Dauerkalender Es sind Dauerkalender bekannt, bei denen die Einstellung der Wochen- und Monatstage und der Monate einzeln von Hand oder aber gleichzeitig unter Anwendung verhältnismä ssig komplizierter Zwischengetriebe zur Be- rücksichtigung der monatlichen und j ährlichen Unregelmässigkeiten vorgenommen wird.
Die erfindungsgemässe Neuerung betrifft einen Dauerkalender, der mit Beschränkung auf wenige einfache Bauelemente eine be queme tägliche Bedienung ergibt und eine zu sätzliche Einstellung am Monatsbeginn in Kauf nimmt.
Das im folgenden beschriebene Ausfüh rungsbeispiel ist durch Zeichnungen erläutert, die in Fig. 1 eine perspektivische Vorderansicht des Kalenders, in Fig. 2 eine perspektivische Rückansicht des Kalenders, in Fig. 3 eine perspektivische Ansicht des Kalenders ohne Mantel, von unten gesehen, in Fig. 4 eine Innenansicht der rechten Sei tenwand und in Fig. 5 eine perspektivische Ansicht des Zwischengetriebes zwischen Einer- und Zeh- i.er7iffern. der Monatstage bei auseinander gezogener Lage der Teile wiedergibt.
Wie Fig. 1 und 2 zeigen, hat das pultför- mig ausgebildete Gehäuse 1 des Dauerkalen clers zwei Fenster 2 und 3, hinter welchen die Wochentage -und Monatstage bz*. die Monatsnamen sichtbar sind. Der Kalender ruht auf zwei Stützen 4 und 5.
Der vom Gehäuse iunschlossene Rahmen 6 (Fug. 3) trägt alle Einbauteile; er besteht aus dem Mittelstück 7 und zwei rechtwinklig dazu stehenden Seitenwänden 8 und 9, die durch Strebe 10 versteift werden. Eine Achse 11 ist in den Seitenwänden 8 und 9 gelagert. - Auf ihr sitzt lose die Walze 12, welche die Wochen- tabe anzeigt. Sie ist fest verbunden mit dem siebenzähnigen Rad 13 (Fug. 4)..
Die Stütze 4 befindet sich zwischen Rad 13 und Seiten wand 8 und wird in zwei Schlitzlöchern durch Strebe 10 und Achse 11 geführt. Durch Feder 14 wird die Stütze nach aussen gedrückt.
Zwei an geeigneter Stelle in die Stütze 4 eingesetzte Stifte 15 und 16 besorgen die Ein stellung und Arretierung der Walze 12 mit den Wochentagen. Bei Druck auf die Stütze 4 in Richtung des Pfeils 17 gegen die Kraft der Feder 14 gleitet der Stift 15 an einer Zahnflanke entlang und dreht das Rad 13 um eine halbe Zahnteilung, während Stift 16 gleichzeitig die Arretierung löst. Wenn die Stütze 4 durch die Feder 14 in die Ruhelage zurückgefülirt wird, dreht der Stift 16 das Rad 13 um eine weitere halbe Zahnteilung und arretiert wieder Rad 13 iuld Walze 12.
Die Einstellung der Einerziffern eines Monats, die auf Walze 18 verzeichnet sind, ge schieht durch eine gleichartige Einrichtung mittels der Stütze 5; das dem Rad<B>13</B> ent- sprechende Rad (nicht gezeichnet) ist aber mit zehn Zähnen versehen und durch eine Hohlwelle 19 mit Walze 18 verbunden.
In Fig. 5 ist a die Walze 18 mit der Hohl achse 19, auf deren linkem Ende das dem Rad 13 entsprechende zehnzähnige Rad sitzt. Da zwischen befinden sich die Scheibe 20 und die Walze 21 (Fig. 5, b und d). Scheibe 20 greift mit Schlitz 22 über die Strebe 10 und ist da durch gegen Drehung gesichert. Fig. 5 b zeigt diejenige Seite von Scheibe 20, die der Walze 21 zugekehrt ist; Fig. 5 c die der Walze 18 zugewandte Seite.
Nach je einer vollen Umdrehung der Walze 18 trifft der auf ihrer Innenseite angebrachte Mitnehmer 23 auf einen Zahn des Schaltster nes 24, der dabei um eine Viertelumdrehung bewegt wird.
Schaltstern 24 und Schaltrad 25 sitzen beidseits der Scheibe 20 fest auf einer gemeinsamen Achse, die in einer Bohrung der Scheibe 20 drehbar ist. Sehaltrad 25 steht durch die acht Stifte 26 mit Walze 21 in Ver- bindung. Bei einer vollen Umdrehung von Walze 18 wird also Walze 21 eine Achtelum drehung machen.
Da auf ihrem Umfang die Ziffernfolge 0 (weiss), 1, 2, 3 zweimal aufge zeichnet ist, wird sie dabei um eine nächst höhere Stelle gedreht. Eine auf der Scheibe 20 befestigte, auf die Stifte 26 wirkende Rast feder 27 hält die Walze 21 in ihrer Lage.
Die Walze 28 (Fig. 3) mit den Monats namen sitzt zusammen mit einem grobzähni- gen Rad 29 auf einer weiteren, in der Boh rung 30 (Fig. 4) gelagerten Achse. Eine der Rastfeder 27 ähnliche Feder dient zu ihrer Arretierung. Rad 29 ist durch einen Schlitz des Gehäuses von aussen zugänglich und wird monatlich einmal von Hand verstellt.
Die Handhabung des Dauerkalenders ver läuft so Ausgehend vom Monatstag 1 wird täglich einmal auf die Gehäuseoberseite gedrückt, wo durch die Stützen 4 und 5 eingeschoben und die Wochen- und Monatstage um eine Teilung verstellt werden. An jedem zehnten Tag wird vermittels der Teile 23 bis 26 auch die Walze 21 mitverstellt. Am Monatsende wird durch mehrmaliges Betätigen der Stütze 5 die erfor derliche Neueinstelhmg bewirkt.
Permanent calendars There are permanent calendars in which the weekly and monthly days and the months are set individually by hand or at the same time using relatively complicated intermediate gears to take account of monthly and annual irregularities.
The innovation according to the invention relates to a perpetual calendar which, with the restriction to a few simple components, results in a convenient daily operation and accepts an additional setting at the beginning of the month.
The exemplary embodiment described below is explained by drawings, which in Fig. 1 is a perspective front view of the calendar, in Fig. 2 is a perspective rear view of the calendar, in Fig. 3 is a perspective view of the calendar without a jacket, seen from below, in FIG. 4 shows an inside view of the right side wall and FIG. 5 shows a perspective view of the intermediate gear between one and two digits. shows the days of the month with the parts in a stretched position.
As shown in FIGS. 1 and 2, the desk-shaped housing 1 of the permanent calendar has two windows 2 and 3 behind which the days of the week and days of the month bz *. the month names are visible. The calendar rests on two supports 4 and 5.
The frame 6 (joint 3) which is not enclosed by the housing carries all the built-in parts; it consists of the center piece 7 and two side walls 8 and 9 standing at right angles thereto, which are stiffened by strut 10. An axle 11 is mounted in the side walls 8 and 9. The roller 12, which shows the weekly table, sits loosely on it. It is firmly connected to the seven-toothed wheel 13 (fug. 4) ..
The support 4 is located between the wheel 13 and the side wall 8 and is guided in two slot holes through the strut 10 and axis 11. The support is pressed outwards by spring 14.
Two pins 15 and 16 inserted at a suitable point in the support 4 provide the setting and locking of the roller 12 with the days of the week. When pressure is exerted on the support 4 in the direction of arrow 17 against the force of the spring 14, the pin 15 slides along a tooth flank and rotates the wheel 13 by half a tooth pitch, while pin 16 simultaneously releases the lock. When the support 4 is returned to the rest position by the spring 14, the pin 16 rotates the wheel 13 by a further half tooth pitch and again locks the wheel 13 in the roller 12.
The setting of the unit digits of a month, which are recorded on roller 18, happens ge by a similar device by means of the support 5; the wheel (not shown) corresponding to wheel 13 is, however, provided with ten teeth and connected to roller 18 by a hollow shaft 19.
In Fig. 5 a is the roller 18 with the hollow axis 19, on the left end of which the wheel 13 corresponding ten-toothed wheel sits. Since there are the disc 20 and the roller 21 (Fig. 5, b and d). Disk 20 engages with slot 22 on the strut 10 and is secured against rotation by. Fig. 5b shows that side of disk 20 which faces roller 21; 5 c shows the side facing the roller 18.
After each full revolution of the roller 18, the driver 23 attached to its inside meets a tooth of the Schaltster Nes 24, which is moved by a quarter turn.
The star gear 24 and the ratchet wheel 25 sit firmly on both sides of the disk 20 on a common axis which can be rotated in a bore in the disk 20. The holding wheel 25 is connected to the roller 21 by the eight pins 26. With a full revolution of roller 18 so roller 21 will make an eighth of a turn.
Since the sequence of digits 0 (white), 1, 2, 3 is recorded twice on its circumference, it is rotated to the next higher position. A fixed on the disc 20, acting on the pins 26 locking spring 27 holds the roller 21 in place.
The roller 28 (FIG. 3) with the month names sits together with a coarse-toothed wheel 29 on a further axle mounted in the bore 30 (FIG. 4). A spring similar to the detent spring 27 is used to lock it. Wheel 29 is accessible from the outside through a slot in the housing and is adjusted by hand once a month.
The handling of the permanent calendar runs like this. Starting from day 1 of the month, the top of the housing is pressed once a day, where the supports 4 and 5 are inserted and the days of the week and month are adjusted by one division. On every tenth day the roller 21 is also adjusted by means of the parts 23 to 26. At the end of the month, the necessary Neueinstelhmg is effected by pressing the support 5 several times.