CH323642A - Board game - Google Patents

Board game

Info

Publication number
CH323642A
CH323642A CH323642DA CH323642A CH 323642 A CH323642 A CH 323642A CH 323642D A CH323642D A CH 323642DA CH 323642 A CH323642 A CH 323642A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
signal
lamps
control
pushbuttons
power source
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Friedlin Karl
Original Assignee
Friedlin Karl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friedlin Karl filed Critical Friedlin Karl
Publication of CH323642A publication Critical patent/CH323642A/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F3/00Board games; Raffle games
    • A63F3/00643Electric board games; Electric features of board games

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Pinball Game Machines (AREA)

Description

  

      Gesellschaftsspiel       Gegenstand der vorliegenden Erfindung  ist ein Gesellschaftsspiel für die Teilnahme       @,on    mindestens zwei Spielern.  



  Gemäss der Erfindung ist das Gesell  schaftsspiel gekennzeichnet durch ein Gehäuse  mit einer Anzahl von Signallampen verschie  dener Zahlenwerte je Spielplatz in sichtbarer  Anordnung und einer Anzahl zur individuel  len Ein- und Ausschaltung der Signallampen       bestimmten    Signaldrucktasten in verdeckter  Anordnung, ferner durch eine Anzahl Kon  trollampen mit zugehörigen, zu ihrer indivi  duellen Ein- und Ausschaltung bestimmten       Kontrolldrucktasten    in sichtbarer Anordnung,  wobei die Zahl der Kontrollampen mit der  jenigen Zahl übereinstimmt, die sich aus der  Summe der Zahlenwerte der Signallampen  sämtlicher Spielplätze ergibt,

   ferner gekenn  zeichnet durch Mittel zur gleichzeitigen     Ein-          und    Ausschaltung der jeweils durch die  Signaldrucktasten eingeschalteten Signallam  pen aller Spielplätze.  



  In der Zeichnung ist ein Ausführungsbei  spiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt.  Es     zeigt:          Fig.    1. einen Aufriss,       Fig.    2 einen Grundriss und       Fig.    3 ein elektrisches Schaltschema.  



  Das     (-lesellschaftsspiel    weist ein Gehäuse  1 auf, das im Grundriss     quadratförmig    ausge  bildet ist und an jeder Ecke eine von oben  nicht erkennbare, zur Einführung einer Hand  bestimmte Nische 2 besitzt.    Die quadratförmige, die Nischen 2 über  deckende Deckplatte     ,3    des Gehäuses weist  symmetrisch zu jeder Ecke drei Signallampen  4 auf, die je mit einer     Ziffer    versehen ist.  Insbesondere lässt die eine Signallampe jeder  der vorhandenen vier Spielplätze die Ziffer   l , eine andere die Ziffer      2     und die dritte  die Ziffer  3  aufleuchten. Jeder Signallampe  4 ist in der betreffenden Nische eine Druck  taste 5 zur Einschaltung des Lampenstrom  kreises zugeordnet.

   Eine weitere Drucktaste 6  in jeder Nische ist als Leertaste vorgesehen  und hat keine Verbindung mit der Strom  quelle. Die Drucktasten 5 sind derart ausge  bildet, dass sie beim erstmaligen Nieder  drücken einen Kontakt 7 in die Strom  schliessstellung bewegen, welcher Kontakt bei  nochmaliger Betätigung der Taste wieder in  die     Stromunterbrechungsstellung        zurückgeht.     



  Als Stromquelle für die verschiedenen  Signalstromkreise dient Wechsel- oder Gleich  strom aus einer nicht gezeichneten Strom  quelle, wobei zur Ein- und Ausschaltung des  Spiels ein Schalter S vorgesehen ist. Der eine  Pol ist mit den parallel geschalteten Signal  lampen 4 durch einen Leiter 10 verbunden,  der über eine Drucktaste 9 geführt ist. Die  Drucktaste 9 ist von der gleichen Ausführung  wie die Drucktasten 5. An den zweiten Pol  sind über eine Leitung 11 die Kontakte 7 an  geschlossen, so dass bei der erstmaligen Be  tätigung der Drucktaste 9 diejenigen Signal  lampen 4 aufleuchten, deren zugehörige      Drucktasten     vorgängig    erstmalig betätigt       wurden.    Diese in den Nischen befindlichen  Drucktasten sind durch einen auf der Deck  platte 3 angebrachten Schild 12 kenntlich ge  macht.  



  Auf der Deckplatte 3 sind in kreisbogen  förmiger Anordnung an jedem Spielplatz  dreizehn     Drucktasten    13 montiert. Jeder  dieser Drucktasten 13 ist ein Kontakt 14 und  eine Kontrollampe 15 zugeordnet. Die Kon  trollampen 15 jedes Spielplatzes liegen unter  einem gebogenen Deckstreifen 16 aus durch  scheinendem Material, wobei die einzelnen  Kontrollampen Felder darstellen, die mit  fortlaufenden Ziffern  0 - 12  bezeichnet  sind. Bei den Drucktasten 13 handelt es sich       -tim    solche, die bei erstmaliger Betätigung  den zugehörigen Kontakt. 14 in die Strom  sehliessstellung bringen, während bei erneuter  Betätigung der Kontakt wieder in die     Strom-          unterbreehungsstellung    geht.  



  Als Stromquelle für die Kontrollampen  stromkreise ist ein in das Gehäuse 1 einge  bauter Transformator 17 vorgesehen, dessen  Primärwicklung parallel zu den Leitern 10  und 17. an den Schalter 8 angeschlossen ist.  Mit der     Sekundäiivicklung    des Transforma  tors     7.7    sind über einen Schalter 1.8 oder  Stecker zwei Leitungen 19a und     19b    verbun  den, an die die Kontrollampen 15 und die  Kontakte 14 parallel angeschlossen sind.  



  Das Gesellschaftsspiel kann beispielsweise  wie folgt benutzt werden:  Nach erfolgtem Anschluss an die Strom  quelle durch Umlegen des Schalters 8 in die       Stromschliessstellung    werden zunächst all  fällig eingeschaltete Signal- und Kontrollam  pen 4 bzw. 15 durch Betätigung deren Druck  tasten zum Erlöschen gebracht, worauf das  Spiel beginnen kann. Jeder der vier Spieler  denkt sich eine bestimmte einstellige Zahl und  betätigt die entsprechende, an seinem Spiel  platz befindliche unsichtbare Drucktaste 5,  also entweder die Leertaste  0  oder eine der  Drucktasten  1 ,  2  oder     - 3 .    Ist dies ge  schehen, wird von jedem Spieler die von ihm  vermutete Summe der vier einstelligen Zah  lenwerte durch     Betätigung    der betreffenden    Drucktaste 13 seines Feldes angegeben.

   Bei  jedem Spieler ist. somit ein Feld mit einer der  Zahlen von      0 - 12     beleuchtet. Wird jetzt  die Drucktaste 9 betätigt, leuchtet auf jedem  Spielerfeld die der betätigten Drucktaste zu  gehörige Signallampe 4 auf, so dass jeder  Spieler nunmehr die Summe ausrechnen kann,  und diese mit der von jedem Spieler angege  bene Summe auf den Kontrollampen verglei  chen kann. Die eingeschalteten Kontrollampen  lassen erkennen, ob einer der Spieler die  richtige     Siunme    der von den vier Signallam  pen angezeigten Werte erraten hat Der Ge  winner scheidet aus dem Spiel aus, während  die verbliebenen Spieler in analoger Weise  das Spiel fortsetzen, wobei aber jeweils vor  Beginn eines neuen Spiels sämtliche Lampen  durch nochmalige Betätigung der betreffen  den Drucktasten abgeschaltet werden müssen.  



  Nach dem Ausscheiden des Gewinners der  zweiten Runde erfolgt die Ermittlung des  Verlierers, indem die beiden verbliebenen  Spieler eine dritte Runde zu spielen haben.  



  Auf der Deckplatte 3 sind zwei Stäbe 20  befestigt, auf denen eine Anzahl Kugeln 21  verschiebbar angeordnet sind. Auf jedem Stab  20 befindet sieh ein     Klemmstück    22 und die  Kugeln sind in gleicher Anzahl zu beiden Sei  ten der     Klemmstüeke    vorgesehen, so dass  jedem Spieler dieselbe Zahl von Kugeln     zuu          Markierungszwecken    zur Verfügung steht.  Dem Verlierer wird nun am Ende der drei  gespielten Runden eine Kugel aus der Stel  lung gemäss     Fig.    2 heraus zugeschoben, das  heisst es wird eine Kugel von der Sammel  stelle aus in Richtung auf das Stangenende  verschoben.  



  Das beschriebene     Ausführungsbeispiel    weist  vier Spielplätze auf. Das Gesellschaftsspiel,  das im Grundruss auch die Form eines Kreises  oder eines gleichseitigen Vieleckes besitzen  kann, kann auch für mehr als vier Spielplätze  ausgebildet sein. Das Spiel könnte auch mit  einer     Zeitschaltvorrichtung    ausgestattet sein,  das heisst mit einer bekannten     Vorrichtung,     die nach -Einwurf eines bestimmten     Geld-          si:ückes    den Stromkreis für eine bestimmte  Zeitdauer schliesst, so dass nach Ablauf der      Freigabefrist ein weiteres Geldstück einge  worfen werden muss,     wenn    die Weiterführung  des Spiels beabsichtigt ist.  



  Da die Bekanntgabe der Resultate durch  die Signal- und Kontrollampen durch Licht  zeichen erst erfolgt, nachdem die Schalter 9  und 13 betätigt worden sind, sind die Resul  tate eindeutig und Fälschungen ausgeschlos  sen. Es ist also in jedem Falle eine     einwand-          fieie    Ermittlung des jeweiligen Gewinners  gewährleistet.  



  Als Stromquelle für die Signallampen       kann    auch eine solche mit einer niederen, jede       Berührungsgefahr    ausschliessenden Spannung  gewählt werden.



      Parlor game The subject of the present invention is a parlor game for participation @, on at least two players.



  According to the invention, the social game is characterized by a housing with a number of signal lamps different numerical values per playground in a visible arrangement and a number of signal pushbuttons specific for individual switching on and off of the signal lamps in a concealed arrangement, and also by a number of control lamps with associated , control pushbuttons designed for their individual activation and deactivation in a visible arrangement, whereby the number of control lamps corresponds to the number resulting from the sum of the numerical values of the signal lamps of all playgrounds,

   also marked is characterized by means for the simultaneous switching on and off of each of the signal lights switched on by the signal pushbuttons of all playgrounds.



  In the drawing, a Ausführungsbei is shown game of the subject invention. It shows: FIG. 1 an elevation, FIG. 2 a floor plan and FIG. 3 an electrical circuit diagram.



  The (social game has a housing 1, which is square in plan and has a niche 2, not visible from above, intended for the introduction of a hand at each corner. The square-shaped niche 2 has covering cover plate 3 of the housing symmetrically to each corner on three signal lamps 4, each provided with a number. In particular, one signal lamp of each of the four existing playgrounds lights up the number 1, another the number 2 and the third the number 3. Each signal lamp 4 is in the relevant niche a push button 5 assigned to turn on the lamp circuit.

   Another push button 6 in each niche is provided as a space bar and has no connection with the power source. The pushbuttons 5 are designed in such a way that they move a contact 7 into the current closing position when the button is pressed down for the first time, which contact returns to the current interruption position when the button is pressed again.



  The power source for the various signal circuits is alternating or direct current from a power source, not shown, with a switch S being provided for switching the game on and off. One pole is connected to the signal lamps 4 connected in parallel by a conductor 10 which is guided via a push button 9. The pushbutton 9 is of the same design as the pushbuttons 5. At the second pole, the contacts 7 are closed via a line 11, so that when the pushbutton 9 is pressed for the first time, those signal lamps 4 light up whose associated pushbuttons were previously operated for the first time were. These pushbuttons located in the niches are made recognizable by a plate 12 attached to the cover plate 12.



  On the cover plate 3 thirteen push buttons 13 are mounted in a circular arc-shaped arrangement at each playground. Each of these push buttons 13 is assigned a contact 14 and a control lamp 15. The control lights 15 of each playground are under a curved cover strip 16 made of translucent material, the individual control lights representing fields that are denoted by consecutive numbers 0-12. When the pushbuttons 13 are -tim those which the first time the associated contact. Bring 14 into the current shut-off position, while the contact goes back into the current interrupted position when you press it again.



  As a power source for the control lamp circuits, a built-in transformer 17 is provided in the housing 1, the primary winding of which is connected to the switch 8 in parallel with the conductors 10 and 17. With the secondary winding of the transformer 7.7, two lines 19a and 19b are connected via a switch 1.8 or plug, to which the control lamps 15 and the contacts 14 are connected in parallel.



  The parlor game can be used, for example, as follows: After connection to the power source by flipping the switch 8 into the power closed position, all signal and control lamps 4 or 15 that are switched on are initially brought to extinction by pressing their pushbuttons, whereupon the game can begin. Each of the four players thinks of a certain single-digit number and presses the corresponding invisible pushbutton 5 located at his playing area, i.e. either the space bar 0 or one of the pushbuttons 1, 2 or - 3. Once this has happened, each player gives the presumed sum of the four single-digit numerical values by pressing the relevant pushbutton 13 in his field.

   With every player is. thus a field with one of the numbers from 0 - 12 is illuminated. If the push button 9 is now actuated, the signal lamp 4 associated with the actuated push button lights up on each player field, so that each player can now calculate the total and this can be compared with the sum given by each player on the control lamps. The switched on control lamps show whether one of the players has guessed the correct sum of the values displayed by the four signal lamps.The winner is eliminated from the game, while the remaining players continue the game in an analogous manner, but before the start of a new one Game all lamps must be switched off by pressing the relevant push buttons again.



  After the winner of the second round is eliminated, the loser is determined by the two remaining players having to play a third round.



  On the cover plate 3, two rods 20 are attached, on which a number of balls 21 are slidably arranged. On each rod 20 there is a clamping piece 22 and the balls are provided in the same number on both sides of the clamping pieces, so that each player has the same number of balls for marking purposes. The loser is now at the end of the three rounds played, a ball from the position shown in FIG. 2 pushed out, that is, a ball is moved from the collection point towards the end of the rod.



  The embodiment described has four playgrounds. The parlor game, which can also have the shape of a circle or an equilateral polygon in its basic shape, can also be designed for more than four playgrounds. The game could also be equipped with a timer, i.e. a known device that closes the circuit for a certain period of time after a certain amount of money has been thrown in, so that another coin has to be thrown in after the approval period has expired, if the continuation of the game is intended.



  Since the announcement of the results by the signal and control lamps by light only takes place after the switches 9 and 13 have been operated, the results are clear and forgeries are excluded. In any case, a correct determination of the respective winner is guaranteed.



  The power source for the signal lamps can also be selected with a low voltage that excludes any risk of contact.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Gesellschaftsspiel für die Teilnahme von mindestens zwei Spielern, gekennzeichnet durch ein Gehäuse mit einer Anzahl von Signallampen (4) verschiedener Zahlenwerte je Spielplatz in sichtbarer Anordnung und einer Anzahl zur individuellen Ein- und Ausschaltung der Signallampen bestimmten Signaldrucktasten (5, 6) in verdeckter An ordnung, ferner durch eine Anzahl Kontroll- lampen(15) mit zugehörigen, zu ihrer indivi duellen Ein- und Ausschaltung bestimmten Kontrolldrucktasten (13) in sichtbarer An- ordnung, wobei die Zahl der Kontrollampen mit derjenigen Zahl übereinstimmt, die sich aus der Summe der Zahlenwerte der Signal lampen sämtlicher Spielplätze ergibt, PATENT CLAIM Parlor game for the participation of at least two players, characterized by a housing with a number of signal lamps (4) of different numerical values per playground in a visible arrangement and a number of signal pushbuttons (5, 6) intended for individual switching on and off of the signal lamps in a concealed manner order, furthermore by a number of control lamps (15) with associated control pushbuttons (13) intended to be individually switched on and off in a visible arrangement, the number of control lamps corresponding to the number that results from the sum of the Numerical values of the signal lamps of all playgrounds result, ferner gekennzeichnet durch Mittel (9) zur gleich zeitigen Ein- und Ausschaltung der jeweils durch die Signaldrucktasten eingeschalteten Signallampen aller Spielplätze. UNTERANSPRÜCHE 1. Gesellschaftsspiel nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Signaldruck tasten (5) in am Gehäuse angeordneten Nischen unsichtbar für die Spieler angeord net sind. 2. Gesellschaftsspiel nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass je mit der zuge hörigen Signaldrucktaste (5) in Serie alle Signallampen (4) in Parallelschaltung über einen Ein- und Ausschalter (9) an eine Stromquelle angeschlossen sind und alle Kon trollampen (15) je in Serie mit der zuge hörigen Kontrolldrucktaste (13) in Parallel schaltung an eine Stromquelle angeschlossen sind. 3. further characterized by means (9) for the simultaneous switching on and off of the signal lamps of all playgrounds that are switched on by the signal pushbuttons. SUBClaims 1. Parlor game according to claim, characterized in that the signal pressure buttons (5) in niches arranged on the housing are invisible to the players angeord net. 2. Parlor game according to claim, characterized in that each with the associated signal push button (5) in series all signal lamps (4) in parallel via an on and off switch (9) are connected to a power source and all control lamps (15) each connected in series with the associated control pushbutton (13) in parallel to a power source. 3. Gesellschaftsspiel nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Signal und die Kontrollampen an eine gemeinsame Stromquelle angeschlossen sind. Parlor game according to dependent claim 2, characterized in that the signal and the control lamps are connected to a common power source.
CH323642D 1957-04-02 1957-04-02 Board game CH323642A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH323642T 1957-04-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH323642A true CH323642A (en) 1957-08-15

Family

ID=4499243

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH323642D CH323642A (en) 1957-04-02 1957-04-02 Board game

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH323642A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0074516B1 (en) Billiards table
DE1574287A1 (en) Device on combined serving and gaming table
DE1453113B2 (en) Litter track display device for a bowling alley
DE2533851A1 (en) PLAY AND LEARNING DEVICE
CH323642A (en) Board game
AT202495B (en) Board game
DE454258C (en) Figure game with fixed electromagnets under the playing field
DE2359407A1 (en) Maze game using grooves - seeker pin attached to manually operated guide slides in grooves of maze
DE1060757B (en) Parlor game device with several signal, control lamps and push buttons that are connected to a common power source
AT108284B (en) Figure game with electromagnets arranged under the playing field.
DE817105C (en) Skill game with dice and moving figures
DE617865C (en) Device for making the course of a bridge part visible by electrical means
DE1678336A1 (en) Game computer
AT326531B (en) TABLE FOOTBALL GAME
DE430533C (en) Electric board game
DE567595C (en) Game board with electrical contacts
DE609379C (en) Card game table with display device
DE373960C (en) Skill ball game
DE1453113C (en) Litter track display device for a bowling alley
DE848770C (en) Racing game with figures moved by hand, the forward and backward movement of which is determined by indicator markers set by the game figures
DE19530603C1 (en) Board game with playing pieces movable along tracks crossing each other at right-angles
DE534247C (en) Sorting and counting device, especially for elections and voting
DE1749969U (en) PLAY DEVICE WITH DIAMAGNETIC PLAY AREA.
DE2443496A1 (en) CHESS PRACTICE DEVICE
DE557574A (en)