CH326097A - Device for the directed introduction of a gaseous medium into a room - Google Patents

Device for the directed introduction of a gaseous medium into a room

Info

Publication number
CH326097A
CH326097A CH326097DA CH326097A CH 326097 A CH326097 A CH 326097A CH 326097D A CH326097D A CH 326097DA CH 326097 A CH326097 A CH 326097A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
partition wall
passage openings
space
openings
surface parts
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Original Assignee
Sulzer Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sulzer Ag filed Critical Sulzer Ag
Publication of CH326097A publication Critical patent/CH326097A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/02Ducting arrangements
    • F24F13/06Outlets for directing or distributing air into rooms or spaces, e.g. ceiling air diffuser
    • F24F13/068Outlets for directing or distributing air into rooms or spaces, e.g. ceiling air diffuser formed as perforated walls, ceilings or floors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air-Flow Control Members (AREA)

Description

  

  <B>Vorrichtung zum gerichteten Einführen eines gasförmigen Mediums in einen Raum</B>    Die     Erfindung        betrifft    eine Vorrichtung  zum     gerichteten    Einführen eines gasförmigen       Mediums    in einen Raum, mit in einer Trenn  wand zwischen diesem Raum und dem     Zu-          führungsraum        des    Mediums     angeordneten          Durchtrittsöffnungen    für das     Mediiun.    Die  Erfindung     ist-    dadurch gekennzeichnet-,

   dass  die dem erstgenannten Raum     zugekehrte    Ober  fläche der Trennwand eine     Mehrzahl    einzeln  in den     Raiun        versspringender,        nebeneinander-          gereihter    Flächenteile     aufweist    und dass die       Durehtrittsöffnuungen    in diesen     Flächenteilen     angeordnet sind.

   Vorteilhaft sind     Mittel    vor  gesehen, mit. deren Hilfe die relative Lage  der     Durchtrit.tsöffnungen        zum    Scheitel der  vorspringenden     Flächenteile        verändert    wer  den kann. Die mit. den     Durchtrittsöffnungen          versehene    Trennwand kann zweckmässig ein       wellenförmiges    Profil     aufweisen;    sie kann  aber auch ein aus     nebeneina.nderliegenden          Bogenstiieken    gebildetes Profil besitzen.

   Die  einzelnen in den Raum     vorspringenden    Flä  chenteife können     vorteilhaft    parallele Mantel  linien     aufweisen        und    hierbei die     Dnrehtritts-          öffniuigen    als quer     zu    den     3Iantellinien    ver  laufende     Schlitze    ausgebildet sein.

       Feiner    kön  nen die Flächenteile auch durch die Aussen  flächen einer Mehrzahl     nebeneinanderliegen-          der    gerader Rohre     gebildet    sein, welche auf       der        dem     zugekehrten Seite  längs zweier     Mantellinien        mindestens    teilweise       aufeschnitten    sind. Hierbei können zweck-    mässig je zwei Rohre sieh längs einer Mantel  linie     berühren.     



  Vorteilhaft kann die Trennwand flexibel       ausgebildet    und um die Wellenform erzwin  gende,     fest    angeordnete     Formkörper        geschlun-          gen    sein, wobei die Trennwand quer zur     Pro-          filrichtunä        verschiebbar        ausgebildet    ist. Bei  einer durch die Wände einer     Mehrzahl    neben  einanderliegender Rohre gebildeten Trenn  wand können zweckmässig Mittel     vorgesehen     sein, mit deren Hilfe die Rohre um ihre     Achse     gedreht werden können.

   Schliesslich können  die     Diirehtiittsöffnungen        für    das Medium     sich     quer über den grösseren Teil der einzelnen, in  den     Raiun        vorspringenden    Flächenteile der  Trennwand     erstrecken,    wobei auf der dem       Zuführ.mgaraiun    zugekehrten     Oberfläche    der  Trennwand den einzelnen     Durchtrittsöffnun-          gen    zugeordnete     verschiebbaxe        Abdeckorgane     aufliegen,

   welche eine derart zu der     zugehöri-          gen        Durchtrittsöffnung    der     Trennwand    ge  stellte Öffnung     aufweisen,    dass beim Verschie  ben eines     Abdeckorgans    der     sich    überdeckende  Teil beider Öffnungen von einer Seite zur  andern Seite des betreffenden vorspringenden       Flächenteils    wandert..  



  Die     Erfindung    und weitere     vorteilhafte          Merkmale    sind nachstehend an Hand der in  der Zeichnung dargestellten Ausführungsbei  spiele näher erläutert. Es zeigen:       Fig.1    in     isometrischer        Darstellung    die An  sicht einer     erfindungsgemüssen    Vorrichtung      <U>-tun</U> gerichteten     Einführen    eines     gasförmigen          Mediiuns    in     einen        Rauun,          Fig.    2 und 3 das Profil von anders gestal  teten Trennwänden,

         Fig.    4 im Schnitt eine anders ausgebildete  Vorrichtung, bei der die Trennwand durch  Teile der Wand von um ihre Achse drehbar  angeordneten,     nebeneinanderliegenden    Rohren  gebildet     ist,          Fig.    5 ein     einzelnes    Rohr der in     Fig.        -1    ge  zeichneten Vorrichtung,       Fig.6    eine     anders        ausgebildete        Vorrieh-          tung,

      bei welcher eine flexible Trennwand  um die Wellenform erzwingende Formkörper  geschlungen     ist    und quer zur Profilrichtung       verschoben    werden kann, und:       Fig.    7 und 8 eine anders ausgebildete  Vorrichtung mit wellenförmig ausgebildeter  Trennwand und Mitteln zur Veränderung der  relativen Lage der     Durchtrittsöffnungen    zum  Scheitel eines     Wel'lenbuekels.     



  Gleiche Teile sind in den Figuren mit glei  chen     Bezugszeiehen    versehen.  



  Bei der Vorrichtung nach     Fig.1    wird das  durch das Innere des     Zuführkanals    1 zuge  führte gasförmige Medium in     gerichteter    Strö  mung in den Raum 2 eingeführt. Der Raum 2  ist. vom     Zuführkanal    1 durch die Decke 3  getrennt. Inder Decke 3 ist eine     Aussparung     4 vorhanden, welche von der mit Durchtritts  öffnungen für das gasförmige Medium     ver-          sehenen    Trennwand 5 überspannt ist-.

   Die  Trennwand 5 besitzt ein     wellblechförmiges     Profil, derart, dass ihre dem     Raunz    zugekehrte  Oberfläche eine     Mehrzahl    einzeln     in    den Raum       voi- & pringender,        nebeneinandergereihter    Flä  chenteile     aufweist.    Die     Durchtrittsöffnungen     6 für das gasförmige Medium sind in den  durch die Wellenbuckel gebildeten     vorsprin-          genden    Flächenteilen angeordnet. Die Durch  trittsöffnungen besitzen die Form von Schlit  zen, welche sieh quer zur Profilrichtung er  strecken.  



       Fig.    2 zeigt im Schnitt das Profil einer  anders ausgebildeten Trennwand. Hier     ist    das  Profil der vorspringenden     Flächenteile    durch       aneinandergereihte    Bogenstücke 7 gebildet;    die vorspringende Buckel weisen die einzelnen       Durchtrittsöffnungen    6 auf. Die     Fig.    2     ver-          anschaulieht    gleichzeitig die     Mögliehkeit,    die       Durchtrittsöffnungen    6 in verschiedenen La  gen relativ zum Seheitel der in den Raum       vorspringenden        Fläehenteilen    vorzusehen.

   So  sind die in den     Fläehenteilen        7a    und 7b an  geordneten     Durehtrittsöffnungen    weiter vom  Scheitel entfernt     als    diejenigen der Flächen  teile     %,    und     7,..        Fig.3    zeigt eine andere  Profilform der     Trenmvand    5; hier     besteht    das  Profil aus geraden     Linienstücken.     



  Bei der     Vorrichtung    nach     Fig.    4 sind die       vorspringenden    Flächenteile der Trennwand  durch Teile der     Aussenfläehen    einer     -Mehrzahl          nebeneinand@erliegender    gerader Rohre 9 ge  bildet,     welehe    auf der dem     Z.uführkanal    8  zugekehrten Seite längs zweier Mantellinien  10     Lind    11     teilweise    ausgeschnitten sind.

   Je  zwei benachbarte Rohre berühren sich längs  einer Mantellinie, so     d'ass    auf der dem Raum       mlgekehrten    Seite die Trennwand eine zusam  menhängende Oberfläche     besitzt.    Die Rohre 9  sind     uun    ihre Achse drehbar in einem Kasten  12 gelagert. Auf der dem     Zuführkanal    zuge  kehrten Seite     ist    an jedem einzelnen Rohr ein  Hebel 13     befestigt;    die Enden dieser Hebel  sind gelenkartig mit der Schiene 14 verbun  den.

   Die Schiene 14 ihrerseits     ist,    mit einer  Stange 15 verbunden, welche durch die     Wand     des     Zuführkana.ls    8 nach aussen geführt     ist.     Eine Dichtungsmanschette 16 sorgt für einen       luftdichten        Abschluss.    Die Schiene 15 kann  in Richtung des eingezeichneten     Pfeils    belie  big     verschoben    werden, wobei     beispielsweise     bei einer Verschiebung nach rechts die Schiene  14 die durch     gestrichelte    Linien angedeutete  Stellung einnimmt.

   Eine Verstellung der  Schiene 14 bewirkt eine Drehung sämtlicher  Rohre     und    damit, eine Veränderung der rela  tiven Lage der     Duirehtrittsöffnimgen    6 zum  Scheitel der durch die     Rohraussenflächen        ge-          bildeten    vorspringenden Flächenteile.

   Die ge  schilderte Vorrichtung ermöglicht. auf ein  fache     Weise    die     Umfangsstellung    der Durch  trittsöffnimgen 6 und damit. den     Einst.röm-          winkel    des     Mediiuns    in den     Raiun    zu verän  dern.     Fig.    5 zeigt. ein einzelnes Rohr 9,     zusam              rnen    mit Hebel 13 und     Durchtrittsöffnungen     6 der in     Fig..l    gezeichneten Vorrichtung.  



  Bei dem in     Fig.    6 gezeigten     Aiusführungs-          beiLspiel    ist- die Trennwand 5     flexibel        ausge-          bildet    und um die Wellenform erzwingende,  fest angeordnete Formkörper 17 und 18     ge-          seliliuigen.    Die     Formkör         < per    17 bestehen aus  geraden Stäben mit kreisrundem     Querschnitt,     während die Formkörper 18 als Abschnitte  von kreisrunden Scheiben ausgebildet und in  Abständen zueinander auf Stangen 19 ange  ordnet. sind.

   Die     Durchtrittsöffnungen    6 sind  wiederum durch Sehwitze gebildet, welche sich  quer zur Profilrichtung     erstrecken    und in den  dein Raum zugekehrten     Wellenbuckeln    der  Trennwand 5     anäeordnet    sind. In der     Ab-          wiekhmg        besitzt.    die Trennwand     eine    r ec.ht  eekige     Gestalt-.    Beide Breitseiten der Trenn  wand sind um Walzen 20     geschlungen    und  auf deren Oberfläche befestigt. Der Einfach  heit halber ist eine der Walzen weggelassen.

    Das Ganze kann in einen - beispielsweise in  der Decke eines Raumes angeordneten - nicht  gezeichneten Kasten eingebaut werden,     derart,     dass die Stangen 19 und die Stäbe 17 fest  gehalten und die Walzen 20 mit Hilfe ihrer  Wellenzapfen drehbar     gelagert        sind.    Die  Trennwand 5 kann zweckmässig     aus    dünnem  Blech oder einer Gewebebahn     bestehen,    die  mit Hilfe einer geeigneten Behandlung     gas-          undurchlässig    gemacht worden ist.

   Die ge  schilderte Einrichtung ermöglicht, die relative  Lage der Schlitze 6 zum Scheitel der vorsprin  genden Wellenbuckel auf leichte Weise zu       verändern,        indem        je        nach          Ein-          strömwinkel        des    in den Raum einzuführen  den Mediums durch Drehung der Walzen 20  die Trennwand und die auf ihr angeordneten  Schlitze quer zur     Profilrichtung    verschoben  werden können. Die Schlitze 6 sind derart in  der Trennwand verteilt., dass sie sieh zwischen       den    einzelnen     Formkörpern    18     befinden.     



  Beim     Ausführungsbeispiel    nach     Fig.    7 und  8 besteht. die Trennwand 5 aus einem Blech  mit     wellenförmigem    Profil. Die     Durchtritts-          öffnungen    6 sind wiederum     schlitzförmig    aus  gebildet und erstrecken sich quer zur Profil  richtung über den grösseren Teil der in den    Raum 2 vorspringenden, durch je einen Wel  lenbuckel gebildeten Flächenteile.

   Auf der  dem     Zuführkanal    1     zugekehrten    Oberfläche  der Trennwand 5 liegt     ein        Abde'ekblech    21  auf, welches das gleiche Profil wie die Trenn  wand 5     besitzt.        Fig.    8 zeigt die Trennwand 5  und das     Abdeckblech    21 in der     Abwicklung     bei     -Ansicht    in Richtung des durchströmenden  Mediums. Das     Abdeckblüch    21     besitzt    Öffnun  gen 22, welche die     schlitzförmigen    Durchtritts  öffnungen 6 teilweise überdecken.

   Das Ab  deckblech 21 kann in Richtung des Doppel  pfeils 23 relativ zur     fest    angeordneten Trenn  wand 5 verschoben werden. Die Öffnungen 22  im     Abdeckblech    besitzen eine     parallelogramm-          förmige        Gestalt        und    sind     derart    zu den  schlitzförmigen     Durchtrittsöffnungen    6 der  Trennwand 5     gestellt,        da.ss    beim Verschieben  des     Abdeckbleches    der sich überdeckende Teil  beider Öffnungen von einer     Wellenseite    zur  andern Wellenseite wandert.

   Damit kann auf  einfache     Weise    die relative Lage des freige  gebenen     Teils    der     Durchtrittsöffnungen    zum  Scheitel der     durch    die Wellenbuckel gebilde  ten vorspringenden     Flächenteile    verändert  werden und damit auch die     Einströmrichtu    g  des in den     Ratun    2 einzuführenden     Mediums.     



  Den oben     geschilderten    und durch die       Zeichnungen        veranschaulichten        Ausführungs-          beispielen    sind folgende     Vorteile    gemein:

   Bei       bisher        üblichen        Schaufelgittern        zuin    Erzwin  gen einer gerichteten     Eintrittsströmung    eines       gasförmigen    Mediums in einen Raum bedarf  es - in Strömungsrichtung     des        Mediums    vor  dem Schaufelgitter     gesehen    - eines Drossel  organs in     Form    eines zweiten Schaufelgitters  oder eines     Lochbleches.    Ohne solche Drossel  organe kann keime gleichmässige Mengenver  teilung     des    Mediums auf die durch die ein  zelnen     Schaufeln    gebildeten 

      Spaltöffnungen     erzielt werden.     Dieses    Drosselorgan vernichtet  einen erheblichen Teil der Druck- bzw. Bewe  gungsenergie des     zuströmenden    gasförmigen  Mediums, wodurch die     strömungsrichtende          Eigenschaft    des     Schaufelgitters    erheblich be  einträchtigt wird.

   So     ist    es     beispielsweise    nicht  möglich, ein gasförmiges Medium mit Hilfe  einer solchen Einrichtung unter einem sehr      flachen Winkel zu der das     Schaufalgitter          umschliessenden    Fläche - zum     Beispiel    die  Decke     eines    Raumes - in letzteren einzufüh  ren.

   Die erfindungsgemässe Ausbildung der  den Raum von dem     Zuführungsraum    für das  Medium trennenden Wand und die erfin  dungsgemässe Anordnung der     Durchtrittsöff-          nungen    auf     vorspringenden    Teilen der Ober  fläche     dieser    Trennwand bietet gegenüber den  bekannten Vorrichtungen erhebliche Vorteile.  So lässt     Sich    eine gleichmässige Mengenver  teilung des in dien Raum     einzuführenden     Mediums auf die einzelnen     Durchtrittsöffnun-          gen    erreichen, ohne     da.ss        es    hierzu eines Dros  selorgans bedarf.

   Ferner kann das Medium  unter einem sehr flachen Winkel zur Trenn  wand in den Raum     eingeführt    werden, wenn  dafür gesorgt. wird, dass die richtungsgebende  Wirkung der Anordnung der     Durchtrittsöff-          nungen    auf einzelnen in den Raum vorsprin  gender,     nebenein.andergereihter    Flächenteile  dadurch     unterstützt    wird, dass das durch die       Durchtrittsöffnungen    auf einem     einzelnen,

       in den Raum     vorspringenden    Flächenteil aus  strömende Medium in den Bereich des benach  barten     vorspringenden        Flächenteils        gelangt,     womit die unter der Bezeichnung     Coanda-          Effekt    bekannte Wirkung eintritt.

   Diese Wir  kung beruht auf der     Erscheinung,        da.ss    eine  von einer gerichteten     Gasströmung    ange  strömte,     gekrümmte        Oberfläche    eine     Ahlen-          kiung    der Gasströmung im Sinne der     Krüm-          rnung    dieser Oberfläche verursacht.  



  Gleichzeitig ermöglicht die     Erfindung,    auf  einfache Weise die Eintrittsrichtung des in  den Raum einzuführenden Mediums zu ver  ändern, ohne dass     es    hierzu     besonderer        zusätz-          licher        Schaufelgitter    bedarf. So genügt es bei  spielsweise einzig, die relative Lage der     Durch-          trzttsöffnungen    zum Scheitel der vorspringen  den Flächenteile zu verändern.

   Es lässt     .sich     sowohl für eine     Ausführung    ohne als für  eine     Ausführung    mit veränderlicher     Einström-          richtung        des    gasförmigen Mediums eine     Ein-          strömvorrichtung    sehr geringer Bauhöhe er  reichen.  



  Ein weiterer Vorteil der     Erfindung    be  steht darin, dass man dafür sorgen kann, dass    das im Raum befindliche Medium unter Ein  wirkung des in den Raum einströmenden Me  diums in die     zwischen    den einzelnen,     neben-          einandergereihten    und in den Raum     vorsprin-          genden    Flächenteilen befindlichen Vertiefun  gen angesaugt und unter Vermischung mit  dem eingeführten     3ledium        gerichtet    wieder in  den Raum     zurückgeleitet    wird.

   Damit lässt  sich     beispielsweise    bei der Belüftung     eines     Raumes eine willkommene     Umluftzirkulation     erzielen.  



  Die Erfindung ist nicht auf die geschilder  ten     Ausführungsbeispiele        beschränkt.,    so könn  ten auch andere, nicht     beschriebene    Profil  formen für die Trennwand gewählt werden.  Ferner wäre     es    auch möglich, die ganze Ein  richtung auf einer drehbar angeordneten  Ringplatte anzuordnen, welche     beispielsweise     in der Decke     eines    zu belüftenden Raumes  angebracht ist..

   Durch Drehen der Ringplatte  und     Veränderung    der relativen Lage der       Durehtrittsöffnungen    zum Scheitel der vor  springenden Flächenteile kann bei einer sol  chen Anordnung ein beliebiger     Raaunwinkel     für die     Eintrittsrichtung        des        Mediums    in den  Raum eingestellt. werden.



  <B> Device for the directed introduction of a gaseous medium into a space </B> The invention relates to a device for the directed introduction of a gaseous medium into a room, with passage openings arranged in a partition between this space and the supply area of the medium the mediiun. The invention is characterized by

   that the upper surface of the partition wall facing the first-mentioned space has a plurality of surface parts juxtaposed individually into the raiun, and that the through-openings are arranged in these surface parts.

   Means are advantageous before, with. whose help the relative position of the Durchtrit.tsöffnungen to the apex of the projecting surface parts changed who can. With. The dividing wall provided with the passage openings can expediently have an undulating profile; however, it can also have a profile formed from adjacent arched sections.

   The individual surface sections protruding into the space can advantageously have parallel jacket lines and the rotary tread openings can be designed as slots running transversely to the 3-sided lines.

       More precisely, the surface parts can also be formed by the outer surfaces of a plurality of straight tubes lying next to one another, which are at least partially cut open along two surface lines on the side facing the other. In this case, two tubes can expediently touch each other along a jacket line.



  Advantageously, the partition wall can be designed to be flexible and wrapped around firmly arranged molded bodies that winch over the wave shape, the partition wall being designed to be displaceable transversely to the profile direction. In the case of a partition wall formed by the walls of a plurality of tubes lying next to one another, means can expediently be provided by means of which the tubes can be rotated about their axis.

   Finally, the diirectivity openings for the medium can extend transversely over the larger part of the individual surface parts of the dividing wall protruding into the raiun, with sliding cover members associated with the individual passage openings resting on the surface of the dividing wall facing the feeder.

   which have an opening placed in relation to the associated passage opening of the partition wall in such a way that when a cover element is displaced, the overlapping part of both openings migrates from one side to the other side of the projecting surface part in question.



  The invention and other advantageous features are explained in more detail below with reference to the Ausführungsbei games shown in the drawing. 1 shows an isometric view of a device according to the invention directed introduction of a gaseous medium into a room, FIGS. 2 and 3 the profile of differently designed partition walls,

         Fig. 4 is a section through a differently designed device in which the partition is formed by parts of the wall of rotatable about its axis, adjacent tubes, Fig. 5 is a single tube of the ge in Fig. -1 recorded device, Fig. 6 a differently designed provision,

      in which a flexible dividing wall is wrapped around the corrugated shaped body and can be shifted transversely to the profile direction, and: FIGS. 7 and 8 a differently designed device with a corrugated dividing wall and means for changing the relative position of the passage openings to the apex of a corrugated lobe .



  The same parts are provided with the same reference numbers in the figures.



  In the device according to FIG. 1, the gaseous medium supplied through the interior of the feed channel 1 is introduced into the space 2 in a directed flow. The room 2 is. separated from the feed channel 1 by the ceiling 3. In the ceiling 3 there is a recess 4, which is spanned by the partition wall 5 provided with passage openings for the gaseous medium.

   The partition wall 5 has a corrugated sheet-metal profile in such a way that its surface facing the roughness has a plurality of surface parts arranged side by side and protruding individually into the space. The passage openings 6 for the gaseous medium are arranged in the projecting surface parts formed by the wave bosses. The through openings have the form of Schlit zen, which look transversely to the profile direction he stretch.



       Fig. 2 shows in section the profile of a differently designed partition. Here, the profile of the projecting surface parts is formed by strung together curved pieces 7; the protruding bosses have the individual through openings 6. FIG. 2 simultaneously illustrates the possibility of providing the passage openings 6 in different positions relative to the seheitel of the surface parts projecting into the space.

   Thus, in the surface parts 7a and 7b of ordered through openings further away from the apex than those of the surface parts%, and 7, .. Figure 3 shows a different profile shape of the partition wall 5; here the profile consists of straight lines.



  In the device according to FIG. 4, the protruding surface parts of the partition wall are formed by parts of the outer surfaces of a plurality of juxtaposed straight tubes 9, which are partially cut out along two surface lines 10 and 11 on the side facing the feed channel 8.

   Every two adjacent pipes touch one another along a surface line, so that on the side facing the room the partition wall has a coherent surface. The tubes 9 are rotatably mounted in a box 12 about their axis. On the side facing the feed channel, a lever 13 is attached to each individual tube; the ends of these levers are articulated to the rail 14 verbun the.

   The rail 14, in turn, is connected to a rod 15 which is guided through the wall of the Zuführkana.ls 8 to the outside. A sealing cuff 16 ensures an airtight seal. The rail 15 can be moved belie big in the direction of the arrow, for example, when shifting to the right, the rail 14 assumes the position indicated by dashed lines.

   An adjustment of the rail 14 causes a rotation of all tubes and thus a change in the relative position of the Duirehrittsöffnimgen 6 to the apex of the protruding surface parts formed by the tube outer surfaces.

   The described device enables. in a simple way, the circumferential position of the passage openings 6 and thus. to change the flow angle of the mediiun into the raiun. Fig. 5 shows. a single tube 9, together with lever 13 and passage openings 6 of the device shown in Fig..l.



  In the example of the guide shown in FIG. 6, the partition 5 is designed to be flexible and is enclosed around fixedly arranged shaped bodies 17 and 18 which enforce the wave shape. The molded bodies 17 consist of straight rods with a circular cross-section, while the molded bodies 18 are designed as sections of circular disks and are arranged on rods 19 at a distance from one another. are.

   The passage openings 6 are in turn formed by eyesight, which extend transversely to the profile direction and are arranged in the space facing wave humps of the partition wall 5. In the Ab- wiekhmg owns. the partition has a right eekige shape. Both broad sides of the partition wall are looped around rollers 20 and attached to their surface. One of the rollers has been omitted for the sake of simplicity.

    The whole thing can be installed in a box (not shown), arranged for example in the ceiling of a room, in such a way that the rods 19 and the bars 17 are held firmly and the rollers 20 are rotatably mounted with the aid of their shaft journals. The partition wall 5 can expediently consist of thin sheet metal or a web of fabric which has been made gas-impermeable with the aid of a suitable treatment.

   The device described enables the relative position of the slots 6 to the apex of the protruding wave humps to be easily changed by rotating the rollers 20, the dividing wall and the slots arranged on it, depending on the inflow angle of the medium to be introduced into the room can be moved transversely to the profile direction. The slots 6 are distributed in the partition wall in such a way that they are located between the individual shaped bodies 18.



  In the embodiment of FIGS. 7 and 8 there is. the partition wall 5 made of sheet metal with a wave-shaped profile. The passage openings 6 are in turn formed in the form of a slot and extend transversely to the profile direction over the greater part of the surface parts projecting into the space 2 and formed by a respective Wel lenbuckel.

   A cover plate 21 rests on the surface of the partition wall 5 facing the feed channel 1 and has the same profile as the partition wall 5. Fig. 8 shows the partition 5 and the cover plate 21 in the developed view in the direction of the flowing medium. The cover sheet 21 has openings 22 which partially cover the slot-shaped passage openings 6.

   From the cover plate 21 can be moved in the direction of the double arrow 23 relative to the fixed partition wall 5. The openings 22 in the cover plate have a parallelogram-shaped shape and are positioned in relation to the slot-shaped openings 6 of the partition 5 that when the cover plate is moved, the overlapping part of the two openings migrates from one side of the shaft to the other side.

   In this way, the relative position of the exposed part of the passage openings to the apex of the projecting surface parts formed by the wave humps can be changed in a simple manner and thus also the inflow direction of the medium to be introduced into the Ratun 2.



  The exemplary embodiments described above and illustrated by the drawings have the following advantages in common:

   In the case of previously usual blade grids zuin Erzwin conditions a directed inlet flow of a gaseous medium into a space, a throttle organ in the form of a second blade grille or a perforated plate is required - seen in the flow direction of the medium in front of the blade grille. Without such throttle organs, germs can be evenly distributed in the medium to that formed by the individual blades

      Stomata can be achieved. This throttle element destroys a considerable part of the pressure or movement energy of the inflowing gaseous medium, whereby the flow-directing property of the blade grille is considerably impaired.

   For example, it is not possible to use such a device to introduce a gaseous medium into the latter at a very shallow angle to the surface surrounding the Schaufalgitter - for example the ceiling of a room.

   The inventive design of the wall separating the space from the supply space for the medium and the inventive arrangement of the passage openings on protruding parts of the upper surface of this partition offers considerable advantages over the known devices. In this way, a uniform distribution of the amount of the medium to be introduced into the space can be achieved over the individual passage openings without the need for a throttle organ.

   Furthermore, the medium can be introduced into the room at a very shallow angle to the partition wall, if this is ensured. that the directional effect of the arrangement of the passage openings on individual surface parts protruding into the room, side by side, is supported by the fact that the passage openings on a single,

       In the space protruding surface part from flowing medium reaches the area of the neighboring projecting surface part, so that the effect known as the Coanda effect occurs.

   This effect is based on the phenomenon that a curved surface that is approached by a directed gas flow causes the gas flow to curve in the sense of the curvature of this surface.



  At the same time, the invention enables the direction of entry of the medium to be introduced into the space to be changed in a simple manner without the need for special additional blade grids. For example, it is only sufficient to change the position of the passage openings relative to the apex of the protruding surface parts.

   An inflow device of very low overall height can be achieved both for an embodiment without and for an embodiment with a variable inflow direction of the gaseous medium.



  Another advantage of the invention is that it can be ensured that the medium located in the room, under the action of the medium flowing into the room, enters the indentations located between the individual, side by side and protruding surface parts gen is sucked in and directed back into the room while mixing with the introduced 3ledium.

   In this way, for example, a welcome air circulation can be achieved when ventilating a room.



  The invention is not limited to the illustrated embodiments. So other, not described profile shapes could be selected for the partition wall. Furthermore, it would also be possible to arrange the whole A direction on a rotatably arranged ring plate, which is attached, for example, in the ceiling of a room to be ventilated ..

   By turning the ring plate and changing the relative position of the passage openings to the apex of the protruding surface parts, any roughness angle for the direction of entry of the medium into the room can be set in such an arrangement. will.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Vorrichtung zum gerichteten Einführen eines gasförrnigen Mediiuns in einen Raum, mit in einer Trennwand zvzsehen diesem Raum und dem Zuführungsraum des Mediums angeordneten Durchtrittsöffnungen für das Medium, dadurch gekennzeichnet, dass die dem erstgenannten Raum zugekehrte Ober fläche der Trennwand eine Mehrzahl einzeln in den Raum vorspringender, PATENT CLAIM Device for the directional introduction of a gaseous medium into a room, with passage openings for the medium arranged in a partition wall between this space and the supply space of the medium, characterized in that the upper surface of the partition wall facing the first-mentioned space has a plurality of individually protruding into the space , nebeneinander- gereihter Flächenteile aufweist und dass die Durchtrittsöffnungen in diesen Flächenteilen angeordnet sind. UNTERANSPRÜCHE 1. Vorrichtung nach Patentanspruch, ge kennzeichnet durch Mittel, mit. deren Hilfe die relative Lage der Durchtrittsöffnungen zum Scheitel der vorspringenden Flächenteile verändert. werden kann. 2. surface parts lined up next to one another and that the passage openings are arranged in these surface parts. SUBClaims 1. Device according to claim, characterized by means with. whose help changes the position of the passage openings relative to the apex of the protruding surface parts. can be. 2. Vorrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die mit den Dur ch- trittsöffnungen versehene Trennwand ein wel lenförmiges Profil aufweist. 3. Vorrichtung nach Patentanspruch, da clurch gekennzeichnet, dass die mit. den Durch trittsöffnungen versehene Trennwand ein aus nebeneinanderliegenden Bogenstücken gebil detes Profil aufweist. 4. Device according to patent claim, characterized in that the partition wall provided with the passage openings has a corrugated profile. 3. Device according to claim, characterized in that the with. the partition provided through the openings has a profile gebil detes from adjacent curved pieces. 4th Vorrichtung nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen, in den Raum vorspringenden Flächenteile par allele Mantellinien aufweisen. ä. Vorrichtung nach Unt.eransprueh 4, da durch gekennzeichnet, dass die Durchtritts- öffnungen als quer zu den Mantellinien ver laufende Schlitze ausgebildet sind. 6. Device according to dependent claim 1, characterized in that the individual surface parts protruding into the space have parallel surface lines. Ä. Device according to Unt.eransprueh 4, characterized in that the passage openings are designed as slots running transversely to the surface lines. 6th Vorrichtung nach Unteranspruch 3, da durch gekennzeichnet, dass die Flächenteile durch die Aussenflächen einer Mehrzahl neben einanderliegender gerader Rohre gebildet sind, welche auf der dem Zuführkanal zugekehrten Seite längs zweier Mantellinien mindestens teilweise ausgeschnitten sind. 7. Vorrichtung nach Unteranspilieh 6, da durch gekennzeichnet, da.ss je zwei Rohre sich längs einer Mantellinie berühren. B. Device according to dependent claim 3, characterized in that the surface parts are formed by the outer surfaces of a plurality of straight tubes lying next to one another, which are at least partially cut out along two surface lines on the side facing the feed channel. 7. Device according to Unteranspilieh 6, characterized in that two tubes touch each other along a surface line. B. Vorrichtung nach den Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennwand flexibel ausgebildet und um die Wellenform -erzwingende, fest angeordnete Formkörper geschlungen ist, und dass ferner Mittel vorhanden sind, mit deren Hilfe die Trennwand quer zur Profilrichtung verscho ben werden kann. 9. Vorrichtung nach den Unteransprüchen 1 und 6, gekennzeichnet durch Mittel, mit deren Hilfe die Rohre um ihre Achse gedreht werden können. 10. Device according to subclaims 1 and 2, characterized in that the partition is flexible and wrapped around the waveform-enforcing, firmly arranged shaped body, and that means are also provided by means of which the partition can be moved transversely to the profile direction. 9. Device according to the dependent claims 1 and 6, characterized by means by means of which the tubes can be rotated about their axis. 10. Vorrichtung nach Unteranspruch 1, da durch gekennzeichnet., dass die Durchtritts öffnungen für das Medium sich quer über den grösseren Teil der einzelnen in .den Raum vorspringenden Flächenteile der Trennwand erstrecken, und dass ferner auf der dem Zu führungsraum zugekehrten Oberfläche der Trennwand den einzelnen Durchtrittsöffnun- gen zugeordnete verschiebbare Abdeckorgane aufliegen, welche eine derart zu der zugehöri gen Durchtrittsöffntulg der Trennwand ge stellte Öffnung aufweisen, Device according to dependent claim 1, characterized in that the passage openings for the medium extend transversely over the greater part of the individual surface parts of the partition wall projecting into the space, and that furthermore the individual passage openings on the surface of the partition wall facing the supply space - rest on associated sliding cover elements which have an opening placed in relation to the associated passage opening in the partition wall, dass beim Verschie- ben eines Abdeckorgans der sich überdeckende Teil beider Öffnungen von einer Seite zur andern Seite des betreffenden vorspringenden Flächenteils wandert.. that when a cover element is displaced, the overlapping part of both openings migrates from one side to the other of the relevant projecting surface part ..
CH326097D 1954-11-27 1954-11-27 Device for the directed introduction of a gaseous medium into a room CH326097A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH326097T 1954-11-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH326097A true CH326097A (en) 1957-12-15

Family

ID=4500122

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH326097D CH326097A (en) 1954-11-27 1954-11-27 Device for the directed introduction of a gaseous medium into a room

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH326097A (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1983001290A1 (en) * 1981-09-30 1983-04-14 Leif Ingemar Lind A flow distributor
EP0118680A2 (en) * 1983-02-10 1984-09-19 Heinz Georg Baus Arrangement with a blower
EP0189074A2 (en) * 1985-01-21 1986-07-30 FOGGINI PROGETTI S.r.l. Device for distributing and diffusing climatization air to the rear seats of passenger cars

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1983001290A1 (en) * 1981-09-30 1983-04-14 Leif Ingemar Lind A flow distributor
EP0118680A2 (en) * 1983-02-10 1984-09-19 Heinz Georg Baus Arrangement with a blower
EP0118680A3 (en) * 1983-02-10 1985-11-06 Heinz Georg Baus Arrangement with a blower
EP0189074A2 (en) * 1985-01-21 1986-07-30 FOGGINI PROGETTI S.r.l. Device for distributing and diffusing climatization air to the rear seats of passenger cars
EP0189074A3 (en) * 1985-01-21 1986-10-08 Foggini Progetti S.R.L. Device for distributing and diffusing climatization air to the rear seats of passenger cars

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1269144B (en) Plate heat exchanger
DE2260592C3 (en) Core for an atomic nuclear reactor
DE3437259A1 (en) DEVICE FOR DEFLECTING AN AIRFLOW
DE2709068C3 (en) oven
DE2011160B2 (en) Device for heating, e.g. for drying elongated, continuously moving goods, e.g. textile tapes
DE3423785C2 (en) Device for storing and ventilating cheese
DE2339446C3 (en) Convection oven for cooking food
CH326097A (en) Device for the directed introduction of a gaseous medium into a room
DE2443685A1 (en) SUPPLY AIR OUTLET DEVICE FOR VENTILATION OF A ROOM
DE102005048838A1 (en) Heat exchanger for e.g. vehicle, with grid including parallel tubes and three connection headers, has single collection chamber with two groups of tubes connected to it
DE2229905A1 (en) DEVICE FOR THE TREATMENT OF WEBS OF FABRIC, PAPER OR DGL
DE1946667C3 (en) Speed equalizer for the inflow or outflow opening of a flow channel
EP2568229B1 (en) Heat exchanger
DE1426795B2 (en) Reversible, radially loaded turbine. Anin: Bristol Siddeley Engines Ltd., Bristol (Great Britain)
DE2914863C2 (en) Air outlet for blowing supply air into a building room
DE2420679C3 (en) Ventilation louvre for outer walls of a housing or cabinet surrounding an electrical switchgear
DE925721C (en) Heat exchanger with spiral-shaped flow channels
DE449078C (en) Rotatable drying drum with ribs attached to the inner surface
DE2404679C3 (en) Device for forming and conveying hanging loops
DE3235601C2 (en) Device for covering web entry and web exit slots on tenter frames
EP0204713A1 (en) Closed guiding channel for round bars.
DE598475C (en) Device for separating solid and liquid impurities from air, gases and vapors
DE2331910C2 (en) Supply air distributor for an air conditioning system
DE594640C (en) Rotary grate for furnaces of boilers, gas generators etc.
DE1532694C (en) Mixing and separating centrifuge