CH323804A - Air line coupling for automatically coupling vehicles - Google Patents

Air line coupling for automatically coupling vehicles

Info

Publication number
CH323804A
CH323804A CH323804DA CH323804A CH 323804 A CH323804 A CH 323804A CH 323804D A CH323804D A CH 323804DA CH 323804 A CH323804 A CH 323804A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
air line
coupling
housing
rubber body
sub
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Koehl Hans Ing Dipl
Original Assignee
Bergische Stahlindustrie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bergische Stahlindustrie filed Critical Bergische Stahlindustrie
Publication of CH323804A publication Critical patent/CH323804A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/04Arrangements of piping, valves in the piping, e.g. cut-off valves, couplings or air hoses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61GCOUPLINGS; DRAUGHT AND BUFFING APPLIANCES
    • B61G5/00Couplings for special purposes not otherwise provided for
    • B61G5/06Couplings for special purposes not otherwise provided for for, or combined with, couplings or connectors for fluid conduits or electric cables
    • B61G5/08Couplings for special purposes not otherwise provided for for, or combined with, couplings or connectors for fluid conduits or electric cables for fluid conduits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)

Description

  

  Luftleitungskupplung für selbsttätig kuppelnde Fahrzeuge    Die vorliegende Erfindung betrifft eine  Luftleitungskupplung für selbsttätig kup  pelnde Fahrzeuge.    Die bisher bekanntgewordenen Luftlei  tungskupplungen für selbsttätig kuppelnde  Fahrzeuge bestehen in der Regel pro Kupp  lungshälfte aus vielen Einzelteilen wie einem  Gummimundstück mit Metalleinfassung, einer  Führung und Abdichtung in einem Gehäuse  oder dem Anschluss an ein Gummirohr und  einer Druckfeder, welche die erforderliche  Dichtpressung der Mündungen erzeugen muss.  Zur Verstärkung des Gummirohres gegen  eine Aufweitung durch den innern Druck ist  entweder die Druckfeder über das Gummirohr  gezogen, oder aber es ist zu diesem Zweck  noch eine besondere Armierung vorhanden.

    Die Abhängigkeit aller dieser genannten Teile  voneinander stellt bereits bei der geringsten  Störung eines dieser Teile das Funktionieren  der ganzen Kupplung in Frage. Hinzu kommt  noch, dass die Herstellung einer aus vielen  Einzelteilen bestehenden Luftleitungskupp  lung hohe Fertigungskosten und für den Be  trieb eine grosse Ersatzteilhaltung erfordert..  



  Die Erfindung bezweckt, die zuvor genann  ten Nachteile zu vermindern und eine Kupp  lung zu schaffen, welche sich durch eine hohe  Betriebssicherheit, geringe Fertigungskosten.  und die Verwendung von einer minimalen  Anzahl von Bauelementen auszeichnet.    Erfindungsgemäss ist eine Luftleitungs  kupplung mit bei jeder Kupplungshälfte in  einem Gehäuse gelagertem Gummikörper zur  Abdichtung und Federung der Verbindung  vorgesehen,- bei der der Gummikörper in sei  ner Mitte kammerartig erweitert und     mün-          dungsseitig    verstärkt ist, damit durch den  mechanischen Kuppeldruck nur die weiter  rückwärts liegenden, schwächer dimensionier  ten Teile eine Verformung erleiden,

   wobei für  das Mündungsteil des Gummikörpers im     ge-          kuppelten    Zustand ein radiales Spiel gegen  über dem umgebenden Gehäuse vorgesehen ist,  um eine Aufweitung des Mündungsteils durch  die eintretende Druckluft zu erzielen.    Vorzugsweise ist der Querschnitt der Boh  rung des Mündungsteils vor Einwirkung der  Druckluft kleiner als der Querschnitt der  Druckluftleitung, für welche die Kupplung  bestimmt ist.  



  Der Gummikörper kann an seinem rück  wärtigen Ende mit einer Dichtlippe versehen  sein, welche sieh auf ein innen- und     aussensei-          tig    übergreifendes Fussteil abstützt, wobei das  Fussteil im Gehäuse herausnehmbar befestigt  und auch zum Anschluss der Luftleitung ein  gerichtet ist.  



  In der beiliegenden Zeichnung ist ein Aus  führungsbeispiel einer     Luftleitungskupplung     gemäss der Erfindung dargestellt, und zwar  zeigt:      Fig. 1 im Längsschnitt die eine Hälfte der  Kupplung im ungekuppelten Zustand,  Fig. 2 im Längsschnitt zwei     zusammen-          gekuppelte    Kupplungshälften, die noch nicht.  der Druckluft ausgesetzt sind, und  Fig. 3 die gekuppelten Hälften nach Fig. 2  nach Eintritt der Druckluft.  



  Wie aus Fig. 1 ersichtlich, besteht je  Hälfte der Kupplung lediglich aus drei Tei  len, dem Gummikörper 1, dem Gehäuse 2 und  dem Fussteil 3.  



  Der Gummikörper 1 hat im wesentlichen  zylindrische Gestalt und ist an seinem Vorder  ende, dem Mündungsteil. 4, und dem rückwär  tigen Ende, der hintern Dichtlippe 5, konisch  eingezogen. Das Mittelteil 6 des Gummikör  pers 1 umschliesst die innerhalb des Gummi  körpers gebildete Druckkammer 7. Die     Wau-.          dun,--    des Mündungsteils 4 ist gegenüber den  übrigen Wandungen des Gummikörpers  wesentlich verstärkt. Der von dieser Wandung  eingeschlossene freie Querschnitt vom Durch  messer d ist im ungekuppelten Zustand  wesentlich kleiner als der Leitungsquerschnitt.

    Es kann somit auf einen zusätzlichen Ver  schluss der Luftleitung im ungekuppelten Zu  stand verzichtet werden, da durch den ver  engten Öffnungsquerschnitt die Möglichkeit  der Verschmutzung der Luftleitung so ver  ringert ist, dass sie praktisch nicht mehr in  Betracht kommt, zumal vor die Steuergeräte,  zu denen die Pressluft strömt, vielfach noch  Staubfänger geschaltet sind.  



  Das den     Gummikörper    1 umgebende Ge  häuse 2 ist an seinem Vorderende gleichfalls  konisch eingezogen, so dass der Gummikörper  mündungsseitig nicht herausfallen kann und  sicher geführt und auch im ungekuppelten  Zustand zentriert gehalten wird. Das Mittel  teil des Gehäuses 2 lässt zwischen sich und  dem darin eingelegten Gummikörper im     unge-          kuppelten    Zustand ein radiales Spiel 8, das  erst beim Kuppeln ausgefüllt wird.  



  Die Rückseite des Gehäuses 2 ist durch das  Fussteil 3 verschlossen, welches eingeschoben  Lind mit einem Seegerring 9 in seiner Lage  gehalten wird. Das Fussteil 3 greift innen-    und aussenseitig über die hintere Dichtlippe 5  des     Gummikörpers    1 und ist an seinem aus  wärtigen Ende mit einem Anschlussstutzen 10  für die Luftleitung versehen.  



  Die durch sämtliche Figuren hindurch ge  legte strichpunktierte Linie     K    -H stellt die  Kuppelebene dar.  



  Beim Kuppeln     treffen    die beiden sich  gegenüberstehenden Mündungsteile 4 in der  Kuppelebene aufeinander. Ihre Zentrierung  und ihre genaue Ausrichtung aufeinander ist.  durch die umgebenden konischen Gehäuseteile  gewährleistet. Nach dem Aufeinandertreffen  der Mündungsteile 4 werden beide Gummi  körper in gleichem Masse in axialer Richtung  zusammengestaucht. Dabei weitet sich ledig  lich das Mittelteil 6 des Gummikörpers auf  und sorgt für den entsprechenden Federweg,  während die stärker dimensionierten Mün  dungsteile so gut wie keine Verformung er  leiden (Fig. 2).

   Nach erfolgtem mechanischem  Kuppeln, das heisst ohne Einleitung des  Bremsluftdruckes, sind nur die Mündungs  teile 4 um den Kuppelweg in die konischen  Gehäusemündungen eingedrückt und besitzen  dann infolge der Konizität der Gehäuse ra  diales und axiales Spiel 11. Somit können  auch die gekuppelten Gummimündungsteile 4  sieh allseitig bewegen und einstellen, falls sich  die Gehäuse noch gegeneinander verstellen  sollten.  



  Der ohne Einlass der     Druckhift    an den  Stirnflächen der Mündungsteile 4 auftretende  Dichtdruck ist gering und entspricht lediglich  der Federkraft des radial verformten Mittel  teils 6. Der Durchmesser der nunmehr auf  einanderliegenden mündungsseitigen     BohrLin-          gen    beträgt nach wie vor d.  



  Sobald in die Luftleitung die Druckluft  eingelassen wird     (Fig.    3), -weiten sich beide  Gummikörper maximal, das heisst bis zu ihrer  festen Anlage an den umgebenden Gehäuse  teilen, auf.  



  In der Kammer 7 herrscht nunmehr der  volle Leitungsdruck, welcher einerseits radiale       Aufweitungskräfte    am Mündungsteil 4 und  anderseits starke axiale Kräfte in den übrigen      Teilen des Gummikörpers 1 hervorruft, so dass  sich die hintere Dichtlippe 5 fest in die     rinnen-          förmige    Aussparung des Fussteils 3 einzwängt.  und an der Stirnseite des Mündungsteils einen       sehr    starken Dichtungsdruck bewirkt. Auch  hat die Bohrung des Mündungsteils nunmehr  den erforderlichen Durchmesser D.  



  Durch diese Ausführungsform kann der  mechanische Kuppeldruck wesentlich geringer  gehalten werden als der erforderliche     Anpress-          druck    der Leitungen, und es lässt sich der  Kuppeldruck durch geeignete Wahl der Wand  stärken des Gummikörpers den Betriebserfor  dernissen anpassen.  



  Das Fussteil 3 kann statt mittels Seeger  ring auch mittels Gewinde oder Bajonettver  schluss im Gehäuse 2 befestigt sein.



  Air line coupling for automatically coupling vehicles The present invention relates to an air line coupling for automatically coupling vehicles. The previously known air line couplings for automatically coupling vehicles usually consist of many individual parts per coupling half, such as a rubber mouthpiece with metal surround, a guide and seal in a housing or the connection to a rubber tube and a compression spring, which must generate the required sealing pressure of the mouths . To reinforce the rubber pipe against expansion by the internal pressure, either the compression spring is pulled over the rubber pipe, or there is a special reinforcement for this purpose.

    The interdependence of all of these named parts puts the functioning of the entire coupling into question even with the slightest malfunction of one of these parts. In addition, the manufacture of an air line coupling consisting of many individual parts requires high production costs and a large stock of spare parts for operation.



  The aim of the invention is to reduce the disadvantages mentioned above and to create a coupling which is characterized by high operational reliability and low manufacturing costs. and features the use of a minimal number of components. According to the invention, an air line coupling is provided with a rubber body mounted in a housing for each coupling half to seal and resilient the connection, - in which the rubber body is expanded like a chamber in its center and reinforced on the mouth side, so that only those further backwards due to the mechanical coupling pressure , weaker dimensioned parts suffer a deformation,

   wherein a radial play with respect to the surrounding housing is provided for the mouth part of the rubber body in the coupled state in order to achieve an expansion of the mouth part by the incoming compressed air. Preferably, the cross section of the bore of the mouth part before the action of the compressed air is smaller than the cross section of the compressed air line for which the coupling is intended.



  The rubber body can be provided at its rear end with a sealing lip, which is supported on an inside and outside overlapping foot part, the foot part being removably fastened in the housing and also being designed for connecting the air line.



  In the accompanying drawing, an exemplary embodiment of an air line coupling according to the invention is shown, specifically showing: FIG. 1 in longitudinal section one half of the coupling in the uncoupled state, FIG. 2 in longitudinal section two coupling halves coupled together which are not yet. are exposed to the compressed air, and FIG. 3 shows the coupled halves of FIG. 2 after the compressed air has entered.



  As can be seen from FIG. 1, each half of the coupling consists only of three parts, the rubber body 1, the housing 2 and the base part 3.



  The rubber body 1 has a substantially cylindrical shape and is at its front end, the mouth part. 4, and the Rückwär term end, the rear sealing lip 5, retracted conically. The middle part 6 of the rubber body pers 1 encloses the pressure chamber 7 formed within the rubber body. The Wau-. dun, - the mouth part 4 is significantly reinforced compared to the other walls of the rubber body. The free cross-section of diameter d enclosed by this wall is significantly smaller than the line cross-section in the uncoupled state.

    An additional closure of the air line in the uncoupled state can therefore be dispensed with, since the narrowed opening cross-section reduces the possibility of contamination of the air line to such an extent that it is practically no longer considered, especially in front of the control units to which the compressed air flows, in many cases dust catchers are still connected.



  The housing 2 surrounding the rubber body 1 is also drawn in conically at its front end, so that the rubber body cannot fall out on the mouth side and is safely guided and kept centered even in the uncoupled state. The middle part of the housing 2 leaves a radial play 8 between itself and the rubber body inserted therein in the uncoupled state, which is only filled during coupling.



  The back of the housing 2 is closed by the foot part 3, which is pushed in and held in place with a circlip 9. The foot part 3 engages on the inside and outside over the rear sealing lip 5 of the rubber body 1 and is provided at its end from wärtigen with a connection piece 10 for the air line.



  The dash-dotted line K -H through all the figures represents the dome plane.



  When coupling the two opposing mouth parts 4 meet in the coupling plane. Their centering and their exact alignment with one another is. guaranteed by the surrounding conical housing parts. After the muzzle parts 4 both rubber bodies are compressed to the same extent in the axial direction. The middle part 6 of the rubber body widens only Lich and provides the appropriate spring travel, while the more heavily dimensioned Mün training parts as good as no deformation he suffer (Fig. 2).

   After mechanical coupling, that is, without the introduction of the brake air pressure, only the mouth parts 4 are pressed around the coupling path into the conical housing mouths and then have ra diales and axial play 11 as a result of the conicity of the housing 11. Thus, the coupled rubber mouth parts 4 can see on all sides move and adjust if the housings should still move against each other.



  The sealing pressure occurring at the end faces of the mouth parts 4 without the admission of the pressure shift is low and corresponds only to the spring force of the radially deformed central part 6. The diameter of the mouth-side drills now lying on top of one another is still d.



  As soon as the compressed air is let into the air line (Fig. 3), the two rubber bodies expand to a maximum, that is to say they split up to their firm contact with the surrounding housing.



  The full line pressure now prevails in the chamber 7, which on the one hand causes radial expansion forces on the mouth part 4 and on the other hand strong axial forces in the other parts of the rubber body 1, so that the rear sealing lip 5 is firmly wedged into the channel-shaped recess of the base part 3. and causes a very strong sealing pressure on the face of the mouth part. The bore of the muzzle part now also has the required diameter D.



  With this embodiment, the mechanical coupling pressure can be kept significantly lower than the required contact pressure of the lines, and the coupling pressure can be adapted to the operational requirements by suitable selection of the wall thicknesses of the rubber body.



  The foot part 3 can also be fastened in the housing 2 by means of a thread or a bayonet connection instead of a Seeger ring.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Luftleitungskupplung für selbsttätig kup pelnde Fahrzeuge, mit bei jeder Kupplungs hälfte in einem Gehäuse gelagertem Gummi körper zur Abdichtung und Federung der Verbindung, dadurch gekennzeichnet, dass der Gummikörper in seiner Mitte kammerartig erweitert und mündungsseitig verstärkt ist, damit durch den mechanischen Kuppeldruck nur die weiter rückwärtsliegenden, schwächer dimensionierten Teile eine Verformung erlei den, wobei für das Mündungsteil des Gummi körpers im gekuppelten Zustand ein radiales Spiel gegenüber dem umgehenden Gehäuse vorgesehen ist, um eine Aufweitung des Mündungsteils durch die eintretende Druck luft zu erzielen. UNTERANSPRÜCHE 1. PATENT CLAIM Air line coupling for automatically coupling vehicles, with a rubber body mounted in a housing for each coupling half for sealing and suspension of the connection, characterized in that the rubber body is expanded like a chamber in its center and is reinforced on the mouth side, so that only the further through the mechanical coupling pressure rearward, weaker-sized parts a deformation erlei, with a radial play is provided for the mouth part of the rubber body in the coupled state relative to the surrounding housing to achieve an expansion of the mouth part by the entering pressure air. SUBCLAIMS 1. Luftleitungskupplung nach Patent anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die auf der Kupplungsseite gelegene Öffnung des Gehäuses und der darin gelagerte Mündungs teil des Gummikörpers konisch ausgestaltet sind. 2. Luftleitungskupplung nach Unter anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Gummikörper an seinem rückwärtigen Ende mit einer hintern Dichtlippe versehen ist. 3. Luftleitungskupplung nach Unter anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrung des Mündungsteils vor Einwirkung der Druckluft, einen kleineren Querschnitt besitzt als die Druckluftleitung, für welche die Kupplung bestimmt ist. 4. Air line coupling according to patent claim, characterized in that the opening of the housing located on the coupling side and the mouth part of the rubber body mounted therein are conical. 2. Air line coupling according to sub-claim 1, characterized in that the rubber body is provided at its rear end with a rear sealing lip. 3. Air line coupling according to sub-claim 2, characterized in that the bore of the mouth part, before the action of the compressed air, has a smaller cross-section than the compressed air line for which the coupling is intended. 4th Luftleitungskupplung nach Unter anspruch 3, gekennzeichnet durch ein innen- und aussenseitig die hintere Dichtlippe des Gummikörpers übergreifendes Fussteil, wel ches im Gehäuse herausnehmbar befestigt und zum Anschluss der Luftleitung eingerichtet ist. 5. Luftleitungskupplung nach Unter anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Fussteil am Gehäuse mittels einer Verschrau bung gehalten ist. 6. Luftleitungskupplung nach Unter anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Fussteil am Gehäuse mittels einer Seeger sicherung gehalten ist. 7. Luftleitungskupplung nach Unter anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Fussteil am Gehäuse mittels eines Bajonett verschlusses gehalten ist. Air line coupling according to sub-claim 3, characterized by a foot part which overlaps the rear sealing lip of the rubber body on the inside and outside and which is removably fastened in the housing and set up for connecting the air line. 5. Air line coupling according to sub-claim 4, characterized in that the foot part is held on the housing by means of a screw connection. 6. Air line coupling according to sub-claim 4, characterized in that the foot part is held on the housing by means of a Seeger fuse. 7. Air line coupling according to sub-claim 4, characterized in that the foot part is held on the housing by means of a bayonet lock.
CH323804D 1954-06-23 1954-06-23 Air line coupling for automatically coupling vehicles CH323804A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH323804T 1954-06-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH323804A true CH323804A (en) 1957-08-15

Family

ID=4499295

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH323804D CH323804A (en) 1954-06-23 1954-06-23 Air line coupling for automatically coupling vehicles

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH323804A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2289376A1 (en) * 1974-10-28 1976-05-28 Peche Jack VEHICLE PNEUMATIC BRAKE LINES COUPLING DEVICE

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2289376A1 (en) * 1974-10-28 1976-05-28 Peche Jack VEHICLE PNEUMATIC BRAKE LINES COUPLING DEVICE

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3829242C2 (en) Self-flushing hydraulic clutch and method for flushing a hydraulic line with such a hydraulic clutch
WO1980001311A1 (en) Pipe coupling
DE4414522A1 (en) Connector for quick-disconnect coupling
DE2215605A1 (en) Distributor valve for aerosol containers
DE1425487A1 (en) Pressure collector for pressure fluids
DE2623934C3 (en) Plug-in coupling for connecting gas lines
DE2105108A1 (en) Collapsible pipe coupling
DE1952121A1 (en) Warning signal device for breathing apparatus with pressurized gas supply
CH323804A (en) Air line coupling for automatically coupling vehicles
AT142472B (en) Valve for preferably automatic shut-off of lines that carry gases or liquids.
DE619056C (en) Device for changing the two carbonic acid bottles connected to a common pressure gas line in a beer pressure system
DE968406C (en) Air line coupling
DE841532C (en) Elastic connection
DE3144730C2 (en)
DE1951777A1 (en) Hydraulic telescopic shock absorbers for a trailer coupling
CH315412A (en) Quick coupling for connecting hoses and pipes
CH343433A (en) Coupling halves of an automatic coupling for railway and similar vehicles
DE3632967C2 (en)
DE952307C (en) Automatic pipe or hose coupling
AT405008B (en) DEVICE FOR PUTTING CARBON DIOXIDE INTO DRINKING WATER
DE1061636B (en) Pipe rupture protection for hydraulic brake actuation systems in vehicles, especially motor vehicles
DE1750786A1 (en) Pig chamber
LU88841A1 (en) Continuous pressure fire extinguisher for a water-based extinguishing agent
DE814976C (en) Clutch for hydraulic pressure lines
CH685257A5 (en) A pluggable coupling for pressure lines.