CH324865A - Electrolytic capacitor - Google Patents

Electrolytic capacitor

Info

Publication number
CH324865A
CH324865A CH324865DA CH324865A CH 324865 A CH324865 A CH 324865A CH 324865D A CH324865D A CH 324865DA CH 324865 A CH324865 A CH 324865A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
capacitor according
dependent
sep
electrolyte
capacitor
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Calvin Houtz Charles
Alexander Mclean David
Original Assignee
Western Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Western Electric Co filed Critical Western Electric Co
Publication of CH324865A publication Critical patent/CH324865A/en

Links

Landscapes

  • Fixed Capacitors And Capacitor Manufacturing Machines (AREA)

Description

       

      Elektrolytischer    Kondensator    Die Erfindung bezieht sich auf einen elek  trolytischen Kondensator, bei welchem der  Elektrolyt Substanzen enthält, die den Kon  densator gegen die Verschlechterung der elek  trischen Eigenschaften schützen sollen.  



  Es ist eine charakteristische Eigenschaft  der elektrolytischen Kondensatoren, dass sie  während des Gebrauches zu einer Abnahme  der Kapazität und einer Zunahme des     Ver-          luftfaktors    neigen. Es gehört ferner zu den  charakteristischen Eigenschaften der elektro  lytischen Kondensatoren, eine Zunahme des  Gleichstromverlustes zu zeigen, wenn sie zuerst  in     Benutzung    genommen werden, bis eine  Spitze an Verluststrom erreicht     ist,    worauf der  Verluststrom zur Abnahme neigt.  



  Solche elektrolytischen Kondensatoren wer  den aus einem Paar von Elektroden hergestellt,  von denen mindestens eine aus einem Metall  besteht, das auf seiner Oberfläche einen     dielek-          trischen        Oxydfilm    trägt. Dieser     Oxydfilm     kann     anodisch    formiert sein und steht in Kon  takt mit. einem leitenden Elektrolyten. Der  Abfall an Kapazität und die Vergrösserung  der Verluste dieser Kondensatoren scheint mit  einer fortschreitenden Veränderung in die  sein     Oxydfilm    während des Gebrauches in Zu  sammenhang zu stehen.

   So stellt     beispielsweise     bei     Tantalelektroden    der ursprüngliche Oxyd  film eine glatte Schicht dar, welche eine von  der Dicke der Schicht abhängige Interferenz-         farbe    aufweist. Die Dicke der Schicht hängt  wieder von der Spannung ab, bei welcher der       Oxydfilm    hergestellt worden ist. Während der  Benutzung des Kondensators nimmt der Oxyd  film allmählich eine stumpfgraue Färbung an,  und der Grad der Verschlechterung der elek  trischen Eigenschaften nimmt mit dem     Ver-          färbungsprozess    zu. Ähnliche Erscheinungen  treten bei Elektroden aus andern     oxydfilm-          bildenden    Metallen auf.

      Die vorliegende Erfindung gründet sich  auf der Feststellung, dass die stabilen organi  schen Nitroverbindungen mit einer     Dissozia-          tionskonstanten    von höchstens 10-5 bei 25  C,       insbesondere    solche, welche in wesentlicher  Menge in den Elektrolyten der Konden  satoren löslich sind, sowohl die Verschlechte  rung der elektrischen Eigenschaften elektro  lytischer     Kondensatoren    als auch die Ge  schwindigkeit der Graufärbung oder ähnliche  Veränderungen des erwähnten     Oxydfilms    ver  zögern. Beispiele für stabilisierte Kondensa  toren gemäss der. Erfindung sind in der bei  liegenden Zeichnung erläutert.  



       Fig.    1 stellt in Vorderansicht den Schnitt  eines elektrolytischen     Kondensators    mit ein  gerollten Folien dar, der in- einem Gehäuse ein  > geschlossen ist;         Fig.    2 ist eine perspektivische Ansicht des       Kondensatorelementes    aus     Fig.1,    herausgenom-           men    aus dem Gehäuse und teilweise aufge  rollt,     iun    den Aufbau zu zeigen;       Fig.    3 gibt die Vorderansicht eines Schnit  tes durch einen elektrolytischen Kondensator  wieder, der eine poröse Anode enthält, welche  aus gesintertem Metallpulver hergestellt ist.  



  Bei der in den     Fig.    1 und 2 gezeigten Aus  führungsform besteht das     Kondensatorelement     1 aus einem Paar von eingerollten Folien 2  und 3, die aus einem     oxydfilmbildenden    Me  tall,     wie        Tantal,    Aluminium, Magnesium oder       Beryllizun,    hergestellt sind und an ihrer Ober  fläche einen     anodisch    erzeugten     Oxydfilm     tragen. Die Folien 2 und 3 sind voneinander  durch doppelte Lagen 4 und 5 von     Konden-          satorpapier    geringer Dichte, beispielsweise von  dünnem Kraftpapier, getrennt.

   Die Gesamt  heit von Folien und Papier ist zu einem kom  pakten Zylinder zusammengerollt. Metallstifte  6 und 7, vorzugsweise aus demselben Metall  wie die Folien, sind an den Enden der Folien  durch     Pimktschweissung    befestigt.  



  Das     Kondensatorälement    1 ist mit einem       Elektrolyten    getränkt, welcher einen Stabili  sator gemäss der vorliegenden Erfindung ent  hält und in ein rohrförmiges Gehäuse 8 ein  geschlossen ist, das aus einem geeigneten Me  tall, beispielsweise Silber oder     silberplattier-          tem    Kupfer, besteht. Die Stifte 6, 7 ragen aus  den Enden des rohrförmigen Gehäuses 8 her  aus, indem sie zuerst durch Isolierscheiben 9  und 10 und dann durch zylindrische Gummi  pfropfen 11 und 12 hindurchgehen, welche den       Absehluss    bilden.  



  Die beiden Enden des rohrförmigen Ge  häuses 8 sind über den     Abschlusspfropfen    11  und 12 eingezogen, um einen flüssigkeitsdich  ten     Verschluss    zu schaffen. Der freie Raum  im Gehäuse 8 ist mit dem Elektrolyten 13  ausgefüllt, der einen Stabilisator gemäss der  Erfindung enthält.  



  Bei der in     Fig.3    dargestellten Ausfüh  rungsform des     Kondensators    ist eine Anode  14 aus dem gesinterten Pulver eines     oxyd-          filmbildenden        Metalles,    vorzugsweise     Tantal,     vorhanden. Das Pulver ist um einen     Stift    15  herum gesintert, der aus demselben Metall wie    der     Sinterkörper    besteht und der an die gleich  falls aus diesem Metall hergestellte Grund  platte 16 angeschweisst ist. Ein Gehäuse 17:  aus einem geeigneten Metall, wie Silber, um  schliesst die Anode 14 und dient gleichzeitig  als Kathode.

   Das Gehäuse enthält einen  Elektrolyten 18 mit einem Stabilisator gemäss  der     Erfindung    und     ist    durch Einziehung der  Enden über eine Isolierung 19 abgeschlossen,  die aus Kautschuk besteht und die Grund  platte 16 sowie ein abschliessendes     Isolierplätt-          chen    20, welches zweckmässig aus Kunststoff  hergestellt werden kann, umgreift. Ein     Ka-        i          thodenstift    21 ist an dem Gehäuse 17 in ge  eigneter Weise durch     Lötung    befestigt. Der  Anodenstift 22 ist an die Grundplatte 16  angeschweisst.

      Die Stabilisatoren gemäss der vorliegenden  Erfindung sind bei allen üblichen     wässrigen     oder     nichtwässrigen    Elektrolyten wirksam, die  bei elektrolytischen Kondensatoren Anwen  dung finden. Bei dem Kondensator mit den  eingerollten Folien, wie er in den     Fig.1    und 2  gezeigt ist, benutzt man gewöhnlich einen  viskosen Elektrolyten, etwa einen     wässrigen     oder     nichtwässrigen        Glykol-Borat-Elektrolyten.     Ein geeigneter Elektrolyt kann aus etwa 50      /o          Äthylenglykol,    15%     Ammoniumborat    und 35%  Wasser hergestellt werden.

   Ähnliche     nichtwäss-          rige    Elektrolyten können     durchErsatz    des Was  sers gegen organische Lösungsmittel, wie     Tri-          äthanolamin,    bei dem genannten     wässrigenElek-          trolyten    oder bei andern     wässrigen    Elektro  lyten gewonnen werden.  



  Bei einem Kondensator mit einer porösen  Elektrode, wie er in     Fig.    3 dargestellt ist, wird  gewöhnlich ein leicht flüssiger Elektrolyt be  nutzt, um das vollständige Eindringen des  selben in die Poren     des        Sinterkörpers    sicher  zustellen. Ein geeigneter Elektrolyt für solche  Zwecke besteht aus einer     wässrigen    Lösung  von     Lithiumchlorid.    Wie- oben erwähnt, sind  die Stabilisatoren gemäss vorliegender Erfin  dung bei allen diesen Elektrolyten und auch  bei andern     Elektrolyten    wirksam, die bei elek  trolytischen Kondensatoren verwendet werden  können.

        Wie oben angegeben, sind die Stabilisatoren  gemäss der Erfindung organische Nitroverbin  dungen mit einer     Dissoziationskonstanten    von  höchstens 10-5 bei 25  C. Es ist festgestellt  worden, dass in diesen Verbindungen die     Nitro-          gruppe    für die Stabilisierungswirkung ver  antwortlich ist, so dass der chemische Aufbau  des übrigen Moleküls vom     Gesichtspunkt    aus,  ob Stabilisierung eintritt oder nicht, ohne Be  deutung ist.

   Andere Radikale, die in der  organischen     Nitroverbindung    vorhanden sind,  können aber verschiedene Wirkungen auf die  Aktivität der Nitrogruppe ausüben, so dass der  stabilisierende Einfluss mancher     Nitroverbin-          dungen    grösser ist     als    der anderer Verbindun  gen.  



  Der Stabilisator kann aus     Nitrokohlen-          wasserstoffen    bestehen, aber vorzugsweise ent  halten diese Verbindungen auch noch eine oder  mehrere andere polare Gruppen, wie     Hydroxyl-          oder        Aminogruppen,    um die Löslichkeit des  Stabilisators im Elektrolyten zu steigern.

   Die  Gegenwart von     Sulfogruppen    wird zweck  mässigerweise vermieden, da ihre     Acidität    sich  in einem Angriff auf den     Oxydfilm    der Elek  troden auswirken     würde.    Da die' Metalle,  welche in der elektrischen Spannungsreihe  höher stehen, Oxyde bilden, die gegenüber der       Acidität    empfindlicher sind, verhalten sich  elektrolytische     Kondensatoren,    die mit     Ahl-          miniumelektroden    hergestellt sind, beispiels  weise gegen die saure Einwirkung des Elek  trolyten wesentlich empfindlicher als solche  Kondensatoren, deren Elektroden aus     Tantal     bestehen.  



  Gegen Stabilisatoren, welche eine     Dissozia-          tionskonstante    von nicht mehr als 10-5 bei  25  C aufweisen, ist vom Standpunkt der       Acidität    nichts einzuwenden. Die     Dissoziations-          konstante        k    wird durch folgende Gleichung  
EMI0003.0029     
  
    dargestellt: <SEP> 2
<tb>  <B>T</B>
<tb>  in <SEP> welcher: <SEP> z <SEP> (#-a)       v das Volumen der Lösung in Litern dar  stellt, die 1     Mol    von der sauren Substanz ent  hält;       ca    ist der ionisierte Säureanteil;       1-a    ist der nichtionisierte Säureanteil.

      Es ist auch     zweclunässig,    dass der Stabili  sator widerstandsfähig gegen     chemische    Reak  tionen mit dem     Elektrolyten    ist, die zerstörend  auf die organische Nitrostruktur wirken kön  nen. Ebenso soll er widerstandsfähig in bezug  auf chemische Zersetzung sowohl bei den Tem  peraturen des Gebrauchs als auch bei der  Temperatur sein, bei welcher der Konden  sator mit dem Elektrolyten getränkt     wird.    Die  aromatischen Nitroverbindungen, vornehmlich  die aromatischen Verbindungen, weiche die  Nitrogruppe unmittelbar am aromatischen  Kern     gebunden    enthalten, sind wegen ihrer  hohen chemischen Stabilität besonders für  die Zwecke der vorliegenden Erfindung ge  eignet.

   Die     aliphatischen        Nitroverbindungen,     die unter den oben angegebenen Bedingungen  stabil sind, lassen sich gleichfalls mit Vorteil  anwenden.  



  Die nachfolgenden Tabellen zeigen die Sta  bilisierung der Kapazität und des     Verlustfak-          tors    sowie die     Herabsetzung    der Spitze des  Gleichstromverlustes, welche durch den Zu  satz von organischen     Nitroverbindiuigen    zu  Elektrolyten von     elektrolytischen    Konden  satoren erzielt werden. Die Tabelle 1 enthält  die Ergebnisse einer Reihe von Versuchen an       elektrolytischen    Kondensatoren, die Folien  aus     Tantal    als Elektroden besitzen, voneinander  durch zwei Lagen Kraftpapier von geringer  Dichte getrennt, deren jede 1/2 mm stark ist.

    Die Elektroden wurden mit Gleichstrom von  200 Volt Spannung bei 100  C in einem     wäss-          rigen        Glykol-Borat-Elektrolyten    formiert. Wie  üblich, wurde die     Formierung    so lange fort  gesetzt, bis der Verluststrom auf ein Minimum  absank. Die Kondensatoren waren mit dem       wässrigen    Elektrolyten imprägniert, der aus       Äthylenglykol,        Ammoniumborat    und Wasser,  wie oben beschrieben, hergestellt worden war.  Die Kondensatoren wurden unter einem Po  tential von 150 Volt bei 85  C während 2000  Stunden geprüft.  



  Nach Beendigung des Versuches     wurde    der  Kapazitätsverlust in Prozenten der ursprüng  lichen Kapazität bei Beginn des Versuches er  mittelt. Ebenso wurden Messungen des Ver  lustfaktors nach Abschluss des Versuches vor-      genommen, und ferner     wurde    der Spitzenwert  des Gleichstromverlustes festgestellt, der wäh  rend des Versuches erreicht worden war. Die       Messungen    der Kapazität und des Verlustfak  tors wurden bei 60 Perioden vorgenommen.

    Vergleichsversuche wurden mit Kondensatoren    ausgeführt, die keinen Stabilisator enthielten  und die Ergebnisse mit denen verglichen,  welche mit Kondensatoren erzielt werden konn  ten, denen verschiedene Mengen an Stabili  satoren zugesetzt waren, wie es in der folgen  den Tabelle     festzehalten    ist  
EMI0004.0004     
  
    <I>Tabelle <SEP> 1</I>
<tb>  Kapazitäts- <SEP> Verlustfaktor- <SEP> Spitzenwert
<tb>  Zusatz <SEP> verlust <SEP> zunahme <SEP> des <SEP> Gleichstromverlustes
<tb>  während <SEP> des <SEP> Versuchs
<tb>  nZicroampere
<tb>  Keiner <SEP> 41,8 <SEP> 8,0 <SEP> 25,4
<tb>  2% <SEP> o-Nitroanilin <SEP> 6,0 <SEP> 5,6 <SEP> 7,0
<tb>  3% <SEP> Nitrobenzol <SEP> 29,0 <SEP> 5,9 <SEP> 18,3
<tb>  5% <SEP> p-Nitrophenol <SEP> 29,8 <SEP> 6,1 <SEP> 21,

  9       In der nachstehenden Tabelle 2 sind die  Ergebnisse von Versuchen an ähnlichen Kon  densatoren zusammengestellt, die bei 150 Volt    und 200  C formiert worden waren. Die Ver  suchsdauer betrug 1000 Stunden:  
EMI0004.0005     
  
    <I>Tabelle <SEP> 2</I>
<tb>  Kapazitäts- <SEP> Verlustfaktor- <SEP> Spitzenwert
<tb>  Zusatz <SEP> verlust <SEP> zunahme <SEP> des <SEP> Gleichstromverlustes
<tb>  während <SEP> des <SEP> Versuchs
<tb>  1\licroampere
<tb>  Keiner <SEP> 7,7 <SEP> 6,1 <SEP> 6,5
<tb>  2% <SEP> p-Nitroanilin <SEP> 3,2 <SEP> 3,0 <SEP> 4,3
<tb>  2 <SEP> % <SEP> 2-Nitro-2-methyl  1-propanol <SEP> 2,2 <SEP> 2,4 <SEP> 3,6
<tb>  2% <SEP> 2,4-Dinitro-4  hydroxy-diphenylamin <SEP> 3,6 <SEP> 1,2 <SEP> 3,8       In der nachstehenden Tabelle 3 sind die  Ergebnisse von Versuchen an Kondensatoren  festgehalten,

   deren Elektroden unter einem  Potential von 200 Volt bei 200  C formiert       wurden.    Die Versuchsdauer betrug 2000 Stun  den. Die Kondensatoren bei diesem Versuch  wurden mit einem     nichtwässrigen    Elektro-         lyten    der oben angegebenen Zusammensetzung  imprägniert. In dieser Tabelle 3 ist kein  Spitzenwert des     Gleichstromverlustes    ange  geben, da diese Kondensatoren einen solchen       Spitzenwert    nicht     aufweisen,    sondern einen  dauernden Abfall des Gleichstromverlustes  vom Beginn der Versuche an zeigen.

    
EMI0004.0012     
  
    <I>Tabelle <SEP> 3</I>
<tb>  Kapazitäts- <SEP> Verlustfaktor  Zusatz <SEP> verlust <SEP> zunahme
<tb>  Keiner <SEP> 1,9 <SEP> 9,3
<tb>  5% <SEP> p-Nitrophenol <SEP> 0,0 <SEP> 3,4         In den vorstehenden Tabellen sind prak  tische Werte für den Zusatz an Stabilisatoren  angegeben. Es ist im allgemeinen wünschens  wert, dass man     mindestens    0,05     Gew.%    und  vorzugsweise mindestens 1     Gew.%    an Stabili  sator dem     Elektrolyten    zufügt.

   Geeignete       Grenzwerte    für den     Stabilisatorzusatz    sind 2  bis<B>10%</B> bzw. die     Löslichkeitsgrenze    des     Sta-          bilisators    im Elektrolyten. Unter normalen  Umständen ist es zwecklos, grössere Mengen an  Stabilisator zuzusetzen, als-im Elektrolyten bei  der     Imprägnierungstemperatur    löslich sind.  Abgesehen von der Löslichkeit sollte der Sta  bilisator nicht in grösseren Mengen als 15%       verwendet    werden, obwohl grössere Beträge zu  gesetzt werden können, wenn es gewünscht  wird.

   Der Zusatz der Stabilisatoren wird  gewöhnlich so vorgenommen, dass man sie im  Elektrolyten auflöst, bevor derselbe mit dem  Kondensator in Berührung gebracht wird. Bei  denjenigen Kondensatoren, die aus eingeroll  ten Folien bestehen, wird die Imprägnierung  mit dem stabilisierten Elektrolyten bei er  höhter Temperatur, beispielsweise bei 110  C,  unter abwechselnder Anwendung von Vakuum  durchgeführt. Eine zusätzliche Menge des  stabilisierten Elektrolyten wird dann in den  Behälter eingefüllt, in den man den imprä  gnierten Kondensator eingebracht hat. Bei  dem Kondensator mit der gesinterten Anode  kann die     Imprägnierung    des     Sinterkörpers    in  ähnlicher Weise erfolgen, wobei man gleich  falls abwechselnd Vakuum anwendet und den  Elektrolyten vorzugsweise bei der Temperatur  von 90  C anwendet.



      Electrolytic capacitor The invention relates to an electrolytic capacitor in which the electrolyte contains substances that are intended to protect the capacitor against deterioration in electrical properties.



  It is a characteristic of electrolytic capacitors that they tend to decrease in capacity and increase in airflow factor during use. It is also one of the characteristics of electrolytic capacitors to show an increase in DC loss when first put into use until a peak in leakage current is reached, whereupon the leakage current tends to decrease.



  Such electrolytic capacitors are made up of a pair of electrodes, at least one of which is made of a metal having a dielectric oxide film on its surface. This oxide film can be formed anodically and is in contact with. a conductive electrolyte. The decrease in capacitance and the increase in the losses of these capacitors seems to be related to a progressive change in the oxide film during use.

   In the case of tantalum electrodes, for example, the original oxide film is a smooth layer that has an interference color that depends on the thickness of the layer. The thickness of the layer again depends on the voltage at which the oxide film was produced. While the capacitor is in use, the oxide film gradually takes on a dull gray color and the degree of deterioration in electrical properties increases with the discoloration process. Similar phenomena occur with electrodes made of other oxide film-forming metals.

      The present invention is based on the finding that the stable organic rule nitro compounds with a dissociation constants of at most 10-5 at 25 C, especially those which are soluble in substantial quantities in the electrolytes of the capacitors, both the deterioration of the electrical properties of electrolytic capacitors as well as the speed of the gray color or similar changes of the oxide film mentioned delay ver. Examples of stabilized capacitors according to. Invention are explained in the accompanying drawing.



       1 shows a front view of the section through an electrolytic capacitor with a rolled foil which is enclosed in a housing; FIG. 2 is a perspective view of the capacitor element from FIG. 1, taken out of the housing and partially rolled up, to show the structure; Fig. 3 shows the front view of a Schnit tes through an electrolytic capacitor again which contains a porous anode which is made of sintered metal powder.



  In the embodiment shown in Figs. 1 and 2, the capacitor element 1 consists of a pair of rolled sheets 2 and 3, which are made of an oxide film-forming Me, such as tantalum, aluminum, magnesium or beryllizun, and are made on their upper surface wear anodically generated oxide film. The foils 2 and 3 are separated from one another by double layers 4 and 5 of low-density capacitor paper, for example thin kraft paper.

   The entirety of the film and paper is rolled up into a compact cylinder. Metal pins 6 and 7, preferably made of the same metal as the foils, are attached to the ends of the foils by spot welding.



  The capacitor element 1 is impregnated with an electrolyte which contains a stabilizer according to the present invention and is enclosed in a tubular housing 8 made of a suitable metal, for example silver or silver-plated copper. The pins 6, 7 protrude from the ends of the tubular housing 8 by first passing through insulating washers 9 and 10 and then through cylindrical rubber plugs 11 and 12 which form the closure.



  The two ends of the tubular Ge housing 8 are drawn in over the stopper 11 and 12 to create a liquid-tight closure. The free space in the housing 8 is filled with the electrolyte 13, which contains a stabilizer according to the invention.



  In the embodiment of the capacitor shown in FIG. 3, there is an anode 14 made of the sintered powder of an oxide film-forming metal, preferably tantalum. The powder is sintered around a pin 15, which consists of the same metal as the sintered body and the plate 16 is welded to the same if made of this metal base. A housing 17: made of a suitable metal, such as silver, encloses the anode 14 and simultaneously serves as a cathode.

   The housing contains an electrolyte 18 with a stabilizer according to the invention and is closed by drawing in the ends via an insulation 19 made of rubber and encompassing the base plate 16 and a closing insulating plate 20, which can conveniently be made of plastic . A cathode pin 21 is attached to the housing 17 in a suitable manner by soldering. The anode pin 22 is welded to the base plate 16.

      The stabilizers according to the present invention are effective with all conventional aqueous or non-aqueous electrolytes that are used in electrolytic capacitors. In the case of the capacitor with the rolled-up foils, as shown in FIGS. 1 and 2, a viscous electrolyte, such as an aqueous or non-aqueous glycol borate electrolyte, is usually used. A suitable electrolyte can be made from about 50% ethylene glycol, 15% ammonium borate, and 35% water.

   Similar non-aqueous electrolytes can be obtained by replacing the water with organic solvents, such as triethanolamine, in the case of the aqueous electrolytes mentioned or in other aqueous electrolytes.



  In a capacitor with a porous electrode, as shown in Fig. 3, a slightly liquid electrolyte is usually used to ensure the complete penetration of the same into the pores of the sintered body. A suitable electrolyte for such purposes consists of an aqueous solution of lithium chloride. As mentioned above, the stabilizers according to the present invention are effective with all of these electrolytes and also with other electrolytes that can be used in electrolytic capacitors.

        As stated above, the stabilizers according to the invention are organic nitro compounds with a dissociation constant of at most 10-5 at 25 C. It has been found that the nitro group in these compounds is responsible for the stabilizing effect, so that the chemical structure of the rest of the molecule from the point of view of whether stabilization occurs or not is of no importance.

   However, other radicals that are present in the organic nitro compound can exert different effects on the activity of the nitro group, so that the stabilizing influence of some nitro compounds is greater than that of other compounds.



  The stabilizer can consist of nitrocarbons, but these compounds preferably also contain one or more other polar groups, such as hydroxyl or amino groups, in order to increase the solubility of the stabilizer in the electrolyte.

   The presence of sulfo groups is expediently avoided, since their acidity would have an effect on the oxide film of the electrodes. Since the 'metals, which are higher in the electrical voltage series, form oxides which are more sensitive to acidity, electrolytic capacitors made with aluminum electrodes, for example, are much more sensitive to the acidic action of the electrolyte than such capacitors whose electrodes are made of tantalum.



  From the standpoint of acidity, there is nothing wrong with stabilizers which have a dissociation constant of not more than 10-5 at 25 C. The dissociation constant k is given by the following equation
EMI0003.0029
  
    shown: <SEP> 2
<tb> <B> T </B>
<tb> in <SEP> which: <SEP> z <SEP> (# -a) v represents the volume of the solution in liters that contains 1 mole of the acidic substance; ca is the ionized acid content; 1-a is the non-ionized acid part.

      It is also necessary that the stabilizer is resistant to chemical reactions with the electrolyte, which can have a destructive effect on the organic nitro structure. It should also be resistant to chemical decomposition both at the temperatures of use and at the temperature at which the capacitor is soaked with the electrolyte. The aromatic nitro compounds, especially the aromatic compounds which contain the nitro group bonded directly to the aromatic nucleus, are particularly suitable for the purposes of the present invention because of their high chemical stability.

   The aliphatic nitro compounds which are stable under the conditions given above can also be used with advantage.



  The following tables show the stabilization of the capacity and the loss factor as well as the reduction in the peak of the direct current loss, which are achieved by adding organic nitro compounds to the electrolytes of electrolytic capacitors. Table 1 contains the results of a series of tests on electrolytic capacitors which have tantalum foils as electrodes, separated from one another by two layers of low-density kraft paper, each 1/2 mm thick.

    The electrodes were formed with a direct current of 200 volts at 100 ° C. in an aqueous glycol borate electrolyte. As usual, the formation was continued until the leakage current fell to a minimum. The capacitors were impregnated with the aqueous electrolyte made from ethylene glycol, ammonium borate and water as described above. The capacitors were tested under a potential of 150 volts at 85 C for 2000 hours.



  After the end of the experiment, the capacity loss was determined as a percentage of the original capacity at the beginning of the experiment. Measurements of the loss factor were also taken after the end of the experiment, and the peak value of the direct current loss that had been reached during the experiment was also determined. The measurements of the capacity and the loss factor were made at 60 periods.

    Comparative tests were carried out with capacitors which did not contain any stabilizer and the results were compared with those which could be achieved with capacitors to which various amounts of stabilizers were added, as is noted in the table below
EMI0004.0004
  
    <I> Table <SEP> 1 </I>
<tb> Capacity- <SEP> Loss factor- <SEP> peak value
<tb> Addition <SEP> loss <SEP> increase <SEP> of <SEP> direct current loss
<tb> during <SEP> of the <SEP> attempt
<tb> nZicroampere
<tb> None <SEP> 41.8 <SEP> 8.0 <SEP> 25.4
<tb> 2% <SEP> o-nitroaniline <SEP> 6.0 <SEP> 5.6 <SEP> 7.0
<tb> 3% <SEP> nitrobenzene <SEP> 29.0 <SEP> 5.9 <SEP> 18.3
<tb> 5% <SEP> p-nitrophenol <SEP> 29.8 <SEP> 6.1 <SEP> 21,

  9 In Table 2 below, the results of tests on similar capacitors that were formed at 150 volts and 200 C are compiled. The duration of the experiment was 1000 hours:
EMI0004.0005
  
    <I> Table <SEP> 2 </I>
<tb> Capacity- <SEP> Loss factor- <SEP> peak value
<tb> Addition <SEP> loss <SEP> increase <SEP> of <SEP> direct current loss
<tb> during <SEP> of the <SEP> attempt
<tb> 1 \ licroampere
<tb> None <SEP> 7.7 <SEP> 6.1 <SEP> 6.5
<tb> 2% <SEP> p-nitroaniline <SEP> 3.2 <SEP> 3.0 <SEP> 4.3
<tb> 2 <SEP>% <SEP> 2-nitro-2-methyl 1-propanol <SEP> 2.2 <SEP> 2.4 <SEP> 3.6
<tb> 2% <SEP> 2,4-dinitro-4-hydroxy-diphenylamine <SEP> 3,6 <SEP> 1,2 <SEP> 3,8 In the following table 3 the results of tests on capacitors are recorded,

   whose electrodes were formed under a potential of 200 volts at 200 C. The duration of the experiment was 2000 hours. The capacitors in this experiment were impregnated with a non-aqueous electrolyte of the composition given above. In this table 3 no peak value of the direct current loss is given, since these capacitors do not have such a peak value, but rather show a continuous decrease in the direct current loss from the beginning of the tests.

    
EMI0004.0012
  
    <I> Table <SEP> 3 </I>
<tb> Capacity <SEP> loss factor additional <SEP> loss <SEP> increase
<tb> None <SEP> 1.9 <SEP> 9.3
<tb> 5% <SEP> p-nitrophenol <SEP> 0.0 <SEP> 3.4 The tables above give practical values for the addition of stabilizers. It is generally desirable to add at least 0.05% by weight, and preferably at least 1% by weight, of stabilizer to the electrolyte.

   Suitable limit values for the addition of stabilizer are 2 to <B> 10% </B> or the solubility limit of the stabilizer in the electrolyte. Under normal circumstances it is pointless to add larger amounts of stabilizer than are soluble in the electrolyte at the impregnation temperature. Aside from solubility, the stabilizer should not be used in amounts greater than 15%, although larger amounts can be added if desired.

   The addition of the stabilizers is usually carried out in such a way that they are dissolved in the electrolyte before it is brought into contact with the capacitor. For those capacitors that consist of rolled foils, the impregnation with the stabilized electrolyte is carried out at an elevated temperature, for example at 110 C, with alternating use of vacuum. An additional amount of the stabilized electrolyte is then poured into the container in which the impregnated capacitor has been placed. In the case of the capacitor with the sintered anode, the impregnation of the sintered body can be carried out in a similar manner, whereby a vacuum is also used alternately and the electrolyte is preferably used at the temperature of 90.degree.


    

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Elektrolytischer Kondensator, dadurch ge kennzeichnet, dass der Elektrolyt eine organi sche Nitroverbindung als Stabilisator enthält, die eine Dissoziationskonstante von höchstens 10-5 bei 25 C besitzt. UNTERANSPRÜCHE 1. Kondensator nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Verbindung eine aromatische Nitroverbindung ist. 2. PATENT CLAIM Electrolytic capacitor, characterized in that the electrolyte contains an organic nitro compound as a stabilizer, which has a dissociation constant of at most 10-5 at 25 C. SUBClaims 1. Capacitor according to claim, characterized in that the compound is an aromatic nitro compound. 2. Kondensator nach Patentanspruch und- Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die aromatische Nitroverbindung in einem Betrag von 0,05 bis 15 Gew.%, bezogen auf den Elektrolyten, zugegen ist. 3. Kondensator nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Nitroverbindung Nitrobenzol ist. 4. Kondensator nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Nitroverbindung ein Nitroanilin ist. Capacitor according to patent claim and dependent claim 1, characterized in that the aromatic nitro compound is present in an amount of 0.05 to 15% by weight, based on the electrolyte. 3. Capacitor according to claim and dependent claim 1, characterized in that the nitro compound is nitrobenzene. 4. Capacitor according to claim and dependent claim 1, characterized in that the nitro compound is a nitroaniline. 5. Kondensator nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 4, dadurch gekenn zeichnet, dass die Verbindung o-Nitroanilin ist. 6. Kondensator nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Nitroverbindung ein Nitrophenol ist. 7. Kondensator nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die organische Ni troverbindung aus einem Kohlenwasserstoff mit einer Nitrogruppe und einer Hydroxylgruppe als Substituenten besteht. B. 5. Capacitor according to claim and dependent claims 1 and 4, characterized in that the compound is o-nitroaniline. 6. Capacitor according to claim and dependent claim 1, characterized in that the nitro compound is a nitrophenol. 7. Capacitor according to claim, characterized in that the organic Ni tro compound consists of a hydrocarbon with a nitro group and a hydroxyl group as substituents. B. Kondensator nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die organische Ni- troverbindung aus einem Kohlenwasserstoff mit einer Nitrogruppe und einer Aminogruppe als Substituenten besteht. 9. Kondensator nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die organische Ni- troverbindung aus einem Kohlenwasserstoff mit einer Nitrogruppe, einer Hydroxylgruppe und einer Aminogruppe als Substituenten be steht. 10. Capacitor according to patent claim, characterized in that the organic nitro compound consists of a hydrocarbon with a nitro group and an amino group as substituents. 9. Capacitor according to claim, characterized in that the organic nitro compound consists of a hydrocarbon with a nitro group, a hydroxyl group and an amino group as substituents. 10. Kondensator nach Unteranspruch 7, da durch gekennzeichnet, dass die organische Ni- troverbindung 2-Nitro-2-methyl-l-propanol ist. 11. Kondensator nach Unteranspruch 7, da durch gekennzeichnet, dass die organische Nitroverbindung Paranitrophenol ist. 12. Kondensator nach Unteranspruch 1, da durch gekennzeichnet, dass der Elektrolyt mit den Kondensatorelektroden in Kontakt steht, wobei mindestens eine der Elektroden aus einem Metall mit einem Oberflächenüberzug aus einem Oxyd besteht. 13. Capacitor according to dependent claim 7, characterized in that the organic nitro compound is 2-nitro-2-methyl-1-propanol. 11. Capacitor according to dependent claim 7, characterized in that the organic nitro compound is paranitrophenol. 12. Capacitor according to dependent claim 1, characterized in that the electrolyte is in contact with the capacitor electrodes, at least one of the electrodes consisting of a metal with a surface coating of an oxide. 13th Kondensator nach Unteranspruch 1, da durch gekennzeichnet, dass mit dem Elektrolyt imprägnierte Bahnen aus porösem Isolier material vorhanden und zwischen zwei folien- artigen Kondensatorelektroden angeordnet sind, wobei die Elektroden aus einem Metall mit einem Oberflächenüberzug aus einem Oxyd bestehen. 14. Kondensator nach Unteranspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein Glykol-Borat- Elektrolyt vorhanden ist und die Elektroden aus Tantal bestehen. 15. Capacitor according to dependent claim 1, characterized in that webs of porous insulating material impregnated with the electrolyte are present and arranged between two foil-like capacitor electrodes, the electrodes being made of a metal with a surface coating of an oxide. 14. Capacitor according to dependent claim 12, characterized in that a glycol borate electrolyte is present and the electrodes are made of tantalum. 15th Kondensator nach Unteranspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein Glykol-Borat- Elektrolyt vorhanden ist und die Elektroden aus Aluminium bestehen. 16. Kondensator nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Elektrolyt aus einer wässrigen Lösung von Lithiumchlorid in Kontakt mit der kathodischen und anodi= sehen Kondensatorelektrode steht und die Anode ein Sinterkörper aus Tantalpulver ist. Capacitor according to dependent claim 12, characterized in that a glycol borate electrolyte is present and the electrodes are made of aluminum. 16. Capacitor according to dependent claim 1, characterized in that an electrolyte made of an aqueous solution of lithium chloride is in contact with the cathodic and anodic = see capacitor electrode and the anode is a sintered body made of tantalum powder.
CH324865D 1952-06-20 1953-06-19 Electrolytic capacitor CH324865A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US324865XA 1952-06-20 1952-06-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH324865A true CH324865A (en) 1957-10-15

Family

ID=21865183

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH324865D CH324865A (en) 1952-06-20 1953-06-19 Electrolytic capacitor

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH324865A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10212609B4 (en) Electrolytic solution and its use
DE2618616C3 (en) Electrolyte for electrolytic capacitors
DE2330068A1 (en) SOLID ELECTROLYTE CAPACITOR AND SOLID ELECTROLYTE FOR IT
DE2118435C2 (en) Electrolyte for electrolytic capacitors
DE925330C (en) Process for the electrolytic etching of tantalum
DE1950052A1 (en) Electrochemical generators with negative lithium electrodes
CH324865A (en) Electrolytic capacitor
DE977159C (en) Electrolytic capacitor
DE3634987A1 (en) CONDENSER WITH FIXED ELECTROLYTE
CH324864A (en) Electrolytic capacitor
DE2534997C3 (en) Tantalum electrolytic capacitor and process for its manufacture
DE1614166C2 (en) Electrolytic capacitor
DE2546677A1 (en) METHOD OF MANUFACTURING CADMIUM ELECTRODES FOR NICKEL-CADMIUM BATTERIES
DEW0011035MA (en)
DE2642445C3 (en) Electrolytic capacitor
DE1564733C2 (en) Electrolytic capacitor
DE1015540B (en) Electrolytic capacitor
DE3340167A1 (en) Electrolyte for an electrolytic capacitor
DE3736342C2 (en)
DE1564005C3 (en) Electrolytic capacitor
DE2448636C3 (en) Solid electrolytic capacitor
EP0046219A1 (en) Electrolytic capacitor
DE2508904B2 (en) Electrolyte for electrolytic capacitors
DE2449282C3 (en) Electrolyte for electrolytic capacitors
CH359785A (en) Electrolytic capacitor with liquid electrolyte