CH320343A - Wrapping machine - Google Patents

Wrapping machine

Info

Publication number
CH320343A
CH320343A CH320343DA CH320343A CH 320343 A CH320343 A CH 320343A CH 320343D A CH320343D A CH 320343DA CH 320343 A CH320343 A CH 320343A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
speed
goods
wrapping machine
constant
rollers
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Giselher Dipl Ing Kadegge
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Publication of CH320343A publication Critical patent/CH320343A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H23/00Registering, tensioning, smoothing or guiding webs
    • B65H23/04Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally
    • B65H23/18Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by controlling or regulating the web-advancing mechanism, e.g. mechanism acting on the running web
    • B65H23/195Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by controlling or regulating the web-advancing mechanism, e.g. mechanism acting on the running web in winding mechanisms or in connection with winding operations
    • B65H23/198Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by controlling or regulating the web-advancing mechanism, e.g. mechanism acting on the running web in winding mechanisms or in connection with winding operations motor-controlled (Controlling electrical drive motors therefor)
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H23/00Registering, tensioning, smoothing or guiding webs
    • B65H23/04Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally
    • B65H23/18Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by controlling or regulating the web-advancing mechanism, e.g. mechanism acting on the running web
    • B65H23/1806Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by controlling or regulating the web-advancing mechanism, e.g. mechanism acting on the running web in reel-to-reel type web winding and unwinding mechanism, e.g. mechanism acting on web-roll spindle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2557/00Means for control not provided for in groups B65H2551/00 - B65H2555/00
    • B65H2557/20Calculating means; Controlling methods
    • B65H2557/24Calculating methods; Mathematic models
    • B65H2557/242Calculating methods; Mathematic models involving a particular data profile or curve

Landscapes

  • Controlling Rewinding, Feeding, Winding, Or Abnormalities Of Webs (AREA)

Description

  

  



     Umwickelmaschine   
In der Papier- und Textilindustrie werden vielfach   Umwickelmaschinen    (Umroller Jigger) verwendet, bei denen das   Arbeitsgmt    von einer Walze auf eine oder mehrere andere Walzen umgewickelt werden muss. Hierbei ist es wichtig, den Umwickelvorgang mit möglichst grosser Geschwindigkeit durehzuführen, anderseits dürfen aber keine   unzu-      lässigen    Belastungen der Ware, die oft nur eine sehr geringe Zugfestigkeit aufweist, eintreten.



   Nach der Erfindung kann an Umwickel  masehinen    für Material in Form eines fortlaufenden Gutes mit wenigstens zwei angetriebenen Walzen und einer Einrichtung zur Überwachung der Bewegungsgeschwindigkeit des fortlaufenden Gutes dadurch eine wesentliche Verbesserung erreicht werden, dass der Antrieb der Walzen mit einer Einrichtung zur   Drehzahlbeeinflussung    ausgerüstet ist, deren Regelung von einer Grosse beeinflusst wird, die der Bewegungsgeschwindigkeit des Gutes entspricht und diese mit Abweichungen von weniger als 15  /o konstant hält.

   Der Wert von   15       /e entsprieht    einem hochstzulässigen   Me#    der Abweichung, wie er als   Erfahrungs-    wert bei Verwendung von   Wickelgütern    aus der papier-und textilverarbeitenden   Indu-    strie gegeben ist. Bei den weiter unten näher beschriebenen Ausführungsbeispielen ist stets eine Regelung vorausgesetzt, die diese Bedingungen erfüllt.



   Es wurde bei den meisten bekannten Anordnungen versucht, die Regelung auf a. ngeblich konstante Laufgeschwindigkeit mit Hilfe des von der Ware selbst ausgeübten Zuges herbeizuführen, was aber unzulässige Bean  spruchungen    zur Folge hat, die durch die angegebene neue Lösung vermieden werden.



   Für die Durchfiihrung des Erfindungsgedankens können zwei grundsätzliche Ausführungsformen   untersehieden    werden, nämlich solche, bei denen zwei Walzen über ein Differential gemeinsam a. ngetrieben werden, und solche, bei   d@enen    jede Walze mit Einzelantrieb ausgerüstet ist.



   Bei Anordnungen, bei denen der Antrieb über ein Differential geführt ist, ka. nn die Einrichtung zur Beeinflussung der Antriebsdrehzahl auf den Antrieb des Differentials arbeiten und dessen Arbeitsdrehzahl in jedem Bereich des Arbeitsspiels auf einen   solehen    Wert   einregeln,    dass die Wa. rengeschwindigkeit selbst praktisch konstant bleibt.



   Das Prinzipschema einer solchen Umwickel  machine    ist in Fig.   1    der   Zeichomg    dargestellt. Hierin ist mit   W1    die volle Warendocke bezeichnet, von der die Ware auf die zu   umwickelnde      Warendocke    W2 umgewickelt werden soll. Die Ware läuft hierbei beispielsweise durch einen Fa. rbtrog T, wobei die Warenbahn B in bekannter Weise über Rollen geführt sein kann.

   Die beiden Docken laufen in   Pfeilriehtungen,    und zwar mit Dreh   zahlen ni bzw. n2.    Bei einem Antrieb über ein mechanisches Differential, wie dieses in Fig.   2    dargestellt ist, wird das Differential mit der Antriebsdrehzahl n angetrieben, die sich in der Weise auf die Drehzahlen der angetriebenen Docken n1 und n2 verteilt, dass ss n gleich der halben Summe von ni + s ist.

   Wenn die Antriebsdrehzahl des Differentials n, wie dies bei bekannten Differentialantrieben der Fall ist, konstant gehalten wird, so ergibt sich aber keine konstante Warengeschwindigkeit ; vielmehr verläuft diese nach den in Fig. 3 dargestellten Kurven, die den Verlauf der   Warengesehwindigkeit für    ver   schiedene Verhältnisse zwischen Anfangs-und    Enddurchmesser der Docken in   Abhängig-    keit von dem Durchmesser der einen der beiden Docken zeigt. Die   Durchmesserverhält-    nisse sind hierbei mit   k bezeichnet, wobei    jede Kurve den für den aus der Abbildung ersichtlichen Wert dieses Verhältnisses bedingten Verlauf der   Warengeschwindigkeit    darstellt.

   In   Fig. 4    ist fü dieselben Werte des   Durehmesserverhältnisses h    an Ha. nd einer Reihe von   Kumen gezeigt, welehenVer-    lauf die Antriebsdrehzahl n des Differentials haben muss, falls tatsächlich eine konstante   Warengeschwindigkeit    vorliegen soll. Die Werte n sind hierbei in Abhängigkeit von dem jeweiligen Durchmesser der einen Docke gezeichnet.

   Im Untersehied zu den mit konstanter Antriebsgeschwindigkeit arbeitenden bekannten Anordnungen kann durch die erfindungsgemässe Einrichtung zur Beeinflus  sung    der Arbeitsdrehza ein Verlauf aufgedrückt werden, der in guter Annäherung den in Fig.   4    dargestellten Kurven entspricht, so dass tatsächlich keine oder nur sehr geringe Abweichungen von einer konstanten Waren  gesehwindigkeit    auftreten.



   Hierzu kann man beispielsweise, wie in Fig. 5 dargestellt, mit einer von der Warenbahn mitgenommenen Umlenk-oder Führungsrolle F ein drehzahlabhängiges Schaltgerät 10 kuppeln, das bei Abweichungen von einer bestimmten   Sollgeschwindigkeit    nach oben oder nach unten jeweils einen Kontakt 11 oder 12 schliesst und damit über Verstellsehütze 13 bzw.   Lt. einen Verstellmotor 15    steuert, der das   Verstellorgan    des Hauptantriebsmotors Jl, beispielsweise einen   Feldregler    16, bewegt.



   Bei dem in Fig. 5   dargestellten Ausfüh-      rungsbeispiel    wird ebenso wie bei den naehfolgend beschriebenen   Ant. rieben gemäss    der Fig.   6    bis 8 jeweils ein Differential verwendet.



   Nach einer weiteren Ausführungsform kann, wie Fig. 6 zeigt, mit der   Umlenk-oder      Fuhrungsrolle    F eine Tachometerdynamo 20 gekuppelt werden, deren Spannung ein polarisiertes Relais 21 steuert, das die gleiche Fnnktion übernimmt wie bei der vorherigen Ausführungsform das drehzahlabhängige Schaltgerät 10. Als Sollwerteinsteller kann ein Potentiometer   22    vorgesehen sein. Mit ihm   lä. sst    sieh die   Grundgesehwindigkeit für    den je  weiligen Proze# willkürlich festlegen.   



   Die   willkürliehe    Festlegung der   Grundge-      schwindigkeit kann, und    zwar auch bei der Ausführungsform naeh Fig. 5, stattdessen auch durch Verändern der Ankerspannung des Hauptmotors M erreicht werden.



   An Stelle eines   polarisierten Rela. is 91,    wie in Fig. 6 vorgesehen, kann man auch einen andersartigen Verstärker beliebiger Ausfüh  rung    anordnen. Zum Beispiel wird es in diesem Fall vorteilhaft sein, einen sogenannten Magnetverstärker zu verwenden. Hierdurch kann ebenfalls eine stufenlose Steuerung erreicht werden.



   Fig. 7 zeigt eine Ausführungsform, bei der zwei Fühlorgane 31,   32    die beiden Warendocken W1 und   W2    abtasten und über Exzenter   33,    34 und   abermalige Fühlorgane, vor-    zugsweise Rollen 35,   36,    eine mechanische Einrichtung   37    zur Zusammenfassung der jeweiligen Doekendrehzahlen steuern, welche ihrerseits die   Drehzahlverstellvorrichtung      38    des   Haupta. ntriebes 1Z beeinflusst.    Die Form der Kurvenscheiben 33, 34 ist dabei so gewählt, dass die eingangs erläuterten Gesetz  mässigkeiten berücksichtigt    werden.



   Vielfach kann es erwünscht sein,   Fühl-    organe, welche die Wickeldocken selbst abtasten, zu vermeiden.



   Man kann dann an Stelle einer Fühlhebelanordnung auch den Verstellwinkel der Füh rungsrollen-Schwenkachse S (Fig. 1) für die Drehzahlsteuerung ausnutzen. Dies hat zur Voraussetzung, dass der Verstellwinkel ein   Mass iur    den Grad des   Umwickelprozesses    darstellt, was bei den neueren Maschinen meistens der Fall ist.



   Man kann dann statt dessen eine besondere Einrichtung vorsehen, wie sie in Fig. 8 dar  gestelltist.Siebestehtaus    zwei   Kurven-      seheiben,    von denen die eine gegenüber der andern verstellbar ist. Beide Kurvenscheiben sind entspreehend dem Drehzahlverlauf der einen bzw. der   andern Docke ni    bzw.   n2    in Abhängigkeit vom jeweiligen Durchmesser einer Docke, zum Beispiel vom Durchmesser   ({3    der   Docke Wl, geformt. Durch    eine Ver  sehiebung    der einen Kurvenscheibe gegenüber der andern lassen sich die verschiedenen Durchmesserverhältnisse k berücksichtigen.   



  DieWirkungsweiselässtsichveranschaulichen,      index    man sich vorstellt, dass sich die Einrichtung zur Zusammenfassung (in diesem Falle   Summierung)    der jeweiligen Drehzahlen   nl, n2 zusammen    mit den   Fühlrollen    35, 36 und der Drehzahlverstellvorrichtung 38 von links naeh rechts an den beiden Kurven vor  beibewegt,    wobei die beiden Fühlrollen   36,    36 an den beiden Kurven entlanglaufen und so den Steuervorgang bewirken.



   Dieses Prinzip lässt sich konstruktiv sehr   versehiedenartig    ausführen. An Stelle einer   meehanisehen    Summierung von mechanischen Grossen können auch elektrische Grossen verwendet werden, wie zum Beispiel Regler oder Potentiometer, die sich auf verschieden hohe Summenspannungen bzw. Summenwiderstände einstellen und von deren Verlauf dann in an sich bekannter Weise über elektrische Stellglieder eine Drehzahländerung des Hauptantriebsmotors vorgenommen werden kann.



  Dabei sind die   Stufungen    der Potentiometer   bzw. Regler nach    einer Gesetzmässigkeit gewählt, die der Kurvenform der Exzenterscheiben entspricht.



   Dementsprechend können mit der Rollen Schwenkachse   Regulierwiderstände    verbunden sein, deren   Widerstandsbeläge entsprechend    dem bei konstanter   Bewegungsgeschwindig-    keit des Gutes erforderlichen Verlauf der Drehzahlen der beiden Wickel in Abhängigkeit vom jeweiligen Durchmesser eines Wikkels längs ihres   Regulierweges    in   ihrem Wi-    derstand veränderlieh sind.

   Dabei kann die gegenseitige Lage dieser beiden Regulierwiderstände zwecks Anpassung an die maximalen Durchmesserverhältnisse der Wickel verstellba   r sein-Die beiden Regulierwider-    stände lassen sich so schalten, dass die an ihnen abgegriffene Summenspannung eine Drehzahländerung des   Hauptantriebes      ent-    sprechend konstanter   Gutgeschwindigkeit    bewirkt.



   Bei der Formgebung für die Exzenter bzw. der   Widerstandsauslegung    der Potentiometer oder Regler wird also von den in Fig. 8 dargestellten   Kurven für verschiedene Durch-    messerverhältnisse ausgegangen. Durch eine Verschiebung   zweier Exzenterstücke    in der beschriebenen Weise oder durch Verdrehung des einen Potentiometers gegenüber dem andern erreicht man einen   Stellwerksablauf.    der den jeweiligen Durchmesserverhältnissen   angepa#t    ist. Die Verstellung der Exzenter bzw. die Verdrehung der Potentiometer kann an einem Zeigerknopf vorgenommen werden.



   Bei Anordnungen, bei denen die Walzen mechanisch voneinander unabhängig durch Einzelantriebe angetrieben werden, kann die Einrichtung zur Beeinflussung der Antriebsdrehzahlen so ausgebildet werden, dass sie jeden Antrieb auf solche   Geschwindigkeits-    werte regelt, dass   dh. e Geschwindigkeit    der umlaufenden Ware praktisch konstant gehalten wird. Hierbei kann auch die   Zugsspan-    nung der Ware während des Arbeitsspiels im wesentlichen auf gleichbleibende, im Bedarfsfall beliebig geringe Werte gehalten werden.



   Man ka. nn hierbei   Induktionsmotoren    als Einzelantriebe verwenden, z. B. Schleifringläufermotoren, deren Läufer über einen ver änderlichen Widerstand, der in Abhängigkeit vom Durchmesser der aufzuwickelnden Docke verstellbar ist, elektrisch miteinander verbunden sind. Man kann aber auch entspre chend gesteuerte Gleichstrommotoren   verwen-    den.



   An Hand der Fig. 9 bis   12    ist die Anwendung des Erfindungsgedankens auf Umwiekler mit   Einzelantrieb    in einigen   Ausfüh-    rungsbeispielen erläutert.



     Wi, W2 sind die abzuwickelnde    und die   aufzawiekelnde    Docke,   ski,    M2 sind die dazugehörigen Antriebsmotoren, im Falle des Ausführungsbeispiels nach Fig. 9   Sehleifringläu-    fer. Die Läufer beider Motoren sind über die Schleifringe und einen   verstellbaren Wider-    stand   Rg    miteinander   elektriseh    verbunden.



     Ständerseitig    ist der Motor   M2    der aufzuwikkelnden Docke ans Netz geschaltet, während der   Motor Mi    an der   abzuwickelnden    Docke   ständerseitig    auf einen einstellbaren Wider  stand Rz arbeitet.    Der Widerstand   Rg    ist über eine in diesem Falle mechanische Steuereinrichtung mit der Führungsrollen-Sehwenkachse   S    gekuppelt. Dabei ist angenommen, dass die Stellung dieser Schwenkachse ein Mass für den Durchmesser der aufzuwickelnden Docke darstellt, wie dies bei den neueren Maschinen meist der Fall ist.

   Der Einstellwiderstand   Rz    ist in ähnlicher Weise über eine'Steuereinrichtung mit einer Pendelwalze Pw oder dergleichen, welche die Warenzugspannung misst, ekuppelt. Durch Umlegen des   Schalters U      lä#t    sich die Warenlaufrichtung umkehren and die Schaltweise der beiden Motoren vertauschen.



   Die Summe der Drehzahlen beider Motoren ist festgelegt durch die Netzfrequenz, wobei der Schlupf vernachlässigt ist. Die Drehzahlen sind abhängig von der Grösse der Widerstände   Rg    und Rz. Der   Widerstand'Rg    ist ungleichförmig abgestuft, und zwar so,   da#    die Drehzahl des Antriebsmotors bei fortschreitendem   Wickelprozess    entsprechend dem bekannten   Momentverlauf    der aufzuwickelnden   Warendbeke    so herabgesetzt wird,   lass    die Warengeschwindigkeit konstant bleibt.



  Der Widerstand   Rz    kann gleichförmig abgestuft sein. Bei Warenlaufumkehr wird durch   ; ine mechanische Vorrichtung    der Drehsinn der   Widerstandsverstellung umgekehrt.    Die Wirkungsweise eines   solehen    Antriebes ist im Prinzip-sofern man den Schlupf   vernach-      lässigt-dieselbe    wie diejenige eines einzigen Antriebsmotors, der die beiden   Warendocken      BTl    und   Ws    über ein Differentialgetriebe antreibt ;

   durch die Änderung der Widerstände   Rg    und   Rz    lassen sich aber die Drehzahlen der beiden Motoren so steuern, dass die   Um-    fangsgeschwindigkeit der beiden Doeken und der einmal eingestellte Warenzug während des   gesamten Wiekelvorganges konstant    bleiben. Dies ist ein beträchtlicher technischer Fortschritt gegenüber dem mechanischen Differential.



   Eine weitere Verbesserung und eine Vereinfaehung des Verstellmeehanismus lässt sieh erreichen, wenn in dem   Schleifringkreis    der beiden Antriebsmotoren, wie in Fig. 10 gezeigt, ein stromabhängiges Relais R angeordnet wird. DiesesRelais steuert über einenHilfsmotor   3l    den Widerstand Rg im   Schleifring-    kreis. Gleichzeitig wird von dem Hilfsmotor ein Sollwerteinsteller   SW verändert,    der im Kreis der   Sollwertspule    des Relais liegt.

   Durch die einstellbaren   Widerstände Ri    und   Bg, die    zu den beiden Relaisspulen parallel liegen, kann die   Relaissehrittsehaltung    versehiedenen   Lastmomenten    und damit versehiedenen Warenspanmmgen angepasst werden,
Der Widerstand Rz im Ständerkreis des Abwiekelmotors dient auch hier als   Sollwert-    einsteller für den   Warenzug    und wird durch eine Pendel oder Tänzerwalze gesteuert.

   Bei   Xnderung    der Wa. renlaufriehtung werden hier, sinngemäss ebenso wie bei Fig. 9, mittels einer (nicht mit dargestellten) Umschalteinrichtung die Funktionen der beiden   Moto-    ren vertauscht und der Widerstand im   Schleifringkreis    R. automatisch in die An  fangsstellung    zurückgeführt, so dass das Arbeitsspiel von neuem beginnen kann.



   Eine weitere   mögliehe    Ausführungsform ist in Fig. 11 dargestellt. Sie besteht darin,    da# eine Umlenkrolle (Leit- oder Breithalte-    walze am Sehwenkarm S) mit einer Tacho  meterdynamo TDi ausgerüstet    wird, deren Spannung mit einem am Potentiometer   Pl    einstellbaren Sollwert verglichen wird.

   Die Spannungsdifferenz kann dazu benutzt wer den, über eine   Relaiskombination      Rkb und    einen Hilfsmotor   llio    einen   Widerstand Rg    im Schleifringkreis zu verstellen 15 sind   Riphtungsschütze.    Der Motor M2 arbeitet hier beispielsweise immer als Motor, während   der Motor J. fi    eine verzögernde Wirkung aus übt, und zwar entweder, indem er bei ge  genläufigem Drehfeld    als Bremsmotor arbeitet   o (ler übersynehron    angetrieben als Generator.



  Diese Steuerung ermöglicht einen völlig lastunabhängigen Drehzahlverlauf. Die   Einstel-      lung :    des Zuges lässt sich ähnlieh, wie oben im Zusammenhang mit Fig.   9    und 10 besehrieben, bewirken. Wahlweise kann auch an Stelle einer direkten Widerstandsänderung durch Ausnutzung des Hubes der   Pendel-oder      Tänzerwalze ein Verstellmechanismus    mit einem besonderen Hilfsmotor verwendet werden. Die Steuerung dieses Hilfsmotors kann durch Kontakte an der   Pendel-oder Tänzer-    walze oder durch eine   spannungsabhängige      Relaiskombination,    wie vorstehend angegeben, bewirkt werden.



   Der Arbeitsbereich, innerhalb dessen mit grosser Genauigkeit eine konstante Waren  gesehwindigkeit    eingehalten wird, kann hierbei noch dadurch erweitert werden, dass die Steuerung des Widerstandes in zwei i Abschnitte zerlegt wird, in denen die Wider  . standsänderungen    jeweils in gegenläufigem   pinne    durehgeführt werden. Hierbei liegt die Erkenntnis   zugrunde, da# für    eine ideale Annäherung an die gewünschten   Vorausset-    zungen der elektrische Widerstand in der r Verbindung der beiden Läufer nur bis zu einem bestimmten Wert zunehmen, dann aber wieder abnehmen soll. Die Grenze der beiden Bereiche wird mit besonderem Vorteil in den Punkt verlegt, wo die Drehzahl der beiden Einzelantriebe gleich gross sind.

   Die Umsteuerung kann hierbei in Abhängigkeit von den beiden Drehzahlen, beispielsweise in der Weise durchgeführt werden, dass jeder Antrieb eine Tachometerdynamo antreibt, die einander entgegengerichtet auf die Spule eines Relais arbeiten, so dass die Umschaltung in dem
Augenblick erfolgt, in dem die Spannung   del einen Taehometermaschine    diejenige der andern überschreitet. In ähnlicher Weise kann die Umschaltung auch frequenzabhängig durchgeführt werden, indem beispielsweise mit jedem Motor ein kleiner Sehleifringmotor gekuppelt wird, dessen Schleifringe an Stän  der-bzw. Läuferwickkmg    eines dritten kleinen   Induktionsmotors    gelegt werden.

   Dieser dritte Induktionsmotor kann über eine Rutschkupplung einen   Konta. kt betätigen.    Dieser Umschalter wird also verstellt je nach dem, ob die eine oder die andere Frequenz überwiegt, so dass die Umschaltung in dem Moment durchgeführt wird, in dem die Drehzahl des einen Motors die des andern überschreitet.



  Im übrigen kann dann die Beeinflussung des Widerstandes in dem Verbindungskreis all  mählich    dem Untersehied zwischen   den Span-    nungen entsprechen, beispielsweise mit Hilfe eines durch einen Hilfsmotor verstellbaren   Widerstandesgeändert    werden.



   Fig. 12 zeigt eine Ausführungsform, bei der die Antriebsmotoren M1, M2 der Warendoeken W1, W2 Gleichstrommotoren, und zwar in diesem Falle Nebenschlussmotoren, sind. Die Motoren sind hier im Feld regelbar.



  Es wäre aber auch möglieh, die Erfindung so zu verwirklichen, dass die Motoren im   Ank-rstronikreis    geregelt werden. Die   Steue-      rung    der Motoren bzw. ihrer Regelorgane erfolgt so, dass der die jeweils abzuwickelnde Docke antreibendle Motor auf konstante   Warengeschwindigkeit    und der die jeweils    aufzuwickelnde Docke antreibende Motor auf    konstanten   Warenzug geregelt wird.    Die Grunddrehzahlen sind durch die   voreinstell-    bare Spannung einer gemeinsamen Gleichstromquelle 40 festgelegt.



   Die Regelung auf konstante Warenge   schwindigkeit geschieht durch Feldänderung    des die abzuwickelnde Docke Wi antreibenden Motors Mi in Abhängigkeit von der Span  nung      einer Tachometerdynamo    TD, die die   Warengeschwindigkeit    misst. Die Regelung auf konstante   Warenspannung erfolgt durch    Feldänderung des die aufzuwickelnde Docke antreibenden Motors M2 in Abhängigkeit vom eigenen Ankerstrom. Zur Voreinstellung der   Warengeschwindigkeit    und des Warenzuges dienen verstellbare Widerstände, hier bezeichnet mit   Rgo    und   Rzo.

   Ausserdem    sind zur Überwachung der   elektiischen      Messgrossen,    die der Warengesehwindigkeit und der Warenspannung   entsprechen-es    sind dies die Spannung an der   Tachometerdynamo    TD und der   Ankerstrom-elektrische    Anzeigegeräte   V und =1 vorgesehen    Diese sind   zweckmä#ig    gleich in m/min bzw.

   in kg   geeicht.    Es kann vorteilhaft sein, die vorerwähnten elektri   schen Messgrossen durch Verstärkeranordnun-    gen   41,      42,,    zum Beispiel   Magnetverstärker,       Rohrenverstärker oder Verstärkermaschinen,    zu verstärken, bevor sie den Steuerorganen der Motoren M1, M2, im Falle dieses Ausführungsbeispiels den Feldwicklungen, zugeführt werden. Dabei sind vor den Ausgangsund, soweit erforderlich, auch vor den Eingangsklemmen der   Verstarkeranordnungen    Schaltgeräte 43 bis 48 vorgesehen, die bei Wechsel der Arbeitsrichtung,   zweckmä#ig    selbsttätig, umgeschaltet werden..



   Die Möglichkeiten zur Anwendung und Ausführung der Erfindung beschränken sich nicht auf die hier im einzelnen angegebenen Beispiele und auch nicht auf das Gebiet der Textilindustrie. An. Stelle eines mechanischen Differentials, wie in   Fig. 10 dargestellt,    kann auch eine andere Anordnung mit ähnlicher Wirkung, zum Beispiel ein elektrisches Differential, verwendet werden. Die Vorsehläge der Erfindung sind überall da von Vorteil, wo es sich darum handelt, ein bahn-, streifenoder   strangformiges Gut umzuwickeln.  



  



     Wrapping machine
In the paper and textile industry, rewinding machines (rewinder jiggers) are often used, in which the work piece has to be rewound from one roller to one or more other rollers. It is important here to carry out the wrapping process at the highest possible speed, but on the other hand no inadmissible loads may occur on the goods, which often only have a very low tensile strength.



   According to the invention, a substantial improvement can be achieved on wrapping machines for material in the form of a continuous good with at least two driven rollers and a device for monitoring the speed of movement of the continuous good that the drive of the rollers is equipped with a device for influencing the speed Regulation is influenced by a variable that corresponds to the speed of movement of the goods and keeps this constant with deviations of less than 15 / o.

   The value of 15 / e corresponds to a maximum permissible measurement of the deviation, as it is given as empirical value when using wound goods from the paper and textile processing industry. In the exemplary embodiments described in more detail below, a regulation is always assumed that fulfills these conditions.



   In most of the known arrangements attempts have been made to adjust the scheme to a. to bring about a constant running speed with the help of the pull exerted by the goods themselves, which, however, results in inadmissible stresses that are avoided by the specified new solution.



   For the implementation of the inventive concept, two basic embodiments can be distinguished, namely those in which two rollers jointly a. be driven, and those in which each roller is equipped with an individual drive.



   For arrangements in which the drive is guided via a differential, ka. nn the device for influencing the drive speed work on the drive of the differential and adjust its working speed in each range of the work cycle to such a value that the goods speed itself remains practically constant.



   The basic diagram of such a wrapping machine is shown in FIG. 1 of the drawing. Here, W1 designates the full goods dock from which the goods are to be wrapped onto the goods dock W2 to be wrapped. In this case, the goods run, for example, through a company trough T, wherein the material web B can be guided over rollers in a known manner.

   The two docks run in arrow direction, with speeds ni and n2. In the case of a drive via a mechanical differential, as shown in FIG. 2, the differential is driven at the drive speed n, which is distributed to the speeds of the driven cams n1 and n2 in such a way that ss n is equal to half the sum of ni + s is.

   If the drive speed of the differential n, as is the case with known differential drives, is kept constant, then there is no constant speed of the goods; Rather, it runs according to the curves shown in FIG. 3, which show the course of the goods speed for different ratios between the initial and final diameter of the docks as a function of the diameter of one of the two docks. The diameter ratios are denoted by k, each curve representing the course of the speed of the goods required for the value of this ratio shown in the figure.

   In Fig. 4, for the same values of the diameter meter ratio h is on Ha. nd a series of figures shows what course the drive speed n of the differential must have if a constant product speed is actually to be present. The values n are drawn as a function of the respective diameter of the one dock.

   In contrast to the known arrangements working with constant drive speed, the device according to the invention for influencing the working speed can be used to imprint a course which corresponds to a good approximation to the curves shown in FIG. 4, so that actually no or only very small deviations from a constant Goods speed occur.



   For this purpose, for example, as shown in FIG. 5, a speed-dependent switching device 10 can be coupled with a deflection or guide roller F carried along by the material web, which closes a contact 11 or 12 in the event of deviations from a certain setpoint speed upwards or downwards and thus via adjustment cap 13 or Lt. controls an adjusting motor 15 which moves the adjusting element of the main drive motor Jl, for example a field regulator 16.



   In the exemplary embodiment shown in FIG. 5, as in the case of the drives described below, according to FIGS. 6 to 8, a differential is used in each case.



   According to a further embodiment, as shown in FIG. 6, a tachometer dynamo 20 can be coupled to the deflection or guide roller F, the voltage of which controls a polarized relay 21, which takes on the same function as the speed-dependent switching device 10 in the previous embodiment a potentiometer 22 can be provided. With him lä. You see the basic speed for the respective process # arbitrarily set.



   The arbitrary definition of the basic speed can also be achieved by changing the armature voltage of the main motor M, also in the embodiment according to FIG.



   Instead of a polarized relay. Is 91, as provided in Fig. 6, you can also arrange another type of amplifier of any design. For example, in this case it will be advantageous to use a so-called magnetic amplifier. This also enables stepless control to be achieved.



   7 shows an embodiment in which two sensing elements 31, 32 scan the two goods docks W1 and W2 and, via eccentrics 33, 34 and repeated sensing elements, preferably rollers 35, 36, control a mechanical device 37 for combining the respective doken speeds, which in turn, the speed adjusting device 38 of the main a. 1Z drive. The shape of the cams 33, 34 is chosen so that the regularities explained at the beginning are taken into account.



   In many cases, it can be desirable to avoid sensing organs which scan the winding docks themselves.



   You can then use the adjustment angle of the guide roller pivot axis S (Fig. 1) for speed control instead of a feeler lever arrangement. The prerequisite for this is that the adjustment angle is a measure of the degree of the wrapping process, which is usually the case with newer machines.



   Instead, a special device can be provided, as shown in FIG. 8. It consists of two curves, one of which is adjustable with respect to the other. Both cams are shaped according to the speed curve of the one or the other dock ni or n2 depending on the respective diameter of a dock, for example the diameter ({3 of dock Wl. By shifting one cam disc with respect to the other take into account the various diameter ratios k.



  The mode of operation can be illustrated by imagining that the device for combining (in this case summing) the respective speeds nl, n2, together with the feeler rollers 35, 36 and the speed adjustment device 38, moves from left to right on the two curves, with the two Feeler rollers 36, 36 run along the two curves and thus effect the control process.



   This principle can be implemented in very different ways. Instead of a mechanical summation of mechanical variables, electrical variables can also be used, such as regulators or potentiometers, which adjust to different levels of total voltages or total resistances and then change the speed of the main drive motor in a known manner using electrical actuators can be.



  The gradations of the potentiometers or controllers are selected according to a law that corresponds to the curve shape of the eccentric disks.



   Correspondingly, regulating resistors can be connected to the roller pivot axis, the resistance of which varies according to the course of the speeds of the two reels required at constant movement speed of the goods depending on the respective diameter of a reel along its regulating path.

   The mutual position of these two regulating resistors can be adjustable for the purpose of adapting to the maximum diameter ratios of the laps. The two regulating resistors can be switched so that the total voltage tapped on them causes a change in the speed of the main drive corresponding to a constant product speed.



   In the shaping of the eccentric or the resistance design of the potentiometer or regulator, the curves shown in FIG. 8 for various diameter ratios are used as the starting point. By moving two eccentric pieces in the manner described or by turning one potentiometer with respect to the other, an interlocking sequence is achieved. which is adapted to the respective diameter ratios. The adjustment of the eccentric or the rotation of the potentiometer can be done with a pointer button.



   In arrangements in which the rollers are mechanically driven independently of one another by individual drives, the device for influencing the drive speeds can be designed in such a way that it regulates each drive to such speed values that ie. e speed of the circulating goods is kept practically constant. Here, the tensile stress of the goods during the work cycle can be kept essentially constant, and if necessary any low values.



   You ka. nn use induction motors as individual drives, e.g. B. slip ring motors, the runners are electrically connected to each other via a ver changeable resistor, which is adjustable depending on the diameter of the dock to be wound. However, appropriately controlled DC motors can also be used.



   The application of the inventive concept to reversing devices with individual drives is explained in some exemplary embodiments with reference to FIGS. 9 to 12.



     Wi, W2 are the docks to be unwound and the docks to be unwound, ski, M2 are the associated drive motors, in the case of the exemplary embodiment according to FIG. 9, slippery rings. The rotors of both motors are electrically connected to one another via slip rings and an adjustable resistor Rg.



     On the stand side, the motor M2 of the dock to be wound up is connected to the network, while the motor Mi on the dock to be unwound works on an adjustable resistance Rz on the stand side. The resistor Rg is coupled to the guide roller visual pivot axis S via a mechanical control device in this case. It is assumed that the position of this pivot axis represents a measure of the diameter of the dock to be wound, as is usually the case with the newer machines.

   The setting resistor Rz is coupled in a similar manner via a control device to a pendulum roller Pw or the like, which measures the tensile stress of the fabric. By turning the switch U, the direction of movement of the fabric can be reversed and the switching mode of the two motors switched.



   The sum of the speeds of both motors is determined by the line frequency, the slip being neglected. The speeds depend on the size of the resistors Rg and Rz. The resistance'Rg is unevenly graduated, in such a way that # the speed of the drive motor is reduced as the winding process progresses according to the known torque curve of the goods container to be wound, so that the goods speed remains constant.



  The resistance Rz can be graded uniformly. When the goods are reversed, through; A mechanical device reverses the direction of rotation of the resistance adjustment. The mode of operation of such a drive is in principle - if the slip is neglected - the same as that of a single drive motor which drives the two goods docks BT1 and Ws via a differential gear;

   by changing the resistances Rg and Rz, however, the speeds of the two motors can be controlled in such a way that the circumferential speed of the two doeken and the once set goods pull remain constant during the entire rocking process. This is a significant technical advance over the mechanical differential.



   A further improvement and a simplification of the adjustment mechanism can be achieved if a current-dependent relay R is arranged in the slip ring circuit of the two drive motors, as shown in FIG. 10. This relay controls the resistance Rg in the slip ring circuit via an auxiliary motor 3l. At the same time, the auxiliary motor changes a setpoint adjuster SW, which is located in the circle of the setpoint coil of the relay.

   Thanks to the adjustable resistors Ri and Bg, which are parallel to the two relay coils, the relay can be adjusted to different load torques and thus different amounts of goods.
The resistance Rz in the stator circle of the bending motor also serves here as a setpoint adjuster for the web and is controlled by a pendulum or dancer roller.

   If the direction of the goods is changed, the functions of the two motors are swapped here, analogously as in FIG. 9, by means of a switchover device (not shown) and the resistance in the slip ring circuit R. is automatically returned to the initial position so that the Work cycle can start again.



   Another possible embodiment is shown in FIG. It consists in the fact that # a deflection roller (guide or spreader roller on the swing arm S) is equipped with a tachometer dynamo TDi, the voltage of which is compared with a setpoint that can be set on the potentiometer P1.

   The voltage difference can be used to whoever adjust a resistor Rg in the slip ring circuit via a relay combination Rkb and an auxiliary motor llio 15 are ripple contactors. The motor M2 always works here, for example, as a motor, while the motor J. fi exerts a decelerating effect, either by working as a brake motor with an opposing rotating field or by being driven as a generator.



  This control enables a completely load-independent speed curve. The setting: of the train can be effected in a manner similar to that described above in connection with FIGS. 9 and 10. Alternatively, instead of a direct change in resistance by utilizing the stroke of the pendulum or dancer roller, an adjustment mechanism with a special auxiliary motor can be used. The control of this auxiliary motor can be effected by contacts on the pendulum or dancer roll or by a voltage-dependent relay combination, as indicated above.



   The working range, within which a constant goods speed is maintained with great accuracy, can be expanded in that the control of the resistance is divided into two i sections in which the cons. Changes in the stand are carried out in opposite tiller. This is based on the knowledge that # for an ideal approximation to the desired requirements, the electrical resistance in the connection between the two rotors should only increase up to a certain value, but should then decrease again. It is particularly advantageous to move the border between the two areas to the point where the speed of the two individual drives is the same.

   The reversal can be carried out depending on the two speeds, for example in such a way that each drive drives a tachometer dynamo, which work in opposite directions on the coil of a relay, so that the switchover in the
The moment occurs when the tension in one Taehometer machine exceeds that of the other. In a similar way, the switchover can also be carried out as a function of the frequency, for example by coupling a small slip ring motor with each motor, the slip rings of which are attached to the stator or. Runner winding of a third small induction motor.

   This third induction motor can have a contact via a slip clutch. press kt. This changeover switch is adjusted depending on whether one or the other frequency predominates, so that the changeover is carried out at the moment when the speed of one motor exceeds that of the other.



  In addition, the influence on the resistance in the connecting circuit can then gradually correspond to the difference between the voltages, for example can be changed with the aid of a resistance that can be adjusted by an auxiliary motor.



   FIG. 12 shows an embodiment in which the drive motors M1, M2 of the Warendoeken W1, W2 are direct current motors, specifically in this case shunt motors. The motors can be regulated here in the field.



  However, it would also be possible to implement the invention in such a way that the motors are controlled in the electronic circuit. The control of the motors or their regulating elements takes place in such a way that the motor driving the respective dock to be unwound is regulated to constant goods speed and the motor driving the respective dock to be wound is controlled to a constant goods train. The basic speeds are determined by the presettable voltage of a common direct current source 40.



   The regulation of constant goods speed is done by changing the field of the motor Mi driving the dock Wi to be unwound as a function of the voltage of a tachometer dynamo TD which measures the goods speed. The regulation of constant fabric tension is carried out by changing the field of the motor M2 driving the dock to be wound depending on its own armature current. Adjustable resistors, here designated Rgo and Rzo, are used to preset the speed and the pull of the goods.

   In addition, for monitoring the electrical measured variables, which correspond to the speed of the goods and the voltage of the goods - these are the voltage on the tachometer dynamo TD and the armature current - electrical display devices V and = 1, these are expediently the same in m / min or

   calibrated in kg. It can be advantageous to amplify the aforementioned electrical measured variables by means of amplifier arrangements 41, 42, for example magnetic amplifiers, tube amplifiers or amplifier machines, before they are fed to the control elements of the motors M1, M2, in the case of this exemplary embodiment the field windings. In this case, switching devices 43 to 48 are provided in front of the output and, if necessary, also in front of the input terminals of the amplifier arrangements, which are switched over automatically when the working direction is changed.



   The possibilities for using and carrying out the invention are not limited to the examples given here in detail, nor are they limited to the field of the textile industry. On. Instead of a mechanical differential, as shown in Fig. 10, another arrangement with a similar effect, for example an electric differential, can be used. The proposals of the invention are advantageous wherever it is a question of wrapping a web, strip or strand-like material.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Umwickelmaschine für Material in Form eines fortlaufenden Gutes mit wenigstens zwei angetriebenen Walzen und einer Einricht-Ling zur Oberwaehung der Bewegungsgeschwindig- keit des fortlaufenden Gutes, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb der Walzen mit einer Einrichtung zur Drehzahlbeeinflus- sung ausgerüstet ist, deren Regelung von einer Grosse beeinflusst wird, die der Bewe gungsgeschwindigkeit des Gutes entspricht und diese mit Abweichungen von weniger als 15 % konstant hält. PATENT CLAIM Wrapping machine for material in the form of a continuous good with at least two driven rollers and a Einricht-Ling to monitor the movement speed of the continuous good, characterized in that the drive of the rollers is equipped with a device to influence the speed, the control of a Large is influenced, which corresponds to the speed of movement of the goods and keeps this constant with deviations of less than 15%. UNTERANSPRÜCHE 1. Umwickelmaschine naeh Patentansprueh, dadurch gekennzeichnet, da# die Regelung in dem Sinne beeinflusst wird, dass auch die Zugspannung in dem fortlaufenden Gut im wesentlichen konstant bleibt, 2. Umwickelmaschine nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Walzen über ein Differential gemeinsam angetrieben werden, das seinerseits mit von der Beeinflus- sungseinrichtung gesteuerter Drehzahl angetrieben wird. SUBCLAIMS 1. Wrapping machine according to patent claim, characterized in that # the control is influenced in the sense that the tensile stress in the continuous material remains essentially constant, 2. wrapping machine according to claim, characterized in that the rollers are driven jointly via a differential , which in turn is driven at a speed controlled by the influencing device. 3. Umwickelmaschine nach Patentanspruch, gekennzeichnet durch eine solche Ausbildung der Einrichtung zur Beeinflussung der Antriebsdrehzahl, dass diese dem Quotienten aus der Summe und dem Produkt der jeweiligen Wickeldurchmesser annähernd proportional ist. 3. Wrapping machine according to claim, characterized by such a design of the device for influencing the drive speed that it is approximately proportional to the quotient of the sum and the product of the respective winding diameter. 4. Umwickelmaschine naeh Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass eine von dem fortlaufenden. Gut mitgenommene Rolle (F) vorgesehen ist, mit der ein drehzahlabhängiges Me#system (10) gekuppelt ist, das bei Abweiehungen von einem bestimmten voreinstellbaren Sollwert der Bewegungsgeschwin- digkeit des Gutes jeweils einen Verstellmotor (15) steuert, der die Regeleinrichtung bewegt. 4. Wrapping machine naeh claim, characterized in that one of the continuous. A well entrained roller (F) is provided, with which a speed-dependent measuring system (10) is coupled, which controls an adjusting motor (15) that moves the control device in the event of deviations from a certain presettable setpoint of the movement speed of the goods. 5. Umwickelmaschine nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass an das die Bewgungsgeschwindigkeit des Gutes erfassende Messsystem eine Verstärkereinrichtung angeschlossen ist, die eine stufenlose Dreh zahlverstellung bewirkt. 5. Wrapping machine according to dependent claim 4, characterized in that an amplifier device is connected to the measuring system which detects the movement speed of the goods and which causes a stepless speed adjustment. 6. Umwickelmaschine nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass um eine Achse schwenkbare Rollen vorgesehen sind, die an dem Gut anliegen, so dass deren Lage von dem Durchmesser des Wickels abhängt, wobei der ein Mass für den Grad des Umwickelvorganges darstellende Ausschwenkwinkel der Rollen um ihre Schwenkachse als. Steuergrösse für die Drehzahlsteuerung verwendet ist. 6. Wrapping machine according to claim, characterized in that rollers pivotable about an axis are provided which rest on the material so that their position depends on the diameter of the roll, the pivoting angle of the rollers around theirs representing a measure of the degree of the wrapping process Swivel axis as. Control variable is used for speed control. 7. Umwiekelmaschine nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zur Steuerung der Drehzahl zwei mit der Rollen-Sehwenk achse verbundene Kurvenscheiben vorgesehen sind, von denen die eine gegenüber der andern zwecks Anpassung an die maximalen Verhältnisse der Wiekeldurehmesser verstellbar ist und die entsprechend dem bei konstan- ter Gutgeschwindigkeit erforderlichen Verlaui der Drehzahlen der beiden Wickel in Abhän gigkeit von. dem jeweiligen Durchmesser eines Wickels geformt sind, wobei an diesen beiden Kurvenseheiben Tastrollen. geführt sind, welche eine Einrichtung zur Zusammen- fassung der Wickeldrehzahlen steuern, die ihrerseits die Drehzahlverstellvorrichtung be cinflu#t. 7. Umwiekelmaschine according to claim, characterized in that to control the speed two with the roll-Sehwenk axis connected cam disks are provided, one of which is adjustable with respect to the other for the purpose of adapting to the maximum ratios of the angular diameter and which corresponds to the constant The speed of the two rolls depends on the speed of the two rolls. the respective diameter of a roll are formed, with feeler rollers on these two cam discs. are performed, which control a device for combining the winding speeds, which in turn affects the speed adjustment device. 8. Umwickelmaschine nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass mit der Rollenschwenkachse Regulierwiderstände verbunden sind, deren Widerstandsbeläge entsprechend dem bei konstanter Bewegungsgeschwindigkeit des Gutes erforderliehen Verlauf der Drehzahlen der beiden Wickel in Abhängigkeit vom jeweiligen Durchmesser eines Wickels längs ihres Regulierweges in ihrem Widerstand veränderlich sind, wobei die gegenseitige l. 8. Wrapping machine according to claim, characterized in that regulating resistors are connected to the roller pivot axis, the resistance coatings of which are variable in their resistance according to the course of the speeds of the two reels required at constant movement speed of the goods depending on the respective diameter of a reel along their regulating path the mutual l. age dieser beiden Regulierwiderstände zweeks Anpassung an die maximalen Durch- messerverhältnisse der Wickel verstellbar ist, und dass die beiden Regulierwiderstände so geschaltet sind, dass die an ihnen abge griffene Summenspannung eine Drehzahl änderung des Hauptantriebes entspreehend konstanter Gutgeschwindigkeit bewirkt. The age of these two regulating resistors can be adjusted to match the maximum diameter ratios of the laps, and that the two regulating resistors are switched in such a way that the total voltage tapped on them causes a change in the speed of the main drive corresponding to a constant product speed. 9. Umwickelmasehine nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Achsen der beiden Walzen mit elektrischen, in ihrer Drehzhl regelbaren Einzelantrieben verbunden sind. 9. Umwickelmasehine according to claim, characterized in that the axes of the two rollers are connected to electrical individual drives whose speed can be regulated. 10. Umwickelmasehine nach Unteranspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass als Einzelantrieb Schleifring-Läufermotoren verwendet sind, deren Läufer über einen veränderlichen Widerstand, der in Abhängigkeit von dem Durchmesser des jeweils aufzuwickelnden Wickels verstellbar ist, elektrisch verbunden sind. 10. Umwickelmasehine according to dependent claim 9, characterized in that slip ring rotor motors are used as a single drive, the rotors of which are electrically connected via a variable resistor which is adjustable depending on the diameter of the reel to be wound. 11. Umwickelmaschine nach Unteranspruch 10, cladurch gekennzeichnet, dass die Änderung der im Läuferkreis liegenden Widerstände in zwei Abschnitte zerlegt ist, wobei in dem ersten Abschnitt der Widerstand bis zu einem Grenzwert zunimmt und von dem Übergang in den zweiten Bereich ab wieder abnimmt, und dieser Uhergang annähernd zu dem Zeitpunkt durchgeführt wird, in dem die Drehzahl der beiden Motoren gleich gross ist. 11. Wrapping machine according to dependent claim 10, characterized in that the change in the resistances in the rotor circuit is broken down into two sections, the resistance increasing up to a limit value in the first section and decreasing again from the transition to the second area, and this Uhergang is carried out approximately at the point in time when the speed of the two motors is the same. 12. Umwiekelmasehine nach Unteranspruch 9, dadurch gekennzeichnet, da# für den Ein zelantrieb regelbare Gleichstrommotoren verwendet sind, wobei der den jeweils abzuwickelnden Wickel antreibende Motor auf konstante Bewegmgsgeschwindigkeit des Gutes und der den jeweils aufzuwickelnden Wickel antreibende XIotor auf konstante Zugspan nung im Gut geregelt wird. 12. Umwiekelmasehine according to dependent claim 9, characterized in that # adjustable DC motors are used for the individual drive, the motor driving the reel to be unwound at a constant speed of movement of the goods and the XIotor driving the reel to be wound up to constant tension in the goods . 13. Umwickelmaschine nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehrichtung md damit die dem Wickelvorgang angepasste Beeinflussung des. Antriebes des abzuwiekelnden lmd des aufzuwickelnden Wicklers umgekehrt werden kann. 13. Rewinding machine according to patent claim, characterized in that the direction of rotation can be reversed so that the influencing of the winding process adapted to the drive of the winder to be windered and the winder to be wound can be reversed.
CH320343D 1952-04-09 1953-04-02 Wrapping machine CH320343A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE320343X 1952-04-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH320343A true CH320343A (en) 1957-03-31

Family

ID=29594110

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH320343D CH320343A (en) 1952-04-09 1953-04-02 Wrapping machine

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH320343A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2350147A1 (en) * 1976-05-04 1977-12-02 Rothmans Of Pall Mall METHOD AND MACHINE FOR DEPOSITING A LIQUID PRODUCT ON AN ABSORBING ARTICLE IN MOTION

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2350147A1 (en) * 1976-05-04 1977-12-02 Rothmans Of Pall Mall METHOD AND MACHINE FOR DEPOSITING A LIQUID PRODUCT ON AN ABSORBING ARTICLE IN MOTION

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0311805B1 (en) Device for the controlled conveyance of a web to a printing machine
DE2335294A1 (en) WINDING TENSION CONTROL SYSTEM
DE1761432B1 (en) DEVICE FOR MAINTAINING THE TENSION OF A WEB OF MATERIAL THROUGH A PRINTING MACHINE
DE1440836B2 (en)
DE2547150A1 (en) DRIVE DEVICE, IN PARTICULAR FOR PAPER CUTTING MACHINES
DE718682C (en) Device for winding and rewinding textile and paper webs with constant winding speed
DE1130901B (en) Electrical control device for rolling mills
DE1172221B (en) Device for regulating the cross-sectional area or shape of rolling stock
DE4116081C2 (en) Control method for achieving a correspondingly pre-selectable winding density, in particular relative winding density, and an associated device
EP0712374B2 (en) Winding machine for yarn at constant speed
DE2732644C2 (en) Standard arrangement for a roller carrier
DE1123747B (en) Automatic control for the electric motor drives of a strip rolling mill
DE1560015B1 (en) Cloth laying machine
CH320343A (en) Wrapping machine
DE2741083A1 (en) Winding drum driven by variable speed motor - has also adjustable tension rollers to control torque
DE739436C (en) Device for measuring the tension of strip-shaped rolled material
DE740975C (en) Device for regulating the cross-section reduction of the rolling stock in strip rolling mills
DE760030C (en) Electrically driven winding roller for strip rolling mills
DE1763410B2 (en) Circuit arrangement for specifying setpoints for the speeds of several electric drive motors in wire or strip mills that are in a certain speed ratio to one another
DE882447C (en) Electric rewinder in any winding direction with individual drive of the winding rolls
DE682081C (en) Electric motor drive for strip cold rolling mills
DE935254C (en) Arrangement for the automatic regulation of the torque to the prescribed values in electrical machines
DE858194C (en) Arrangement for the controlled drive of a winding device, e.g. B. for paper machines
DE949103C (en) Wrapping machine
DE1635116C3 (en) Drive device for a dye jigger for wrapping a web of material at constant speed and tension