CH325976A - Three-phase drive with a resistance-controlled asynchronous motor and a DC-excited braking machine mechanically connected to it - Google Patents

Three-phase drive with a resistance-controlled asynchronous motor and a DC-excited braking machine mechanically connected to it

Info

Publication number
CH325976A
CH325976A CH325976DA CH325976A CH 325976 A CH325976 A CH 325976A CH 325976D A CH325976D A CH 325976DA CH 325976 A CH325976 A CH 325976A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
motor
phase drive
speed
drive according
braking machine
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Friedrich Dipl Ing Enke
Original Assignee
Sachsenwerk Licht & Kraft Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sachsenwerk Licht & Kraft Ag filed Critical Sachsenwerk Licht & Kraft Ag
Publication of CH325976A publication Critical patent/CH325976A/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K17/00Asynchronous induction motors; Asynchronous induction generators
    • H02K17/02Asynchronous induction motors
    • H02K17/34Cascade arrangement of an asynchronous motor with another dynamo-electric motor or converter

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Ac Motors In General (AREA)

Description

  

      Drehstromantrieb    mit einem widerstandsgeregelten     Asynchronmotor     und einer mit ihm mechanisch verbundenen, gleichstromerregten Bremsmasche    Es     hat,    sich gezeigt, dass die sehr     ungün-          st-ige    Abhängigkeit eines     widerstandsgeregel-          ten        Drehstromasynchronmotors    von der     CTrösse          der    Last durch mechanische Kupplung des       Motors    mit einer sogenannten Bremsmaschine       auf    einen praktisch unbedeutenden Wert     ver-       <RTI  

   ID="0001.0014">   rin;-ert    werden kann. Bei einer bekannten       Einriehtung    für an Drehstromnetze     ange-          seIrlossene    Hubwerke besteht die     Brernsma-          sehine    aus einer gleichstromerregten     Schleif-          ringIäufermasehine,    die ausser einer durch       Gleiehrichter    gelieferten festen     Fremderre-          nnrt1        -eine    in gleicher Weise gespeiste     zusätz-          lielte    veränderliche Erregung besitzt.  



  Die Erfindung betrifft einen     Drehstrom-          zintrieb    mit einem widerstandsgeregelten       Asvnehronrnotor    und einer mit ihm     meeha-          rtisclr        verbundenen,

      gleichstromerregten     Brems-          nrasehine.    Im     (Tegensatz    zur bekannten     Ein-          richt.unf-    benötigt die     Bremsmasehine    des er  findungsgemässen Antriebes keine zusätzliche  t     rleiehstromerregung.    Ausserdem weicht die       Brenrsrrrasehine    hinsichtlich ihrer     Auslegung     von den üblichen     Drehstrommaschinen    ab.

    Der Anker der auf der Wirkungsweise eines       S;v        trehrongenerators    beruhenden Bremsma  schine ist mit einer     Käfigwieklung    versehen       und    die elektrische Auslegung der Bremsma  schine ist durch     entspreehende        Formgebung,     Anzahl und Wahl des     spezifischen    Widerstan  des der Leiterstäbe der     Käf        bgvicklung        rund       Anzahl der gleichstromerregten Pole so auf  die Charakteristik des Antriebsmotors abge  stimmt,

   dass im     Zusammenwirken    beider  Maschinen eine weitestgehend lastunabhängige  Drehzahlregelung zustande kommt.  



  Der neue     Drehstromantrieb    eignet sich  hervorragend für den Betrieb von Hubwer  ken. Die Kennlinien auf Grund der besonde  ren Art der     Bremsmaschine    ergeben mit den  Kennlinien des Hubmotors auf     deri    einzelnen  Regelstufen des     Läuferwiderstandes    resultie  rende     Drehzahlkennlinien    von flachem Ver  lauf, das heisst der     Drehstromantrieb    ist  praktisch lastunabhängig. Es kann trotz der  Einfachheit der Schaltung sehr     feinstufig    und  über einen sehr grossen Bereich geregelt wer  den. Auch bei Vorhandensein eines sehr gro  ssen Regelbereiches, z.

   B. 1:100, tritt ein un  stabiles Verhalten nicht auf und     Freifallstel-          lungen    sind ausgeschlossen. Durch regelbare       Ausführung    der Gleichstromerregung der  Bremsmaschine kann in Verbindung mit dem  regelbaren Läuferwiderstand der Antrieb den  jeweils vorliegenden Bedingungen oder sich  ändernden Bedingungen in gewissen Grenzen  angepasst werden. Vorteilhaft erfolgt die Aus  bildung der Bremsmaschine als Generator  mit feststehendem Polkörper, vornehmlich mit  einer Vielzahl von Polen und umlaufenden       Käfiganker.    Auf     Schleifringe    für die Zufüh  rung des Erregerstromes kann dann verzichtet      werden.

   Es ist.     naturgemäss    auch möglich,  Fahrwerke oder dergleichen mit einem der  artigen Antrieb     ztt    betreiben.  



  Mit. gleich guter Wirkung findet, der er  findungsgemässe Antrieb bei     Aufzugssteue-          rungen    Anwendung, und zwar in der Weise,       class    die Nenndrehzahl des mit unbelasteter       Bremsmasehine        lioehgefahrenen    Antriebsmo  tors die Fahrgeschwindigkeit des Aufzuges be  stimmt und dass die Regelung der     Einfahrge-          schwindigkeit    mit. Hilfe der Bremsmaschine  erfolgt.

   Durch den, Einfluss der Bremsmaschine  auf die Charakteristik des     Schleifringanker-          niotors    kann die     Fahrgesehwindigkeit    in be  liebig feiner Abstufung auf die Einfahrge  schwindigkeit verzögert werden mit praktisch  lastunabhängigen Drehzahlen.  



  Bei     Aufzügen    mit     Drehstromantrieb    hat  man sieh bisher, sofern keine grossen Antriebs  leistungen in Betracht kamen, durch Verwen  dung eines polumschaltbaren     :Motors    mit       Kurzsehlussanker    geholfen. Beim Umschalten  von einer Drehzahl auf die andere treten je  doch verhältnismässig harte Stösse auf, so dass  diese Antriebsart,     besonders    für Personen  aufzüge, wenig geeignet ist.  



  Es wird bei Aufzügen. des öfteren die For  derung gestellt, den Korb mit verschiedenen,  sogenannten     Beharrungsgeschwindigkeiten.,    in  der Hauptsache mit zwei Geschwindigkeiten  fahren zu können. Dies ist insbesondere bei  Einbau von     Aufzügen    in Hochhäuser der Fall.  Sollen mehrere Stockwerke durchfahren wer  den, so wird die hohe     Behariaingsgeschwindig-          keit    eingeschaltet.

   Die Beherrschung von meh  reren     Beharrungsdrehzahlen        und    einer     Ein-          fahrdrelizahl.        von        etwa        10        bis        15        %        der        Be-          harrungsdrehzahlen    lässt sich zwar mittels der       Leonhardschaltung    erreichen.

   Die     Leonha.rd-          schaltung    bedingt aber einen erheblichen tech  nischen Aufwand und bedarf wegen der ver  wendeten     Gleichstrommaschinen    einer laufen  den Wartung.  



  Die Erfindung ermöglicht die Lösung der  Aufgabe mit wesentlich einfacheren Mitteln.  Zur Erzielung mehrerer Fahr- bzw.     Belia.r-          rungsgeschwindigkeiten    dient in diesem Falle  als Antriebsmotor     zweckmässigerweise    ein pol-    umschaltbarer     Sehleifringankermotor,        finit     dem. die Bremsmaschine gekuppelt ist.

   Die  verschiedenen Nenndrehzahlen des     polum-          selialtbaren        Sehleifringankermotors    ergeben  die unterschiedlichen     Beharrungsgeseh-%vindi-r-          keiten,    die in der     sehilderten    Weise durch das  Zusammenwirken der     Bremsmasehine    mit  dem Motor auf die     Einfahrgesehwindigkeit          verzögert    werden.

   Das     :Maschinenaggregat    be  steht somit nur aus einem     polumsehaltbaren          Drehstromniotor    und einer     kollektor-    und       schleifringlosen        Bremsmasehine,    so dass nicht  nur erheblich geringere Kosten entstehen, son  dern auch eine grössere Betriebssicherheit. ge  währleistet ist. Sofern nur zwei     Beharrungs-          geschwindigkeiten    im Verhältnis 1.:2 in Be  tracht kommen, kann ein     polumsehaltbarer     Motor in     Dahlandersehaltung    verwendet wer  den.

   Dieser Motor hat, bekanntlich den Vor  zug,     da.ss    er nur eine Wicklung aufweist, die in       umsehaltbare        Spulengruppen    unterteilt ist.  Ist mit Rücksicht auf die geforderten. Dreh  zahlverhältnisse die Verwendung eines     polum-          sehaltbaren        :Motors    mit getrennten     Wicklun-          gen    notwendig, so werden die     Wieklungen     zweckmässig so ausgelegt,     dass    das Verhältnis  der     Läuferspannung    zum Läuferstrom im  Leerlauf bei allen     Wieklungen    gleich ist.

   Es  kann dann darauf verzichtet     werden,    jeder       Läuferwieklung    einen     besonderen    Regelwider  stand zuzuordnen. Statt dessen können alle       Wieklungen    auf ein- und denselben Wider  stand arbeiten.     Mittels    eines     Umschalters    wird  jeweils eine der     Läuferwicklungen    mit     dein     Regelwiderstand verbunden. Zur weiteren Er  läuterung der     Erfindung    wird auf die     Zeieli-          nung    verwiesen.  



  In     Fig.    1 ist schematisch der Schalt  plan. eines erfindungsgemässen     Drehstroman-          tr        iebes    und in     Fig.    ? ein Diagramm wieder  gegeben.  



  Mit     J1    ist ein z. B.     zum    Antrieb eines Hub  werkes dienender     Sehleifringankermotor,    mit  <B>8</B> seine Ständer- leid mit     I.    seine     Läuferwiek.     Jung bezeichnet. Die     Läuferwicklung    ist.     über     die Schleifringe     L'    mit, dem Regelwiderstand       Ir,    verbunden.

   Z bedeutet die mit dem Läu  fer gekuppelte     Bremsmaschine.    Der an das           Drelistronnietz        RST    angeschlossene     Gleich-          iieliter        C'    liefert den     Erregerstrom    der     Brems-          masehine.    Die Belastung der auf ihren innern  Widerstand arbeitenden Bremsmaschine     lässt     sich in gewissen Grenzen durch Änderung  des Erregerstromes mittels des Widerstandes       1f2    regeln.

   Durch das Zusammenwirken der  nach den dargelegten Gesichtspunkten     ausge-          legten    Bremsmaschine mit dem     Antriebs-          rnotor    wird erreicht, dass der     Drehstroman-          trieb    auf allen Stufen des Regelwiderstandes       li'i    ein weitgehend lastunabhängiges Dreh  zahlverhalten aufweist.  



       Iin    Diagramm nach     Fig.    2 sind die Dreh  -ahlkennlinien des Antriebes für ein Hub  werk mit ;jeweils sechs Stufen für den     Hub-          und    Senkbetrieb dargestellt. Das vom Antrieb  e     ntwiekelte    Drehmoment, ist auf der Abszisse       mid    die Drehzahl auf der Ordinate eingetra  gen. Die     Werte    sind in Prozenten angegeben.  Die Kennlinien 1 bis 6 entsprechen den Dreh  zahlen auf den einzelnen Stufen beim Heben  bzw. beim Senken. Es ist ohne weiteres er  sichtlich, dass bei     Vollastbetrieb    die Drehzahl  nur     um    einen verhältnismässig geringen Be  trag abfällt.

   Auf der Stufe 6 ist sowohl     im     Hub- als auch im Senkbetrieb der Regelwider  stand     W1    kurzgeschlossen und die Gleich  stromerregung auf einen die Bremsmaschine       praktisch    nicht belastenden     Wert    eingestellt,  so dass der Antriebsmotor beim Heben und  Kraftsenken mit. seiner Nenndrehzahl und       beim    Senken     finit    durchziehender Last mit       übersynchroner    Drehzahl läuft. Im Ausfüh  rungsbeispiel bleibt beim Hubbetrieb auch auf       Stufe    5 die Bremsmaschine unbelastet.

   Die  Stufenzahl lässt sich beliebig erhöhen, das  heisst der     erfindungsgemässe        Drehstromantrieb     kann sehr feinstufig und mit einem ausser  urdentlieh grossen Regelbereich gestaltet wer  den.  



       Fig.    3 und 4 zeigen das Schaltbild eines  erfindungsgemässen     Drehstromantriebes    in  Anwendung bei einer Aufzugssteuerung mit       cwei    Fahr- bzw.     Beharrungsgeschwindigkei-          ten.    Der Einfachheit halber sind die mit dem       ersten    Beispiel. übereinstimmenden Teile mit.  den gleichen Bezugszeichen versehen.

      Der Antrieb erfolgt durch einen     pol-          uinschaltbaren        Schleifringankermotor    A in       Dahlanderschaltung,    dessen     Ständerwicklung     mit     S    und dessen Läuferwicklung mit L be  zeichnet ist. An die Schleifringe R ist der  Regelwiderstand     W,    angeschlossen. Der Erre  gerstrom für die mit dem Läufer gekuppelte  Bremsmaschine B wird wieder einem Gleich  richter G entnommen. Im Erregerstromkreis  liegt der Regelwiderstand     W2.     



  Die     Ständerwicklung    S ist in     Spulengrup-          pen    unterteilt, die gemäss     Fig.    3 für die höhere  Polzahl, also kleine     Beharrungsgescliwindig-          keit    und gemäss     Fig.    4 für die kleine     Polzahl,     also hohe     Beharrungsgeschwindigkeit    geschal  tet sind. Der Antriebsmotor wird in üblicher  Weise durch stufenweise Überbrückung des       MV        iderstandes    IV, bis zur jeweiligen     Behar-          rungsdrehzahl    hochgefahren.

   Die Bremsma  schine bleibt während des Hochfahrens des  Motors Lind solange die     Beharrungsgeschwin-          digkeit    eingeschaltet ist durch entsprechende  Einstellung des Widerstandes     W2        bzw.    durch  Unterbrechung des Erregerstromkreises unbe  lastet.

   Die Einschaltung     eines    Teils des     Läu          ferwiderstandes        IV,        und    des- Erregerwider  standes     IV,    bewirkt die Verzögerung der     Be-          harrungsgeschwindigkeit    auf die Einfahrge  schwindigkeit bei einem praktisch lastunab  hängigen Drehzahlverhalten des Antriebes.  



  Das Diagramm gemäss     Fig.    5 lässt dieses  Drehzahlverhalten erkennen. Das Drehmoment  und die Drehzahl des Antriebes sind wieder  in Prozenten im Koordinatensystem eingetra  gen. Die Kurven 1 und 2 entsprechen zwei       Beharrungsdrehzählen    für eine     Polumschal-          tung    im Verhältnis 1:2. Die Kurve 3 stellt  die     Einfahrdrehzahl    dar mit einem Verhältnis  1:10, bezogen auf die hohe     Beharrungsdreh-          zahl.    Sämtliche Kurven verlaufen mit einer  sehr geringen Neigung, das heisst die Dreh  zahlen sind sowohl bei Aufwärts- als bei Ab  wärtsfahrt weitestgehend unabhängig von der  Grösse der Last.



      Three-phase drive with a resistance-controlled asynchronous motor and a DC-excited braking mesh mechanically connected to it.It has been shown that the very unfavorable dependence of a resistance-controlled three-phase asynchronous motor on the load is due to the mechanical coupling of the motor with a so-called brake machine practically insignificant value decreases <RTI

   ID = "0001.0014"> rin; -ert can be. In a known device for hoists connected to three-phase networks, the Brerns machine consists of a DC-excited slip-ring rotor machine which, in addition to a fixed external input supplied by the rectifier, has an additional variable excitation supplied in the same way.



  The invention relates to a three-phase current drive with a resistance-controlled Asvnehronrnotor and a marine connected to it,

      DC-excited brake nosehine. In contrast to the known device, the brake machine of the drive according to the invention does not require any additional electrical excitation. In addition, the design of the brake machine differs from the usual three-phase machines.

    The armature of the braking machine, which is based on the mode of operation of a S; V trehron generator, is provided with a cage shape and the electrical design of the braking machine is based on the appropriate shape, number and choice of the specific resistance of the conductor bars of the cage winding around the number of DC-excited poles the characteristics of the drive motor are matched,

   that a largely load-independent speed control is achieved in the interaction of the two machines.



  The new three-phase drive is ideal for operating hoists. The characteristics due to the special type of braking machine, together with the characteristics of the lifting motor on the individual control stages of the rotor resistance, result in speed characteristics of flat course, i.e. the three-phase drive is practically independent of the load. Despite the simplicity of the circuit, it can be regulated very precisely and over a very large area. Even if there is a very large control range, e.g.

   B. 1: 100, an unstable behavior does not occur and free fall positions are excluded. The controllable design of the DC excitation of the braking machine, in conjunction with the controllable rotor resistance, allows the drive to be adapted to the prevailing conditions or changing conditions within certain limits. Advantageously, the braking machine is formed as a generator with a fixed pole body, primarily with a large number of poles and rotating cage armatures. Slip rings for supplying the excitation current can then be dispensed with.

   It is. Naturally, it is also possible to operate undercarriages or the like with such a drive.



  With. The drive according to the invention is equally effective if the drive according to the invention is used in elevator controls, namely in such a way that the nominal speed of the drive motor driven with an unloaded braking machine determines the travel speed of the elevator and that the retraction speed is also regulated. Help the braking machine takes place.

   Due to the influence of the braking machine on the characteristics of the slip ring armature gate, the driving speed can be decelerated in any fine gradation to the retraction speed with practically load-independent speeds.



  In the case of elevators with three-phase drive, you have so far helped by using a pole-changing motor with a short-circuit armature, provided that no large drive power has been considered. When switching from one speed to the other, however, relatively hard bumps occur, so that this type of drive is not very suitable, especially for passenger elevators.



  It will be with elevators. The requirement is often made to be able to drive the basket at different, so-called steady-state speeds, mainly at two speeds. This is particularly the case when installing elevators in high-rise buildings. If several floors are to be traveled through, the high behavior speed is activated.

   The mastery of several steady-state speeds and a number of entry relays. 10 to 15% of the holding speed can be achieved by means of the Leonhard circuit.

   The Leonha.rd circuit, however, requires considerable technical effort and, because of the DC machines used, requires ongoing maintenance.



  The invention enables the object to be achieved with much simpler means. In this case, a pole-changing slip ring armature motor is expediently used as the drive motor in order to achieve several travel or Belia.r- ration speeds. the braking machine is coupled.

   The different nominal speeds of the pole reversible slip ring armature motor result in the different steady-state conditions, which are decelerated in the manner shown by the interaction of the braking machine with the motor to the running-in speed.

   The machine unit consists of a pole-holding three-phase motor and a collector and slip ring-free braking machine, so that not only are costs considerably lower, but also greater operational reliability. is guaranteed. If only two steady-state speeds with a ratio of 1.:2 come into consideration, a pole-holding motor in Dahlander position can be used.

   As is well known, this motor has the advantage that it has only one winding, which is divided into switchable coil groups. Is with regard to the required. Speed ratios the use of a pole-reversible motor with separate windings is necessary, the movements are expediently designed so that the ratio of the rotor voltage to the rotor current is the same for all movements when idling.

   It is then possible to dispense with assigning a special control resistance to each runner movement. Instead, all weighings can work against one and the same resistance. One of the rotor windings is connected to your control resistor by means of a switch. For further explanation of the invention, reference is made to the drawing.



  In Fig. 1, the circuit is schematically plan. of a three-phase drive according to the invention and in FIG. a diagram given again.



  With J1 a z. B. Sliding ring armature motor used to drive a lifting mechanism, with <B> 8 </B> its stator suffering with I. its rotor. Called Jung. The rotor winding is. Connected via the slip rings L 'to the rheostat Ir.

   Z means the braking machine coupled with the runner. The DC liter C 'connected to the Drelistronnietz RST supplies the excitation current of the braking machine. The load on the braking machine working on its internal resistance can be regulated within certain limits by changing the excitation current by means of the resistor 1f2.

   The interaction of the braking machine, designed according to the aspects set out above, with the drive motor means that the three-phase drive has a speed behavior that is largely load-independent at all stages of the variable resistor li'i.



       In the diagram according to FIG. 2, the speed characteristics of the drive for a lifting mechanism are shown with six stages each for lifting and lowering operation. The torque developed by the drive is entered on the abscissa and the speed on the ordinate. The values are given in percentages. The characteristics 1 to 6 correspond to the speeds on the individual levels when lifting or lowering. It is readily apparent that the speed only drops by a relatively small amount during full load operation.

   At level 6 the control resistor W1 is short-circuited both in the lifting and in the lowering mode and the direct current excitation is set to a value that is practically no load on the braking machine, so that the drive motor is also used when lifting and lowering the force. its nominal speed and when lowering finitely pulling load with oversynchronous speed. In the exemplary embodiment, the braking machine remains unloaded even at level 5 when lifting.

   The number of stages can be increased as desired, that is to say the three-phase current drive according to the invention can be designed very finely and with an exceptionally large control range.



       3 and 4 show the circuit diagram of a three-phase drive according to the invention in use in an elevator control with two travel or steady-state speeds. For the sake of simplicity, those with the first example. matching parts with. are given the same reference numerals.

      It is driven by a pole-uinschaltbaren slip ring armature motor A in Dahlander circuit, whose stator winding is marked with S and the rotor winding with L be. The variable resistor W 1 is connected to the slip rings R. The excitation current for the brake machine B coupled to the rotor is taken from a rectifier G again. The control resistor W2 is in the excitation circuit.



  The stator winding S is subdivided into coil groups which, according to FIG. 3, are switched for the higher number of poles, that is to say the small steady-state speed, and according to FIG. 4 for the small number of poles, that is to say, the high steady-state speed. The drive motor is run up in the usual way by gradually bridging the MV resistance IV up to the respective steady-state speed.

   The braking machine remains unloaded while the motor is running and as long as the steady-state speed is switched on by setting the resistor W2 accordingly or by interrupting the excitation circuit.

   The activation of part of the Läu ferwiderstandes IV, and the exciter resistance IV, causes the delay of the holding speed to the Einfahrge speed with a practically load-independent speed behavior of the drive.



  The diagram according to FIG. 5 shows this speed behavior. The torque and the speed of the drive are again entered as a percentage in the coordinate system. Curves 1 and 2 correspond to two steady-state speeds for a pole change in a ratio of 1: 2. Curve 3 shows the running-in speed with a ratio of 1:10, based on the high steady-state speed. All curves run with a very slight incline, which means that the speeds are largely independent of the size of the load, both when driving upwards and downwards.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Drehstromantrieb mit einem widerstands geregelten Asynchronmotor und einer mit ihm ihechanisch verbundenen, gleichstromerregten Bremsmaschine, dadurch gekennzeichnet, dass der Anker der auf der Wirkungsweise eines Synchrongenerators beruhenden Bremsma schine mit einer Käfigwicklung versehen ist und da.ss die elektrische Auslegung der Brems- maschine durch entsprechende Formgebung, PATENT CLAIM Three-phase drive with a resistance-controlled asynchronous motor and a DC-excited braking machine mechanically connected to it, characterized in that the armature of the braking machine based on the mode of operation of a synchronous generator is provided with a cage winding and that the electrical design of the braking machine is provided accordingly Shaping, Anzahl und Wahl des spezifischen Widerstan des der Leiterstäbe der Käfigwicklung und Anzahl der gleichstromerregten Pole so auf die Charakteristik des Antriebsmotors abge stimmt ist, dass im Zusammenwirken beider Maschinen eine weitestgehend lastunabhängige Drehzahlregelung zustande kommt. <B>UNTERANSPRÜCHE</B> 1. Drehstromantrieb nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleichstrom erregung regelbar ist. The number and choice of the specific resistance of the conductor bars of the cage winding and the number of DC-excited poles are matched to the characteristics of the drive motor in such a way that the two machines work together to achieve a largely load-independent speed control. <B> SUBClaims </B> 1. Three-phase drive according to claim, characterized in that the direct current excitation can be regulated. ?. Drehstromantrieb nach Patentanspruch, gekennzeichnet durch Ausbildung der Brems maschine als Generator mit feststehendem Pol körper und umlaufenden Käfiganker. 3. ?. Three-phase drive according to patent claim, characterized by the design of the braking machine as a generator with a fixed pole body and a rotating cage armature. 3. Drehstromantrieb nach Patentansprueli in Anwendung bei einer Aufzugssteuerung, da- durch gekennzeichnet., dass die Nenndrehzahl des mit unbelasteter Bremsmaschine hochge fahrenen Antriebsmotors die Fahrgesehwin- digkeit des Aufzuges bestimmt und dass die lk.egelung der Einfahrgeschwindigkeit mit Hilfe der Bremsmaschine erfolgt. Three-phase drive according to patent claim used in an elevator control, characterized in that the nominal speed of the drive motor run up with the brake machine unloaded determines the travel speed of the elevator and that the retraction speed is controlled with the aid of the brake machine. 4. Drehstromantrieb nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erzielung mehrerer Fahrgeschwindigkeiten als Antriebs motor ein polumschaltbarer Schleifringanker- motor dient. 4. Three-phase drive according to claim, characterized in that a pole-changing slip ring armature motor is used as the drive motor to achieve several driving speeds. 5. Drehstromantrieb nach Patentansprueli, gekennzeichnet durch Verwendung eines polumschaltbaren Schleifringankermotors in Dahlanderschaltung. 6. Drehstromantrieb nach Patentansprueh, dadurch gekennzeichnet, dass bei Verwendung eines polumschaltbaren Motors mit getrennten Wieklungen diese so ausgelegt sind, dass das Verhältnis der Läuferspannung zum Läufer strom im Leerlauf bei allen Wicklungen gleich ist. 5. Three-phase drive according to patent claims, characterized by the use of a pole-changing slip ring armature motor in Dahlander circuit. 6. Three-phase drive according to patent claim, characterized in that when using a pole-changing motor with separate Wieklungen these are designed so that the ratio of the rotor voltage to the rotor current when idling is the same for all windings.
CH325976D 1954-07-03 1954-11-01 Three-phase drive with a resistance-controlled asynchronous motor and a DC-excited braking machine mechanically connected to it CH325976A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE325976X 1954-07-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH325976A true CH325976A (en) 1957-11-30

Family

ID=6183442

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH325976D CH325976A (en) 1954-07-03 1954-11-01 Three-phase drive with a resistance-controlled asynchronous motor and a DC-excited braking machine mechanically connected to it

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH325976A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2348880A1 (en) AUTOMATIC WASHING MACHINE
DE676668C (en) Power brake control for three-phase motors with temporary DC excitation to drive lifting machines
CH325976A (en) Three-phase drive with a resistance-controlled asynchronous motor and a DC-excited braking machine mechanically connected to it
DE931300C (en) Control system for multiphase induction motors
DE1488397B2 (en) CONTROL OF AN ASYNCHRONOUS MOTOR
DE1270662B (en) Electric two-motor drive for connection to single-phase alternating current
DE556185C (en) Control for lifts driven by multi-phase motors
DE969584C (en) Electromotive drive with a mechanically coupled braking machine serving as a control element
DE907551C (en) Arrangement for controlling electric motors
DE720585C (en) DC motor of the Metadyn design type fed with current of constant strength for driving elevators, hoists or the like.
DE2646893C3 (en) Electric variable speed drive
DE891605C (en) Emergency limit switch for the electrically operated hoist of a hoist
DE653517C (en) Circuit arrangement for electrically operated vehicles with series parallel connection in driving and braking
DE386044C (en) Automatic control and braking device through power recovery from rail motors
DE1488397C (en) Control of an asynchronous motor
DE935743C (en) Arrangement for braking three-phase induction motors
DE447306C (en) Drive device for electric railways
DE580068C (en) Control for alternately loaded crane hoists
AT131838B (en) Circuit arrangement for electric train conveyance with compound motors.
DE322863C (en) Reversal for electric hoists, especially elevators
DE530805C (en) Motor drive with automatic fine adjustment
AT100409B (en) Method and device for arbitrary power transmission between two alternating current networks that are not rigidly interconnected by means of two coupled synchronous machines.
DE619770C (en) DC hoist motor equipped with main current or compound winding with automatic strong increase in speed when lifting small loads
DE715980C (en) Lift and lower circuit for DC motors
DE656745C (en) Device for stepless starting, regulation and braking