CH322635A - Process for the production of new, curable condensation products containing acidic groups - Google Patents

Process for the production of new, curable condensation products containing acidic groups

Info

Publication number
CH322635A
CH322635A CH322635DA CH322635A CH 322635 A CH322635 A CH 322635A CH 322635D A CH322635D A CH 322635DA CH 322635 A CH322635 A CH 322635A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
compounds
group
etherified
methylol
parts
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Otto Dr Albrecht
Armin Dr Hiestand
Original Assignee
Ciba Geigy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy filed Critical Ciba Geigy
Publication of CH322635A publication Critical patent/CH322635A/en

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G12/00Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen
    • C08G12/02Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen of aldehydes
    • C08G12/40Chemically modified polycondensates
    • C08G12/42Chemically modified polycondensates by etherifying
    • C08G12/421Chemically modified polycondensates by etherifying of polycondensates based on acyclic or carbocyclic compounds
    • C08G12/422Chemically modified polycondensates by etherifying of polycondensates based on acyclic or carbocyclic compounds based on urea or thiourea
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G12/00Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen
    • C08G12/02Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen of aldehydes
    • C08G12/40Chemically modified polycondensates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G12/00Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen
    • C08G12/02Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen of aldehydes
    • C08G12/40Chemically modified polycondensates
    • C08G12/42Chemically modified polycondensates by etherifying
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G12/00Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen
    • C08G12/02Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen of aldehydes
    • C08G12/40Chemically modified polycondensates
    • C08G12/42Chemically modified polycondensates by etherifying
    • C08G12/424Chemically modified polycondensates by etherifying of polycondensates based on heterocyclic compounds
    • C08G12/425Chemically modified polycondensates by etherifying of polycondensates based on heterocyclic compounds based on triazines

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description

  

  Verfahren zur Herstellung von neuen,     härtbaren,    saure Gruppen aufweisenden       Kondensationsprodukten       Die vorliegende Erfindung betrifft ein  Verfahren zur     Herstellung    von neuen,     härt-          ba.ren,    saure Gruppen aufweisenden Konden  sationsprodukten, das dadurch     gek        ennzeieh-          net    ist, dass man       a)    Verbindungen der     Aminotriazin-    oder  der     Harnstoffgruppe,

      die mindestens eine  freie     N-Methylolgruppe    oder mindestens eine  mit einem     niedrigmolekula.ren,        aliphatischen     Alkohol     verätherte        N-Methylolgruppe    und  mindestens einen über ein     Reteroatom    an das       C-Atom    einer
EMI0001.0019  
   gebundenen       aliphatisehen    Rest mit einer     Kohlenstoffkette     von mindestens 7     C-Atomen    aufweisen, mit  b)     OYy-    oder     Mereaptoverbindungen,    die,  mindestens eine saure,

   den Endstoff     wasser-          lösliehmachende    Gruppe enthalten,     veräthert     bzw.     umäthert.     



  Zu erfindungsgemäss verwendbaren Aus  gangsstoffen vom Typ     a)    kann man beispiels  weise so gelangen,     da.ss    man Verbindungen  der     Aminotriazin-    oder     der        Harnstoffgruppe,     die mindestens zwei freie oder mit niedrig  molekularen,     aliphatischen    Alkoholen     ver-          ätherte        N-Methylolgruppen    aufweisen,     ,nit          aliphatischen    Verbindungen umsetzt,

   die  eine     Kohlenstoffkette    von mindestens 7 C  Atomen und ein an ein     Heteroatom    gebun  denes reaktionsfähiges Wasserstoffatom ent  halten.    Als     N-Methylolverbindungen    der     Amino-          triazingruppe,    die für die Herstellung von  Ausgangsstoffen     a)    herangezogen werden  können, kommen vor allein die     Umsetzungs-          pro(lukte    von Formaldehyd mit     2,4,6-Tri-          amino-1,3,5-triazin,    gewöhnlich     Melamin    ge  nannt, in Betracht.

   Solche Umsetzungspro  dukte können 2 bis 6     Methylolgruppen    ent  halten, gewöhnlich stellen sie Mischungen von       verssshiedenen    Verbindungen dar. Weiterhin  kommen     N-Methylolverbindungen    von solchen  Abkömmlingen des     Melamins    in Betracht, die  noch mindestens eine     Aminogruppe    enthalten,  z.

   B.     Methylolverbindungen    von     Melam,          Melem,        Amm-elin,        Ammelid    oder von halogen  substituierten     Aminotriazinen,        wie        2-Chlor-          4,6-diau        rino-1,3,5-triazin;    ferner     N-Methylol-          verbindungen    von,     Guanaminen,    wie z.

   B. von       Benzoguanamin,        Acetoguanamin    oder     Formo-          gua.namin.    Die für die Herstellung von Aus  gangsstoffen a)     benützbaren    Äther von N  Methylolaminotriazinen mit     niedrigmoleku-          laren,        aliphatischen        Alkoholen,    die bekannt  lich in manchen Fällen sich ähnlich wie die       Methylolverbindung    verhalten, können sich  von den soeben genannten Verbindungen  einerseits und von     alipha,tischen,

          niedrigmole-          kularen        Alkoholen    anderseits, wie Methyl  alkohol oder     Butylalkohol,    ableiten. Genannt  seien z. B. die     Methyläther    von     Methylolmel-          aminen    mit 4 bis 6     Methylolgruppen,    in wel-      eben 2 bis 6     Methylolgmuppen        veräthert    sind.  Solche Äther können beispielsweise durch Er  hitzen der     Methylolmelamine    mit den Alkoho  len in     Gegenwart    geringer Mengen Mineral  säuren in bekannter Weise erhalten werden.  



  Als     N-Methylolverbindungen    der Harn  stoffgruppe, die als Reaktionskomponenten  für die Herstellung von Ausgangsstoffen     a)     verwendet werden können, seien beispielsweise  genannt     Methylolderivate    des Harnstoffes,       Thioharnstoffes    und     Methylolderivate    von  Verbindungen mit der Atomgruppierung  
EMI0002.0010     
    wie     Dicy        andiamid,        Dicyandiamidin,        Guani-          din,        Acetogiianidin    oder     Biguanid.    Geeignete  Verbindungen sind z.

   B. der     Dimethylolharn-          stoff    und der     Dimethylolha.rnstoffdimethyl-          äther.     



  Unter den     alipha.tischen    Verbindungen,  die eine     Kohlenstoffkette    von mindestens  7     C-Atomen    und ein an ein     Heteroatom    ge  bundenes reaktionsfähiges Wasserstoffatom  aufweisen, und die für die Gewinnung von  erfindungsgemäss zu benützenden Ausgangs  stoffen a) herangezogen werden können,  kommen vorwiegend solche in Betracht, bei  denen das reaktionsfähige Wasserstoffatom  an ein Sauerstoff-, Schwefel- oder     nicht-          basisehes    Stickstoffatom gebunden ist.

   Die  Verbindungen mit einem     nichtbasisehen    Stick  stoffatom sind     amidartige    oder     urethanartige     Körper; genannt seien beispielsweise     Amide          aus    Ammoniak oder aus primären Aminen,  wie     Methyl-,    Äthyl-,     Dodeeyl-,        Octadecy        l-          oder        Cyclohexylamin    einerseits und aus     Car-          bonsäuren,    wie Essig-, Chloressig-, Butter-,       Ca.prin-,        Laurin-,    Stearin-,

   Beben- oder Öl  säure anderseits; ferner substituierte Harn  stoffe, wie     Monododecylharnstoff;        Urethane,     wie sie z. B. aus den     Chlorameisensäureestern          höhermolekularer    Alkohole mit Ammoniak  oder primären Aminen erhältlich sind, wie       Oetadecylurethan;    weiterhin     sekundäreiAmide,       wie     Dilaurinamid    oder     N,N'-diaeylierte    Al  kylen- oder     Arylendiainine,    z. B.     Methy        len-          distearinamid.     



  Als Verbindungen, die ein reaktions  fähiges Wasserstoffatom an ein     Sehwefelatom     gebunden enthalten, sind M     erca.ptane,    wie     Do-          decyl-    oder     Octadeeylmercaptan,    zu nennen,  ferner Ester von     höhermolekularen    Alkoholen  mit     Mercaptocarbonsä.uren,    wie Ester der       Thioglykolsäure.     



  Als Verbindungen, die ein reaktions  fähiges Wasserstoffatom an ein Sauerstoff  atom gebunden enthalten, kommen     Carbon-          säuren,    Alkohole und     N-Methylolverbindan-          gen    in Betracht.

   Unter den     Carbonsäuren,    die  eine     Kohlenstoffkette    von mindestens 7     C-          Atomen    aufweisen, seien     Caprin-,        La.urin-,     Stearin-, Beben-, Öl-,     Ricinol-    oder Montan  säure     erwähnt.    Als Alkohole können primäre,  sekundäre oder tertiäre herangezogen werden,  die entweder     geradketti-    oder auch     verzweigt-          kettig    sein können, wie z.

   B.     Laurina.lkohol,          Cetyla:lkohol,        Octadeeylalkohol,        2-Butylocta-          nol.    Des weiteren können auch Teilester aus  mehrwertigen     aliphatischen    Alkoholen und  mindestens 7     Kohlenstoffatome    enthaltenden       aliphatischen        Carbonsä.uren    oder Teiläther  aus mehrwertigen     aliphatisehen    Alkoholen  und mindestens 7     Kohlenstoffatome    enthal  tenden einwertigen     aliphatischen    Alkoholen  verwendet, werden.

   Solche Verbindungen sind  bekannt oder können leicht nach bekannten  Methoden hergestellt werden.  



  Die Teilester oder Teiläther sind einerseits  Derivate von Glykolen, Polyglykolen,     Gly-          cerin    oder     glycerinähnlichen    Verbindungen,  und anderseits von eine     Kohlenstoffkette     von mindestens 7 und vorzugsweise min  destens 12     Kohlenstoffatomen    aufweisenden       a.liphatisehen        Carbonsäuren    oder einwerti  gen     aliphatischen    Alkoholen. Unter den  zur Herstellung von solchen Verbindun  gen dienenden     mehlwertigen    Alkoholen seien  z.

   B. genannt     Äthy        lengly        kol,        1,3-Propylen-          glykol,    1,3- oder     1,4-Butylenglykol    oder  höhere Glykole, des weiteren Polyglykole  wie     Diäthylenglykol,        Triäthylenglykol    oder  höhere     Polyglykole,    die durch Kondensation      von     Äthylenoxyd    erhältlich sind, ferner Ver  bindungen, die mehr als 2     Hy        droxylgruppen     enthalten, wie Glycerin,     Erythrite,        Pentite,

            Hexite.    Schliesslich können auch Derivate von       mehrwertigen    Alkoholen benützt werden, die  bei der Reaktion mit     einer        aliphatischen        Car-          bonsä.ure    oder     einem    Derivat davon oder mit  einem     aliphatischen    einwertigen Alkohol     -3der     einem Derivat davon mit einer Kohlenstoff  kette von mindestens 7     Kohlenstoffa.tomen     einen Teilester oder Teiläther eines mehr  wertigen Alkohols zu bilden vermögen. Als  solche Verbindungen seien genannt z.

   B.     (_-@ly-          cid,    insbesondere aber     Halogenhydrine,    wie       Äthylenchlorhydrin,        Ä.thylenbromhydrin,        Gly4          cerinchlorhy        drine    oder     Epicblorhydrin.    Sol  che     halogenhaltigen    Verbindungen     können     z.

   B. durch Reaktion mit einem     Alkalisalz     einer     Ca.rbonsäure    bzw. einem Gemisch von       Alkalisalz    von     Carbonsäure    und freier     Car-          bonsäure    oder einem     Alkalialkoholat    bzw.  einem. Gemisch von     Alkalialkoholat        lind     freiem Alkohol zu einem für die Herstellung  von Ausgangsstoffen a)     benützbaren    Teilester       resp.    Teiläther umgesetzt werden.  



  Als     Carbonsäure,    die selbst oder     deren     reaktionsfähige Derivate zur Herstellung  der Teilester benützt werden können, kommen  weiter oben bei den Säuren und     Amiden    er  wähnte in Betracht.

   Unter den einwertigen       a.liphatischen    Alkoholen, von denen sich für  die Herstellung von Ausgangsstoffen     a)        be-          rrüt7bare    Teiläther ableiten, seien beispiels  weise erwähnt:

         Myrieyl-,        Ceryl-,        Stearyl-,        Cetyl-,        Laurin-,          Olein-,        Linol-,        Linoleinalkohol.    Sehr gut  eignen sich auch Alkohole oder deren Ge  mische, welche durch Reduktion von Fett  säuren, die ihrerseits durch Oxydation von  Paraffin gewonnen werden, .erhältlich sind,  sowie die durch Totalsynthese aus     Kohlen-          nionoxy    d und Wasserstoff darstellbaren  höheren Alkohole bzw. deren Gemische.

    Ferner     eignen    sich auch Gemische von gesät  tigten Alkoholen, wie sie beispielsweise aus  trocknenden, halbtrocknenden und nicht  trocknenden Ölen durch Reduktion mit Na  trium und Alkohol oder nach andern Metho-    den und anschliessende Hydrierung der Mehr  fachbindungen     herstellbax    sind, wie aus  Leinöl, Sojaöl,     Hanföl,    Mohnöl,     Holzöl,    dehy  dratisiertem Rizinusöl,     Cottonöl,        Kokosöl,          Dorschleberöl,        Walöl,        Menhadenöl,

          Sperrnöl          usw.    Auch die aus     Tallöl        herstellbaren    Al  kohole können verwendet werden.  



  An Stelle der freien Alkohole werden zur  Herstellung der Teiläther zweckmässig deren       Alkalialkoholate    oder die den Alkoholen ent  sprechenden     Halogenverbindungen        verwen-          det.     



  Sofern die für die Herstellung von     t1us-          gangsstoffen        cc)        benützbaren        Teilester    oder  Teiläther sich von     solehQn    mehrwertigen     Alko-          holen    ableiten, die mehr     als    zwei     Hydroxyl-          gruppen    im Molekül besitzen, so können eine  oder mehrere     Flydroxylgruppen        verestert          resp.        verä,thert    sein.

   Es ist jedoch erforder  lich, dass mindestens eine     Hydroxylgruppe     frei bleibt.     Besonders    geeignete Verbindun  gen, die für die Herstellung von erfindungs  gemäss zu benützenden     Ausgangsstoffen        a)     verwendet werden können, sind der Teilester  aus 2     Mol        Stearinsäure    und 1     Mol    Glycerin       lind    der Teiläther aus 2     Mol        Stearinalkohol     und 1     Mol    Glycerin.  



  Die     N-Methylolverbindungen,    die für die  Gewinnung von Ausgangsstoffen     a)    verwen  det werden können, sind vorzugsweise     N-Me-          thylolverbindungen    von     Amiden    oder     Ure-          thanen,    wie sie weiter oben     erwähnt    wurden.  



  Von den genannten Verbindungen, die für  die Herstellung von Ausgangsstoffen a) ver  wendet werden können, werden vorzugsweise  solche benützt, die     mindestens    eine     Kohlon-          stoffkette    von 16 bis 18     C-Atomen        aufweisen,     insbesondere Derivate der     Stearinsäure,    des       Octadecylalkohols    oder des     Octadecylamins.     



  Sehr geeignete Ausgangsstoffe a)     werden     erhalten, wenn man von     Urethanen    oder deren       N-Methylolverbindungen    ausgeht, z. B. von       N-Methyloloctadecylurethan.     



  Die Herstellung von     erfindungsgemäss    als  Ausgangsstoffe a) zu     verwendenden    Verbin  dungen aus N -     Methylolverbindungen    der       Aminotriazin-    oder der     Harnstoffgruppe,        die              mindestens        zwei    freie oder     verätherte        N-Me-          thylolgruppen    enthalten,

   und den angeführ  ten     aliphatischen    Verbindungen mit einer       Kohlenstoffkette    von mindestens 7     C-Atomen     kann unter Verwendung von bekannten Ver  fahren erfolgen.  



  Die Herstellung solcher Verbindungen sei  an Hand der Umsetzung von     N-Methy        lol-          aminotriazin    oder     deren    von     niedrigmoleku-          la.ren,        aliphatischen    Alkoholen sieh ableiten  den     Äthern    mit     N-Methylolamiden    von     Ca.r-          bonsäuren    erläutert. Man kann z.

   B. die Aus  gangsstoffe in Gegenwart von Kondensations  mitteln, wie Borsäure, auf 50 bis 100  er  hitzen, wobei es zweckmässig ist, die bei  er  Umsetzung entstehende flüchtige     Oxyverbin-          dung    (Wasser oder     niedrigmolekulare,        aliplia-          tische    Alkohole) durch Anwendung von ver  mindertem Druck aus dem     Reaktionsgemisch     zu entfernen.

   Werden bei dieser Umsetzung         Aminotriazinabkömmlinge    mit freien     N-Me-          thylolgruppen    als Ausgangsstoffe     verwendet,     so ist es noch zweckmässiger, bei der Um  setzung ein     I-lilfslösungsmit.tel,    wie Benzol  oder     Toluol,    anzuwenden, welches es ermög  licht, das Reaktionswasser fortlaufend als       azeotrope    Mischung aus dem Reaktionsge  misch zu     entfernen.    Man kann z.

   B. so vor  gehen, dass man die Umsetzung beim Siede  punkt des Hilfslösungsmittels vornimmt und       dar.    im     Rückflusskühler    kondensierte Destillat  vor der Rückleitung in das Reaktionsgefäss  einen     Wasserabseheider    passieren lässt,     wel-          eher    das abgespaltene Wasser zurückhält. In  ähnlicher Weise können an Stelle der     N-hle-          thylolamide    auch die     Carbonsäuren,        Carbon-          säureamide    und Alkohole umgesetzt werden.  



  Ein für das vorliegende Verfahren beson  ders geeigneter Ausgangsstoff     a)    ist z. B. das  Kondensationsprodukt der Formel  
EMI0004.0045     
    das erhalten wird, wenn man 1     Mol        Hexa-          methylolmelaminhexamethyläther    und 1     Mol          N-bIonomethyloloctadeeylurethan    während 1       ibis    2 Stunden bei einem Druck von 10 bis  7 2 mm     Hg    auf 115 bis 120  erhitzt.  



  Als     Oxy-    oder     Mercaptoverbindungen    'Re  aktionskomponente     b)],    die mindestens eine  saure, den     Endstoff        wasserlöslichmachende     Gruppe enthalten, mit denen gemäss dem vor  liegenden     Verfahren    die     Verbindungen    vom  Typ     a)        veräthert        bzw.        umgeäthert    werden,  werden mit Vorteil     Oxy-    oder     Merca-ptocar-          bonsäuren    oder     -sulfonsäuren    verwendet.

   Sie  können der     aliphatischen,        cycloa.liphatischen     oder aromatischen Reihe angehören. Beispiels  weise seien genannt     Glykolsäure,    Glycerin  säure, die aus Zuckern durch Oxydation ent-    stehenden     Carbonsäuren,    ferner     Dicarbon-          säur    en, wie Weinsäure;     p-0xybenzoesäure,          Oxyäthansulfonsä.ure,        Thioglykolsäure,        Thio-          phenolsulfonsä.rzre.    Ein besonders wertvolles  Ausgangsmaterial ist, die     Thioglykolsäure.     



  Die Umsetzung dieser     0xy-    oder     Mer-          captosäuren    mit den Verbindungen     a.)    er  folgt     zweckmässig    bei erhöhter     Te:mperat.ur,     vorzugsweise bei Temperaturen um 100 . Die  Reaktionsteilnehmer können. in einfacher  Weise verschmolzen werden, oder sie können  in Gegenwart eines     inerten    organischen     Lö-          sungsmittels    umgesetzt werden.

   Es kann  zweckmässig sein, die Reaktion unter vermin  dertem Druck vorzunehmen, wobei die ent  stehenden     leicht.flüehtigen        Produkte,    wie  Wasser und     niedrigmolekulare    Alkohole aus      dem Reaktionsgemisch entfernt werden kön  nen. Vorzugsweise wird bei Verwendung von       Mereaptosäuren    unter Ausschluss von Sauer  stoff, z. B. in einem Stickstoffstrom,     ge-          a        rbeitet.     



  Das     Molverhältnis    zwischen den beiden  zur Anwendung gelangenden Komponenten       a)    und b) richtet sich vorwiegend nach der  Zahl der in der Verbindung     a)    vorhandenen       Methylol-    oder     Methylolä:thergruppen.    Vor  teilhaft, werden die beiden Reaktionskompo  nenten im     Molverhältnis   <B>1:</B> 1 umgesetzt.  



  Die     neuen,    nach dem vorliegenden Ver  fahren erhältlichen Produkte stellen im allge  meinen wachsartige Körper dar, die in der       Säureform    in Wasser unlöslich sind, aber in  Form von Salzen wasserlöslich sind. Als Salze,  kommen insbesondere die     Alkalisalze    oder       Ammonsalze    in Betracht. Es können aber  auch Salze mit einfach gebauten Aminen her  gestellt. werden.  



  Die nach vorliegender Erfindung erhält  liehen wasserlöslichen Salze können, falls sie,  aus geeigneten Ausgangsstoffen hergestellt  ,wurden, u. a. als Hilfsstoffe, beispielsweise in  der Textil-, Leder- und Papierindustrie, ver  wendet werden. Sie können als Mittel zum       Wasserabstossendmaehen,    ferner     als    Mittel,        -elche    das     Knittern    oder das Eingehen beim  Waschen vermindern und insbesondere als       Wnichmachungsmittel    Anwendung finden.

    Auf Wolle können mit geeigneten erfindungs  gemäss zugänglichen Produkten     interessante          Ausrüstungseffekte,    insbesondere eine stark  erhöhte Schrumpffestigkeit, verbunden mit  angenehm weichem Griff, erzielt werden.  



  Die Anwendung der nach dem vorliegen  den Verfahren zugänglichen Erzeugnisse  kann in der Weise erfolgen, dass man die zu  veredelnden Materialien, vorzugsweise Texti  lien, mit. Lösungen, zweckmässig wässerigen  Lösungen der Salze der     Kondensationspro-          dukte    behandelt und gegebenenfalls auf  höhere Temperaturen erhitzt.  



  Zur     Ausrüstung    der Wolle kann man das       .Material    z. B. mit einer 5- bis 10      /aigen    Lö  sung eines Salzes eines Verfahrensproduktes  behandeln, bei niedriger Temperatur trocknen    und anschliessend einige Zeit, z. B. zwei Stun  den, auf 80 bis 90  erhitzen. Auf diese Weise  werden mit     Verfahrensprodukten,    die einen       aliphatischen    Rest mit etwa. 16 bis 18     C-          Atomen    enthalten, besonders wertvolle Aus  rüstungen erzielt.  



  Zur Ausrüstung von     Cellulosematerialien,     wie Baumwolle oder     Kunstseide    aus regene  rierter     Cellulose,    kann man die mit wässeri  gen Lösungen von Salzen geeigneter Verfah  rensprodukte - vorteilhaft in Gegenwart von  überschüssiger Säure, wie     Ameisensäure      imprägnierten Materialien nach dem Abpres  sen oder Abquetschen ohne Zwischentrock  nung auf höhere Temperaturen, z. B. auf 100  bis 150 , erhitzen.

   Verfahrensprodukte mit  einem     aliphatischen    Rest von etwa 16 bis 18       0-Atomen    verleihen bei dieser     Anwendungs-          art    dem behandelten Material einen weichen  Griff, der gegen die Wäsche weitgehend be  ständig ist.  



  Den zur Erzielung einer wasserabstossen  den Ausrüstung bestimmten Flotten     können     wasserlösliche Aluminiumsalze, z. B.     Aluzni-          niumtriformiat,    ferner     Zirkonverbindungen,     z. B.     Zirkonsalze    oder Sole von hydratisier  tem     Zirkondioxyd,        ferner    Paraffindispersio  nen, zugesetzt werden.  



  Zur Herstellung einer wasserabstossenden  Appretur werden von den Kondensationspro  dukten im allgemeinen 10 bis 80     g/Liter    des       Foulardierbades    verwendet, während zur Er  teilung eines weichen Griffes viel geringere  Mengen, z. B. 0,1 bis     0,3' /o.,    auf das Gewebe  gewicht bezogen, genügen.  



  Die Verfahrensprodukte können allein  oder, wie zum Teil bereits angedeutet, zusam  men mit andern Stoffen, wie Salzen, insbeson  dere solchen von schwachen Säuren, bei  spielsweise     Natriumacetat,    Aluminiumacetat,  ferner zusammen mit     Kohlenwa.sserstof        fen,     wie Paraffin, Lösungsmitteln,     Methylolaini-          den,    Schutzkolloiden, Appretur- oder     Mattie-          rungsmitteln,    wie     Methylolharnstoffen,        Be-          schwerungs-,    andern     Weichmachungsmitteln     und dergleichen     verwendet    werden,

   wobei  aber diese Zusätze derart auszuwählen sind,      dass sie keine Ausfällung der Verfahrenspro  dukte aus den Lösungen     ihrer    Salze bewirken.  



  Als     Weichmachungsmittel    eignen sich ins  besondere Salze von Verbindungen, die durch  Umsetzung von     Kondensationsprodukten    aus       Methylolmela.minäthern    und     N-Methylolure-          thanen    von Alkoholen mit 16 bis 18 Kohlen  stoffatomen mit     Thioglykolsäure    erhalten  werden.

   Vorteilhaft werden solche Salze zu  sammen mit, kalkbeständigen     Dispergiermit-          teln,    wie dem     Natriumsalz    der     2-Heptadeeyl-          N    -     Benzy    1-     benzimida.zoldisulfonsäure,    ange  wendet.  



  In den nachfolgenden Beispielen bedeuten  Teile, sofern nichts anderes bemerkt wird,  Gewichtsteile. Das Verhältnis von Gewichts  teil zu     Volumteil    ist das gleiche wie dasjenige  zwischen dem Kilogramm und dem Liter. Für  die     Temperaturangaben    wird die Celsiusskala  benützt.  



  <I>Beispiel 1</I>  10,3 Teile des weiter unten beschriebenen  Kondensationsproduktes     a.)    aus     Hexame-          thylolmelamin-hexamethyläther    und     N-Mono-          methylol-oetadecy        lurethan    werden im Stick  stoffstrom mit. 0,9 Teilen     Thioglykolsäure    auf  dem siedenden Wasserbad unter Rühren wäh  rend 3 Stunden erhitzt, wobei eine     Umä,the-          ring    stattfindet..

   Man vermischt das Reak  tionsprodukt mit     Dioxan,    ..erwärmt und neu  tralisiert nach dem Abkühlen mit 30      /oiger          Natriumhydroxydlösung.    Die flüchtigen An  teile werden bei etwa. 50 bis 55  unter ver  mindertem     Dru,ek        abdestilliert,    wobei das  neue     Natriumsalz    als farblose,     härthare,     feste Masse     hinterbleibt.    Wenn man dieses  mit etwas     Isopropanol    erwärmt, wobei der  grösste Teil in Lösung geht und darauf mit  heissem Wasser verdünnt, so erhält, man eine  stark     opale    Lösung.

   Nach dem Kochen wäh  rend einigen Minuten scheiden sich aus die  ser Lösung unlösliche Anteile aus.  



  Das     neue        härtba.re    Kondensationsprodukt,  insbesondere eine Mischung aus 70 Teilen  dieses     Kondensationsproduktes    und 30 Teilen  des     Dinatriumsalzes    der     2-Heptadec        yl-N-          benzyl-benzimidazoldisulfonsäure,        kann    als       Weichmachungsmittel    für Textilfasern, z. B.         Viscose-Kunstseide,    verwendet werden.

   Wenn  man beim Imprägnieren der     Viscose-Kunst-          seide    der Imprägnierflotte     Ammonchlorid    zu  setzt und das Material nach dem Trocknen  während 1 Stunde auf 100  erhitzt, so wird  die     Weichmachung    waschbeständig.  



  Das obengenannte Kondensationsprodukt       a)    kann wie folgt hergestellt werden:       32.1    Gewichtsteile fein     gepulvertes        Hexa-          methylolmelamin    werden unter Rühren     hei     Raumtemperatur in 2000     Volumteile    Methyl  alkohol, der 100     Volumteile        konz.    Salzsäure  enthält, eingetragen. Nach 10 Minuten ist die       Me:thylolverbindung    gelöst.

   Die Lösung wird  sofort mit etwa. 160 Gewichtsteilen     calcinier-          ter    Soda     verrührt.,    bis sie gegen Lackmus neu  tral reagiert. Das abgeschiedene Salz wird ab  filtriert und die Lösung, die den     Hexame-          thy        lolmelamin-hexamethy        läther    enthält, im  Vakuum zum Sirup eingedampft. Der     auf          etwa        99%        eingeengte        Sirup        wird        sodann     zwecks Entfernung des restlichen Salzes heiss  filtriert.  



       1i8    Teile     N-Monomethyloloetadeeyluretha.n,     hergestellt aus     Octadeey        lurethan    und Form  aldehyd nach bekannten Methoden, und 39  Teile des vorstehend beschriebenen     Hexam.e-          thylolmelamin-hexa.methyläthers    werden wäh  rend 1 bis 2 Stunden bei einem Druck von 10  bis 20 mm     Quecksilbersäule    auf 115 bis     1.20      erhitzt.     11Tan    erhält eine harte,     waehsart.ige     Masse.

       [Kondensationsprodukt        a).]            Beispiel   <I>2</I>    9,5 Teile des weiter unten beschriebenen       Kondensationsproduktes        a)        aus        Hexamethylol-          melamin-hexamethylä.ther    und     N-Methylol-          stearinsäureamid    und 1 Teil     Thioglykolsä,ure     werden im     Stiekstoffstrom    während 3 Stun  den in einem siedenden Wasserbad unter  Rühren erhitzt, wobei eine     Umätherung    statt  findet.

   Man nimmt in     Dioxan        auf,    neutrali  siert mit 30     0/niger        Natriumhydroxydlösung     und destilliert die flüchtigen Anteile     unter     vermindertem Druck ab. Das so erhaltene       Umätherungsprodukt    bildet eine farblose,       härtbare,    feste Masse, die von heissem Wasser      zu einer opaleszierenden Lösung aufgenom  men wird.  



  Das     obengenannte        Kondensationsprodukt     a) lässt sich folgendermassen herstellen;  60 Teile     N-Monomethylolstea.rinsäureamid          (,aus    technischer     Stearinsäure)        und    39 Teile  des im Beispiel 1 beschriebenen     Methylol-          melamin-methyläthers    werden während 1 bis  2 Stunden bei einem Druck von 10 bis 20 mm  auf 115 bis 120  erhitzt. Man erhält eine  harte, in     Paraffin    klar lösliche, wachsartige       Masse    [Kondensationsprodukt     a)],    .die im  siedenden Wasserbad noch nicht schmilzt.    <I>.

   Beispiel. 3</I>    10 Teile des weiter unten beschriebenen       Kondensationsproduktes    a) werden im Stick  stoffstrom mit. 0,7 Teilen     Thioglykolsäure     während 3 Stunden in einem siedenden  Wasserbad verrührt, wobei eine     Umätherung          stattfindet..    Man löst in warmem     Dioxan,     kühlt ab und neutralisiert mit     30o/aiger    Na  tronlauge. Nach dem Eindampfen zur  Trockne bei 40 bis 45  unter vermindertem  Druck stellt, das neue     Natriumsalz    eine farb  lose,     härtbare,        pulverisierba.re    Masse dar, die  von heissem Wasser zu einer schwach opa  leszierenden Lösung aufgenommen wird.

    



  Das in diesem Beispiel verwendete Kon  densationsprodukt a) kann folgendermassen  hergestellt werden:  In einem geschlossenen Rundkolben wer  den 81 Teile     techn.        Stearinsäure        -unter     Rühren auf 140  erwärmt. Nun werden in  kleinen Portionen insgesamt 8,11 Teile     Na-          triumea.rbonat        (98d/oig)eingetragen    bei  bleichzeitigem Erhöhen der Schmelztempe  ratur     auf    160 bis 170 . Sobald alles Natrium  earbonat verbraucht ist, erkennbar am Auf  hören der Kohlendioxydbildung, lässt man  die     Stearinsäure-Na.triumstearatsehmelze    vor  sichtig bis auf etwa 130  erkalten.

   Nun wer  den langsam 14 Teile     Epichlorhy    drin     zuge-          tropft,    worauf man die     Schmelze    wieder all  mählich auf 150  erwärmt. Nachdem     alles          Epiehlorhydrin    eingetragen ist,     rührt    man  noch weitere 7 Stunden bei 140 bis 150 .    Wenn man     aus    der gut gerührten  Schmelze eine Substanzprobe zieht und, nach  dem Aufnehmen in Äther und Ausschütteln  mit     verdünnter    Säure und nachfolgendem  Waschen mit destilliertem Wasser, die Säure  zahl bestimmt, so findet man eine Säurezahl  von 1 bis 3.

   Die     Hydroxylzahl    beträgt 96,5  statt 94,5, berechnet für ein     Glycerindistearat     aus     techn.        Stearinsäure    vom     Molgewicht    270.  



  In die auf 120  abgekühlte     Schmelze    des  oben beschriebenen     Glycerin-distearates    wer  den 135,2 Teile     des    im Beispiel 4 näher be  schriebenen     Esters        aus        methyliertem        Me-          thylolmelamin    und     Stearinsäure    eingetragen.  Bei gutem     Wasserstrahlvakuiun    wird nun der  heftig siedende Kolbeninhalt vorerst während  2 Stunden auf 120 , dann in einer Stunde       auf    160  und während 2 Stunden auf 200   erwärmt.

   Nach dem Ausgiessen der Reaktions  masse auf ein Blech erhält man ein sehr  hartes und sprödes Produkt     [Kondensations-          produkt    a)], das in Paraffin löslich ist.  



  <I>Beispiel 4</I>  135 Teile des weiter unten beschriebenen       Ätheresters    werden im Stickstoffstrom mit  15 Teilen     Thioglykolsäure    während 21/2 Stun  den in einem siedenden Wasserbad verrührt,  wobei eine     Umätherung    stattfindet. Man     fügt     Äthylalkohol hinzu, neutralisiert mit     30"/oiger          Natriumhydroxydlösung    und dampft zur  Trockne ein. Zur weiteren Reinigung wird  der     Rückstand    mit etwa 400 Teilen     Isopro-          panol    verrieben und mit 300 Teilen Wasser  verdünnt.

   Man erwärmt auf dem     Wasserbad,     bis fast vollständige Lösung eintritt, filtriert  eine geringe Menge unlöslicher Anteile ab  und dampft bei 40 bis 45      unter    verminder  tem Druck zur Trockne ein. Das     Natriumsalz     des so erhaltenen neuen Kondensationspro  duktes bildet eine feste,     härtbare,    farblose       Massee,    die von heissem Wasser zu einer  schwach opaleszierenden, beim     Schütteln     schäumenden Lösung aufgenommen wird. In  wässerigem     Isopropanol    ist das neue Natrium  salz leichter löslich als in Wasser.  



  Der obengenannte     Ätherester    kann wie  folgt gewonnen werden:      100 Teile des im Beispiel 1 beschriebenen       Methy        lolmelaminmethyläthers    werden mit  1.30 Teilen     Stearinsäure    bei einem     Diaeck    von  10 bis 20 mm so lange auf 180 bis 200  er  hitzt, bis die Säurezahl des     Prodidhtes    auf 5  bis 8 gesunken ist.         Beispiel   <I>5</I>  9 Teile des im Beispiel 4 beschriebenen  Ätheresters und 0,8 Teile     Glykolsäure    wer  den während 3 Stunden in einem siedenden  Wasserbad verrührt, wobei eine     Umätherung     stattfindet.

   Man verdünnt mit     Dioxan,    er  wärmt, kühlt ab und neutralisiert mit       30o/o-iger        Natriumhydroxydlösung.    Nach dem  Eindampfen zur Trockne erhält man das neue       Natriumsalz    als eine     härtbare,    feste Masse,  die mit     hessssem    Wasser eine beim Schütteln  schäumende Lösung liefert.  



       Beipiel   <I>6</I>  10 Teile des weiter unten beschriebenen       Kondensationsproduktes    a)     und    0,7 Teile       Thioglykolsäure    werden im Stickstoffstrom  während 3 Stunden in .einem siedenden  Wasserbad erwärmt. Man löst in     Dioxa.n,          neutralisiert    mit     30'o/oiger        Natriumhydroxyd-          lösung    und dampft unter vermindertem  Druck bei 40 bis 50  zur Trockne ein. Der  Rückstand bildet eine helle,     härtbare,        pulve-          risierbare    Masse.

   Wenn man diese in fein ge  pulvertem Zustand mit     Isopropanol    verrührt,  mit heissem Wasser verdünnt und aufkocht,  so erhält man eine stark opaleszierende Lö  sung.  



  Das obengenannte Kondensationsprodukt  a) kann wie folgt hergestellt werden:  81 Teile     techn.        Stearinsäure    werden nach  den Angaben im Beispiel 3 in das     Cxlycerin-          distearat    übergeführt. In die auf 120  abge  kühlte Schmelze des     Gly        cerin-distea.rates    wer  den 147 Teile des unten näher beschriebenen  Kondensationsproduktes (1) aus     methylier-          tem        Methylolmelamin    und     N-Monomethylol-          octadecylurethan    eingetragen.

   Bei gutem       Wasserstrahlvakuum    wird nun der Kolben  inhalt vorerst auf 120 , dann in einer Stunde  auf 160  und während 2 Stunden auf 200     erwärmt. Nach dem Ausgiessen der     Uea.ktions-          masse    auf ein Blech erhält man eine spröde,  wachsartige Masse, die in Paraffin löslich ist.  



  Das Kondensationsprodukt (1) aus     me-          thyIiertem        Methy        lolmelamin    und dem     N-          Monomethyloloctadecyli.rethan    wird herge  stellt durch     Erwärmen    einer Mischung von  68 Teilen     N-Methyloloctadeeylurethan    und  39 Teilen des im Beispiel 1     erwähnten        Me-          thylol-mela.min-methyläthers    auf 115 bis 120 ,  während 1 bis 2 Stunden, bei einem Druck  von 10 bis 20 mm. Es wird eine harte, in  Paraffin lösliche,     waehsartige    Masse erhalten.

         Beispiel   <I>i</I>  10 Teile des Kondensationsproduktes     a),     dessen Herstellung weiter unten beschrieben  wird, und<B>1,3</B> Teile     Thioglykolsäure    werden  im Stickstoffstrom während 3 Stunden in  einem siedenden Wasserbad verrührt, wobei  eine     Umätherung    stattfindet.. Man löst in       Dioxan,    neutralisiert mit 30     o/oiger    Natron  lauge und verdampft zur Trockne. Der so  erhaltene Rückstand bildet eine farblose,       härtbare,        pulverisierbare    Masse.

   Wenn man  das neue     Natriumsalz    in fein     gepulvertem     Zustand mit.     Isopropylalkohol    in der  Wärme verrührt, mit heissem Wasser ver  dünnt und     aufkoeht,    so erhält man eine     opa;          leszierende    Lösung.  



  Das in diesem Beispiel verwendete Kon  densationsprodukt     a.)    kann folgendermassen  gewonnen werden:  270 Teile     techn.        Stearinalkoliol    (enthal  tend vorwiegend     Octadecylalkohol    und eine  geringe Menge     Cetylalkohol)    werden mit  180 Teilen des im Beispiel. 1 erwähnten     Me-          thylolmelainin-methylä.thers    innert 3 Stunden.  bei einem Druck von 10 bis 20 mm auf     200      erhitzt, worauf man das Reaktionsgemisch  noch weitere 2 Stunden bei dieser Tempe  ratur hält. Das Kondensationsprodukt a) bil  det eine weiche,     waelisartige    Masse, welche  in Paraffin klar löslich ist.

           Beispiel.   <I>8</I>  15 Teile des weiter unten beschriebenen  Kondensationsproduktes a) und 1,4 Teile           Thioglykolsäure    werden im     Stickstoffstrom     während 3 Stunden in einem siedenden  Wasserbad erhitzt, wobei ,eine     Umätherung     stattfindet. Man vermischt mit     Dioxan,    fügt  Wasser hinzu, neutralisiert mit 30     o/oiger        Na-          trittmliydroxydlösung    und filtriert die un  gelöst bleibenden Anteile ab. Diese werden  mit<B>100</B> Teilen Wasser aufgekocht, worauf  man die unlöslichen Anteile     abfiltriert    und  die Lösung zur Trockne eindampft.  



       31lan    erhält das     Natriumsalz    des neuen       Kondensationsproduktes    als praktisch farb  lose,     härtbare,        pulverisierbare    Masse, die  nach dem Verreiben in warmem     Isopropyl-          alkohol    auf Zusatz von heissem Wasser eine  opaleszierende Lösung liefert.    Das obengenannte     Kondensationsprodukt          a)    kann folgendermassen hergestellt werden    <B>81</B> Teile     techn.        Stearinsäure    werden nach  den.

   Angaben im Beispiel 3 in das     Glycerin-          distearat    übergeführt. In die auf 120  ab  gekühlte Schmelze des so erhaltenen     Glyeerin-          distea.rates    werden 135,2 Teile des im Bei  spiel 4 beschriebenen Esters aus     methylier-          tein        Methylola.min    und     Stearinsäure    eingetra  gen. Bei gutem     -Vasserstrahlvakuum    wird  nun der heftig siedende Kolbeninhalt vorerst  während 2 Stunden auf 120 , dann in einer  Stunde auf 160  und während 2 Stunden auf  200" erwärmt.

      <I>Beispiel 9</I>    Man verfährt nach den Angaben im Bei  spiel 8, verwendet aber für die     Umätherung     an Stelle der dort benützten 1,4 Teile     Thio-          glykolsäure    nun 2,6 Teile     Thioglykolsäure.     Man löst das durch Umsetzen mit     Thioglykol-          säure    erhaltene Produkt in 20 Teilen     Dioxan     und neutralisiert mit 30      /aiger        Natrium-          liytlroxy        dlösung,    wobei man während der  Neutralisation etwas Wasser hinzufügt.

   Dabei  entsteht, eine trübe Lösung, die nach dem  Trocknen unter vermindertem Druck bei 40  bis 50  einen farblosen,     härtbaren        Rückstand     hinterlässt, welcher von heissem Wasser zu  einer opaleszierenden Lösung aufgenommen  wird.

      <I>Beispiel</I>     .20     10,3 Teile des im Beispiel 1 beschriebenen       Kondensationsproduktes        a)    aus     Hexamethyl-          olmelamin-hexamethyläther    und N -     Mono-          methylol-octadecylurethan,    1,0 Teile     Thio-          glykolsäure    und 20 Teile Benzol werden im  Stickstoffstrom während 4 Stunden zum Sie  den erhitzt. Dabei lässt man das     aus    dem  Kühler     zurückfliessende    Kondensat einen       Wasserabseheider    passieren, worin sich eine  geringe Menge Wasser abtrennt.

   Man ent  fernt das Lösungsmittel durch     Abdestillieren     unter vermindertem Druck,     löst    den Rück  stand in warmem     Dioxan,    filtriert von ge  ringen ungelösten Anteilen ab und neutrali  siert das Filtrat mit     30"/o-iger    Natronlauge.  Nach dem Trocknen erhält     mann    einen     härt-          ba.ren,    festen, annähernd farblosen Rückstand,  der von heissem Wasser zu einer schwach opa  leszierenden Lösung aufgenommen wird.



  Process for the preparation of new, curable condensation products having acidic groups The present invention relates to a process for the preparation of new, curable condensation products having acidic groups, which is characterized in that a) aminotriazine compounds - or the urea group,

      the at least one free N-methylol group or at least one N-methylol group etherified with a low molecular weight, aliphatic alcohol and at least one via a reteroatom to the carbon atom of one
EMI0001.0019
   have bonded aliphatic radical with a carbon chain of at least 7 carbon atoms, with b) OYy or Mereapto compounds which, at least one acidic,

   contain the end product water-solubilizing group, etherified or etherified.



  Starting materials of type a) which can be used according to the invention can be obtained, for example, in such a way that compounds of the aminotriazine or urea group which have at least two free or N-methylol groups etherified with low molecular weight, aliphatic alcohols, are nit aliphatic Implements connections,

   which contain a carbon chain of at least 7 C atoms and a reactive hydrogen atom bonded to a heteroatom. The N-methylol compounds of the aminotriazine group that can be used for the preparation of starting materials a) are only the reaction products of formaldehyde with 2,4,6-triamino-1,3,5-triazine , usually called melamine, into consideration.

   Such implementation products can contain 2 to 6 methylol groups, usually they are mixtures of verssshiedenen compounds. Furthermore, N-methylol compounds of those derivatives of melamine which contain at least one amino group, eg.

   B. methylol compounds of melam, melem, ammeline, ammelide or halogen-substituted aminotriazines, such as 2-chloro-4,6-diau rino-1,3,5-triazine; also N-methylol compounds of, guanamines, such as.

   B. of benzoguanamine, acetoguanamine or formoguanamine. The ethers of N methylolaminotriazines with low molecular weight, aliphatic alcohols, which are known to behave similarly to the methylol compound in some cases, which can be used for the production of starting materials a), can differ from the compounds just mentioned on the one hand and from aliphatic,

          low molecular weight alcohols, on the other hand, such as methyl alcohol or butyl alcohol. For example B. the methyl ethers of methylol melamines with 4 to 6 methylol groups in which 2 to 6 methylol groups are etherified. Such ethers can be obtained in a known manner, for example, by heating the methylolmelamines with the alcohols in the presence of small amounts of mineral acids.



  As N-methylol compounds of the urea group which can be used as reaction components for the preparation of starting materials a), there may be mentioned, for example, methylol derivatives of urea, thiourea and methylol derivatives of compounds with the atomic grouping
EMI0002.0010
    such as dicyandiamide, dicyandiamidine, guanidine, acetogiianidine or biguanide. Suitable compounds are e.g.

   B. Dimethylolurea and Dimethylolha.rnstoffdimethyläther.



  Among the aliphatic compounds which have a carbon chain of at least 7 carbon atoms and a reactive hydrogen atom bonded to a heteroatom, and which can be used for the production of starting materials a) to be used according to the invention, those primarily come into consideration in which the reactive hydrogen atom is bound to an oxygen, sulfur or non-basic nitrogen atom.

   The compounds with a non-basic stick material atom are amide-like or urethane-like bodies; Examples include amides from ammonia or from primary amines, such as methyl, ethyl, dodecyl, octadecyl or cyclohexylamine on the one hand, and from carboxylic acids, such as acetic, chloroacetic, butter, Ca.prin, lauric , Stearic,

   Quake or oleic acid on the other hand; also substituted urea, such as monododecylurea; Urethanes, as they are e.g. B. from the chloroformic acid esters of higher molecular weight alcohols with ammonia or primary amines are available, such as Oetadecylurethan; furthermore secondary amides, such as dilaurinamide or N, N'-diaylated alkylene- or arylenediamides, e.g. B. Methylene distearinamide.



  Compounds that contain a reactive hydrogen atom bonded to a sulfur atom are merca.ptanes, such as dodecyl or octadecyl mercaptan, and esters of higher molecular weight alcohols with mercaptocarboxylic acids, such as esters of thioglycolic acid.



  Compounds that contain a reactive hydrogen atom bound to an oxygen atom are carboxylic acids, alcohols and N-methylol compounds.

   Among the carboxylic acids which have a carbon chain of at least 7 carbon atoms, capric, la.uric, stearic, earthquake, oleic, ricinoleic or montanic acid may be mentioned. Primary, secondary or tertiary alcohols can be used as alcohols, which can be either straight-chain or branched-chain, such as.

   B. Laurina, alcohol, Cetyla: alcohol, octadyl alcohol, 2-butyloctanol. Furthermore, partial esters of polyhydric aliphatic alcohols and aliphatic carboxylic acids containing at least 7 carbon atoms or partial ethers of polyhydric aliphatic alcohols and monohydric aliphatic alcohols containing at least 7 carbon atoms can also be used.

   Such compounds are known or can easily be made by known methods.



  The partial esters or partial ethers are on the one hand derivatives of glycols, polyglycols, glycerin or glycerin-like compounds, and on the other hand of a.liphatic carboxylic acids or monohydric aliphatic alcohols having a carbon chain of at least 7 and preferably at least 12 carbon atoms. Among the mealtime alcohols used for the production of such compounds are z.

   B. called Ethylene glycol, 1,3-propylene glycol, 1,3- or 1,4-butylene glycol or higher glycols, further polyglycols such as diethylene glycol, triethylene glycol or higher polyglycols, which are available by condensation of ethylene oxide, also Ver bonds that contain more than 2 hydroxyl groups, such as glycerine, erythrite, pentite,

            Hexites. Finally, it is also possible to use derivatives of polyhydric alcohols which, when reacted with an aliphatic carboxylic acid or a derivative thereof, or with an aliphatic monohydric alcohol or a derivative thereof with a carbon chain of at least 7 carbon atoms, are a partial ester or Able to form partial ethers of a polyvalent alcohol. Such compounds may be mentioned, for.

   B. (_- @ lycid, but especially halohydrins, such as ethylene chlorohydrin, Ä.thylenbromhydrin, Gly4 cerinchlorhy drine or epicblorhydrin. Such halogen-containing compounds can z.

   B. by reaction with an alkali salt of a Ca.rbonsäure or a mixture of an alkali salt of carboxylic acid and free carboxylic acid or an alkali alcoholate or a. Mixture of alkali alcoholate and free alcohol to a partial ester usable for the production of starting materials a) respectively. Partial ethers are implemented.



  Carboxylic acids, which themselves or their reactive derivatives can be used to prepare the partial esters, come into consideration above for the acids and amides.

   Among the monohydric a.liphatic alcohols from which a) suitable partial ethers are derived for the production of starting materials, the following may be mentioned, for example:

         Myrieyl, ceryl, stearyl, cetyl, lauric, oleic, linoleic, linoleic alcohol. Also very suitable are alcohols or their mixtures, which are obtainable by reducing fatty acids, which in turn are obtained by oxidation of paraffin, as well as the higher alcohols or mixtures thereof which can be prepared by total synthesis from carbon oxide and hydrogen.

    Mixtures of saturated alcohols are also suitable, such as those produced from drying, semi-drying and non-drying oils by reduction with sodium and alcohol or by other methods and subsequent hydrogenation of the multiple bonds, such as linseed oil, soybean oil, hemp oil , Poppy seed oil, wood oil, dehydrated castor oil, cotton oil, coconut oil, cod liver oil, whale oil, menhaden oil,

          Barrier oil, etc. The alcohols which can be produced from tall oil can also be used.



  Instead of the free alcohols, their alkali metal alcoholates or the halogen compounds corresponding to the alcohols are expediently used to prepare the partial ethers.



  If the partial esters or partial ethers which can be used for the production of starting materials cc) are derived from solehQn polyvalent alcohols which have more than two hydroxyl groups in the molecule, one or more flydroxyl groups can be esterified or esterified. to be disturbed.

   However, it is necessary that at least one hydroxyl group remains free. Particularly suitable compounds which can be used for the preparation of starting materials to be used according to the invention a) are the partial ester of 2 moles of stearic acid and 1 mole of glycerol and the partial ether of 2 moles of stearic alcohol and 1 mole of glycerol.



  The N-methylol compounds which can be used to obtain starting materials a) are preferably N-methylol compounds of amides or urethanes, as mentioned above.



  Of the compounds mentioned that can be used for the preparation of starting materials a), those are preferably used which have at least one carbon chain of 16 to 18 carbon atoms, in particular derivatives of stearic acid, octadecyl alcohol or octadecylamine.



  Very suitable starting materials a) are obtained when starting from urethanes or their N-methylol compounds, e.g. B. of N-methylol octadecyl urethane.



  The preparation of compounds to be used according to the invention as starting materials a) from N-methylol compounds of the aminotriazine or urea group which contain at least two free or etherified N-methylol groups,

   and the listed aliphatic compounds with a carbon chain of at least 7 carbon atoms can be carried out using known methods.



  The preparation of such compounds is explained on the basis of the reaction of N-methylolaminotriazine or their ethers derived from low-molecular, aliphatic alcohols with N-methylolamides of carboxylic acids. You can z.

   B. the starting materials in the presence of condensation agents, such as boric acid, to 50 to 100 he heat, it is advisable to reduce the volatile oxy-compound (water or low molecular weight, aliphatic alcohols) formed during the implementation by using reduced Remove pressure from the reaction mixture.

   If aminotriazine derivatives with free N-methylol groups are used as starting materials in this reaction, it is even more expedient to use an auxiliary solution, such as benzene or toluene, which enables the water of reaction to continuously be used as an azeotropic solution To remove mixture from the reaction mixture. You can z.

   B. proceed so that the reaction takes place at the boiling point of the auxiliary solvent and is. Distillate condensed in the reflux condenser allows a water separator to pass before it is returned to the reaction vessel, which rather retains the water that has been split off. In a similar way, the carboxylic acids, carboxylic acid amides and alcohols can also be reacted in place of the N-methylolamides.



  A FITS suitable for the present process starting material a) is z. B. the condensation product of the formula
EMI0004.0045
    this is obtained when 1 mole of hexamethylolmelamine hexamethyl ether and 1 mole of N-bIonomethyloloctadeeylurethan heated to 115 to 120 at a pressure of 10 to 72 mm Hg for 1 to 2 hours.



  As oxy or mercapto compounds' reaction component b)], which contain at least one acidic group which makes the end product water-solubilizing, with which the compounds of type a) are etherified or re-etherified according to the present process, oxy or merca- ptocarboxylic acids or sulfonic acids are used.

   They can belong to the aliphatic, cycloa.liphatic or aromatic series. Examples include glycolic acid, glyceric acid, the carboxylic acids formed from sugars by oxidation, and also dicarboxylic acids such as tartaric acid; p-oxybenzoic acid, oxyethanesulphonic acid, thioglycolic acid, thiophenolsulphonic acid. A particularly valuable starting material is thioglycolic acid.



  The reaction of these oxy- or mercano acids with the compounds a.) Expediently takes place at an increased temperature, preferably at temperatures around 100. The respondents can. are fused in a simple manner, or they can be reacted in the presence of an inert organic solvent.

   It can be expedient to carry out the reaction under reduced pressure, in which case the easily volatile products formed, such as water and low molecular weight alcohols, can be removed from the reaction mixture. Preferably, when using Mereapto acids with the exclusion of oxygen, z. B. in a stream of nitrogen, worked.



  The molar ratio between the two components a) and b) used depends primarily on the number of methylol or methylol ether groups present in compound a). Before geous, the two reaction components are implemented in a molar ratio of <B> 1: </B> 1.



  The new products available according to the present process are generally my waxy bodies which are insoluble in the acid form in water, but are water-soluble in the form of salts. Particularly suitable salts are the alkali metal salts or ammonium salts. But it can also be made from salts with simply built amines. will.



  The obtained according to the present invention borrowed water-soluble salts, if they were prepared from suitable starting materials, u. a. be used as auxiliary materials, for example in the textile, leather and paper industries. They can be used as a means of repelling water, furthermore, as means or means to reduce creasing or shrinkage during washing and, in particular, as repellent agents.

    Interesting finishing effects, in particular a greatly increased shrinkage resistance, combined with a pleasantly soft feel, can be achieved on wool with suitable products accessible according to the invention.



  The products accessible by the present process can be used in such a way that the materials to be refined, preferably textiles, are also used. Solutions, expediently aqueous solutions of the salts of the condensation products, treated and optionally heated to higher temperatures.



  To finish the wool you can .Material z. B. treat with a 5- to 10 / aigen solution of a salt of a process product, dry at low temperature and then some time, z. B. two hours to heat to 80 to 90. In this way, with process products that have an aliphatic radical with about. Contains 16 to 18 C atoms, making particularly valuable equipment.



  To finish cellulose materials, such as cotton or rayon made from regenerated cellulose, the process products suitable with aqueous solutions of salts can be used - advantageously in the presence of excess acid, such as formic acid, materials impregnated after pressing or squeezing without intermediate drying to higher temperatures , e.g. B. to 100 to 150, heat.

   Process products with an aliphatic radical of about 16 to 18 0 atoms give the treated material a soft handle in this type of application, which is largely resistant to the laundry.



  The particular liquors to achieve a water repellent equipment can water-soluble aluminum salts, z. B. Aluzni- niumtriformiat, also zirconium compounds, z. B. zirconium salts or brine of hydratisier system zirconium dioxide, also Paraffindispersio NEN, are added.



  To produce a water-repellent finish, from the condensation products generally 10 to 80 g / liter of the padding bath are used, while much smaller amounts, eg. B. 0.1 to 0.3 '/ o., Based on the fabric weight, suffice.



  The products of the process can be used alone or, as already indicated in part, together with other substances such as salts, in particular those of weak acids, for example sodium acetate, aluminum acetate, and also together with hydrocarbons such as paraffin, solvents, methylolainides , Protective colloids, finishing or matting agents such as methylolureas, weighting agents, other softening agents and the like are used,

   but these additives are to be selected in such a way that they do not cause any precipitation of the process products from the solutions of their salts.



  Particularly suitable plasticizers are salts of compounds obtained by reacting condensation products of Methylolmela.minäthern and N-Methylolurethen of alcohols with 16 to 18 carbon atoms with thioglycolic acid.

   Such salts are advantageously used together with lime-resistant dispersants such as the sodium salt of 2-heptadeeyl-N-benzy-1-benzimidazole disulfonic acid.



  In the following examples, parts are parts by weight, unless otherwise noted. The ratio of part by weight to part by volume is the same as that between the kilogram and the liter. The Celsius scale is used for the temperature data.



  <I> Example 1 </I> 10.3 parts of the condensation product described below a.) From hexamethylolmelamine hexamethyl ether and N-monomethylol-oetadecyl urethane are in the nitrogen stream with. 0.9 parts of thioglycolic acid heated on a boiling water bath with stirring for 3 hours, during which time a changeover takes place.

   The reaction product is mixed with dioxane, heated and neutralized after cooling with 30% sodium hydroxide solution. The volatile components are around. 50 to 55 distilled off under reduced pressure, the new sodium salt remaining as a colorless, hard, solid mass. If this is heated with a little isopropanol, most of which dissolves and then diluted with hot water, a strongly opal solution is obtained.

   After boiling for a few minutes, insoluble components separate from this solution.



  The new härtba.re condensation product, in particular a mixture of 70 parts of this condensation product and 30 parts of the disodium salt of 2-heptadec yl-N-benzyl-benzimidazole disulfonic acid, can be used as a softening agent for textile fibers, e.g. B. Viscose rayon can be used.

   If ammonium chloride is added to the impregnating liquor when the viscose synthetic silk is impregnated and the material is heated to 100 for 1 hour after drying, the softening becomes washable.



  The abovementioned condensation product a) can be prepared as follows: 32.1 parts by weight of finely powdered hexamethylolmelamine are dissolved in 2000 parts by volume of methyl alcohol, 100 parts by volume of conc. Contains hydrochloric acid. After 10 minutes the methylol compound is dissolved.

   The solution is immediately with about. 160 parts by weight of calcined soda are stirred until it reacts neutrally to litmus. The deposited salt is filtered off and the solution, which contains the hexame- thy lolmelamine-hexamethy ether, evaporated in vacuo to form a syrup. The syrup, which has been concentrated to about 99%, is then filtered hot to remove the remaining salt.



       1i8 parts of N-Monomethyloloetadeeyluretha.n, prepared from Octadeey lurethan and form aldehyde by known methods, and 39 parts of the above-described Hexam.e-thylolmelamin-hexa.methyläthers are during 1 to 2 hours at a pressure of 10 to 20 mm of mercury heated to 115 to 1.20. 11Tan takes on a hard, waeh-like mass.

       [Condensation product a).] Example <I> 2 </I> 9.5 parts of the condensation product a) described further below from hexamethylol melamine hexamethyl ether and N-methylol stearic acid amide and 1 part thioglycolic acid are in the nitrogen stream during Heated for 3 hours in a boiling water bath while stirring, causing a change in ether.

   It is taken up in dioxane, neutralized with 30% sodium hydroxide solution and the volatile components are distilled off under reduced pressure. The thus obtained transetheration product forms a colorless, hardenable, solid mass, which is taken up by hot water to an opalescent solution.



  The abovementioned condensation product a) can be prepared as follows; 60 parts of N-monomethylol stearic acid amide (from technical stearic acid) and 39 parts of the methylol melamine methyl ether described in Example 1 are heated to 115 to 120 at a pressure of 10 to 20 mm for 1 to 2 hours. A hard, waxy mass which is clearly soluble in paraffin is obtained [condensation product a)], which does not yet melt in the boiling water bath. <I>.

   Example. 3 </I> 10 parts of the condensation product described below a) are in the stick material flow with. 0.7 parts of thioglycolic acid were stirred in a boiling water bath for 3 hours, during which time the ether was converted. It was dissolved in warm dioxane, cooled and neutralized with 30% sodium hydroxide solution. After evaporation to dryness at 40 to 45 under reduced pressure, the new sodium salt is a colorless, hardenable, pulverizable mass which is absorbed by hot water to form a slightly opaque solution.

    



  The condensation product used in this example a) can be prepared as follows: In a closed round bottom flask who the 81 parts techn. Stearic acid - heated to 140 with stirring. A total of 8.11 parts of sodium carbonate (98%) are now added in small portions while the melting temperature is increased to 160 to 170 at the same time. As soon as all of the sodium earbonate has been used up, recognizable by the cessation of carbon dioxide formation, the stearic acid-sodium stearate marmelze is carefully allowed to cool down to about 130.

   Now 14 parts of Epichlorhy are slowly added dropwise to it, whereupon the melt is gradually heated to 150 again. After all the epilorohydrin has been entered, the mixture is stirred for a further 7 hours at 140 to 150. If you take a sample of the substance from the well-stirred melt and determine the acid number after taking it up in ether and shaking it out with dilute acid and then washing with distilled water, you will find an acid number of 1 to 3.

   The hydroxyl number is 96.5 instead of 94.5, calculated for a glycerol distearate from techn. Stearic acid with a molecular weight of 270.



  In the melt of the glycerol distearate described above, cooled to 120, 135.2 parts of the ester of methylated methylolmelamine and stearic acid described in more detail in Example 4 are entered. With a good water jet vacuum, the boiling contents of the flask are first heated to 120 for 2 hours, then to 160 in one hour and to 200 over 2 hours.

   After pouring the reaction mass onto a metal sheet, a very hard and brittle product [condensation product a)] is obtained which is soluble in paraffin.



  <I> Example 4 </I> 135 parts of the ether ester described below are stirred in a stream of nitrogen with 15 parts of thioglycolic acid for 21/2 hours in a boiling water bath, during which time the ether is stirred. Ethyl alcohol is added, neutralized with 30% sodium hydroxide solution and evaporated to dryness. For further purification, the residue is triturated with about 400 parts of isopropanol and diluted with 300 parts of water.

   The mixture is heated on the water bath until almost complete solution occurs, a small amount of insoluble matter is filtered off and evaporated to dryness at 40 to 45 under reduced pressure. The sodium salt of the new condensation product thus obtained forms a solid, curable, colorless mass which is absorbed by hot water to form a slightly opalescent solution that foams when shaken. The new sodium salt is more easily soluble in aqueous isopropanol than in water.



  The above ether ester can be obtained as follows: 100 parts of the methy lolmelaminmethyläthers described in Example 1 are heated to 180 to 200 with 1.30 parts of stearic acid with a diameter of 10 to 20 mm until the acid number of the product has fallen to 5 to 8 is. Example <I> 5 </I> 9 parts of the ether ester described in Example 4 and 0.8 part of glycolic acid are stirred for 3 hours in a boiling water bath, during which time the ether is stirred.

   It is diluted with dioxane, warmed, cooled and neutralized with 30% sodium hydroxide solution. After evaporation to dryness, the new sodium salt is obtained as a hardenable, solid mass which, with hot water, gives a solution that foams when shaken.



       Example <I> 6 </I> 10 parts of the condensation product a) described below and 0.7 parts of thioglycolic acid are heated in a boiling water bath in a stream of nitrogen for 3 hours. It is dissolved in Dioxa.n, neutralized with 30% sodium hydroxide solution and evaporated to dryness at 40 to 50% under reduced pressure. The residue forms a light-colored, hardenable, pulverizable mass.

   If you stir it in a finely powdered state with isopropanol, dilute it with hot water and boil it, you get a strongly opalescent solution.



  The abovementioned condensation product a) can be prepared as follows: 81 parts techn. Stearic acid is converted into the glycerol distearate as described in Example 3. The 147 parts of the condensation product (1), described in more detail below, of methylated methylolmelamine and N-monomethylol octadecyl urethane are introduced into the melt of the glycerin distea.rate, which has been cooled to 120.

   With a good water jet vacuum, the contents of the flask are first heated to 120, then to 160 in one hour and to 200 over 2 hours. After pouring the reaction mass onto a sheet metal, a brittle, waxy mass is obtained which is soluble in paraffin.



  The condensation product (1) from methylated methylolmelamine and the N-monomethyloloctadecyli.rethane is produced by heating a mixture of 68 parts of N-methylol octadecyl urethane and 39 parts of the methylol-mela.min-methyl ether mentioned in Example 1 to 115 to 120, for 1 to 2 hours, at a pressure of 10 to 20 mm. A hard, wax-like mass soluble in paraffin is obtained.

         Example <I> i </I> 10 parts of the condensation product a), the preparation of which is described below, and <B> 1.3 </B> parts of thioglycolic acid are stirred in a stream of nitrogen for 3 hours in a boiling water bath, one Umätherung takes place. Dissolve in dioxane, neutralize with 30% sodium hydroxide solution and evaporate to dryness. The residue obtained in this way forms a colorless, hardenable, pulverizable mass.

   If you have the new sodium salt in a finely powdered state. Isopropyl alcohol stirred in the warmth, diluted with hot water and boiled up, so you get an opa; reading solution.



  The condensation product used in this example a.) Can be obtained as follows: 270 parts techn. Stearic coliol (containing mainly octadecyl alcohol and a small amount of cetyl alcohol) are 180 parts of the example. 1 mentioned methylolmelainin-methylether within 3 hours. heated to 200 at a pressure of 10 to 20 mm, whereupon the reaction mixture is kept at this temperature for a further 2 hours. The condensation product a) forms a soft, waelis-like mass which is clearly soluble in paraffin.

           Example. <I> 8 </I> 15 parts of the condensation product a) described below and 1.4 parts of thioglycolic acid are heated in a stream of nitrogen for 3 hours in a boiling water bath, during which time the ether is stirred. It is mixed with dioxane, water is added, the mixture is neutralized with 30% sodium hydroxide solution and the portions which remain undissolved are filtered off. These are boiled with <B> 100 </B> parts of water, whereupon the insoluble fractions are filtered off and the solution is evaporated to dryness.



       The sodium salt of the new condensation product is obtained as a practically colorless, hardenable, pulverizable mass which, after being rubbed in warm isopropyl alcohol, produces an opalescent solution when hot water is added. The abovementioned condensation product a) can be prepared as follows: 81 parts techn. Stearic acid are after the.

   Data in Example 3 converted into the glycerol distearate. 135.2 parts of the ester of methylated methylololmin and stearic acid described in Example 4 are introduced into the melt of the glycerin distea.rate obtained in this way, which is cooled to 120 from. The contents of the flask, which is boiling vigorously, are now initially under a good water jet vacuum heated to 120 "for 2 hours, then to 160" in one hour and to 200 "for 2 hours.

      <I> Example 9 </I> The procedure described in Example 8 is followed, but instead of the 1.4 parts of thioglycolic acid used there, 2.6 parts of thioglycolic acid are used for the etherification. The product obtained by reaction with thioglycolic acid is dissolved in 20 parts of dioxane and neutralized with 30% sodium hydroxide solution, some water being added during the neutralization.

   This creates a cloudy solution which, after drying under reduced pressure at 40 to 50, leaves a colorless, hardenable residue which is absorbed by hot water to form an opalescent solution.

      <I> Example </I> .20 10.3 parts of the condensation product a) described in Example 1 from hexamethylolmelamine-hexamethyl ether and N-monomethylol-octadecyl urethane, 1.0 part of thioglycolic acid and 20 parts of benzene are used in the Nitrogen flow heated for 4 hours. The condensate flowing back from the cooler is allowed to pass through a water separator, in which a small amount of water is separated off.

   The solvent is removed by distilling off under reduced pressure, the residue is dissolved in warm dioxane, small amounts of undissolved components are filtered off and the filtrate is neutralized with 30% sodium hydroxide solution. After drying, a hardenable ba is obtained. Ren, solid, almost colorless residue, which is taken up by hot water to form a slightly opaque solution.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Verfahren zur Herstellung von neuen, härtbaren, saure Gruppen aufweisenden Kondensationsprodukten, dadurch gekenn zeichnet, dass man a) Verbindungen der Aminotriazin- oder der Harnstoffgruppe, die mindestens eine freie N-Methylolgruppe oder mindestens eine mit einem niedrigmolekularen, PATENT CLAIM A process for the preparation of new, curable condensation products having acidic groups, characterized in that a) compounds of the aminotriazine or urea group, the at least one free N-methylol group or at least one with a low molecular weight, aliphatischen Alkohol verätherte N-Methylolgruppe und mindestens einen über ein Heteroatom an das C-Atom einer EMI0009.0073 gebundenen a,liphatischen, Rest mit einer Kohlenstoffkette von mindestens 7 C-Atomen aufweisen, finit b) Oxy- oder Mercaptoverbindungen, die mindestens eine saure, aliphatic alcohol etherified N-methylol group and at least one via a heteroatom to the carbon atom of one EMI0009.0073 bound a, lipatic, radical with a carbon chain of at least 7 carbon atoms, finite b) oxy or mercapto compounds that contain at least one acidic, den Endstoff wasser- lösliehmachende Gruppe enthalten, veräthert bzw. umäthert. UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass man als Verbin dungen a) Derivate von Methylolmelaminen verwendet. 2. Verfahren nach Patentanspruch, da: durch gekennzeichnet, dass man als Verbin dungen a) solche Derivate von Methylolmel- aminen verwendet, die mindestens eine mit einem niedrigmolekularen Alkohol verätherte N-l@lethylolgruppe aufweisen. 3. contain the end product water-solubilizing group, etherified or etherified. SUBClaims 1. The method according to claim, characterized in that one uses a) derivatives of methylolmelamines as connec tions. 2. The method according to claim, characterized in that the compounds a) used are those derivatives of methylolmelamines which have at least one N-l-ethylol group etherified with a low molecular weight alcohol. 3. Verfahren nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass man als Verbin dungen a) Derivate des Hexamethylolmel- amins verwendet, die keine freien N-Methylol- gruppen, aber mit Alethanol verätlierte N-Me- thylolgruppen aufweisen. 4. Process according to patent claim, characterized in that the compounds a) used are derivatives of hexamethylolmelamine which have no free N-methylol groups but N-methylol groups which have been etherified with alethanol. 4th Verfahren nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass man als Verbin- dungen a) solche Verbindungen der Amino- ; triazingruppe, die mindestens einen über ein Heteroatom an das C-Atom einer EMI0010.0019 EMI0010.0020 gebundenen aliphatischen Rest mit einer Kohlenstoffkette mit. 16 bis 18 C-Atom aufweisen, verwendet. 5. Process according to claim, characterized in that the compounds a) are compounds of the amino; triazine group which has at least one via a heteroatom to the carbon atom of a EMI0010.0019 EMI0010.0020 bonded aliphatic radical with a carbon chain. 16 to 18 carbon atoms are used. 5. Verfahren nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass man als Verbin dungen a) solche Verbindungen der Amino- tria.zingruppe, welche die Gruppe EMI0010.0027 aufweisen, verwendet. 6. Verfahren nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass man als Verbin dungen b) aliphatische Mercaptocarbonsäuren verwendet. 7. Verfahren nach Patentanspruch, da: durch gekennzeichnet, dass man als Verbin dung b) Thioglykolsäure verwendet. B. Process according to patent claim, characterized in that the compounds a) are compounds of the amino tria.zing group which comprise the group EMI0010.0027 have used. 6. The method according to claim, characterized in that compounds are used as connec b) aliphatic mercaptocarboxylic acids. 7. The method according to claim, characterized in that there is used as connec tion b) thioglycolic acid. B. Verfahren nach Patentanspruch, da durch gekenzeichnet, dass man ein noch me- thylierte Methylolgruppen aufweisendes Kon densationsprodukt aus Hexamethylolmelamin- hexamethyläther und N-Monomethylol-octa- decyluretha.n mit Thioglykolsäure umäthert. Process according to patent claim, characterized by the fact that a condensation product of hexamethylolmelamine-hexamethylether and N-monomethylol-octadecyluretha.n which still contains methylol groups is etherified with thioglycolic acid.
CH322635D 1952-12-24 1952-12-24 Process for the production of new, curable condensation products containing acidic groups CH322635A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH322635T 1952-12-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH322635A true CH322635A (en) 1957-06-30

Family

ID=4498842

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH322635D CH322635A (en) 1952-12-24 1952-12-24 Process for the production of new, curable condensation products containing acidic groups

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH322635A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016173805A1 (en) * 2015-04-30 2016-11-03 Bernhard Sandner Hydrophobizing compound and fluorocarbon polymer-free preparations based on water and/or organic solvents, the use thereof as a finish on sheet materials, and substrates obtained thereby

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016173805A1 (en) * 2015-04-30 2016-11-03 Bernhard Sandner Hydrophobizing compound and fluorocarbon polymer-free preparations based on water and/or organic solvents, the use thereof as a finish on sheet materials, and substrates obtained thereby
CN107592890A (en) * 2015-04-30 2018-01-16 伯恩哈德·萨德内 The compound of hydrophobic property and the preparation without fluorocarbon polymer, its purposes as finishing agent on flat material and thus obtained base material based on water and/or organic solvent
CN107592890B (en) * 2015-04-30 2020-05-19 特克萨帕特有限公司 Hydrophobic compounds and formulations containing them and their use

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US2927090A (en) Triazine-formaldehyde condensation products
DE3322296A1 (en) MASS FOR TREATING TEXTILE FABRICS
US2763649A (en) Melamine hardenable ternary
DE1098906B (en) Process for finishing textiles with amine-aldehyde synthetic resins
AT150002B (en) Process for the preparation of aldehyde condensation products.
DE1595391C3 (en) Water-soluble, surface-active condensation products
AT228504B (en) Process for the preparation of new curable condensation products
DE2915315A1 (en) METHOD FOR THE PRODUCTION OF ETHERED METHYLOLAMINOTRIAZINES
CH322635A (en) Process for the production of new, curable condensation products containing acidic groups
DE918780C (en) Process for the preparation of water-soluble condensation products from aminotriazines and aldehydes
DE1000999B (en) Process for the preparation of new hardenable, ternary, carboxyl or sulfonic acid groups-containing condensation products
DE1964963B2 (en) Phosphorus compounds, processes for their production, their use for making cellulosic fiber materials flame-resistant and crease-resistant
DE1803087C3 (en) Process for the production of condensation products and their use for finishing cellulosic textile materials
EP1326907A1 (en) Concentrated, stable aqueous melamine-formaldehyde resin composition
DE2721376A1 (en) FIBER FINISHING PROCESS
DE1009805B (en) Process for the preparation of new amino-1, 3, 5-triazine-formaldehyde condensation products
AT166457B (en) Process for the production of new condensation products
CH316408A (en) Process for the preparation of new polymerizable or copolymerizable compounds
AT274369B (en) Process for the preparation of melamine derivatives modified by fatty acid groups
AT272260B (en) Process for the manufacture of products for dry impregnation
DE1445271B2 (en) PROCESS FOR THE PRODUCTION OF HARDABLE AMINOPLASTIC RESINS CONTAINING HIGHER HYDROCARBONS
DEP0033799DA (en) Process for the preparation of aminotriazine derivatives
DEC0006285MA (en)
WO2006000359A1 (en) Melamine derivatives, production and use thereof
DE1768939A1 (en) Fluoroalkylamino or ammonium compounds which have a long-chain perfluoroalkyl radical in the ss-position to the nitrogen