kann und dadurch das Lösen und       Verteilen    des eingeschlossenen,     inzwischen     geschmolzenen Aluminiums im Eisen ver  zögert bzw. verhindert,     kommt    es bei einer       Vielzahl    kleinster     Masseteilchen    mit, isolieren  der     Luftschichtumhüllimg    infolge Fortfalls  der     Wärmeableitiuig    gar nicht. erst zur lo  kalen Ausbildung einer Hülle aus zähflüssiger  Stahlschmelze.

       Vielmehr        findet    durch das  schnelle     Eindringen    der     Stahlschmelze    in den  bis dahin lufterfüllten Raum     zwischen    den  Körperchen infolge der hohen Oberflächen  spannung der kleinen Teilchen ein spontanes  Auseinandertreiben derselben statt, so dass  diese grösstenteils erst in Lösung übergehen,  wenn sie bereits von Teilchen der Stahl  schmelze umhüllt und damit verteilt sind.    Statt es in dieser Weise zuzugeben, kann  das Zusatzmetall - ob stossweise oder kon  tinuierlich - auch direkt dem Giessstrahl,  vorteilhaft     mittels        Dosiereinrichtung,    z. B.  durch Einblasen mit Gas, beigegeben werden.

    Das Verfahren ist auch bei der Stahlherstel  lung im Konverter anwendbar, indem das  Zusatzmetall mittels eines     möglichst    sauer  stofffreien Gases eingeblasen wird.  



  Da das Zusatzmetall atü     Grund    seiner       Feinkörnigkeit    und somit. hohen Oberflächen  aktivität die     Reaktionen    spontan     einleitet     und sehr     schnell    beendet, ist das Verfahren      zudem von den grössten bis zu den kleinsten  Schmelzvolumina mit Vorteil anwendbar.  



  Bei Zusatz in die Giesspfanne kann das  Leichtmetall auch erst gegen Ende der     Pfan-          nenfüllung,    d. h. nach weitgehendem Ablauf  der vorausgegangenen (z. B. Silizium-) Um  setzung, zugegeben werden. Anderseits ge  stattet das Verfahren kleinste Giesseinheiten  oder auch beim kontinuierlichen Giessen den  verhältnismässig kleinen  Schmelzsumpf   wirksam zu behandeln.  



  Erfolgt die Einführung des Zusatzmetalls  in beschriebener oder anderer Weise in den  untern Teil der Pfanne oder des sonstigen  die Schmelze enthaltenden Behälters (wie       Konverter,    Kokille, Form) oder z. B. beim  Giessen, vorteilhaft bei steigendem Guss, so  lässt sich eine besonders gute Verteilung da  durch erreichen, dass ein Teil des Zusatz  metalls eine sehr geringe Teilchengrösse er  hält und daher in Bodennähe verbleibt, wäh  rend andere Teile bezüglich ihrer Teilchen  grösse sich über einen grösseren Bereich er  strecken, so dass sie verschieden schnell im  Bade aufsteigen. Dadurch werden alle Teile  des Bades von dem aufsteigenden Zusatz  mittel erfasst und dieses kann überall mit dem       Eisenoxydul    zur Reaktion gelangen.

   Hierbei  soll sich die Teilchengrösse über einen ent  sprechend grösseren Bereich erstrecken, bei  spielsweise zwischen 0 und 3 mm.  



  Die gleichmässige Verteilung des Zusatz  metalls führt zunächst dazu, dass das vor  handene     Eisenoxydul    praktisch völlig redu  ziert wird und somit die erwähnten Material  fehler bei ausreichender Zugabe nicht mehr  auftreten können. Darüber hinaus bindet der  nicht an Sauerstoff gebundene Mengenanteil  des Zusatzmetalls auf Grund seiner feinen  Verteilung weitgehend den in der Stahl  schmelze gelösten Stickstoff und erhöht damit  gleichermassen die     Alterungsbeständigkeit     des Stahls.

   Die bei den     Desoxydations-Um-          setzungen    aus dem feinkörnigen Zusatzmetall  gebildeten ebenfalls sehr fein verteilten  Leichtmetalloxyde haben zudem die Eigen  schaft, sowohl bei der Ausbildung des    Primärkorns als auch - im Falle einer Weiter  verarbeitung - beim Ablauf der     Sekundär-          Rekristallisation    als     Kristallisationskeime    zu       wirken        und    sichern somit den für\ die     Festig-          keits-    und sonstigen technologischen Eigen  schaften angestrebten gleichmässigen Gefüge  aufbau.  



  Die     Erfindung    ist mit Vorteil anwendbar,  wenn eine schnelle Auflösung, Umsetzung  und/oder gleichmässige Verteilung der Zu  satzmittel angestrebt     wird,    sei es zwecks An  reicherung, Verringerung oder Umwandlung  von Bestandteilen der Schmelze (z. B. Legie  rungsbildung,     Desoxydation,        Denitrierung)     oder auch zwecks Keimbildung.     Hierbei     kann das Zusatzmetall sowohl allein als auch  mit andern metallenen oder     nichtmetallenen          Zusatzmitteln    zusammen     zugeführt    werden.



  Method of treating steel. and iron melts with light metals Carbon-containing steel melts are usually subjected to a deoxidation treatment using ferro-manganese and, for example, a deoxidation treatment to reduce their oxygen content, which is primarily bound as iron oxide.

   B. Ferrosilicon subjected, the achieved degree of deoxidation both on the amount of added deoxidizer and on the time. and the intensity of its effect on the steel melt is determined. The remainder of the oxygen or the iron oxide is often further treated with aluminum for the purpose of calming the melt before casting, and the aluminum has so far been added mainly in the form of ingots or bars; For special cases, aluminum granulated by quenching in water has also been used.

   Although aluminum, due to its high affinity for oxygen, reacts quickly with these oxides when it comes into contact with heavy metals, the previous treatment often resulted in end products which, when tested, revealed defects, e.g. B. marginal bubbles found, which are caused by excessive residual oxygen content in the melt.



  The invention is based on the knowledge that the insufficient effectiveness of the aluminum additive is due to the poor distribution of the additive in the melt and that this poor distribution is explained by the large difference in weight between the iron and the light metal.

   This difference in weight gives each larger aluminum body such a buoyancy that it repeatedly reaches the bath surface in a short time, i.e. does not have sufficient time for a complete reaction process within the melt; On the surface, the aluminum body can only come into contact with the parts of the melt that come into direct contact with it and, moreover, lead to the enrichment of the slag with alumina and its stiffening. The shortcomings of insufficient distribution of the aluminum are particularly evident in the case of higher additives, such as those used for.

   B. used for melting aging and alkali-resistant steels. Particularly disadvantageous is the formation of aluminum streaks with the associated material defects.



  The formation of streaks occurs when a steel melt transfers the aluminum bodies introduced into the liquid phase, but does not dissolve the formed aluminum melt within the exposure time and is able to distribute it evenly over the entire melt. What all these undesirable phenomena have in common is that they appear all the more strongly the greater the mass of the individually introduced aluminum body.



  The invention relates to a method for treating steel and iron melts by adding light metals, characterized in that the additional metal consists of at least one third of particles with a mean grain diameter of at most 0.5 mm.



  The laws according to which lighter substances rise in a heavier liquid correspond exactly to those which apply to the fall of heavier bodies in lighter gases or liquids. The steady-state speed when ascending increases with the increase in the specific weight as well as with the increase in the ratio
EMI0002.0005
   (Surface: volume). By choosing a sufficiently small particle size, you can achieve speeds at which the particles from the bottom of the bath to the surface need a time that is several times the treatment time.

   If the additional metal is distributed evenly enough in the bath, such a distribution is maintained even for a time sufficient for the desired reaction to take place, without the lighter metal prematurely and thus unused to the. Surface of the bath. For this reason, at least one third of the particles of the additional metal must not exceed the size of 0.5 mm mean core diameter.



  A particularly even distribution is achieved according to one embodiment of the invention in that the light metal in the intended particle size in packets with a cover made of paper, cardboard, sheet metal or metal foil, preferably aluminum foil, is filled and the packets z. B .. in the pouring stream, already in the furnace channel or only when it falls into the pouring ladle, so that they are carried away by the pouring stream into the depth of the melt.

    Since such a package consists of a multitude of tiny bodies, the thin spaces between which are air. .contained, it has the properties of a very poor heat conductor or insulator when heated. In the case of spontaneous heating at the moment of the addition, this has the effect that the package contents for the most part still reach deep into the melt in the form of solid bodies and are only then absorbed by it. While with a larger, compact aluminum body (ingot), experience has shown that due to its high thermal conductivity, the surrounding steel melt according to its temperature level and the mass or

   The cooling effect of the aluminum body as a more or less thick envelope can temporarily become viscous or rigid and thereby delay or prevent the dissolving and distribution of the enclosed, meanwhile melted aluminum in the iron, it comes with a large number of tiny mass particles, isolate the Luftschichtumhüllimg due to the discontinuation of the heat dissipation not at all. only for lo cal formation of a shell made of viscous molten steel.

       Rather, as a result of the high surface tension of the small particles, the rapid penetration of the molten steel into the air-filled space between the corpuscles takes place spontaneously, so that these mostly only dissolve when they are already enveloped by particles of the molten steel are distributed with it. Instead of adding it in this way, the additional metal - whether intermittently or continuously - also directly to the pouring stream, advantageously by means of a metering device, for. B. be added by blowing gas.

    The process can also be used for steel production in the converter by blowing in the additional metal using a gas that is as free of oxygen as possible.



  Since the additional metal atü reason of its fine grain and thus. high surface activity initiates reactions spontaneously and ends very quickly, the process can also be used with advantage from the largest to the smallest enamel volumes.



  When added to the pouring ladle, the light metal can only be added towards the end of the ladle filling; H. after the previous (e.g. silicon) conversion has largely passed. On the other hand, the process enables the smallest casting units or even the relatively small melt sump to be treated effectively during continuous casting.



  If the additional metal is introduced in the manner described or otherwise into the lower part of the ladle or the other container containing the melt (such as converter, mold, mold) or z. B. when pouring, advantageous with increasing pouring, a particularly good distribution can be achieved because part of the additive metal has a very small particle size and therefore remains close to the bottom, while other parts with regard to their particle size are larger than one Extend a larger area so that they rise at different speeds in the bath. As a result, all parts of the bath are covered by the rising additive and this can react anywhere with the iron oxide.

   The particle size should extend over a correspondingly larger range, for example between 0 and 3 mm.



  The even distribution of the additive metal initially leads to the fact that the iron oxide present is practically completely reduced and thus the mentioned material defects can no longer occur with sufficient addition. In addition, due to its fine distribution, the proportion of the additional metal that is not bound to oxygen largely binds the nitrogen dissolved in the molten steel and thus increases the aging resistance of the steel at the same time.

   The also very finely distributed light metal oxides formed from the fine-grain additional metal in the deoxidation reactions also have the property of acting as crystallization nuclei both in the formation of the primary grain and - in the case of further processing - in the course of the secondary recrystallization thus ensure the uniform structure that is striven for for the strength and other technological properties.



  The invention can be used with advantage when a rapid dissolution, implementation and / or uniform distribution of the additives is sought, be it for the purpose of enrichment, reduction or conversion of constituents of the melt (e.g. formation of alloys, deoxidation, denitration) or also for the purpose of nucleation. The additional metal can be supplied either alone or together with other metallic or non-metallic additives.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Verfahren zur Behandlung von Stahl- und Eisenschmelzen durch Zuführen von Leicht metallen, dadurch gekennzeichnet, dass das Zusatzmetall mindestens zu einem Drittel aus Teilchen von höchstens 0,5 mm mittlerem Korndurchmesser besteht. UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass das Zusatzmetall mindestens zu zwei Dritteln aus Teilchen von höchstens 3 mm. mittlerem Korndurchmesser besteht. PATENT CLAIM A method for treating steel and iron melts by feeding light metals, characterized in that at least one third of the additional metal consists of particles with a mean grain diameter of at most 0.5 mm. SUBClaims 1. The method according to claim, characterized in that the additional metal consists of at least two thirds of particles of at most 3 mm. medium grain diameter. 2. Verfahren nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass das Zusatzmetall mindestens zur Hälfte aus Teilchen besteht, die eine sphärolithische Form haben. 3. Verfahren nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass das Zusatzmetall diskontinuierlich zugegeben wird. 4. Verfahren nach Unteranspruch 3, da durch gekennzeichnet, dass das Zusatzmetall in Paketform zugegeben wird. 5. Verfahren nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass das Zusatzmetall kontinuierlich während des Umfüllens der Schmelze zugegeben wird, 6. 2. The method according to claim, characterized in that the additional metal consists at least half of particles which have a spherulitic shape. 3. The method according to claim, characterized in that the additional metal is added discontinuously. 4. The method according to dependent claim 3, characterized in that the additional metal is added in package form. 5. The method according to claim, characterized in that the additional metal is added continuously while the melt is being transferred, 6. Verfahren nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass das Zusatzmetall kontinuierlich während des Giessens der Schmelze zugegeben wird. 7. Verfahren nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass das Zusatzmetall mittels Gas kontinuierlich in den Strahl der Schmelze eingeblasen wird. B. Verfahren nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass das Zusatzmetall mit andern Zusatzmitteln zusammen zu gegeben wird. Method according to claim, characterized in that the additional metal is added continuously during the pouring of the melt. 7. The method according to claim, characterized in that the additional metal is continuously blown into the stream of melt by means of gas. B. The method according to claim, characterized in that the additional metal is given together with other additives.
CH327363D 1953-02-25 1954-02-24 Process for the treatment of steel and iron melts with light metals CH327363A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE327363X 1953-02-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH327363A true CH327363A (en) 1958-01-31

Family

ID=6184885

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH327363D CH327363A (en) 1953-02-25 1954-02-24 Process for the treatment of steel and iron melts with light metals

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH327363A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE713088C (en) Process for the production of metal bodies from the group of alkali and alkaline earth metals
EP0066305B1 (en) Additive in wire form for treating molten metals
DE1299670B (en) Additive to cast iron melts for desulfurization and spheroidal graphite formation
DE2133963B2 (en) ADDITIVES FOR THE MELTING OF METALS UNDER ELECTRICALLY CONDUCTIVE SLAGS AND PROCESS FOR THEIR PRODUCTION
DE1931694A1 (en) Method for preventing clogging of the manifold nozzles during continuous casting
EP0012226B1 (en) Method for treating boron-containing steel
CH327363A (en) Process for the treatment of steel and iron melts with light metals
CH545850A (en) Nodular cast iron containing nodular - graphite
DE2303668C3 (en) Preparations for treating molten steel
DE2157395A1 (en) Iron-alloy additives - of metal core coated with powder contg binder esp the core and powder opt being of different material
DE1458810C3 (en) Process for the production of an iron-silicon alloy with an oxygen content of about 0.0025%
DE2550620A1 (en) PROCESS FOR INCORPORATING A HIGHLY REACTIVE MATERIAL IN MOLTEN STEEL
SU445186A1 (en) The method of obtaining calm steel
DE1533474C2 (en) Process for the production of magnesium-containing ferrosilicon
DE2241876A1 (en) METHOD OF REMOVING AL LOW 2 O O LOW 3 FROM MELT STEEL
DE667070C (en) Process for the production of pure copper
DE2309748B2 (en) Additive for cleaning molten steel
US2805932A (en) Process for the treatment of steel smeltings with light metals
DE2538194C2 (en) Process for producing a deoxidizing agent which can be used in beam generation from an aluminum-containing ferroalloy
DE1458811C2 (en) Process for the production of low carbon steels
US3836359A (en) Method of producing leaded steel
DE2503140A1 (en) PROCESS FOR GRAIN REFINEMENT OF CASTINGS
AT226389B (en) Process and means for cleaning ferrous metals during casting
DE2626354A1 (en) CASTING POWDER FOR COCILLAGE CASTING AND CONTINUOUS CASTING
DE655944C (en) Process for refining steel