CH322658A - Device for applying magnetic tape to film strips - Google Patents

Device for applying magnetic tape to film strips

Info

Publication number
CH322658A
CH322658A CH322658DA CH322658A CH 322658 A CH322658 A CH 322658A CH 322658D A CH322658D A CH 322658DA CH 322658 A CH322658 A CH 322658A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
film strip
tape
roller
film
running
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Weberling Kurt
Original Assignee
Weberling Kurt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weberling Kurt filed Critical Weberling Kurt
Publication of CH322658A publication Critical patent/CH322658A/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/62Record carriers characterised by the selection of the material
    • G11B5/633Record carriers characterised by the selection of the material of cinematographic films or slides with integral magnetic track

Landscapes

  • Replacement Of Web Rolls (AREA)

Description

  

  Einrichtung zum Aufbringen von Magnettonbändern auf Filmstreifen    Das     Magnettonverfahren    hat gegenüber  dein     Lichttonverfahren    für     Tonbildfilme    eine  Reihe von aus der Literatur bekannten  Vorteilen und findet deshalb immer mehr  Anwendung. Zur Herstellung der Ton  spur auf dem Filmstreifen sind zwei Verfah  ren bekannt. Bei dem einen Verfahren wird  die Tonspur in flüssigem Zustand auf den  Filmstreifen aufgegossen. Die Schwierigkeit  besteht dabei darin, die Tonspur bei gleich  mässiger Korndichte in einer gleichmässigen  Dicke von nur 10     Mikron    aufzutragen, und  man beobachtet bei solchen Filmen Ton  schwankungen, die durch Ungleichmässigkei  ten in der Tonspur verursacht werden.

   Ausser  dem hat sich gezeigt, dass die Tonspur     mecha-          nich    nicht haltbar genug ist und nach länge  rem Gebrauch des Films abblättert. Schliess  lich erfordert das     Aufgiessverfahren    eine ver  hältnismässig teure Einrichtung, die sich nur  zur Serienherstellung von Spielfilmen lohnt.  Es wird bisher nur für Raumtonfilme mit vier  Tonspuren verwendet. Um die Nachteile die  ses Verfahrens zu vermeiden, war es nahe  liegend, auf den Filmstreifen ein handels  übliches Magnettonband in der zugeschnitte  nen Breite aufzubringen, das eine gute Ton  qualität gewährleistet und auf dem Filmstrei  fen unbegrenzt hält, wenn es fest mit ihm ver  bunden wird.

   Die Ausführung dieses an sich  bekannten Verfahrens bereitet aber andere  erhebliche Schwierigkeiten, und es ist bisher    nicht gelungen, ein Tonband einwandfrei auf  den Filmstreifen aufzubringen mit Hilfe  einer Einrichtung, welche die einzelnen  Arbeitsgänge bei einfacher Bedienung auto  matisch auszuführen gestattet. Das ist not  wendig, um nicht nur bildfertige Filme, son  dern auch unbelichtete, hochempfindliche       panchromatische    Filme in völliger Dunkel  heit beschichten zu können und um die Be  dienung der Einrichtung zum Selbstgebrauch  auch angelernten, zum Beispiel in Fernseh  studios tätigen Personen zu     ermöglichen.     Durch die Erfindung wird eine solche Einrich  tung geschaffen.  



  Wenn das Tonband, das eine Dicke bis  zu etwa 50     Mikron    hat, auf die Oberfläche des  Filmstreifens aufgebracht     wird,    so     wird    der  Filmstreifen an dem Rand, an dem sich das  Tonband befindet, zu dick und lässt sich nicht  mehr mit festem Zusammenhalt aufspulen  und in normale Kassetten einlegen. Ferner  löst sich ein auf die     Emulsionsschicht    eines  unbelichteten Filmstreifens aufgebrachtes  Tonband beim Entwickeln, Fixieren und  Wässern des Films zusammen mit der     Emul-          sionsschicht    leicht ab. Das Tonband muss des  halb unter Entfernen der     Emulsionsschicht     in eine vertiefte Bahn des Filmstreifens ein  gelegt werden.

   Ausser der Forderung, diese  Bahn in einer für verschiedene Dicken des  Tonbandes und des Filmstreifens einstell  baren Tiefe mit einer Genauigkeit von einigen           Mikron    und mit einer absolut glatten Fläche  herauszunehmen, ergibt sich dabei im beson  deren die Aufgabe, das die Bahn ausneh  mende Werkzeug automatisch über die ver  dickten Klebestellen eines zusammengesetz  ten Filmstreifens zu führen, um den Film an  diesen gefährdeten Stellen nicht durch das  Werkzeug zu beschädigen oder einzureissen.

    Diese Aufgaben werden durch eine Einrich  tung erfüllt, die darin besteht, dass der die  vertiefte Bahn ausnehmende Stichel an  einem gegen eine     Auflagerrolle,    über die der  Filmstreifen läuft, schwenkbaren, durch eine  Feder angedrückten Kopf angeordnet ist, an  dem eine     Tastrolle    im Verhältnis zum Stichel  derart gelagert ist, dass sie den Stichel über  verdickte Klebestellen des Filmstreifens hebt.  



  Die Einrichtung ist in der Zeichnung  schematisch an einem Ausführungsbeispiel  dargestellt, und zwar zeigt     Fig.    1 eine Vor  richtung zum Abschrägen der Stufen an den       Klebestellen,        Fig.    2 eine Vorrichtung zum  Ausnehmen der vertieften Bahn,     Fig.    3 eine  Vorrichtung zum Einlegen des Tonbandes  und     Fig.    4 einen mit dem Tonband beschich  teten Schmalfilm.  



  Die Vorrichtung nach     Fig.    1 besteht aus  einem Gehäuse 1, an dessen Vorderseite ein  Rollenzug für den Filmstreifen und ein       Werkzeugkopf    freistehend gelagert sind, wäh  rend im Gehäuse der Antrieb untergebracht  ist. Der Filmstreifen 2 läuft von der Film  spule 3 über zwei     Umlenkrollen    4, über eine       Auflagerrolle    5 und über zwei weitere Um  lenkrollen 4 auf die Filmspule 6. Gegenüber  der     Auflagerrolle    5 ist auf einem Kopf 7 ein  schrägverzahnter     Fräser    8 gelagert, der dem  Filmstreifen entgegenlaufend angetrieben  wird.

   Der     Fräserkopf    7 ist um eine Achse 9  schwenkbar und wird durch eine gegen einen  Zapfen abgestützte Feder 10 gegen einen Ex  zenter 11 gedrückt. Mit Hilfe dieses Exzen  ters wird der     Fräser    8 mit so geringem Spiel  über dem Filmstreifen eingestellt, dass er an  der Stelle der später auszunehmenden Bahn  nur die verdickten Klebestellen erfasst und  deren Stufen in flachem Übergang von einem  Streifen zum andern bis auf einen dem Spiel    des     Fräsers    entsprechenden Rest wegschnei  det. Mit dieser Vorrichtung kann zugleich die  Festigkeit der Klebestellen geprüft werden.

    Diese stehen beim Lauf über die Auflager  rolle 5 unter einem gewissen Zug, der durch  eine zum Beispiel auf die Filmspule 3 wir  kende Reibungsbremse so eingestellt werden  kann, dass eine ungenügend feste Klebestelle  unter der zusätzlichen     Stossbelastung,    die sie  beim Passieren des     Fräsers    erfährt, reisst.  



  Aus dem auf diese Weise vorbereiteten  Filmstreifen wird nun durch die Vorrichtung  nach     Fig.    2 unter gleichzeitigem Entfernen  der Bildschicht eine vertiefte Bahn aus  genommen. An der Vorderseite eines An  triebsgehäuses 12 sind wieder die Filmspulen  3 und 6, ein Rollenzug und ein Werkzeugkopf  freistehend gelagert. Der Filmstreifen wird  durch eine Antriebsrolle 13 mit gleicher Ge  schwindigkeit über die     Auflagemolle    14 be  fördert und durch eine Bremsrolle 15 unter  Zug gehalten. Er liegt mit Haftreibung auf  den mit Gummibelägen versehenen Rollen 13  und 15 auf und wird an diese Rollen, um die  Haftreibung zu erhöhen und den Schlupf  klein zu halten, durch     Umlenkrollen    16 an  gedrückt, die an Armen schwenkbar und  federnd gelagert sind.

   Die Rollen 17 vervoll  ständigen den Rollenzug. Die     Filmspule    6 hat  einen gleitenden     Friktionsantrieb.    Die Auf  lagerrolle 14 ist spielfrei auf Nadeln gelagert,  da von ihr in erster Linie die Genauigkeit und  Gleichmässigkeit der einzuschneidenden Bahn  abhängt, die aber auch durch ein eingeschlif  fenes Gleitlager erzielt werden kann. An  einem nasenförmigen Vorsprung des Gehäu  ses ist ein Kopf 18 gegen die     Auflagerrolle    14  schwenkbar gelagert und wird durch eine  Feder 19 gegen einen Exzenter 20 gedrückt.  An dem Kopf 18 ist. ein Stichel 21 befestigt  und eine kleine     Tastrolle    222 in Blickrichtung  vor dem Stichel so gelagert, dass sich ihr rech  ter Scheitelpunkt etwa mit der Schneide des  Stichels deckt.  



  Man kann nun die     Tastrolle    als gleitenden  Anschlag auf dem Filmstreifen verwenden,  indem man die Schneide des Stichels genau  um die Tiefe der aus dem Filmstreifen zu      schneidenden Bahn über die     Tastrolle    vor  stehen lässt. In dieser vereinfachten Ausfüh  rung wäre der Exzenter 20 unnötig.

   Um je  doch jede Beschädigung des Filmstreifens  durch die gleitende     Tastrolle    zu vermeiden,  lässt man die     Stichelschneide    um ein geringes  Spiel     zusätzlich    zur Schnittiefe über die     Tast-          rolle    vorstehen, so dass die     Tastrolle    gerade  nicht mehr auf dem Filmstreifen gleitet, und  lässt den     Stichelkopf    18 an dem Exzenter 20  anschlagen, durch den mittels einer Mikro  rneterschraube die Schnittiefe unter Berück  sichtigung der Filmdicke ablesbar und we  sentlich genauer eingestellt werden kann, als  es durch Verstellung des Stichels gegenüber  der     Tastrolle    möglich ist.

   Die     Tastrolle    hat  hier aber die wichtige Aufgabe, den Stichel  automatisch über die verdickten Klebestellen  eines aus mehreren Stücken zusammengesetz  ten Filmstreifens zu heben. Ohne diese Mass  nahme würde der Stichel an den mit der  Stufenseite gegen ihn anlaufenden Klebe  stellen hängenbleiben und den Filmstreifen  ein- oder abreissen. Mittels einer     Nocke    am  Exzenter 20 kann der Stichel beim Einführen  des Filmstreifens in die Vorrichtung von der       Auflagerrolle    14 abgehoben werden. Eine       Mikrometerschraube,    die den     Stichelkopf    in  seiner Schwenkachse verschiebt, gestattet es,  den Stichel in Richtung der Breite des Film  streifens einzustellen.

   Die Vorrichtungen nach       Fig.    1 und 2 können auch in einer einzigen  Vorrichtung vereinigt werden, bei welcher der  Filmstreifen auf zwei getrennten oder einer  einzigen     Auflagerrolle    zuerst den     Fräser    und  dann den Stichel passiert.  



  In die vertiefte Bahn wird nun mit Hilfe  der Vorrichtung nach     Fig.    3 das Tonband  eingeklebt. An einem Antriebsgehäuse 23 ist  auf der Oberseite ein Lagerbock 24 für die  Tonbandspule 25, auf der Unterseite ein nicht  gezeichneter Lagerbock für die Filmspulen 3  und 6 und auf der rechten Seite ein verlän  gernder Träger 26 befestigt. Auf der Vorder  seite des Gehäuses und des Trägers sind die  Rollenzüge für den Filmstreifen 2 und das  Tonband 27 freistehend gelagert. Der Film  streifen 2 läuft von der Spule 3 über zwei         Umlenkrollen    28, eine     Umlenk-    und Füh  rungsrolle 29, mehrere Rollen 30 und eine       Umlenkrolle    31 auf die Spule 6 und wird  durch die beiden gleichen Rollen 29 und 31  angetrieben.

   Das Tonband 27 läuft von der  Spule 25 über eine schwenkbar gelagerte  Rolle 32, zwei     Umlenkrollen    33 und ein Füh  rungsglied 34 auf der Antriebsrolle 29 auf  den Filmstreifen auf und     wird,    nachdem sein  Anfang auf den Filmstreifen geklebt ist, vom  laufenden Filmstreifen von der Spule über  den Rollenzug gezogen.

   Das Tonband wird  durch eine Vorrichtung 35 einseitig mit Kleb  stoff versehen und     durch    das quer     zur    Lauf  richtung verstellbare     Führungsglied    34 genau  in die vertiefte Bahn des     Filmstreifens    ein  geführt und in einem etwas kleineren Winkel  als 180   zum weiterlaufenden Filmstreifen     mit     leichtem Andruck in die Bahn eingelegt. Es  wird sodann durch eine Gewichtsrolle 36, die  über einer Rolle 30 an einem Arm schwenk  bar gelagert ist, an den Filmstreifen ange  drückt und trocknet im Verlauf der weiteren  Bahn des Filmstreifens an. Infolge des dop  pelten Antriebs durch die Rollen 29 und 31  durchläuft der Filmstreifen die von diesen  Rollen begrenzte Bahn zugfrei ohne elastische  Dehnung.

   Die letzte der Rollen 30 ist als Ge  wichtsrolle ausgeführt und hält den Filmstrei  fen längs dieser Bahn straff. Anderseits läuft  das Tonband mit einem geringen Zug ohne  elastische Verformung in Längs- und Quer  richtung auf den Filmstreifen auf. Durch  diese Massnahmen wird eine feste und span  nungsfreie Verbindung von Filmstreifen und  Tonband erzielt und damit erreicht, dass sich  das Tonband nicht ablösen und der Film  streifen nicht verziehen kann.  



  Der geringe Zug des Tonbandes wird  durch eine Reibungsbremse an der Spule 25       bewirkt.    Ist die Reibungsbremse fest an  geordnet, so nimmt der Zug mit abnehmen  dem. Radius des     aufgewickelten    Tonbandes  zu. Im     Ausführungsbeispiel    wird diese Zu  nahme des Zuges durch einen über einer klei  nen Skala spielenden Zeiger 37 am Hebel der  Rolle 32 beobachtet und     durch    eine einstell  bare Reibungsbremse     ausgeglichen.    Die Rei-           bungsbremse    kann aber auch so eingerichtet  werden, dass sie den Zug des Tonbandes  selbsttätig regelt;

   zum Beispiel derart, dass  sie durch eine auf dem aufgewickelten Ton  band gleitende, schwenkbar und federnd ge  lagerte     Tastrolle    in radialer Richtung ent  sprechend dem abnehmenden Radius der  Tonbandspule verstellt     wird.     



  Die     Beklebevorrichtung    35 ist mit einem       Rollenbenetzer    38 ausgestattet, der mit dem  Tonband gleichlaufend angetrieben wird und  den aus dem Behälter aufgenommenen Kleb  stoff in genauer Dosierung gleichmässig auf  das Tonband aufträgt.  



  Die lagerichtige Einführung des Tonban  des in die vertiefte Bahn des Filmstreifens  kann durch ein kleines Mikroskop 39 oder  eine Lupe beobachtet und durch Verstellen  des Führungsgliedes 34 gegebenenfalls korri  giert werden.  



  In ähnlicher Weise wie der Zug des Ton  bandes kann auch der Zug des durch die An  triebsrolle 29 von der Filmspule 3 gezogenen       Filmstreifenstückes    gleichmässig- geregelt  werden.  



  Ebenso wie die beiden Vorrichtungen  nach     Fig.    1 und 2 können ohne Schwierigkeit  auch alle drei Vorrichtungen in einer ein  zigen Vorrichtung konstruktiv zusammen  gefasst werden, wobei die drei Arbeitsgänge an  dem in einem Rollenzug durchlaufenden  Filmstreifen nacheinander ausgeführt werden.



  Device for applying magnetic sound tapes to film strips Compared to the optical sound method for sound image films, the magnetic sound method has a number of advantages known from the literature and is therefore being used more and more. Two procedures are known for producing the sound track on the film strip. In one process, the sound track is poured onto the film strip in a liquid state. The difficulty here is to apply the soundtrack with a uniform grain density in a uniform thickness of only 10 microns, and one observes sound fluctuations in such films, which are caused by irregularities in the soundtrack.

   It has also been shown that the soundtrack is not mechanically durable enough and flakes off after prolonged use of the film. Finally, the infusion process requires a relatively expensive facility that is only worthwhile for the series production of feature films. So far it has only been used for spatial sound films with four sound tracks. In order to avoid the disadvantages of this method, it was obvious to apply a commercially available magnetic tape in the cut width to the filmstrip, which ensures good sound quality and holds on the filmstrip indefinitely if it is firmly connected to it .

   However, the execution of this known method causes other considerable difficulties, and it has not yet been possible to properly apply a tape to the filmstrip with the help of a device which allows the individual operations to be carried out automatically with simple operation. This is necessary in order to be able to coat not only picture-ready films, but also unexposed, highly sensitive panchromatic films in complete darkness and to enable semi-skilled people, for example those working in television studios, to operate the device for self-use. Such a device is created by the invention.



  When the tape, which is up to about 50 microns thick, is applied to the surface of the filmstrip, the filmstrip at the edge where the tape is located becomes too thick and can no longer be reeled and reeled in tightly insert normal cassettes. Furthermore, a tape applied to the emulsion layer of an unexposed film strip easily peeled off together with the emulsion layer during the development, fixing and soaking of the film. The tape must therefore be placed in a recessed area of the film strip, removing the emulsion layer.

   In addition to the requirement to remove this path in an adjustable depth for different thicknesses of the tape and the film strip with an accuracy of a few microns and with an absolutely smooth surface, there is in particular the task of automatically taking over the path to lead the thickened adhesive points of a composite th film strip so as not to damage or tear the film at these vulnerable points with the tool.

    These tasks are fulfilled by a device which consists in the fact that the stylus, which excludes the recessed path, is arranged on a spring-pressed head which is pivotable against a support roller over which the film strip runs and on which a feeler roller is arranged in relation to the stylus is mounted in such a way that it lifts the stylus over thickened adhesive points of the film strip.



  The device is shown schematically in one embodiment in the drawing, namely Fig. 1 shows a device for chamfering the steps at the glued points, Fig. 2 shows a device for removing the recessed web, Fig. 3 shows a device for inserting the tape and Fig. 4 shows a tape beschich ended narrow film.



  The device according to Fig. 1 consists of a housing 1, on the front side of which a roller train for the film strip and a tool head are mounted free-standing, while the drive is housed in the housing rend. The film strip 2 runs from the film reel 3 over two pulleys 4, over a support roller 5 and over two more order pulleys 4 on the film reel 6. Opposite the support roller 5, a helical cutter 8 is mounted on a head 7, which drives the film strip in the opposite direction becomes.

   The milling head 7 is pivotable about an axis 9 and is pressed against an Ex center 11 by a spring 10 supported against a pin. With the help of this eccentric, the cutter 8 is set with so little play over the film strip that it only captures the thickened adhesive points at the point of the web to be removed later and their steps in a flat transition from one strip to the other except for the play of the cutter the corresponding remainder is cut away. This device can also be used to test the strength of the glued joints.

    When running over the support roller 5, these are subject to a certain tension, which can be adjusted by a friction brake, for example on the film reel 3, so that an insufficiently firm adhesive point tears under the additional shock load it experiences when passing the cutter .



  From the film strip prepared in this way, a recessed path is now taken by the device according to FIG. 2 while removing the image layer. At the front of a drive housing 12 to the film reels 3 and 6, a pulley and a tool head are mounted free-standing. The film strip is promoted by a drive roller 13 with the same Ge speed over the platen 14 and held by a brake roller 15 under train. He rests with static friction on the rubber coated rollers 13 and 15 and is pressed against these rollers to increase the static friction and to keep the slip small by pulleys 16, which are pivoted and resiliently mounted on arms.

   The roles 17 complete the role train. The film reel 6 has a sliding friction drive. The bearing roll 14 is supported on needles with no play, since it primarily depends on the accuracy and evenness of the path to be cut, but this can also be achieved by means of a grinded plain bearing. A head 18 is pivotably mounted against the bearing roller 14 on a nose-shaped projection of the hous ses and is pressed by a spring 19 against an eccentric 20. At the head 18 is. a stylus 21 is attached and a small feeler roller 222 is mounted in the viewing direction in front of the stylus so that its right vertex roughly coincides with the cutting edge of the stylus.



  You can now use the feeler roller as a sliding stop on the film strip by letting the cutting edge of the stylus stand over the feeler roller to exactly the depth of the web to be cut from the film strip. In this simplified Ausfüh tion, the eccentric 20 would be unnecessary.

   However, in order to avoid any damage to the film strip by the sliding feeler roller, the stylus blade is allowed to protrude a little more than the depth of cut over the feeler roller so that the feeler roller no longer slides on the film strip, and the stylus head 18 is left on Hit the eccentric 20, through which the cutting depth can be read by means of a micro kneading screw, taking into account the film thickness and we can be set much more precisely than is possible by adjusting the stylus relative to the feeler roller.

   Here, however, the feeler roller has the important task of automatically lifting the graver over the thickened adhesive points of a film strip composed of several pieces. Without this measure, the stylus would get stuck on the adhesive running against it on the step side and tear or tear the film strip. By means of a cam on the eccentric 20, the stylus can be lifted off the support roller 14 when the film strip is inserted into the device. A micrometer screw that moves the stylus head in its pivot axis allows the stylus to be adjusted in the direction of the width of the film strip.

   The devices according to FIGS. 1 and 2 can also be combined in a single device, in which the film strip on two separate or a single support roller first passes the cutter and then the graver.



  The tape is now glued into the recessed track with the aid of the device according to FIG. On a drive housing 23, a bearing block 24 for the tape reel 25 is on the top, on the underside a bearing block (not shown) for the film reels 3 and 6 and on the right side a lengthening support 26 is attached. On the front side of the housing and the carrier, the pulleys for the film strip 2 and the tape 27 are mounted free-standing. The film strip 2 runs from the spool 3 over two pulleys 28, a pulley 29 and Füh approximately, several rollers 30 and a pulley 31 on the spool 6 and is driven by the two same rollers 29 and 31.

   The tape 27 runs from the spool 25 over a pivoted roller 32, two pulleys 33 and a guide member 34 on the drive roller 29 on the film strip and is, after its beginning is glued to the film strip, from the running film strip from the spool pulled the pulley.

   The tape is provided on one side with adhesive by a device 35 and through the transverse to the running direction adjustable guide member 34 exactly in the recessed path of the film strip and inserted at a slightly smaller angle than 180 to the continuing film strip with light pressure in the web. It is then pressed against the film strip by a weight roller 36 which is mounted pivotably on an arm over a roller 30 and dries on in the course of the further path of the film strip. As a result of the doubled drive by the rollers 29 and 31, the film strip passes through the path delimited by these rollers without tension and without elastic expansion.

   The last of the rolls 30 is designed as a Ge weight roll and keeps the film strips taut along this path. On the other hand, the tape runs onto the film strip with a slight pull without elastic deformation in the longitudinal and transverse directions. By means of these measures, a firm and tension-free connection between the film strip and the tape is achieved and thus the tape does not become detached and the film strip cannot warp.



  The slight pull of the tape is brought about by a friction brake on the reel 25. If the friction brake is firmly arranged, the train takes with the decrease. Radius of the wound tape. In the exemplary embodiment, this to take the train is observed by a pointer 37 playing over a small scale NEN on the lever of the roller 32 and compensated for by an adjustable friction brake. The friction brake can, however, also be set up in such a way that it automatically regulates the tension of the tape;

   For example, in such a way that it is adjusted in the radial direction according to the decreasing radius of the tape reel by a sliding, pivotable and resiliently mounted feeler roller on the wound tape.



  The pasting device 35 is equipped with a roller wetting device 38 which is driven in the same direction as the tape and applies the adhesive taken from the container evenly to the tape in a precise dosage.



  The correct insertion of the tape in the recessed path of the film strip can be observed through a small microscope 39 or a magnifying glass and corrected if necessary by adjusting the guide member 34. Corri.



  In a similar manner to the train of the audio tape, the train of the piece of film strip drawn by the drive roller 29 from the film reel 3 can also be regulated evenly.



  Just like the two devices according to FIGS. 1 and 2, all three devices can be structurally combined in a single device without difficulty, the three operations being carried out one after the other on the film strip running through in a roller train.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Einrichtung zum Auf bringen von Magnet tonbändern auf Filmstreifen mit einer Vor richtung zum Ausnehmen einer vertieften Bahn und einer Vorrichtung zum Einlegen des Tonbandes in die vertiefte Bahn, dadurch gekennzeichnet, dass der die vertiefte Bahn ausnehmende Stichel (21) an einem gegen eine Auflagerrolle (14), über die der Filmstrei fen (2) läuft, schwenkbaren, durch eine Feder (19) angedrückten Kopf (18) angeord net ist, an dem eine Tastrolle (22) im Ver hältnis zum Stichel (21) derart gelagert ist, dass sie den Stichel über die verdickten Klebestellen des Filmstreifens hebt. UNTERANSPRÜCHE 1. PATENT CLAIM Device for applying magnetic tapes to film strips with a device for removing a recessed path and a device for inserting the audio tape into the recessed path, characterized in that the graver (21) which removes the recessed path is attached to a support roller ( 14), over which the Filmstrei fen (2) runs, pivotable head (18) pressed by a spring (19) is angeord net on which a feeler roller (22) is mounted in relation to the burin (21) in such a way that she lifts the stylus over the thickened adhesive points of the film strip. SUBCLAIMS 1. Einrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der Stichelkopf (18) an einem Exzenter (?0) anschlägt, mit dem der Stichel (291) auf die Dicke des Film streifens () und die Tiefe der Bahn einstell bar ist und der mittels einer Nocke zugleich zum Abheben des Stichels (21) von der Auf lagemolle (14) des Filmstreifens dient. 2. Einrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der Stichel (21) durch eine den Kopf (18) in dessen Schwenk achse verschiebende Mikrometerschraube in Richtung der Breite des Filmstreifens (2) ein stellbar ist. 3. Device according to patent claim, characterized in that the stylus head (18) strikes an eccentric (? 0) with which the stylus (291) can be adjusted to the thickness of the film strip () and the depth of the web and which can be adjusted by means of a The cam is also used to lift the stylus (21) from the roll (14) of the film strip. 2. Device according to claim, characterized in that the graver (21) by a head (18) in the pivot axis shifting micrometer screw in the direction of the width of the film strip (2) is adjustable. 3. Einrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der von einer Filmspule (3) zur andern (6) über einen Rol lenzug laufende Filmstreifen durch eine nach der Auflagerrolle (14) angeordnete Umlenk- rolle (13) mit gleicher Geschwindigkeit an getrieben und durch eine vor der Auflager rolle (14) angeordnete Umlenkrolle (15) ge bremst und unter Zug gehalten wird, wobei er mit Haftreibung auf diesen mit Belägen versehenen Rollen (13, 15) aufliegt und durch je eine schwenkbare, federnde Umlenkrolle (16) im anlaufenden bzw. ablaufenden Tram angedrückt wird. 4. Device according to patent claim, characterized in that the film strip running from one film reel (3) to the other (6) via a roller train is driven at the same speed by a deflection roller (13) arranged after the support roller (14) and by a in front of the support roller (14) arranged deflection roller (15) ge brakes and is kept under tension, whereby it rests with static friction on these rollers (13, 15) provided with linings and each by a pivotable, resilient deflection roller (16) in the starting or . is pressed against the running tram. 4th Einrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Filmspulen träger, die Umlenkrollen, die Auflagerrolle und der Stichelkopf freistehend an der Vor derseite eines Antriebsgehäuses (12) ge lagert sind. 5. Device according to patent claim, characterized in that the film reel supports, the deflection rollers, the support roller and the stylus head are mounted free-standing on the front of a drive housing (12). 5. Einrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass vor dem Ausneh men der vertieften Bahn die Stufen an den Klebestellen des Filmstreifens mittels einer Vorrichtung abgeschrägt werden, die darin besteht, dass gegenüber einer Auflagerrolle (5) für den durchlaufenden Filmstreifen an einem schwenkbaren, federnden (10) Kopf (7) ein Fräser (8) mit Schrägverzahnung ge lagert und angetrieben und durch Verschwen- ken des Kopfes (7) mittels eines Exzenters (11) mit Spiel über dem Filmstreifen laufend einstellbar ist. 6. Device according to patent claim, characterized in that, before the recessed track is taken out, the steps at the adhesive points of the film strip are beveled by means of a device which consists in that opposite a support roller (5) for the continuous film strip on a pivotable, resilient ( 10) Head (7) a milling cutter (8) with helical toothing is mounted and driven and can be continuously adjusted by pivoting the head (7) by means of an eccentric (11) with play over the film strip. 6th Einrichtung nach Unteranspruch 5, da durch gekennzeichnet, dass der Zug des Film streifens durch eine an der Spule (3) des ab laufenden Filmstreifens wirkende Bremse einstellbar ist. 7. Einrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zum Einlegen des Tonbandes in die vertiefte Bahn des Filmstreifens derart ausgebildet ist, dass das von einer Spule (25) über einen Rol lenzug (32, 33) laufende Tonband (27) durch eine selbsttätige Vorrichtung (38) mit Kleb stoff versehen wird, durch ein quer verstell bares Führungsglied (34) in die vertiefte Bahn des über eine Umlenk- und Führungs rolle (29) Device according to dependent claim 5, characterized in that the tension of the film strip can be adjusted by a brake acting on the reel (3) of the film strip running down. 7. Device according to claim, characterized in that the device for inserting the tape into the recessed path of the film strip is designed such that the tape (27) running from a reel (25) over a Rol lenzug (32, 33) an automatic device (38) is provided with adhesive, through a transversely adjustable guide member (34) in the recessed path of the over a deflection and guide roller (29) laufenden Filmstreifens etwa in Richtung des weiterlaufenden Filmstreifens eingeführt wird und durch eine oder mehrere gewichts- oder federbelastete Rollen (36) an den über einen Rollenzug (29, 30, 31) laufen den Filmstreifen angedrückt wird und an trocknet, wobei der Filmstreifen durch die Rolle (29) am Anfang und eine gleiche Rolle (31) am Ende dieses Rollenzuges zwischen diesen Rollen spannungsfrei laufend angetrie ben wird und seinerseits das unter einem ge ringen Zug spannungsfrei auflaufende Ton band (27) nachzieht. running film strip is introduced approximately in the direction of the continuing film strip and by one or more weight- or spring-loaded rollers (36) on which the film strip runs over a roller train (29, 30, 31) is pressed and dries on, the film strip through the roll (29) at the beginning and an identical role (31) at the end of this roller train between these roles without tension running ben is driven and in turn pulls the tape (27) running under a ge wrestling tension-free. 8. Einrichtung nach Unteranspruch 7, da durch gekennzeichnet, dass der Zug des Ton bandes (27) konstant gehalten wird, indem ein auf dem aufgespulten Tonband gleitender Fühler eine an der Tonbandspule wirkende Reibungsbremse in radialer Richtung ent sprechend dem abnehmenden Radius der Tonbandspule verstellt. 9. Einrichtung nach Unteranspruch 7, da durch gekennzeichnet, dass die Beklebevor- richtung (35) mit einer Rolle (38) versehen ist, die mit dem Tonband gleichlaufend an getrieben wird und den aus einem Behälter entnommenen Klebstoff auf das Tonband aufträgt. 8. Device according to dependent claim 7, characterized in that the train of the audio tape (27) is kept constant by a sliding on the reeled tape sensor adjusts a friction brake acting on the tape reel in the radial direction accordingly to the decreasing radius of the tape reel. 9. Device according to dependent claim 7, characterized in that the adhesive device (35) is provided with a roller (38) which is driven simultaneously with the tape and applies the adhesive removed from a container to the tape.
CH322658D 1956-04-05 1956-05-12 Device for applying magnetic tape to film strips CH322658A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE322658X 1956-04-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH322658A true CH322658A (en) 1957-06-30

Family

ID=6168550

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH322658D CH322658A (en) 1956-04-05 1956-05-12 Device for applying magnetic tape to film strips

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH322658A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1052703B (en) Device for applying one or more magnetic sound tracks to a flexible tape
CH322658A (en) Device for applying magnetic tape to film strips
DE1015677B (en) Device for applying magnetic tapes to film strips
DE4117404C1 (en)
EP0464535B1 (en) Device for fastening a paster tab at the end of a web and on a drum, which is configured by the web
DE1745894U (en) DEVICE FOR APPLYING MAGNETIC TAPES TO FILM STRIPS.
DE971905C (en) Device for securing the flatness of films in the area of the picture window of cine film cameras
DE400399C (en) Device for the photographic recording of sounds and their reproduction
DE1815838C3 (en) Device for transferring a self-adhesive from a carrier tape to a base
DE2816320C3 (en) Device for multi-column light setting
DE3115835A1 (en) Adhesive roll in an unwinding system
DE756455C (en) Facility for directing films in sound film equipment
DE604238C (en) Photographic camera for round pictures
DE727893C (en) Sound or image sound film device with fixed film guide
DE496682C (en) Device to protect the films in cinematographs
DE520991C (en) Method and apparatus for joining two films
DE601126C (en) Method to demonstrate a double-sided, tape-shaped, finite sound recording medium on an optical sound machine with episcopic scanning on both sides
DE276457C (en)
DE652123C (en) Sound film device
DE1233721B (en) Device for coating films with magnetic tape
DE2257395C3 (en) Film cassette
DE1940948C3 (en) Film cassette
DE1056473B (en) Device for guiding a roll film in optical devices
DE2336741C2 (en) Recording and / or playback device with exchangeable cassette
DE500871C (en) Device for sound reproduction by means of sound films