CH325940A - Hydraulic turbo coupling - Google Patents

Hydraulic turbo coupling

Info

Publication number
CH325940A
CH325940A CH325940DA CH325940A CH 325940 A CH325940 A CH 325940A CH 325940D A CH325940D A CH 325940DA CH 325940 A CH325940 A CH 325940A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
tube
chamber
working
scoop
reservoir chamber
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Sinclair Harold
Original Assignee
Sinclair Harold
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sinclair Harold filed Critical Sinclair Harold
Publication of CH325940A publication Critical patent/CH325940A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D33/00Rotary fluid couplings or clutches of the hydrokinetic type
    • F16D33/06Rotary fluid couplings or clutches of the hydrokinetic type controlled by changing the amount of liquid in the working circuit
    • F16D33/08Rotary fluid couplings or clutches of the hydrokinetic type controlled by changing the amount of liquid in the working circuit by devices incorporated in the fluid coupling, with or without remote control
    • F16D33/14Rotary fluid couplings or clutches of the hydrokinetic type controlled by changing the amount of liquid in the working circuit by devices incorporated in the fluid coupling, with or without remote control consisting of shiftable or adjustable scoops

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Description

  

  Hydraulische Turbokupplung    Die     Erfindun-    bezieht sieh auf eine     hv-          drauliseheTurbokupplung,    welche     einendurch     Laufräder bestimmten Arbeitskreislauf auf  weist.  



  Bekannt sind hydraulische     Turbokupp-          hingen,    bei welchen eine ringförmige     Flüssig-          M    e<B>M</B>       keits-Reservoirkammer,    die zusammen     init     dein einen Rad dreht, eine     besehränkte        Ver-          bindun-    über     Abflussdüsen    mit dem Arbeits  kreislauf der Kupplung aufweist-, und ein  verstellbares in der     Reservoirkammer    vorge  sehenes     Sehöpfrohr    zur Überleitung von     Ar-          beitsflüssh,

  keit    aus dem Reservoir in den       ,Arbeitslzrei-s#llauf    dient. Eine solche     Cberlei-          tun-    kann bei einer relativ hohen     Gesehwin-          digkeit    stattfinden, und demzufolge kann der  Arbeitskreislauf relativ rasch gefüllt werden.

    Die     Uberleitung    der Flüssigkeit aus dem Ar  beitskreislauf in das Reservoir -geht jedoch  wegen. der oben erwähnten beschränkten     Ver-          bindun-        lan-sam    vor sieh, lind daher kann       ,;

  ich    der Arbeitskreislauf im Vergleich zur       'esehwindigkeit    der     Füllun-    nur mit einer  relativ     niedrio-en    Geschwindigkeit entleeren,  es sei denn,     dass    die     Kupplun        g    mit der einen  oder andern Form von     Rasehentleerungsven-          tilen    ausgerüstet ist, welche jedoch gewisse       Naeliteile,    aufweisen und die Kosten der Kupp  lung vergrössern.  



       Fernei#    sind auch hydraulische Kupplungen  bekannt, bei welchen ein     Sehöpfrohr    in     (lerAr-          beitskainmer        derKupplung    oder in einer Kam-         mer,    welche in unbehinderter     Verbindiino,    mit  dem     Arbeitskr#eislauf    steht,     zür    Überleitung  von Flüssigkeit vom Arbeitskreislauf in einen  Sumpf dient und eine Pumpe zur Rücklei  tung der Flüssigkeit in den Arbeitskreislauf  verwendet wird.

   In einer Kupplung dieser  Bauart kann die Überleitung der Flüssigkeit  vom Arbeitskreislauf mittels des     Sehöpfrolires     relativ rasch stattfinden, aber die Überlei  tung der Flüssigkeit, vom Sumpf in den Ar  beitskreislauf kann im     Vergleieh    zur     Ge-          sehwindigkeit    der Entleerung nur relativ  langsam stattfinden, es<B>'</B> sei denn,     dass    die  Pumpe Lind die zugehörigen Rohrverbindun  gen und Kanäle unzulässig gross sind.  



  Ferner sind hydraulische Turbokupplun  gen bekannt, bei welchen der     Arbeitskreislauf     in einem abnormal grossen radialen Abstand  von der Antriebswelle der Kupplung und  eine sieh mit dem einen Rad, welches nor  malerweise das Antriebsrad ist, drehende     Re-          servoirkammer    im radialen Sinne im     wesent-          liehen    im Raum, welcher zwischen der innern  Kontur des     Arbeitskreislaufes    und der ge  nannten Welle vorgesehen ist, angeordnet  sind.

   Ein einstellbares Schöpfrohr -ist in der  Arbeitskammer oder in einer Kammer, die  in unbehinderter Verbindung mit dem Ar  beitskreislauf steht, als Mittel zur raschen       Überleltung    des Flüssigkeitsgehaltes des Ar  beitskreislaufes in genannte     Reservoirkammer     vorgesehen.

       Flüssigkeitsüberleitungsöffnungen         in der     Reservoirkammer    stehen mit dein Ar  beitskreislauf in Verbindung und, wenn die  Turbokupplung im Betrieb steht, findet eine  Zirkulation der Flüssigkeit aus dem Arbeits  kreislauf über das     Sehöpfrohr    in die     Reser-          voirkammer    und zurück über genannte Über  leitungsöffnungen in den     ArbeitskreislaLif     statt.

   Diese Bauart von     Turbokupplangen    ist  durch das     rasehe    Entleeren des Arbeitskreis  laufes über das     Sehöpfrohr    gekennzeichnet,  aber die Geschwindigkeit der Füllung des  Arbeitskreislaufes über die     Überleitungsöff-          nun,gen,    -welche von beschränktem     Querschnilt     sind, ist relativ niedrig.  



  Es sind schon Turbokupplungen     vorge-          sehla(ren    worden, bei welchen die     Gesehwin-          digkeit    des Füllens -und des     Entleerens    des       .i,Irbeitskreisla.-Lifes    durch Verwendung dop  pelter     Sehöpfrohre,    wie sie beispielsweise in  der britischen     Patentsehrift.        Nr.   <B>509761</B> be  schrieben -worden sind, vergleichbar hoch  sind, aber diese Vorschläge konnten nicht  verwirklicht werden.

   Die vorliegende Erfin  dung ermöglicht die Schaffung einer     hydrau-          lisehen    Turbokupplung, bei welcher die     Ge-          sehwindigkeiten    des Füllens und     Entleerens     des Arbeitskreislaufes im wesentlichen gleich  und die     Ste-Liermittel    relativ leicht zu be  dienen sind.  



  Die hydraulische Turbokupplung gemäss  der vorliegenden Erfindung ist dadurch ge  kennzeichnet,     dass    sie einen. durch     Laufräder     bestimmten     Arbeit;skreislauf,    eine ringför  mige     Flüssigkeits   <B>-</B>     Reservoirkammer,    welche  mit einem der genannten Räder drehfest     ver-          hunden    ist,     und    mindestens ein     beiderends     offenes     Sehöpfrohr    aufweist, welches entge  gengesetzt gerichtete     Sehöpföffnungen    be  sitzt,

   von denen die eine hinsichtlich der  Arbeitskammer der Kupplung und die an  dere in der     Reservoirkammer        wirksain    ist,  wobei das     Sehöpfrohr    so bewegbar ist,     dass     bei laufender Kupplung das     Schöpfrohr        wahl-          %veise    für Überleitung der Arbeitsflüssigkeit  aus dem Arbeitskreislauf in die     Reservoirkam-          mer    und für     rberleiti--Ln-    der Arbeitsflüssig  keit aus der     Reservoirkammer    in den Ar  beitskreislauf eingestellt werden kann.

      In einer bevorzugten     Ausführungsforni     der     li.vdraiilisehen        Turbokuppluiig    kann min  destens ein     Sehöpfrohr    so ausgebildet sein,       dass    die     Arbeitsflüssi-keit    zwischen seinen  beiden     SehöpföffnLingen    nur durch     das          Sehöpfrohr    hindurch gefördert wird.  



  In der Zeichnung sind Ausführungsbei  spiele des     Erfindung.19.gle.-genstandes    darge  stellt, und zwar zeigen:       Fig.   <B>1</B> eine Ansieht im Vertikalschnitt  einer mit einem einzigen     Sehöpfrohr        verse-          henen        Turbohupplung,          Fig.'2,    eine in der Richtung des Pfeils<B>A</B>  betrachtete Ansieht eines Teils der in     Fig.   <B>1</B>  gezeigten Kupplung und       Fig.   <B>3</B> eine Ansieht im     Vertikalsehnift     einer mit zwei     Sehöpfrohren    versehenen  Turbokupplung.  



       Auf        Fig.   <B>1</B> -und<B>22</B> Bezug nehmend, weist  die abgebildete Turbokupplung ein     Lauf-          sehaufelrad   <B>1</B> und ein geschaufeltes Laufrad  2 auf, wobei die mit dein Rad<B>1</B> fest ver  bundene     Deekwand   <B>3</B> im Bereiche ihres Um  fanges mit einem Gehäuse verbunden ist.  Dieses hat einen.     Yvlindrisehen    Teil 4, welcher  in der     Axialriehtung    über das     Laufracl    2 vor  steht, und einen     Kegelstunipfteil   <B>5,</B> welcher  radial einwärts, vom Rad<B>1</B> weg, gegen die       Laufradwelle   <B>6</B> gerichtet ist.

   Der     Kegeltei15     weist eine mittlere Öffnung auf, welche einen  grösseren Durchmesser besitzt als der dort be  findliche Teil eines feststehenden     Sehö>pfrohr-          träger";   <B>7,</B> der     auf    der     Laufradwelle    vorge  sehen ist.

   An genanntem     Grehäuse        ist    in der       Umg(,1)un#.#-    der Verbindung des     zylindrisehen     und des     ke--geligen    Teils 4     resp.   <B>5</B> ein     (-,rehäiiseS     befestigt, welches zusammen mit dein Teil<B>5</B>  eine ringförmige, mit dem Rad<B>1</B> drehende       Reservoirkammer   <B>9,</B> bildet, wobei dessen     End-          wandun-    eine mittlere     Öffnun-,

      von etwas       grössereiu    Durchmesser als der benachbarte  Teil des feststehenden     Sehöpfrohrträgers   <B>7</B>  besitzt, welcher durch die Öffnungen in den  'Teilen<B>5</B> und<B>8</B> vorsteht.  



  Der feststehende Teil<B>7</B> dient als     Führun-,     für ein     Schöpfrohr   <B>1:0,</B> dessen Enden entge  gengesetzt gerichtete     Sehöpföffnungen    auf  weisen, welche über der     Laufradwelle   <B>6</B> in die           Re8ervoirkammer   <B>9</B> und unter der     Laufrad-          welle   <B>6</B> in den Raum<B>11</B> zwischen dem     kege-          ligen    Teil<B>5</B> und dem ringförmigen, an seiner  Peripherie am Teil 4 befestigten Gehäuseteil  <B>5a.</B> ausmünden,

   wobei der Raum<B>11</B>     nachste-          liend    die      Cberleitun,-skammer     genannt wird.  Die Öffnungen<B>5b</B> im Gehäuseteil 5a an der  Peripherie desselben bilden eine unbehin  derte Verbindung zwischen der     ÜberleitunIgs-          kainmer    -Lind dem Arbeitskreislauf.

   Das       Sehöpfrohr   <B>10,</B> welches in     bezug    auf die Achse  der Kupplung geneigt ist, so     dass    es     unter-          ZD     halb der Achse der Kupplung annähernd par  allel zur benachbarten Stelle des     kegeligen     Teils<B>5</B> verläuft, ist. im feststehenden Träger  <B>7</B>     längsversehiebbar.     



  Im normalen Betrieb der Kupplung, wenn       die    von den Rädern<B>1</B> und 2 eingeschlossene  Arbeitskammer mit Arbeitsflüssigkeit gefüllt  ist und sieh das     Sehöpfrohr   <B>10</B> in der ober  sten Stellung (durch ausgezogene Linien an  gedeutet) befindet, und demzufolge aus der       Cberleitungskamnier    herausgezogen ist, wird  in genannter Kammer<B>11,</B> welche in unbe  hinderter Verbindung mit dem Arbeitskreis  lauf zwischen dem Laufrad<B>1</B> und dem Lauf  rad     '-3'    über den     ringförmigen    Spalt zwischen  den Peripherien des Pumpen- -und, Turbinen  rades steht, ein Ring von     Arbeitsflüssigkeit     gebildet,

   dessen radiale innere Grenze im     we-          sentliehen    auf dem gleichen Niveau wie die  innere Grenze des     Flüssigkeitswirbelringes     im genannten Arbeitskreislauf     lie,-,t.    Die un  tere     'Sehöpfrohröffnung,    welche in der ent  gegengesetzten Richtung zur Drehbewegung  des Flüssigkeitsringes in der     Überleitungskam-          iner   <B>11.</B> ausmündet, ist nun ungefähr bündig  mit der innern Grenze genannten Ringes.  



  Wenn der     Arbeitskreislauf    geleert werden  soll, so wird das     Sehöpfrohr   <B>10</B> abwärts durch  einen geeigneten Anschlag (nicht gezeigt)  bis     zür        best        immten    Grenze seines     Bewegungs-          weil-es    in seine unterste,     striehpunktierte    Stel  lung längsverschoben, so     dass    das untere Ende  des     Schöpfrohres   <B>10</B> in den     Flüssigkühsring     in der Überleitungskammer<B>11</B>     eintaueht,

      wo  bei sieh die untere     Sehöpföffnung    in der  Nähe     der    Vereinigung des     zylindrisehen    Teils    4 Lind des     kegeligen    Teils<B>5</B> befindet (wie  durch     striehpunktierte    Linien angedeutet).       Die    Flüssigkeit wird dadurch rasch aus  der     Überleiftingskammer   <B>11</B> direkt durch  das     Sehöpfrohr   <B>10</B> in die     Reservoirkammer     <B>9</B> übergeleitet, wodurch der Arbeitskreislauf  rasch geleert wird.

   Die Flüssigkeit, welche in  die     Reservoirkammer   <B>9</B> übergeleitet Wird,  bildet einen sich drehenden Ring, dessen  innere Grenze jetzt ungefähr mit der obern       Sehdpfrohröffnung    übereinstimmt. Um den       Arbeitskreislauf    wieder zu füllen, wird das       Sehöpfrohr   <B>10</B> aufwärts zur obern Grenze  seines Bewegungsweges, welcher durch einen  weiteren Anschlag (nicht gezeigt) begrenzt  wird, verschoben, wodurch das obere Ende  des     Sehöpfrohres   <B>10</B>     in    den Flüssigkeitsring in  der     Reservoirkammer   <B>9</B> eingetaucht,

   und das  untere Ende     des'Schöpfrohres   <B>10</B> in der Über  leitungskammer<B>11</B>     zurüekgezogen    wird. Die.  obere     Schöpf5ffnung    mündet in der entge  gengesetzten Richtung zur Drehrichtung des  Flüssigkeitsringes in der     Reservoirkammer   <B>9</B>  aus, wodurch die Flüssigkeit rasch direkt  durch das     Schöpfrohr   <B>10</B> aus der     Reservoir-          kammer   <B>9</B> in die Überleitungskammer<B>11</B> und  so in den     Arbeittskreislauf    übergeleitet wird.

    Damit im wesentlichen die gesamte Flüssig  keit übergeleitet werden kann, ist die     Reser-          voirkammer   <B>9</B> mit einer     ringförmigen    Rinne  12 ausgebildet, in welche die obere     Sehöpf-          rohröffnung    zu liegen kommt, wenn sich das       Sehöpfrohr   <B>10</B> in seiner obersten Einstellage  befindet.  



  Es ist wünschenswert., gewisse Verhältnisse  in den Abmessungen der     Reservoirkammer   <B>9</B>  -und des Arbeitskreislaufes einzuhalten, damit  das Volumen der     dureh    das     Schöpfrohr   <B>10</B>  aus der Überleitungskammer<B>11</B> übergeleiteten  Flüssigkeit, wenn das     Sehöpfrohr    von seiner  hinsichtlich dieser Kammer zurückgezogenen  Lage in seine voll ausladende Lage in der,       Überleit-ungskammer   <B>11</B> bewegt wird, im     we-          sentliehen    gleich dem durch das     #Sehöpfrohr     aus der     Reservoirkammer   <B>9</B> übergeleitete Vo  lumen ist,

   wenn das     SchGpfrohr    -am den  <B>,</B>     gleie        hen        Weg        in        der        entgegengesetzten        C3        Rich-          tung    bewegt wird, und damit die Arbeits-           flüssigkeit    im Arbeitskreislauf und in der       Reservoirkammer   <B>9</B>     zurüc.kgeleitet    wird, und  zwar sowohl wenn sieh die Kupplung dreht  (in welchem Falle die Flüssigkeit dann     im-          ter    der Wirkung der Zentrifugalkraft steht)

    wie auch wenn die Kupplung stillsteht (in  welchem Falle die Flüssigkeit im untern Teil  der     Reservoirkammer    und des Arbeitskreis  laufes angesammelt. wird).  



  Zur Betätigung des     Sehöpfrohres    ist.. ein  Hebel<B>13,</B>     (Fil-.2)    vorgesehen, mit welchem  die oben erwähnten Anschläge     zusainmenwir-          ken,    um den Bewegungsweg des     Sehöpf-          rohres    zu     beorenzen.    Dieser Hebel<B>1,3</B>     betätiat          el   <B>kn</B>  eine Zahnstange<B>26,</B> welche mit Zähnen<B>'</B> 24  einer Hülse<B>18</B> zusammenwirkt, die winkel  mässig     auif    der Welle<B>6</B> bewegbar ist.

   Diese  Hülse weist weitere Zähne<B>17</B> auf, die mit       Zahnstangenzähnen    (nicht gezeigt)     des'Sehöpf-          rohres   <B>10</B> zusammenwirken.  



  Das     Schöpfrohr    kann auch so angeordnet  werden,     dass    die Flüssigkeit teilweise oder       cranz    aus der Überleitungskammer<B>9</B> über  einen Kühler in die     Reservoirka.ihmer   <B>11</B> über  geleitet wird, Zu diesem Zwecke kann das       Sehöpfrohr   <B>10</B> mit Öffnungen versehen sein,  welche in der in die Kammer<B>11</B>     ausgefall-          renen    Lage des     Sehöpfrohres    mit Kanälen  im Teil<B>7</B> in Verbindung stehen, wobei ge  nannte Kanäle mit Rohrleitungen<B>1-1</B> und     14a,

       welche die Flüssigkeit in eine     Kühlvorrieh-          tung        resp.    aus derselben leiten, in Verbin  dung stehen.  



  Gemäss     Fig.   <B>3</B> ist die Turbokupplung mit  zwei     Sehöpfrohren   <B>15</B> und<B>16</B> versehen, die  im feststehenden     Sehöpfrohrträger   <B>7</B>     längs-          versehiebbar    sind. Das eine Ende des<B>Schöpf-</B>  rohres<B>15</B> ragt in den Teil der Überleitungs  kammer<B>11</B> über dem Träger<B>7</B>     und    das an  dere Ende in die     Reservoirkammer   <B>9</B> unter  halb des Trägers<B>7</B> hinein.

   Beim     Schöpf-          rohr   <B>16</B> (mit     striehpunktierten    Linien gezeigt)  ragt das eine Ende desselben in die Überlei  tungskammer<B>11</B> unterhalb des Trägers<B>7</B>  und das andere Ende in die     Reservoirkammer     <B>9</B> oberhalb des Trägers<B>7</B> hinein. Die beiden       Sehöpfrohre    sind mechanisch miteinander ver  bunden, so     dass    ihre Funktionen immer iden-         tiseh    sind, wobei beide miteinander in die       überleitunggskammer    hinein ausfahren oder  aus derselben     zurüek?-,ezogen    werden.  



  Da jedes der     Sehöpfrohre   <B>15</B> und<B>1.6</B>  für die     dii#ekte    Überleitung der Flüssigkeit  aus der     Rieservoirkammer   <B>9</B> in die     Überleit-          kammer    und umgekehrt dient, werden die  Vorgänge des Füllens und     Entleerens    des  Arbeitskreislaufes im Vergleich mit der An  ordnung von     Fig.   <B>1</B> und 2, in welcher nur ein  einziges     Sehöpfrohr    verwendet wird,     besehlen-          nigt.     



  Es könnten auch drei oder mehr     meella-          niseh    miteinander verbundene     :Sehöpfrohre     zur noch weiteren Verkürzung der für     das     Füllen Lind Entleeren des Arbeitskreislaufes  benötigten Zeiten vorgesehen werden.  



  Sind, wie in     Fig.   <B>3,</B> zwei     Sehöpfrohre    vor  gesehen, so kann eines derselben, beispiels  weise     Seliöpfrohr   <B>15,</B> so angeordnet sein,     dass     Flüssigkeit direkt durch dasselbe aus der       Reservoirkammer   <B>9</B> in die     Überleitungskam-          nier   <B>11</B> und umgekehrt übergeleitet wird, Lind  das andere     Sehöpfrohr   <B>1,6</B> kann dazu dienen,  Flüssigkeit durch einen Kühler     Limzuwälzen,     wenn sieh das     Seh5pfrohr    in der bezüglich  der Kammer<B>11</B>     zurüek,-;

  ezogenen    Lage be  findet, in welcher der Arbeitskreislauf gefüllt  wird. Zu diesem Zwecke können     Abflussdüsen     in der Nähe der Peripherie des     kegeligen     Teils<B>5</B> vorgesehen sein, so     dass    Flüssigkeit  mit einer beschränkten Geschwindigkeit aus  dem gefüllten Arbeitskreislauf in die     Reser-          mirkaminer   <B>9</B> fliessen kann, und das     Sehöpf-          rohr   <B>126</B> ist dann so angeordnet,     dass    es weiter  in die Rinne 12 ragt als das     Schöpfrohr   <B>15,

  </B>  so     dass    ein     sellmaler    Ring von Flüssigkeit,  welche sieh durch die Düsen hindurch in der  Rinne ansammelt, durch das Schöpfrohr<B>16</B>       ausgesehöpft    wird, bevor sie eine solche Höhe  erreicht,     dasssie    durch das     Sehöpfrohr   <B>15</B> aus  geschöpft wird.

   Das Schöpfrohr<B>16</B> ist mit  Öffnungen versehen, welche, wenn das       ,Sehöpfrohr   <B>16</B> aus der     -Cberleitungskainliier     <B>11,</B>     zurIlekgezogen    ist, mit. axialen Kanälen  im feststehenden Teil<B>7</B> übereinstimmen,     wel-          ehe    Kanäle mit einem Kühler in Verbindung       st,ehen,

      so     dass    durch das     Schöpfrohr   <B>16</B> ge-      schöpfte Flüssigkeit durch das eine Ende des       Sehöpfrohres   <B>16</B> über einen der Kanäle zum  Kühler und über den andern Kanal oder  Kanäle durch das andere Ende des     Schöpf-          rohres   <B>16</B> in den Arbeitskreislauf gefördert  wird.  



  Im     kegeligen    Teil<B>5</B>     könnenein    oder meh  rere     7entrifu(Yal,-esteuerte    Ventile vorgesehen  ,sein, die so ausgebildet sind,     dass    sie bei klei  nen Drehzahlen und stillstehender Kupplung  offen sind und sieh bei einer     zweckentspre-          ehenden    Drehzahl des     Laufrades   <B>1</B> schliessen.  Wenn die Ventile offen sind, so kann Flüssig  keit rasch durch sie aus dem     Arbeitskrei-slauf     in die     Reservoirkammer    fliessen, wodurch der  Arbeitskreislauf teilweise entleert wird, falls  er unter diesen Verhältnissen gefüllt war.  



  Die oben erwähnte mechanische Kupp  lung- der Schöpfrohre<B>15</B> und<B>16</B> kann, wie ge  zeigt, durch die.<B> </B> Zähne<B>17</B> an der Hülse<B>18,</B>  welche auf der     Laufradwelle   <B>6</B> winkelmässig  beweglich ist, erzielt werden, wobei genannte  Zähne mit     Zahnstangenzähnen    an den       Sehöpfrohren    zusammenwirken. Das Betäti  gungsmittel für die     Sehöpfrohre    weist einen  Hebel<B>'-)0</B> auf einem Zapfen<B>'21</B> auf, welcher  ein innenverzahntes Segment 22 trägt, dessen  <B>7</B>  Zähne<B>9-3,</B> mit den Zähnen 24 an der Hülse  <B>18</B> im Eingriff stehen.

   Eine Winkelbewegung  des Hebels 20 bewirkt eine Winkelbewegung  des Segmentes :22 und demzufolge auch der  Hülse<B>1,8,</B> wodurch die     Sehöpfrohre   <B>15</B> und<B>16</B>       ini    Einklang miteinander längsbewegt werden.



  Hydraulic turbo coupling The invention relates to a hydraulic turbo coupling which has a working circuit determined by running wheels.



  Hydraulic turbo couplings are known, in which an annular liquid reservoir chamber which rotates together with a wheel has a fluidized connection via drain nozzles to the working circuit of the coupling -, and an adjustable eyepiece tube provided in the reservoir chamber for the transfer of working fluid,

  from the reservoir into the work flow. Such a mess can take place at a relatively high speed, and consequently the work cycle can be filled relatively quickly.

    However, the transfer of the liquid from the working circuit into the reservoir is possible because of. of the above-mentioned limited association, and therefore can,;

  I only empty the working cycle at a relatively low speed compared to the speed of the filling, unless the coupling is equipped with one or the other form of lawn evacuation valve, which, however, has certain naelite parts and which Increase the cost of the coupling.



       In addition, hydraulic couplings are also known in which a scoop tube in the working chamber of the coupling or in a chamber which is in unimpeded connection with the work flow is used to transfer fluid from the working circuit into a sump and a pump is used to return the liquid to the working cycle.

   In a coupling of this type, the transfer of the liquid from the working circuit by means of the Sehöpfrolires can take place relatively quickly, but the transfer of the liquid from the sump to the work circuit can only take place relatively slowly in comparison to the speed of emptying, it <B> '</B> unless the pump and the associated pipe connections and channels are inadmissibly large.



  Furthermore, hydraulic turbo couplings are known in which the working circuit is at an abnormally large radial distance from the drive shaft of the coupling and one wheel, which is normally the drive wheel, rotates reserve chamber in the radial sense essentially in space , which is provided between the inner contour of the working circuit and the ge called shaft are arranged.

   An adjustable scoop tube is provided in the working chamber or in a chamber that is in unimpeded connection with the Ar beitskreislaufes, as a means for rapidly overlapping the liquid content of the Ar beitskreislaufes in the reservoir chamber mentioned.

       Fluid transfer openings in the reservoir chamber are connected to the working circuit and, when the turbo coupling is in operation, the fluid from the working circuit circulates through the eyepiece tube into the reserve chamber and back via the aforementioned transfer openings into the working circuit.

   This type of turbo coupling is characterized by the rapid emptying of the working circuit via the Sehöpfrohr, but the speed at which the working circuit is filled via the transfer openings, which are of limited cross-section, is relatively low.



  Turbo couplings have already been provided in which the speed of filling and emptying of the working circuit is achieved by using double eyepiece tubes, as for example in the British patent document. No. <B> 509761 </B> have been described, are comparably high, but these proposals could not be implemented.

   The present invention makes it possible to create a hydraulic turbo coupling in which the filling and emptying speeds of the working circuit are essentially the same and the lubricant is relatively easy to use.



  The hydraulic turbo coupling according to the present invention is characterized in that it has a. work determined by impellers; circuit, a ring-shaped fluid reservoir chamber, which is connected to one of the named wheels in a rotationally fixed manner, and has at least one eye tube open at both ends, which has oppositely directed eye openings,

   One of which is effective with regard to the working chamber of the coupling and the other in the reservoir chamber, the scoop tube being movable in such a way that when the clutch is running the scoop tube optionally for transferring the working fluid from the working circuit into the reservoir chamber and for rberleiti - Ln- the working fluid from the reservoir chamber can be adjusted into the working cycle.

      In a preferred embodiment of the left-hand turbo coupling, at least one eye tube can be designed so that the working fluid between its two eye openings is only conveyed through the eye tube.



  In the drawing, exemplary embodiments of the invention are shown, and specifically show: FIG. 1 a view in vertical section of a turbo coupling provided with a single eyepiece tube, FIG. 2 , a view in the direction of the arrow <B> A </B> of part of the coupling shown in FIG. 1, and FIG. 3, a view in the vertical direction of a with turbo coupling provided with two eye tubes.



       Referring to FIGS. 1 and 22, the turbo coupling shown has a rotor impeller 1 and a shoveled impeller 2, with the your bike <B> 1 </B> firmly connected Deekwand <B> 3 </B> is connected to a housing around its circumference. This one has one. Yvlindri see part 4, which protrudes in the axial direction over the impeller 2, and a conical tip part <B> 5 </B> which radially inward, away from the wheel <B> 1 </B>, against the impeller shaft <B> 6 </B> is directed.

   The cone element 15 has a central opening which has a larger diameter than the part of a fixed eyepiece tube carrier located there, which is provided on the impeller shaft.

   At the Grehäuses mentioned in the area (, 1) and #. # - the connection of the cylindrical and the conical part 4 resp. <B> 5 </B> a (-, rehäiiseS attached, which together with your part <B> 5 </B> has an annular reservoir chamber <B> 9, <. That rotates with the wheel <B> 1 </B> / B>, the end wall of which is a central opening,

      of a somewhat larger diameter than the adjacent part of the fixed Sehöpfrohrträger <B> 7 </B>, which protrudes through the openings in the 'parts <B> 5 </B> and <B> 8 </B>.



  The fixed part <B> 7 </B> serves as a guide for a scoop tube <B> 1: 0, </B> the ends of which have oppositely directed scoop openings, which above the impeller shaft <B> 6 </ B > into the servo chamber <B> 9 </B> and under the impeller shaft <B> 6 </B> in the space <B> 11 </B> between the conical part <B> 5 </ B > and the ring-shaped housing part <B> 5a. </B> attached to its periphery on part 4 open out,

   where the room <B> 11 </B> is referred to below as the transfer chamber. The openings <B> 5b </B> in the housing part 5a on the periphery of the same form an unobstructed connection between the transfer chamber and the working circuit.

   The Sehöpfrohr <B> 10 </B> which is inclined with respect to the axis of the coupling, so that it is under- ZD half of the axis of the coupling approximately parallel to the adjacent point of the conical part <B> 5 </B> runs is. Can be moved lengthways in the fixed support <B> 7 </B>.



  In normal operation of the clutch, when the working chamber enclosed by wheels 1 and 2 is filled with working fluid and see the eyepiece tube 10 in the uppermost position (indicated by solid lines ) is located, and is therefore pulled out of the Cberleitungskamnier, is in said chamber <B> 11 </B> which runs in unimpeded connection with the working circuit between the impeller <B> 1 </B> and the impeller '- 3 'over the annular gap between the periphery of the pump and turbine wheel, a ring of working fluid is formed,

   its radial inner limit is essentially at the same level as the inner limit of the fluid vortex ring in the working cycle mentioned, -, t. The lower eyepiece tube opening, which opens out in the opposite direction to the rotational movement of the liquid ring in the transfer chamber 11, is now approximately flush with the ring called inner boundary.



  If the working circuit is to be emptied, the Sehöpfrohr <B> 10 </B> is moved downwards by a suitable stop (not shown) to the specific limit of its movement because it is longitudinally in its lowest, dash-dotted position so that the lower end of the scoop tube <B> 10 </B> melts into the liquid cooling ring in the transfer chamber <B> 11 </B>,

      where at see the lower eye opening in the vicinity of the union of the cylindrical part 4 and the conical part <B> 5 </B> (as indicated by dash-dotted lines). The liquid is thereby quickly transferred from the transfer chamber <B> 11 </B> directly through the eye tube <B> 10 </B> into the reservoir chamber <B> 9 </B>, whereby the working circuit is quickly emptied.

   The liquid, which is transferred into the reservoir chamber <B> 9 </B>, forms a rotating ring, the inner limit of which now roughly coincides with the upper vision tube opening. In order to fill the working cycle again, the eye tube <B> 10 </B> is shifted up to the upper limit of its movement path, which is limited by a further stop (not shown), whereby the upper end of the eye tube <B> 10 < / B> immersed in the liquid ring in the reservoir chamber <B> 9 </B>,

   and the lower end of the scoop tube <B> 10 </B> in the conduit chamber <B> 11 </B> is withdrawn. The. The upper scoop opening opens out in the opposite direction to the direction of rotation of the liquid ring in the reservoir chamber <B> 9 </B>, whereby the liquid quickly flows directly through the scoop tube <B> 10 </B> from the reservoir chamber <B> 9 </B> into the transfer chamber <B> 11 </B> and so transferred into the working cycle.

    So that essentially all of the liquid can be passed over, the reserve chamber 9 is designed with an annular channel 12 in which the upper eye tube opening comes to rest when the eye tube 10 is located </B> is in its topmost position.



  It is desirable to maintain certain proportions in the dimensions of the reservoir chamber <B> 9 </B> and the working circuit, so that the volume of the scoop tube <B> 10 </B> from the transfer chamber <B> 11 </ B> transferred liquid when the phantom tube is moved from its retracted position with respect to this chamber into its fully projecting position in the transfer chamber 11, essentially the same as that through the phantom tube out of the reservoir chamber <B> 9 </B> is transferred volume,

   when the pump tube is moved along the same path in the opposite C3 direction, and the working fluid is thus returned in the working circuit and in the reservoir chamber <B> 9 </B> both when the clutch rotates (in which case the fluid is then under the effect of centrifugal force)

    as well as when the clutch is stationary (in which case the liquid in the lower part of the reservoir chamber and the working circuit is accumulated).



  To actuate the eye tube, a lever 13, (Fil-.2) is provided, with which the abovementioned stops interact in order to delimit the path of movement of the eye tube. This lever <B> 1,3 </B> actuates the <B> kn </B> a toothed rack <B> 26 </B> which with teeth <B> '</B> 24 of a sleeve <B> 18 </B> cooperates, which is angularly movable on the shaft <B> 6 </B>.

   This sleeve has further teeth 17 which interact with rack teeth (not shown) of the scoop tube 10.



  The scoop tube can also be arranged in such a way that the liquid is partially or completely directed from the transfer chamber <B> 9 </B> via a cooler into the reservoir chamber <B> 11 </B>. This can be done for this purpose The eye tube <B> 10 </B> can be provided with openings which, in the position of the eye tube that is not in the chamber <B> 11 </B>, are connected to channels in part <B> 7 </B>, where named channels with pipes <B> 1-1 </B> and 14a,

       which the liquid in a cooling device, respectively. to lead from the same, to be connected.



  According to Fig. 3, the turbo coupling is provided with two vision tubes <B> 15 </B> and <B> 16 </B>, which are longitudinally mounted in the stationary vision tube carrier <B> 7 </B> are displaceable. One end of the <B> scoop </B> tube <B> 15 </B> protrudes into the part of the transfer chamber <B> 11 </B> above the carrier <B> 7 </B> and that at the other end into the reservoir chamber <B> 9 </B> under half of the carrier <B> 7 </B>.

   In the scoop tube <B> 16 </B> (shown with dash-dotted lines) one end of the same protrudes into the transfer chamber <B> 11 </B> below the carrier <B> 7 </B> and the other end into the reservoir chamber <B> 9 </B> above the carrier <B> 7 </B>. The two tubes are mechanically connected to each other so that their functions are always identical, with both extending into the connecting chamber or being withdrawn from it.



  Since each of the eyepiece tubes <B> 15 </B> and <B> 1.6 </B> serves for the direct transfer of the liquid from the Rieservoir chamber <B> 9 </B> into the transfer chamber and vice versa the processes of filling and emptying the working circuit in comparison with the arrangement of FIGS. 1 and 2, in which only a single Sehöpfrohr is used, is missing.



  It would also be possible to provide three or more meellaniseh interconnected: eyepiece tubes for even further shortening the times required for filling and emptying the working cycle.



  If, as in FIG. 3, there are two vision tubes, one of them, for example Seliöpf tube 15, can be arranged in such a way that liquid flows directly through it from the reservoir chamber B> 9 </B> is transferred into the transfer chamber <B> 11 </B> and vice versa, and the other eyepiece tube <B> 1,6 </B> can serve to circulate liquid through a cooler, if see the eye plug in the back with reference to chamber 11, -;

  related situation be found in which the working cycle is filled. For this purpose, drainage nozzles can be provided in the vicinity of the periphery of the conical part <B> 5 </B>, so that liquid can flow from the filled working circuit into the reserve chamber <B> 9 </B> at a limited speed , and the scoop tube <B> 126 </B> is then arranged such that it protrudes further into the channel 12 than the scoop tube <B> 15,

  </B> so that a sellmal ring of liquid, which collects in the channel through the nozzles, is scooped out through the scoop tube <B> 16 </B> before it reaches a height such that it passes through the scoop tube <B > 15 </B> is drawn from.

   The scoop tube <B> 16 </B> is provided with openings which, when the scoop tube <B> 16 </B> is pulled back from the transfer line 11, with. coincide with axial channels in the fixed part <B> 7 </B>, before channels are connected to a cooler,

      so that through the scoop tube <B> 16 </B> liquid scooped through one end of the scoop tube <B> 16 </B> via one of the channels to the cooler and via the other channel or channels through the other end of the scoop - pipe <B> 16 </B> is promoted into the working cycle.



  In the conical part <B> 5 </B> one or more 7entrifu (Yal, -controlled valves can be provided, which are designed so that they are open at low speeds and the clutch is stationary and see at a suitable speed of impeller <B> 1 </B> When the valves are open, liquid can quickly flow through them from the working circuit into the reservoir chamber, whereby the working circuit is partially emptied if it was filled under these conditions.



  The above-mentioned mechanical coupling of the scoop tubes <B> 15 </B> and <B> 16 </B> can, as shown, through the. <B> </B> teeth <B> 17 </ B > on the sleeve <B> 18 </B> which is angularly movable on the impeller shaft <B> 6 </B>, said teeth interacting with rack teeth on the eyepiece tubes. The actuating means for the perceptual tubes has a lever on a pin 21, which carries an internally toothed segment 22, the 7 of which Teeth <B> 9-3 </B> are in engagement with the teeth 24 on the sleeve <B> 18 </B>.

   An angular movement of the lever 20 causes an angular movement of the segment: 22 and consequently also of the sleeve <B> 1, 8, </B> whereby the perceptual tubes <B> 15 </B> and <B> 16 </B> in unison are moved longitudinally with each other.

 

Claims (1)

PATE, NTAN#,,#PÜ#UCI-I Hydraulische Turbokupplung, dadurch ge kennzeichnet, dass sie einen durch Laufräder bestimmten Arbeitskreislauf, eine ringför mige Flüssigkeitsreservoirkammer, welche mit einem der genannten Räder drehiest verbun den ist und mindestens eih beiderends offenes Seh6pfrohr aufweist, welches entgegengesetzt gerichtete Sehöpf6ffnungen besitzt, von denen die eine hinsichtlich der Arbeitskammer der Kupplung und die andere in der Reservoir- kammer wirksam sind, wobei das Schöpfrohr so bewegbar ist, PATE, NTAN # ,, # PÜ # UCI-I Hydraulic turbo coupling, characterized in that it has a working circuit determined by impellers, an annular fluid reservoir chamber, which is rotatably connected to one of the wheels mentioned and has at least one end open eye tube, which has oppositely directed scoop openings, one of which is effective with regard to the working chamber of the coupling and the other in the reservoir chamber, the scoop tube being movable dass bei laufender Kupplung das Sehöpfrohr wahlweise für Überleitung der Arbeitsflüssigkeit aus dem Arbeitskreislauf in die Reservoirkamm,er und für Überleitung der Arbeitsflüssigkeit aus der Reservoirkam- mer in den Arbeitskreislauf eingestellt wer den kann. that when the clutch is running, the scoop tube can optionally be set for transferring the working fluid from the working circuit into the reservoir comb, and for transferring the working fluid from the reservoir chamber into the working circuit. UNTIERANSPRÜCHE <B>1.</B> Hydraulisehe Turbokupplung gemäss Patentansprueh, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Sehöpfrohr so ausgebildet ist, dass die Arbeitsflüssigkeit zwischen seinen beiden Sehöpföffnungen nur durch das Schöpfrohr hindurch gefördert wird. 2. ANIMAL CLAIMS <B> 1. </B> Hydraulic turbo coupling according to patent claim, characterized in that at least one scoop tube is designed so that the working fluid is conveyed between its two scoop openings only through the scoop tube. 2. Hydraulische Turbokupplung gemäss Patenta-nsprueh und Unteranspruch<B>1,</B> da durch gekennzeichnet, dass- sie eine Anzahl von Sehöpfrohren aufweist, von welchen minde stens eines für die Umwälzung der Arbeite-- flüssigkeit über einen Kühler ausgebildet ist. Hydraulic turbo coupling according to patent claim and dependent claim 1, characterized in that it has a number of eye tubes, of which at least one is designed for circulating the working fluid via a cooler.
CH325940D 1953-09-03 1954-09-01 Hydraulic turbo coupling CH325940A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB325940X 1953-09-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH325940A true CH325940A (en) 1957-11-30

Family

ID=10341051

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH325940D CH325940A (en) 1953-09-03 1954-09-01 Hydraulic turbo coupling

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH325940A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2463432A1 (en) Washing machine with water supply through drum ribs
DE202014104252U1 (en) Container for the production of dialysis concentrates
DE1528657B2 (en) GAS SEPARATOR FOR MOTOR SUBMERSIBLE PUMPS
DE3240334C2 (en) Hydrodynamic coupling
DE4021188A1 (en) OILING SYSTEM FOR A BRAKE DISC
CH325940A (en) Hydraulic turbo coupling
EP0090807B1 (en) Clutch actuated by liquid pressure controlled by the centrifugal force
DE1958413U (en) SPRAY PUMP.
DE3231368C1 (en) Hydrodynamic coupling
DE599716C (en) Liquid shock absorbers
DE612031C (en) Device for automatic filling and emptying of fluid gears or fluid couplings like the foetting gears
DE1750311A1 (en) Hydraulic turbo coupling
DE917471C (en) Filling chamber for self-priming centrifugal pumps
DE727181C (en) Flow transmission
DE764378C (en) Flow gear with circulating fluid container
DE2953873C2 (en) Core drilling equipment for rock boreholes
DE976612C (en) Flow coupling with filling control
DE1189809B (en) Flow coupling with filling control
AT229887B (en) Vacuum drum filter
AT138543B (en) Fluid coupling or transmission or brake.
DE575449C (en) Emptying device of the circuits of fluid gears or fluid couplings like the Foettinger gears
DE2444438A1 (en) HYDRAULIC COUPLING WITH A RESERVOIR
DE2553884C2 (en) Hydrodynamic torque converter
DE2147245C3 (en) Liquid coupling controlled by a scoop tube
AT211288B (en) Gas centrifuge