CH322284A - Photographic camera - Google Patents

Photographic camera

Info

Publication number
CH322284A
CH322284A CH322284DA CH322284A CH 322284 A CH322284 A CH 322284A CH 322284D A CH322284D A CH 322284DA CH 322284 A CH322284 A CH 322284A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
slide
pawl
camera
guide
lever
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Koch Carl
Original Assignee
Koch Carl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koch Carl filed Critical Koch Carl
Publication of CH322284A publication Critical patent/CH322284A/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B9/00Exposure-making shutters; Diaphragms
    • G03B9/08Shutters

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Studio Devices (AREA)

Description

  

  Photographische Kamera    Die Erfindung bezieht sich auf eine     phot.o-          graphische    Kamera mit einer Einrichtung zur       Mattseheibenkontrolle    (Betrachtung des auf  zunehmenden Bildes), einem Verschluss und  einem einstellbaren     VerzögerLingsmechanismus          Zum        Offenha.lten    des Verschlusses während  einer wahlweise eingestellten     Beliehtungazeit     sowie einer zusätzlichen Einrichtung zum Öff  nen des     Verschlusses    unabhängig von der je  weils eingestellten Belichtungszeit     zwecks          llatt4;eheibenkontrolle.     



  Derartige Kameras sind an sieh bekannt.       JIan    hat auch schon vorgeschlagen, bei der  artigen Apparaten die     zusätzliche    Einrichtung  zum Öffnen des Verschlusses mittels eines       Bowdenkabels    oder dergleichen mit einem  Organ in     Wirkungsverbindung    zu     bringen,     das am     hintern    Teil der Kamera so angeordnet  ist, dass es jeweils eine Betätigung erfährt,  wenn die Plattenkassette oder ein anderer       Ne;-ativträger    in Aufnahmestellung gebracht  wird.

   Dadurch lässt sieh erreichen, dass der       Ver.sehluss    beim Herausnehmen des Negativ  trägers zwecks     Mattscheibenkontrolle        selbst-          tiitig    geöffnet und beim Einsetzen des Negativ  selbsttätig geschlossen wird, damit  beim nachfolgenden Entfernen des Licht  sel:utzdeckels vom Negativträger keine un  beabsichtigte Belichtung des Negativs erfolgen  kann.  



  Diese     Automatisierung    erlaubt eine bedeu  tende Steigerung des Wechsels     zwischen    Matt  scheibenkontrolle und photographischer Aaf-         nahme.    Die obere Grenze ist praktisch nur  durch die Manipulationsgeschwindigkeit des;  Photographen     beim        Einsetzen    und     Entfernen     des Negativträgers gegeben, da bereits Kame  ras bekanntgeworden sind, bei welchen die  Mattscheibe jeweils selbsttätig in Wirkungs  lage kommt, sobald man den Negativträger ,  entfernt und umgekehrt.  



  Die Erfindung bezweckt., die Aufnahme  folge mit Apparaten der beschriebenen     Art     noch weiter zu steigern, unter     Beibehaltung     der     Mattseheibenkontrolle    zwischen zwei auf-.       einanderfolgenden    Aufnahmen.  



  Dies wird     erfindungsgemäss    dadurch er  möglieht, dass an der     Rückseite    der Kamera  eine Führung mit einem verschiebbaren Schlit  ten vorhanden ist, welcher die Mattscheibe und  einen Negativträger nebeneinander aufweist  und diese nach Wahl in Wirkungslage zu  bringen     gestattet,    dass am Schlitten     mindestens     ein beweglicher Deckel und     Steuerungsmittel     vorhanden sind, um aus der Bewegung des ;

         Schlittens    bezüglich der Führung eine An  triebsbewegung des Deckels abzuleiten, damit  dieser     selbsttätig    einen Lichteinfall durch die  Mattscheibe hindurch auf das Negativ v er  hindert, wenn man die Mattscheibe ausser und,  den     Negativträger    in Wirkungslage bringt  oder umgekehrt, und dass     zwischen    der zusätz  lichen Einrichtung zum Öffnen des     Vemchlüs        -          ses    und der genannten Führung eine lösbare       Wirkungsverbindung    besteht, welche durch ,  den Schlitten derart betätigt wird, dass der      Verschluss sich automatisch öffnet.,

   wenn die       Mattscheibe    in Wirkungslage kommt, und  selbsttätig schliesst,     wenn    der Negativträger  in     Aufnahmestellung    gebracht wird.  



  Zur Herabsetzung der Gefahr von     Doppel-          belielitungen    kann die Kamera auch eine  Sperrvorrichtung aufweisen, welche verhin  dert, dass der     Versehluss    zweimal nacheinander  durch den     Belichtungsauslöser    zwecks Belich  tung geöffnet werden kann, ohne dass da  zwischen die     zusätzliche    Einrichtung zum  Öffnen des Verschlusses zwecks Mattscheiben  kontrolle betätigt worden     ist.    Für     beabsieli-          tigte    Doppelbelichtungen lässt sich die er  wähnte Sperrvorrichtung aber auch ausschal  ten.  



  Auf der Zeichnung ist eine beispielsweise       Ausführungsform    des     Erfindungsgegenstan-          des    veranschaulicht. Es zeigt       Fig.1        schematisch    in schaubildlicher Dar  stellung eine     Ansicht    der ganzen Kamera,       Fig.    2 einen Teil der Kamera von ihrer       Rückseite    her gesehen und mit der Matt  scheibe in Wirkungslage,       Fig.3        dasselbe    mit der als     Negativträger     dienenden     Rollfilmkassette    in Aufnahmestel  lung,

         Fig.    4 eine Draufsicht     zu        Fig.    3,       Fig.5    den     hintern    Teil der Kamera von  der dem Objektiv     zugekehrten    Seite her ge  sehen,       Fig.6    einen Querschnitt längs der Linie       VI-'VI    in     Fig.    2 in gegenüber dieser grösse  rem Massstab und bei abgenommener Rollfilm  kassette,       Fig.    7 einen Teil der Kamera in zu     Fig.    3  analoger Darstellung für den Fall, wo der       Lichtschutzdeckel    in die     Rolifilmkassette    ein  geschoben ist,

         Fig.    8 in schaubildlicher und schematischer       Darstellung    eine Einzelheit am     hintern    Teil  der Kamera und       Fig.9    in gegenüber     Fig.l-7    grösserem  Massstab den vordern Teil der Kamera bei  abgenommenem     Objektivträger    und teils im  senkrechten Schnitt.  



  Gemäss     Fig.1    weist die Kamera eine vor  dere     Standare    10, eine hintere Standarte 11,    ein Verbindungsstück 12 für die beiden Stan  darten und einen zwischen den Standarten  vorhandenen Balg 13 auf. Die vordere     Stan-          darte    10 ist mit einem Objektiv 15 versehen  und enthält einen     Vers.chluss,    wie weiter unten  mit. Bezug auf     Fig.9    beschrieben ist.  



  In die hintere Standarte 11 ist ein     An-          satzstüek    16 einer Führung 17 lösbar ein  geschoben, welche aus einer Platte 18     und     einem diese umgebenden Rahmen 19 besteht.  In der Führung 17 ist ein Schlitten 20 v er  schiebbar gelagert, welcher eine     Mattscheibe     21.

   und einen Negativträger, im     vorliegenden     Beispiel eine     Rollfilmkassette    22,     trägt.        An     der Platte 18     ist    in der Mitte eine recht  eckige     Durchbrechung    23 vorhanden, hinter  welche durch entsprechende     Verschieben--    des       Schlittens    20 wahlweise die Mattscheibe 21  oder die     Rollfilnikasset.te    22 gebracht wer  den kann. Die Mattscheibe und die     Rollfilm-          ka3sette    sind     unmittelbar    nebeneinander auf  dem Schlitten 20 angeordnet.  



  Die     Rollfilmkassette    22 an     .sieh    ist be  kannt. und ist hier daher nicht näher be  schrieben. Sie ist, lösbar und     ausweehselbar          am    Schlitten 20 befestigt, und zwar dadurch,       dass    sie mit einem Rand unter eine     hinter-          sehnittene        Leiste    23 des     Schlittens    geschoben  ist und an einem gegenüberliegenden Rand  durch Klemmer 21 festgehalten ist.

   Diese       Klemmer    sitzen auf einer gemeinsamen Welle  25 fest, die drehbar in einer weiteren Leiste 26  des Schlittens gelagert ist und am einen Ende  einen     Betätigungshebel    27 trägt.. Unter     dein          Einfluss    einer in der Zeichnung nicht     dar--e-          stellten        Torsionsfeder    werden die Klemmer 2-1  in ihre Schliesslage gedrückt.  



  In an sieh bekannter     Weisse    ist der Kassette  22 ein     Lichtschutzdeckel    28     (Fig.7)    zugeord  net, der durch einen Schlitz 29 in die Kassette  22 eingeschoben werden kann, um das darin  bereitliegende Negativ gegen Lichteinfall     zu     schützen, wenn die Kassette vom Schlitten 20  abgenommen ist. Am Schlitten 20 ist. ferner  eine Sperrklinke 30 um einen Bolzen 31.  schwenkbar gelagert. Diese Klinke 30 weist  eine Nase 32 auf, welche den Schlitz 29 über  greifen kann, und     feiner    eine Nase 33, die      analog den Klemmern 24 den     betreffenden     Rand     der    Kassette 22 übergreifen kann.

   Die       s'perrklinke    steht unter dem Einfluss einer  in der Zeichnung nicht sichtbaren Feder,     wel-          ehe        bestrebt    ist, die Klinke in die Stellung  gemäss     Fig.2-5        zti    schwenken, in welcher  sie die Kassette mit. ihren Nasen 32 und 33  übergreift. -Wenn jedoch der     Lichtschutzdeckel     28 in die     Kassette    22     eingeschoben    ist, so kann       gemäss        Fig.7    die     Sperrklinke    diese Stellung       tiielit    einnehmen und die Kassette 22 nicht  übergreifen.

   Auf diese Weise wird dafür ge  sorgt, dass die     Kassette    nur dünn vom Schlit  ten     \?0    abgenommen werden kann, wenn der       Mehtsehutzdeckel    28 eingeschoben ist.  



  Im Bereich der Sperrklinke 30 ist am       Schlitten    20 noch eine Blattfeder 34     befestigt,     die am einen freien Ende zwei nach     ent-           < gegengesetzten    Seiten vorspringende Nasen 35       mid    36 aufweist.     (Fig.    8). Die Nase 35 liegt  unter dem Einfluss der Elastizität der Feder       3-1    gegen eine schräge     C'-'#leitfläche    der Klinke  30 an.

   Diese Gleitfläche     ist    in     Fig.8    selbst  nicht sichtbar,     hat,    aber solche Ausbildung,       da13    beim Schwenken der Klinke 30 nach  links die Blattfeder 34 mit ihrer Nase 36  gegen den Rahmen 19 der Führung 17     ge-          driiekt.    wird. An zwei Stellen des     Rahmens    19       i,,t    je eine Kerbe 37 vorhanden, in welche die  Nase 36 bei der genannten Schwenkung der  Klinke 30 eingreifen kann, und zwar jeweils  dann, wenn der Schlitten 20 in der einen  oder der andern extremen     Schiebelage    ist.

   Be  findet sieh die     Sperrklinke    jedoch in der auf  reeliten Stellung gemäss     Fig.2-5    und 8, so  ist die Nase 36 nicht in Eingriff mit den  Kerben 37. Nur bei     dieser    Stellung der Sperr  klinke 30 ist. daher eine Verschiebung des       Schlittens    20 möglich, während bei der     ge-          sehwenkten        Stellung    der Klinke 30 gemäss       Fig.7    der Schlitten 20 gegen Verschiebung       gesichert    ist.

   Solange der     Lichtschutzdeckel    28  in die     Kassette    22 eingeschoben ist, kann man       daher    den Schlitten 22 nicht bewegen und  auch keine Aufnahmen machen.  



  Um das     Verschieben    des Schlittens 20 zu  erleichtern, ist an diesem ein Handgriff 38  befestigt. An     diesem    ist. ein Hebel 39 schwenk-    bar gelagert, der eine vorspringende Nase 40  aufweist und     -unter    dem Einfluss einer Feder  41 steht     (Fig.    4). Am Rahmen 19 der Führung  17 ist ein vorspringender Ansatz 42 vorhan  den, hinter welchen die Nase 40 einrastet,  wenn der     Schlitten    20 in die Lage gemäss       Fig.    2 gebracht wird. Dadurch wird der Schlit  ten gegen unbeabsichtigte Verschiebung ge  sichert.

   Erst wenn der Hebel 39 und der  Handgriff 38 gleichzeitig betätigt werden,  lässt sich der Schlitten so verschieben, dass  die Kassette 22 in     Aufnahmestellung        gelangt.     



  Damit das     Mattscheibenbild        besser    beob  achtet. werden kann, ist die Mattscheibe von  einem Lichtschacht umgeben, der aus zwei       feststehenden    Wänden 43 und zwei beweg  lichen Wänden 44 gebildet     ist.    Die letzteren,  sind an drehbar am Schlitten gelagerten  Achsen 45 befestigt und können gemäss     Fig.    3  und 6 gegen die     Mattscheibe    21 hin ge  schwenkt werden, um dieselbe     abzudecken.    Die  Wände 44 dienen demnach auch als beweg-     -,     liehe     Deckel        für    die     Mattscheibe.     



  An ihrem einen Ende sind .die Achsen 45  je mit einem. starr an ihnen befestigten Hebel  arm 46     versehen,    der einen Kurbelzapfen 47       aufweist.    Zur gemeinsamen Steuerung der .  beiden Deckel 44     ist    ein Lenker 48 vorhanden,  der an seinen Enden     Längsschlitze    49 auf  weist., in welche die     Kurbelzapfen    47 ein  greifen. Eine Blattfeder 50 ist mit ihrem Mit  telteil über einen seitlichen     Fortsatz    51 des F  Lenkers 48 gelegt und greift mit. ihren beiden  Enden unter die     Achsen    45.

   Die Feder 50  ist bestrebt, den Lenker 48 in Richtung gegen  die     Vorderseite    der Kamera, d. h. in     Fig.    6  nach oben, zu bewegen und hierdurch die F  Deckel 44 über die Mattscheibe 21     züi    klappen.  



  Am Ansatz 16 der Führung 17 ist eine  Klinke 52 um einen Bolzen 53 schwenkbar  gelagert. Die Platte 18 der Führung 17 weist  einen Schlitz 54 auf, durch welchen die Klinke  52     hindurchgreifen    kann     (Fig.    5 und 6). Am  Schlitten 20 ist ebenfalls eine     Ausnehmimg    55  zum Durchlassen der Klinke 52 vorhanden,  wenn der Schlitten eine Lage einnimmt, in  welcher die Mattscheibe im Bildfeld ist. Dann  kann     -die    Klinke 52 in eine Kerbe 56 des      Lenkers 48 eingreifen, um     denselben    entgegen  dem Einfluss der Blattfeder 50 zwecks     öff-          nens    der Deckel 44 zu betätigen.

   Eine     Tor-          sionsfeder    57 wirkt derart auf die Klinke 52  ein, dass diese selbsttätig in die     Ausnehmung     55 und in die Kerbe 56 einfällt, sobald diese  durch entsprechende Verschiebung des Schlit  tens 20 in den Bereich der Klinke 52 gelangen.  



  Wenn die Kassette 22 gemäss     Fig.3    in       Aufnahmestellung        ist,    so sind die Deckel     44          unter    dem Einfluss der Blattfeder 50 über die  Mattscheibe 21.     geklappt.    Verschiebt man den  Schlitten 20 in die Lage nach     Fig.1    und 2,  so gelangt. die Kassette in eine lichtsichere  Lage und die     Mattscheibe    21. in das Bildfeld  der Kamera.

   Wären die Deckel     44    nicht über  die     lIattscheibe    geschwenkt, so könnte wäh  rend des     Versehiebens    Licht durch die Matt  scheibe hindurch auf das Negativ in der Kas  sette 22 fallen, weil die     Mattscheibe    und die  Kassette unmittelbar nebeneinander" angeord  net     sind,    was den Vorteil gedrängter Bauweise  hat. Die Deckel     44    verhindern jedoch diesen       unerwünschten    Lichteinfall; denn sie bleiben  so lange geschlossen, bis die Kassette eine  lichtsichere Lage erreicht hat.

   Erst kurz bevor  der Schieber die entsprechende     Endstellung     erreicht, fällt die Klinke 52 unter dem Ein  fluss der Feder 57 in die Kerbe 56 des Lenkers  48 ein, und bei der weiteren Verschiebung  des     Schlittens    20 im Sinne des Pfeils P in       Fig.    6 drückt die Klinke 52 den Lenker 48  nach hinten,     wodurch    die Deckel 44 praktisch  gleichzeitig geöffnet. werden.  



       Fig.    6     zeigt    die gegenseitige Lage der Teile  unmittelbar bevor der Schlitten 20 seine     End-          lage    erreicht hat.  



  Wenn man nach der     Mattscheibenbetracli-          tung    den Schlitten 20 nach der andern Seite  zurückschiebt, um die Kassette 22 in Auf  nahmestellung zu bringen, werden die Deckel  44 unter dein Einfluss der     Blattfedier    50 wie  der vor die     1@Iattscheibe    21 geklappt, bevor  das Negativ in der Kassette 22 in das Bild  feld der Kamera einfährt.  



  Am Schlitten 20 sind ferner zwei Steue  rungsleisten 60 und 61 befestigt, die je eine  schräge     (Tleitfläehe    62     aufweisen.    Im Bereich    jeder     Steuerungsleiste    60 bzw. 61 ist am Rah  men 19 der Führung 17 eine     Anschlussmutter    s  63 bzw. 64 für ein     Bowdenka@bel    65 befestigt.  Auf einmal ist. aber immer nur eine der     Steue-          rungsleisten    und die zugehörige     Anschluss-          mutter    in Betrieb.

   Die Seele des     Bowdenkabels     65 ist mit. einem längsverschiebbaren Stift 66  verbunden, welcher mit der schrägen Gleit  flä.clie 62 und der Seitenfläche der betreffen  den     Steuerungsleiste    60     zusammenarbeiten     kann, wie weiter unten beschrieben ist. Das  andere Ende des     Bowdenkabels    65 ist an die ,  vordere Standarte 7 0 angeschlossen.  



       Aus        Fig.    5 ist. ersichtlich,     d@ass    das     Ansatz-          stück    16 der Führung 17 quadratische Form  hat, derart, dass die Führung 17 gegebenenfalls  auch um 90  gedreht an der hintern Standarte,  11 angebracht. werden kann. Anstatt- hin und  her ist der Schlitten 20 dann aufwärts und  abwärts     verschiebbar.    Im einen Fall lassen  sich     photographische    Bilder im Hochformat  und im andern Fall im     Querformat    erzielen.

    Wenn man .die Führung gegenüber     Fig.1     um 90  verdreht anbringen will, ist. es zweck  mässig, das     Bowdenkabel    65 aus der     Ansehluss-          mutter    63 zu lösen und in die     Anschlussmutter     64     einzuschrauben.    Der Stift 65 wird dann  mit. der Steuerungsleiste 61     zusammenarbeiten.     



  In die vordere Standarte 10     ist    ein Zentral  verschluss 70 mit. Lamellen eingebaut, welche  durch einen um eine Achse 71 schwenkbaren  Steuerungshebel 72 in an sich bekannter     Weise     betätigt werden können. Durch Schwenkung  des     Steuerungshebels    72 im Uhrzeigersinn     (iii          Fig.9)    wird der Verschluss geöffnet. Der  Steuerungshebel 72 steht     unter    dem Einfluss  einer Zugfeder 73, welche das Bestreben hat,  den     Verschluss    zu schliessen.

   An der Standarte  10 ist ferner ein Spannring 74 drehbar ge  lagert und     konzentrisch    um die     Verschluss-          öffnung    angeordnet. Eine Zugfeder 75 ist  einerseits an der Standarte 10 verankert und  greift anderseits am Ring 74 an, um denselben  so zu drehen, dass eine Nase 76 des Ringes  gegen einen Gummipuffer 77 anliegt.     Mittels     einer Schraube 78 ist, am Spannring 74 ferner  ein; Hebel,<B>79</B> schwenkbar     gelagert,    der mit. einer  Rolle 80 des     Steuerungshebels    72 zusammen-      arbeiten kann, um den Verschluss zu öffnen.

    Mit dem Spannring 74     ist    ein nicht. darge  stellter Verzögerungsmechanismus an sich     be-          kannter    Bauart verbunden,     derart,    dass bei  der Drehung des Ringes 74 im     Uhrzeigersinn     der Verzögerungsmechanismus gespannt wird  und die     Rüekwärtsdrehung    des Ringes 74  durch den     Verzögerungsmechanismus    gehemmt.  wird. Die Laufzeit des     Verzögerungsmeehanis-          nius    lässt sich     mittels    eines Handhebels 87.  auf die üblichen Werte der     Belichtungszeiten     einstellen.  



  In einer Führungsnut 82 der Standarte 10  ist ein Schiebeorgan 83 verschiebbar geführt,  an welchem eine Schaltklinke     84-    um einen  Zapfen 85 schwenkbar gelagert ist. Eine<B>Zug-</B>  feder 86 greift einerseits an der Standarte     1O     und     anderseits    an der Schaltklinke 84 an, der  art, dass unter dem Einfluss der Feder 86  zugleich das Schiebeorgan 83 in     Fig.9    nach  rechts gezogen und die Schaltklinke 84 nach  oben     geschwenkt    wird. Das freie Ende der  Schaltklinke 84     liegt    daher gegen den Spann  ring 74 an, um mit einer     Mitnehmernase    87       desselben    zusammenarbeiten zu können.

   Seit  lich an die Standarte<B>1.0</B> ist ein Drahtauslöser  88 angeschraubt, der mittels eines verschieb  baren Kolbens 89 ermöglicht, das Schiebeorgan       g3    in     Fig.9    nach     links    zu bewegen.  



  Die     'N\'irkungsweise    des beschriebenen     Ver-          sehlusses        ist    wie     folgt:    Durch Betätigung des       Drahtauslösers    88 wird das Schiebeorgan 83  entgegen dem Einfluss der Feder 86 in     Fig.    9       naeli    links verschoben. Die Schaltklinke 84  kommt dabei zum Eingriff mit. der     'Hitnehmer-          nase    87 des Spannringes 74, weshalb der letz  tere entgegen dem Einfluss der Feder 75 ge  dreht wird.

   Bei dieser     Spannbewegung    hat  der Hebel 79 keinen Einfluss auf den     Steue-          rimgsliebei    72, so dass die Lamellen 70 des       Veisehlusses    noch in ihrer Schliesslage ver  bleiben. Nach     einem        gewissen        Bewegungsweg     des     Schiebeorgans    83 drückt der Umfang des  Spannringes     7.1    selbst die Schaltklinke 84  ausser Eingriff mit. der Nase 87, so     dass    der  Spannring 74 freigegeben wird und unter  dein Einfluss der Feder 75 in seine Ausgangs  lage zurückdrehen kann.

   Die Zeitdauer dieser         Riickwärtsdrehung    ist aber durch     .den    erwähn  ten     Verzögerungsmechanismus    entsprechend  der Einstellung des Hebels 81     bestimmt.    Wäh  rend der     Rückwärtsdrehung        des    Ringes 74       drückt    der Hebel 79 den     Lamellensteuerungs-          hebel    72 nach oben, wobei der Verschluss ge  öffnet wird.

   Nach dem     Loslassen    des     Draht-          auslö-:sers    88 nehmen die Teile wieder ihre     dar-          gestel        lt.e    Ruhelage ein. Die beschriebene Wir  kung des Hebels 79 kommt dadurch zustande,  dass sein vom. Spannring 74 abgekehrtes, nicht       dargestelltes        Ende    in einer ebenfalls nicht dar  stellten Kurvenbahn geführt ist, welche  den Hebel 79 während der Bewegung nach  rechts in     Fig.    9 auf gleichbleibender Höhe  hält, während der Bewegung mach     link#is    aber  nach oben     schwenkt.     



  Mit Hilfe eines Schraubenbolzens 90 ist  an der     Standarte    10     ferner    ein     Betätigungs-          hebel    91 schwenkbar gelagert, der seitlich     aus     der Standarte herausragt.. Eine Zugfeder 92  greift einerseits an der Standarte und ander  seits am Hebel 91 an, um     denselben    nach  unten zu schwenken. Am Hebel     9l.    ist mittels  einer Schraube 93 ein     Lenker    94 schwenkbar  verbunden.

   Das eine Ende der schon erwähn  ten Zugfeder 73, welche am     Lamellensteue-          rungshebel    72 angreift,     ist    am     Lenker    94  verankert. Unter dem Einfluss dieser Feder  wird das vom Hebel 91     abgekehrte    Ende des  Lenkers 94 in     Anlage    an dem Steuerungs  hebel 72 gehalten. Wenn man den Hebel 91  aus der     dargestellten    Lage nach unten schwen  ken     lässt,    so drückt eine Nase 95 des     Lenkers     94 auf den Steuerungshebel 72, so dass die       Verschlusslamellen    70 geöffnet werden.

   Auf       diese        Weise        lässt    sieh der Verschluss unab  hängig von der jeweils am Hebel 81 einge  stellten     Belichtungszeit    öffnen,     beispielsweise     zur     Mattseheibenbetraehtung        eines    aufzuneh  menden Bildes.  



  An     einem    Stift 96     des        Betätigungshebels    91  ist. das eine Ende einer Stange 97     angelenkt,     deren anderes Ende in einem Teil 98 der  Standarte 10 längsverschiebbar geführt ist.  Das eine Ende der     Hülle    .des     Bowdenkabels    65  ist in den genannten Teil 98 lösbar einge  schraubt, derart, dass die Seele     des    Bowden-           kabels    65     zwecks    Betätigung der Stange 97  mit dieser zusammenarbeiten kann.

   Das     Bow-          denkabel    65 bildet somit eine Kupplung der  vorher beschriebenen Einrichtung zum Öff  nen des     Kameraverschlusses    mit dem     hintern     Teil der Kamera, namentlich mit dem Schlit  ten 20.  



  Die Wirkungsweise dieser Kupplung     ist     wie folgt: Wenn die Mattscheibe 21 in ihre  W     irkungalage    hinter das Bildfeld der Kamera  gebracht.     ist,    dann ist. der Schlitten 20 gemäss       Fig.    2 so weit nach rechts     geschoben,    dass die       Steuerungsleiste    60 den Stift 66 nicht berührt.  Unter dem Einfloss der Zugfeder 92 kann  sieh somit der Hebel 91 ungehindert nach  unten schwenken, wobei der Verschluss mittels  des Lenkers 94 geöffnet wird, so dass die Matt  seheibenbet.rachtung möglich ist.

   Bewegt man  nachher den Schieber 20 gemäss     Fig.3    nach  links, um die Kassette 22 in Aufnahmestel  lung     zu    bringen, so fährt die schräge Gleit  fläche 62 der     Steuerungsleiste    60 schon zu  Beginn der     Schlittenbewegung    auf den Stift  66 auf, wodurch dieser niedergedrückt wird.  Mittels des     Bo-#vdenkabels    65 wird demzufolge  die Stange 97 in     Fig.9    nach oben geschoben  und der Hebel 91 entgegen dem Einfloss der  Feder 9\? nach oben geschwenkt.

   Dadurch wird  der Lenker 94 nach rechts     zurückgezogen,    und  der     Steuerungshebel    72 kann unter dem Ein  floss der Feder 73 den     Verschluss    schliessen.  Der     Kamerav        erschluss    wird also automatisch  geschlossen, bevor das Negativ in der Kassette       ??    in den Bereich des     Bildfeldes        fährt,

      so       dass    eine     unerwünschte    Belichtung des     Nega-          tivs    verhindert     ist.    Die Belichtung des     Nega-          tivs    kann nachher durch Betätigung des       Drahtauslösers    erfolgen. Bringt. man anschlie  ssend durch entsprechende Bewegung des  Schiebers 20 die Kassette 22 in lichtsichere  Lage und die Mattscheibe 21 in     Wirkungslage,     so wird automatisch der Verschluss wieder ge  öffnet, sobald die Steuerungsleiste 60 den Stift  66     verlä.sst.     



  Diese Automatisierung     gestattet    eine     ver-          hältnismä.ssig    rasche Aufnahmefolge mit Matt  scheibenkontrollen dazwischen. Damit der  Operateur sich dabei noch     vermehrt    auf das    zu photographierende Objekt konzentrieren  kann, ist die Kamera noch mit einer Vor-,       riclitung        mir    Vermeidung von     tuzerwünsehten     Doppelbelichtungen versehen. Zu diesem Zweck  ist. an .der vordern     Standarte    1.0 ein Klinken  hebel 101 um eine Achse 102 schwenkbar ge  lagert.

   Der Klinkenhebel 101 steht unter dem  Einfluss einer Zugfeder 103, die einerseits  an der Standarte 10 verankert ist und ander  seits am     I:Iebel    101 angreift. Unter dem Ein  floss der Feder 103 legt. sich das eine, mit  einer Nase 104 versehene Ende des Hebels 101  gegen das Schiebeorgan 83 an.

   Das     andere     Ende des Hebels<B>101</B> 1     liegt    unmittelbar     neben     der Stange 97, welche einen Mutnehmer 105  aufweist, der     zur        Zusammenarbeit    mit dem  Hebel 101 bestimmt     ist.    An einem drehbaren  Zapfen<B>106,</B> der an der Standarte 10 gelagert  ist, sitzt ein Exzenter 107, der wahlweise in  oder ausser Eingriff mit dem Klinkenhebel  101 gebracht werden kann.  



  Ist der Exzenter gemäss     Fig.    9 nach oben       gerieht.et,    so kann er den Hebel     101_    nicht       beeinflussen.    In diesem Fall schnappt die Nase  10-1 des     Hebels   <B>1.01</B> unter dem Einfloss der  Feder 103 jedesmal hinter dem Schiebeorgan  83 ein, wenn dieses zwecks     Belichtung    eines  Negativs in     Fig.    9 nach     links    geschoben wird.  Dadurch wird das Organ 83 am Rücklauf in  seine Ausgangslage gehindert, während der  Ablauf der übrigen     Versehlussftuzktionen    nicht  gestört wird.

   Eine weitere Belichtung mittels  des     Drahtauslösers    88 kann somit nicht er  folgen. Man muss zuerst. den Schlitten 20 v er  schieben und die Mattscheibe 21 in Wirkungs  lage bringen. -Mittels des     Bowdenkabels    65  wird dabei die Stange 97 zur Bewegung nach  unten freigegeben, wobei der Mutnehmer 1.05  den Klinkenhebel. 101 entgegen dem Einfloss  der Feder 103 schwenkt. und ausser     EingriLf     mit. dem Schiebeorgan 83 bringt. Dieses kehrt  dann unter der Wirkung der Feder 86     iii     seine     Ausgangslage    zurück.

   Der Operateur  ist daher     gezwungen,    nach jeder     Aufnahme     den Schlitten 20 zu verschieben, wobei er ge  wohnheitsmässig das Negativ wechselt.  



  Will man die beschriebene Sperre ausschal  ten, so dreht man einfach den Exzenter 106           nach    unten. Er     zwingt    dann den Klinkenhebel  101 in eine unwirksame Lage, in welcher er  weder die     Bewegung    des     Schiebeorgans    83       noeh    der Stange 97 behindern kann.  



  Gemäss     Fig.    9 ist an der vordern     Standarte     10 noch eine weitere Klinke 108 um eine     Achse     <B>109</B>     schwenkbar    gelagert. Diese Klinke steht  unter dem Einfluss einer Blattfeder 110, die  bestrebt ist, die Klinke 108 nach aussen zu       seliwenken    und in Anlage mit dem Stift 96  zu halten.

   Ein an der Klinke 108 befestigter       Fortsatz    1.11 ragt. seitlich aus der Standarte 10  heraus und     gestattet,    die Klinke 108 entgegen  dem Einfluss der Blattfeder 110 zu     versehwen-          ken.Wenn    der     Betätigungshebel    91 von Hand       renüend    weit. angehoben wird, so rastet die  Klinke 108 in den Stift 96 ein, wodurch der  Hebel 91 gegen Abwärtsbewegung gesichert  wird. Der Verschluss kann dann nicht mehr       durch    den Schlitten 20 geöffnet und     geschlos-          sen    werden.

   Will man die automatische     Steue-          run@1    des     Verschlusses        zwecks        Mattscheiben-          kontrolle    wieder wirken lassen, so bringt man       durch    Drücken auf den     Fortsatz    111 die  Klinke 108 ausser Eingriff mit dem Stift 96.  Während des selbsttätigen Arbeitens der Ein  riehtung zum Öffnen des     Verschlusses        zwecks          Mattseheibenkontrolle    wird der Hebel 91 nie  so     weit    angehoben, dass die Klinke 108 in ihre  Sperrlage     gelangt.     



  Selbstverständlich kann an Stelle der     Roll-          filnikassette        2 _    ein anderer Negativträger       vorhanden    sein, sei es eine Kassette für Platte,       für    Planfilm oder für Filmpack.



  Photographic camera The invention relates to a photographic camera with a device for matt glass control (viewing the increasing image), a shutter and an adjustable delay mechanism for keeping the shutter open during an optionally set exposure time and an additional device for opening The shutter is independent of the exposure time set in each case for the purpose of full control.



  Such cameras are well known. JIan has already proposed to bring the additional device for opening the shutter by means of a Bowden cable or the like with an organ that is arranged on the rear part of the camera in such a way that it is actuated when the disk cartridge or another Ne; -ativträger is brought into the receiving position.

   This enables the cover to be opened automatically when the negative carrier is removed for the purpose of checking the matte screen and automatically closed when the negative is inserted so that no unintentional exposure of the negative can occur when the protective cover is subsequently removed from the negative carrier.



  This automation allows a significant increase in the change between matt screen control and photographic capture. The upper limit is practically only due to the manipulation speed of the; Photographers are given when inserting and removing the negative carrier, as cameras have already become known in which the focusing screen comes into effect automatically as soon as the negative carrier is removed and vice versa.



  The invention aims. To increase the uptake sequence with apparatus of the type described, while maintaining the matting disk control between two. consecutive recordings.



  According to the invention, this is made possible by the fact that on the back of the camera there is a guide with a movable slide, which has the screen and a negative carrier next to one another and allows them to be brought into the operative position as desired, that at least one movable cover and control means on the slide are present to get out of the movement of the;

         Slide to derive a drive movement of the cover with respect to the guide so that it automatically prevents light from falling through the ground glass onto the negative when the ground glass is outside and the negative carrier is brought into the effective position or vice versa, and that between the additional device for When the lock is opened and the guide mentioned, there is a detachable functional connection which is actuated by the slide in such a way that the lock opens automatically.

   when the ground glass comes into the effective position and closes automatically when the negative carrier is brought into the recording position.



  To reduce the risk of double exposure lines, the camera can also have a locking device which prevents the lock from being opened twice in succession by the exposure trigger for the purpose of exposure without the additional device for opening the lock being actuated for the purpose of matte screen control has been. However, the aforementioned locking device can also be switched off for intended double exposures.



  An exemplary embodiment of the subject matter of the invention is illustrated in the drawing. It shows Fig.1 schematically in a diagrammatic representation a view of the entire camera, Fig. 2 a part of the camera seen from its rear and with the matt disc in the active position, Fig.3 the same with the roll film cassette serving as a negative carrier in the receiving position,

         Fig. 4 is a plan view of Fig. 3, Fig.5 see the rear part of the camera from the side facing the lens ge, Fig.6 shows a cross section along the line VI-'VI in Fig. 2 in relation to this larger rem scale and with the roll film cassette removed, Fig. 7 shows part of the camera in an illustration analogous to Fig. 3 for the case where the light protection cover is pushed into the roll film cassette,

         FIG. 8 is a diagrammatic and schematic representation of a detail on the rear part of the camera, and FIG. 9 shows the front part of the camera on a larger scale compared to FIG. 1-7 with the lens carrier removed and partly in a vertical section.



  According to FIG. 1, the camera has a front standard 10, a rear standard 11, a connector 12 for the two standards and a bellows 13 between the standards. The front standard 10 is provided with an objective 15 and contains a closure, as described below with. Is described with reference to Fig.9.



  An attachment piece 16 of a guide 17, which consists of a plate 18 and a frame 19 surrounding it, is releasably pushed into the rear standard 11. In the guide 17, a slide 20 is slidably mounted, which has a ground glass screen 21.

   and a negative carrier, in the present example a roll film cassette 22, carries. In the middle of the plate 18 there is a rectangular opening 23, behind which the ground glass screen 21 or the roll film cassette 22 can optionally be brought by moving the carriage 20 accordingly. The ground glass and the roll film cassette are arranged directly next to one another on the slide 20.



  The roll film cassette 22 at .sieh is known. and is therefore not described in more detail here. It is detachably and interchangeably fastened to the slide 20, namely in that it is pushed with one edge under a rear string 23 of the slide and is held at an opposite edge by means of clamps 21.

   These clamps are firmly seated on a common shaft 25 which is rotatably mounted in a further bar 26 of the carriage and carries an actuating lever 27 at one end. Under the influence of a torsion spring not shown in the drawing, the clamps 2 -1 pressed into its closed position.



  In known white, the cassette 22 is a light protection cover 28 (FIG. 7) zugeord net, which can be inserted through a slot 29 into the cassette 22 to protect the negative contained therein against incidence of light when the cassette is removed from the slide 20 is. Is on slide 20. Furthermore, a pawl 30 is mounted pivotably about a bolt 31. This pawl 30 has a nose 32 which can reach over the slot 29, and a finer nose 33 which, analogously to the clamps 24, can extend over the relevant edge of the cassette 22.

   The locking pawl is under the influence of a spring, which is not visible in the drawing, which tries to pivot the pawl into the position according to FIG. 2-5 in which it carries the cassette. their noses 32 and 33 overlaps. If, however, the light protection cover 28 is pushed into the cassette 22, the locking pawl can, according to FIG. 7, assume this position and cannot overlap the cassette 22.

   In this way it is ensured that the cassette can only be removed thinly from the slide \? 0 when the protective cover 28 is pushed in.



  In the area of the pawl 30, a leaf spring 34 is also attached to the slide 20, which has two lugs 35 and 36 protruding on opposite sides at one free end. (Fig. 8). Under the influence of the elasticity of the spring 3-1, the nose 35 rests against an inclined C '-' # guide surface of the pawl 30.

   This sliding surface itself is not visible in FIG. 8, but has such a design that when the pawl 30 is pivoted to the left, the leaf spring 34 with its nose 36 urges against the frame 19 of the guide 17. becomes. At two points of the frame 19 i t there is a notch 37 in which the lug 36 can engage when the pawl 30 is pivoted, and in each case when the slide 20 is in one or the other extreme sliding position.

   However, if you find the pawl in the reelite position according to FIGS. 2-5 and 8, the nose 36 is not in engagement with the notches 37. Only in this position is the pawl 30. therefore a displacement of the slide 20 is possible, while in the pivoted position of the pawl 30 according to FIG. 7 the slide 20 is secured against displacement.

   As long as the light protection cover 28 is pushed into the cassette 22, the slide 22 cannot be moved and no recordings can be made.



  To make it easier to move the slide 20, a handle 38 is attached to it. At this one is. a lever 39, which has a protruding lug 40 and is under the influence of a spring 41 (FIG. 4). On the frame 19 of the guide 17 there is a projecting projection 42, behind which the nose 40 engages when the carriage 20 is brought into the position shown in FIG. This secures the slide against unintentional displacement.

   Only when the lever 39 and the handle 38 are actuated at the same time can the slide be moved in such a way that the cassette 22 arrives in the receiving position.



  So that the screen image can be observed better. can be, the screen is surrounded by a light shaft, which is formed from two fixed walls 43 and two movable walls 44 union. The latter are attached to axles 45 rotatably mounted on the carriage and can be pivoted against the ground glass 21 towards GE according to FIGS. 3 and 6 to cover the same. The walls 44 therefore also serve as a movable cover for the ground glass.



  At one end, the axes 45 are each with one. lever arm 46 rigidly attached to them is provided, which has a crank pin 47. For joint control of the. two covers 44, a link 48 is present, which has longitudinal slots 49 at its ends. In which the crank pin 47 engage. A leaf spring 50 is placed with its center part via a lateral extension 51 of the F link 48 and engages with. both ends under the axles 45.

   The spring 50 tends to urge the handlebar 48 toward the front of the camera, i.e. toward the front of the camera. H. in Fig. 6 upwards, to move and thereby fold the F cover 44 over the ground glass 21 züi.



  On the extension 16 of the guide 17, a pawl 52 is mounted pivotably about a bolt 53. The plate 18 of the guide 17 has a slot 54 through which the pawl 52 can reach (FIGS. 5 and 6). A recess 55 is also provided on the slide 20 for the pawl 52 to pass through when the slide assumes a position in which the focusing screen is in the image field. The pawl 52 can then engage in a notch 56 of the link 48 in order to actuate the same against the influence of the leaf spring 50 for the purpose of opening the cover 44.

   A torsion spring 57 acts on the pawl 52 in such a way that it automatically falls into the recess 55 and into the notch 56 as soon as they come into the area of the pawl 52 by a corresponding displacement of the slide 20.



  When the cassette 22 is in the receiving position according to FIG. 3, the cover 44 is folded over the ground glass 21 under the influence of the leaf spring 50. If the slide 20 is moved into the position according to FIGS. 1 and 2, this arrives. the cassette in a light-safe position and the focusing screen 21. in the field of view of the camera.

   If the cover 44 were not pivoted over the flat disk, light could fall through the matte disk onto the negative in the cassette 22 during the mistake, because the matte screen and the cassette are directly next to each other "angeord net, which has the advantage of compact design The covers 44, however, prevent this undesired incidence of light because they remain closed until the cassette has reached a light-safe position.

   Just before the slide reaches the corresponding end position, the pawl 52 falls under the influence of the spring 57 into the notch 56 of the link 48, and when the slide 20 is moved further in the direction of the arrow P in FIG. 6, the pawl presses 52 the handlebar 48 to the rear, whereby the cover 44 is opened practically at the same time. will.



       6 shows the mutual position of the parts immediately before the carriage 20 has reached its end position.



  If one pushes the slide 20 back to the other side after the focusing on the focusing screen in order to bring the cassette 22 into the receiving position, the cover 44 is folded under the influence of the leaf spring 50 like the one in front of the focusing screen 21 before the negative in the cassette 22 moves into the image field of the camera.



  Two control strips 60 and 61 are also attached to the slide 20, each of which has a sloping surface 62. In the area of each control strip 60 or 61, a connecting nut 63 or 64 for a Bowden cable is attached to the frame 19 of the guide 17 65. All at once, however, only one of the control strips and the associated connection nut is in operation.

   The soul of the Bowden cable 65 is with. a longitudinally displaceable pin 66 connected, which can cooperate with the inclined sliding surface 62 and the side surface of the control bar 60 concerned, as described below. The other end of the Bowden cable 65 is connected to the front standard 70.



       From Fig. 5 is. It can be seen that the extension piece 16 of the guide 17 has a square shape, in such a way that the guide 17 is attached to the rear standard 11, possibly also rotated by 90. can be. Instead of back and forth, the slide 20 can then be displaced upwards and downwards. In one case, photographic images can be obtained in portrait format and in the other in landscape format.

    If you want to attach the guide rotated by 90 compared to Fig.1, is. It is useful to loosen the Bowden cable 65 from the connection nut 63 and screw it into the connection nut 64. The pin 65 is then with. the control bar 61 work together.



  In the front standard 10 is a central lock 70 with. Slats installed, which can be operated in a manner known per se by a control lever 72 pivotable about an axis 71. The lock is opened by pivoting the control lever 72 clockwise (iii FIG. 9). The control lever 72 is under the influence of a tension spring 73 which tends to close the lock.

   A clamping ring 74 is also rotatably mounted on the standard 10 and arranged concentrically around the closure opening. A tension spring 75 is anchored on the one hand to the standard 10 and on the other hand engages the ring 74 in order to rotate the same so that a nose 76 of the ring rests against a rubber buffer 77. By means of a screw 78 is on the clamping ring 74 also a; Lever, <B> 79 </B> pivotally mounted, with. a roller 80 of the control lever 72 can work together to open the shutter.

    With the clamping ring 74 is not a. The delay mechanism shown is of a known type connected in such a way that when the ring 74 is rotated clockwise, the delay mechanism is tensioned and the reverse rotation of the ring 74 is inhibited by the delay mechanism. becomes. The running time of the delay mechanism can be set to the usual values of the exposure times by means of a hand lever 87.



  In a guide groove 82 of the standard 10, a sliding member 83 is slidably guided, on which a pawl 84 is pivotably mounted about a pin 85. A tension spring 86 acts on the one hand on the standard 10 and on the other hand on the pawl 84, in such a way that under the influence of the spring 86 at the same time the sliding element 83 in FIG. 9 is pulled to the right and the pawl 84 is pivoted upwards. The free end of the pawl 84 is therefore against the clamping ring 74 in order to work with a driver lug 87 of the same can.

   A cable release 88 is screwed to the side of the standard <B> 1.0 </B>, which by means of a displaceable piston 89 enables the sliding member g3 to be moved to the left in FIG.



  The operating principle of the described lock is as follows: By actuating the cable release 88, the sliding element 83 is shifted to the left in FIG. 9 against the influence of the spring 86. The pawl 84 comes into engagement with it. the 'Hitnehmer- nose 87 of the clamping ring 74, which is why the latter is rotated against the influence of the spring 75 ge.

   During this tensioning movement, the lever 79 has no influence on the control rim 72, so that the lamellae 70 of the vise closure still remain in their closed position. After a certain movement path of the sliding member 83, the circumference of the clamping ring 7.1 itself presses the pawl 84 out of engagement with it. the nose 87, so that the clamping ring 74 is released and can turn back under your influence of the spring 75 in its starting position.

   The duration of this reverse rotation is, however, determined by the delay mechanism mentioned in accordance with the setting of the lever 81. During the reverse rotation of the ring 74, the lever 79 pushes the lamella control lever 72 upwards, the closure being opened.

   After releasing the wire trigger 88, the parts return to their rest position as shown. The described we effect of the lever 79 comes about that his from. Clamping ring 74 facing away, not shown end is guided in a curved path also not represented, which keeps the lever 79 during the movement to the right in FIG. 9 at a constant height, but during the movement make link # is pivoted upwards.



  With the help of a screw bolt 90, an actuating lever 91 is pivotably mounted on the standard 10, which protrudes laterally from the standard. A tension spring 92 engages on the one hand on the standard and on the other hand on the lever 91 to pivot it downwards. On lever 9l. a link 94 is pivotably connected by means of a screw 93.

   One end of the tension spring 73 already mentioned, which acts on the lamellar control lever 72, is anchored on the link 94. Under the influence of this spring, the end of the link 94 facing away from the lever 91 is held in contact with the control lever 72. If the lever 91 can be pivoted downward from the position shown, a nose 95 of the handlebar 94 presses on the control lever 72 so that the shutter blades 70 are opened.

   In this way, the shutter can be opened irrespective of the exposure time set on the lever 81, for example for viewing a frosted image of an image to be recorded.



  Is on a pin 96 of the actuating lever 91. one end of a rod 97 is articulated, the other end of which is guided in a part 98 of the standard 10 so as to be longitudinally displaceable. One end of the sheath of the Bowden cable 65 is detachably screwed into the part 98 mentioned, in such a way that the core of the Bowden cable 65 can work together with the rod 97 for the purpose of actuating the rod 97.

   The Bowden cable 65 thus forms a coupling of the device described above for opening the camera shutter with the rear part of the camera, namely with the slide 20.



  The mode of operation of this coupling is as follows: When the focusing screen 21 is brought into its effective position behind the field of view of the camera. is then is. the slide 20 according to FIG. 2 is pushed so far to the right that the control strip 60 does not touch the pin 66. Under the influx of the tension spring 92, the lever 91 can pivot downwards unhindered, the lock being opened by means of the handlebar 94, so that the matt view is possible.

   If you then move the slide 20 according to Figure 3 to the left to bring the cassette 22 in the receiving position, the inclined sliding surface 62 of the control bar 60 moves at the beginning of the carriage movement on the pin 66, whereby this is depressed. By means of the floor cable 65, the rod 97 is pushed upwards in FIG. 9 and the lever 91 is pushed against the influx of the spring 9 \? swiveled up.

   As a result, the handlebar 94 is retracted to the right, and the control lever 72 can close the lock under the influence of the spring 73. The camera shutter is closed automatically before the negative is in the cassette ?? moves into the area of the image field,

      so that unwanted exposure of the negative is prevented. The negative can be exposed afterwards by pressing the cable release. Brings. If the cassette 22 is then moved into the light-safe position and the ground glass 21 in the operative position by appropriate movement of the slide 20, the lock is automatically opened again as soon as the control strip 60 leaves the pin 66.



  This automation allows a relatively quick exposure sequence with matt screen controls in between. So that the surgeon can concentrate even more on the object to be photographed, the camera is also provided with a guide to avoid undesirable double exposures. To that end is. at .der front standard 1.0 a pawl lever 101 pivotable about an axis 102 ge superimposed.

   The ratchet lever 101 is under the influence of a tension spring 103, which is anchored on the one hand to the standard 10 and on the other hand engages the I: lever 101. Under the a flow of the spring 103 lays. one end of the lever 101 provided with a nose 104 rests against the sliding element 83.

   The other end of the lever 101 lies directly next to the rod 97, which has a nut 105 which is intended to cooperate with the lever 101. On a rotatable pin 106, which is mounted on the standard 10, there is an eccentric 107 which can be brought into or out of engagement with the ratchet lever 101 as required.



  If the eccentric according to FIG. 9 is directed upwards, it cannot influence the lever 101_. In this case, the nose 10-1 of the lever <B> 1.01 </B>, under the influence of the spring 103, snaps behind the sliding element 83 every time it is pushed to the left in FIG. 9 for the purpose of exposing a negative. As a result, the organ 83 is prevented from returning to its starting position, while the course of the remaining loss reductions is not disturbed.

   Another exposure by means of the cable release 88 can therefore not follow. You have to go first. slide the slide 20 and bring the ground glass 21 into position. By means of the Bowden cable 65, the rod 97 is released to move downwards, with the nut 1.05 the ratchet lever. 101 pivots against the influx of the spring 103. and except for intervention with. the sliding element 83 brings. This then returns to its original position under the action of the spring 86 iii.

   The surgeon is therefore forced to move the slide 20 after each exposure, changing the negative as usual.



  If you want to switch off the lock described, you simply turn the eccentric 106 downwards. It then forces the ratchet lever 101 into an inoperative position in which it can neither hinder the movement of the sliding element 83 nor the rod 97.



  According to FIG. 9, a further pawl 108 is mounted on the front standard 10 so that it can pivot about an axis 109. This pawl is under the influence of a leaf spring 110, which strives to select the pawl 108 outwards and to keep it in contact with the pin 96.

   An extension 1.11 attached to the pawl 108 protrudes. laterally out of the standard 10 and allows the pawl 108 to be pivoted against the influence of the leaf spring 110. If the actuating lever 91 is sufficiently far by hand. is raised, the pawl 108 engages in the pin 96, whereby the lever 91 is secured against downward movement. The closure can then no longer be opened and closed by the slide 20.

   If you want to let the automatic control run @ 1 of the lock work again for the purpose of matte screen control, then you bring the pawl 108 out of engagement with the pin 96 by pressing the extension 111. During the automatic operation of the device for opening the lock for the purpose With the matting disc control, the lever 91 is never raised so far that the pawl 108 reaches its blocking position.



  Of course, another negative carrier can be present in place of the roll film cassette 2 _, be it a cassette for a plate, for sheet film or for a film pack.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Photographisehe Kamera mit einer Ein riehtung zur Mattscheibenkontrolle, einem Verschluss und einem einstellbaren Verzöge- rnngsmechanismus zum Offenhalten des Ver- s, PATENT CLAIM Photographer's camera with a device for checking the matte screen, a shutter and an adjustable delay mechanism to keep the shutter open, cliltusses während einer wahlweise eingestell ten Belichtungszeit sowie mit einer zusätz- liehen Einrichtung zum Öffnen des V ersehlus- ses unabhängig von der jeweils eingestellten Belielitungszeit zwecks Mattseheibenkontrolle, dadurch gekennzeichnet, dass an der PMek- Seite der Kamera eine Führung (17) mit einem verschiebbaren Schlitten (20) vorhan- den ist, welcher die Mattscheibe (21) und einen Negativträger (22) cliltusses during an optionally set exposure time as well as with an additional borrowed device for opening the v ersehlus- ses independently of the respective set exposure time for the purpose of matting disc control, characterized in that on the PMek side of the camera a guide (17) with a movable slide (20) is present, which holds the ground glass (21) and a negative carrier (22) nebeneinander auf weist und diese nach Wahl in Wirkungslage zu bringen gestattet, dass am Schlitten (20) mindestens ein beweglicher Deckel (44) und Steuerungsmittel vorhanden sind, um aus der Bewegung des Schlittens (20) bezüglich der Führung (17) eine Antriebsbewegung des Deckels (44) abzuleiten, damit dieser selbst tätig einen Lichteinfall durch die Mattscheibe (21) hindurch auf das Negativ verhindert, wenn man die Mattscheibe (21) ausser und den Negativträger (22) in Wirkungslage bringt oder umgekehrt, side by side and to bring them into the operative position at your choice allows at least one movable cover (44) and control means to be present on the slide (20) to generate a drive movement of the cover from the movement of the slide (20) with respect to the guide (17) (44) so that it actively prevents light from falling through the ground glass (21) onto the negative, if the ground glass (21) is outside and the negative carrier (22) is brought into the operative position or vice versa, und dass zwischen der zusätzlichen Einrichtung zum Öffnen des Ver- sehlusses (70) und der genannten Führung (17) eine lösbare Wirkungsverbindung be steht, welche durch den Schlitten derart be tätigt wird, dass der Verschluss (70) sich automatisch öffnet., wenn die Mattscheibe (21) in Wirkungslage kommt, und selbsttätig schliesst, wenn der Negativträger (22) in Auf nahmestellung gebracht wird. UNTERANSPRÜCHE 1. and that between the additional device for opening the lock (70) and said guide (17) there is a releasable operative connection which is actuated by the carriage in such a way that the lock (70) opens automatically when the Matting screen (21) comes into the active position, and closes automatically when the negative carrier (22) is brought into the receiving position. SUBCLAIMS 1. Kamera nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitten (20) min destens eine Steuerungsleiste (60 bzw. 61) mit einer schrägen Gleitfläche (62) aufweist und an der Führung (17) ein mit. der Steuerungs leiste (60 bzw. 61) zusammenarbeitendes, ver- sehiebbares Organ (66) vorhanden ist, welches durch ein Bowdenkabel. (65) mit der zusätz lichen Einrichtung in Verbindung steht. 2. Camera according to patent claim, characterized in that the slide (20) has at least one control strip (60 or 61) with an inclined sliding surface (62) and one with the guide (17). the control bar (60 or 61) cooperating, displaceable member (66) is present, which is through a Bowden cable. (65) is associated with the additional facility. 2. Kamera nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung (17) ein quadratisches Ansatzstück (16) aufweist, das lösbar und wahlweise in einer von um 90 versetzten Stellungen an der Rückseite der Kamera angebracht ist, und dass der Schlitten (20) an einander gegenüberliegenden Seiten zwei Steuerungsleisten (60 und 61) aufweist und an der Führung (17) zwei Gewindestücke (63 und 64) zum wahlweisen Anbringen des Bowdenkabels (65) vorhanden ,sind, so dass das verschiebbare Organ (66) Camera according to dependent claim 1, characterized in that the guide (17) has a square extension piece (16) which is detachably and optionally attached to the rear of the camera in one of positions offset by 90, and that the carriage (20) is attached to one another has two control strips (60 and 61) on opposite sides and two threaded pieces (63 and 64) for optionally attaching the Bowden cable (65) are present on the guide (17), so that the displaceable member (66) wahlweise mit der einen oder der andern Steuerungsleiste zusammenarbeiten kann. 3. Kamera nach Patentanspi-ileh, dadurch gekennzeichnet, dass an der Führung (17) eine Klinke (52) schwenkbar gelagert ist und am Schlitten (20) ein mit .dem Deckel (44) in Bewegungsverbindung stehendes Betätigaigs- organ (48) vorhanden ist, das eine Kerbe (56) aufweist, in welche die Klinke (52) unter dem Einfluss einer Feder (57) eingreift, can work with one or the other control bar. 3. Camera according to patent application, characterized in that a pawl (52) is pivotably mounted on the guide (17) and an actuating member (48) which is in motion with the cover (44) is present on the slide (20) which has a notch (56) in which the pawl (52) engages under the influence of a spring (57), um das Betätig tngsorgan (48) zwecks Öffnens des Deckels (44) zu bewegen, kurz bevor die Mattscheibe (21) jeweils ihre Wirkungslage erreicht. 4. to move the actuator (48) for the purpose of opening the cover (44) just before the ground glass (21) reaches its operative position. 4th Kamera nach Patentanspruch, bei wel cher am Negativträger ein Lichtschutzdeekel vor das Negativ eingeschoben ist, dadurch gekennzeichnet, da.ss am Schlitten (20) eine bewegliche Sperrklinke (30) vorhanden ist, welche unter Federeinfluss in die Bewegin; Camera according to patent claim, in which a light protection cover is inserted in front of the negative on the negative carrier, characterized in that there is a movable pawl (30) on the carriage (20) which, under the influence of a spring, starts the movement; s- bahn des Lichtschutzdeckels (28) einzugreifen bestrebt ist und in einer andern Stellung den Schlitten (20) in der Führung (17) blockiert, um die Bewegung des Schlittens (20) zu ver hindern, solange der Lichtschuitzdeckel <B>(28)</B> in den Negativträger (22) eingesetzt ist. 5. The track of the light protection cover (28) tries to intervene and in another position blocks the slide (20) in the guide (17) in order to prevent the movement of the slide (20) as long as the light protection cover <B> (28) Is inserted into the negative carrier (22). 5. Kamera. nach Unteranspruch 4, bei wel cher der Negativträger abnehmbar und aus wechselbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrklinke (30) einen Teil (33) aufweist, welcher das Abnehmen des Negativträgers (22) vom Schlitten (20) verhindert, wenn die Sperrklinke nicht durch den in den Negativträger (''?) eingeschobenen Licht schutzdeckel (28) in die zweite genannte Lage ,gebracht ist. 6. Camera. according to dependent claim 4, in which the negative carrier is removable and exchangeable, characterized in that the pawl (30) has a part (33) which prevents the negative carrier (22) from being removed from the slide (20) if the pawl is not by the light protection cover (28) pushed into the negative carrier (''?) into the second named position. 6th Kamera nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass ein .durch eine Feder (103) belasteter Klinkenhebel (l01) vorhan den ist. mit dem Bestreben, in die Bewegungs- bahn eines den Verschluss und den Verzöge rungsmechanismus spannenden Schiebeorgans, (83) einzugreifen, um dessen Rücklauf in die Ausgangslage nach jeder Aufnahme zu sper ren, und dass ein bewegliches Organ (97) der zusätzlichen Einrichtung zum Öffnen des Ver schlusses einen Mutnehmer (l05) aufweist, der mit dem Klinkenhebel (101) zusammen arbeitet, um diesen entgegen dem Einflut: Camera according to patent claim, characterized in that a ratchet lever (l01) loaded by a spring (103) is present. with the endeavor to intervene in the path of movement of a slide member (83) that is tensioning the shutter and the delay mechanism in order to block its return to the starting position after each recording, and that a movable member (97) of the additional opening device the lock has a nut (l05) that works with the ratchet lever (101) to counteract the incoming flow: der Feder (103) aus der Bewegungsbahn des Schiebeorgans (83) auszurücken, wenn der Verschluss zwecks Mattscheibenkontrolle ge öffnet wird. 7. to disengage the spring (103) from the movement path of the sliding member (83) when the shutter is opened for the purpose of matte screen control. 7th Kamera. nach L?nteraiispi-tich 6, dadurch -ekennzeiehnet, da.ss ein von aussen betätig- barer EYZenter (106) im Bereich des Klinken hebels (101) derart angeordnet ist, da-ss er den Klinkenhebel (101) entgegen dem Ein fluss der zugeordneten Feder (103) dauernd ausser Eingriff mit dem Schiebeorgan (83 halten kann. Camera. according to L? nteraiispi-tich 6, characterized by the fact that an externally operable EY center (106) is arranged in the area of the pawl lever (101) in such a way that it counteracts the pawl lever (101) the associated spring (103) can keep permanently out of engagement with the sliding element (83).
CH322284D 1954-04-02 1954-04-02 Photographic camera CH322284A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH322284T 1954-04-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH322284A true CH322284A (en) 1957-06-15

Family

ID=4498705

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH322284D CH322284A (en) 1954-04-02 1954-04-02 Photographic camera

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH322284A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2560108C2 (en) Focal plane shutter for a photographic camera
DE6601569U (en) CAMERA
DE1597333A1 (en) Mounting device for the mirror of a single-lens reflex camera
DE2251282A1 (en) ADJUSTMENT DEVICE FOR A CAMERA
DE2226288C2 (en) Photographic camera
CH322284A (en) Photographic camera
DE2735693C2 (en) Lamella slot shutter
DE2823628C2 (en) Shutter actuator
DE1116052B (en) Photographic camera
DE4412978A1 (en) Conversion system for a camera
DE606057C (en) Photographic camera with focus compensation suitable for the use of roll films and plates
DE533742C (en) Photo camera with viewfinder
DE215647C (en)
DE177883C (en)
DE596922C (en) Openable viewfinder arrangement for photographic apparatus
DE355962C (en) Shutter for photographic cameras for taking photos in natural
DE93395C (en)
DE666457C (en) Reflex camera with central lens shutter
AT218848B (en) Two-film camera
DE1150867B (en) Photographic camera
DE2062647C3 (en) Interchangeable lens for a single-lens reflex camera
DE2116238C3 (en) Device for measuring light through the lens of a single-lens reflex camera
DE2328139C3 (en) Device for shielding the incidence of light for the viewfinder of a single-lens reflex camera
DE423372C (en) Reflex camera, the mirror of which is attached outside the bellows of the camera
DE419117C (en) Stereo reflex camera