CH326827A - Transport cart - Google Patents

Transport cart

Info

Publication number
CH326827A
CH326827A CH326827DA CH326827A CH 326827 A CH326827 A CH 326827A CH 326827D A CH326827D A CH 326827DA CH 326827 A CH326827 A CH 326827A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
container
frame
axis
cart
wheel
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Thomas Willi
Thomas Hans
Original Assignee
Leo Stoecklin Fa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leo Stoecklin Fa filed Critical Leo Stoecklin Fa
Publication of CH326827A publication Critical patent/CH326827A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B1/00Hand carts having only one axis carrying one or more transport wheels; Equipment therefor
    • B62B1/18Hand carts having only one axis carrying one or more transport wheels; Equipment therefor in which the load is disposed between the wheel axis and the handles, e.g. wheelbarrows
    • B62B1/24Hand carts having only one axis carrying one or more transport wheels; Equipment therefor in which the load is disposed between the wheel axis and the handles, e.g. wheelbarrows involving tiltably-mounted containers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Handcart (AREA)

Description

  

  Transportkarre    Die     Erfindung    bezieht sieh auf     Transport-          karren    mit an einem     Karrengestell    sitzenden  Rad oder Rädern und einem im Gestell kipp  bar gelagerten     Aufnahmebehälter.    ;Solche Kar  ren werden vornehmlich auf Baustellen zum       Transport    von     Schutt-    oder     'Schlemmgut        ver-          \vandt.    Ihre Entwicklung geht .auf die soge  nannte     Japanerkarre    zurück, bei der     eine     Radachse durch den um sie drehbaren Be  hälter hindurchgeführt     ist;

      wobei der Schwer  punkt des     Behälters        unter    der Achse angeord  net     ist.     



  Bei bekannten Transportkarren dieser Art  pendelt der Behälter beim Fahren um die  Radachse, wodurch sich die Karre schwer  beherrschen lässt, zumal     sie    meist aus massiven  Eisenteilen besteht. An den Wänden fest  backendes     Schlemmgut,    wie Beton, Mörtel  oder dergleichen lässt sich nur schwer aus  dem Behälter lösen, denn dieser kann ledig  lich um einen     begrenzten    Winkel gekippt wer  den, und die gekippte Karre     lässt,sich    nur  umständlich verfahren.  



  Man hat versucht, die angeführten Nach  teile dadurch zu vermeiden, dass ein bei     Schub-          karren    übliches     Fahrgestell:    mit zwei luft  bereiften Rädern mit einer besonderen     Be-          hälterkippachse    am     Karrengestel1l    versehen  wird. So     ausgeführte    Karren lassen sich zwar  leichter fahren, aber auch sie     können    nur bis  zu einem bestimmten Winkel gekippt werden,    worauf der Behälter umständlich zurückge  holt werden muss.  



  Die     erfindungsgemässe    Transportkarre ist  dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahme  behälter über ein Gelenkhebelpaar einerseits  um eine im Raum schwenkbare     Hilfsachse     und anderseits um eine     gestellfeste    Achse       schwenkbar        angeordnet        wird,.    wobei die Rad-,  die     Geste.11-    und die Hilfsachse parallel zu  einander verlaufen, und dass die Radachse  sowie Anschläge am     Kamrengestell    zur Be  grenzung der Hebeldrehung sowie der Dre  hung des Behälters dienen.  



  Vorteilhaft     ist    es, die Hilfsachse beim  vordern Behälterende anzuordnen und die       Gestellacbse    bei     abgestellter    Karre angenä  hert oberhalb der Radachse anzuordnen, wobei  die Gelenkhebel von der     Gestellachse    weg in       Fahrtrichtung    um etwa 45  zur Horizontal.  ebene     geneigt        sind..     



  Die Erfindung sei an Hand der ein Aus  führungsbeispiel wiedergebenden Zeichnung  beschrieben, und- zwar zeigen:       Fig.1    eine erfindungsgemäss ausgebildete       Transportkarre    in der     Abstellage,          Fig.2    bis 6- die Karre gemäss     Fig.1    in  verschiedenen Kippstellungen,       Fig.    7 eine     Draufsicht'    auf die in     Fig.    1       dargestellte    Karre.  



  Bei der in     Fig.    1 gezeigten Karre hat der       Karrenbehälter    1     einen    etwa halbkreisförmi-      gen Boden 2, der gegen eine Schüttnase 3 hin  in .einen geraden Schüttboden 4 übergeht,  welcher mit dem umgebördelten versteiften  Behälterrand 5     einen        Winkel    von etwa 70        einschliesst.    Parallel zum Behälterrand 5  sind an den Seitenwänden 6     Verstärkungs-          leisten    7 vorgesehen, die     in    Fahrtrichtung  nach     hinten    über den Behälter hinaus als An  schläge     2ss    verlängert sind.

   Nahe den     vordern          Leistenenden    und dem     ;Schüttboden    4 ist je  ein     Gelenkhebel    8 um     eine    Hilfsachse 9 dreh  bar an den     Verstärkungsleisten    7     angelenkt,     der sich um :eine Achse 10     am        Karrengestell     11     dreht.,    wobei der Hebel     in    Fahrtrichtung  um etwa 4'5 ' zur     'Senkrechten        geneigt    ist.  



  Das Gestell 11     besteht    im wesentlichen aus  zwei     rohrförmigen        Trägerstangen    12, welche  an den     Aussenseiten    des Behälters 1, und zwar       parallel    zu dessen Seitenwänden '6 (siehe auch       Fig.7),    angeordnet     und    durch .eine Quer  stange 13     miteinander    verbunden sind.

   Am       vordern        Stangenende    ist, bei der abgestellten       Karre    unterhalb der     Gestellachse,    eine Rad  achse 14 für hutbereifte     Karrenräd'er    1'5 vor  gesehen     und    unter dem Behälterboden 2  durchgeführt. In     Fahrtrichtung    sind die Trä  gerstangen 12. in der Form von zum Behälter  hin abgewinkelten Anschlägen 1:6 für die Ge  lenkhebel 8     verlängert,    während an den     hin-          tern,    freien     Stangenenden        Handgriffe    17 vor  gesehen sind.

   Auf     U-förmigen        Stützbügeln    22,  welche in der Höhe der Querstangen 13 an den       Trägerstangen    12 angeordnet sind,     kann    die  Karre abgestellt werden.  



  In dieser in     Fig.    1 gezeigten Stellung stützt  sich der Behälter in der Hilfsachse 9 am Ge  lenkhebel 8 und mit seinen     Anschlägen    23  an der Querstange     1'3.    ab. Da die Radachse  14 als     Anschlag    für den Behälterboden 2  ausgebildet und vor dem :Schwerpunkt 20  angeordnet     ist,        kann    der Behälter in der  Ruhe- und     Fahrtstellung    die     Gelenkhebel    8  nicht     abschwenken,    so, dass auch seine An  schläge 23 sich nicht von der Querstange 13  abheben.  



  Mit 18     ist    die     Oberfläche    des     Förder-          gutes    19, mit 20 der Schwerpunkt des bela-    denen Behälters 1 bezeichnet. Im folgenden  sei der Einfachheit halber angenommen, dass       dass        Fördergut    19 sich im Behälter 1 nicht  bewegt und dass sich der 'Schwerpunkt 20,       auf    den Behälter bezogen, nicht verschiebt.,  wenn dieser geschwenkt wird.  



       Fig.2.        gibt    die     Karre        in    der Fahrtstel  lung wieder. Die Lage des Behälters 1 hat  sich relativ zum     Karrengestell11        nicht    ver  ändert, während der     Behältersehwerpunkt    20  so um die Achse 14     geschwenkt    ist, dass seine  Verbindungslinie mit der Achse 14 einen  Winkel von etwa,     10'-     mit der .Senkrechten  einschliesst.  



       Werden        nun    während der Fahrt die Hand  griffe 17 ruckartig angehoben, gegebenenfalls  unter     Abbremsung    der     Karrenbewegung,    so  hebt sich der beladene Behälter unter der  Wirkung seiner Massenkräfte vom abgebrems  ten     Karrengestell    ab, wobei sieh der     Behälter-          schwerpunkt        2!0    in Richtung des     Pfeils    21  bewegt und dem Behälter 1, bezogen auf die       Hilfsachse    9, ein Drehmoment im Drehsinn  der Räder 15 erteilt.

       Dieses    Moment ist so  gross, dass die     Gelenkhebel    8 in Richtung auf  ihre Anschläge 16     abgeschwenkt    werden und  dass der Behälterschwerpunkt 20, nachdem  die Anschläge 23' von der Querstange 13 ab  gehoben sind, sich über die     Hilfsachse    9 hin  weg nach vorn bewegt, bis     die        :Schüttnase    3  auf der     Fahrbahn    oder dergleichen aufstösst.  



  In     F'ig.    3 ist eine     Zwischenstellung    gezeigt,  in welcher die     Sehüttnase    3 noch nicht     auf     der Fahrbahn     liegt,    und der     Behälterschwer-          punkt    noch nicht über die     Hilfsachse    9     hin-          ausgeschwenkt    ist. Je höher die Hilfsachse 9  vorgesehen wird, um so     grösser    wird der  Schwenkwinkel des Behälters 1, bevor die       Schüttnase    3     aufschlägt.     



  Senkt man nach :dem Anheben, etwa aus  der Stellung nach     F'ig.    3,     dass        Karrengestell    11  auf seine     :Stützbügel    22 ab, so kommt der ge  schwenkte Behälter 1 in     der    Stellung nach       Fig.    4 zur     Ruhe,    wobei der .Schüttboden 4 zur       Fahrbahn        um    etwa 45  oder mehr geneigt  ist. Dieser     Winkel    genügt meist, um körniges  oder ähnliches     'Schüttgut    durch Rückwärts-      fahren der Karre vom Schüttboden 4 zu  lösen.  



  Aus dieser Stellung lässt sich der Behälter  auch leicht wieder zurückführen, wenn man  die     rückwärtsbewegte    Karre kurz abbremst  oder nach     vorn    stösst, wobei man zweckmässig  die     Karrengriffe    anhebt. Der Behälter 1 hat  dann das Bestreben, seine relative Rückwärts  bewegung fortzusetzen und kippt um die       Hilfsachse    9 zurück, bis der Behälterboden 2  auf die Radachse 14 auftrifft, woraufhin der  Behälter 1 um     diese    Achse     schwenkend,    in  die Ausgangsstellung nach     F'ig.1    gelangt.  



  Werden in der     .Stellung    gemäss     Fig.    4 die  Handgriffe     1'7    niedergedrückt und hebt man  dabei die Hilfsachse 9 weiter von der Fahr  bahn ab, wie dies in     Fig.    5 gezeigt ist, so  kommt die Schüttnase 3 von der Fahrbahn  frei, oder sie     kann    über diese hinweggleiten,  wobei der Behälter     selbsttätig    abgeschwenkt  wird und sich mit seinem Rand 5 flach     auf     die Fahrbahn auflegt (siehe     Fig.    6). Auf diese  Weise lässt sich auch backendes     Schlemmgut,     wie Mörtel oder dergleichen, leicht und zu  verlässig aus dem Behälter lösen.  



  Wenn man die Kippbewegung genügend  kräftig einleitet, kommt die     Zwischenstellung     gemäss     Fig.    '5 in Fortfall,     weil        ,der    Behälter  dann genügend Bewegungsenergie hat, um  sich über die Schüttnase 3 hinweg     z11    drehen.  Dabei zieht er über die Gelenkhebel 8 das       Karrengestell    11 nach sich. Die Wucht, mit  der der Behälterrand 5 auf der Fahrbahn  aufschlägt, hängt natürlich von der Kraft  ab, mit der die     Kippbewegung    eingeleitet wird.  



  Das gezeigte Ausführungsbeispiel kann in  verschiedener Hinsicht abgeändert werden.  So lässt sich der Schwerpunkt 20 des Behälters  1 näher an die Radachse heran oder weiter  zurück verlegen,     wodurch    das in den Armen       des    Fahrers hängende Gewicht jeweils ver  kleinert oder vergrössert werden kann. Die       Gestellachse    10 kann auch mit der Radachse  14     zusammenfallen,    oder man kann die     Hi'lfs-          aehse    9 vor dem Behälter 1 durchführen. Die       Kippbewegung    lässt sich dadurch aufgliedern,       da.ss    weitere Zwischenhebel 8 oder Anschläge       l. & ,    13 vorgesehen werden.



  Transport cart The invention relates to transport carts with a wheel or wheels seated on a cart frame and a receptacle that is tiltable in the frame. Such carts are mainly used on construction sites for the transport of rubble or food. Their development goes back to the so-called Japanese cart, in which a wheel axle is passed through the container that can be rotated around it;

      the focus of the container is net angeord under the axis.



  In known trolleys of this type, the container swings around the wheel axle when driving, which makes the cart difficult to control, especially since it usually consists of solid iron parts. Gourmet food stuck to the walls, such as concrete, mortar or the like, is difficult to remove from the container because it can only be tilted by a limited angle, and the tilted cart is difficult to move.



  Attempts have been made to avoid the stated disadvantages by providing a chassis that is common with wheelbarrows: with two wheels with pneumatic tires and a special container tilting axis on the cart frame. Carts designed in this way are easier to drive, but they too can only be tilted up to a certain angle, whereupon the container has to be laboriously retrieved.



  The transport cart according to the invention is characterized in that the receiving container is arranged on the one hand about an auxiliary axis pivotable in space and on the other hand pivotable about an axis fixed to the frame via a pair of articulated levers. wherein the wheel, the Geste.11- and the auxiliary axis run parallel to each other, and that the wheel axis and stops on the cam frame are used to limit the lever rotation and the rotation of the container.



  It is advantageous to arrange the auxiliary axis at the front end of the container and to arrange the Gestellacbse approx. Above the wheel axis when the cart is parked, the articulated lever away from the frame axis in the direction of travel by about 45 to the horizontal. level are inclined ..



  The invention will be described with reference to the drawing reproducing an exemplary embodiment, namely showing: FIG. 1 a transport cart designed according to the invention in the storage position, FIGS. 2 to 6- the cart according to FIG. 1 in various tilted positions, FIG. 7 a top view 'on the cart shown in FIG.



  In the cart shown in FIG. 1, the cart container 1 has an approximately semicircular base 2 which merges towards a pouring nose 3 into a straight pouring floor 4 which forms an angle of approximately 70 with the crimped, stiffened container edge 5. In parallel with the container edge 5, reinforcement strips 7 are provided on the side walls 6, which are extended in the direction of travel to the rear beyond the container as stops 2ss.

   Near the front ends of the strips and the bulk floor 4, a joint lever 8 is hinged to the reinforcement strips 7, rotatable about an auxiliary axis 9, which rotates about an axis 10 on the cart frame 11, the lever by about 4'5 'in the direction of travel. is inclined to the vertical.



  The frame 11 consists essentially of two tubular support rods 12, which are arranged on the outside of the container 1, parallel to the side walls' 6 (see also FIG. 7), and are connected to one another by a transverse rod 13.

   At the front end of the rod is, in the parked cart below the frame axis, a wheel axis 14 for hat-tire Karrenwäd'er 1'5 seen and performed under the container bottom 2. In the direction of travel, the support rods 12 are extended in the form of stops angled towards the container 1: 6 for the joint lever 8, while handles 17 are seen on the rear, free rod ends.

   The cart can be parked on U-shaped support brackets 22, which are arranged at the level of the cross bars 13 on the support bars 12.



  In this position shown in Fig. 1, the container is supported in the auxiliary axis 9 on the Ge steering lever 8 and with its stops 23 on the crossbar 1'3. from. Since the wheel axle 14 is designed as a stop for the container bottom 2 and is arranged in front of the center of gravity 20, the container cannot pivot the articulated levers 8 in the rest and driving position, so that its stops 23 do not stand out from the crossbar 13 either .



  The surface of the conveyed good 19 is denoted by 18 and the center of gravity of the loaded container 1 is denoted by 20. In the following, for the sake of simplicity, it is assumed that conveyed goods 19 do not move in the container 1 and that the center of gravity 20, in relation to the container, does not shift when it is pivoted.



       Fig. 2. shows the cart in the driving position. The position of the container 1 has not changed relative to the cart frame 11, while the center of gravity of the container 20 is pivoted about the axis 14 that its connecting line with the axis 14 includes an angle of approximately 10 'with the vertical.



       If the handles 17 are now jerked up while driving, possibly with the braking of the cart movement, the loaded container is lifted from the braked cart frame under the effect of its inertia forces, with the container center of gravity 2! 0 moving in the direction of arrow 21 and the container 1, in relation to the auxiliary axis 9, is given a torque in the direction of rotation of the wheels 15.

       This moment is so great that the articulated levers 8 are pivoted in the direction of their stops 16 and that the container center of gravity 20, after the stops 23 'have been lifted from the crossbar 13, moves forward over the auxiliary axis 9 until the : Schüttnase 3 on the road or the like pushes open.



  In Fig. 3 shows an intermediate position in which the Sehüttnase 3 is not yet on the roadway and the center of gravity of the container has not yet been swiveled out over the auxiliary axis 9. The higher the auxiliary axis 9 is provided, the greater the pivot angle of the container 1 before the pouring nose 3 hits.



  If one lowers after: the raising, for example from the position according to Fig. 3, that cart frame 11 on its: support bracket 22, the pivoted container 1 comes to rest in the position according to FIG. 4, with the .Schüttboden 4 being inclined to the road by about 45 or more. This angle is usually sufficient to remove granular or similar bulk material from the bulk floor 4 by moving the cart backwards.



  The container can also easily be returned from this position if the backward moving cart is briefly braked or pushed forward, and the cart handles are expediently lifted. The container 1 then tries to continue its relative backward movement and tilts back about the auxiliary axis 9 until the container bottom 2 hits the wheel axis 14, whereupon the container 1, pivoting about this axis, reaches the starting position according to FIG .



  If the handles 1'7 are depressed in the position according to FIG. 4 and the auxiliary axle 9 is lifted further from the roadway, as shown in FIG. 5, the pouring nose 3 comes free from the roadway, or it can slide over this, the container is automatically pivoted and lies with its edge 5 flat on the roadway (see Fig. 6). In this way, even baking feasts, such as mortar or the like, can be easily and reliably removed from the container.



  If the tilting movement is initiated with sufficient force, the intermediate position according to FIG. 5 is no longer applicable, because the container then has enough kinetic energy to rotate z11 over the pouring nose 3. He pulls the cart frame 11 via the articulated lever 8. The force with which the container edge 5 hits the roadway naturally depends on the force with which the tilting movement is initiated.



  The embodiment shown can be modified in various respects. Thus, the center of gravity 20 of the container 1 can be moved closer to the wheel axle or further back, whereby the weight hanging in the driver's arms can be reduced or increased in each case. The frame axis 10 can also coincide with the wheel axis 14, or the auxiliary axis 9 can be passed in front of the container 1. The tilting movement can be broken down by adding further intermediate levers 8 or stops l. &, 13 can be provided.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Transportkarre mit mindestens einem an einem Karrengestell sitzenden Rad und einem im Gestell kippbar gelagerten Aufnahme behälter, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmebehälter (1) über ein Gelenkhebel- paar (8) einerseits um eine im Raum schwenk bare Hilfsachse (9) und anderseits um eine gestelLfeste Achse (10) schwenkbar .ist, wobei die Rad-, die Gestell- und die Hilfsachse (14, 10, 9) parallel zueinander verlaufen und dass die Radachse (14) sowie Anschläge (16, 13) PATENT CLAIM Transport cart with at least one wheel seated on a cart frame and a receptacle mounted tiltably in the frame, characterized in that the receptacle (1) via a pair of articulated levers (8) on the one hand about an auxiliary axis (9) that can be pivoted in space and on the other hand an axis (10) fixed to the frame is pivotable, the wheel, frame and auxiliary axes (14, 10, 9) running parallel to one another and that the wheel axis (14) and stops (16, 13) am Karrengestell (11) zur Begrenzung der Hebeldrehung sowie der Behälterdrehung dienen. UNTERANSPRÜCHE 1. Einrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Hilfsachse<B>(9)</B> beim vordern Behälterende angeordnet ist und dass die Gestellachse (10) bei abgestellter Karre angenähert senkrecht über der Rad achse (14) liegt, wobei die Gelenkhebel (8) von der Gestenachse (10,) weg in Fahrtrieh- tung um etwa 45 zur Horizontalebene geneigt sind. on the cart frame (11) to limit the rotation of the lever and the rotation of the container. SUBClaims 1. Device according to patent claim, characterized in that the auxiliary axis <B> (9) </B> is arranged at the front end of the container and that the frame axis (10) when the cart is parked is approximately perpendicular above the wheel axis (14), the articulated levers (8) being inclined away from the gesture axis (10, 12) in the direction of travel by approximately 45 to the horizontal plane. 2. Einrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Karrengestell (11) durch zwei rohr förmige und mit U-förmigen Bügelstützen ('22) versehene 'Trägerstangen gebildet ist, wobei im vordern 'Teil': der Trägerstangen Drehlager für die Rad- und die Gestellachse (14, 10,) vorgesehen sind und; die hintern, vom Behälter weg gerichteten Stangenenden Handgriffe (17) aufweisen. 3. 2. Device according to claim and dependent claim 1, characterized in that the cart frame (11) is formed by two tubular and U-shaped bracket supports ('22) provided 'support rods, wherein in the front' part ': the support rods pivot bearings for Wheel and frame axes (14, 10,) are provided and; the rear rod ends directed away from the container have handles (17). 3. Einrichtung nach Patentanspruch und Untexansprüchen 1 und 2, dadurch gekenn zeichnet, dass die Radachse @ (14) unter dem Behälter (1) durchgeführt ist, dass die Trä gerstangen (1:2) in Fahrtrichtung über die Radachse (14), hinaus als Anschläge (16) für die Gelenkhebel (.8,) verlängert, zum Be hälter (1) hin abgewsnkelt sind und da.ss in Fahrtrichtung hinter dem Behälter (1) in Höhe der Stützbügel ('.22) eine die beiden Tragstangen ('12) Device according to patent claim and subordinate claims 1 and 2, characterized in that the wheel axle @ (14) is carried out under the container (1), that the carrier rods (1: 2) in the direction of travel beyond the wheel axle (14), also as stops (16) for the articulated levers (.8,) are extended, angled towards the container (1) and that one of the two support rods ('12 ) verbindende Querstange ('13) als Anschlag für den Behälter (1) und am Behälter angeordnete Gegenanschläge (23) vorgesehen ist. 4. Einrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 3; connecting crossbar ('13) is provided as a stop for the container (1) and counter-stops (23) arranged on the container. 4. Device according to claim and dependent claims 1 to 3; dadurch gekenn zeichnet, dass der Behälter (1) eine in Seiten ansicht kreisabschnittförmige Bodenform (2) mit einer schnabelartig zulaufenden @Schütt- nase (3) hat und an seinen Seitenwänden <B>(6)</B> angeordnete, zu den Behälteroberkanten (5) parallel verlaufende Verstärkungsleisten (7) aufweist, an denen Drehzapfen er Hüfs- achse (9) characterized in that the container (1) has a base shape (2) in the form of a segment of a circle when viewed from the side with a beak-like pouring nose (3) and arranged on its side walls (6) towards the upper edges of the container (5) has parallel reinforcing strips (7) on which pivot pins he hip axis (9) befestigt sind und deren in Fahrt richtung hintere Enden (231) über den Be hälter (1) hinausragen und bei abgestellter und in Fahrtstellung befindlicher Karre auf der Querstange (13) des Gestelles aufliegen. are attached and their rear ends in the direction of travel (231) protrude beyond the loading container (1) and rest on the crossbar (13) of the frame when the cart is parked and in the driving position.
CH326827D 1954-03-11 1954-07-27 Transport cart CH326827A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE326827X 1954-03-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH326827A true CH326827A (en) 1957-12-31

Family

ID=6184334

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH326827D CH326827A (en) 1954-03-11 1954-07-27 Transport cart

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH326827A (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2625471A1 (en) * 1988-01-05 1989-07-07 Ruaux Jean Claude Large-volume container made of polyethylene and balanced transport chassis with controlled double tilt
WO2011121304A1 (en) * 2010-03-31 2011-10-06 Numatic International Limited A container and support
DE102012101218A1 (en) * 2012-02-15 2013-08-22 Ergobionik Gmbh Wheelbarrow for clearing snow, has cavity tilted in clearing position such that cavity walls adjacent to handles are provided in pivoted position, so that free upper edges of cavity walls are lowered up to height of bottom side of wheels

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2625471A1 (en) * 1988-01-05 1989-07-07 Ruaux Jean Claude Large-volume container made of polyethylene and balanced transport chassis with controlled double tilt
WO2011121304A1 (en) * 2010-03-31 2011-10-06 Numatic International Limited A container and support
DE102012101218A1 (en) * 2012-02-15 2013-08-22 Ergobionik Gmbh Wheelbarrow for clearing snow, has cavity tilted in clearing position such that cavity walls adjacent to handles are provided in pivoted position, so that free upper edges of cavity walls are lowered up to height of bottom side of wheels
DE102012101218B4 (en) * 2012-02-15 2015-10-29 Ergobionik Gmbh Wheelbarrow with a loading trough

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1931015B2 (en) Earth moving vehicle
DE102012221201B4 (en) Assembly for a conveyor and product cart
DE1756907B2 (en) Tree trunk grab vehicle
DE1505905A1 (en) Vehicle to play or the like.
DE1484707B2 (en) Schurfkubel vehicle
DE102012221200A1 (en) Conveyor carrier and product cart with conveyor carrier
DE1160740B (en) Semi-trailer dump truck
CH326827A (en) Transport cart
DE1949385A1 (en) Loading device
DE3510291C2 (en)
DE1296577B (en) Vehicle with a front loading shovel mounted on the chassis as a tipping body
DE1030192B (en) Dump truck
DE1291285B (en) Shovel loader
DE3044173A1 (en) CARRIER FOR CONTAINERS
DE19856409A1 (en) Transport tricycle (or quadricycle)
DE909534C (en) Concrete cart
DE2140605A1 (en) SELF-PROPELLED OFF-ROAD VEHICLE WITH A LOADING AND TRANSPORT BUCKET
DE3725019C2 (en)
DE1806144C (en) Combined snow shovel and garden cart
DE825801C (en) Farm wagon
DE2322964A1 (en) WHEELBARROW
DE1430006C (en) Lifting device for tilting vehicle bodies
DE1070930B (en)
DE3017738C2 (en)
DE724411C (en) wheelbarrow