CH324806A - Magnetic friction device - Google Patents

Magnetic friction device

Info

Publication number
CH324806A
CH324806A CH324806DA CH324806A CH 324806 A CH324806 A CH 324806A CH 324806D A CH324806D A CH 324806DA CH 324806 A CH324806 A CH 324806A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
ring
friction
magnetic
pole
shaped elements
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Kenneth Anderson Norman
Original Assignee
Warner Electric Brake & Clutch
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Warner Electric Brake & Clutch filed Critical Warner Electric Brake & Clutch
Publication of CH324806A publication Critical patent/CH324806A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D27/00Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor
    • F16D27/02Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor with electromagnets incorporated in the clutch, i.e. with collecting rings
    • F16D27/04Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor with electromagnets incorporated in the clutch, i.e. with collecting rings with axially-movable friction surfaces
    • F16D27/06Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor with electromagnets incorporated in the clutch, i.e. with collecting rings with axially-movable friction surfaces with friction surfaces arranged within the flux

Description

  

  Magnetische Reibungsvorrichtung    Die Erfindung     betrifft    eine magnetische  Reibungsvorrichtung mit einem     ringförmigen,     einen Magnetkörper von U-förmigem Quer  schnitt bildenden Organ, zwei ringförmigen,  zueinander konzentrischen, um die     Axe    des  Magnetkörpers herum angeordneten     Polstük-          ken,    einer im Magnetkörper untergebrachten  Erregerspule und einem Anker.  



  Die magnetische Reibungsvorrichtung ist  erfindungsgemäss dadurch gekennzeichnet,  dass die Polstücke aus zwei aus magnetischem  Material bestehenden ringförmigen Elemen  ten gebildet sind, deren eine Enden die in  einer gemeinsamen radialen Ebene liegenden       Polflächeri.    aufweisen, während ihre andern  Enden und der Magnetkörper     ineinanderge-          schoben    sind und die einen vom einen Pol  zum andern reichenden, um die Spule herum  geführten Teil eines magnetischen Kreises bil  den, .ferner dass zwischen den ringförmigen  Elementen.

   ein aus einem reibungswiderstands  fähigen Material bestehender Reibkörper an  geordnet ist, dessen die Reibfläche bildende  Aussenseite bündig mit den Polflächen ist,  und dass sich hinter dem Reibkörper ein     Ein-          lagekörper    aus einem nichtmagnetischen Ma  terial zur Verbindung der beiden ringförmi  gen Elemente befindet, das Ganze derart, dass  die beiden ringförmigen, die Polflächen auf  weisenden Elemente, der Reibkörper und der  Einlagekörper; eine mit dem Magnetkörper  lösbar verbundene auswechselbare Einheit bil-    den, wobei zur Feststellung dieser Einheit auf  dem Magnetkörper das eine     ringförmige    Ele  ment Befestigungsmittel aufweist.  



  In der Zeichnung sind zwei Ausführungs  beispiele des Erfindungsgegenstandes darge  stellt. Es zeigt:       Fig.l    einen Längsschnitt durch. die Rei  bungsvorrichtung gemäss der ersten Ausfüh  rungsform,       Fig.2    einen Teil des Magnetkörpers im  Aufriss, wobei Teile weggekrochen sind, und       Fig.    3 einen Längsschnitt durch die zweite  Ausführungsform der Vorrichtung.  



  Die dargestellten Ausführungsformen der  magnetischen Reibungsvorrichtungen sind als       elektromagnetische    Reibungsbremsen ausgebil  det. Das Ausführungsbeispiel nach     Fig.1    und  2 weist. einen Magnetkörper 10 und ein Ele  ment 24 mit zwei ringförmigen, in einer Ra  dialebene liegende Polflächen 11 und 12 auf,  die durch einen ringförmigen Anker 13 über  brückt sind. Der Anker 13 ist relativ zum       Magnetkörper    bzw. Element 24 drehbar und  kann in axialer Richtung mit einer Reibungs  fläche 14' des Elementes 24 in Wirkungsver  bindung treten.

   Der Magnetkörper 10 hat       U-förmigen        Querschnitt,    zwischen dessen  Flansche eine Spule 15 angeordnet und durch  eine eingegossene     erhärtete        Füllung    16 in Stel  lung gehalten ist. Ein ringförmiger, aus  nichtmagnetischem Material, z. B. aus einem       Bremsbelag'material    hergestellter, scheibenför-           uriger    Reibkörper 17, ist derart zwischen den  beiden     Polstüeken    28     und    29 montiert, dass  seine Aussenfläche und die beiden Polflächen  zwecks Bildung der Reibungsfläche 14 in der  gleichen Ebene liegen.  



  Der Anker 13 ist als flacher, aus magneti  schem Material hergestellter Ring ausgebildet,  der die beiden Polflächen 11 und 12 der Pol  stücke 28 und 29 überbrückt. Er ist axial ver  schiebbar auf     einer    Anzahl Zapfen 18 an  geordnet, welch letztere in gleichen Abstän  den auf einem Kreis liegend in einen Träger  19 eingesetzt sind. Der Träger 19 ist auf einer  drehbaren Welle 20     aufgekeilt.    Ist die     Rei-          bungsvorrichtung    zum Gebrauch als Brems  vorrichtung bestimmt,     wird    der Magnetkör  per 1.0 stationär auf einem Organ 21 mon  tiert.

   Dies lässt sich unter Verwendung einer  Platte 22 ausführen, die auf     einem    Träger 21  festgeschraubt     und    beispielsweise mit der  Rückseite des Magnetkörpers verschweisst ist.  



  Durch     die        Erregung    der Spule 15 wird ein  magnetischer Fluss erzeugt, der in einem im  wesentlichen geschlossenen, in     Fig.1        gestri-          ebelt    eingezeichneten Kreis 23 durch den Ma  gnetkörper 10, die Polstücke 28, 29 und den  Anker 13 verläuft sowie um die Spule herum  :Fliesst. Der magnetische     Fluss    bewirkt das An  ziehen des Ankers 13, der in     Wirkungsverbin-          dung    mit der Reibungsfläche 14 des Magne  ten tritt.

   Durch die miteinander in Reibungs  verbindung gebrachten Elemente der Vorrich  tung     wird    ein Drehmoment von der Grössen  ordnung ausgeübt, das bestimmt wird durch  die Grösse des durch die Spule 15 geleiteten       Erregerstromes.     



  Während des Gebrauches der Reibungsvor  richtung findet eine     Abnützung    der Reibungs  fläche 14 statt. Bei den bekannten derartigen  Reibungsvorrichtungen russte zum Zwecke  der Instandsetzung, nachdem die Abnutzung       ein        bestimmtes    Ausmass angenommen hätte,  das ganze Magnetsystem entfernt und durch  ein neues komplettes Aggregat einschliesslich  der Spule 15 ersetzt werden, obwohl durch  den Verschleiss bestimmte Teile nicht betrof  f en werden.    Um nun die Zahl der zufolge der Abnüt  zung der Reibungsfläche auszuwechselnden  Teile der Vorrichtung herabsetzen zu können,  sind die beiden zueinander konzentrischen       Polstücke    vom Magnetkörper 10 getrennt,  über diesen geschoben und lösbar mit dem  Körper 10 zusammengeschlossen.

   Hierbei sind  die die Polflächen 11 und 12 aufweisenden  Teile 28 und 29 fest miteinander     verblinden     und bilden mit dem abzunützenden Reibkör  per 1.7 eine bauliche Einheit 24, welche lös  bar mit dem die Spule     einschliessenden,    kei  ner Abnutzung unterliegenden Teil 25 verbun  den ist. Beim Teil 25 ist die Spule 15 inner  halb eines aus zwei aus magnetischem Mate  rial bestehenden Ringen 26 und 27 gebildeter.  Elementes angeordnet, die zusammen     U-för-          migen    Querschnitt besitzen, wobei die Spule       iti    einer erhärteten Füllmasse 16 eingebettet  ist. Falls erforderlich oder     erwünscht,    können  die Teile 26 und 27 voneinander getrennt  werden.

   Es befindet sich an der Berührungs  stelle der beiden Teile 26 und 27 eine Zwi  schenlage     27a    aus     nichtmagnetischem    Mate  rial zur     Unwirksammachung    des     remanenten     Magnetismus nach erfolgter Unterbrechung des       Magnetisierungsstromes    durch die Spule 15.  



  Der der Abnutzung durch Reibung unter  worfene Teil 24 der Vorrichtung ist aus zwei  zueinander konzentrischen, um die Achse des  Körpers 10     herum    angeordneten Ringen 28  und 29 gebildet, die fest miteinander verbun  den, doch magnetisch voneinander getrennt  sind und die das innere sowie das äussere Pol  stück bilden und in der Polfläche 11 bzw. 12  endigen.

   Segmente 30 (Fug. 2) aus einem be  kannten, gegen Abnutzung durch Reibung  widerstandsfähigem Material bilden den Reib  körper 17: Die Segmente sind zwischen die       Polstückringe    28 und 29 eingelegt und liegen  an Schultern 31 der Ringe an, wobei ihre  Aussenflächen mit den Polflächen bündig       sind.        Zur        Verbindung    der beiden Polstück  ringe 28 und 29 miteinander ist ein vorzugs  weise aus Kupfer oder     einem.    andern nicht  magnetischen Material bestehender Ring 32       -vorgesehen,    der     mit    den radialen Planschen  33 der Ringe durch     Hartlötung    verbunden ist.

        Um den der Abnützung unterworfenen  Teil 24 der Vorrichtung auf dem den     Magnet-          körper    10 aufweisenden Teil 25 befestigen zu  können, sind die Ringe 28 und 29 derart aus  gebildet, dass sie sich über die Aussenflächen  der Flansche des im Querschnitt     U-förmigen          Magnetkörpers    10 schieben lassen. Hierbei legt  sieh der Flansch 33 jedes Polstückes an die  Endfläche 34 des betreffenden Magnetkörper  flansches an. Die miteinander in Berührung  tretenden     Fläehen    der Flansche und der . Pol  stücke sind genau bearbeitet, um das Auftre  ten von Luftspalten innerhalb des geschlos  senen magnetischen Kreises auf ein Minimum  zu reduzieren.

   Bei der Ausführungsform nach       Fig.    7. ist das innere     Polstüek    28 länger als das  äussere Polstück 29 und überlappt den gröss  ten Teil des innern Ringes 26, was die     Befesti-          gang    des lösbaren Teils 24 am Teil 25 mittels  einer Anzahl Schrauben 35 ermöglicht. Die  Sehrauben 35 sind radial angeordnet, ragen  durch Bohrungen im innern Polstuck 28 und  sind in mit Gewinde versehene Bohrungen im  innern Ring 26 eingeschraubt, wobei die       Sehraubenköpfe    36 über die Innenfläche des  Polstückes 28 vorstehen, wo sie zwecks Lösung  der Schrauben zugänglich sind.  



  Bei der Anordnung der Teile nach     Fig.1     nimmt der von der Spule 15 erzeugte magne  tische Fluss     seinenWeg    über den innern Ring  26, das innere Polstück 28, den Anker<B>13,</B> das  äussere Polstück 29 und den äussern Ring 27,  wie durch die gestrichelte Linie 23 dargestellt  ist. Während der Dauer der Verwendung der  Vorrichtung als Bremse unterliegen die Pol  flächen 11 und 12 -und die Aussenfläche des  Reibkörpers 17 der Abnutzung, bis die Rei  bungsfläche 14 nicht mehr weiter     abnutzbar     ist.

   Ist dieser Zeitpunkt eingetreten, werden  die Schrauben 35 gelöst und entfernt., worauf  der Teil 24 in axialer Richtung vom: Magnet  körperteil 25 wegbewegt und abgehoben wer  den kann,     lun    durch einen neuen, auf den  Teil 25 aufzuschiebenden Teil 24 ersetzt zu  werden. Die Magnetringe 26 und 27     sowie    die  Spule 15, die keinem Verschleiss ausgesetzt  sind, lassen sich immer wieder verwenden, so  dass .für die Wiederinstandsetzung der Vor-         richtung    sich erheblich niedrigere Kosten er  geben, als wenn auch der Magnetkörper 10,  wie dies bis anhin der Fall gewesen ist, er  setzt werden müsste.  



       Fig.    3 zeigt die zweite Ausführungsform  der magnetischen     Reibungsvorrichtung,    die  sich von derjenigen nach     F'ig.1    dadurch un  terscheidet, dass die beiden als Ringe ausgebil  deten Polstücke 28 und 29 in den Zwischen  raum zwischen den Ringteilen 26     und    27 des       Magnetkörpers    10 ragen. Diese Ringteile er  strecken sich zu beiden Seiten der Spule 15  über die Füllung 16 hinweg nach links und  weisen Schultern 38 auf, an die sich die     innern          Enden    der     Polstückringe    anlegen.

   Letztere       sind    in axialer     Richtung    so lang ausgeführt,  dass ihre     innern    Enden     zwischen    die Magnet  ringteile 26, 27 zu liegen kommen, während  die äussern Enden mit den Polflächen 11 und  12 und die Aussenfläche des Reibkörpers 17,  die die Reibungsfläche 14 bilden, sich vor den  äussern Enden besagter Ringteile befinden.  Zwischen den     Polstückringen    und hinter der  Platte 17 befindet sich der Ring 32 aus nicht  magnetischem Material, beispielsweise Kupfer,  der sich bis an die hintern Enden der Pol  stückringe erstreckt.

   Der Kupferring 32  trennt die beiden Polstücke magnetisch von  einander, ist aber mit     ihnen    zur Bildung einer  baulichen Einheit 24 fest verbunden.  



  Zur Unterdrückung eines     remanenten    Ma  gnetismus nach der Abschaltung des     Erreger-          Stromes    durch die Spule 15 ist ein Luftspalt  37 innerhalb des in sich geschlossenen Weges  des magnetischen Flusses vorgesehen. Zu     die-          Sem    Zwecke ist der -äussere     Polstückring    29  bearbeitet und legt sich satt an die Innen  fläche des äussern     Magnetringteils    27 an, wäh  rend     zwischen    dem     innern        Polstückring    28.

    und dem     innern        Ringteil    26 ein radiales Spiel  zwecks Bildung eines schmalen Luftspaltes 37  im Wege des Flusses 23 vorgesehen ist. Dies  ermöglicht eine solche Ausbildung der Ring  teile 26 und 27, dass sie zusammen mit einem  Steg ein im     Querschnitt        U-förmiges    Stück  bilden.  



  Um den der Abnützung unterworfenen  Teil 24 auf dem     feste.    Teil 25 in Stellung zu      halten, sind Schrauben 35 von aussen her in  Bohrungen im äussern Ringteil 27 eingesetzt  und in das äussere Polstück 29 eingeschraubt,  wobei die     Schraubenköpfe    im Ringteil 27 ver  senkt sind. Um eine feste     Verbindung    zwi  schen den Teilen 24 und 25 mit Rücksicht auf  den Luftspalt 37 erzielen zu können, hat es  sieh als zweckmässig erwiesen, die Schrauben  35 so lang zu wählen, dass sie bis in den     Kup-          ferring    32 reichen, und dass sie sich in der  Nähe der Schulter 38 befinden.  



  Die erregte Spule 15 erzeugt einen ge  schlossenen magnetischen Fluss über das  äussere Polstück 29, die Ringteile 27 und 26,  den Luftspalt 37, das innere Polstück 28 und  über den Anker 13. Zum Ersatz der der Ab  nutzung unterliegenden Teile braucht man  lediglich die Schrauben 35 zu entfernen und  dann den Teil 24 mit den Polstücken 28 und  29 und dem Verbindungsring 32 sowie der  Platte 17 vom Teil 25 wegzunehmen, worauf  ein neuer Teil 24 eingesetzt werden kann.  



  Die Vorrichtung kann als elektromagne  tische Bremsvorrichtung oder auch als elek  tromagnetische Kupplung ausgebildet sein.



  Magnetic friction device The invention relates to a magnetic friction device with an annular organ forming a magnet body with a U-shaped cross-section, two annular pole pieces that are concentric to one another and arranged around the axis of the magnet body, an excitation coil housed in the magnet body and an armature.



  According to the invention, the magnetic friction device is characterized in that the pole pieces are formed from two ring-shaped elements made of magnetic material, one end of which has the pole faces lying in a common radial plane. have, while their other ends and the magnet body are pushed into one another and form a part of a magnetic circuit that extends from one pole to the other and is guided around the coil, furthermore that between the ring-shaped elements.

   a friction body consisting of a material capable of friction resistance is arranged, the outer side of which forming the friction surface is flush with the pole faces, and that behind the friction body there is an insert body made of a non-magnetic material to connect the two annular elements that the two annular, the pole faces pointing elements, the friction body and the insert body; form an exchangeable unit detachably connected to the magnet body, the one ring-shaped element having fastening means for fixing this unit on the magnet body.



  In the drawing, two execution examples of the subject invention are Darge provides. It shows: Fig.l a longitudinal section through. the friction device according to the first embodiment, FIG. 2 shows a part of the magnet body in elevation, with parts creeping away, and FIG. 3 shows a longitudinal section through the second embodiment of the device.



  The illustrated embodiments of the magnetic friction devices are designed as electromagnetic friction brakes. The embodiment of Figure 1 and 2 has. a magnetic body 10 and a Ele ment 24 with two annular, in a Ra dial plane lying pole faces 11 and 12, which are bridged by an annular armature 13 over. The armature 13 is rotatable relative to the magnet body or element 24 and can in the axial direction with a friction surface 14 'of the element 24 come into action connection.

   The magnet body 10 has a U-shaped cross-section, between the flanges of which a coil 15 is arranged and is held in position by a cast hardened filling 16. An annular, made of non-magnetic material, e.g. A disk-shaped friction body 17, for example made from a brake lining material, is mounted between the two pole pieces 28 and 29 in such a way that its outer surface and the two pole surfaces lie in the same plane for the purpose of forming the friction surface 14.



  The armature 13 is designed as a flat ring made of magnetic cal material, which bridges the two pole faces 11 and 12 of the pole pieces 28 and 29. It is axially slidable ver on a number of pins 18 to which the latter are used in the same Abstän lying on a circle in a carrier 19. The carrier 19 is keyed onto a rotatable shaft 20. If the friction device is intended for use as a braking device, the magnet body is mounted stationary on an organ 21 by 1.0.

   This can be carried out using a plate 22 which is screwed tightly onto a carrier 21 and, for example, welded to the rear side of the magnet body.



  The excitation of the coil 15 generates a magnetic flux which runs in an essentially closed circle 23, shown in dashed lines in FIG. 1, through the magnet body 10, the pole pieces 28, 29 and the armature 13 and around the coil : Flows. The magnetic flux causes the armature 13 to be attracted, which is in functional connection with the friction surface 14 of the magnet.

   Due to the frictional connection of the elements of the device, a torque of the order of magnitude is exerted, which is determined by the magnitude of the excitation current passed through the coil 15.



  During use of the Reibungsvor direction wear of the friction surface 14 takes place. In the known friction devices of this type, for the purpose of repair, after the wear had assumed a certain extent, the entire magnet system was removed and replaced by a new complete unit including the coil 15, although certain parts were not affected by the wear. In order to be able to reduce the number of parts of the device to be replaced as a result of the wear and tear of the friction surface, the two mutually concentric pole pieces are separated from the magnet body 10, pushed over it and releasably connected to the body 10.

   Here, the pole faces 11 and 12 having parts 28 and 29 are firmly blinded to each other and form a structural unit 24 with the friction body to be worn by 1.7, which is verbun releasably with the part 25 which includes the coil and is not subject to wear. In part 25, the coil 15 is within one of two rings 26 and 27 formed from two magnetic mate rial. Arranged element, which together have a U-shaped cross-section, the coil iti a hardened filling compound 16 is embedded. If necessary or desired, the parts 26 and 27 can be separated from one another.

   At the point of contact between the two parts 26 and 27 there is an intermediate layer 27a made of non-magnetic mate rial for rendering the remanent magnetism ineffective after the magnetizing current through the coil 15 has been interrupted.



  The part 24 of the device subject to wear by friction is formed from two concentric rings 28 and 29 which are arranged around the axis of the body 10 and which are fixedly connected to one another but are magnetically separated from one another and which contain the inner and outer poles piece form and end in the pole face 11 and 12, respectively.

   Segments 30 (Fug. 2) made of a known material that is resistant to wear and tear by friction form the friction body 17: the segments are inserted between the pole piece rings 28 and 29 and rest on shoulders 31 of the rings, their outer surfaces being flush with the pole surfaces are. To connect the two pole piece rings 28 and 29 with each other is a preference, made of copper or one. other non-magnetic material existing ring 32 -provided, which is connected to the radial planes 33 of the rings by brazing.

        In order to be able to fasten the part 24 of the device that is subject to wear on the part 25 having the magnetic body 10, the rings 28 and 29 are formed in such a way that they slide over the outer surfaces of the flanges of the magnet body 10, which is U-shaped in cross section to let. Here, see the flange 33 of each pole piece on the end face 34 of the relevant magnetic body flange. The surfaces of the flanges and the. Pole pieces are precisely machined to reduce the occurrence of air gaps within the closed magnetic circuit to a minimum.

   In the embodiment according to FIG. 7, the inner pole piece 28 is longer than the outer pole piece 29 and overlaps the largest part of the inner ring 26, which enables the detachable part 24 to be attached to the part 25 by means of a number of screws 35. The visual screws 35 are arranged radially, protrude through bores in the inner pole piece 28 and are screwed into threaded bores in the inner ring 26, the visual screw heads 36 projecting beyond the inner surface of the pole piece 28 where they are accessible for the purpose of loosening the screws.



  With the arrangement of the parts according to FIG. 1, the magnetic flux generated by the coil 15 takes its path via the inner ring 26, the inner pole piece 28, the armature 13, the outer pole piece 29 and the outer ring 27, as shown by the dashed line 23. During the duration of the use of the device as a brake, the pole surfaces 11 and 12 and the outer surface of the friction body 17 are subject to wear until the friction surface 14 is no longer wearable.

   If this time has occurred, the screws 35 are loosened and removed. Whereupon the part 24 in the axial direction of the magnet body part 25 is moved and lifted who can be replaced by a new part 24 to be pushed onto the part 25. The magnetic rings 26 and 27 as well as the coil 15, which are not exposed to wear, can be used again and again, so that the costs for repairing the device are considerably lower than if the magnetic body 10, as was previously the case was the case, it would have to be set.



       3 shows the second embodiment of the magnetic friction device, which differs from that according to FIG. 1 in that the two pole pieces 28 and 29 designed as rings protrude into the space between the ring parts 26 and 27 of the magnet body 10 . These ring parts he stretch on both sides of the coil 15 over the filling 16 away to the left and have shoulders 38 to which the inner ends of the pole piece rings apply.

   The latter are made so long in the axial direction that their inner ends come to lie between the magnet ring parts 26, 27, while the outer ends with the pole surfaces 11 and 12 and the outer surface of the friction body 17, which form the friction surface 14, are in front of the outer ends of said ring parts are. Between the pole piece rings and behind the plate 17 is the ring 32 made of non-magnetic material, for example copper, which extends to the rear ends of the pole piece rings.

   The copper ring 32 magnetically separates the two pole pieces from one another, but is firmly connected to them to form a structural unit 24.



  To suppress a remanent Ma magnetism after switching off the excitation current through the coil 15, an air gap 37 is provided within the self-contained path of the magnetic flux. For this purpose, the outer pole piece ring 29 is machined and fits snugly against the inner surface of the outer magnetic ring part 27, while between the inner pole piece ring 28.

    and the inner ring part 26 is provided with radial play in order to form a narrow air gap 37 by way of the flow 23. This enables the ring parts 26 and 27 to be designed such that, together with a web, they form a piece with a U-shaped cross section.



  Around the part 24 subject to wear on the solid. To keep part 25 in position, screws 35 are inserted from the outside into bores in the outer ring part 27 and screwed into the outer pole piece 29, the screw heads in the ring part 27 are lowered ver. In order to be able to achieve a firm connection between the parts 24 and 25 with regard to the air gap 37, it has proven expedient to choose the screws 35 so long that they extend into the copper ring 32 and that they are near shoulder 38.



  The energized coil 15 generates a closed magnetic flux via the outer pole piece 29, the ring parts 27 and 26, the air gap 37, the inner pole piece 28 and over the armature 13. To replace the parts subject to from use, only the screws 35 are required to remove and then remove the part 24 with the pole pieces 28 and 29 and the connecting ring 32 and the plate 17 from the part 25, whereupon a new part 24 can be inserted.



  The device can be designed as an electromagnetic braking device or as an electromagnetic clutch.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Magnetische Reibungsvorrichtung mit einen ringförmigen, einen Magnetkörper von U-för.- migem Querschnitt bildenden Organ, zwei ringförmigen, zueinander konzentrischen, uri die Axe des Magnetkörpers herum angeorcl- neten Polstücken, einer im Magnetkörper un tergebrachten Erregerspule und einem Anker, dadurch gekennzeichnet, dass die Polstücke aus zwei aus magnetischem Material bestehenden ringförmigen Elementen gebildet sind, PATENT CLAIM Magnetic friction device with a ring-shaped organ forming a magnet body with a U-shaped cross-section, two ring-shaped pole pieces which are concentric to one another and anchored around the axis of the magnet body, an excitation coil accommodated in the magnet body and an armature, characterized in that the pole pieces are formed from two ring-shaped elements made of magnetic material, deren eine Enden die in einer gemeinsamen- radia - lcn Ebene liegenden Polflächen aufweisen, während ihre andern Enden und der Magnet- körper ineinandergeschoben sind, und die einen vom einen Pol zum andern reichenden, um die Spule herumgeführten Teil eines ma gnetischen Kreises bilden, ferner, dass zwi schen den ringförmigen Elementen ein -aus einem reibungswiderstandsfähigen Material bestehender Reibkörper angeordnet ist, des sen die Reibfläche bildende Aussenseite bün dig mit den Polflächen ist, one ends of which have the pole faces lying in a common radial plane, while their other ends and the magnetic body are pushed into one another, and which form a part of a magnetic circle that extends from one pole to the other and is led around the coil that between the ring-shaped elements a friction body consisting of a friction-resistant material is arranged, the outer side of which forms the friction surface is flush with the pole surfaces, und dass sich hin ter dem Reibkörper ein Einlagekörper aus einem nichtmagnetischen Material zur Verbin dung der beiden ringförmigen Elemente be findet, das Ganze derart, dass die beiden ring förmigen, die Polflächen aufweisenden Ele mente, der Reibkörper und der Einlagekör per, eine mit dem Magnetkörper lösbar ver bundene auswechselbare Einheit bilden, wobei zur Feststellung dieser Einheit auf dem Ma gnetkörper das eine ringförmige Element Be festigungsmittel aufweist. UNTERANSPRÜCHE 1. and that behind the friction body there is an insert body made of a non-magnetic material to connect the two ring-shaped elements, the whole thing in such a way that the two ring-shaped elements, the friction body and the insert body, one with the magnet body form releasably connected interchangeable unit, wherein to determine this unit on the Ma gnetkörper which has an annular element Be fastening means. SUBCLAIMS 1. Vorrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass als Befestigungs mittel zur Befestigung der aus den beiden ringförmigen Elementen, dem Reibkörper und dem Einlagekörper bestehenden Einheit am Magnetkörper Befestigungsmittel vorgesehen sind; die über den Umfang gleichmässig ver teilt und radial an den einander überlappen den Teilen des einen ringförmigen Elementes und des Magnetkörpers angeordnet sind. 2. Device according to claim, characterized in that fastening means are provided as fastening means for fastening the unit consisting of the two ring-shaped elements, the friction body and the insert body on the magnet body; which shares ver evenly over the circumference and are arranged radially on the overlapping parts of an annular element and the magnetic body. 2. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, da;ss die beiden ringförmigen Elemente mit den Polflächen zugekehrten Schultern ver sehen sind, die in axialer Richtung einen Ab stand von den Polflächen aufweisen und An schläge für<B>,</B> den zwischen die ringförmigen Elemente eingesetzten Reibkörper bilden. Device according to patent claim and dependent claim 1, characterized in that the two ring-shaped elements are provided with shoulders facing the pole faces, which are spaced apart from the pole faces in the axial direction and have stops for <B>, </B> the Form friction bodies inserted between the annular elements.
CH324806D 1954-07-15 1954-07-15 Magnetic friction device CH324806A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH324806T 1954-07-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH324806A true CH324806A (en) 1957-10-15

Family

ID=4499672

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH324806D CH324806A (en) 1954-07-15 1954-07-15 Magnetic friction device

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH324806A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10355719A1 (en) * 2003-11-28 2005-07-14 Bühler Motor GmbH Electromagnetic brake comprises a stator with magnetically active contact regions facing a pressure plate that have a greater total surface area than the total surface area of the stator cross-section parallel to the contact regions

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10355719A1 (en) * 2003-11-28 2005-07-14 Bühler Motor GmbH Electromagnetic brake comprises a stator with magnetically active contact regions facing a pressure plate that have a greater total surface area than the total surface area of the stator cross-section parallel to the contact regions
DE10355719B4 (en) * 2003-11-28 2006-06-01 Bühler Motor GmbH Electromagnetic brake

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2931261A1 (en) MAGNETIC SLIP CLUTCH, ESPECIALLY IN THE FORM OF A DEVICE MONITORING THE UNWINDING OR REWINDING TENSION
DE1158624B (en) Stepper motor
DE3732766A1 (en) Permanent-magnet-excited hysteresis coupling or brake
DE676454C (en) Clamping plate with one or more simultaneously rotatable permanent magnets that are short-circuited in the rest position
DE2538494C3 (en) Electromagnetically actuated friction disc clutch or brake
DE1514388B2 (en) Roller-shaped body with permanently magnetically excited peripheral surface
DE2646166A1 (en) MAGNETIC ROLLER
CH324806A (en) Magnetic friction device
DE3627788A1 (en) Slewing brake
DE894281C (en) Synchronous motor
DE1475344A1 (en) Magnetic clutch or brake
DE1475517A1 (en) Electromagnetically controlled friction clutch
DE2753012C3 (en) Electromagnetically operated loop spring clutch
DE3643514C2 (en)
DE102007008771A1 (en) Rotor for electrical machine, has two connecting elements, where holding unit cooperates on axial ends so that connecting elements receives centrifugal force developed by rotating rotor around rotor axle on holding unit
DE1233673B (en) Magnetic body for a magnetically operated disc friction clutch or brake
DE2631271C2 (en) Electromagnetic friction clutch
DE1935562A1 (en) Multi-disc magnetic coupling
DE3628418A1 (en) Screen with exchangeable screen lining
DE3242313C2 (en)
DE4215215C1 (en) Paramagnetic gas detector with rotatable cuvette
DE415229C (en) Magnetic electric ignition apparatus with rotating magnets
DE1119064B (en) Magnetic particle clutch
DE3627787A1 (en) Electromagnetically operated clutch/brake combination
DE3003858C2 (en) Device for clamping and cooling a saw blade