CH326499A - Device having hydraulic means for lifting and pressing a winding beam of a textile machine - Google Patents

Device having hydraulic means for lifting and pressing a winding beam of a textile machine

Info

Publication number
CH326499A
CH326499A CH326499DA CH326499A CH 326499 A CH326499 A CH 326499A CH 326499D A CH326499D A CH 326499DA CH 326499 A CH326499 A CH 326499A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
dependent
piston
pressure
hydraulic
pressing
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Kabelitz Hans
Original Assignee
Sucker Gmbh Geb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sucker Gmbh Geb filed Critical Sucker Gmbh Geb
Publication of CH326499A publication Critical patent/CH326499A/en

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D49/00Details or constructional features not specially adapted for looms of a particular type
    • D03D49/04Control of the tension in warp or cloth
    • D03D49/20Take-up motions; Cloth beams

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

  

  Hydraulische Mittel aufweisende Vorrichtung zum Heben und Pressen eines Wickelbaumes  einer     Textilmaschine       Die vorliegende Erfindung betrifft eine       hydraulische    Mittel aufweisende Vorrichtung       zum    Heben und Pressen eines Wickelbaumes  einer     Textilmaschine.     



  Es ist bekannt, Wickelbäume an     Textil-          niasehinen    mittels     hydraulischer        Vorriehtun-          gen    anzuheben oder mittels derselben auf den  Umfang des Wickelgutes einen Druck auszu  üben. Hierbei ist es erforderlich, dass der       Druel.:kolben    über einen langen Weg ausfahr  bar ist, da der Wickelbaum im bewickelten  Zustand einen wesentlich grösseren     Durch-          inesser    aufweist. als im leeren Zustand.

   Die       hydraulischen    Vorrichtungen, die bisher da  für angewendet werden, müssen in eingefah  renem Zustand bis tief in das Fundament  hineinreichen, wenn sie von unten an den       Wiekelba.um        anset.zbar    sein sollen. Es muss  also für die Hebevorrichtung eine Grube aus  gehoben und ausgemauert werden, in welcher  sie untergebracht werden kann. Ein weiterer       Naeliteil    dieser Bauweise ist die     Unzugän^          liehkeit    der Einrichtung, die besonders bei  der Montage und bei Reparaturen sowie bei       Reinignings-    und     LTberholungsa.rbeiten    hindert.

    Es muss dann nämlich die ganze Anlage aus  gebaut und nach Reinigung wieder eingebaut.       werden,    was erhebliche Umstände macht.       Darüber    hinaus hat die bekannte Einrich  tung den Nachteil,     dass    eine selbsttätige Re  gelung des     Pressdruckes    schwierig ist. Der         Anpressdruck    sollte nämlich mit zunehmender  Last     grösser    werden. Die Verwendung eines  auf eine bestimmte     Druckgrösse        ,eingestellten          Überlaufventils    ist daher nicht möglich. Es       muss    also laufend gemessen und nachgeregelt  werden.  



  Die Erfindung will diese Mängel dadurch  beheben, dass der Druckkolben     als        Teleskop-          kolben    ausgebildet ist, zum Zwecke, die Bau  höhe zu verringern     und    den     Pressdruck    auf  den Wickelbaum mit zunehmender Wickel  fülle selbsttätig zu erhöhen. Es lässt sich da  durch eine so geringe Bauhöhe im eingefahre  nen Zustand erreichen, dass auf eine beson  dere Grube verzichtet werden kann.  



  Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungs  gegenstandes ist in der Zeichnung schema  tisch dargestellt. Es zeigen:       Fig.    1 die Vorrichtung mit     aufgelegtem     leerem Wickelbaum,       Fig.    2 den     Teleskopkolben    mit vollem  Wickelbaum, also in     zusammengepresstem     Zustand, unter     Weglassung    der übrigen Teile  der Vorrichtung,       Fig.    3 einen den besonderen Anforderun  gen entsprechenden     Windkessel.     



  In einem Zylinder 1 gleitet das Teleskop  glied 2, welches sowohl     als    Kolben zum Zylin  der 1     als    auch als Zylinder zum Kolben 3  dient. Auf dem Kolben 3, der ebenfalls ein       Teleskopglied    darstellt, sind die an sich be-      kannten Rollen 4 und 5 angebracht, auf  welche der Wickelbaum 6 aufgelegt wird, um  den das Gut 7 aufgewickelt wird. Die Glieder  und 3 bilden zusammen einen Teleskop  kolben. Der Wickelbaum ist in feststehenden  Lagern (nicht. dargestellt) drehbar. Inner  halb des     Zylinders    1 befindet sich eine Feder  8, die nach unten am Zylinderboden, nach  oben an einem Ansatz 10 des     Teleskopgliedes     2 anliegt.

   In gleicher Weise befindet sich im       Teleskopglied    ? eine Feder 9, die unten am  Ansatz 10 des     Teleskopgliedes    2 und oben am  Kolben 3 anliegt. Dabei ist der Boden des  Kolbens 3 mit einer     Ausnehmung    11 versehen,  in welche die Feder sieh im zusammen  gepressten Zustand einlegt, so dass das Kol  bensystem im eingefahrenen Zustand eine  niedrige Bauhöhe aufweist. Diese     Aus-          nehinung    11 kann gleichzeitig als Windkessel  dienen, so dass im allgemeinen ein besonderer  Windkessel nicht mehr erforderlich ist.  



  Das hydraulische Druckmittel wird dem  Zylinder 1 über die Leitung 12, an die ein  Luftkessel 13 angeschlossen sein kann, zuge  führt. Über ein Ventil     1-la    wird das     hy        drau-          lische    Druckmittel mittels der Handpumpe  15 oder aber über ein Ventil     lob    durch die  Motorpumpe 16, welche als     Zahnradpumpe     ausgebildet. ist, zugeführt.. Ferner ist, an das       Drucksystem    ein Mehrwegschalter 7.7 ange  schlossen, welcher die     Druekleitung    mit dein       Überströmv        entil    18 verbindet.

   Dieser Mehr  wegschalter ist. gleichzeitig auch zum Senken  des     Teleskopkolbens    umschaltbar, indem er  dem hydraulischen Druckmittel den Rückweg  zum Ölbehälter 19 freigeben kann. Er kann  auch so .eingestellt werden,     da.ss    das     Über-          strömventil    18 abgeschaltet ist, so dass der  Baum auch im bewickelten Zustand aus  seiner     Lagerung    gehoben werden kann.  



  Um zu verhindern, dass der eingefahrene  Kolben, nachdem der gefüllte Wickelbaum  abgenommen worden ist, infolge der Feder  spannung hochschnellen kann, sind zwei       Iialtearrrre    20 am Zylinder 1 angebracht,  welche den Kolben 2, 3 festsetzen. Sobald ein  leerer Baum aufgelegt ist, kann nach Umlegen    der Arme 20 der Kolben     ?,    3 wieder aus  fahren.  



  Der Windkessel 13 kann eine Form erhal  ten, wie sie die     Fig.    3 wiedergibt. Mit einem  derartigen Windkessel kommt, nachdem der  Schalter 17 auf die mittlere Stellung um  gelegt ist, ein     Kolbendiaicksystem    mit an  nähernd exponentieller     Belastungskurve    zu  stande. Mit fortschreitender Wicklungsmenge  drückt nämlich das Gut 7 den Kolben 2, 3  nach unten, so dass seine Teile in den Zylin  der 1 geschoben werden.

   Die dabei verdrängte  Druckflüssigkeit     presst    das sich im System  befindende     kompressible    Medium zusammen,  so     da.ss    mit. steigendem Wickeldurchmesser der  von den Rollen 4 und 5     auf    den Wickel  umfang wirkende     Pressdriiek        steigt.     



  Ist. ein Windkessel, z. B. ein solcher gemäss       Fig.    3, angeordnet., so wird beim     Herunter-          drücken    des Kolbens 3 bei zunehmendem       VVickeldurehmesser    Flüssigkeit in den Wind  kessel gedrückt,     wodurch    das     Luft.v        oluinen     im Windkessel verkleinert, und der Druck im  System bei     isothermem    Vorgang umgekehrt  proportional zum Gasvolumen im Windkessel  ändert. Das Gesamtfassungsvermögen des  Windkessels wird vorzugsweise grösser ge  wählt als das des     Kolbenzylindersystems.     



  Als Handpumpe hat sieh besonders eine  Förderpumpe bewährt, welche mit zwei Kol  ben ausgebildet ist., von denen einer, der     klei-          riere    Kolben, in dem grösseren     Aussenkolben     bewegt werden kann, jedoch kann der Innen  kolben auch mit dein Aussenkolben fest ver  bunden werden. Es kann also mit. dem glei  chen Hebel sowohl der Gesamtkolben als     auch     der kleine Einzelkolben betätigt werden.  



  Als Federn werden vorzugsweise Schrau  benfedern verwendet. Die     Federn    können zu  nehmende Steigung erhalten und so bemessen  werden, dass sich bei zunehmendem Druck die  Gänge nacheinander aneinander anlegen. In  diesem Falle     kann    die Federkraft. zum Aus  gleichen des wachsenden Gewichtes, die hy  draulische Kraft zur Erzeugung des     Press-          di-uckes    dienen, wobei diese     air,        überlaufventil     eingestellt werden kann.

        Eine weitere zweckmässige Ausbildung     be-          .;teht    darin,     dass    die Federn so gewählt wer  den, dass sie im ausgefahrenen     Kolbensystem     unter     Vorspannung    sind. Durch die nicht.  lineare Ausbildung der Federcharakteristik  kann durch eine     Vorspannung    der Federn  der Arbeitsbereich verschoben werden. Dies  ist     erwünscht,    denn das Gewicht des vollen       Baumes    kann je nach Werkstoff unterschied  lich sein. Durch die     Versehiebba.rkeit    des Ar  beitsbereiches lässt sieh die Federkraft, an das       zluszugleichende    Gewicht anpassen.  



  An Stelle von Federn können auch     Druck-          einriehtungen,    welche eine Belastungskurve  mit annähernd exponentieller     Charakteristik     besitzen, verwendet werden. Es kann z. B. ein  Windkessel mit     versehiebba.rein    Boden ver  wendet, werden, der unter Wirkung einer Fe  derkraft. steht, wodurch der Verlauf der Be  lastungskurve geändert wird. Für die Gestal  tung der Federkraft     rilt    das oben     CTesagto     entsprechend.

   Diese Bauweise ist besonders  dort.     vorteilhaft,    wo durch äussere Einstellung  eine Arbeitspunkte     erlegbarkeit    auf der     Cha:          rakteristik    erwünscht wird.  



  Beim Abrollen des Baumes     lässt    es sieh  rieht ganz     vermeiden,        da.ss    der Baum infolge  gewisser Unregelmässigkeiten Stösse auf seine  Unterlage, nämlich die hydraulische Hebe  vorrichtung, weitergibt, die sich auf die hy  draulische Leitung     übertragen.    Durch die       Vernrendun-    eines Windkessels werden diese       rielegentlichen    kurzzeitigen     Dr@l.ckimpulse    auf  genommen und ausgeglichen, wodurch auch  der Druck auf den Wickelbaum ausgegliche  ner wird.  



  Die     Druekförderptlinpe    kann mit zwei  Kolben verschiedenen     Durchmessers        aus-,e-          bildet,    sein, so dass bei gleichem Leistungs  aufwand der noch nicht, in die feststehenden  Lager eingesetzte leere Baum mittels des       grossen    Kolbens entsprechend schneller an  gehoben werden kann als der aus den Lagern  gelöste volle mittels des kleinen.  



  Mit einer derartig aufgebauten     Pump-          einrieht.ung    für das hydraulische     Druckmit-          tel    wird der Anwendungsbereich der Vor  richtung beachtlich erweitert. Es ist näm-    lieh beim vollen Baum, der aus der Maschine  genommen werden soll, nicht möglich, mit  einer     Pumpeinrichtung,    welche eine     grosse          Hubleistung    hat, den Baum nur um Bruch  teile eines     Millimeters    zu heben, was jedoch  erforderlich ist, um die Lagerung der Baum  welle zu lösen, damit der Baum. aus der. Ma  schine herausgenommen werden kann.

   Da  gegen würde eine Einrichtung, welche nur  mit. geringer Förderleistung arbeiten kann,  die andern Arbeiten, beispielsweise das Ein  legen eines leeren Baumes und das Ausfahren  des Kolbens auf volle Länge, unnötig verzö  gern.  



  Es kann mitunter vorteilhaft sein, die Fe  dern so stark zu wählen, dass sie den leeren  Baum von sich aus in die Höhe heben; so dass  er genau: oder nahezu der Achsbefestigung  gegenübersteht.     Durch    den sich langsam fül  lenden Baum wird dann das Gewicht so gross,  dass der Federdruck nicht mehr ausreicht und  die hydraulische     Fördereinrichtung    in Be  trieb genommen werden muss.

   Bei     einer    der  artig durch Federkraft vorgespannten hy  draulischen Hebeeinrichtung ist es zum Aus  wechseln der Bäume     zweckmässig,    den Kol  ben in seiner Tiefstellung     festlegen    zu. kön  nen, damit nach Entfernung .des vollen  Baumes der leere Baum auch in der     Tiefst-          lage    eingelegt werden kann, ohne dass die  Kolben herausschnellen     können,    was zur  Folge hätte, dass der leere Baum von Hand  in die Höchstlage gehoben und dort eingelegt  werden muss.



  Device having hydraulic means for lifting and pressing a lap beam of a textile machine. The present invention relates to a device having hydraulic means for lifting and pressing a lap beam of a textile machine.



  It is known to raise the winding beams on textile niases by means of hydraulic devices or to exert a pressure on the circumference of the material to be wound by means of the same. Here it is necessary that the Druel.:kolben can be extended over a long distance, since the winding beam has a much larger diameter in the wound state. than when empty.

   The hydraulic devices that have been used so far must extend deep into the foundation in the retracted state if they are to be able to be attached to the Wiekelba.um from below. So it has to be raised and lined with a pit for the lifting device, in which it can be accommodated. Another Naeli part of this construction method is the inaccessibility of the facility, which hinders assembly and repairs as well as cleaning and overhaul work.

    The entire system then has to be removed and reinstalled after cleaning. which makes significant inconveniences. In addition, the known device has the disadvantage that automatic regulation of the pressing pressure is difficult. The contact pressure should namely increase with increasing load. It is therefore not possible to use an overflow valve that is set to a certain pressure level. So it has to be continuously measured and readjusted.



  The invention aims to remedy these deficiencies in that the pressure piston is designed as a telescopic piston, for the purpose of reducing the construction height and automatically increasing the pressure on the winding beam as the winding volume increases. It can be achieved with such a low overall height in the retracted state that a special pit can be dispensed with.



  An embodiment of the subject invention is shown schematically in the drawing. The figures show: FIG. 1 the device with an empty winding beam in place, FIG. 2 the telescopic piston with a full winding beam, that is, in the compressed state, omitting the remaining parts of the device, FIG. 3 an air chamber corresponding to the special requirements.



  In a cylinder 1, the telescopic member 2 slides, which serves both as a piston for the cylinder 1 and as a cylinder for the piston 3. On the piston 3, which is also a telescopic member, the known rollers 4 and 5 are attached, on which the winding beam 6 is placed, around which the material 7 is wound. The links and 3 together form a telescopic piston. The winding beam is rotatable in fixed bearings (not shown). Inside half of the cylinder 1 is a spring 8, which rests on a projection 10 of the telescopic member 2 downwards on the cylinder base.

   In the same way is there in the telescopic link? a spring 9 which rests on the base 10 of the telescopic member 2 and on the piston 3 above. The bottom of the piston 3 is provided with a recess 11 into which the spring is inserted in the compressed state, so that the piston system has a low overall height in the retracted state. This recess 11 can also serve as an air chamber, so that in general a special air chamber is no longer required.



  The hydraulic pressure medium is fed to the cylinder 1 via the line 12 to which an air tank 13 can be connected. The hydraulic pressure medium is transferred via a valve 1-a by means of the hand pump 15 or via a valve lob by the motor pump 16, which is designed as a gear pump. is, supplied .. Furthermore, a multiway switch 7.7 is connected to the pressure system, which connects the pressure line with your overflow valve 18.

   This multi-way switch is. at the same time also switchable for lowering the telescopic piston, in that it can release the return path to the oil container 19 for the hydraulic pressure medium. It can also be set in such a way that the overflow valve 18 is switched off so that the tree can be lifted from its storage even when it is wrapped.



  In order to prevent the retracted piston from being able to snap up after the filled winding beam has been removed as a result of the spring tension, two Iialtearrrre 20 are attached to the cylinder 1, which fix the piston 2, 3. As soon as an empty tree is placed, the piston?, 3 can move out again after the arms 20 are folded over.



  The air chamber 13 can receive a form as shown in FIG. With such an air chamber, after the switch 17 is placed in the middle position, a Kolbendiaicksystem with an approximately exponential load curve comes to stand. As the amount of winding progresses, the item 7 presses the piston 2, 3 downwards, so that its parts are pushed into the cylinder 1.

   The hydraulic fluid that is displaced in the process compresses the compressible medium in the system, so that it is included. Increasing winding diameter of the rollers 4 and 5 acting on the winding circumference Pressdriiek increases.



  Is. an air chamber, e.g. B. one according to FIG. 3, arranged. When the piston 3 is pressed down with increasing VVickeldurehmesser liquid is pressed into the wind kettle, whereby the air volume in the air kettle is reduced, and the pressure in the system is reversed with isothermal process changes proportionally to the gas volume in the air chamber. The total capacity of the air chamber is preferably selected to be greater than that of the piston-cylinder system.



  A delivery pump designed with two pistons has proven particularly effective as a hand pump, one of which, the smaller piston, can be moved in the larger outer piston, but the inner piston can also be firmly connected to the outer piston. So it can with. the same lever, both the entire piston and the small individual piston can be operated.



  The springs used are preferably screw springs. The springs can have an increasing gradient and can be dimensioned in such a way that, with increasing pressure, the gears come together one after the other. In this case, the spring force. to compensate for the growing weight, the hydraulic force is used to generate the pressure pressure, whereby this air, overflow valve can be adjusted.

        Another useful embodiment consists in the fact that the springs are chosen so that they are under tension in the extended piston system. By not. linear design of the spring characteristic can be shifted by preloading the springs. This is desirable because the weight of the full tree can vary depending on the material. The flexibility of the work area means that the spring force can be adapted to the weight to be balanced.



  Instead of springs, pressure devices can also be used, which have a load curve with approximately exponential characteristics. It can e.g. B. an air tank with versehiebba.rein Boden ver used, are derkraft under the action of a spring. stands, whereby the course of the loading curve is changed. The CTesagto above applies accordingly for the design of the spring force.

   This construction is special there. advantageous, where an external setting allows for operating points on the characteristic is desired.



  When the tree unrolls, it is possible to completely prevent the tree from passing on shocks to its base, namely the hydraulic lifting device, as a result of certain irregularities, which are then transferred to the hydraulic line. These occasional brief pressure pulses are absorbed and compensated by the connection of an air chamber, which also compensates for the pressure on the boom.



  The Druekförderptlinpe can be designed with two pistons of different diameters, so that with the same effort, the empty tree not yet inserted into the fixed bearing can be lifted by means of the large piston faster than the one released from the bearings full by means of the small.



  With a pump device constructed in this way for the hydraulic pressure medium, the application range of the device is considerably expanded. With a full tree that is to be taken out of the machine, it is not possible to lift the tree by only a fraction of a millimeter with a pump device, which has a large lifting capacity, but this is necessary for the storage of the Tree wave to loosen the tree. from the. Machine can be removed.

   Against that would be a facility that only low delivery rate, the other work, such as inserting an empty tree and extending the piston to its full length, unnecessarily delayed.



  It can sometimes be advantageous to choose the feathers so strong that they lift the empty tree up on their own; so that it is exactly: or almost opposite the axle mounting. Due to the slowly filling tree, the weight becomes so great that the spring pressure is no longer sufficient and the hydraulic conveying device has to be started up.

   In one of the kind of spring-loaded hy draulic lifting device, it is useful to switch off the trees to set the Kol ben in its lower position. so that after removing the full tree, the empty tree can also be laid in the lowest position without the pistons being able to snap out, which would result in the empty tree having to be lifted to the highest position by hand and laid there .

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Hydraulische Mittel aufweisende Vorrich tung zum Heben und Pressen eines Wickel baumes einer Textilmaschine, dadurch ge kennzeichnet, dass der Druckkolben als Te- leskopkolben ausgebildet ist, zum Zwecke, die Bauhöhe zu verringern und den Press- drttck auf den Wickelbaum mit zunehmender Wickelfülle selbsttätig ztt erhöhen. UNTERANSPRÜCHE 1. PATENT CLAIM A device having hydraulic means for lifting and pressing a lap tree of a textile machine, characterized in that the pressure piston is designed as a telescopic piston for the purpose of reducing the overall height and automatically ztt the pressing drttck on the lap beam with increasing lap volume increase. SUBCLAIMS 1. Vorrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass ausser der von einer Pumpe zur Einwirkung auf den Kol ben bringbaren hydraulischen Dru,ekkraft noch mindestens ein Organ vorgesehen ist, welches im gleichen Sinne gerichtete Kräfte auf den Kolben ausübt. 2. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Lieferung der letztgenannten Kräfte Kraftspeicher vorgesehen sind, die mit zu nehmender Belastung stärker wirken. 3. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekenn zeichnet, dass als Kraftspeicher Federn vor gesehen sind. Device according to patent claim, characterized in that in addition to the hydraulic pressure which can be brought by a pump to act on the piston, at least one member is also provided which exerts forces directed in the same direction on the piston. 2. Device according to claim and dependent claim 1, characterized in that energy storage devices are provided to deliver the last-mentioned forces, which act more strongly with the load to be taken. 3. Device according to claim and dependent claims 1 and 2, characterized in that springs are seen as an energy store. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 3, dadurch gekenn zeichnet, dass ein den Druck begrenzendes Organ an die Druckleitung des hydraulischen Systems angeschlossen ist. 5. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 4, dadurch gekenn zeichnet, dass das genannte Organ ein L ber- strömv entil ist. 6. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 5, dadurch gekenn zeichnet, dass an die Druckleitung des hy draulischen Systems Druckimpulse ausglei chende Mittel angeschlossen sind. 7. Device according to patent claim and dependent claims 1 to 3, characterized in that a pressure-limiting member is connected to the pressure line of the hydraulic system. 5. Device according to patent claim and dependent claims 1 to 4, characterized in that said organ is an L overflow valve. 6. Device according to claim and dependent claims 1 to 5, characterized in that the pressure line of the hy draulic system pressure pulses are connected equalizing means. 7th Vorrichtung nach Patenta.nsprtich und Unteransprüchen 1 bis 6, dadurch gekenn zeichnet, dass als Ausgleichsmittel ein Wind kessel vorgesehen ist. B. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 7, gekennzeichnet durch eine Handpumpe mit zwei Kolben ver schiedenen Durchmessers. 9. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 8, dadurch gekenn zeichnet, dass dem Druckkolbenzylinder- system eine Feststellvorrichtung zugeteilt ist, die gestattet, den Kolben im eingefahrenen Zustand festzulegen. 10. Device according to patent application and dependent claims 1 to 6, characterized in that a wind boiler is provided as compensation means. B. Device according to claim and dependent claims 1 to 7, characterized by a hand pump with two pistons ver different diameters. 9. The device according to claim and dependent claims 1 to 8, characterized in that the pressure piston cylinder system is assigned a locking device which allows to fix the piston in the retracted state. 10. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 5, dadurch gekenn zeichnet, dass das innerste Teleskopglied des Druckkolbens auf der Flüssigkeitsseite eine Ausnehmung besitzt, welche als Windkessel dient. 11. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 5, dadurch gekenn zeichnet, dass das innerste Teleskopglied des Druckkolbens auf der Flüssigkeitsseite eine Ausnehmung besitzt, welche zur Aufnahme einer Feder dient. Device according to claim and dependent claims 1 to 5, characterized in that the innermost telescopic member of the pressure piston has a recess on the liquid side which serves as an air chamber. 11. The device according to claim and dependent claims 1 to 5, characterized in that the innermost telescopic member of the pressure piston has a recess on the liquid side, which serves to receive a spring.
CH326499D 1952-06-27 1953-04-15 Device having hydraulic means for lifting and pressing a winding beam of a textile machine CH326499A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE326499X 1952-06-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH326499A true CH326499A (en) 1957-12-31

Family

ID=6183994

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH326499D CH326499A (en) 1952-06-27 1953-04-15 Device having hydraulic means for lifting and pressing a winding beam of a textile machine

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH326499A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3319698C2 (en) Transportable press for high compression of radioactive waste from nuclear power plants and processes for pressing
DE958594C (en) Self-closing, adjustable block pliers
DE2154631C3 (en) Overload protection device for a loading crane
CH326499A (en) Device having hydraulic means for lifting and pressing a winding beam of a textile machine
DE1297490B (en) Hydraulic suspension for heavy duty vehicles
DE2642357A1 (en) PLATE FILTER PRESS
DE2742045C3 (en) Loading platform for trucks
CH581542A5 (en) Hydraulic compactor for household refuse - has container hinged on vertical column and hydraulically actuated compacting plate
DE112020005573T5 (en) Hydraulic device and corresponding method for energy recovery in a working machine
DE1583491C2 (en) Storage of an inclined rotary kiln, in particular a rotary kiln
DE925193C (en) Improvement on hydraulic or pneumatic climbing brackets, especially for concrete forms
AT502742B1 (en) HUBWAGEN
DE1012894B (en) Device for lifting and pressing of winding trees
DE1198057B (en) Multi-daylight press with floors that can be opened and closed at the same time
DE2304460A1 (en) SPINDLE PRESS
DE202483C (en)
DE168867C (en)
DE2055366C3 (en) Hydraulically actuated lifting device for the installation and removal of converter bases in or from converters, or for the installation and removal of converters in or from their support rings
DE2903363B1 (en) Support device for mobile cranes
AT201544B (en) Block tipper for rolling mill roller tables
DE1816652A1 (en) Crane lifting gear with a flat load-bearing surface
DE3735243A1 (en) DEVICE FOR NEUTRALIZING OVERLOAD LOADS
DE9408032U1 (en) Device for lifting and lowering loads
DE588578C (en) Hydraulic accumulator with separate high and low pressure space
AT389846B (en) Press for producing batches of scrap for smelting furnaces