CH325784A - Firing system for the combustion of solid fuels - Google Patents

Firing system for the combustion of solid fuels

Info

Publication number
CH325784A
CH325784A CH325784DA CH325784A CH 325784 A CH325784 A CH 325784A CH 325784D A CH325784D A CH 325784DA CH 325784 A CH325784 A CH 325784A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
combustion chamber
front wall
combustion
firing system
dependent
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Idema Katrinus
Original Assignee
Stamicarbon
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stamicarbon filed Critical Stamicarbon
Publication of CH325784A publication Critical patent/CH325784A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23BMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING ONLY SOLID FUEL
    • F23B50/00Combustion apparatus in which the fuel is fed into or through the combustion zone by gravity, e.g. from a fuel storage situated above the combustion zone
    • F23B50/02Combustion apparatus in which the fuel is fed into or through the combustion zone by gravity, e.g. from a fuel storage situated above the combustion zone the fuel forming a column, stack or thick layer with the combustion zone at its bottom
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23BMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING ONLY SOLID FUEL
    • F23B10/00Combustion apparatus characterised by the combination of two or more combustion chambers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23BMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING ONLY SOLID FUEL
    • F23B2700/00Combustion apparatus for solid fuel
    • F23B2700/011Combustion apparatus for solid fuel with fuel shaft for steam boilers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Solid-Fuel Combustion (AREA)

Description

  

      Feuerungsanlage    zur Verfeuerung fester     Brennstoffe       Die vorliegende Erfindung betrifft eine       Feuerungsanlage    zur Verfeuerung fester  Brennstoffe in einer senkrechten Verbren  nungskammer, welche eine mit Öffnungen  versehene Vorderwand hat, deren unterer  Rand sieh in einem Abstand vom Boden der  Verbrennungskammer befindet, wobei durch  die     Öffnungen    der Vorderwand sowie durch  die Öffnung zwischen dem Boden der Ver  brennungskammer und dem entern Rand  Erstluft hindurchgeleitet werden kann und  die     Verbrennungsreste    mit Hilfe eines  Schlackenstössels, der längs des Bodens hin  und her bewegt.

   werden kann, durch die  Öffnung zwischen dem untern Rand der  Vorderwand und dem Boden aus der Verbren  nungskammer     hindurehgedrüekt    werden kön  nen     (vergl.    schweizerisches Patent Nr. 288109).  



  Eine bekannte     Feuerungsanlage    dieser  Art eignet sich besonders für die     Verfeue-          rung    von Grobkoks. Für sonstige Brennstoffe,  wie     Magerkohle,        Ess-,    Fett- und Flammkohle  ist sie aber wegen der sehr beträchtlichen       Sehiehtdieke    des Brennstoffbettes weniger  geeignet.  



  Die vorliegende     Erfindung    bezweckt, die       Feuerungsanlage    in der Weise zu verbessern,  dass letztere durch     Anbringung    oder Entfer  nung einiger weniger Teile für die Verfeue  rung von     -Magenkohle    und ähnlichen Brenn  sioffen oder für eine Verfeuerung von Koks  geeignet gemacht  erden kann. Dieser Um-    stand bietet dem Brennstoffverbraucher die       -Möglichkeit,    die     Preisschwankungen    auf dem  Brennstoffmarkt auszunützen, indem er ihn  in die Lage versetzt, jedesmal den jeweils  billigsten Brennstoff zu verfeuern.  



  Die Erfindung ist     gekennzeichnet    durch  eine Platte, die derart über der Verbren  nungskammer     wegnehmbar    angeordnet wer  den kann, dass der Brennstoff ausschliesslich  auf Seite der Vorderwand in die Verbren  nungskammer eintritt, und ferner durch ein  Blech, das vor der Vorderwand     abmontierbar     angebracht werden kann, um die Öffnungen  der Vorderwand gegen die Zufuhr von Erst  lift abzusperren.  



  Der in die Verbrennungskammer -einge  brachte Brennstoff bildet in dieser beim Vor  handensein dieser Teile eine Böschungsfläche;  die Erstluft strömt in diesem Falle durch die  Spalte zwischen dem untern Rand der Vor  derwand und dem Boden und, wenn dieser  Boden als Rost ausgeführt ist, auch durch  die Rostspalten und     anschliessend    durch die  Brennstoffreste dem auf diesen ruhenden  Brennstoff zu.  



  Die     Feuerungsanlage    arbeitet dann nach  dem     Unterbrandprinzip,    und sie eignet sich  daher besonders zur Verfeuerung von Mager  kohle und     ähnlicher    Brennstoffe. Vorzugs  weise ist die Platte derart über der Verbren  nungskammer     anbringbar,    dass sie in der  Richtung nach     der    Vorderwand eine Neigung      nach unten aufweist. Da sie der Wärmestrah  lung ausgesetzt ist, wird sie zweckmässig aus       hitzebeständigem    Gusseisen hergestellt und an  einer wassergekühlten Wand der     Feuerungs-          anlage    befestigt, wodurch ihr eine lange  Lebensdauer beschieden ist.  



  Wenn ein schwachbackender Brennstoff  zu verfeuern ist, beispielsweise     Ess-,    Fett- oder  Flammkohle, so ist es vorteilhaft, oberhalb  der Beschickungsöffnung der Verbrennungs  kammer, und zwar an einer Stelle zwischen  Vorderwand und montierter Platte, eine       Dosiervorrichtung        wegnehmbar    anzubringen.  Als     Dosiervorrichtung    verwendet man vor  zugsweise eine oder mehrere     Riffelwalzen.     



  Derartige     Riffelwalzen    können zugleich  dazu dienen, den im untern Teil des Be  schickungsbunkers gegebenenfalls gebildeten  groben Koks zu zerquetschen. Mittels eines  Thermostats, der die Tourenzahl der Dosier  vorrichtung regelt, lässt sich die Beschickung  mit Brennstoff regulieren. Eine solche Vor  richtung besorgt dann vor dem Eintreten des  Brennstoffes in den Verbrennungsraum das  Zerquetschen des allenfalls gebildeten     groben     Kokses.

   Denn, sollten sich unterhalb der Dosier  vorrichtung grössere Brocken     Kokses    bilden,  so würde durch das Vorhandensein dieser gro  ssen Brennstoffbrocken die     Brenngeschwindig-          keit    in der Verbrennungskammer stark zurück  gehen und die zugeführte Luft nicht aus  reichend Gelegenheit bekommen, mit dem  Brennstoff zu reagieren.  



  An Hand der in beigefügter Zeichnung  dargestellten Ausführungsbeispiele soll die  Erfindung nachstehend näher erläutert wer  den.  



       Fig.    1 zeigt einen Längsschnitt einer     Feue-          rungsanlage,    hergerichtet zur Verfeuerung  von     Magernüssen.     



       Fig.    2 zeigt einen Querschnitt des obern  Teils einer für Verfeuerung backender Kohle  hergerichteten     Feuerungsanlage.     



       Fig.    3 zeigt. einen Längsschnitt der Dosier  vorrichtung. Aus dem Bunker 1 sinkt der  Brennstoff hinab und tritt anschliessend in  die senkrechte Verbrennungskammer 2 ein.  Am untern Teil der Bunkerwand ist eine Leit-    platte 3 aus hitzebeständigem Gusseisen in  nach vorn abwärts geneigter Richtung so  angebracht, dass die zu verfeuernde Kohle nur  auf Seite der aus wassergekühlten Rohren  zusammengesetzten Vorderwand 4 in die Ver  brennungskammer gelangt. Diese Platte 3 ist.  an Winkeleisen 5 eingehakt, was eine einfache  Montage oder Demontage gestattet. Die     Leit-          platte    ruht mit einem grossen Teil seiner  Länge auf der wassergekühlten Wand 6 des  Bunkers auf.

   Hiermit ist einer zu hohen Er  hitzung der Platte     vorgebeugt,    die sich über  die ganze Bunkerbreite erstreckt. Die Winkel  eisen 5 können örtlich, beispielsweise durch       Verschweissung    dreier kurzer Stücke mit der  Innenwand des Bunkers, angebracht sein. Die  Platte kann aber auch in anderer Weise, bei  spielsweise mittels Bolzen oder dergleichen,       wegnehmbar    befestigt sein. Weiterhin kann  es in der     Breitenrichtung    des Bunkers aus  mehreren einzelnen Teilen zusammengesetzt  sein.  



  Beim Eintreten des Brennstoffes in die  Verbrennungskammer wird letztere vorn  längs der Vorderwand voll ausgefüllt, wäh  renddem der Brennstoff nach hinten eine  Böschungsfläche bildet, die sich von der Be  schickungsöffnung 7 an bis zum untern Teil  der hintern Wand 8 erstreckt, die aus senk  recht angebrachten Rohren zusammengesetzt  ist, die mit Wasser gekühlt werden.  



  Durch eine     öffnung    9 in einem an der  Vorderwand 4 der Verbrennungskammer an  grenzenden Luftkasten 10 wird Luft zuge  führt. Vor der Vorderwand ist ein Blech 11  senkrecht und     wegnehmbar    angeordnet, das  diese Wand luftdicht vom Luftkasten 10  trennt. Die Befestigung dieses     Zwischen-          bleches    11 erfolgt mittels Knebel, was eine  schnelle Montage oder Demontage dieses  Bleches ermöglicht.  



  Es ist weiterhin möglich, das Blech an  derjenigen Seite, die der Verbrennungskam  mer zugewendet ist, mit einer Asbestplatte  auszustatten, um das Blech vor der in der  Verbrennungskammer vorherrschenden Hitze  zu schützen.      Aus dem Luftkasten strömt nunmehr die  Erstluft an dem Boden 12 vorüber dem       Asehenraum    13 zu. Anschliessend gelangt sie  durch die Spalten des Rostes 11 sowie durch  die zwischen Rost und unterem Rand der  Vorderwand vorhandene offene Stelle und       durelx    die auf dem Rost befindlichen Ver  brennungsreste in die Verbrennungskammer.  



  Die     Feuerungsanlage    arbeitet gemäss dem       TTnterbrandprinzip    und zeitigt deswegen bei       Verfeuerung    von     Magernüssen    einen hohen  Nutzeffekt. Die Verbrennungsgase strömen  durch die Öffnungen der     hintern    Wand der  sekundären Verbrennungskammer 15 zu, wo  die brennbaren Bestandteile dieser Gase, wie  beispielsweise Kohlenmonoxyd und die aus  dem Brennstoff ausgetretenen flüchtigen -Be  standteile, unter Zusatz von     Zweitluft    ver  brannt werden. Zu diesem Zweck mündet in  die sekundäre Verbrennungskammer 15 ein  mit dem Luftkasten 10 in Verbindung ste  hendes     Luftzufuhrrohr    16 ein.  



  Die beim Verbrennungsvorgang entstehen  den Reste, das heisst die Asche und die  Schlacke, werden mittels eines längs des  Rostes 14 hin- und     herschiebbaren    Sehlacken  stössels 17 aus der Verbrennungskammer fort  geschafft, wobei sie durch die Öffnung zwi  schen den Teilen 4 und     1.1    hindurch auf den  aus der Verbrennungskammer herausragenden  Teil des Rostes 14 gelangen. Von dieser Stelle  werden sie periodisch durch eine normaler  weise von einer Tür 18 verschlossenen Öff  nung hinweggeschafft.  



  Soll ein Brennstoff verfeuert werden, der  zur Bildung von grobem Koks neigt, so mon  tiert man oberhalb der     Beschiekungsöffnung    7  eine Walze 19, die     Riffel    20 aufweist. Diese       Riffelwalze    ist mit den     Achsenstüeken    21 und  22 in Lagern 23 und 24, welche in den Wän  den 25 und 26 des Bunkers angebracht sind,  gelagert. Erübrigt sich bei dem zur Verwen  dung kommenden     Brennstoff    die Anwendung  dieser     Riffelwalze,    so kann man diese Walze  zusammen mit den zugehörigen Lagern ab  montieren. Die Öffnungen in den Wänden  des Bunkers schliesst man dann mit Deckeln.

      Das     Achsenstück    22 ist mit einem Elektro  motor verbunden, dessen Tourenzahl von  einem Thermostaten geregelt wird, und zwar  in Abhängigkeit von der Temperatur des  Kesselwassers. Die Walze dreht sich dann,  wobei eine genau bemessene Menge     Brennstoff     zugeführt wird, die in der Nähe der Vorder  wand 4 in die Kammer 2 eintritt. Ist infolge  der in der Verbrennungskammer vorherr  schenden Hitze bereits ein Beginn von     Koks-          bildung    bei dem im untern Teil des Bunkers  lagernden Brennstoff eingetreten, so besorgt  die     Riffelwalze    das Zerquetschen der     koks-          artig    umgebildeten Brennstoffteile.

   Ohne An  wendung dieser als     Dosiervorrichtung    funk  tionierenden     Riffehvalze    bestünde die Gefahr  des     Sichverstopfens    der     Zufuhröffnung    7.       Koksklumpenbildung    in der Verbrennungs  kammer lässt sich dadurch verhüten, dass man  die Walze auf einer hohlen Welle befestigt  und den Hohlraum der Welle mit der sekun  dären Verbrennungskammer 15 oder einem  hinter dem Kessel gelegenen Raum, in     wel-          ehem    heisse Gase vorhanden sind, verbindet.

    Die Temperatur des Brennstoffes wird in  diesem Falle durch Wärmeabgabe der durch  die     D,osiervorrichtung    hindurchströmenden  Verbrennungsgase derart gesteigert, dass das       Koksbildungsphänomen    bereits im untern Teil  des Bunkers auftritt, wo die     Riffelwalze    den  gebildeten Halbkoks, der eine relativ weiche  Beschaffenheit aufweist, zerquetscht. In die  Verbrennungskammer tritt dann zerkleinerter  Koks ein, der, in dem die schweren Kohlen  wasserstoffe bereits aufgespaltet sind oder  sich aus dem Brennstoff verflüchtigt haben,  nicht mehr zusammenbackt.  



  Die     Feuerungsanlage    kann man dadurch,  dass man die beschriebenen Hilfsmittel demon  tiert, rasch zum     Verfeuern    von Koks geeignet       maehen.        -Wünseht    man. auf Koks umzuschal  ten, so werden die Bunkerplatte 3, das     Ver-          sehlussblech    11. und, wenn vorhanden, die       Dosiervorrichtung    wieder abmontiert.

   Ver  wendet man die     Feuerungsanlage    ohne diese  Hilfsmittel, so erhält das Brennstoffbett die  für Koks verlangte Schichtdicke und wird es  von der Erstluft in einer vorwiegend waag-      rechten Richtung     durehströmt.    Es ist somit  möglich,     Feuerungsanlagen,    die     ursprünglieh     nur für die Verfeuerung von Koks eingerich  tet waren, für Verfeuerung anderer Brenn  stoffe geeignet zu machen, ohne dass     durcb     greifende Änderungen der     Konstruktion    vor  zunehmen sind.



      Firing system for burning solid fuels The present invention relates to a firing system for burning solid fuels in a vertical combustion chamber, which has a front wall provided with openings, the lower edge of which is located at a distance from the bottom of the combustion chamber, through the openings of the front wall and through the opening between the bottom of the combustion chamber and the entern edge first air can be passed through and the combustion residues with the help of a slag pestle that moves back and forth along the bottom.

   can be, through the opening between the lower edge of the front wall and the bottom of the combustion chamber can be obstructed (see Swiss Patent No. 288109).



  A known furnace of this type is particularly suitable for the combustion of coarse coke. For other fuels, such as lean coal, edible, fatty and flame coal, however, it is less suitable because of the very considerable visual thickness of the fuel bed.



  The aim of the present invention is to improve the combustion system in such a way that the latter can be made suitable for the combustion of gastric coal and similar fuels or made suitable for the combustion of coke by attaching or removing a few parts. This circumstance gives the fuel consumer the opportunity to take advantage of the price fluctuations on the fuel market by enabling him to always burn the cheapest fuel.



  The invention is characterized by a plate that can be removed from above the combustion chamber in such a way that the fuel enters the combustion chamber exclusively on the front wall side, and also by a plate that can be attached in front of the front wall so that it can be removed Block off the openings in the front wall to prevent the supply of first lift.



  The fuel brought into the combustion chamber forms an embankment surface in this when these parts are present; the first air flows in this case through the gap between the lower edge of the front wall and the floor and, if this floor is designed as a grate, also through the grate gaps and then through the fuel residues to the fuel resting on this.



  The combustion system then works according to the underfiring principle and is therefore particularly suitable for burning lean coal and similar fuels. Preferably, the plate can be attached over the combustion chamber in such a way that it slopes downwards in the direction towards the front wall. Since it is exposed to heat radiation, it is expediently made of heat-resistant cast iron and attached to a water-cooled wall of the furnace, which means that it has a long service life.



  If a low-baking fuel is to be burned, for example edible, fatty or flame coal, it is advantageous to attach a removable metering device above the charging opening of the combustion chamber, namely at a point between the front wall and the mounted plate. The metering device used is preferably one or more corrugated rollers.



  Such corrugated rollers can also serve to crush the coarse coke that may be formed in the lower part of the loading bunker. Using a thermostat that regulates the number of revolutions of the metering device, the charging of fuel can be regulated. Such a device then worried before the entry of the fuel into the combustion chamber, the crushing of any coarse coke formed.

   Because if larger chunks of coke should form below the metering device, the presence of these large chunks of fuel would reduce the burning rate in the combustion chamber considerably and the supplied air would not have sufficient opportunity to react with the fuel.



  With reference to the embodiments shown in the accompanying drawings, the invention is explained in more detail below who the.



       1 shows a longitudinal section of a combustion system, prepared for the combustion of lean nuts.



       Fig. 2 shows a cross section of the upper part of a furnace set up for burning coal.



       Fig. 3 shows. a longitudinal section of the metering device. The fuel sinks from the bunker 1 and then enters the vertical combustion chamber 2. A guide plate 3 made of heat-resistant cast iron is attached to the lower part of the bunker wall in a forward-downwardly inclined direction so that the coal to be burned only enters the combustion chamber on the side of the front wall 4 composed of water-cooled pipes. This plate 3 is. hooked on angle iron 5, which allows easy assembly or disassembly. The guide plate rests with a large part of its length on the water-cooled wall 6 of the bunker.

   This prevents the plate from overheating, which extends over the entire width of the bunker. The angle iron 5 can be attached locally, for example by welding three short pieces to the inner wall of the bunker. The plate can also be removably attached in another way, for example by means of bolts or the like. Furthermore, it can be composed of several individual parts in the width direction of the bunker.



  When the fuel enters the combustion chamber, the latter is completely filled at the front along the front wall, while the fuel forms a slope towards the rear, which extends from the loading opening 7 to the lower part of the rear wall 8, which consists of vertically attached pipes is composed, which are cooled with water.



  Air is supplied through an opening 9 in an air box 10 adjacent to the front wall 4 of the combustion chamber. In front of the front wall, a plate 11 is arranged vertically and removably, which separates this wall from the air box 10 in an airtight manner. This intermediate sheet 11 is fastened by means of a toggle, which enables this sheet to be assembled or disassembled quickly.



  It is also possible to equip the sheet metal on the side facing the combustion chamber with an asbestos plate in order to protect the sheet metal from the heat prevailing in the combustion chamber. The first air now flows from the air box past the floor 12 to the viewing space 13. It then passes through the gaps in the grate 11 and through the open area between the grate and the lower edge of the front wall and durelx the combustion residues on the grate into the combustion chamber.



  The combustion system works according to the interburning principle and therefore has a high efficiency when burning lean nuts. The combustion gases flow through the openings in the rear wall of the secondary combustion chamber 15, where the combustible components of these gases, such as carbon monoxide and the volatile components that have escaped from the fuel, are burned with the addition of secondary air. For this purpose opens into the secondary combustion chamber 15 a with the air box 10 in connection ste existing air supply pipe 16 a.



  The residues produced during the combustion process, i.e. the ash and slag, are removed from the combustion chamber by means of a lacquer pusher 17 which can be pushed back and forth along the grate 14, whereby they pass through the opening between the parts 4 and 1.1 through to the get out of the combustion chamber protruding part of the grate 14. From this point they are periodically removed through an opening normally closed by a door 18.



  If a fuel is to be burned which tends to form coarse coke, then a roller 19, which has corrugations 20, is installed above the charging opening 7. This corrugated roller is with the axle pieces 21 and 22 in bearings 23 and 24 which are mounted in the walls of the 25 and 26 of the bunker. If the use of this corrugated roller is unnecessary for the fuel used, this roller can be installed together with the associated bearings. The openings in the walls of the bunker are then closed with lids.

      The axle piece 22 is connected to an electric motor, the number of revolutions is controlled by a thermostat, depending on the temperature of the boiler water. The roller then rotates, with a precisely measured amount of fuel being supplied, which enters the chamber 2 in the vicinity of the front wall 4. If, as a result of the heat prevailing in the combustion chamber, coke formation has already begun in the fuel stored in the lower part of the bunker, the corrugated roller takes care of the crushing of the coke-like fuel parts.

   Without the use of this reef roller, which functions as a metering device, there would be a risk of the feed opening 7 becoming clogged. The formation of coke lumps in the combustion chamber can be prevented by attaching the roller to a hollow shaft and the hollow space of the shaft with the secondary combustion chamber 15 or a behind the boiler, in which hot gases are present, connects.

    In this case, the temperature of the fuel is increased by the heat given off by the combustion gases flowing through the D, osiervorrichtung that the coke formation phenomenon already occurs in the lower part of the bunker, where the corrugated roller crushes the semi-coke formed, which has a relatively soft texture. Crushed coke then enters the combustion chamber and, in which the heavy hydrocarbons have already broken down or evaporated from the fuel, no longer cakes.



  The combustion system can be quickly made suitable for burning coke by dismantling the aids described. -Wish so. To switch to coke, the bunker plate 3, the sealing plate 11 and, if present, the metering device are removed again.

   If the combustion system is used without these aids, the fuel bed receives the layer thickness required for coke and the primary air flows through it in a predominantly horizontal direction. It is thus possible to make firing systems that were originally set up only for the combustion of coke suitable for the combustion of other fuels without making major changes to the design.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Feuerungsanlage zur Verfeuerung fester Brennstoffe in einer senkrechten Verbren nungskammer, welche eine mit Öffnungen versehene Vorderwand besitzt, deren unterer Rand sich in einem Abstand vom Boden der Verbrennungskammer befindet, wobei durch die Öffnungen der Vorderwand sowie durch die Öffnung zwischen dem Boden der Ver brennungskammer und dem besagten untern Rand Erstluft. PATENT CLAIM Firing system for the combustion of solid fuels in a vertical combustion chamber, which has a front wall provided with openings, the lower edge of which is at a distance from the bottom of the combustion chamber, through the openings in the front wall and through the opening between the bottom of the combustion chamber and the said lower edge first air. hindurchgeleitet werden kann und die Verbrennungsreste mit Hilfe eines Schlackenstössels, der längs des Bodens hin und her bewegt werden kann, durch die Öffnung zwischen dem untern Rand der Vor derwand und dem Boden aus der Verbren nungskammer hindurchgedrückt werden kön nen,\ gekennzeichnet durch eine Platte, die derart über der Verbrennungskammer weg- nebmbar angeordnet werden kann, dass der Brennstoff ausschliesslich auf Seite der Vor derwand in die Verbrennungskammer eintritt und in dieser eine Böschungsfläche bildet, und durch ein Blech, das vor der Vorderwand abmontierbar angebracht werden kann, um die Öffnungen der Vorderwand gegen die Zufuhr von Erstluft abzusperren. can be passed through and the incineration residues can be pushed through the opening between the lower edge of the front wall and the floor out of the combustion chamber with the help of a slag ram that can be moved back and forth along the floor, \ marked by a plate, which can be arranged above the combustion chamber so that the fuel enters the combustion chamber exclusively on the front wall side and forms an embankment surface in it, and through a plate that can be detachably attached in front of the front wall to the openings of the Shut off the front wall against the supply of first air. UNTERANSPRÜCHE 1. Feuerungsanlage nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die über der Verbrennungskammer angeordnete Platte in der Richtung nach der Vorderwand eine Nei gung nach unten aufweist. 2. Feuerungsanlage nach Patentansprueh, dadurch gekennzeichnet, dass die über der Verbrennungskammer angeordnete Platte aus hitzebeständigem Gusseisen besteht.. 3. Feuerungsanlage nach Patentanspruch; dadurch gekennzeichnet, dass die über der Verbrennungskammer angeordnete Platte an einer wassergekühlten Wund der Feuerungs- anlage befestigt ist. SUBClaims 1. Combustion system according to claim, characterized in that the plate arranged above the combustion chamber has a downward slope in the direction towards the front wall. 2. Firing system according to patent claim, characterized in that the plate arranged above the combustion chamber consists of heat-resistant cast iron .. 3. Firing system according to patent claim; characterized in that the plate arranged above the combustion chamber is fastened to a water-cooled wound of the furnace. 4. Feuerungsanlage nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass oberhalb der Verbrennungskammer an einer Stelle zwi- sehen Vorderwand und montierter Platte eine abmontierbare Dosiervorriehtung ange bracht ist. 5. Feuerungsanlage nach Patentanspruch und Unteranspruch 4, dadurch gekennzeich net, dass die Dosiervorrichtung mindestens eine drehbare Walze enthält. 4. Combustion system according to claim, characterized in that above the combustion chamber at a point between see the front wall and the mounted plate a removable Dosiervorriehtung is introduced. 5. Firing system according to claim and dependent claim 4, characterized in that the metering device contains at least one rotatable roller. 6. Feuerungsanlage nach Patentanspruch und Unteranspruch 4, dadurch gekennzeich net, dass die Dosiervorrichtung mit Organen für das Zerquetschen von in dem Bunker etwa gebildetem Koks versehen ist. 7. Feuerungsanlage narb. Patentanspruch und Unteransprüehen 4 und 5, dadurch ge kennzeichnet, dass die Walze mit radial ver laufenden Riffeln ausgestattet ist. 6. Firing system according to claim and dependent claim 4, characterized in that the metering device is provided with organs for crushing coke formed in the bunker. 7. Combustion system scar. Claim and dependent claims 4 and 5, characterized in that the roller is equipped with radially ver running corrugations. 8. Feuerungsanlage nach Patentansprueh und Unteransprüchen 4 und 5, dadurch ge kennzeichnet, dass die als Dosiervorriehtung v orgesehene Walze auf einer hohlen Welle be festigt ist und der Hohlraum der Welle mit einem Raum in Verbindung steht, in welchem Verbrennungsgase vorhanden sind. 9. Feuerungsanlage nach Patentanspruch und Unteransprüchen 4 und 5, dadurch ge kennzeichnet, dass die R.otationsgesehwindig- keit der als Dosiervorrichtung dienenden Walze mittels eines Thermostaten geregelt wird. 8. Firing system according to patent claim and dependent claims 4 and 5, characterized in that the roller provided as Dosiervorriehtung is fastened on a hollow shaft and the cavity of the shaft is connected to a space in which combustion gases are present. 9. Firing system according to claim and dependent claims 4 and 5, characterized in that the rotation speed of the roller serving as a metering device is regulated by means of a thermostat.
CH325784D 1953-11-13 1954-11-11 Firing system for the combustion of solid fuels CH325784A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL325784X 1953-11-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH325784A true CH325784A (en) 1957-11-30

Family

ID=19784167

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH325784D CH325784A (en) 1953-11-13 1954-11-11 Firing system for the combustion of solid fuels

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH325784A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60209759T2 (en) COMBUSTION DEVICE
AT506970B1 (en) CLEANING SYSTEM FOR AN OVEN
DE102019117900A1 (en) Device for the production of biochar and / or for heat generation
DE4138656C2 (en) Incinerator
CH325784A (en) Firing system for the combustion of solid fuels
WO2005040680A1 (en) Gasification boiler for solid fuels, in particular for bales of straw, with optimised exhaust gas values
DE942044C (en) Firing for the automatic combustion of solid fuels
EP0096169A1 (en) Method and incinerator for burning low-grade fuel, in particular waste pellets
DE589261C (en) Device for incomplete combustion of powdery fuel with a loop-shaped flame guide in a chamber
AT157107B (en) Gas generators, in particular for vehicles, for the combustion of low-tar fuels with an ascending gasification draft.
DEST009017MA (en)
DE812204C (en) Boilers for hot water supply, hot water heating and steam generation
DE677148C (en) Pulverized coal firing
DE3927803A1 (en) Solid fuel heater insert for tiled oven - has combustion chamber with exhaust guide block fitted under cover and leading flue
AT412306B (en) SOLID FUEL OVEN
AT22154B (en) Filling furnace.
DE588232C (en) Process for incinerating difficult to burn substances such as asphalt, tar, acidic resin, goudron, masut or the like.
DE589700C (en) Device for lighting solid fuels
DE911902C (en) Room stove
DE27909C (en) Firing with a bell-shaped grate
AT145263B (en) Furnace for burning low quality fuels such as garbage.
AT157154B (en) Boilers, in particular for central heating systems.
DE1494C (en) Mobile room stove for artificially prepared fuel enclosed in cartridge cases
DE809244C (en) Filling shaft installation for central heating boiler
DE3032314A1 (en) DEVICE FOR BURNING SOLID FUELS