CH324881A - Electric flashlight - Google Patents

Electric flashlight

Info

Publication number
CH324881A
CH324881A CH324881DA CH324881A CH 324881 A CH324881 A CH 324881A CH 324881D A CH324881D A CH 324881DA CH 324881 A CH324881 A CH 324881A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
flashlight according
housing
flashlight
fluorescent
dependent
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Fattinger Hans
Original Assignee
Fattinger Hans
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fattinger Hans filed Critical Fattinger Hans
Publication of CH324881A publication Critical patent/CH324881A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21LLIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF, BEING PORTABLE OR SPECIALLY ADAPTED FOR TRANSPORTATION
    • F21L4/00Electric lighting devices with self-contained electric batteries or cells

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)

Description

  

  Elektrische Taschenlampe    Die     Erfindung    betrifft eine     elektrische     Taschenlampe     und    besteht darin, dass diese  an einer von aussen sichtbaren Stelle mit einem       Leuchtstoff    versehen ist.  



  Leuchtstoffe     können    selbstleuchtend bzw.  phosphoreszierend oder nachleuchtend bzw.  lumineszierend sein. Auch     fluoreszierende    bzw.  radioaktive Stoffe allgemein kommen in  Frage. Eine erfindungsgemäss ausgestaltete  Taschenlampe gewährt den Vorteil, in der  Finsternis deutlich wahrgenommen und daher  bei Bedarf stets rasch erfasst und eingeschal  tet     Eierden    zu     können.    Diesen Vorteil bietet  die Lampe,     gleichgültig,    ob, wie im Freien,  eine künstliche Beleuchtung nicht vorhanden  oder eine Lichtanlage gestört ist oder zum  Beispiel ein elektrischer Lichtschalter sieh  nicht in Griffweite befindet bzw. schwer zu  gänglich ist.  



  Bevorzugt werden die Leuchtstoffe, z. B.  in Form. einer Leuchtfarbe, an gesicherter  Stelle am     Taschenlampengehäuse    angebracht.  Dies kann an vertiefter Stelle     des        Gehäuses,     z. B. zwischen am Gehäuse vorgesehenen Rip  pen, geschehen. Der leuchtende Überzug kann  auch durch durchsichtige bzw. durchschei  nende Schichten, z. B. Schutzlack, Glas,     Poly-          methakrylsäureester    und dergleichen, abge  deckt sein.  



  Durch Auftragen von Leuchtstoffen ge  wisse Flächen in der Finsternis sichtbar zu  machen, ist bereits bekannt und findet - bei-         spielsweise    bei Lichtschaltern     Anwendung.     Solche Lichtschalter bilden jedoch ortsfeste       Gegenstände,    während die Erfindung einen  beweglichen     Gegenstand    betrifft. Gegenüber  den     bekannten        selbstleuchtenden    Zeigern von  Uhren oder dergleichen besteht wiederum der  Unterschied, dass es sich bei der erfindungs  gemässen Taschenlampe nicht um die Anzeige  einer Zeigerstellung oder dergleichen, sondern  um das rasche Auffinden der     Lampe    selbst  handelt.

   Der     Vorteil    des     Erfindungsgegen-          standes    besteht darin, dass ein     beweglicher    Ge  brauchsgegenstand, 'der zeitweise durch Ein  schalten einer     Glühbirne    zum Leuchten ge  bracht     wird,    auch ausserhalb dieser Ein  schaltezeit selbstleuchtend bzw. nachleuchtend  ist. Dieser     Fortschritt    ist     iun    so! bemerkens  werter, als es nicht naheliegend erschien,  einen mit einem Leuchtkörper (Glühbirne)  ausgestatteten Gegenstand noch     zusätzlich    mit  einem Leuchtstoff zu versehen.  



  Der     Leuchtstoff    kann auf einem oder meh  reren Teilen der äussern Fläche oder auf der  gesamten Aussenfläche des Lampengehäuses  angebracht bzw. aufgetragen sein. Auch kann  der     Leuchtstoff    auf     einer    oder     mehreren    Kan  ten des Lampengehäuses,     und    zwar entweder  auf der ganzen Kantenfläche oder einem Teil  derselben, aufgetragen sein. Der Leuchtstoff       kann    auch Buchstaben oder Worte oder an  dere leuchtende Zeichen auf dem Gehäuse zur  Darstellung bringen.      Nach     einer    bevorzugten     Ausführungsform     der Erfindung wird das Lampengehäuse bzw.

    werden Teile desselben aus durchscheinenden  oder durchsichtigen Kunststoffen hergestellt,  in denen der Leuchtstoff verteilt ist. Man  kann     zu    diesem Zweck ein     Presspulver    des  Kunststoffes vor der Formgebung dem       Leuchtstoff    in Pulverform zumischen. Der  artig hergestellte Gehäuse oder Gehäuseteile  behalten ihre Leuchtkraft bei, da sie nicht  abgegriffen werden können und der     Leucht-          stoff    in besonders wirksamer Weise vom Zu  tritt der Luft oder andern schädigenden Ein  flüssen geschützt ist.

   Es können auch aus       leuchtstoffhaltigem    Kunststoff Plättchen,       Ringe    oder andere Formkörper geformt wer  den, die an dem nichtleuchtenden oder teil  weise nichtleuchtenden Lampengehäuse irgend  welcher Art an geeigneten Stellen befestigt  werden.  



  In der Zeichnung sind Ausführungsbei  spiele des     Erfindungsgegenstandes    dargestellt.       Fig.1        zeigt    die Rückfläche eines Taschen  lampengehäuses mit einem     Leuchtstoffstreifen     in Wellenform,     Fig.    2 in gleicher Ansicht ein       Taschenlampengehäuse    mit Rippen     und    da  zwischen vorgesehenen     Leuchtfarbenstreifen,          Fig.    3 eine     Ausführung    mit leuchtenden Rin  gen am Reflektor bzw.

   am Gehäuse ausserhalb  der Linse,     Fig.4    einen abgedeckten     Leucht-          stoffstreifen    unterhalb der Linse und die       Fig.    5 und 6 Gehäuse von Taschenlampen mit  einem aus durchsichtigem, leuchtendem Kunst  stoff bestehenden     Gehäuseteil.     



  Gemäss     Fig.    1 ist ein     wellenförmiger          Leuchtstoffstreifen    1 an der Taschenlampen  gehäuserückseite 2 angebracht, der beispiels  weise als Leuchtfarbe aufgestrichen und zur       Sicherung    gegen Abnutzung mit durchsich  tigem Lack     überstrichen    ist.  



  Bei der Ausführung nach     Fig.    2     besitzt    das  Gehäuse an der Rückseite 2 Rippen 3, die  beispielsweise durch Pressen hergestellt sind.  In den Tälern 4 zwischen den Rippen ist  Leuchtfarbe 5, durch die Rippen gegen Ab  nutzung geschützt, eingestrichen.  



  -Wie     Fig.    3 zeigt, kann auch der Reflektor  6 ganz oder teilweise mit Leuchtstoff versehen    sein. Hier ist ein     Leuchtfarbenring    7 vorgese  hen, der auch durch die Glühlampe 8 aufge  laden werden kann. An Stelle dessen oder  daneben     kann    noch ein     Leuchtstoffring    9 am  Gehäuse die Linse 10 umgeben. Dieser Ring  kann wieder dadurch geschützt werden, dass  man ihn an einer vertieften Stelle 11 des  Gehäuses anbringt. Der erhöhte Teil 12 des  Gehäuses schützt wieder den Ring 9. Es ist  jedoch wieder möglich, den Ring 9 abzu  decken.  



  Gemäss     Fig.    4 deckt Glas oder dergleichen  13 den     Leuchtstoffstrich    14 an der Gehäuse  vorderfläche 15 ab.  



  In den     Fig.    5 und 6 sind die Gehäuseteile  16 bzw. 17 durch Pressen hergestellte Form  teile aus durchscheinendem Polystyrol,     in     welchem Leuchtstoff     gleichmässig    verteilt ist..



  Electric flashlight The invention relates to an electric flashlight and consists in the fact that it is provided with a fluorescent substance at a point that is visible from the outside.



  Phosphors can be self-luminous or phosphorescent or afterglow or luminescent. Fluorescent or radioactive substances in general are also possible. A flashlight designed according to the invention grants the advantage of being clearly perceived in the dark and therefore always being able to quickly capture and switch on egg pods when required. The lamp offers this advantage, regardless of whether, as in the open air, artificial lighting is not available or a lighting system is disturbed or, for example, an electric light switch is not within reach or is difficult to access.



  Preferred are the phosphors, e.g. B. in shape. a luminous paint, attached to the torch housing in a secure location. This can be done in a recessed part of the housing, e.g. B. between provided on the housing Rip pen happened. The luminous coating can also be through transparent or translucent layers such. B. protective varnish, glass, polymethacrylic acid ester and the like, be covered.



  It is already known and used, for example in light switches, to make certain surfaces visible in the dark by applying phosphors. However, such light switches form stationary objects, while the invention relates to a movable object. Compared to the known self-luminous pointers of clocks or the like, there is again the difference that the flashlight according to the invention is not a matter of displaying a pointer position or the like, but of quickly finding the lamp itself.

   The advantage of the subject matter of the invention is that a movable object of use which is temporarily made to light up by switching on a lightbulb is also self-luminous or luminescent outside of this switching-on time. This progress is like that! Remarkably more valuable when it did not seem obvious to additionally provide an object equipped with a luminous element (light bulb) with a phosphor.



  The luminescent material can be attached or applied to one or more parts of the outer surface or to the entire outer surface of the lamp housing. The luminescent material can also be applied to one or more edges of the lamp housing, specifically either over the entire edge surface or part thereof. The fluorescent material can also display letters or words or other luminous characters on the housing. According to a preferred embodiment of the invention, the lamp housing or

    Parts of the same are made of translucent or transparent plastics in which the phosphor is distributed. For this purpose, a press powder of the plastic can be mixed with the phosphor in powder form before shaping. The housing or housing parts produced in this manner retain their luminosity, since they cannot be tapped and the fluorescent substance is protected in a particularly effective manner from air or other damaging influences.

   It can also made of fluorescent plastic plates, rings or other shaped bodies who are attached to the non-luminous or partially non-luminous lamp housing of any kind at suitable locations.



  In the drawing Ausführungsbei are shown games of the subject invention. Fig. 1 shows the rear surface of a pocket lamp housing with a fluorescent strip in wave form, Fig. 2 in the same view a flashlight housing with ribs and there between provided fluorescent color strips, Fig. 3 shows an embodiment with luminous rings on the reflector or

   on the housing outside the lens, FIG. 4 a covered fluorescent strip below the lens and FIGS. 5 and 6 housings of flashlights with a housing part made of transparent, luminous plastic.



  According to Fig. 1, a wave-shaped fluorescent strip 1 is attached to the flashlight housing back 2, the example, painted as a luminous paint and painted over to protect against wear and tear with translucent paint.



  In the embodiment according to FIG. 2, the housing has two ribs 3 on the rear side, which are produced, for example, by pressing. In the valleys 4 between the ribs, luminous paint 5, protected against wear by the ribs, is painted.



  As FIG. 3 shows, the reflector 6 can also be provided entirely or partially with fluorescent material. Here is a luminous color ring 7 hen vorgese, which can be loaded up by the light bulb 8. Instead of this or next to it, a fluorescent ring 9 on the housing can surround the lens 10. This ring can again be protected by attaching it to a recessed point 11 of the housing. The raised part 12 of the housing protects the ring 9 again. However, it is again possible to cover the ring 9.



  According to FIG. 4, glass or the like 13 covers the fluorescent line 14 on the front face 15 of the housing.



  5 and 6, the housing parts 16 and 17 are molded parts made by pressing made of translucent polystyrene, in which the phosphor is evenly distributed ..

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Elektrische Taschenlampe, dadurch ge-, kennzeichnet, dass sie an einer von aussen sichtbaren Stelle mit einem Leuchtstoff ver sehen ist. UNTERANSPRÜCHE 1. Taschenlampe nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, da.ss der Leuchtstoff an vertieften Stellen des Gehäuses vorgese hen ist. 2. Taschenlampe nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der Leuchtstoff zwischen vorstehenden Gehäuserippen ange bracht ist. 3. Taschenlampe nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der Reflektor min destens teilweise mit, einem Leuchtstoff ver sehen ist. 4. PATENT CLAIM Electric flashlight, characterized in that it is provided with a fluorescent substance at a point that is visible from the outside. SUBClaims 1. Flashlight according to claim, characterized in that the fluorescent material is vorgese hen at recessed points in the housing. 2. Flashlight according to claim, characterized in that the phosphor is placed between the protruding housing ribs. 3. Flashlight according to claim, characterized in that the reflector is seen at least partially with a fluorescent material ver. 4th Taschenlampe nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der Leuchtstoff mittels durchsichtigen Materials abgedeckt ist. 5. Taschenlampe nach Patentanspruch und Unteranspn2lch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das durchsichtige Material Glas ist. 6. Taschenlampe nach Patentanspruch und Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das durchsichtige Material Lack ist. 7. Taschenlampe nach Patentanspruch und Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, class das durchsichtige Material aus Poly- methalirylsäureester besteht. B. Flashlight according to claim, characterized in that the fluorescent material is covered by a transparent material. 5. Flashlight according to claim and Unteranspn2lch 4, characterized in that the transparent material is glass. 6. Flashlight according to claim and dependent claim 4, characterized in that the transparent material is paint. 7. Flashlight according to claim and dependent claim 4, characterized in that the transparent material consists of polymethylic acid ester. B. Taschenlampe nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass mindestens ein Teil des Gehäuses aus durchscheinendem bis durchsichtigem Kunststoff besteht, in wel chem der Leuchtstoff verteilt ist. 9. Taschenlampe nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass auf dem Gehäuse Formteile aus durchscheinendem bis durch sichtigem Kunststoff befestigt sind, in wel chen Leuchtstoff verteilt ist. 10. Taschenlampe nach Patentanspruch und Unteranspruch 9, dadurch gekennzeich net, dass die Formteile Ringe sind. 11. Taschenlampe nach Patentanspruch und Unteranspruch 9, dadurch gekennzeich net, dass die Formteile Plättehen sind. 12. Flashlight according to patent claim, characterized in that at least part of the housing consists of translucent to transparent plastic, in which the phosphor is distributed. 9. Flashlight according to claim, characterized in that molded parts made of translucent to transparent plastic are attached to the housing, in wel chen phosphor is distributed. 10. Flashlight according to claim and dependent claim 9, characterized in that the molded parts are rings. 11. Flashlight according to claim and dependent claim 9, characterized in that the molded parts are platelets. 12. Taschenlampe nach Patentanspruch und den Unteransprüchen - 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass die aus Kunststoff be stehenden Teile aus einem Presspulver her gestellt sind, dem vor der Fbrmgebung Leucht- stoff beigemischt wurde. Flashlight according to patent claim and the subclaims 8 and 9, characterized in that the parts made of plastic are made from a press powder to which fluorescent substance has been added before the coloring.
CH324881D 1955-03-29 1955-09-13 Electric flashlight CH324881A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE324881X 1955-03-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH324881A true CH324881A (en) 1957-10-15

Family

ID=6182279

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH324881D CH324881A (en) 1955-03-29 1955-09-13 Electric flashlight

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH324881A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2020808B2 (en) Optical component for the production of illuminated advertising signs, signal devices or the like
NL190242C (en) GREEN LUMINESCENT MATERIAL COATED WITH PIGMENT PARTICLES.
DE834837C (en) Lighting device with floodlight rod for several single objects that belong together
CH324881A (en) Electric flashlight
GB1401429A (en) Electrical switches
JPS538382A (en) Blue luminous fluorescent substance having filter effect
DE7041565U (en) REFLECTOR FOR LIGHT SIGNS AND ILLUMINATIONS
DE1700992U (en) ELECTRIC FLASHLIGHT.
DE1708726U (en) DYNAMO LAMP.
DE6910557U (en) SWITCHING DEVICE WITH PUSH BUTTON, IN PARTICULAR FOR ELECTRIC MESSAGE DEVICES
DE827680C (en) Hand dynamo
DE449712C (en) Illuminated advertising sign made of a glass plate through which a light source located in cross section shines through
DE6948445U (en) INDICATOR FOR INDICATION OF BURNED FLASHBULBS IN MULTIPLE FLASHING DEVICES.
AT81641B (en) Light screen.
DE550166C (en) Signal lamps for railways
DE559039C (en) License plate for motor vehicles
DE1928602U (en) SMALL LAMP IN CUBE SHAPE.
JPS5580251A (en) Fluorescent display device
DE7231951U (en) PLASTIC SCALE WITH LIGHTING DEVICE FOR RADIO OR TELEVISION SETS
DE1924243U (en) DEVICE FOR ILLUMINATED SIGNS.
DE1162237B (en) Optical display device for characters
DE1877428U (en) ENTERTAINMENT GAME WITH PHOSPHORESCENT PLATES.
JPS5263061A (en) Black matrix type color picture tube
DE2811617B2 (en) Scale device for displaying the tuning setting, among other things, settings in a message receiving device
DE7529150U (en) FULLY LOADED HAND LAMP