CH321933A - Three-phase four-wire induction meter - Google Patents

Three-phase four-wire induction meter

Info

Publication number
CH321933A
CH321933A CH321933DA CH321933A CH 321933 A CH321933 A CH 321933A CH 321933D A CH321933D A CH 321933DA CH 321933 A CH321933 A CH 321933A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
drive
stray
arms
current
induction meter
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Fred Dr Tschappu
Original Assignee
Landis & Gyr Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Landis & Gyr Ag filed Critical Landis & Gyr Ag
Publication of CH321933A publication Critical patent/CH321933A/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R11/00Electromechanical arrangements for measuring time integral of electric power or current, e.g. of consumption
    • G01R11/36Induction meters, e.g. Ferraris meters
    • G01R11/40Induction meters, e.g. Ferraris meters for polyphase operation

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Breakers (AREA)

Description

  

  



  Drehstrom-Vieleiter-InduktionszÏhler    F'iir Drehstrom-Vierleiter-Induktionszähler    ist es bekannt, drei Triebsysteme und einen    Zähteranker mit drei Triebseheiben anzuord-    nen, wobei jedes   Triebsystem    auf eine ihm allein zugeordnete Triebseheibe wirkt, damit zwiselen den Trieb-und   Streuflüssen    der drei    Systeme keine gegenseitige Verkettung auf-    tritt. Derartige Zähler bedingen ein relativ grosses Gehäuse und einen schweren Zahleranker. Es wurde deshalb versucht, einen ZÏh  I cranker    mit nur einer Triebscheibe zu verwenden und alle drei Triebsysteme auf diese eine Triebscheibe wirken zu lassen. Von ZÏh lern mit zwei   Triebsystemen,    z.

   B. in Aron  schaltung ausgehend, bei welchen    die beiden   Triebsysteme diametral angeordnet sind,    wurden bei den bekannten Zählern mit drei   Triebsystemen    zwei Triebsysteme ebenfalls diametral angeordnet und das dritte Triebsystem unter einem rechten Winkel zu den   heiclen andern    hinter die Ankerachse gesetzt.



     I) iese Plazierung    der Triebsysteme führt infolge der kleinen räumlichen Abstände zwisehen je zwei im reehten Winkel zueinander stehenden   Triebsystemen    zu einer starken Verkettung der Trieb-und   Streuflüsse,    wÏhrend zwisehen den sich gegenüberliegenden   Triebsystemen    die Verkettung geringer ist.



  Die komplizierte gegenseitige Beeinflussung der Spannungstriebflüsse untereinander, der Stromtriebflüsse untereinander, die gegen   seitige Beeinflussung der Spannungs-und      Stromtriebflüsse, bewirken, dass    der Zähler teilweise als Asynchronmotor läuft und dadurch stark drehfeldabhÏngig ist. Unter Dreh  i'eldabhängigkeit    der Zähleranzeige wird der Fehler verstanden, den der Zähler anzeigt, wenn zwei Phasen miteinander vertauscht werden, bezogen auf den Fehler bei normaler   Phasenfolge.   



   Es ist nun bekannt, einen wesentlichen Anteil der Drehfeldfehler dadurch zu beseitigen, dass die Triebscheibe des Zählerankers nicht aus homogenem Aluminiumblech hergestellt wird, sondern aus dünnen, radial geschlitzten   Aluminiumscheiben,    deren Schlitze regelmässig gegeneinander   versetzt und    die   elekt. risch voneinander    isoliert sind, zusam  mengeklebt    ist. Durch die Anwendung einer derartigen Triebscheibe wird die elektrische Kopplung der Triebsysteme über die Triebscheibe unterbunden. Die magnetische   Kopp-    lung der Triebsysteme kann durch magnetisch isolierte Befestigung der Triebsysteme am Tragrahmen teilweise beseitigt werden.

   Der noch verbleibende, von den   Streuflüssen    herrührende Fehler konnte bisher durch Kom  pensations-und    Abgleichmittel nur teilweise behoben werden und bereitete über den ganzen Lastbereich speziell aber für sehr kleine und sehr grosse Last   erhebliehe      Schwierig-    keiten.



   Die vorliegende Erfindung geht von dem Grundgedanken aus, dass eine möglichst sym  metrische,    gleichmϯige und vollkommene Verkettung der Streuflüsse leiehter zu kom pensieren sei als eine willkürliche und unvoll  kommene.    Des weiteren wurde an Hand von Beobaehtungen erkannt, dass der   Drehfeld-    fehler bei Verwendung einer geschlitzten und geschichteten Scheibe umgekehrtes Vorzeichen aufweist als bei   Verwendnng    einer homogenen Seheibe und die geschlitzte und geschichtete Scheibe sich im Drehfeld anders verhält als die homogene Scheibe, indem sie selbst ein Störmoment erzeugt, welches der Richtung des Drehfeldes entgegengesetzt ist.

   Wird ein   Zähler an die normale Phasenfolge    ange  schl. ossen    und lÏuft das Drehfeld gegen die Drehrichtung der Scheibe, so läuft es nach dem Vertauschen von zwei Phasen in der   Drehriehtung.    Logischerweise sollte dabei der Drehfeldfehler positives Vorzeichen   aufwei-      sen. Bei Verwendung einer    geschlitzten und geschichteten Scheibe zeigt der Fehler jedoch negatives Vorzeichen. Ersetzt man die Seheibe durch eine homogene, so ändert der Fehler nicht nur im Betrag, sondern aueh im Vorzeichen und wird positiv. Diese Erkenntnis wird in der Erfindung zur Kompensation der   Stromstreuflüsse    ausgenützt.



   Die vorliegende Erfindung betrifft einen   Drehstrom-Vierleiter-Induktionszähler    mit drei   Triebsystemen und    einer geschiehteten und geschlitzten Triebscheibe am   Zähleranker,    auf welche alle drei Triebsysteme wirken, welcher Zähler dadurch gekennzeichnet ist, dass die drei Triebsysteme in   Riehtung    der Anker  aehse    gesehen je um   120     zueinander versetzt sind und dass zur Kompensation des Strom  streuflusses    von den Stromeisenpolen   Streu-    arme aus ferromagnetischem Material in zwei Etagen gegen die Ankerachse geführt sind, zum Zwecke, eine möglichst gleichmässige und vollkommene Verkettung der Stromstreufl sse zu erhalten,

   und dass der Zähleranker eine Kompensationstriebscheibe aufweist, welche zwischen den Etagen der Streuarme dreht und vom verketteten. Stromstreuflu¯ durchsetzt ist. Zweckmässigerweise sind die Stromeisenpole mit Polplatten versehen und die Streuarme an diesen Polplatten befestigt und weisen die Streuarme seitliche Lappen auf, über welche die Streuflüsse der linken Pole der   drei Triebeisen    in der einen Etage und die Streuflüsse der   reehten    Pole in der andern Etage miteinander verkettet sind, sind die Lappen in den beiden Etagen gegenläufig angeordnet und liegen die Lappen des rechtspoligen und   linkspoligen Streuarmes    je Stromtriebeisen  bereinander. Insbesondere ist es dabei zweckmässig, wenn die Lappen die Form unter sich gleicher Kreisringsegmente aufweisen.



   Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird an Hand der   Zeiehnnng    nÏher erläutert.



   Die   Zeielhnung    zeigt in
Fig. 1 die Anordnung der Triebsysteme und der   Stromstrenflusskompensation    bei einem Drehstrom-VierleiterzÏhler in teilweise schematischer Darstellung im Aufri¯,    Fig. 2 den Grundriss,    teilweise   aufge-    sehnitten,
Fig. 3 einen   Sehnitt    nach der Linie A-A in Fig.   1,    ohne Teile 19, und
Fig.   4    eine Ansicht in der   Pfeilriehtung B    in Fig. 3.



   Die drei Triebsysteme sind mit I,   II,    III bezeichnet und unter drei gleichen Winkeln, das heisst nm 120¯, in Richtung der Ankerachse 11 gesehen, zueinander versetzt. Alle drei Triebsysteme sind genau gleich   ausgebil-    det und bestehen je aus einem   Spannungs-    triebeisen a, welches oberhalb der Triebscheibe   1.    2 und je einem Stromtriebeisen b, welehes unterhalb der Triebscheibe 12 dem Span   nnngstriebeisen a gegenüberliegend angeord-    net ist. Der Tragrahmen und die Befestigung der   Triebeisen    a, b an diesem Tragrahmen sind in der Zeichnung weggelassen.

   Ebenso sind das Bremssystem und die   Strom-und      Spannungsspulen    weggelassen und die Stromund   Spannungswicklungen sind    nur schema  tiseh angedeutet.    Das Triebsystem I ist an die Phase   R,    Triebsystem II an Phase S, Triebsystem III an Phase   T    angeschlossen. Ein   Spannungstriebeisen a besteht aus    einem   Rah-    men mit zwei   Schenkeln 13. 1. 4 und    einem mittleren Kern   15,    dessen Pol 16 seitlieh verbreitert ist und mit den Schenkeln   13,    l je einen Luftspalt bildet. Auf dem Kern   1.    ist die   Spannungsspule    angebracht.

   Die Strom eisen b sind U-f¯rming und die Pole der Schenkel 17, 18 liegen dem   Spannungspol    16 und   den beiden Luftspalten gegenüber. Auf    den Schenkeln 17, 18 sind die beiden Stromwick  inngen      aufgebracht. Stromeisen und    Span  nungseisen sind lamelliert. Vom Rücken    eines   jeden Spannungseisens    ist ein   massiver Eisen-    arm 19 unter die Triebscheibe 12 gezogen, dessen Ende 20 etwas verjüngt ist, und zwi  schen den Stromeisenpolen liegend den    Spannungsgegenpool bildet. Auf jedem Stromeisenpol ist je ein massives EisenplÏttchen 21, 22 als Polplättehen angebracht.

   Die   Triebeisen       bedürfen keiner speziellen Dimensionierung,    indem sie etwa aus   Raummangel    speziell schmal und hoch dimensioniert sein müssen ; vielmehr bietet die Raumaufteilung unter drei   gleichen'Winkeln bezüglich    der Ankerachse so vie] freien Raum, dass serienmässige,   z.    B.   für Einphasenzähler hergestellte    Triebeisen Anwendung finden k¯nnen.



     Die Triebseheibe 12, welehe mittels    einer   Nabe 23 auf    der Ankerachse 11 befestigt ist, ist aus   diinneu,    mit radialen Schlitzen 24 ver  sehenen    und elektrisch voneinander isolierten   Aluminiumblättern    zusammengeklebt, wobei die Schlitze von Blatt zu Blatt regelmässig gegeneinander versetzt sind. Die verwendete e Seheibe ist aus seehs Blättern mit je f nf gleichmϯig   verteilten Schlitzen zusammenge-    setzt. Der Winkel zwischen den Sehlitzen von zwei benachbarten BlÏttern betrÏgt 360¯/5.6 =12¯.



  Eine (derartige Seheibe nnterbindet die Streu  tin    der   Seheibenströme    aus dem Bereieh   vines      Triebsystems    in den Bereich der andern Triebsysteme.



   Zur Kompensation des Stromstreuflusses ist an jedem   Polplättchen    der Stromeisen je   ein Streuarm 25, 26 angebracht, welche    Arme   dite      die Ankeraehse    weisen und in einem Kreisringsegment enden.



   In Fig. 2 ist das   Spannungseisen    des   'I'riebsystems III und    ein Teil der Trieb  scheibe 12 weggeschnitten,    so da¯ die Stromeisenpole und die Kompensationseisen   sicht-      I) ar sind.   



   In Fig. 3 ist die ganze Stromstreufluss Kompensationseinrichtung   dagestellt,    und
Fig. zeigt eine   Ansiclit    in Richtung B.



   Am von der Ankerachse aus gesehen linken   Polplättchen    21 ist ein Streueisen 25 und    am rechten Polplättchen 22 ist ein Streueisen      26 befestigt.    Die Befestigung erfolgt, indem zwischen PolplÏttchen. und Streueisen ein   Messingplättehen    27 gelegt ist und die drei Teile   mit einem Messingniet    28 zusammengehalten sind. Die drei Streueisen 25 liegen in einer Ebene und ihre seitlichen Lappen 29, welche die Form von Kreisringsegmenten aufweisen, bilden einen Kreisring, der durch drei Luftspalte 30 unterbroehen ist. Durch die Streueisen 25 und die seitlichen Lappen 29 werden die Streuflüsse der linken Stromeisenpole 21 symmetrisch miteinander verkettet.



  An dem   Polplättchen    22 sind die Streueisen   26    mit seitlichen Lappen angeordnet, wobei diese Streueisen 26 nach unten abgekröpft sind und miteinander in einer tiefer liegenden Ebene liegen. Die   seitliehen    Lappen vom linken und rechten   Streuarm 25,    26 überdeeken sich und die Lappen der rechten Streueisen   26    bilden in der untern Etage einen Kreisring, durch welche der Streufluss der rechten Pole   22    miteinander verkettet wird. Zur Kom  pensation    dieser verketteten Streuflüsse ist auf der Ankerachse 11 eine   Kompensations-      triebscheibe    angeordnet, welche zwischen den beiden Ebenen der Streuarme 25 und 26 tritt.



  Diese   Kompensationstriebscheibe    31 ist aus homogenem Aluminium gefertigt und die verketteten Stromstreuflüsse induzieren in der Kompensationsscheibe 31 'Wirbelstr¯me, die ein Drehmoment auf die Ankerachse ausüben, welches dem.   Stortriebmoment    der Triebscheibe 12 entgegenwirkt. Der Durchmesser der Kom  pensationstriebscheibe    31 beträgt etwa ein Drittel des Durchmessers der Triebscheibe 12 und muss etwas kleiner sein als der freie Abstand zwischen den Schenkeln von zwei Stromtriebeisen. Es ist dabei aber zweckmässig, den Luftspalt zwisehen den beiden Etagen der Streueisen   25,    26, in welchen die Kompensa  tionstriebscheibe    31 läuft, möglichst klein zu halten.

   Die Luftspalte 30, welche die beiden  Kreisringe durchbrechen, sind ebenfalls   mog-    liehst klein zu halten. Sie sollen jedoch grosser sein als der Durchmesser der Ankerachse 11, damit der Anker ein-und ausgebaut werden kann.



   Die Wirkung der Stromstreuflusskompensation besteht darin, dass ein Fehler, der bei hoher Belastung des Zählers auftritt und bei einer ¯berlastung von. 300-400 % einige Prozente betragen kann, vollständig kompensiert wird. Die Kompensationsanordnung ist fest.



  Es ist nicht erforderlich, dass sie für jeden Zähler einzeln abgleichbar ist, sondern es ge  nügt,    die Dimensionen der   Kreisringsegment-    fläche 29, des Luftspaltes zwischen oberer und unterer Etage, sowie Dicke und Fläche des Plättehens 27 einmal festzulegen, um dann die Anordnung in alle Zähler gleichen Typs fest einbauen zu können.



  



  Three-phase multi-conductor induction meter For three-phase four-conductor induction meters, it is known to arrange three drive systems and a tough anchor with three drive pulleys, each drive system acting on a drive pulley assigned to it alone, thus between the drive and leakage flows of the three systems no mutual chaining occurs. Such counters require a relatively large housing and a heavy counter anchor. An attempt was therefore made to use a ZÏh I cranker with only one drive pulley and to let all three drive systems act on this one drive pulley. From counters with two drive systems, z.

   B. in Aron circuit, in which the two drive systems are arranged diametrically, two drive systems were also arranged diametrically in the known meters with three drive systems and the third drive system at a right angle to the other tricky set behind the anchor axis.



     This placement of the drive systems leads, due to the small spatial distances between two drive systems at right angles to each other, to a strong linkage of the drive and stray fluxes, while the linkage between the opposing drive systems is less.



  The complicated mutual influencing of the voltage drive flows with one another, the current drive flows with one another, the mutual influencing of the voltage and current drive flows, mean that the meter partially runs as an asynchronous motor and is therefore strongly dependent on the rotating field. The rotation field dependency of the counter display is understood to mean the error that the counter displays when two phases are interchanged with one another, based on the error with normal phase sequence.



   It is now known that a significant proportion of the rotating field errors can be eliminated by not making the drive pulley of the meter armature from homogeneous sheet aluminum, but from thin, radially slotted aluminum disks, the slots of which are regularly offset from one another and the elect are insulated from each other, glued together. By using such a drive pulley, the electrical coupling of the drive systems via the drive pulley is prevented. The magnetic coupling of the drive systems can be partially eliminated by magnetically insulated attachment of the drive systems to the support frame.

   The remaining error resulting from the stray flux could only be partially corrected by means of compensation and adjustment means and caused considerable difficulties over the entire load range, especially for very small and very large loads.



   The present invention is based on the basic idea that a concatenation of the leakage fluxes that is as symmetrical, uniform and perfect as possible is easier to compensate than an arbitrary and imperfect one. Furthermore, it was recognized on the basis of observations that the rotating field error when using a slotted and layered disk has the opposite sign than when using a homogeneous disk and the slotted and layered disk behaves differently in the rotating field than the homogeneous disk by itself Generates disturbance torque which is opposite to the direction of the rotating field.

   If a counter is connected to the normal phase sequence. If the rotating field runs against the direction of rotation of the disk, it runs in the direction of rotation after swapping two phases. Logically, the rotating field error should have a positive sign. However, when using a slotted and layered disc, the error shows a negative sign. If the disc is replaced by a homogeneous one, the error changes not only in amount, but also in sign and becomes positive. This knowledge is used in the invention to compensate for the leakage currents.



   The present invention relates to a three-phase four-wire induction meter with three drive systems and a stepped and slotted drive pulley on the counter armature, on which all three drive systems act, which counter is characterized in that the three drive systems are offset by 120 to each other in the direction of the armature axis and that to compensate for the current leakage flux from the current iron poles, stray arms made of ferromagnetic material are led in two floors against the armature axis, for the purpose of obtaining the most even and perfect interlinking of the current stray lines,

   and that the meter armature has a compensation sheave which rotates between the floors of the spreader arms and from the chained one. Stray flow is permeated. The current iron poles are expediently provided with pole plates and the stray arms are attached to these pole plates and the stray arms have lateral lobes, via which the stray fluxes of the left poles of the three drive irons on one level and the stray fluxes of the right poles on the other level are linked together, the tabs on the two floors are arranged in opposite directions and the tabs of the right-pole and left-pole scattering arm of each power drive are on top of each other. It is particularly useful if the tabs have the shape of circular ring segments that are identical to one another.



   An embodiment of the invention is explained in more detail with reference to the drawing.



   The drawing shows in
Fig. 1 the arrangement of the drive systems and the current flow compensation in a three-phase four-wire meter in a partially schematic representation in the plan, Fig. 2 the floor plan, partially seen,
3 shows a section along the line A-A in FIG. 1, without parts 19, and
FIG. 4 shows a view in arrow direction B in FIG. 3.



   The three drive systems are labeled I, II, III and are offset from one another at three equal angles, that is to say nm 120¯, viewed in the direction of the armature axis 11. All three drive systems are designed in exactly the same way and each consist of a tension gear a, which is arranged above the drive pulley 1, 2 and a current drive b, which is arranged below the drive pulley 12 opposite the tension drive a. The support frame and the attachment of the drive irons a, b on this support frame are omitted in the drawing.

   Likewise, the braking system and the current and voltage coils are omitted and the current and voltage windings are only indicated schematically. Drive system I is connected to phase R, drive system II to phase S, drive system III to phase T. A tension drive iron a consists of a frame with two legs 13, 1, 4 and a central core 15, the pole 16 of which is widened at the side and forms an air gap with each of the legs 13, 1. The tension coil is attached to the core 1..

   The current iron b are U-shaped and the poles of the legs 17, 18 are opposite the voltage pole 16 and the two air gaps. On the legs 17, 18, the two Stromwick inngen are applied. Electric iron and tension irons are laminated. A massive iron arm 19 is drawn from the back of each tension iron under the drive pulley 12, the end 20 of which is slightly tapered and, lying between the current iron poles, forms the counter-tension pool. A massive iron plate 21, 22 is attached as a pole plate to each current iron pole.

   The drive irons do not require any special dimensioning, in that they have to be specially narrow and high, for example due to lack of space; rather, the room layout under three equal angles with respect to the anchor axis offers so much free space that standard, e.g. B. for single-phase meters made drive irons can be used.



     The drive pulley 12, which is secured by means of a hub 23 on the armature axle 11, is made of thin, with radial slots 24 provided and electrically isolated aluminum sheets glued together, the slots being regularly offset from one another from sheet to sheet. The disk used is made up of leaves with five evenly spaced slots. The angle between the seat strands of two adjacent leaves is 360¯ / 5.6 = 12¯.



  Such a disc binds the scatter of the disc currents from the area of one instinctual system into the area of the other instinctual systems.



   To compensate for the current leakage flux, a scattering arm 25, 26 is attached to each pole plate of the current iron, which arms have the armature axis and end in a circular ring segment.



   In Fig. 2 the tension iron of the drive system III and part of the drive disk 12 is cut away so that the current iron poles and the compensation iron are visible.



   The entire current leakage flux compensation device is shown in FIG. 3, and
Fig. Shows an angle in the direction B.



   A spreader iron 25 is attached to the left pole plate 21 as seen from the armature axis and a spreader iron 26 is attached to the right pole plate 22. It is attached by placing between pole plates. a brass plate 27 is placed and the three parts are held together with a brass rivet 28. The three spreading irons 25 lie in one plane and their side tabs 29, which have the shape of circular ring segments, form a circular ring which is interrupted by three air gaps 30. The stray fluxes of the left current iron poles 21 are symmetrically linked to one another by the scattering iron 25 and the lateral tabs 29.



  The scattering irons 26 are arranged with lateral lobes on the pole plate 22, these scattering irons 26 being bent downwards and lying with one another in a lower level. The lateral lobes of the left and right spreading arms 25, 26 cover each other and the lobes of the right spreading iron 26 form a circular ring on the lower level, through which the leakage flux of the right pole 22 is linked to one another. In order to compensate for these linked stray fluxes, a compensation drive pulley is arranged on the armature shaft 11, which is located between the two levels of the stray arms 25 and 26.



  This compensation drive pulley 31 is made of homogeneous aluminum and the chained current stray fluxes induce eddy currents in the compensation disk 31 ', which exert a torque on the armature axis, which the. Counter drive torque of the drive pulley 12 counteracts. The diameter of the compensation drive pulley 31 is about a third of the diameter of the drive pulley 12 and must be slightly smaller than the free distance between the legs of two power drives. It is useful, however, to keep the air gap between the two floors of the spreading iron 25, 26, in which the Kompensa tion drive disk 31 runs, as small as possible.

   The air gaps 30 which break through the two circular rings are also to be kept as small as possible. However, they should be larger than the diameter of the anchor axis 11 so that the anchor can be installed and removed.



   The effect of the current leakage flux compensation is that an error that occurs when the meter is heavily loaded and when there is an overload of. 300-400% can be a few percent is fully compensated. The compensation arrangement is fixed.



  It is not necessary that it can be adjusted individually for each meter, but it is sufficient to define the dimensions of the circular ring segment area 29, the air gap between the upper and lower level, and the thickness and area of the plate 27 once, in order to then determine the arrangement in to be able to permanently install all meters of the same type.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Drehstrom-Vierleiter-Induktionszähler mit drei Triebsystemen und einer geschichteten und geschlitzten Triebscheibe am Zähleranker, auf welche alle drei Triebsysteme wirken, dadurch gekennzeichnet, dass die drei Triebsysteme in Richtung der Ankeraehse gesehen je um 120 zueinander versetzt sind und dass zur Kompensation des Stromstreuflusses von den Stromeisenpolen Streuarme aus ferro magnetisehem Material in zwei Etagen gegen die Ankeraehse geführt sind, zum Zwecke, eine möglichst gleichmässige und vollkommene Ver kettung der Stromstreuflüsse zu erhalten, und dass der Zähleranker eine Kompensationstriebscheibe aufweist, PATENT CLAIM Three-phase four-wire induction meter with three drive systems and a layered and slotted drive disc on the meter armature, on which all three drive systems act, characterized in that the three drive systems are each offset by 120 to each other when viewed in the direction of the armature shaft and that to compensate for the current leakage from the current iron poles stray arms made of ferromagnetic material are guided in two levels against the armature shaft, for the purpose of obtaining the most even and complete interlinking of the stray currents, and that the meter armature has a compensation drive pulley, welche zwischen den Etagen der Streuarme dreht und vom verketteten Stromstreufluss durchsetzt ist. which rotates between the floors of the stray arms and is penetrated by the chained current stray flow. UNTERANSPRUCHE 1. Induktionszähler nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromeisenpole mit Polplatten versehen sind und die Streuarme an diesen Polplatten befestigt sind. SUBCLAIMS 1. Induction meter according to claim, characterized in that the current iron poles are provided with pole plates and the stray arms are attached to these pole plates. 2. Induktionszähler nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeiehnet, dass die Streuarme seitliehe Lappenaufweisen,überwelche die Streufliisse der linken Pole der drei Triebeisen in der einen Etage und die Streuflüsse der reehten Pole in der andern Etage miteinander verkettet sind. 2. Induction meter according to dependent claim 1, characterized in that the stray arms have lateral lobes, over which the stray lines of the left poles of the three drive irons in one floor and the stray fluxes of the right poles in the other floor are linked. 3. Induktionszähler nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lappen in den beiden Etagen gegenläufig angeordnet sind und die Lappen des rechtspoligen und linkspoligen Streuarmes je Stromtriebeisen übereinanderliegen. 3. Induction meter according to dependent claim 2, characterized in that the tabs are arranged in opposite directions on the two floors and the tabs of the right-pole and left-pole scattering arms are superimposed on each power drive. 4. Induktionszähler naeh Unteransprueh 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Lappen die Form unter sieh gleicher Kreisringsegmente aufweisen. 4. Induction counter naeh Unteransprueh 3, characterized in that the tabs have the shape of the same circular ring segments. 5. Induktionszähler nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmes- ser der Kompensationstriebscheibe kleiner ist als der freie Abstand zwischen zwei Stromtriebeisen. 5. Induction meter according to patent claim, characterized in that the diameter of the compensation drive pulley is smaller than the free distance between two power drives. 6. Induktionszähler nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Kompensa tionstriebscheibe aus homogenem Baustoff gebildet ist. 6. Induction meter according to claim, characterized in that the Kompensa tion drive pulley is formed from a homogeneous building material.
CH321933D 1954-07-27 1954-07-27 Three-phase four-wire induction meter CH321933A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH321933T 1954-07-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH321933A true CH321933A (en) 1957-05-31

Family

ID=4498576

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH321933D CH321933A (en) 1954-07-27 1954-07-27 Three-phase four-wire induction meter

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH321933A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE951652C (en) Three-phase four-wire induction counter
CH321933A (en) Three-phase four-wire induction meter
DE951653C (en) Three-phase four-wire induction counter
DEL0019559MA (en)
CH321934A (en) Three-phase four-wire induction meter
DE868471C (en) Arrangement for the elimination of the rotating field dependence of three-phase current meters
DE598677C (en) Measuring transformer aggregate, consisting of current and voltage transformers, which are magnetically linked to one another
DE722305C (en) Device for the synchronous transmission of rotary movements, pointer positions or the like by means of rotating field systems
DE111334C (en)
DE1873210U (en) THREE-PHASE FOUR-WIRE INDUCTION COUNTER.
DE709906C (en) Device for improving error curves in induction counters using a magnetic shunt arranged on the current iron
DE1516290C (en) Induction electricity meter for three-phase current with means to compensate for the rotating field dependency
DEL0019560MA (en)
AT228330B (en) Three-phase four-wire induction meter
DE194705C (en)
DE954352C (en) Induction counter
DE544784C (en) Induction counter
DE648686C (en) Double moving coil measuring device with two axially consecutive, firmly connected moving coils
DE433189C (en) Ferrari counter with an armature induced jointly by at least two drive systems, in which the electrically conductive material of the armature in the area of the drive systems is divided by individually short-circuited conductor elements that are separated from one another transversely to the direction of travel
DE426772C (en) Local variometer for magnetic force fields
DE1516962C3 (en) Arrangement against the influence of external fields on an induction measuring mechanism based on the Ferraris principle
CH381764A (en) Three-phase four-wire induction meter
DE2142070C3 (en) Arrangement to compensate the rotating field errors of three-phase four-wire meters with one-sided load
DE607224C (en) Rotating field independent three-phase three-wire meter
AT23929B (en) Arrangement to compensate for friction in ampere-hour counters.